Dieses Gerät ist mit der Kennzeichnung gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über Elektround Elektronik-Altgeräte (Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE) versehen.
Diese Richtlinie definiert die Bestimmungen für die Sammlung und das Recycling von Altgeräten, die für alle
Mitgliedstaaten gelten.
Das am Gerät oder an der Verpackung angebrachte Symbol, das eine durchgestrichene Abfalltonne auf
Rädern darstellt, weist darauf hin, dass das Gerät am Ende seiner Lebenszeit getrennt von anderen Abfällen
entsorgt werden muss. Der Benutzer muss das Altgerät daher zu einer Sammelstelle für Elektro- und
Elektronikabfälle bringen oder im Moment des Erwerbs eines gleichwertigen neuen Geräts im Gegenzug an
den Händler zurückgeben.
Die ordnungsgemäße getrennte Sammlung für die anschließende Wiederverwertung, Aufbereitung und
umweltverträgliche Entsorgung der Altgeräte trägt zur Vermeidung von möglichen Umwelt- und
Gesundheitsschäden bei und erlaubt das Recycling bzw. die Wiederverwendung der Materialien, aus denen
das Gerät besteht.
Die widerrechtliche Entsorgung des Geräts durch den Benutzer wird mit einem Bußgeld geahndet.
1
DE
DIE GEBRAUCHSANLEITUNG AUFMERKSAM DURCHLESEN.
Hinweis
Wir empfehlen Ihnen, alle in der vorliegenden Gebrauchsanleitung enthaltenen
Anweisungen aufmerksam durchzulesen, um sich über die optimalen Bedingungen für
den richtigen und sicheren Gebrauch Ihres Geräts zu informieren.
Diese Gebrauchsanleitung muss unbedingt zusammen mit dem Gerät aufbewahrt
werden, damit sie jederzeit zu Rate gezogen werden kann.
Bei Verkauf oder Weitergabe muss sichergestellt sein, dass die Gebrauchsanleitung
immer beim Gerät bleibt, damit es dem neuen Besitzer möglich ist, sich über seine
Funktionsweise zu informieren.
1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM GEBRAUCH
Hinweis
Diese Hinweise dienen der Sicherheit.
Sie müssen vor der Installation und vor dem Gebrauch aufmerksam gelesen werden.
Entsorgung des Verpackungsmaterials.
•Die Verpackungsabfälle nicht unbeaufsichtigt in der Wohnung liegen lassen. Die verschiedenen
Abfallmaterialien der Verpackung trennen und zur nächsten Sammelstelle bringen.
•Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol usw.) darf nicht in der Reichweite von Kindern
gelassen werden.
Entsorgung des Altgeräts
•Das Altgerätmuss unbrauchbar gemacht werden: Den Netzstecker aus der Steckdose
ziehen und das Netzkabel durchschneiden. Außerdem das Schloss der Einfülltür
unbrauchbar machen, um zu verhindern, dass sich Kinder beim Spielen im Gerät
einschließen und sich so in Lebensgefahr bringen.
Das Altgerät dann zu einer Sammelstelle bringen.
Umweltschutz
•Versuchen Sie stets, die empfohlene maximale Füllmenge zu nutzen. Achten Sie andererseits
auch darauf, die maximale Füllmenge nicht zu überschreiten.
• Verwenden Sie die Vorwaschfunktion nicht für leicht oder normal verschmutzte Wäsche.
• Dosieren Sie das Waschmittel nach den Empfehlungen des Herstellers.
• Wählen Sie die für den Wäschetyp geeignete maximale Schleuderdrehzahl.
Hochgeschwindigkeitswäscheschleudern verkürzen die Trocknungszeit und senken den
Energieverbrauch.
Sicherheitsanweisungen
•Dieses Gerät ist für den häuslichen Gebrauch bestimmt und entspricht den Richtlinien 72/23/EWG
und, 89/336/EWG (inklusive der Richtlinien 92/31/EWG und 93/68/EWG), die derzeit in Kraft sind.
•Lesen Sie vor der Installation und vor dem Gebrauch alle in dieser Gebrauchsanleitung
enthaltenen Anweisungen aufmerksam durch.
•Vergewissern Sie sich vor dem Gebrauch, dass die Transportsicherung des Laugenbehälters
entfernt wurde (siehe die Anweisungen). Wenn die Transportsicherung des Laugenbehälters nicht
entfernt wird, besteht die Gefahr, dass der Vollwaschtrockner und in der Nähe befindliche Möbel
und Geräte beschädigt werden.
•Diese Gebrauchsanleitung ist Bestandteil des Geräts: Es muss sorgfältig und griffbereit
aufbewahrt werden. Die Installation muss vom Fachmann in Einklang mit den geltenden
gesetzlichen Bestimmungen ausgeführt werden. Das Gerät wurde für die folgenden Funktionen
konzipiert: Waschen und Trocknen von Wäsche oder Stoffen, die nach den Angaben des
Herstellers auf dem Pflegeetikett in der Waschmaschine gewaschen werden können. Jeder
andere Gebrauch ist als zweckwidrig anzusehen. Der Hersteller übernimmt im Falle eines anderen als des vorgesehenen Gebrauchs keine Haftung.
•Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen ist leicht
erkennbar hinter der Einfülltür angebracht. Das Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
2
•Die Arbeiten für den Strom- und Wasseranschluss für die Installation des Geräts müssen
vom Fachmann ausgeführt werden.
•Das Gerät muss vorschriftsmäßig geerdet werden. Der Hersteller haftet nicht für Schäden an
Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder fehlerhafte Erdung zurückzuführen
sind.
•Wenn das Gerät nicht an eine Steckdose, sondern fest angeschlossen wird, ist eine allpolige
Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorzusehen.
•Der Stecker, der an das Netzkabel angeschlossen wird, muss vom gleichen Typ wie die
Netzsteckdose sein und den geltenden Vorschriften entsprechen. Sicherstellen, dass
Netzspannung und -frequenz mit den Angaben auf dem Typenschild übereinstimmen. Keine
Adapter oder Abzweigungen verwenden. Ziehen Sie nicht am Netzkabel, um den Netzstecker aus
der Steckdose zu ziehen.
•Das Gerät ist erst dann vom Stromnetz getrennt, wenn der Netzstecker aus der Steckdose
gezogen bzw. der Hauptschalter der elektrischen Anlage ausgeschaltet wurde. Der
Netzstecker muss nach der Installation bequem zugänglich sein.
•Zur Installation des Geräts müssen die neuen Schlauchpakete verwendet werden (in der
Ausstattung des Geräts enthalten). Die alten Schlauchpakete dürfen nicht mehr verwendet
werden.
• Darauf achten, dass das Gerät nicht auf dem Netzkabel steht.
• Der Vollwaschtrockner darf keinesfalls in Fahrzeugen, Schiffen oder Flugzeugen und nicht in
Umgebungen betrieben werden, in denen besondere Bedingungen wie beispielsweise eine
explosionsfähige oder aggressive Atmosphäre (Stäube, Dämpfe oder Gase) vorliegen oder
explosive und/oder aggressive Flüssigkeiten vorhanden sind.
•Den Vollwaschtrockner nicht an einem Ort aufstellen, an dem die Temperatur unter den
Gefrierpunkt sinken kann. Eingefrorene Schläuche können unter Druck bersten.
•Vergewissern Sie sich, dass der in das Waschbecken eingehängte Ablaufschlauch gut befestigt
ist, damit er nicht abrutschen kann.
•Wenn er nicht richtig gesichert ist, kann er durch die Rückstoßkraft des ausfließenden Wassers
aus dem Waschbecken gedrückt werden, wodurch es zu Wasserschäden kommen kann.
•Wenn der Ablaufschlauch in ein Waschbecken eingehängt wird, müssen Sie außerdem
sicherstellen, dass das Wasser schnell genug abfließen kann, damit das Waschbecken
nicht überlaufen kann.
• Überladen Sie das Gerät nicht!
• Verwenden Sie zum Waschen im Vollwaschtrockner keinesfalls lösemittelhaltige Reinigungsmittel
oder chemische Produkte. Hierdurch kann das Gerät beschädigt werden und es können sich
giftige und ggf. entzündliche oder explosive Dämpfe bilden.
•Kleidungsstücke, die mit erdölhaltigen Produkten getränkt sind, dürfen nicht in der Maschine
gewaschen werden. Vergewissern Sie sich, dass sich in den Kleidungsstücken keine Zündquellen
(z.B. Feuerzeuge, Streichhölzer usw.) befinden.
•Wenn Sie flüchtige Flüssigkeiten zur Reinigung von Kleidungsstücken verwenden, müssen Sie
sicherstellen, dass sie sich vollständig verflüchtigt haben, bevor Sie die Kleidungsstücke zum
Waschen in die Maschine geben.
•Vergewissern Sie sich vor dem Waschen, dass alle Taschen geleert, die Knöpfe zugeknöpft und
die Reißverschlüsse geschlossen sind.
• Vermeiden Sie, ausgefranste oder zerrissene Wäschestücke zu waschen.
• Beim Waschen mit hohen Temperaturen wird das Schauglas sehr heiß.
• Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen der Einfülltür, dass das Wasser vollständig
abgepumpt wurde.
•Wenn sich noch Wasser im Laugenbehälter befindet, müssen Sie es abpumpen, bevor Sie die
Einfülltür öffnen. Konsultieren Sie im Zweifelsfall die Gebrauchsanleitung.
• Das in der Maschine befindliche Wasser ist nicht trinkbar!
• Die versehentliche Einnahme von Waschmitteln kann zu Verletzungen im Mund- und
Rachenbereich führen.
•Vergewissern Sie sich, bevor Sie die Wäsche aus dem Vollwaschtrockner nehmen, dass die
Trommel vollkommen zum Stillstand gekommen ist.
•Schalten Sie die Maschine nach dem Gebrauch stets aus, um Energieverschwendung zu
vermeiden.
•Lassen Sie die Einfülltür zwischen den Waschgängen leicht geöffnet, um die Dichtung in einem
guten Zustand zu halten.
