WHIRLPOOL WIP 4O41 PLEG Daily Reference Guide [de]

1
13
GEBRAUCHSANWEISUNG
DANKE, DASS SIE SICH FÜR EIN WHIRLPOOL PRODUKT ENTSCHIEDEN HABEN.
Für eine umfassendere Unterstützung melden Sie Ihr Gerät bitte an unter:
Lesen Sie vor Gebrauch des Geräts die Sicherheitshinweise aufmerksam durch.
PRODUKTBESCHREIBUNG
GERÄT
8 9
10
11
12
Service:
0000 000 00000
DE
1. Oberkorb
2
3
4
5
6
7
2. Besteckschublade
3. Faltbare Klappen
4. Oberkorb Höhenversteller
5. Oberer Sprüharm
6. PowerClean® Halterungen
7. Unterkorb
8. Unterer Sprüharm
9. Filtereinheit
10. Salzbehälter
11. Spülmittel und Klarspülerspender
12. Typenschild
13. Bedienfeld
BEDIENTAFEL
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18
1. EIN/AUS-Taste
2. ZURÜCK-Taste
3. WEITER-Taste
4. Multizone-Taste
5. Anzeige
6. Multizone Anzeigelicht
7. Eco-Programm Anzeigelicht
8. Startvorwahl Anzeigelicht
9. Programmnummer und verbleibende Zeitanzeige
10. Wasserhahn zu Anzeigelicht
11. Anzeigelicht zum Klarspüler auüllen
12. Anzeigelicht zum Salz auüllen
13. Reinigungs-Tab (Kombispülmittel) Anzeigelicht
14. Reinigungs-Tab (Kombispülmittel) Taste mit Anzeigelicht
15. Turbo-Taste mit Anzeigelicht
16. Power Clean®-Taste mit Anzeigelicht
17. Startvorwahl-Taste mit Anzeigelicht
18. Start Taste mit Anzeigelicht
1
ERSTER GEBRAUCH
EINSTELLUNGSMENÜ UND SALZ
HINWEISE ZUR ERSTEN INBETRIEBNAHME
Nach Abschluss der Installation die Puer an den Körben und die Rückhaltegummis vom oberen Korb entfernen.
EINSTELLUNGSMENÜ
1. Gerät mit der EIN/AUS-Taste einschalten.
2. Gerät mit der EIN/AUS-Taste ausschalten.
3. Die Taste START 5 Sekunden lang gedrückt halten, bis Sie einen
Piepton hören.
4. Das Display zeigt die erste verfügbare Einstellung (Buchstabe „A“), gefolgt durch ihren Wert (beispielsweise: 3).
5. Drücken Sie die Tasten ZURÜCK/WEITER, um durch die Liste der verfügbaren Einstellungen zu scrollen und ihren Wert zu sehen (sie­he nachstehende Tabelle). Drücken Sie dann START, wenn Sie den Wert der angezeigten Einstellung ändern möchten: Der Wert begin­nt zu blinken.
6. Verwenden Sie die Tasten ZURÜCK/WEITER, um den blinkenden Wert der ausgewählten Einstellungen zu ändern. Drücken Sie dann zum Speichern des neuen Werts START: Dieser hört zu blinken auf.
7. Um weitere Einstellungen zu ändern, die Schritte 5-6 wiederholen.
8. Drücken Sie zum Verlassen des Einstellungsmenüs die EIN/AUS-Taste.
BUCH­STABE
EINSTELLUNG
Wasserhärtestufe
(siehe „EINSTELLUNG DER WASSER-
HÄRTE“und „WASSERHÄRTE-TABELLE“)
Klarspülerstufe
(siehe „KLARSPÜLERDOSIERUNG“)
Startprogramm
Zum Einstellen des Programms, das
beim Einschalten
des Geräts gezeigt wird.
„E“= Eco, „L“= Letztes ausgeführtes
Spülprogramm
Helligkeitsstufe
Zum Einstellen der Helligkeitsstufe
des Displays.
„Lo“=Niedrig, „Hi“= Hoch
Lautstärke
Zum Einstellen der Lautstärke der Töne.
„OF“ = Töne aus, „Lo“ = niedrige
Lautstärke,
„Hi“ = hohe Lautstärke.
Licht am Boden
(siehe „OPTIONEN UND FUNKTIONEN“)
„On“ = Ein, „OF“ = Aus
Werkseinstellungen
Zum Rückstellen aller Werte der Ein­stellungen im Einstellungsmenü auf die Standardwerkseinstellung. Nach
Aktivierung dieser Einstellung (ON)
schaltet sich das Gerät AUS und stellt
die Werkseinstellungen wieder her.
