Whirlpool TRKD SYMPHONY/2, TRKE 6961, TRKD 6626, TRKK 6710, TRKD 6625 INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Inhalt
Kurzanleitung
Programmtafel
Vorbereiten der Wäsche Auswahl des Programms und der Zusatzfunktionen Starten und Ausführen eines Programms Programm umwählen Unterbrechen eines Programms Tägliche Wartung und Reinigung
Bedienungsanleitungen
Heft
Vor dem ersten Gebrauch / Anschlüsse Vorsichtsmaßnahmen und allgemeine Empfehlungen Beschreibung des Trockners Direkter Wasserablauf Wechseln des Türanschlags / Kindersicherung Wärmetauscher
Erst einmal selbst prüfen / Kundendienst
3
Vor dem ersten Gebrauch / Anschlüsse
1. Auspacken und überprüfen
Nach dem Auspacken versichern Sie sich, dass das Gerät keine Transportschäden aufweist. Im Zweifelsfall das Gerät nicht anschließen. Wenden Sie sich an den Kundendienst oder den örtlichen Fachhändler.
Verpackungsmaterial (Plastiktüten, Polystyrol usw.) nicht in der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellt.
Die Schutzfolie vom Bedienfeld abziehen.
2. Elektrischer Anschluss
Der elektrische Anschluss muss gemäß der Installations­anleitung des Herstellers und gemäß den üblichen Sicherheitsvorschriften von Fachpersonal vorgenommen werden.
Der elektrische Anschluss muss in Einklang mit den örtlichen Vorschriften ausgeführt werden.
Angaben über die zulässige Betriebsspannung, die Leistungsaufnahme und die erforderliche Absicherung finden Sie auf dem rückseitig angebrachten Typenschild.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für infolge unsachgemäßer Behandlung entstandene Personen- oder Sachschäden.
Der Trockner muss gemäß den gesetzlichen Bestimmungen geerdet werden.
Keine Verlängerungskabel oder Mehrfachstecker verwenden.
Vor Wartungsarbeiten am Gerät Netzstecker ziehen.
Geräte mit Transportschäden nicht in Betrieb nehmen. Wenden Sie sich an eine unserer Kundendienststellen.
Das Netzkabel darf nur durch ein Original-Kabel von ei nem Fachmann ersetzt werden. Die Netzanschlussleitung darf nur vom Fachmann ersetzt werden.
Nach dem Aufstellen muss der Netzstecker zugänglich sein, oder beide Phasen müssen mi t einem Schalter unterbrochen werden können.
3. Installation
Den Trockner nicht in Räumen anschließen, in denen er extremen Bedingungen ausgesetzt s ein kann. Das sind zum Beispiel: Schlechte Lüftung, Temperaturen um den Gefrierpunkt, hohe Temperaturen (über 35° C).
Vor dem ersten Gebrauch sicherstellen, dass Kondenswasserbehälter und Wärmetauscher korrekt eingesetzt sind.
Nur für Kondenswasserbehälter in der Bedienblende: Möglichst den mitgelieferten Schlauch installieren, damit das Wasser direkt in das Abwassersystem des Hauses geleitet werden kann. Auf diese Weise muss der Kondenswasserbehälter nicht nach jedem Trockengang entleert werden, denn das Kondenswasser kann direkt in den Abfluss geleitet werden.
Trockner nicht auf hochflorigem Teppich aufstellen.
Das Netzkabel darf nicht zwischen dem Trockner und der Wand eingeklemmt sein.
Stabilität:
Bei der Aufstellung muss der Trockner durch das Verdrehen der vier Füße waagerecht ausgerichtet werden. Mit einer Wasserwaage kontrollieren.
Einbau des Trockners
Die Arbeitsplatte abnehmen und durch den bei Ihrem Fachhändler erhältlichen und den einschlägigen Normen entsprechenden Einbausatz UBS 10 ersetzen.
