Whirlpool PWD 1646 INSTRUCTION FOR USE

0 (0)

VOLLWASCHTROCKNER

WASHER-DRYER

GEBRAUCHSANLEITUNG

DE

 

 

INSTRUCTION MANUAL

EN

 

 

Inhaltsverzeichnis

1.

Hinweise zur Sicherheit und zum Gebrauch

2

2.

Installationsanleitung

5

 

 

 

3.

Beschreibung der Bedienelemente

8

 

 

 

4.

Gebrauch des Geräts zum Waschen

9

 

 

 

5.

Gebrauch des Geräts zum Trocknen

16

 

 

 

6.

Reinigung und Pflege

18

 

 

 

7.

Hinweise zu Betriebsstörungen

21

 

 

 

Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) versehen.

Diese Richtlinie definiert die Bestimmungen für die Sammlung und das Recycling von Altgeräten, die für alle Mitgliedstaaten gelten.

Das am Gerät oder an der Verpackung angebrachte Symbol, das eine durchgestrichene Abfalltonne auf Rädern darstellt, weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebenszeit getrennt von anderen Abfällen entsorgt werden muss. Der Benutzer muss das Altgerät daher zu einer Sammelstelle für Elektround Elektronikabfälle bringen oder im Moment des Erwerbs eines gleichwertigen neuen Geräts im Gegenzug an den Händler zurückgeben.

Die ordnungsgemäße getrennte Sammlung für die anschließende Wiederverwertung, Aufbereitung und umweltverträgliche Entsorgung der Altgeräte trägt zur Vermeidung von möglichen Umweltund Gesundheitsschäden bei und erlaubt das Recycling bzw. die Wiederverwendung der Materialien, aus denen das Gerät besteht.

Die widerrechtliche Entsorgung des Geräts durch den Benutzer wird mit einem Bußgeld geahndet.

1

DE

DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN.

Hinweis

Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren.

Diese Gebrauchsanleitung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt werden, damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.

Bei Verkauf oder Weitergabe muss sichergestellt sein, dass die Gebrauchsanleitung immer beim Gerät bleibt, damit es dem neuen Besitzer möglich ist, sich über seine Funktionsweise zu informieren.

1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH

Hinweis

Diese Hinweise dienen der Sicherheit.

Sie müssen vor der Installation und vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen werden.

Entsorgung des Verpackungsmaterials.

Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Die verschiedenen Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.

Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern gelassen werden.

Entsorgung des Altgeräts

Das Altgerätmuss unbrauchbar gemacht werden: Den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Netzkabel durchschneiden. Außerdem das Schloss der Einfülltür unbrauchbar machen, um zu verhindern, dass sich Kinder beim Spielen im Gerät einschließen und sich so in Lebensgefahr bringen.

Das Altgerät dann zu einer Sammelstelle bringen.

Umweltschutz

Versuchen Sie stets, die empfohlene maximale Füllmenge zu nutzen. Achten Sie andererseits auch darauf, die maximale Füllmenge nicht zu überschreiten.

Verwenden Sie die Vorwaschfunktion nicht für leicht oder normal verschmutzte Wäsche.

Dosieren Sie das Waschmittel nach den Empfehlungen des Herstellers.

Wählen Sie die für den Wäschetyp geeignete maximale Schleuderdrehzahl. Hochgeschwindigkeitswäscheschleudern verkürzen die Trocknungszeit und senken den Energieverbrauch.

Sicherheitsanweisungen

Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch bestimmt und entspricht den Richtlinien 72/23/EWG und, 89/336/EWG (inklusive der Richtlinien 92/31/EWG und 93/68/EWG), die derzeit in Kraft sind.

Lesen Sie vor der Installation und vor dem Gebrauch alle in dieser Gebrauchsanleitung enthaltenen Anweisungen aufmerksam durch.

Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Transportsicherung des Laugenbehälters entfernt wurde (siehe die Anweisungen). Wenn die Transportsicherung des Laugenbehälters nicht entfernt wird, besteht die Gefahr, dass der Vollwaschtrockner und in der Nähe befindliche Möbel und Geräte beschädigt werden.

Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Geräts: Es muss sorgfältig und griffbereit aufbewahrt werden. Die Installation muss vom Fachmann in Einklang mit den geltenden gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden. Das Gerät wurde für die folgenden Funktionen konzipiert: Waschen und Trocknen von Wäsche oder Stoffen, die nach den Angaben des Herstellers auf dem Pflegeetikett in der Waschmaschine gewaschen werden können. Jeder andere Gebrauch ist als zweckwidrig anzusehen. Der Hersteller übernimmt im Falle eines anderen als des vorgesehenen Gebrauchs keine Haftung.

Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen ist leicht erkennbar hinter der Einfülltür angebracht. Das Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.

2

DE

Die Arbeiten für den Stromund Wasseranschluss für die Installation des Geräts müssen vom Fachmann ausgeführt werden.

Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an

Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind.

Wenn das Gerät nicht an eine Steckdose, sondern fest angeschlossen wird, ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzusehen.

Der Stecker, der an das Netzkabel angeschlossen wird, muss vom gleichen Typ wie die Netzsteckdose sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Sicherstellen, dass Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Keine Adapter oder Abzweigungen verwenden. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen.

Das Gerät ist erst dann vom Stromnetz getrennt, wenn der Netzstecker aus der Steckdose gezogen bzw. der Hauptschalter der elektrischen Anlage ausgeschaltet wurde. Der Netzstecker muss nach der Installation bequem zugänglich sein.

Zur Installation des Geräts müssen die neuen Schlauchpakete verwendet werden (in der Ausstattung des Geräts enthalten). Die alten Schlauchpakete dürfen nicht mehr verwendet werden.

Darauf achten, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.

Der Vollwaschtrockner darf keinesfalls in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen und nicht in Umgebungen betrieben werden, in denen besondere Bedingungen wie beispielsweise eine explosionsfähige oder aggressive Atmosphäre (Stäube, Dämpfe oder Gase) vorliegen oder explosive und/oder aggressive Flüssigkeiten vorhanden sind.

Den Vollwaschtrockner nicht an einem Ort aufstellen, an dem die Temperatur unter den Gefrierpunkt sinken kann. Eingefrorene Schläuche können unter Druck bersten.

Vergewissern Sie sich, dass der in das Waschbecken eingehängte Ablaufschlauch gut befestigt ist, damit er nicht abrutschen kann.

Wenn er nicht richtig gesichert ist, kann er durch die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers aus dem Waschbecken gedrückt werden, wodurch es zu Wasserschäden kommen kann.

Wenn der Ablaufschlauch in ein Waschbecken eingehängt wird, müssen Sie außerdem sicherstellen, dass das Wasser schnell genug abfließen kann, damit das Waschbecken nicht überlaufen kann.

Überladen Sie das Gerät nicht!

Verwenden Sie zum Waschen im Vollwaschtrockner keinesfalls lösemittelhaltige Reinigungsmittel oder chemische Produkte. Hierdurch kann das Gerät beschädigt werden und es können sich giftige und ggf. entzündliche oder explosive Dämpfe bilden.

Kleidungsstücke, die mit erdölhaltigen Produkten getränkt sind, dürfen nicht in der Maschine gewaschen werden. Vergewissern Sie sich, dass sich in den Kleidungsstücken keine Zündquellen (z.B. Feuerzeuge, Streichhölzer usw.) befinden.

Wenn Sie flüchtige Flüssigkeiten zur Reinigung von Kleidungsstücken verwenden, müssen Sie sicherstellen, dass sie sich vollständig verflüchtigt haben, bevor Sie die Kleidungsstücke zum Waschen in die Maschine geben.

Vergewissern Sie sich vor dem Waschen, dass alle Taschen geleert, die Knöpfe zugeknöpft und die Reißverschlüsse geschlossen sind.

Vermeiden Sie, ausgefranste oder zerrissene Wäschestücke zu waschen.

Beim Waschen mit hohen Temperaturen wird das Schauglas sehr heiß.

Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Einfülltür, dass das Wasser vollständig abgepumpt wurde.

Wenn sich noch Wasser im Laugenbehälter befindet, müssen Sie es abpumpen, bevor Sie die Einfülltür öffnen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanleitung.

Das in der Maschine befindliche Wasser ist nicht trinkbar!

Die versehentliche Einnahme von Waschmitteln kann zu Verletzungen im Mundund Rachenbereich führen.

Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Wäsche aus dem Vollwaschtrockner nehmen, dass die

Trommel vollkommen zum Stillstand gekommen ist.

Schalten Sie die Maschine nach dem Gebrauch stets aus, um Energieverschwendung zu vermeiden.

Lassen Sie die Einfülltür zwischen den Waschgängen leicht geöffnet, um die Dichtung in einem guten Zustand zu halten.

3

DE

Im Falle einer Betriebsstörung niemals versuchen, die Maschine selbst zu reparieren. Trennen Sie die Maschine vom Stromnetz und drehen Sie den Wasserhahn zu. Verständigen Sie dann einen Fachmann. Reparaturen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden.

Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Vollwaschtrockner und seinen Bedienelementen zu spielen. Halten Sie kleine Kinder während des Programmablaufs fern von der Maschine.

Es besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder und junge Haustiere in den Vollwaschtrockner begeben.

Kontrollieren Sie daher stets vor dem Gebrauch, ob die Trommel leer ist. Gestatten Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen.

Halten Sie Kinder vom Gerät fern, wenn die Einfülltür oder die Waschmittelschublade geöffnet ist. Im Gerät könnten sich noch Waschmittelreste befinden, die zu irreversiblen Schäden an den Augen, dem Mund und dem Rachen führen und auch den Tod durch Ersticken verursachen können.

Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (inklusive Kinder) mit eingeschränkten körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bestimmt. Es darf auch nicht von Personen gebraucht werden, die nicht über das hierfür erforderliche Wissen und die nötige Erfahrung verfügen, sofern sie nicht durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person im Gebrauch des Geräts unterrichtet und von dieser überwacht werden.

Der Vollwaschtrockner darf nicht verwendet werden, wenn zur Reinigung industrielle chemische Produkte verwendet wurden.

Darauf achten, dass sich keine Fusseln um den Vollwaschtrockner ansammeln.

Keine Kleidungsstücke trocknen, die nicht im Vollwaschtrockner gewaschen wurden.

Kleidungsstücke, die mit Substanzen wie Speiseöl, Azeton, Erdöl, Kerosin, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs oder Wachsentferner verunreinigt sind, müssen in warmem Wasser mit einer zusätzlichen Dosis Waschmittel gewaschen werden, bevor sie im Vollwaschtrockner getrocknet werden.

Gegenstände wie Schwämme (Latex-Schaumstoff), Duschhauben oder wasserundurchlässige Kleidungsstücke, gummiverstärkte Gegenstände und Kleidungsstücke oder Kissen mit Schaumstofffutter dürfen nicht im Vollwaschtrockner getrocknet werden.

Weichspüler und dergleichen müssen nach den zugehörigen Gebrauchsanweisungen verwendet werden.

Die letzte Phase des Trocknungsvorgangs erfolgt ohne Hitze (Kühlphase), damit die Wäsche eine Temperatur beibehält, bei der sichergestellt ist, dass sie sich nicht verändert.

Der Vollwaschtrockner sollte keinesfalls vor dem Abschluss des Trocknungsvorgangs abgeschaltet werden, sofern man nicht die Wäsche sofort herausnimmt und entfaltet, damit sich die Hitze verflüchtigt.

Keine entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts aufbewahren.

Längere Nichtverwendung

Wenn Sie vorhaben, die Maschine längere Zeit nicht zu verwenden, empfiehlt es sich, Stromund Wasseranschluss zu lösen und die Einfülltür etwas geöffnet zu lassen, um Geruchsbildung zu vermeiden.

Wichtig!

Dieses Gerät ist einfach zu bedienen.

Sie sollten jedoch vor der Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen und alle Anweisungen genau befolgen, um die besten Ergebnisse zu gewährleisten.

Die Gebrauchsanleitung enthält die zur richtigen Installation, Bedienung und Wartung erforderlichen Informationen und außerdem nützliche Ratschläge.

Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.

4

DE

2. INSTALLATIONSANLEITUNG

Wichtig!

Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden.

Der Vollwaschtrockner hat ein beträchtliches Gewicht. Daher ist beim Anheben Vorsicht geboten.

2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG

Die federnd aufgehängte Baugruppe wird für den Transport auf der Rückseite des Waschvollautomaten mit den Schrauben (A) und den zugehörigen Kunststoffabstandhaltern (B) blockiert. Wenn man die Schrauben ausschraubt, kann man das Netzkabel verwenden.