„On“ = Ein, „OF“ = Aus
NaturalDry
(siehe „OPTIONEN UND FUNKTIONEN“)
„On“ = Ein, „OF“ = Aus
EINSTELLUNG
(Standard - fett-
gedruckt)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
1 | 2 | 3 | 4 | 5
E | L
Lo | Hi
OF | Lo | Hi
On | OF
On | OF
On | OF
SALZBEHÄLTER BEFÜLLEN
Mit der Verwendung von Salz werden KALKABLAGERUNGEN auf dem Geschirr und den funktionalen Komponenten des Geschirrspülers verhindert.
• DER SALZBEHÄLTER DARF NIE LEER SEIN!
• Es ist wichtig, die Wasserhärte einzustellen. Der Salzbehälter bendet sich im Geschirrspülerboden (siehe PRODUKTBE-
SCHREIBUNG) und muss aufgefüllt werden, wenn die SALZNACHFÜLLAN­ZEIGE der Bedienblende leuchtet.
1. Ziehen Sie den Unterkorb heraus und schrau­ben Sie den Salzbehälterdeckel gegen den Uhrzeigersinn ab.
2. Nur beim ersten Mal: Befüllen Sie den Salzbehälter mit Wasser.
3. Setzen Sie den Trichter auf (siehe Abbildung) und füllen Sie den Behälter bis zum Rand mit Salz (ca. 1 kg), es ist normal,wenn etwas Wasser ausläuft.
4. Den Trichter abnehmen und die Salzreste vom Önungsrand entfernen.
Sicherstellen, dass der Deckel fest angeschraubt ist, so dass kein Spül­mittel während dem Waschprogramm in den Behälter gelangt (dies könnte den Wasserenthärter irreparabel beschädigen). Sobald dieses Verfahren abgeschlossen ist, ein Programm ohne Beladung laufen lassen. Das “Vorspülen”-Programm allein ist NICHT ausreichend. Für Reklamationen in diesem Zusammenhang, kann von uns keine Ga­rantieleistung übernommen werden. Übergelaufene Salzlösung bzw. Salzkörner können zu Korrosion/ Lochfraß führen und den Edelstahlbehälter beschädigen.
Nach dem Einfüllen des Salzes erlischt die SALZNACHFÜLLANZEIGE.
Verwenden Sie bitte nur Spezialsalz für Geschirrspüler. Wenn der Salzbehälter nicht gefüllt ist, könnten Kesselsteinabla-
gerungen den Wasserenthärter und das Heizelement beschädigen. Die Verwendung von Salz wird bei jeder Art von Geschirrspülmittel
empfohlen. Immer wenn Sie Salz zugeben müssen, ist es zwingend vorgeschrie-
ben, diesen Vorgang vor dem Beginn des Spülgangs auszuführen, um Korrosion zu vermeiden.
WASSERHÄRTE EINSTELLEN
Damit der Wasserenthärter perfekt arbeiten kann, muss die Wasserhärte je nach der aktuellen Wasserhärte in Ihrem Haus eingestellt werden.
Diese Information erhalten sie bei Ihrem örtlichen Wasserversorger. Die werkseitige Einstellung ist „3“ für eine durchschnittliche Wasserhärte. Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUN-
GSMENÜ“.
Wasserhärte-Tabelle
Stufe
1 Weich 0 - 6 0 - 10 0 - 7 2 Mittel 7 - 11 11 - 20 8 - 14 3 Durchschnittlich 12 - 16 21 - 29 15 - 20 4 Hart 17 - 34 30 - 60 21 - 42 5 Sehr hart 35 - 50 61 - 90 43 - 62
°dH
Deut. Härtegr.
°fH
Französischer
Härtegr.
°Clark
Engl. Härtegr.
2
ERSTER GEBRAUCH
B
C
D
KLARSPÜLMITTEL UND SPÜLMITTEL
DE
WASSERENTHÄRTUNG
Der Wasserenthärter reduziert automatisch die Wasserhärte, verhin­dert Kesselsteinablagerungen am Heizelement und trägt somit zu einer höheren Reinigungsleistung bei.
Dieses System regeneriert sich mit Salz, daher ist es erforderlich, Salz in den Behälter zu füllen, wenn dieser leer ist.
Die Regenerierungshäugkeit hängt von eingestellten Stufe für die Wasserhärte ab - die Regenerierung ndet einmal alle 6 Eco-Zyklen bei Wasserhärte auf 3 statt. Der Regenerationsprozess beginnt in der Endspülung und endet in der Trocknungsphase, bevor der Zyklus endet.