DE
3
•Im Falle einer Betriebsstörung niemals versuchen, die Maschine selbst zu reparieren. Trennen
Sie die Maschine vom Stromnetz und drehen Sie den Wasserhahn zu. Verständigen Sie dann
einen Fachmann. Reparaturen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden.
•Das Gerät ist für den Gebrauch durch erwachsene Personen bestimmt. Gestatten Sie
Kindern nicht, mit dem Vollwaschtrockner und seinen Bedienelementen zu spielen. Halten Sie
kleine Kinder während des Programmablaufs fern von der Maschine.
•Es besteht die Gefahr, dass sich kleine Kinder und junge Haustiere in den Vollwaschtrockner
begeben.
•Kontrollieren Sie daher stets vor dem Gebrauch, ob die Trommel leer ist. Gestatten Sie Kindern
nicht, mit dem Gerät zu spielen.
•Halten Sie Kinder vom Gerät fern, wenn die Einfülltür oder die Waschmittelschublade geöffnet ist.
Im Gerät könnten sich noch Waschmittelreste befinden, die zu irreversiblen Schäden an den
Augen, dem Mund und dem Rachen führen und auch den Tod durch Ersticken verursachen
können.
•Dieses Gerät ist nicht für den Gebrauch durch Personen (inklusive Kinder) mit eingeschränkten
körperlichen oder geistigen Fähigkeiten bestimmt. Es darf auch nicht von Personen gebraucht
werden, die nicht über das hierfür erforderliche Wissen und die nötige Erfahrung verfügen, sofern
sie nicht durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person im Gebrauch des Geräts unterrichtet und
von dieser überwacht werden.
•Der Vollwaschtrockner darf nicht verwendet werden, wenn zur Reinigung industrielle chemische
Produkte verwendet wurden.
• Darauf achten, dass sich keine Fusseln um den Vollwaschtrockner ansammeln.
• Keine Kleidungsstücke trocknen, die nicht im Vollwaschtrockner gewaschen wurden.
• Kleidungsstücke, die mit Substanzen wie Speiseöl, Azeton, Erdöl, Kerosin, Fleckenentferner,
Terpentin, Wachs oder Wachsentferner verunreinigt sind, müssen in warmem Wasser mit einer
zusätzlichen Dosis Waschmittel gewaschen werden, bevor sie im Vollwaschtrockner getrocknet
werden.
•Gegenstände wie Schwämme (Latex-Schaumstoff), Duschhauben oder wasserundurchlässige
Kleidungsstücke, gummiverstärkte Gegenstände und Kleidungsstücke oder Kissen mit
Schaumstofffutter dürfen nicht im Vollwaschtrockner getrocknet werden.
•Weichspüler und dergleichen müssen nach den zugehörigen Gebrauchsanweisungen verwendet
werden.
•Die letzte Phase des Trocknungsvorgangs erfolgt ohne Hitze (Kühlphase), damit die Wäsche eine
Temperatur beibehält, bei der sichergestellt ist, dass sie sich nicht verändert.
•Der Vollwaschtrockner sollte keinesfalls vor dem Abschluss des Trocknungsvorgangs
abgeschaltet werden, sofern man nicht die Wäsche sofort herausnimmt und entfaltet, damit sich
die Hitze verflüchtigt.
•Keine entzündlichen Flüssigkeiten in der Nähe des Geräts aufbewahren.
Längere Nichtverwendung
•Wenn Sie vorhaben, die Maschine längere Zeit nicht zu verwenden, empfiehlt es sich, Strom- und
Wasseranschluss zu lösen und die Einfülltür etwas geöffnet zu lassen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
Wichtig!
Dieses Gerät ist einfach zu bedienen.
Sie sollten jedoch vor der Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durchlesen und alle
Anweisungen genau befolgen, um die besten Ergebnisse zu gewährleisten.
Die Gebrauchsanleitung enthält die zur richtigen Installation, Bedienung und Wartung erforderlichen
Informationen und außerdem nützliche Ratschläge.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die darauf
zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften missachtet, unbefugte
Änderungen an auch nur einem Teil vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile
verwendet wurden.
DE
4
5
2. INSTALLATIONSANLEITUNG
Wichtig!
Das Gerät muss vom Fachmann nach den geltenden Bestimmungen installiert werden.
Der Vollwaschtrockner hat ein beträchtliches Gewicht. Daher ist beim Anheben Vorsicht geboten.
2.1 ENTFERNEN DER VERPACKUNG
Die federnd aufgehängte Baugruppe wird für den Transport auf der Rückseite des Waschvollautomaten mit den
Schrauben (A) und den zugehörigen Kunststoffabstandhaltern (B) blockiert. Wenn man die Schrauben
ausschraubt, kann man das Netzkabel verwenden.
A+B
DE
1. Alle Schrauben mit dem 10mm-Schraubenschlüssel ausschrauben.
2. Alle Schrauben (A) auf der Rückseite entfernen.
3. Alle Kunststoffabstandhalter (B) entfernen.
B
A
4. Um zu verhindern, dass Spritzwasser in die Maschine eindringt und
dass spannungführende Teile berührt werden können, alle beiliegenden
Plastikstopfen (C) einsetzen.
Achtung!
• Die Maschine nicht auf die Seite legen und nicht auf den Kopf stellen.
• Es empfiehlt sich, alle Transportsicherungen aufzuheben, damit sie wieder angebracht werden können, falls die
Maschine erneut transportiert werden muss.
C
DE
2.2 AUFSTELLUNG UND NIVELLIERUNG
1. Die Maschine am
vorgesehenen Ort aufstellen.
2. Die Maschine mit einer
Wasserwaage sorgfältig in
beiden Richtungen waagrecht
ausrichten. Hierzu bei Bedarf
die Höhe der Füße regulieren.
Nach dem Nivellieren die
Füße mit den Gegenmuttern
blockieren.
3. Wenn die Maschine auf der Rückseite über verstellbare Füße verfügt, ist darauf zu achten, dass der hintere
Teil der Maschine beim Einbau nicht auf den Füßen, sondern auf den hierfür vorgesehenen Kufen steht. Man
muss daher vor dem Einbauen der Maschine in die Einbauküche sicherstellen, dass die hinteren Füße
vollständig eingeschraubt sind, damit sie nicht beschädigt werden, wenn die Maschine in das Möbel
geschoben wird.
Nachdem die Maschine in das Möbel geschoben wurde, muss man die hinteren Füße ausschrauben, damit
die Maschine nicht mehr auf den Kufen ruht. Nach dem Ausschrauben der hinteren Füße die Maschine
Nivellieren und die vorderen Füße blockieren.
Der Zulauf- und der Ablaufschlauch können nach rechts und links gedreht werden, um die optimale Installation zu
ermöglichen.
Achtung!
• Dieser Vorgang sollte sehr sorgfältig ausgeführt werden, damit der Vollwaschtrockner beim Betrieb
nicht vibriert, keine lauten Geräusche entwickelt und nicht verrutscht.
• Wenn die Maschine auf einem Teppichboden aufgestellt wird, ist darauf zu achten, dass die Öffnungen
auf der Unterseite des Vollwaschtrockners nicht verstopft werden.
• Außerdem ist sicherzustellen, dass der Vollwaschtrockner während des Betriebs keine Mauern, Wände, Möbel
und dergleichen berührt.
•Die Maschine darf nicht hinter eine blockierbaren Tür, einer Schiebetür oder einer Tür mit auf der
gegenüberliegenden Seite angebrachten Scharnieren installiert werden.
6
7
DE
2.3 WASSERANSCHLUSS
1. Sicherstellen, dass der Wasserdruck innerhalb der folgenden Werte liegt: 0,050,9MPa. Ist der Druck höher, muss ein Druckminderer installiert werden.
2. Den Kaltwasser-Zulaufschlauch (blaue Überwurfmutter) an den Kaltwasserhahn mit
¾"-Gasgewinde anschließen. Darauf achten, die Überwurfmutter fest zu
verschrauben, damit der Anschluss dicht ist. Der Wasserzulaufschlauch darf nicht
geknickt oder gequetscht sein. Er darf auch nicht verkürzt oder durch einen anderen
Schlauch ersetzt werden. Die Gewinde müssen stets von Hand verschraubt werden.
3. Bei Warmwasserversorgung darf die Wassertemperatur 60°C nicht überschreiten und der Schlauch mit der
roten Überwurfmutter muss an den Warmwasserhahn angeschlossen werden.
Achtung!
• Wenn die Maschine an neue bzw. längere Zeit nicht verwendete Wasserleitungen angeschlossen wird,
muss man vor dem Anschließen des Zulaufschlauchs etwas Wasser auslaufen lassen, um die Leitungen zu
spülen. Hierdurch verhindert man, dass Sand und sonstige Verunreinigungen die zum Schutz der
Wasserzulaufventile vorgesehenen Filter der Maschine verstopfen.
•Es muss der mit der Maschine gelieferte neue Schlauch verwendet werden. Der alte Zulaufschlauch darf
nicht mehr verwendet werden.
2.4 ABWASSERANSCHLUSS
1. Das Ende des Ablaufschlauchs in ein Abwasserrohr mit einem Innendurchmesser von mindestens 4 cm und
auf einer Höhe zwischen 50 und 90 cm schieben bzw. mit Hilfe des Plastikkrümmers in ein Waschbecken oder
eine Badewanne einhängen und sichern.
2. In jedem Fall sicherstellen, dass das Ende des Ablaufschlauchs gut befestigt ist, damit der Schlauch nicht
durch die Rückstoßkraft des Wassers verrutscht.
Achtung!
• Der Schlauch darf nicht geknickt oder gequetscht sein, damit das Wasser ordnungsgemäß abfließen kann.
• Eine eventuelle Verlängerung des Ablaufschlauchs darf höchstens 1 m lang sein, muss denselben
Innendurchmesser haben und darf keine Verengungen aufweisen.
•Das Ende des Ablaufschlauchs darf keinesfalls in Wasser eingetaucht sein.