A+B

1.Alle Schrauben mit dem 10mm-Schraubenschlüssel ausschrauben.

2.Alle Schrauben (A) auf der Rückseite entfernen.

3.Alle Kunststoffabstandhalter (B) entfernen.

B

A

4. Um zu verhindern, dass Spritzwasser in die Maschine eindringt und dass spannungführende Teile berührt werden können, alle beiliegenden Plastikstopfen (C) einsetzen.

C

Achtung!

Die Maschine nicht auf die Seite legen und nicht auf den Kopf stellen.

Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen aufzuheben, damit sie wieder angebracht werden können, falls die Maschine erneut transportiert werden muss.

5

Whirlpool PWD 1646 INSTRUCTION FOR USE

DE

2.2 AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG

1.Die Maschine am vorgesehenen Ort aufstellen.

2.Die Maschine mit einer Wasserwaage sorgfältig in beiden Richtungen waagrecht ausrichten. Hierzu bei Bedarf die Höhe der Füße regulieren. Nach dem Nivellieren die Füße mit den Gegenmuttern blockieren.

3.Wenn die Maschine auf der Rückseite über verstellbare Füße verfügt, ist darauf zu achten, dass der hintere Teil der Maschine beim Einbau nicht auf den Füßen, sondern auf den hierfür vorgesehenen Kufen steht. Man muss daher vor dem Einbauen der Maschine in die Einbauküche sicherstellen, dass die hinteren Füße vollständig eingeschraubt sind, damit sie nicht beschädigt werden, wenn die Maschine in das Möbel geschoben wird.

Nachdem die Maschine in das Möbel geschoben wurde, muss man die hinteren Füße ausschrauben, damit die Maschine nicht mehr auf den Kufen ruht. Nach dem Ausschrauben der hinteren Füße die Maschine Nivellieren und die vorderen Füße blockieren.

Der Zulaufund der Ablaufschlauch können nach rechts und links gedreht werden, um die optimale Installation zu ermöglichen.

Achtung!

Dieser Vorgang sollte sehr sorgfältig ausgeführt werden, damit der Vollwaschtrockner beim Betrieb nicht vibriert, keine lauten Geräusche entwickelt und nicht verrutscht.

Wenn die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass die Öffnungen auf der Unterseite des Vollwaschtrockners nicht verstopft werden.

Außerdem ist sicherzustellen, dass der Vollwaschtrockner während des Betriebs keine Mauern, Wände, Möbel und dergleichen berührt.

Die Maschine darf nicht hinter eine blockierbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit auf der gegenüberliegenden Seite angebrachten Scharnieren installiert werden.

6

DE

2.3 WASSERANSCHLUSS

1.Sicherstellen, dass der Wasserdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 0,05- 0,9MPa. Ist der Druck höher, muss ein Druckminderer installiert werden.

2.Den Kaltwasser-Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter) an den Kaltwasserhahn mit ¾"-Gasgewinde anschließen. Darauf achten, die Überwurfmutter fest zu verschrauben, damit der Anschluss dicht ist. Der Wasserzulaufschlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein. Er darf auch nicht verkürzt oder durch einen anderen Schlauch ersetzt werden. Die Gewinde müssen stets von Hand verschraubt werden.

3.Bei Warmwasserversorgung darf die Wassertemperatur 60°C nicht überschreiten und der Schlauch mit der roten Überwurfmutter muss an den Warmwasserhahn angeschlossen werden.

Achtung!

Wenn die Maschine an neue bzw. längere Zeit nicht verwendete Wasserleitungen angeschlossen wird, muss man vor dem Anschließen des Zulaufschlauchs etwas Wasser auslaufen lassen, um die Leitungen zu spülen. Hierdurch verhindert man, dass Sand und sonstige Verunreinigungen die zum Schutz der Wasserzulaufventile vorgesehenen Filter der Maschine verstopfen.

Es muss der mit der Maschine gelieferte neue Schlauch verwendet werden. Der alte Zulaufschlauch darf nicht mehr verwendet werden.