Wasch-Trockensäule
Der Trockner kann auf eine Frontlader-Waschmaschine aufgesetzt werden. Hierzu den bei Ihrem Fachhändler erhältlichen Zubehörsatz AMH 542 verwenden.
Mindestabmessungen des Gehäuses:
Breite: 600 mm Höhe: 850 mm Tiefe: 600 mm
4
Vorsichtsmaßnahmen und allgemeine Empfehlungen
1. Verpackung
Die Verpackung besteht aus 100% Recycling-fähigem Material und ist daher mit dem Recycling-Symbol gekennzeichnet.
2. Energiespartipps
Immer volle Beladung trocknen: Abhängig von Wäscheart und Programm/ Trockenzeit.
Vorzugsweise immer die maximal zulässige Schleuderdrehzahl der Waschmaschine nutzen, da eine mechanische Entwässerung weniger Energie benötigt. Sie sparen Zeit und Energie beim anschließenden Trocknen.
Die Wäsche nicht übertrocknen.
Das Flusensieb nach Trockenvorgang säubern.
Den Trockner in einem kühlen Raum (Temperatur zwischen 15° C und 20° C) aufstellen. Bei höheren Temperaturen für ausreichende Belüftung sorgen.
Immer das geeignete Programm / die geeignete Trockenzeit für die Wäsche wählen, um den gewünschten Trockengrad zu erreichen.
Die Option kleinen Beladungen wählen.
Trocknen Sie z.B. Baumwolle
bügeltrocken schranktrocken
Beginnen sie mit der Einstellung entnehmen sie am Ende die Bügelwäsche und trocknen Sie die verbleibende Wäsche mit der Einstellung
schranktrocken
Schonen
bügeltrocken
jedem
nur bei
und
zusammen.
zu Ende.
3. Entsorgung von Verpackung und alten Geräten.
Der Trockner wurde aus wieder verwertbaren Materialien hergestellt. Der Trockner muss entsprechend den örtlichen Entsorgungsvorschriften entsorgt werden.
Vor dem Verschrotten den Trockner durch Abschneiden des Netzkabels funktionsuntüchtig machen.
4. Kindersicherheit:
Kinder dürfen nicht mit dem Trockner spielen.
5. Allgemeine Empfehlungen:
Den Programm-/ Zeitwahlschalter nach Gebrauch stets auf “0” stellen. So wird ein
,
versehentliches Einschalten des Trockners vermieden.
Vor Säuberung oder Wartung den Trockner ausschalten und Netzstecker ziehen.
Zur äußeren Reinigung des Trockners ein neutrales Reinigungsmittel und ein feuchtes Tuch verwenden.
Keine Scheuermittel benutzen.
Flusen an der Tür und der Türdichtung mit einem feuchten Tuch abwischen.
Falls sich die Maschen des Flusensiebs zugesetzt haben, das Sieb mit Wasser und einer weichen Bürste reinigen.
Da nicht alle Rückstände vom Filter zurückgehalten werden, ist es nötig, den gesamten Filterbereich (auch unter dem Filter) von Zeit zu Zeit mit einer Bürste, einem feuchten Tuch oder einem Staubsauger zu reinigen.
Falls erforderlich, kann das Netzkabel durch ein baugleiches Kabel ersetzt werden, das über unseren Kundendienst erhältlich ist. Das Netzkabel darf nur von Fachpersonal ausgewechselt werden.
EU-Konformitätserklärung
Dieser Trockner entspricht in Konstruktion, Ausführung und Lieferzustand den Sicherheitsvorschriften der EU-Richtlinien:
73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie.
89/336/EWG EMV­Richtlinie.
93/68/EWG CE-Richtlinie.
Der Trockner darf nur für den vorgeschriebenen Gebrauch im Haushalt verwendet werden.
5
Beschreibung des Trockners
A.
Arbeitsfläche.
B.
Kondenswasserbehälter.
C.
Kontaktstift.
D.
Tür: Öffnen der Tür:
Am Griff ziehen. Schließen der Tür: Leicht bis
zum Anschlag zudrücken.