2.5 STROMANSCHLUSS
Bevor der Netzstecker in die Steckdose gesteckt wird, ist Folgendes sicherzustellen:
1. Die Netzspannung muss dem Wert entsprechen, der auf dem Typenschild angegeben ist, dass sichtbar
ist, wenn man die Einfülltür öffnet. Die installierte Leistung und der Bemessungsstrom der Sicherungen
sind auf dem Typenschild angegeben.
2. Der Zähler, die Druckminderventile, die Zulaufleitung und die Steckdose müssen so ausgelegt sein, dass
sie die auf dem Typenschild angegebene maximale Belastung aushalten.
3. Die Steckdose und der Netzstecker der Maschine müssen desselben Typs sein. Es dürfen keine
Reduzierstücke, Mehrfachsteckdosen, Adapter oder Verlängerungen verwendet werden, um eine
Überhitzung und folglich Brandgefahr zu vermeiden.
Wenn die Steckdose nicht für den mitgelieferten Netzstecker geeignet ist, muss man sie durch eine
Steckdose des geeigneten Typs ersetzen.
Achtung!
• Der Netzstecker muss nach der Installation bequem zugänglich sein.
• Das Gerät muss unbedingt geerdet werden. Den Netzstecker nur an eine Steckdose mit wirksamer Erdung
anschließen.
Unsere Gesellschaft haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die auf eine mangelnde oder
fehlerhafte Erdung zurückzuführen sind. Ein fachgerechter Stromanschluss gewährleistet die maximale
Sicherheit.
Programmwahlschalter
Taste Start/Pause
Display
• Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der Richtlinie 89/336/EWG vom 3.5.89 (inklusive der
Änderungsrichtlinie 92/31/EWG) zur elektromagnetischen Verträglichkeit.
• Wenn das Netzkabel beschädigt ist, darf es nur durch ein Originalnetzkabel ersetzt werden, das beim
Kundendienst erhältlich ist.
• Den Netzstecker nicht mit nassen Händen aus der Steckdose ziehen bzw. in die Steckdose stecken.
• Nicht am Netzkabel ziehen, um den Netzstecker aus der Steckdose zu ziehen, sondern den
Netzstecker fassen und herausziehen.
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENELEMENTE
3.1 BEDIENBLENDE
Alle Bedien- und Überwachungselemente des Geräts befinden sich auf der vorderseitigen Bedienblende.
empfohlenes maximales Gewicht, Trocknungsgrad, Kindersicherung, Programm CLEAN). Die
Einstellungen können mit den darunter befindlichen Tasten geändert werden.
: Es zeigt die Einstellungen an (Schleuderdrehzahl, Programmstatus, Flexi Time,
DE
Tasten (von links nach rechts):
Wahl der Schleuderdrehzahl
Optionenwahl
Option bestätigen
Startverzögerung
Trocknen
Zum Starten und
Stoppen der Waschprogramme.
:
Zum Ein- und Ausschalten des
Vollwaschtrockners und zum
Wählen des Programms. Er kann
in beide Richtungen gedreht
werden. Während der
Ausführung der Programme
kann der Wahlschalter nicht
verstellt werden.
8
4. GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM WASCHEN
4.1 VORBEREITEN DER WÄSCHE
1. Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebetyp und Farbfestigkeit.
2. Waschen Sie weiße Wäsche getrennt von Buntwäsche. Es empfiehlt sich, neue farbige Wäschestücke beim
ersten Mal separat zu waschen. Normalerweise sind die Wäschestücke mit einem Pflegeetikett versehen, das
nützliche Angaben zur geeigneten Art ihrer Behandlung enthält. Nachstehend finden Sie eine kurze
Erläuterung der Symbole, die sich auf diesen Pflegeetiketten befinden können.
Achtung!
• Ungesäumte oder eingerissene Wäschestücke sollten Sie nicht in der Maschine waschen, da sie ausfransen
könnten.
• Da Fremdkörper die Kleidungsstücke und auch Teile des Vollwaschtrockners beschädigen können, sollten
Sie Hosen- und Hemdentaschen leeren und nach außen kehren sowie Vorhangrollen von den Gardinen
lösen oder die Gardinen in einem Netzbeutel waschen.
• Geben Sie kleine Wäschestücke (Gürtel, Taschentücher, Socken, verstärkte Büstenhalter usw.) zum
Waschen in der Maschine in einen Beutel aus weißem Stoff. Schließen Sie Druckknöpfe und
Reißverschlüsse und befestigen Sie lose Knöpfe.
• Bei geeigneter Waschtemperatur sind die modernen Waschmittel normalerweise in der Lage, die Flecken aus
den Geweben zu entfernen. Doch schwierige Flecken wie Gras-, Obst-, Eier, Blut-, oder Tintenflecken sollten
vor dem Waschen vorbehandelt werden. Es gibt im Handel zahlreiche Fleckenentferner für die
verschiedenen Gewebearten. Auf jeden Fall empfiehlt es sich, Flecken sofort zu entfernen oder zu
verdünnen, denn je älter sie sind, desto schwieriger lassen sie sich entfernen.
• Werden die Textilpflegesymbole nicht beachtet, kann die Wäsche Schaden nehmen.
WASCHEN BLEICHEN
Waschen max. 90°C
Waschen max. 60°C
Waschen max. 40°C
Waschen max. 30°C
Schonendes Waschen max. 60°C
Schonendes Waschen max. 40°C
Schonendes Waschen max. 30°C
Handwäsche
Nicht waschen
Hohe
Temperatur
Alle Lösungen
Hohe
Temperatur
Bleichen
Mittlere
Temperatur
TROCKENREINIGUNG
Alle außer
Trichloräthylen
TROCKNEN NACH WÄSCHE
BÜGELN
Benzin Avio
Temperatur
unter 60°C
Nicht bleichen
Tiefe
Temperatur
und R113
Keine
Nicht bügeln
Trockenreinigung
Nicht trocknen
DE
Wolle – Nur die mit dem Wollsiegel versehene reine Schurwolle oder Wollsachen mit dem Pflegeetikett
<<einlauffest, für den Vollwaschtrockner geeignet>> können mit dem speziellen Programm in der Maschine
gewaschen werden. Andere Wollarten sollten von Hand gewaschen oder trockengereinigt werden.
4.2 ÖFFNEN DER EINFÜLLTÜR
Das Gerät verfügt über eine Sicherheitsvorrichtung, die das Öffnen der Einfülltür verhindert, während das
Programm läuft.
1. Vergewissern Sie sich, dass das Wasser vollständig abgepumpt wurde und dass die Trommel
stillsteht.
Achtung!
• Wenn Sie das Waschprogramm unterbrechen, müssen Sie je nach der Temperatur, die in der Maschine
erreicht wurde, zwischen 3 und 15 Minuten abwarten.
Achtung!
Wenn mit hoher Temperatur gewaschen wurde, kann das Wasser noch kochend heiß sein.
Öffnen Sie keinesfalls die Einfülltür, wenn sich noch Wasser in der Trommel befindet!
9
4.3 WÄSCHELADUNG
Um Energie zu sparen, empfiehlt es sich, nach Möglichkeit jeweils eine ganze Maschinenladung mit den
verschiedenen Gewebearten zusammenzustellen. Die Wäsche lose einfüllen und dabei große und kleine
Wäschestücke abwechseln. Am Anfang ist es empfehlenswert, die Wäschefüllung zu wiegen. Später reicht dann
die erworbene Erfahrung aus. Nachstehend wird das ungefähre Gewicht der üblichsten Wäschestücke aufgeführt:
4.4 EINFÜLLEN DER WÄSCHE
1. Öffnen Sie die Einfülltür und verteilen Sie die Wäsche gleichmäßig und lose in der Trommel. Große und
kleine Wäschestücke sollten Sie nach Möglichkeit abwechseln.
2. Die maximale Beladungsmenge des Geräts, zu der diese Gebrauchsanleitung gehört, beträgt 6kg
Wäsche pro Waschgang. Werden größere Mengen eingefüllt, beeinträchtigt dies das Waschergebnis
und führt unter Umständen zu Betriebsstörungen der Maschine.
3. Um Energie zu sparen, sollten Sie jeweils eine ganze Maschinenladung mit den verschiedenen
Gewebearten zusammenstellen, wobei die Mengenangaben in der dieser Gebrauchsanleitung
beigefügten „Programmtabelle“ zu beachten sind.
4. Schließen Sie die Einfülltür, indem Sie sie gegen den Rahmen drücken, bis das Einschnappen zu hören
ist. Achten Sie hierbei darauf, dass keine Wäschestücke zwischen Einfülltür und Gummidichtung
Achtung!
• Wenn die Einfülltür nicht richtig geschlossen ist, verhindert eine Sicherheitsvorrichtung den Start des
• Überschreiten Sie keinesfalls die maximale Beladungsmenge: Eine zu große Beladung verschlechtert
4.5 EINFÜLLEN DES WASCHMITTELS UND DES ZUSATZMITTELS
Die Waschmittelschublade ist in drei Kammern unterteilt, die mit den folgenden Symbolen
gekennzeichnet sind:
eingeklemmt werden.
Vollwaschtrockners.
das Waschergebnis.
DE
Waschmittel für die Vorwäsche
Waschmittel für die Hauptwäsche
Weichspüler, Wäschestärke, Zusatzmittel usw. (z.B. Pflegeprodukte). Die Zusatzmittel werden
während des letzten Spülgangs automatisch in den Laugenbehälter gespült.
In der Waschmittelkammer befindet sich ein Einsatz für die Verwendung von Flüssigwaschmitteln. Wenn Sie ihn
verwenden möchten, müssen Sie ihn nach vorne ziehen und dann nach unten drücken.
Füllen Sie das Waschmittel und die eventuellen Zusatzmittel nach den
Angaben in der dieser Gebrauchsanleitung beigefügten
„Programmtabelle“ in die hierfür vorgesehene Waschmittelschublade.
Der Flüssigkeitsstand darf auf keinen Fall die MaximumMarkierung überschreiten, da sich andernfalls die Kammern zu
schnell leeren würden.
Verdünnen Sie dickflüssige Zusatzmittel vor dem Einfüllen in die
entsprechende Kammer mit etwas Wasser, damit der Siphon nicht
verstopft wird.
