Whirlpool WAB 1000 SW Manual [de]

0 (0)
Whirlpool WAB 1000 SW Manual

Bedienungsanleitung

Vorbemerkung

Vor Gebrauch der Waschmaschine Erster Waschgang

Allgemeine Hinweise und Ratschläge Beschreibung der Waschmaschine Kindersicherung

Waschmittel und Waschzusätze Restwasserentleerung Herausnehmen der Fremdkörperfalle Reinigung und Pflege

Erst einmal selbst prüfen

Kundendienst

Transport/Umzug

Aufstellung

Vorbemerkung

Diese Waschmaschine ist

Beachten Sie die in der

ausschließlich zum Waschen von

vorliegenden

maschinenwaschbaren

Bedienungsanleitung und

Wäschestücken in den in

beiliegenden

Privathaushalten üblichen

Programmübersicht

Beladungsmengen bestimmt.

enthaltenen Anweisungen,

 

wenn Sie die Waschmaschine

 

benutzen.

Vor Gebrauch der Waschmaschine

1.Auspacken und Überprüfen

Nach dem Auspacken prüfen, ob die Waschmaschine unbeschädigt ist. Die Waschmaschine im Zweifelsfall nicht in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder den örtlichen Fachhändler.

Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol usw.) nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.

Falls das Gerät vor der Auslieferung in der Kälte gestanden hat, bei Raumtemperatur ein paar

Stunden warten, bevor es in Betrieb genommen wird.

2. Transportsicherung entfernen

Das Gerät ist mit einer Transportsicherungausgerüstet, um Schäden im Inneren des Gerätes während des Transportes zu verhindern. Vor

Inbetriebnahme des Gerätes mussdieTransportsicherung unbedingt entfernt werden

(siehe “Aufstellung/ Transportsicherung entfernen”).

3.Die Waschmaschine aufstellen

Das Gerät auf einem ebenen und stabilen Fußboden aufstellen. Bei einem nachgiebigen Fußboden das Gerät in einer Ecke aufstellen.

Die Füße einstellen, um sicher zu stellen, dass das Gerät fest auf dem Boden und waagerecht steht (siehe "Aufstellung"/"Einstellen der Füße").

Stellen Sie bei Aufstellung auf Holzoder so genannten "schwimmenden" Fußböden (z. B. Parkett oder Laminat) das Gerät auf eine mindestens 3 cm starke und 70 x 70 cm große Sperrholzplatte. Diese fest mit

dem Fußboden verschrauben.

4. Wasserzulauf

Den Wasserzulaufschlauch unter Beachtung der Vorschriften des örtlichen Wasserwerks anschließen (siehe "Aufstellung/ Wasserzulaufschlauch anschließen" und Anweisungen

auf der Schlauchverpackung).

Zulauf: Nur Kaltwasser

Wasserhahn:3/4” Schlauchverschraubung

Druck:

100-1000 kPa

 

(1-10 bar).

Die Waschmaschine nur mit einem neuen Schlauch an die Wasserversorgung anschließen.

Gebrauchte Schläuche dürfen nichtwiederverwendet,sondern müssen aussortiert werden.

5. Ablaufschlauch

Den Ablaufschlauch entweder am Siphon montieren oder mit dem Krümmer über den Rand eines Waschoder Spülbeckens

einhängen (siehe "Aufstellung/ Ablaufschlauch anschließen").

6. Elektrische Anschlüsse

Alle elektrischen Anschlüsse müssen von einem Fachmann und unter Beachtung der Herstellervorschriften sowie der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden.

Angaben über Spannung, Leistungsaufnahme und Absicherung befinden sich befindet sich an der Vorderseite hinter dem Türrahmen.

Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung und die Programmübersicht sorgfältig auf; überreichen Sie diese im Fall der Veräußerung der Waschmaschine dem neuen Besitzer.

Der Anschluss darf nur über eine vorschriftsmäßig installierte und geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen. Die Erdung ist gesetzlich vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Haftung für eventuelle Schäden an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.

Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker verwenden.

Vor jeder Wartungsarbeit an der Waschmaschine den Netzstecker herausziehen oder die Stromversorgung abschalten.

Der Zugriff zum Netzstecker muss nach der Installation jederzeit gewährleistet sein oder es muss möglich sein, die Netztrennung über einen zweipoligen Schalter zu erreichen.