2.4 ABWASSERANSCHLUSS

1.Das Ende des Ablaufschlauchs in ein Abwasserrohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 4 cm und auf einer Höhe zwischen 50 und 90 cm schieben bzw. mit Hilfe des Plastikkrümmers in ein Waschbecken oder eine Badewanne einhängen und sichern.

2.In jedem Fall sicherstellen, dass das Ende des Ablaufschlauchs gut befestigt ist, damit der Schlauch nicht durch die Rückstoßkraft des Wassers verrutscht.

Achtung!

Der Schlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein, damit das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann.

Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauchs darf höchstens 1 m lang sein, muss denselben Innendurchmesser haben und darf keine Verengungen aufweisen.

Das Ende des Ablaufschlauchs darf keinesfalls in Wasser eingetaucht sein.

2.5 STROMANSCHLUSS

Bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird, ist Folgendes sicherzustellen:

1.Die Netzspannung muss dem Wert entsprechen, der auf dem Typenschild angegeben ist, dass sichtbar ist, wenn man die Einfülltür öffnet. Die installierte Leistung und der Bemessungsstrom der Sicherungen sind auf dem Typenschild angegeben.

2.Der Zähler, die Druckminderventile, die Zulaufleitung und die Steckdose müssen so ausgelegt sein, dass sie die auf dem Typenschild angegebene maximale Belastung aushalten.

3.Die Steckdose und der Netzstecker der Maschine müssen desselben Typs sein. Es dürfen keine Reduzierstücke, Mehrfachsteckdosen, Adapter oder Verlängerungen verwendet werden, um eine Überhitzung und folglich Brandgefahr zu vermeiden.

Wenn die Steckdose nicht für den mitgelieferten Netzstecker geeignet ist, muss man sie durch eine Steckdose des geeigneten Typs ersetzen.

Achtung!

Der Netzstecker muss nach der Installation bequem zugänglich sein.

Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. Den Netzstecker nur an eine Steckdose mit wirksamer Erdung anschließen.

Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind. Ein fachgerechter Stromanschluss gewährleistet die maximale Sicherheit.

7

DE

Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG vom 3.5.89 (inklusive der Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) zur elektromagnetischen Verträglichkeit.

Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch ein Originalnetzkabel ersetzt werden, das beim Kundendienst erhältlich ist.

Den Netzstecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen bzw. in die Steckdose stecken.

Nicht am Netzkabel ziehen, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, sondern den Netzstecker fassen und herausziehen.

3.BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE

3.1 BEDIENBLENDE

Alle Bedienund Überwachungselemente des Geräts befinden sich auf der vorderseitigen Bedienblende.

Display: Es zeigt die Einstellungen an (Schleuderdrehzahl, Programmstatus, Flexi Time, empfohlenes maximales Gewicht, Trocknungsgrad, Kindersicherung, Programm CLEAN). Die Einstellungen können mit den darunter befindlichen Tasten geändert werden.

Tasten (von links nach rechts):

 

Taste Start/Pause:

 

Programmwahlschalter

Wahl der Schleuderdrehzahl

 

Zum Starten und

 

Zum Einund Ausschalten des

Optionenwahl

 

Stoppen der Wasch-

 

Vollwaschtrockners und zum

Option bestätigen

 

programme.

 

Wählen des Programms. Er kann

Startverzögerung

 

 

 

in beide Richtungen gedreht

Trocknen

 

 

 

werden. Während der

 

 

 

 

Ausführung der Programme

 

 

 

 

 

 

 

 

kann der Wahlschalter nicht

 

 

 

 

 

 

 

 

verstellt werden.

 

 

 

 

 

8

DE

4.GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM WASCHEN

4.1VORBEREITEN DER WÄSCHE

1.Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebetyp und Farbfestigkeit.

2.Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von Buntwäsche. Es empfiehlt sich, neue farbige Wäschestücke beim ersten Mal separat zu waschen. Normalerweise sind die Wäschestücke mit einem Pflegeetikett versehen, das nützliche Angaben zur geeigneten Art ihrer Behandlung enthält. Nachstehend finden Sie eine kurze Erläuterung der Symbole, die sich auf diesen Pflegeetiketten befinden können.