E.
Flusensieb.
F.
Kindersicherung.
G.
Taste für Wärmetauscher­Klappe.
H.
Wärmetauscher.
I.
Innenbeleuchtung (falls vorhanden). Leuchtet nur bei geöffneter Tür und aktiver Programm-/ Zeitwahl. Licht aus: Den Programm-/Zeitwahlschalter auf “0” stellen oder die Taste für Zusatzfunktionen drücken.
Hinweis - Wartung und Reinigung
A
B
I
F
C
D
E
G
H
Flusensieb
Nach jedem Trockenvorgang das Flusensieb reinigen.
Tür öffnen Flusensieb nach oben
herausziehen Flusensieb öffnen Flusen mit einer weichen
Bürste oder mit den Fingern entfernen
Flusensieb schließen Flusensieb wieder
vollständig einschieben.
Wärmetauscher
Den Verflüssiger mindestens alle drei Monate reinigen (siehe Kapitel “VERFLÜSSIGER”).. Zur Reinigung des Wärmeaustauschers siehe entsprechendes Kapitel.
Flusen an der Türdichtung und Türinnenseite mit einem feuchten Tuch abwischen.
6
Direkter Wasserablauf
Nur für Kondenswasserbehälter in der Bedienblende
Damit der Kondenswasserbehälter nicht nach jedem Trockengang entleert werden muss, kann das Kondenswasser direkt in den Abfluss geleitet werden.
Hinweis:
nicht im Lieferumfang enthalten ist, sollte der optionale Zubehörsatz AMH 883, der beim Händler erhältlich ist, verwendet werden.
Der Anschluss für den direkten Wasserablauf befindet sich an der Trocknerrückseite.
A.
B.
C.
D.
Falls der Schlauch
Ein saugfähiges Tuch zur Aufnahme von Wasser unterlegen.
Den Schlauch im unteren
hinteren Bereich des Trockners abziehen und in die Öffnung daneben stecken.
Den Schlauch (Länge: 1,5 m)
auf den Ablaufstutzen stecken. Der Höhenunterschied zwischen beiden Ablaufverbindungen sollte nicht mehr als 1 m betragen.
Das Schlauchende darf zur
Vermeidung des Siphoneffekts nicht in das Ablaufwasser eintauchen. Den Schlauch knick- und verdrehungsfrei verlegen.
B
C
7
Wechseln des Türanschlags / Kindersicherung
Wechseln des Türanschlags
A.
Netzstecker ziehen.
B.
Tür öffnen.
C.
Kontaktstift im oberen Teil
der Tür mit einem Gabelschlüssel um 90° drehen und herausnehmen.
D.
Die beiden Schrauben am
Türscharnier herausschrauben und die Tür aushängen.
E.
Entfernen der
Türverriegelung: Die beiden Schrauben oberhalb und unterhalb der Türverriegelung herausdrehen. Türverriegelung unten anheben, ca. 1,5 cm nach oben schieben und herausnehmen.
F.
Tür drehen:
G.
Tür auf der gewünschten
Seite mit den beiden Schrauben befestigen.
H.
Türverriegelung auf der
gegenüberliegenden Seite der Scharnierbefestigung einsetzen und 1,5 cm nach unten schieben.
I.
Die beiden Schrauben
oberhalb und unterhalb der Türverriegelung festschrauben.
J.
Auf korrekten Einbau der
Türverriegelung achten. Die Kindersicherung muss sich über dem Schließmechanismus befinden.
K.
Kontaktstift an der
Türinnenseite (oben) wieder einsetzen.
Kindersicherung
Verwendung der Kindersicherung
1.
Tür öffnen.
2.
Mit einer Münze oder einem Schraubendreher die Kunststoffschraube (J) im Uhrzeigersinn um 90° drehen.
Schlitz vertikal: Tür kann nicht verriegelt werden. Schlitz horizontal Tür kann verriegelt werden.