Die Waschmaschine nicht in Betrieb nehmen, wenn sie während des Transportes beschädigt wurde. Den Kundendienst verständigen.

Austausch des Netzkabels nur durch den Kundendienst.

Die Waschmaschine nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.

Erster Waschgang

Wir empfehlen, den ersten Waschgang ohne Wäsche durchzuführen. Dadurch werden eventuelle Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller ausgespült.

1.Wasserhahn öffnen.

2.Schließen Sie die Einfülltür.

3.Geben Sie etwas Waschmittel (ungefähr 30 ml) in den Waschmittelkasten . 4.Wählen Sie ein kurzes Waschprogramm (siehe Programmübersicht).

5.Die Taste “Start/Pause" drücken.

Allgemeine Hinweise und Ratschläge

1. Verpackung

Die Verpackung ist zu 100% wieder verwertbar und ist mit

dem Recycling-Symbol gekennzeichnet . Halten Sie sich an die jeweils geltenden örtlichen Verordnungen hinsichtlich der Entsorgung des Verpackungsmaterials.

2.Entsorgung von Verpackung und alten Geräten

Das Gerät ist gemäß EGRichtlinie 2002/96/EG (WEEE) zur Entsorgung von elektrischen und elektronischen Geräten gekennzeichnet.

Entsorgen Sie dieses Gerät immer vorschriftsmäßig, um potenziell negative Auswirkungen auf die Umwelt oder die Gesundheit zu vermeiden. Sie könnten auftreten, wenn dieses Gerät nicht ordnungsgemäß entsorgt wird.

Das Symbol

auf dem

Produkt oder den

 

Dokumenten, die das Produkt begleiten, zeigt an, dass dieses Gerät nicht als Haushaltsmüll behandelt werden darf.

Übergeben Sie daher das alte Gerät den zuständigen Sammelstellen für die Wiederverwertung von elektrischen und elektronischen Geräten.

Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen.

Ausführliche Einzelheiten über Behandlung, Wiederverwendung und

Recycling dieses Produkts erhalten Sie bei den entsprechenden Amtsstellen, bei der Müllabfuhr oder Ihrem Händler, von dem Sie dieses Produkt gekauft haben.

Die Waschmaschine besteht aus wieder verwertbaren Materialien. Sie muss gemäß den örtlichen Vorschriften entsorgt werden.

Vor dem Verschrotten den Netzstecker ziehen und das Netzkabel durchschneiden, um die Waschmaschine unbrauchbar zu machen.

Auch sollten alle Waschmittelreste aus dem Waschmittelkasten, der Trommel, dem Ablaufschlauch und der Abwasserpumpe entfernt werden. Die Waschmittelreste könnten sonst in das Grundwasser sickern und es verseuchen.

3. Kindersicherung

Das Gerät darf nicht von Kindern benutzt werden. Gestatten Sie Kindern nicht, mit der Waschmaschine oder dem Sockel-Schubfach zu spielen oder in die Trommel zu steigen.

4. Sicherheitshinweise

Auf die Arbeitsplatte der Waschmaschine dürfen KEINE Geräte (z.B. Wäschetrockner, Durchlauferhitzer, usw. gestellt werden).

Die Waschmaschine ist nur für den Gebrauch in Innenräumen geeignet.

Verwenden Sie in der Nähe der Waschmaschine keine entflammbaren Flüssigkeiten.

Das Gerät niemals am Deckel der Fremdkörperfalle, der Vorderverkleidung oder dem Waschmittelkasten anheben.

5. Allgemeine Empfehlungen

Die Waschmaschine nicht unnötig eingeschaltet lassen. Schließen Sie den Wasserhahn.

Vor jeder Reinigungsund Wartungsarbeit den Netzstecker ziehen oder die Stromversorgung abschalten.

Einfülltür niemals mit Gewalt öffnen.

Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein beim Kundendienst bezogenes gleichartiges Kabel ersetzt werden. Das Netzkabel darf nur von Fachpersonal ausgewechselt werden.

6. EG-Konformitätserklärung

Diese Waschmaschine wurde in Entsprechung der EGSicherheitsbestimmungen entworfen, gebaut und vertrieben:

73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie 89/336/EWG EMV-Richtlinie 93/68/EWG CE-Richtlinie

.

Beschreibung der Waschmaschine

1.

Arbeitsplatte

2

2.

Bedienblende

3.

Waschmittelkasten

1

4.