 

WASCHEN

 

BLEICHEN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waschen max. 90°C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waschen max. 60°C

Bleichen

Nicht bleichen

 

 

 

 

 

 

 

 

BÜGELN

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Waschen max. 40°C

 

 

 

 

 

 

 

Hohe

Mittlere

Tiefe

 

Nicht bügeln

 

Waschen max. 30°C

 

Temperatur

Temperatur

Temperatur

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TROCKENREINIGUNG

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schonendes Waschen max. 60°C

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schonendes Waschen max. 40°C

 

Alle außer

Benzin Avio

 

Keine

 

 

Alle Lösungen

 

 

Schonendes Waschen max. 30°C

Trichloräthylen

und R113

 

Trockenreinigung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

TROCKNEN NACH WÄSCHE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Handwäsche

 

 

 

 

 

 

 

Hohe

Temperatur

 

 

 

Nicht waschen

 

Nicht trocknen

 

 

Temperatur

unter 60°C

 

 

 

 

 

Achtung!

Ungesäumte oder eingerissene Wäschestücke sollten Sie nicht in der Maschine waschen, da sie ausfransen könnten.

Da Fremdkörper die Kleidungsstücke und auch Teile des Vollwaschtrockners beschädigen können, sollten Sie Hosenund Hemdentaschen leeren und nach außen kehren sowie Vorhangrollen von den Gardinen lösen oder die Gardinen in einem Netzbeutel waschen.

Geben Sie kleine Wäschestücke (Gürtel, Taschentücher, Socken, verstärkte Büstenhalter usw.) zum Waschen in der Maschine in einen Beutel aus weißem Stoff. Schließen Sie Druckknöpfe und Reißverschlüsse und befestigen Sie lose Knöpfe.

Bei geeigneter Waschtemperatur sind die modernen Waschmittel normalerweise in der Lage, die Flecken aus den Geweben zu entfernen. Doch schwierige Flecken wie Gras-, Obst-, Eier, Blut-, oder Tintenflecken sollten vor dem Waschen vorbehandelt werden. Es gibt im Handel zahlreiche Fleckenentferner für die verschiedenen Gewebearten. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, Flecken sofort zu entfernen oder zu verdünnen, denn je älter sie sind, desto schwieriger lassen sie sich entfernen.

Werden die Textilpflegesymbole nicht beachtet, kann die Wäsche Schaden nehmen.

Wolle – Nur die mit dem Wollsiegel versehene reine Schurwolle oder Wollsachen mit dem Pflegeetikett <<einlauffest, für den Vollwaschtrockner geeignet>> können mit dem speziellen Programm in der Maschine gewaschen werden. Andere Wollarten sollten von Hand gewaschen oder trockengereinigt werden.

4.2 ÖFFNEN DER EINFÜLLTÜR

Das Gerät verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung, die das Öffnen der Einfülltür verhindert, während das Programm läuft.

1.Vergewissern Sie sich, dass das Wasser vollständig abgepumpt wurde und dass die Trommel stillsteht.

Achtung!

Wenn Sie das Waschprogramm unterbrechen, müssen Sie je nach der Temperatur, die in der Maschine erreicht wurde, zwischen 3 und 15 Minuten abwarten.

Achtung!

Wenn mit hoher Temperatur gewaschen wurde, kann das Wasser noch kochend heiß sein. Öffnen Sie keinesfalls die Einfülltür, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet!

9

DE

4.3 WÄSCHELADUNG

Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine Wäschestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann die erworbene Erfahrung aus. Nachstehend wird das ungefähre Gewicht der üblichsten Wäschestücke aufgeführt:

4.4EINFÜLLEN DER WÄSCHE

1.Öffnen Sie die Einfülltür und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und lose in der Trommel. Große und kleine Wäschestücke sollten Sie nach Möglichkeit abwechseln.

2.Die maximale Beladungsmenge des Geräts, zu der diese Gebrauchsanleitung gehört, beträgt 6kg Wäsche pro Waschgang. Werden größere Mengen eingefüllt, beeinträchtigt dies das Waschergebnis und führt unter Umständen zu Betriebsstörungen der Maschine.

3.Um Energie zu sparen, sollten Sie jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen Gewebearten zusammenstellen, wobei die Mengenangaben in der dieser Gebrauchsanleitung beigefügten „Programmtabelle“ zu beachten sind.

4.Schließen Sie die Einfülltür, indem Sie sie gegen den Rahmen drücken, bis das Einschnappen zu hören ist. Achten Sie hierbei darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummidichtung eingeklemmt werden.