Verwenden Sie ausschließlich Waschmittel mit Schaumregulatoren,
die für Vollwaschtrockner geeignet sind.
Bestimmen Sie die Waschmittelmenge in Abhängigkeit von der
Wasserhärte, der Wäschemenge und dem Verschmutzungsgrad der Wäsche.
So erhalten Sie das gewünschte Waschergebnis und einen optimalen Waschmittelverbrauch.
Auf den Waschmittelpackungen ist die Dosierung für 4 Härtegrade und eine Wäschemenge von 4-5 kg bei
normaler Verschmutzung angegeben.
Beim zuständigen Wasserwerk können Sie Informationen über den Härtegrad des Wassers einholen.
10
Wasserhärte
Härtegrad
Grad Französische
Härte fH
Grad Deutsche
Härte dH
Weich bis 15° bis 8°
Mittel 15° - 25° 8° - 14°
Hart 25° - 40° 14° - 22°
4.6 DOSIERUNG VON PULVERWASCHMITTEL
Normal verschmutzte Wäsche
1. Wählen Sie ein Programm ohne Vorwäsche.
2. Füllen Sie die auf der Waschmittelpackung angegebene Gesamtmenge Waschmittel in die Kammer für die
Hauptwäsche der Waschmittelschublade.
Stark verschmutzte Wäsche
1. Wählen Sie ein Programm mit Vorwäsche.
2. Füllen Sie ¼ der empfohlenen Waschmittelmenge in die Kammer für die Vorwäsche und ¾ des Waschmittels
in die Kammer für die Hauptwäsche.
Achtung!
• Wenn Mengenangaben für empfindliche Wäsche aus synthetischen Fasern fehlen, ½ bis 2/3 der für
widerstandsfähige Baumwollgewebe angegebenen Waschmittelmenge einfüllen.
• Für das Wollprogramm sollten ausschließlich neutrale Wollwaschmittel verwendet werden.
• Dosieren Sie das Waschmittel nach den Angaben des Waschmittelherstellers.
Sehr hart über 40° über 22°
4.7 DOSIERUNG VON FLÜSSIGWASCHMITTEL
1. Füllen Sie den zum Flüssigwaschmittelbehälter gehörigen Dosierbecher mit der erforderlichen
Waschmittelmenge und gießen Sie sie in die Trommel. Alternativ können Sie die Kammer für die
Hauptwäsche der Waschmittelschublade verwenden, wenn Sie den entsprechenden Einsatz eingesetzt
haben.
2. Die Skala auf dem roten Einsatz dient als Dosierhilfe für das Flüssigwaschmittel.
Achtung!
• Flüssigwaschmittel können in der vom Hersteller vorgesehenen Menge nur für die Hauptwäsche, also nur für
Programme ohne Vorwäsche, verwendet werden.
4.8 ENTKALKUNGSMITTEL
Die Entkalkungsmittel können nach den Angaben der Hersteller in den Kammern für die Hauptwäsche und die
Vorwäsche hinzugefügt werden.
Füllen Sie zuerst das Waschmittel und dann das Entkalkungsmittel in die Kammern.
4.9 PROGRAMME UND FUNKTIONEN
Wählen Sie das für die Gewebeart geeignete Programm anhand der „Programmtabelle“ aus, die dieser
Gebrauchsanleitung beiliegt.
DE
11
Startverzög
erung
4.10 EINSCHALTEN DER MASCHINE UND WÄHLEN DES WASCHPROGRAMMS
Zum Einschalten und Auswählen des Programms verfahren Sie bitte folgendermaßen:
1. Drehen Sie den Programmwahlschalter in eine der beiden Richtungen. So schalten Sie den
Vollwaschtrockner ein.
2. Wählen Sie dann das Waschprogramm. Auf dem Display werden abwechselnd die bis zum Programmende
verbleibende Zeit und das empfohlene Gesamtgewicht für das gewählte Programm angezeigt. Dazu leuchten
die zur jeweiligen Anzeige gehörigen Symbole auf dem Display auf.
3. Die Standardeinstellungen für die Schleuderdrehzahl werden angezeigt. Sie können die anfänglichen
Einstellungen mit der Taste unter der Abfolge der Schleuderdrehzahlen ändern.
4. Die Schleudereinstellung bedeutet, dass das Programm ohne Schleudern ausgeführt und mit vollem
Laugenbehälter gestoppt wird. Wählt man diese Einstellung , führt die Maschine nicht das Endschleudern aus
und am Ende des Waschprogramms befindet sich noch Wasser im Laugenbehälter.
Empfohlenes
DE
Wahl der SchleuderDrehzahl
12
Optionenwahl
4.11 WAHL UND BESTÄTIGUNG DER OPTIONEN
Optionen
DE
1. Mit der Taste Optionenwahl können Sie nacheinander die folgenden Optionen wählen (von oben nach
unten):
Vorwäsche: Dies ist eine zusätzliche Phase vor der Hauptwäsche von rund 20 Minuten Dauer bei einer
Temperatur von 35°C. Geeignet für besonders stark verschmutzte Wäsche.
Intensiv: Die maximale Temperatur beträgt 60°C und die Waschphase dauert länger, um den
Wirkungsgrad der im Waschmittel enthaltenen Enzyme zu erhöhen. Geeignet für empfindliche, aber
verschmutzte Wäsche.
Bügelleicht: Diese Option vermindert die Knitterbildung, so dass die Wäsche leichter zu bügeln ist.
Water plus: Zum Erhöhen der Wassermenge beim Waschen und Spülen.
Als Alternative Sonderspülgang: Mit dieser Option führt das gewählte Waschprogramm einen
zusätzlichen Spülgang aus.
Flexi Time: Zum Verkürzen der Programmdauer. Das Symbol leuchtet vollständig, wenn die normale
Dauer des gewählten Programms eingestellt ist. Wählt man diese Option, kann man durch wiederholtes
Drücken der Taste Set eine mittlere Dauer, eine Mindestdauer und schließlich wieder die normale Dauer
einstellen.
Als Alternative Kurzprogramm: Zum Verkürzen der Programmdauer. Für kleine Mengen gering
Optionen bestätigen
Start/Pause
verschmutzter Wäsche.
Summer: Zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Signaltons am Programmende. Als Standardeinstellung
ist die Option aktiviert.
2. Zum Bestätigen der gewählten Option müssen Sie lediglich die Taste „Optionen bestätigen“ drücken. Die
LED der Option bleibt dann ständig eingeschaltet.
3. Zum Abwählen einer Option müssen Sie lediglich die Option mit der Taste Optionenwahl erneut
anwählen und dann die Taste „Optionen bestätigen“ drücken. Um alle zuvor bestätigten Optionen auf
einmal abzuwählen, müssen Sie die Taste „Optionen bestätigen“ 4 Sekunden lang gedrückt halten.
4. Die Einstellung der Option Summer wird auch bei den anschließenden Programmen beibehalten. Nur
beim Programm Nachtbetrieb (Night Wash) wird sie automatisch deaktiviert.
13
4.12 RESTZEIT
Symbol Startverzögerung
Symbol Start/Pause
DE
Start/Pause
1. Durch wiederholtes Drücken der Taste Startverzögerung können Sie festlegen, wann das
Waschprogramm enden soll. Die Restzeit bis zum Ende des Programms berücksichtigt die normale
Dauer des Wasch-/Trockenprogramms, die vorgenommenen Einstellungen (Temperatur,
Schleuderdrehzahl und Optionen), welche die normale Dauer des Programms verkürzen oder verlängern
können, und die Wartezeit vor dem Start, die Sie eingestellt haben.
2. Nachdem die Startverzögerung eingestellt wurde, bleibt das Symbol auf dem Display ständig
eingeschaltet.
3. Zum Deaktivieren der Funktion Startverzögerung müssen Sie wiederholt die Taste drücken, bis auf dem
Display 0 angezeigt wird.
4. Bis zum Start des Programms blinkt das Symbol Start/Pause. Nach dem Start des Programms leuchtet
das Symbol ständig.
Taste Startverzögerung
4.13 STARTEN DES WASCHPROGRAMMS
1. Nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, drücken Sie die Taste Start/Pause,
um das Waschprogramm zu starten.
2. Nach dem Start wird auf dem Display die Zeit bis zum Programmende angezeigt und das Symbol
Start/Pause auf dem Display leuchtet ständig.
3. Während der Ausführung des Wasch-/Trockenprogramms leuchten die Symbole auf, welche die
verschiedenen Phasen anzeigen:
Symbole der Phasen eines Programms: Vorwäsche, Hauptwäsche, Spülen,
Endschleudern und Trocknen.
14
15
4.14 UNTERBRECHEN ODER ÄNDERN DES WASCHPROGRAMMS
Das Waschprogramm kann während seiner Ausführung jederzeit unterbrochen werden:
1. Halten Sie die Taste „Start/Pause“ ungefähr 3 Sekunden gedrückt: Auf dem Display werden
abwechselnd das Kürzel PAUS (für 1 Sekunde) und die Restzeit (für 1 Sekunde) angezeigt. Die
Kontrolllampe Start/Pause beginnt zu blinken.
Sie können das Programm auch unterbrechen, indem Sie den Programm-/Temperaturwahlschalter
während der Ausführung des Programms drehen.
2. Wenn Sie das Waschprogramm ändern wollen, müssen Sie lediglich das neue Programm mit dem
Programmwahlschalter einstellen, ohne die Maschine eigens auf Pause zu schalten. Das neue
Waschprogramm wird ab dem Start komplett ausgeführt. Wenn beim vorherigen Programm schon
Wasser in den Laugenbehälter gefüllt wurde, beginnt das neue Programm ohne die Wasserzulaufphase.
3. Um das Programm fortzusetzen, müssen Sie erneut die Taste Start/Pause drücken.
4.15 PROGRAMMENDE
Die Wasch-/Trockenprogramme werden automatisch beendet. Auf dem Display erscheint dann die Anzeige END
und die Kontrolllampe „Restzeit“ leuchtet nicht mehr.
1. Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den Programmwahlschalter auf OFF drehen.
2. Nehmen Sie die Wäsche aus der Trommel.
3. Lassen Sie die Einfülltür etwas geöffnet, damit der Innenraum des Vollwaschtrockners trocknen kann.
4. Drehen Sie den Wasserhahn zu.
Wenn Sie bei den anfänglichen Einstellungen das Endschleudern deaktiviert haben (Symbol ,
Schleuderdrehzahl 0), erscheint am Ende des Waschprogramms auf dem Display die Anzeige STOP
abwechselnd mit der Anzeige ---- (Schleuderdrehzahl 0) und die Kontrolllampe der Schleuder leuchtet.
Zum Abpumpen des Wassers und Schleudern müssen Sie zweimal die Taste „Schleudern“ drücken. Die
Maschine setzt dann das Programm mit dem Abpumpen und dem Schleudern fort. Zum Wählen der
Schleuderdrehzahl drücken Sie die Taste, bis die gewünschte Schleuderdrehzahl angezeigt wird. Wenn Sie das
im Laugenbehälter befindliche Wasser abpumpen wollen, ohne die Wäsche zu Schleudern, drücken Sie die Taste
„Schleudern“, bis Schleuderdrehzahl 00 erscheint, was bedeutet, dass das Abpumpen ohne Schleudern
ausgeführt wird.
4.16 KINDERSICHERUNG
1. Diese Funktion verhindert, dass die Optionen, die Temperaturen, die Schleuderdrehzahl und das Wasch-
/Trockenprogramm während der Programmausführung verändert werden können.
DE
Symbol Kindersicherung
2. Zum Aktivieren der Funktion Kindersicherung müssen Sie die Taste für die Optionenwahl gedrückt halten
(1) und innerhalb von 3 Sekunden auch die Taste „Optionen bestätigen“ drücken (2).
3. Das Aufleuchten des Symbols Kindersicherung zeigt an, dass die Funktion aktiviert wurde.
4. Zum Deaktivieren der Funktion verfahren Sie in derselben Weise.
4.17 NOTENTRIEGELUNG
Sollte der Strom ausgefallen sein, können Sie die Einfülltür
mechanisch entriegeln. Hierzu dient die Notentriegelung auf
der Unterseite des Geräts:
•Drehen Sie den Schalter auf OFF und ziehen
Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
•Lassen Sie das Waschwasser ab (siehe
Abschnitt 6.4).
•Ziehen Sie die Notentriegelung nach unten
und öffnen Sie die Einfülltür.
Achtung! Verbrühungsgefahr: Vergewissern Sie sich vor
dem Öffnen der Einfülltür, dass sich in der Maschine kein
Wasser bzw. keine heiße Waschlauge befindet, das bzw. die
beim Öffnen der Einfülltür Schäden verursachen kann.
Achtung: Öffnen Sie keinesfalls die Einfülltür mit der
Notentriegelung, während sich die Trommel noch dreht.
5. GEBRAUCH DES GERÄTS ZUM TROCKNEN
5.1 ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Es ist unabdingbar, dass während der Ausführung des Trockenprogramms der Wasserhahn geöffnet und
der Ablaufschlauch richtig angeordnet ist.
Mit dieser Maschine kann man ein reines Waschprogramm, ein reines Trockenprogramm und ein Wasch- und
Trockenprogramm ausführen.
Beim letztgenannten Programm erfolgt der Übergang vom Waschen zum Trocknen automatisch, ohne dass Sie
(am Ende des Waschprogramms) erneut eingreifen müssen.
Hinweise
•Trocknen Sie nur Wäsche oder Kleidungsstücke, die mit einer Wasserlösung gewaschen wurden und
zum Trocken in der Maschine geeignet sind.
•Nicht getrocknet werden dürfen: Gewebe, die trockengereinigt oder mit chemischen Lösemitteln von
Flecken befreit wurden; sehr empfindliche Stoffe wie Seide und synthetische Vorhänge; Stoffe, die leicht
fasern wie zum Beispiel lose Wolle, Watte oder besonders ausgefranste Teppiche; Textilien, die
Schaumgummi oder vergleichbare Elastomere enthalten.
•Zum Trocknen darf eine Wäschemenge von maximal 4 kg in den Vollwaschtrockner geladen
werden. Der Vollwaschtrockner ist so konzipiert, dass er das beste Ergebnis bei einer Wäschemenge
von maximal 4 kg Trockengewicht erzielt.
•Bei den Intensiv-Waschprogrammen erfolgt das Trocknen automatisch mit einer Temperatur von 90°C
(normales Trocknen).
•Bei den Schonwaschprogrammen erfolgt das Trocknen automatisch mit einer Temperatur von 60°C
(schonendes Trocknen). Bei einem automatischen Wasch- und Trockenprogramm ist daher das
Trockenprogramm an die Wahl des Waschprogramms gebunden.
•Wenn nur ein Trockenprogramm ausgeführt werden soll, muss die Wäsche vorher gewaschen und
geschleudert worden sein.
•Nach dem Trocknen von besonders weicher Wäsche (z.B. neuer Frottéwäsche) empfiehlt sich die
Ausführung des Programms „Spülen“, um sicherzustellen, dass eventuelle Flusen aus der Maschine
Wichtig – Keine empfindlichen Gewebe trocknen, die einer Temperatur von 60°C nicht standhalten, und
allgemein keine Gewebe, die der gewählten Temperatur nicht standhalten.
5.1.1 ZUSÄTZLICHES TROCKNEN
Sollte die Wäsche bei Programmende noch zu feucht sein, kann eine kurze Nachtrockenzeit eingestellt werden.
Achtung! Um Knitterbildung und das Einlaufen der Wäsche zu vermeiden, sollte die Trockenzeit nicht zu lang
sein.
gespült werden und sich nicht beim nächsten Waschgang auf der Wäsche ablagern.
DE
16
17
Taste Trocknen
5.2 WASCH- UND TROCKENPROGRAMM
Der automatische Ablauf des Wasch- und Trockenprogramms ist bei den intensiven Programmen (Baumwolle,
Buntwäsche) und bei Synthetik/empfindlicher Wäsche möglich. Bei den Wollwaschprogrammen kann das
automatische Trocknen nach dem Waschen nicht gewählt werden.
Beim automatischen Waschen und Trocknen darf die Wäscheladung maximale 4 kgBaumwolle oder2 kg Synthetik betragen.
Wenn die zu waschende und trocknende Wäschemenge die oben genannte Menge überschreitet, sollte man
daher kein automatisches Wasch- und Trockenprogramm ausführen, sondern nach dem Waschen die Wäsche
halbieren und zwei Trockenvorgänge ausführen.
Zum Einstellen eines Wasch- und Trockenprogramms verfahren Sie folgendermaßen:
1. Wählen Sie das Waschprogramm und ändern Sie die Standardeinstellungen nach Bedarf.
2. Drücken Sie die Taste „Trocknen“, um die gewünschte Trocknungszeit einzustellen. Auf dem Display wird
anfangs die einstellbare Höchstdauer (2h:40’) angezeigt, die bis auf 0h:00’ herabgesetzt werden kann.
Symbol Trocknen
DE
Das zuvor eingestellte Waschprogramm bestimmt, ob das Trocknen mit einer Temperatur von 90°C (normal)
oder 60°C (schonend) ausgeführt wird.
Nachdem die Trocknungszeit gewählt wurde, blinkt das Symbol auf dem Display. Bei Beginn der
Trocknungsphase leuchtet das Symbol ständig.
5.3 REINES TROCKENPROGRAMM
1. Schalten Sie die Maschine aus, indem Sie den Schalter für die Wahl der Wasch-/Trockenprogramme auf OFF
drehen.
2. Drehen Sie den Schalter auf das gewünschte Trockenprogramm: Intensives Trocknen: für das normale
Trocknen (90°C); oder schonendes Trocknen: für das schonende Trocknen (60°C). Für die Entsprechung
zwischen den Symbolen und den jeweiligen Trockenprogrammen siehe die mit der Maschine gelieferte
Programmtabelle.
3. Drücken Sie wiederholt die Taste „Trocknen“, um die gewünschte Trocknungszeit einzustellen (siehe den
vorherigen Abschnitt).
4. Drücken Sie die Taste „Start/Pause“, um das Trockenprogramm zu starten. Auf dem Display wird die Restzeit
angezeigt und die LED des Symbols „Trocknen“ leuchtet auf.
Hinweise
• Da vorher kein Waschprogramm gewählt wurde, können Sie das Trockenprogramm (normal oder schonend)
nach Belieben wählen. Beachten Sie dabei, dass das normale Trocknen für Baumwoll- und Buntwäsche
empfohlen wird, und das schonende Trocknen für synthetische und empfindliche Wäsche.
• Damit die Wäsche richtig getrocknet wird, darf die Wäschemenge 4 kg Baumwollwäsche bzw. 2 kg Synthetik
nicht überschreiten.
•
5.4 UNTERBRECHEN ODER ÄNDERN DES TROCKENPROGRAMMS
1. Das Trockenprogramm kann in derselben Weise wie das Waschprogramm unterbrochen werden.
2. Wenn Sie das Programm vorzeitig beenden und die Wäsche herausnehmen wollen, empfiehlt es sich, die
Wäsche abzukühlen. Stellen Sie mit der Wahltaste eine Trocknungszeit von 20 Minuten ein. Starten Sie dann
die Maschine wieder wie beschrieben. Am Ende können Sie die Wäsche herausnehmen.
5.5 PROGRAMM CLEAN
Damit das Gerät auf Dauer in einem einwandfreien Betriebszustand bleibt, verfügt es über das Programm
CLEAN, das dazu dient, regelmäßig den Trocknungskreislauf zu reinigen und eventuelle Flusenablagerungen zu
beseitigen.
1. Nach einer bestimmten Anzahl von Trocknungsvorgängen leuchtet auf dem Display das Symbol CLEAN auf,
welches darauf hinweist, dass das entsprechende Programm ausgeführt werden muss. Die LED bleibt
eingeschaltet, bis das Programm CLEAN ausgeführt wurde. Am Ende des Programms erlischt die LED.