• Eine einzelne Regeneration verbraucht: ~3,5 l Wasser;
• Das Programm dauert bis zu 5 Minuten länger;
• Energieverbrauch unter 0,005 kWh.
KLARSPÜLERSPENDER AUFFÜLLEN
Klarspüler macht das TROCKNEN von Geschirr einfacher. Der Klarspüler­spender A muss aufgefüllt werden, wenn das KLARSPÜLER AUFFÜLLEN Anzeigelicht auf der Bedienblende leuchtet.
A
1. Den Behälter B durch Drücken und Anheben der Zunge am Deckel öffnen.
2. Den Klarspüler vorsichtig bis zur maximalen Füllstandsmarkierung (110 ml) an der Füllönung einfüllen und ein Überlaufen vermeiden. Andern­falls sofort mit einem trockenen Tuch abwischen.
3. Den Deckel schließen bis er einrastet.
Füllen Sie den Klarspüler NIEMALS direkt ins Innere des Geschirrspülers.
KLARSPÜLERDOSIERUNG
Sollte das Trockenergebnis unzufrieden stellend sein, kann die Klar­spülerdosierung neu eingestellt werden.
Zum Ändern befolgen Sie die Anweisungen im Abschnitt „EINSTELLUN­GSMENÜ“.
Die Klarspülerstufe kann auf 1 (ECO) eingestellt werden. In diesem Fall wird kein Klarspüler ausgegeben. Die Kontrollleuchte zur ANZEIGE DES FEHLENDEN KLARSPÜLERS leuchtet nicht mehr auf.
Je nach Gerätemodell können bis max. 5 Stufen eingestellt werden. Der Werkseinstellung ist „5“.
• Wenn Sie bläuliche Streifen auf dem Geschirr sehen, stellen Sie eine
niedrigere Zahl ein (2-3).
• Wenn Wassertropfen oder Kalkablagerungen auf dem Geschirr sind,
eine höhere Zahl einstellen (4-5).
EINFÜLLEN DES SPÜLMITTELS
Die Verwendung von Reinigungsmitteln, die nicht für Geschirrspüler bestimmt sind, kann zu Fehlfunktionen oder Schäden am Gerät führen.
Die besten Spül- und Trockenergebnisse erhalten Sie nur durch den kombinierten Einsatz von Spülmittel, üssigem Klarspüler und Rege­neriersalz.
Es wird dringend empfohlen, phosphat- und chlorfreie Spülmitteln zu verwenden, die die Umwelt nicht zu sehr belasten.
Ein gutes Spülergebnis hängt auch von einer korrekten Spülmitteldo­sierung ab.
Eine zu hohe Dosierung ist nicht gleichzusetzen mit einem besse­ren Spülergebnis, man belastet dadurch nur die Umwelt.
Die Dosierung kann dem jeweiligen Verschmutzungsgrad an­gepasst werden. Bei einer normalen Verschmutzung ca. 35g (in Pulverform) bzw. 35ml (üssig) verwenden und einen zusätzlichen Teelöel Spülmittel direkt in den Geschirrspüler geben. Werden Spülmitteltabs verwendet, reicht ein Tab aus.
Für nur leicht verschmutztes Geschirr, oder für Geschirr, das vorher unter laufendem Wasser abgespült wurde, kann die Spülmittel­menge erheblich reduziert werden (Minimum 25g/ml) z.B das Pulver/Gel nicht in das Gerät geben.
Zum Önen des Spülmittelbehäters den Önungsmechanismus C drücken. Füllen Sie das Spülmittel ausschließlich in das trockene Fach D ein. Die für den Vorspülgang benötigte Spülmittelmenge wird direkt in den Geschirrspüler gegeben.
1. Hinsichtlich der Dosierung verweisen wir auf die zuvor erwähnte Informa­tion, in der die richtige Menge ange­geben ist. Im Fach D sind Anzeigen die bei der Spülmitteldosierung helfen.
2. Entfernen Sie eventuelle Spülmit­telrückstände von den Kanten der Kammern und schließen Sie den Deckel so, dass er einrastet.
3. Schieben Sie den Deckel der Spül­mittelkammer zum Schließen nach oben, bis er einrastet.
Die Spülmittelkammer önet sich automatisch zum richtigen. Zeitpunkt des jeweils gewählten Programms. Werden Kombispülmittel verwendet, dann empfehlen wir, die Option REINIGUNGS-TAB zu verwenden. Damit werden die Programme dem verwendeten Spülmittel angepasst, um das bestmögliche Spülergebnis zu erhalten.
Sollten Sie ein Kombispülmittel verwenden, empfehlen wir dennoch den Zusatz von Regeneriersalz, besonders bei hartem oder sehr har­tem Wasser (bitte befolgen Sie die auf der Verpackung bendlichen Anwe-
isungen).