Achtung!

Wenn die Einfülltür nicht richtig geschlossen ist, verhindert eine Sicherheitsvorrichtung den Start des Vollwaschtrockners.

Überschreiten Sie keinesfalls die maximale Beladungsmenge: Eine zu große Beladung verschlechtert das Waschergebnis.

4.5 EINFÜLLEN DES WASCHMITTELS UND DES ZUSATZMITTELS

Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt, die mit den folgenden Symbolen gekennzeichnet sind:

Waschmittel für die Vorwäsche

Waschmittel für die Hauptwäsche

Weichspüler, Wäschestärke, Zusatzmittel usw. (z.B. Pflegeprodukte). Die Zusatzmittel werden während des letzten Spülgangs automatisch in den Laugenbehälter gespült.

In der Waschmittelkammer befindet sich ein Einsatz für die Verwendung von Flüssigwaschmitteln. Wenn Sie ihn verwenden möchten, müssen Sie ihn nach vorne ziehen und dann nach unten drücken.

Füllen Sie das Waschmittel und die eventuellen Zusatzmittel nach den Angaben in der dieser Gebrauchsanleitung beigefügten „Programmtabelle“ in die hierfür vorgesehene Waschmittelschublade.

Der Flüssigkeitsstand darf auf keinen Fall die MaximumMarkierung überschreiten, da sich andernfalls die Kammern zu schnell leeren würden.

Verdünnen Sie dickflüssige Zusatzmittel vor dem Einfüllen in die entsprechende Kammer mit etwas Wasser, damit der Siphon nicht verstopft wird.

Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel mit Schaumregulatoren, die für Vollwaschtrockner geeignet sind.

Bestimmen Sie die Waschmittelmenge in Abhängigkeit von der Wasserhärte, der Wäschemenge und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche.

So erhalten Sie das gewünschte Waschergebnis und einen optimalen Waschmittelverbrauch.

Auf den Waschmittelpackungen ist die Dosierung für 4 Härtegrade und eine Wäschemenge von 4-5 kg bei normaler Verschmutzung angegeben.

Beim zuständigen Wasserwerk können Sie Informationen über den Härtegrad des Wassers einholen.

10

DE

Wasserhärte

Härtegrad

Grad Französische

Grad Deutsche

Härte fH

Härte dH

 

 

 

 

Weich

bis 15°

bis 8°

Mittel

15° - 25°

8° - 14°

Hart

25° - 40°

14° - 22°

 

 

 

Sehr hart

über 40°

über 22°

 

 

 

4.6 DOSIERUNG VON PULVERWASCHMITTEL

Normal verschmutzte Wäsche

1.Wählen Sie ein Programm ohne Vorwäsche.

2.Füllen Sie die auf der Waschmittelpackung angegebene Gesamtmenge Waschmittel in die Kammer für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade.

Stark verschmutzte Wäsche

1.Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche.

2.Füllen Sie ¼ der empfohlenen Waschmittelmenge in die Kammer für die Vorwäsche und ¾ des Waschmittels in die Kammer für die Hauptwäsche.

Achtung!

Wenn Mengenangaben für empfindliche Wäsche aus synthetischen Fasern fehlen, ½ bis 2/3 der für widerstandsfähige Baumwollgewebe angegebenen Waschmittelmenge einfüllen.

Für das Wollprogramm sollten ausschließlich neutrale Wollwaschmittel verwendet werden.

Dosieren Sie das Waschmittel nach den Angaben des Waschmittelherstellers.

4.7 DOSIERUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTEL

1.Füllen Sie den zum Flüssigwaschmittelbehälter gehörigen Dosierbecher mit der erforderlichen Waschmittelmenge und gießen Sie sie in die Trommel. Alternativ können Sie die Kammer für die Hauptwäsche der Waschmittelschublade verwenden, wenn Sie den entsprechenden Einsatz eingesetzt haben.

2.Die Skala auf dem roten Einsatz dient als Dosierhilfe für das Flüssigwaschmittel.

Achtung!

Flüssigwaschmittel können in der vom Hersteller vorgesehenen Menge nur für die Hauptwäsche, also nur für

Programme ohne Vorwäsche, verwendet werden.