2. Zum Ausführen des Programms CLEAN verfahren Sie wie folgt:
a. Vergewissern Sie sich, dass die Trommel vollkommen leer ist, und schließen Sie die Einfülltür.
b. Drehen Sie den Schalter auf das Programm CLEAN (siehe die Programmtabelle für die genaue
Schaltstellung).
c. Drücken Sie die Taste Start/Pause.
Das Programm CLEAN kann auch dann ausgeführt werden, wenn die LED auf dem Display nicht leuchtet.
DE
Symbol Programm CLEAN
6. REINIGUNG UND PFLEGE
Wichtig – Bevor Sie irgendeine Arbeit für die Reinigung oder Pflege des Geräts ausführen, müssen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
6.1 AUSSENREINIGUNG
• Durch die regelmäßige Reinigung des Geräts bewahren Sie auf Dauer sein ursprüngliches Aussehen.
• Reinigen Sie das Gehäuse nur mit Seifenwasser und trocknen Sie es dann mit einem weichen Tuch ab.
• Die Kunststoffteile dürfen nur mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
• Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Werkzeuge, keine Lösemittel und keine scheuernden
Produkte, da hierdurch die Oberflächen beschädigt werden könnten.
•Aus Sicherheitsgründen dürfen Sie den Vollwaschtrockner keinesfalls mit einem Wasserstrahl
reinigen.
6.2 REINIGUNG DER TROMMEL
•Entfernen Sie eventuelle Rostflecken an der Trommel mit einem geeigneten Edelstahlreiniger und in
besonders hartnäckigen Fällen mit sehr feinem Sandpapier.
•Verwenden Sie zum Entkalken des Vollwaschtrockners nur Marken-Entkalkungsmittel mit
Korrosionsschutz für Waschmaschinen.
• Beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers zum Gebrauch und zur Dosierung.
• Nach dem Entkalken und Beseitigen des Rosts in der Trommel einige Nachspülzyklen ausführen,
um alle Säurereste zu beseitigen, welche die Maschine beschädigen könnten. Verwenden Sie
keinesfalls Reiniger, die Lösemittel enthalten, da sonst die Gefahr besteht, dass sich Dämpfe
bilden, die sich entzünden und explodieren können.
18
Einen kleinen
der
dung gezeigten Stopfen zu lösen. Dann die
blende nach unten klappen und auf die
Einen kleinen
her in die Schlitze auf der Vorderseite
lkraft nach
üben, um den oberen Teil der Sockelblende
Die Sockelblende etwas nach vorn neigen und nach
6.3 REINIGUNG DER TÜRDICHTUNG
Vergewissern Sie sich regelmäßig, dass sich keine Spangen, Knöpfe, Nägel, Nadeln und dergleichen in den
Falten der Dichtung der Einfülltür befinden.
DE
6.4 REINIGUNG DER LAUGENPUMPE
Die Laugenpumpe muss nur gereinigt werden, wenn sie durch Knöpfe, Spangen oder dergleichen blockiert wurde
und das Wasser nicht mehr abpumpt.
Verfahren Sie in diesem Fall in der nachstehend beschriebenen Weise.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Maschine vom Stromnetz zu trennen.
2. Je nach Modell müssen Sie dann wie folgt verfahren:
Einbaugerät/voll integrierbar –
Schraubendreher als Hebel verwenden, um die in
Abbil
Sockel
Laugenpumpe zugreifen.
Freistehendes Gerät –
Schraubendre
der Sockelblende einführen und eine Hebe
oben aus
vom Gehäuse zu lösen.
oben ziehen, um sie vollständig zu entfernen.
3. Ziehen Sie den Ablassschlauch „A“ heraus.
Achtung: Wenn der Schlauch warm ist, bedeutet das, dass das Wasser auch
sehr heiß sein kann. Stellen Sie einen Behälter auf den Boden und entfernen
Sie den Stopfen „B“, um das Wasser abzulassen.
Je nach der im Gerät enthaltenen Wassermenge müssen Sie den Behälter
ggf. mehrmals entleeren.
Wenn kein Wasser mehr austritt, den Schlauch wieder fest mit dem Stopfen
„B“ verschließen.
4. Den Deckel der Pumpe „D“ abschrauben (nach links drehen).
Das Pumpengehäuse säubern und Fremdkörper aus ihm entfernen.
Kontrollieren Sie auch den Innenraum „E“ und vergewissern Sie sich, dass das
Laufrad frei drehen kann. Sollten sich Fremdkörper in ihm verklemmt haben,
müssen sie entfernt werden.
19
5. Schrauben Sie den Deckel der Pumpe wieder an.
Befestigen Sie den Ablassschlauch, indem Sie den Schnappverschluss in seine Aufnahme „C“ einrasten.
Bringen Sie die Sockelblende wieder an. Hierzu müssen Sie je nach Modell wie folgt verfahren:
Einbaugerät/voll integrierbar – Die Sockelblende zuerst auf der Unterseite einsetzen, gegen das Gehäuse
drücken und mit den Stopfen befestigen.
Freistehendes Gerät – Die Sockelblende zuerst auf der Unterseite einsetzen und dann gegen das Gehäuse
drücken, bis sie einrastet.
6.5 REINIGUNG DER WASCHMITTELSCHUBLADE
Die Waschmittelschublade sollte sauber von Verkrustungen bleiben.
Um die Reinigung zu erleichtern, kann die Waschmittelschublade vollständig
aus ihrem Sitz genommen werden. Ziehen Sie hierzu die Schublade bis zum
Anschlag heraus und drücken Sie dann auf die mit „PUSH“ gekennzeichnete
Zone, um sie aus ihrem Sitz zu nehmen.
Entfernen Sie den Siphon „A“ und reinigen Sie ihn mit warmem Wasser.
Setzen Sie den Siphon wieder bis zum Anschlag in seinen Sitz ein und
säubern Sie die Waschmittelschublade von Waschmittelrückständen, bevor
Sie sie wieder einsetzen.
.
6.6 REINIGUNG DER WASSERZULAUFFILTER
Die Maschine verfügt über einen Filter, der die Wasserzulaufventile schützt.
Der Filter befindet sich im Anschlussstück des Zulaufschlauchs, das an den Hahn
angeschlossen wird.
Wenn kein oder nicht genug Wasser in den Vollwaschtrockner einläuft, muss der Filter
gereinigt werden.
Verfahren Sie zum Reinigen wie folgt:
•Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, um die Maschine vom
Stromnetz zu trennen.
• Drehen Sie den Wasserhahn zu.
• Schrauben Sie das Anschlussstück des Zulaufschlauchs vom Hahn.
• Nehmen Sie den Filter aus dem Anschlussstück des Zulaufschlauchs.
• Reinigen Sie den Filter mit Wasser und mit Hilfe einer Bürste.
• Achten Sie beim erneuten Anschrauben des Anschlussstücks des Zulaufschlauchs darauf, dass der
Filter richtig sitzt.
DE
20
7. HINWEISE ZU BETRIEBSSTÖRUNGEN
Dieses Gerät entspricht den geltenden Sicherheitsvorschriften für elektrische Geräte. Technische Kontrollen und
Reparaturen dürfen aus Sicherheitsgründen ausschließlich vom Fachmann ausgeführt werden, um eine
Gefährdung des Benutzers zu vermeiden.
Wenn das Gerät nicht richtig funktioniert, sollten Sie, bevor Sie den technischen Kundendienst rufen, zur
Vermeidung von unnötigen Kosten selbst kontrollieren, ob alle in dieser Störungstabelle aufgeführten Vorgänge
ausgeführt wurden.
1 Die Maschine startet nicht
2 Es läuft kein Wasser zu
3 In der Trommel ist kein
Wasser zu sehen
4 Das Wasser wird nicht
abgepumpt
5 Das Wasser wird nach dem
letzten Spülgang der
Waschprogramme für
empfindliche Wäsche und
Wolle nicht abgepumpt
6 Die Maschine füllt und leert
sich dauernd
7 Starke Vibrationen beim
Schleudern
8 Es bildet sich zu viel
Schaum im Laugenbehälter
und tritt aus der
Waschmittelschublade aus
9 Wasser auf dem Fußboden
10 Der Weichspüler wird nicht
vollständig eingespült oder
es bleibt zu viel Wasser in
der Kammer stehen
Sicherstellen, dass:
- der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt;
- die Einfülltür richtig geschlossen ist;
- die Taste „Start/Pause“ gedrückt wurde.
Sicherstellen, dass:
- der Netzstecker richtig in der Steckdose steckt;
- die Einfülltür richtig geschlossen ist;
- der Wasserhahn geöffnet ist;
- die Filter des Wasserzulaufschlauchs nicht verstopft sind;
- der Wasserzulaufschlauch nicht eingeklemmt oder geknickt ist.
Dies ist keine Betriebsstörung.
Der Wasserstand ist tiefer als das Schauglas der Einfülltür, weil moderne
Maschinen mit wenig Wasser die gleichen Wasch- und Spülergebnisse
erzielen.
Sicherstellen, dass:
- der Ablaufschlauch nicht geknickt ist;
-
die Laugenpumpe nicht verstopft ist.
Dies ist keine Betriebsstörung. Die Unterbrechung ist vom
Waschprogramm vorgesehen, um Knitterbildung zu vermeiden.
Zum Abpumpen des Wassers nach den Anweisungen im Abschnitt
(Programmende) verfahren.
Kontrollieren, ob das Ende des Ablaufschlauchs eine zu geringe Höhe
hat.
Sicherstellen, dass:
- die Maschine perfekt waagrecht steht;
- der Waschtrockner nicht zu nahe an Wänden oder Möbeln steht;
- die Transportsicherung der internen federnd aufgehängten
Baugruppe entfernt wurde.
Sicherstellen, dass:
- das verwendete Waschmittel für Vollwaschautomaten geeignet und
kein Handwaschmittel ist;
- die in der Gebrauchsanleitung angegebene Waschmittelmenge und
nicht mehr verwendet wurde.