3
PROGRAMS TABLE
Programm
NaturalDry
Trockenphase
P1. Eco 50°
P2. 6th Sense
P3. Intensiv 65°
P4. Schnelles
&Trocknen
P5. Kristall
P6. Rapid 30’ 50°
P7. Nachtspülen 50°
P8. Desinzieren
P9. Vorwäsche
P10. Selbstreinigend 65°
Die ECO-Programmdaten sind Labormessdaten, die gemäß der europäischen Vorschrift EN 60436:2019 erfasst wurden. Hinweis für die Prüabors: Informationen hinsichtlich der Bedingungen des EN-Vergleichstests sind unter nachfolgender Adresse anzufordern:
dw_test_support@whirlpool.com Eine Vorbehandlung des Geschirrs ist vor keinem Programm erforderlich. *) Nicht alle Optionen können gleichzeitig verwendet werden. **) Werte, die für andere Programme als das ECO-Programm angegeben werden, sind nur Richtwerte. Die aktuelle Zeit kann auf Grundlage von mehreren
Faktoren, wie Temperatur und Druck des eintretenden Wassers, Raumtemperatur, Spülmittelmenge, Menge und Art der Beladung, Lastausgleich, zusät­zlich gewählte Optionen und Sensoreichung variieren. Die Sensoreichung kann die Programmdauer bis zu 20 Min. erhöhen.
Spülen
50-60°
50°
45°
65°
- -
-
-
-
-
-
-
Verfügbare
Zusatzfunktionen
Programmdauer
*)
(Std:Min)
1:25 - 3:00 7,0 - 14,0 0,90 - 1,40
Wasserverbrauch
**)
3:10 9,5 0,75
2:50 16,0 1,60
1:25 11,5 1,10
1:40 11,5 1,20
0:30 9,0 0,50
3:30 15,0 1,15
1:40 10,0 1,30
0:12 4,5 0,01
0:50 8,0 0,85
(Liter/ Zyklus)
Energieverbrauch
(kWh/ Zyklus)
PROGRAMMBESCHREIBUNG
Anweisungen bezüglich der Auswahl des Waschzyklus. P1 ECO
Das ECO-Programm eignet sich, um normal verschmutztes Geschirr zu reinigen. In Bezug auf den kombinierten Energie- und Wasserverbra­uch ist es das ezienteste Programm, das auch zur Prüfung der Einhal­tung der Ökodesign-Richtlinie verwendet wird.
P2 6th Sense
Für normal verschmutztes Geschirr mit trockenen Speiseresten. Erfasst den Grad der Verschmutzung auf dem Geschirr und passt das Programm entsprechend an. Wenn der Sensor den Grad der Verschmutzung er­fasst, wird im Display eine Animation angezeigt und die Programmdau­er wird aktualisiert.
P3 INTENSIV
Programm empfohlen für stark verschmutztes Geschirr, besonders Töpfe und Pfannen (nicht für empndliche Teile verwenden).
P4 SCHNELLES SPÜLEN&TROCKNEN
Normal verschmutztes Geschirr. Täglicher Zyklus, der optimale Reini­gungs- und Trockenleistung in kürzester Zeit garantiert.
P5 KRISTALL
Programm für empndliches Geschirr, das empndlicher auf hohe Tem­peraturen ist, zum Beispiel Gläser und Becher.
4
P6 RAPID 30’
Programm ideal für eine halbe Beladung mit leicht verschmutztem Ge­schirr ohne getrocknete Speisereste. Hat keine Trocknungsphase.
P7 NACHTSPÜLEN
Geeignet für den Nachtbetrieb des Gerätes. Garantiert optimale Reini­gungs- und Trockenleistung bei niedrigstem Lärmpegel.
P8 DESINFIZIEREN
Normal oder stark verschmutztes Geschirr mit zusätzlichem antibakteriellen Spülgang. Kann für die Wartung des Geschirrspülers verwendet werden.
P9 VORWÄSCHE
Verwendet, um Geschirr einzuweichen, das später gespült werden soll. Für dieses Programm wird kein Spülmittel verwendet.
P10 SELBSTREINIGEND
Programm, das für die Pege des Geschirrspüler zu verwenden ist. Es ist nur bei LEEREM Geschirrspüler und mit speziellen Reinigungsmitteln für die Pege des Geschirrspülers auszuführen.
Notes:
Bitte beachten Sie, dass das Programm Rapid 30’ für leicht verschmutztes Geschirr geeignet ist.
Loading...
+ 8 hidden pages