4.8 ENTKALKUNGSMITTEL

Die Entkalkungsmittel können nach den Angaben der Hersteller in den Kammern für die Hauptwäsche und die Vorwäsche hinzugefügt werden.

Füllen Sie zuerst das Waschmittel und dann das Entkalkungsmittel in die Kammern.

4.9 PROGRAMME UND FUNKTIONEN

Wählen Sie das für die Gewebeart geeignete Programm anhand der „Programmtabelle“ aus, die dieser Gebrauchsanleitung beiliegt.

11

DE

4.10 EINSCHALTEN DER MASCHINE UND WÄHLEN DES WASCHPROGRAMMS

Zum Einschalten und Auswählen des Programms verfahren Sie bitte folgendermaßen:

1.Drehen Sie den Programmwahlschalter in eine der beiden Richtungen. So schalten Sie den Vollwaschtrockner ein.

2.Wählen Sie dann das Waschprogramm. Auf dem Display werden abwechselnd die bis zum Programmende verbleibende Zeit und das empfohlene Gesamtgewicht für das gewählte Programm angezeigt. Dazu leuchten die zur jeweiligen Anzeige gehörigen Symbole auf dem Display auf.

3.Die Standardeinstellungen für die Schleuderdrehzahl werden angezeigt. Sie können die anfänglichen Einstellungen mit der Taste unter der Abfolge der Schleuderdrehzahlen ändern.

4.Die Schleudereinstellung bedeutet, dass das Programm ohne Schleudern ausgeführt und mit vollem Laugenbehälter gestoppt wird. Wählt man diese Einstellung , führt die Maschine nicht das Endschleudern aus und am Ende des Waschprogramms befindet sich noch Wasser im Laugenbehälter.

Startverzögerung

Empfohlenes maximales Gewicht

Wahl der Schleuder-

Drehzahl

12

DE

4.11 WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN

Optionen

 

 

 

 

 

 

 

 

Optionenwahl

 

Optionen bestätigen

 

Start/Pause

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.Mit der Taste Optionenwahl können Sie nacheinander die folgenden Optionen wählen (von oben nach unten):

Vorwäsche: Dies ist eine zusätzliche Phase vor der Hauptwäsche von rund 20 Minuten Dauer bei einer Temperatur von 35°C. Geeignet für besonders stark verschmutzte Wäsche.

Intensiv: Die maximale Temperatur beträgt 60°C und die Waschphase dauert länger, um den Wirkungsgrad der im Waschmittel enthaltenen Enzyme zu erhöhen. Geeignet für empfindliche, aber verschmutzte Wäsche.

Bügelleicht: Diese Option vermindert die Knitterbildung, so dass die Wäsche leichter zu bügeln ist. Water plus: Zum Erhöhen der Wassermenge beim Waschen und Spülen.

Als Alternative Sonderspülgang: Mit dieser Option führt das gewählte Waschprogramm einen zusätzlichen Spülgang aus.

Flexi Time: Zum Verkürzen der Programmdauer. Das Symbol leuchtet vollständig, wenn die normale Dauer des gewählten Programms eingestellt ist. Wählt man diese Option, kann man durch wiederholtes Drücken der Taste Set eine mittlere Dauer, eine Mindestdauer und schließlich wieder die normale Dauer einstellen.

Als Alternative Kurzprogramm: Zum Verkürzen der Programmdauer. Für kleine Mengen gering verschmutzter Wäsche.

Summer: Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Signaltons am Programmende. Als Standardeinstellung ist die Option aktiviert.

2.Zum Bestätigen der gewählten Option müssen Sie lediglich die Taste „Optionen bestätigen“ drücken. Die LED der Option bleibt dann ständig eingeschaltet.

3.Zum Abwählen einer Option müssen Sie lediglich die Option mit der Taste Optionenwahl erneut anwählen und dann die Taste „Optionen bestätigen“ drücken. Um alle zuvor bestätigten Optionen auf einmal abzuwählen, müssen Sie die Taste „Optionen bestätigen“ 4 Sekunden lang gedrückt halten.

4.Die Einstellung der Option Summer wird auch bei den anschließenden Programmen beibehalten. Nur beim Programm Nachtbetrieb (Night Wash) wird sie automatisch deaktiviert.

13

Loading...
+ 32 hidden pages