C
C
D
E
J
E
8
Wärmetauscher
Vor Säuberung oder Wartung den Trockner ausschalten.
Wärmetauscher mindestens vierteljährlich wie folgt reinigen:
A.
Tür öffnen und die Taste für die Wärmetauscherklappe am unteren Rand der Einfüllöffnung drücken.
B.
Die Wärmetauscherklappe springt auf.
C.
Den Griff des Wärmetauschers nach oben in die waagerechte Position klappen und den Wärmetauscher herausziehen.
D.
Wärmetauscher unter fließendem Wasser reinigen. Drehen, um alle Seiten zu reinigen.
E.
Staub und Flusen an den Dichtungen und am Wärmetauscher abwischen.
F.
Flusen aus dem Wärmetauschergehäuse entfernen. Die Abflussöffnung (Gehäusefrontseite links) flusenfrei halten.
G.
Den Verflüssiger wieder in seinem Gehäuse installieren (TOP oder HAUT Markierungen nach oben) und Griff drücken.
H.
Klappe schließen.
Die Aluminiumplatten des Wärmetauschers können sich im Laufe der Zeit verfärben.
A
B
C
D
9
Erst einmal selbst prüfen / Kundendienst
Erst einmal selbst prüfen Beim Auftreten eines
Fehlers zur Eingrenzung zunächst folgende Punkte überprüfen, bevor Sie den Kundendienst verständigen:
Trockenvorgang dauert zu lange / Wäsche ist nicht richtig trocken:
Wurde das richtige Trockenprogramm gewählt?
War die eingelegte Wäsche zu nass (Schleuderdrehzahl der Waschmaschine unter 800 U/min)?
Ist das Flusensieb verschmutzt (leuchtet die Flusensiebanzeige)?
Ist der Wärmetauscher verschmutzt? (Siehe Bedienungsanleitung)
Herrscht eine hohe Raumtemperatur?
Der Trockner läuft nicht: (Nach einem Stromausfall
stets die Start-Taste drücken).
Ist der Netzstecker richtig eingesteckt?
Liegt ein Stromausfall vor?
Ist die Sicherung defekt?
Ist die Trocknertür richtig geschlossen?
Wurde ein Trockenprogramm gewählt?
Wurde die Zeitvorwahloption gewählt?
Wurde die Taste gedrückt?
Start-/Pausen-
Flusensiebanzeige leuchtet:
Ist das Flusensieb sauber?
Ist der Kondenswasserbehälter leer?
Ist der Kondenswasserbehälter richtig eingeschoben?
Ist der Wärmetauscher sauber?
Wassertropfen unter dem Trockner:
Ist der Wärmetauscher richtig eingeschoben?
Wurden die Flusen von der Dichtung des Wärmetauschers entfernt?
Wurden die Flusen von der Türdichtung entfernt?
Ist der Kondenswasserbehälter richtig eingeschoben?
Glühlampe der Innenbeleuchtung wechseln (sofern vorhanden):
Funktioniert die Innenbeleuchtung nicht, ist die Glühlampe defekt.
Netzstecker ziehen.
Tür öffnen und die Glaskappe in der Trommel abschrauben.
Defekte Glühlampe austauschen und Glaskappe wieder anbringen.
Ersatzglühlampe: Philips 15W, 230/240V, E14.
Kundendienst Ist die Fehlfunktion nach der
Durchführung der o. a. Hinweise noch immer vorhanden oder tritt sie wieder auf, den Trockner ausschalten und unseren Kundendienst verständigen (siehe Garantie).
Halten Sie folgende Informationen bereit:
Eine Beschreibung der Störung.
Typbezeichnung und Modell des Trockners.
Die Servicenummer des Trockners (diese Nummer steht neben dem Wort Service auf dem Aufkleber mit den Typangaben, der bei geöffneter Tür auf der rechten Seite sichtbar ist).
Ihre vollständige Anschrift und Telefonnummer.
10
Loading...