Sicherstellen, dass:
- sich die Anschlüsse des Wasserzulaufschlauchs nicht gelockert
haben;
- das Ende des Ablaufschlauchs nicht verrutscht ist.
Sicherstellen, dass die Siphons in der Waschmittelschublade richtig sitzen
und dass sie nicht verstopft sind.
DE
21
11 Die Maschine schleudert
nicht
12 Ablassen des Wassers aus
dem Laugenbehälter
13 Die Wäsche wurde nicht
richtig geschleudert
14 Waschmittelreste auf der
Wäsche
15 Die Wäsche wird nicht
getrocknet
16 Das Waschergebnis ist
unbefriedigend
Die Unwuchtkontrolle hat angesprochen, weil die Wäsche nicht
gleichmäßig in der Trommel verteilt ist. Wenn die Wäsche also am
Programmende noch nass ist, empfiehlt es sich, sie von Hand
gleichmäßig in der Trommel zu verteilen und nur das Schleuderprogramm
zu wiederholen.
Falls der Strom ausgefallen ist oder der Vollwaschtrockner nicht
funktioniert, kann man eine Notentleerung des im Laugenbehälter
enthaltenen Wassers vornehmen.
Die großen Wäschestücke haben sich zusammengerollt und sind nicht
gleichmäßig in der Trommel verteilt. Es müssen stets große und kleine
Wäschestücke zusammen gewaschen werden.
Viele phosphatfreie Waschmittel enthalten Substanzen, die sich nur
schwer in Wasser lösen.
Das Programm „Spülen“ wählen oder die Wäsche ausbürsten.
Sicherstellen, dass:
- der Wasserhahn geöffnet ist;
- die Wäschemenge nicht zu groß ist;
- die Trocknungszeit angemessen ist;
- die geeignete Trocknungszeit gewählt wurde.
Wenn die Maschine weiterhin nicht trocknet, den Kundendienst
verständigen, um das Lüfterrad und die Trocknungskanäle von
Flusenablagerungen reinigen zu lassen.
- Wahrscheinlich wurde zu wenig oder ein falsches Waschmittel
verwendet.
- Hartnäckige Flecken wurden nicht vorbehandelt.
- Es wurde eine falsche Temperatur eingestellt.
- Zuviel Wäsche in der Trommel.
FEHLERANZEIGE
Bei Störungen meldet die Maschine die Störung mit einem auf dem Display erscheinenden Fehlercode.
DE
Fehlercode Beschreibung des Problems
Einfülltür nicht richtig geschlossen. Versuchen, die Einfülltür richtig zu schließen.
Das Wasserschutzsystem hat angesprochen. Das Gerät vom Stromnetz trennen, den
Wasserhahn schließen und den Kundendienst verständigen.
Das Waschwasser läuft nicht ein. Siehe Punkt 2 der Störungsliste.
Das Wasser wird nicht abgepumpt. Siehe Punkt 4 der Störungsliste.
Bei allen anderen Fehlercodes bitten wir Sie, das Gerät vom Stromnetz zu trennen, den Wasserhahn zu schließen
und dann den Kundendienst zu verständigen.
22
Contents
1. Precautions for safety and use 2
2. Installation instructions 5
3. Description of controls 8
4. Using the appliance for washing 9
5. Using the appliance for drying 15
6. Cleaning and maintenance 17
7. Troubleshooting 20
This appliance is tagged in accordance with European Directive 2002/96/EC on Waste Electrical and Electronic Equipment - WEEE.
This directive contains the regulations governing the collection and recycling of decommissioned appliances
throughout the European Union.
The symbol of the rubbish bin with a line through it on the appliance or its packaging indicates that the product must be disposed of separately from other waste at the end of its life cycle. The user is thus obliged to
consign scrapped appliances to the special electronic and electrotechnical waste disposal centres, or return
them to the dealer on purchase of a similar new appliance, on a one-to-one basis.
Consignment to the appropriate facility for environmentally responsible recycling, treatment and disposal
helps to prevent any negative effects on the environment and health, and encourages the reuse and/or recycling of the appliance’s component materials.
Illegal dumping of the appliance by the user will be subject to prosecution under the relevant law.
1
EN
READ THE INSTRUCTIONS
Attention!
You are advised to read all the instructions in this manual carefully; it will inform you about
the right conditions for the proper, safe use of your washer-dryer
It is very important to keep this instruction manual with the appliance for future reference.
In the event of sale or transfer, ensure that the manual always accompanies the appliance, to provide the necessary information about its use.
1. PRECAUTIONS FOR SAFETY AND USE
Attention!
These precautions are detailed for reasons of safety.
This section must be read carefully before installation and use.
Disposing of packaging
•Never leave packaging residues unattended in the home. Separate waste packaging materials by
type and consign them to the nearest recycling centre.
•Packaging materials (plastic bags, polystyrene, etc.) must not be left within reach of children.
Disposing of old appliances
•Once no longer in use, appliances must be rendered unusable: permanently disarm the
lock on the door (this will prevent children risking their lives by locking themselves inside
during play) and cut the power supply lead after removing the plug from the socket.
The appliance must be delivered to a recycling facility.
Environmental protection
•Use the whole of the maximum recommended capacity. Never exceed the maximum permitted lo-
ad.
• Do not use the prewash function for lightly or normally soiled items.
• Follow the manufacturer's recommendations on detergent usage.
• Use the highest spin speed permitted for the fabric type. Fast spins reduce the drying time and
thus energy consumption.
Safety instructions
•This appliance is intended for domestic use and is compliant with Directives 72/23/EEC and
89/336/EEC (including Directives 92/31/EEC and 93/68/EEC) currently in force.
• Read all the instructions in this manual carefully before installation and use.
• Check that the drum assembly has been released before use (see instructions). Failure to release
the drum assembly may cause damage to the washer-dryer and the surrounding furniture or appliances during the spin cycle.
•This Instruction Manual is an integral part of the appliance: it must always be kept intact with the
appliance. Installation must be carried out by qualified staff in compliance with the relevant regulations. The appliance is built to provide the following functions: washing and drying of clothes or fabrics stated to be suitable for machine washing by the producer on the relevant label. All other uses are to be considered improper. The manufacturer declines all liability for uses other than those stated above.
•The nameplate with the technical data, serial number and mark is in a visible position in the part in
view after the door has been opened. The nameplate must never be removed.
•The electrical and plumbing works required to install the appliance must only be carried out
by skilled staff.
• The appliance must be connected to earth in compliance with electrical system safety regulations.
The manufacturer declines all liability for direct or indirect injury or damage deriving from a
non-existent or defective earth connection.
•In the event that the appliance is not connected by means of a plug, an omnipolar circuit-breaker
device with contact gap of at least 3 mm must be provided.
•The plug to be connected to the power supply lead and the relative socket must be of the same
type and comply with the relevant regulations. Check that the mains voltage and frequency are the
2
EN
same as the values marked on the nameplate. The use of adapters or junctions is not recommended. Never disconnect the plug by pulling on the power supply lead.
•The appliance is only disconnected from the electricity supply if the plug has been removed
from the socket or the electrical system master switch has been turned off. The power plug
must be accessible after the appliance has been installed.
•The appliance must be installed using new sets of hoses (supplied with the appliance). Old hose
sets should not be reused.
• Take care that the appliance is not standing on the power supply cable.
• The washer-dryer must never be used on vehicles, on board ships or planes, or in environments
with hazards, such as explosive or corrosive environments (powders, vapours and gases) or explosive and/or corrosive liquids,
•Do not install the washer-dryer in places with a risk of frost. Frozen pipes may burst under the
pressure.
• Make sure that the drain hose connected to the sink is securely fastened and cannot move.
• If it is not fixed in place, the repulsive force of the water might thrust it away from the sink, causing
the risk of flooding.
•When connecting the hose to a sink also check that the water drains from it quickly, as otherwise the sink may overflow.
• Do not overload the appliance.
• Never use detergents which contain solvents or chemicals for washing in the washer-dryer. They
might damage the appliance and form poisonous vapours. These fumes might also catch fire and explode.
•Garments soaked in petroleum products must not be washed in the washing machine. Before wa-
shing, check that garments do not contain inflammable devices (e.g. cigarette-lighters, matches,
etc.)
•If volatile cleaning fluids are used, ensure that these substances have been removed from the
garments before they are placed in the appliance.
•Before loading garments for washing, check that the pockets are empty, buttons secure and zips
fastened.
• Do not wash frayed or torn garments.
• During washing at high temperatures, the glass in the door will become very hot.
• Check that all water has been drained from the appliance before opening the door.
• If there is water inside, pump it out before opening the door. If in doubt, read the instruction man-
ual.
• The water in the appliance is not suitable for drinking!
• Swallowing washing machine detergents may injure the mouth and throat.
• Before removing the garments from the washer-dryer check that the drum is at a standstill.
• Switch the appliance off after each use to avoid wasting electricity.
• Leave the door ajar between washes to keep the gasket in good condition.
• In the event of a malfunction never attempt to repair the appliance yourself. Disconnect the ap-
pliance from the electricity supply and turn off the water tap. Then contact a qualified engineer.
Repairs must only be carried out by qualified staff.
•The appliance is intended for use by adults. Do not allow children to tamper with the washer-
dryer's controls or play with it and do not keep children in the vicinity while the programme is
in progress.
• Young animals or small children might climb into the washer-dryer .
• Always check the inside of the drum before use and do not allow children to play with the ap-
pliance.
•Keep children away from the appliance when the door or the detergent drawer is open; the appli-
ance might contain detergent residues which may cause permanent injury to the eyes, mouth and
throat, or even cause death by suffocation.
•The appliance is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sen-
sory or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety.
• That the tumble dryer is not to be used if industrial chemicals have been used for cleaning
• That lint must not be allowed to accumulate around the tumble dryer
• Do not dry unwashed items in the tumble dryer
• Items that have been soiled with substances such as cooking oil, acetone, petrol, kerosene, spot
removers, turpentine, waxes and wax removers should be washed in hot water with an extra
amount of detergent before being dried in the tumble dryer
3
EN
•Items such as foam rubber (latex foam), shower caps, waterproof textiles, rubber backed articles
and clothes or pillows fitted with foam rubber pads should not be dried in the tumble dryer
•Fabric softeners, or similar products, should be used as specified by the fabric softener instruc-
tions.