Serviceaufkleber (befindet sich

3

 

an der Vorderseite hinter dem

Türrahmen)

5.Einfülltür

6.Türgriff

Zum Öffnen der Tür am Griff ziehen

4

5

Mit leichtem Schwung

6

schließen (Tür rastet hörbar ein)

 

7.Einstellbare Füße

8.Fremdkörperfalle hinter der Abdeckung.

7

 

 

 

8

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kindersicherung

Vielen Dank, dass Sie sich für unsere Waschmaschine mit extra großer Trommel und weit öffnender Tür entschieden haben. Da diese Version oft auch Kleinkindern sehr gefällt, haben wir besondere Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um Kinder zu schützen, die in oder um die Maschine herum spielen. Die Maßnahmen sollen gestressten Eltern helfen. Denken Sie jedoch daran, dass Kinder niemals mit der Maschine spielen sollten, ob sie läuft oder nicht.

Öffnen der Tür

Die Tür hat KEINE Verriegelung, so dass sie von einem Kleinkind ohne große Kraftanstrengung von innen geöffnet werden kann, wenn die Maschine nicht läuft. Nach dem Einschalten der Maschine wird die Tür verriegelt, damit heißes Wasser oder Wäsche nicht austreten können.

Türverriegelung

Nach jedem Programmstart wird die Tür verriegelt und etwa 0,5 l Wasser werden eingefüllt. Die Tür wird kurz entriegelt und dann bis zum Programmende wieder verriegelt.

Beim Verschließen der Tür geht die Warnleuchte "Tür verriegelt" an. Falls die Tür bei laufendem Waschgang geöffnet werden muss, die Taste “Start/Pause” drücken. Die Warnleuchte "Tür verriegelt" geht aus und die Anzeige “Start/Pause” blinkt. Jetzt kann die Tür geöffnet werden. Durch Schließen der Tür und Drücken der Taste “Start/Pause”kann die Maschine wieder gestartet werden.

Die Tür kann zu bestimmten Zeitpunkten des Waschprogramms, z. B. wenn das Wasser sehr heiß ist oder über der Einfüllöffnung steht, nicht geöffnet werden. In diesen Fällen bleibt die Tür verriegelt und die Warnleuchte "Tür verriegelt" geht an, sobald die Taste “Start/Pause” gedrückt wird. Falls Sie die Waschmaschine dennoch öffnen müssen, ziehen Sie nicht den Netzstecker, sondern drücken die Taste "Löschen/Tür entriegeln". Das Wasser wird dann abgepumpt und die Tür kann geöffnet werden.

Taste für Kindersicherung

Die Bedienelemente können deaktiviert werden, um Kinder an der Benutzung der Waschmaschine zu hindern. Einfach die Taste "Kindersicherung" 5 Sekunden lang GEDRÜCKT HALTEN. Die entsprechende Anzeige leuchtet auf und alle Bedienelemente werden deaktiviert. Nur der Programmwahlschalter kann gedreht werden, damit die Maschine im Notfall sofort gestoppt werden kann. Hierzu den Knopf in die Position “0” drehen. Läuft die Maschine bereits, wenn die Taste “Kindersicherung” gedrückt wird, läuft das Programm normal zu Ende. Sie können jedoch keine Änderungen am Programm vornehmen. Wird die Maschine nach Drücken der Taste “Kindersicherung” abgeschaltet, lässt sich kein Programm mehr starten. Wird der Programmwahlschalter auf ein Programm gedreht, blinkt die Kindersicherungsanzeige kurz auf, um anzuzeigen, das sie aktiviert ist. Zum Aufheben der Sperre die Taste "Kindersicherung" ERNEUT 5 Sekunden lang GEDRÜCKT HALTEN.

Kindersicherungsschrauben (Türinnenseite)

Aktivieren der Kindersicherung

1.Einfülltür öffnen.

2.Benutzen Sie eine Münze oder den Einsatz aus dem Waschmittelkasten und drehen Sie die Kunststoffschraube unter dem Griff um ca. 180° gegen den Uhrzeigersinn. Die Schraube steht nun etwas hervor und die Tür kann nicht geschlossen werden.

Aufheben der Kindersicherung

1.Benutzen Sie den Einsatz aus dem Waschmittelkasten und drehen Sie die Kunststoffschraube wieder in ihre ursprüngliche Position. Die Tür kann jetzt geschlossen werden.

Loading...
+ 11 hidden pages