•The final part of a tumble dryer cycle occurs without heat (cool down cycle) to ensure that the
items are left at a temperature that ensures that the items will not be changed
•Never stop a tumble drier before the end of the drying cycle unless all items are quickly removed
and spread out so that the heat is dissipated
•Do not store flammable fluids near the appliance.
Lengthy periods out of use.
•If the appliance is not to be used for a lengthy period it should be disconnected from the electricity
and water supplies and the door should be left ajar to prevent unpleasant smells from building up
inside.
Important!
This appliance is easy to use.
However, for the best results it is important to read this manual carefully and follow all the instructions
before putting it into operation.
The manual provides the correct instructions for installation, use and maintenance, as well as giving
useful advice.
For Great Britain only
Warning: this appliance must be earthed.
Fuse replacement
If the mains lead of this appliance is fitted with a
BS 1363A 13amp fused plug, to change a fuse in
this type of plug use an A.S.T.A. approved fuse to
BS 1362 type and proceed as follows:
1. Remove the fuse cover (A) and fuse (B)
2. Fit replacement 13A fuse into fuse cover
3. Refit both into plug
Important:
The fuse cover must be refitted when changing a
fuse and if the fuse cover is lost the plug must not
be used until a correct replacement is fitted.
Correct replacement are identified by the colour
insert or the colour embossed in words on the
base of the plug.
Replacement fuse covers are available from your
local electrical store.
If the appliance is provided with a plugless supply cord:
•It is necessary to install in the fixed wiring an all-pole disconnection device having a gap be-
tween contacts of at least 3,5mm. After installation the disconnection device has to be easy to
reach.
•The connection to the mains must be carried out by a qualified technician in accordance to the
scheme shown below and the regulations in force
L
= brown
N
= blue
= yellow-green
•In the event of damage to the supply cord, it has to be replaced by the manufacturer or an au-
thorized technical service center in order to avoid any risk.
4
EN
5
The manufacturer declines all responsibility for injury or damage caused by failure to
comply with the above regulations or deriving from tampering with even just one part of the
appliance and the use of non-original spare parts.
2. INSTALLATION INSTRUCTIONS
Important!
The appliance must be installed by a qualified engineer in compliance with the relevant regulations.
The washer-dryer is heavy. Take care when lifting it.
2.1 UNPACKING
The unit on flexible mounts is fixed in place for transport using the screws (A) on the rear of the washer-dryer, with
the relative plastic spacers (B). Once the screws have been removed, the power supply lead can be used.
A+B
1. Undo all the screws with a 10 mm spanner
2. Remove all the screws (A) from the rear
3. Remove all the plastic spacers (B)
B
A
4. Fit all the plastic plugs (C) provided, to prevent water splashes from
getting into the appliance, and contact with live parts.
Warning!
• Do not turn the appliance upside-down or place it on its sides.
• All the transport retainer fittings should be kept in a safe place; they must be fitted again if the appliance has to
be moved around in the future.
C
EN
2.2 POSITIONING AND LEVELLING
1. Place the appliance in the
chosen position.
2. Level the appliance carefully
in all directions with the aid of
a spirit level, adjusting the
height of the feet if necessary.
Once done, fix the feet in place with the locknuts provided.
3. On appliances with adjustable rear feet, note that the rear of the appliance rests on skids and not on the feet.
Before inserting the appliance into its place between the kitchen units, check that the rear feet are screwed
fully in to prevent damage as the appliance is shifted into position.
Once the appliance is in position in the kitchen, the height of the rear feet has to be increased so that the appliance no longer stands on the skids. After adjusting the rear feet, level the appliance and fix the front feet at
the height required.
The water intake and drain hoses can be fitted pointing to the left or right for effective installation.
Warning!
• This operation must be carried out with care to prevent the washer-dryer from vibrating, moving or ge-
nerating excessive noise during use.
• If the appliance is installed on a carpeted floor, take care to ensure that the openings in the bottom of
the washer-dryer are not obstructed.
• Also check that during operation the washer-dryer is not resting against walls, kitchen units, etc.
• The appliance must not be installed behind a door with lock, a sliding door, or a door with hinge on the oppo-
site side.
6
EN
7
2.3 CONNECTING TO THE WATER SUPPLY
1. Check that the water supply pressure is in the following range: 0,05-0,9MPa. With
higher pressures, use a pressure reducer.
2. Connect the cold water supply hose (blue screw collar) to the cold water tap with ¾
gas threaded connector, taking care to tighten firmly to prevent leaks. The water supply hose must not be kinked or crushed and must not be changed or cut. Threaded
connections must only be tightened by hand.
3. When appliances are supplied with hot water, the intake water temperature must not
exceed 60°C and the hose with red screw collar must be connected to the hot water supply tap.
Warning!
• If the connection is made to new pipelines, or lines which have been out of use for a long time, allow a considerable amount of water to flow out before connecting the intake hose. This prevents any sand or other dirt
from fouling the filters installed in the appliance to protect the water intake valves.
•The new intake hose supplied with the appliance must be used, and the old water supply hose must not be
used.
2.4 CONNECTING TO THE DRAIN
1. Insert the end of the drain hose into a drain pipe having inside diameter of at least 4 cm, at least 50 to 90 cm
above floor level, or connect it securely (using the plastic fitting on the elbow in the hose) to a sink or bathtub.
2. In all cases, check that the end of the drain hose is securely fixed to prevent the repulsive force of the water
from pushing it out of place.
Warning!
• Avoid kinks or restrictions to ensure effective drainage.
• Any drain hose extensions must be no more than 1 metre long, must be of the same diameter and must be
free from restrictions of all kinds.
•The end of the drain hose must never be submerged in water.
2.5 ELECTRICAL CONNECTION
Before connecting the plug to the power socket ensure that:
1. The electrical system voltage is the same as that stated on the nameplate on the front of the appliance,
in the zone visible when the door is open. The rated power supply and the fuses required are specified
on the nameplate.
2. The meter, safety breakers, power supply line and power socket are rated to withstand the maximum lo-
ad required, stated on the nameplate.
3. The power supply socket and the plug fitted to the appliance are compatible without the use of reduc-
tions, multiple sockets, adapters and extension leads which might cause overheating or scorching.
If the power supply socket is not compatible with the plug supplied, replace the socket with one of the
appropriate type.
Warning
• The power plug must be accessible after the appliance has been installed.
• It is absolutely essential to connect the appliance to earth. Connect the plug to a socket with an earth
connection in good working order.
The manufacturer declines all liability for direct or indirect injury or damage deriving from a non-existent
or defective earth connection. Correct electrical connection guarantees conditions of maximum safety.
• This appliance is compliant with the requirements of EEC directive 89/336 of 3.5.89 (including the amendment directive 92/31/EEC) concerning the elimination of radio-frequency disturbance.
• If the power supply lead is damaged, it must only be replaced with an original spare, available from the AfterSales Service.
EN
Programme Selector
Start/Pause b
utton
Display
• Do not connection/disconnect the power supply plug from the socket with wet hands
• Only disconnect the power supply plug from the socket by taking hold of the plug itself, never by
pulling on the lead.
3. DESCRIPTION OF CONTROLS
3.1 CONTROL PANEL
All the appliance's control and monitoring devices are placed together on the front panel.
drying levels, child lock, clean programme). The settings can be modified using the buttons underneath.
: shows the settings (spin speed, cycle status, flexi time, maximum recommended weight,
For switching the washer-dryer
on and off and selecting programmes. Can be turned in either direction. Does not turn while programmes are in progress.
8
EN
4. USING THE APPLIANCE FOR WASHING
4.1 PREPARING THE ITEMS FOR WASHING
1. Subdivide the items for washing by fabric type and colour fastness.
2. Wash white and coloured items separately. New coloured items should be washed separately the first time.
Normally, items carry labels with washing instructions. The following is a short description of the symbols used on these labels.
Warning!
• Do not wash unhemmed or torn items as they may fray.
• Unrelated items in the wash may damage the garments or parts of the washer-dryer. So: empty pockets and
turn them inside-out, and remove wheels from curtains or wrap them in a mesh bag.
• Wash very small items (belts, handkerchiefs, socks, padded bras, etc.) in a white canvas bag. Fasten pressstuds and zips and sew on loose buttons.
• The use of modern detergents and the correct washing temperature is generally sufficient to remove stains
from fabrics. However, some difficult stains such as grass, fruit, egg, blood, rust, ballpoint pen, etc. should be
dealt with before washing. Depending on the type of fabric, there are a large number of commercial
stain removers on the market. In all cases, stains should be cleaned or diluted at once, since the older they are, the harder they are to remove.
• Failure to comply with washing guidance symbols may result in damage to the items washed.
WASHING BLEACHING
Machine wash at max. 90°C
Machine wash at max. 60°C
Machine wash at max. 40°C
Machine wash at max. 30°C
Machine wash, delicate cycle
at max. 60°C
Machine wash, delicate cycle
at max. 40°C
Machine wash, delicate cycle
at max. 30°C
Hand wash
Do not wash
Bleaching allowed
Hot iron
High tem-
perature
Any solvent
Warm iron
Any solvent e-
xcept trichloroe-
thylene
Less than 60°C
IRONING
DRY CLEANING
Cool iron
Petroleum
solvent and
R113
DRYING
Do not bleach
Do not dry clean
Do not tumble dry
Do not iron
Wool – Only wool marked as pure new wool, with the mark, or labelled "shrink-proof, machine-washable"
can be washed in a washing machine on the specific programme; other types of wool should be hand-washed or
dry-cleaned.
4.2 OPENING THE DOOR
The appliance is fitted with a safety device which prevents the door from being opened while the programme is in
progress.
1. Check that all the water has been drained from the tank and the drum is at a standstill.
Warning!
• If the washing programme is interrupted, it will be from 3 to 15 minutes before the door can be opened, depending on the temperature reached inside the appliance.
Warning!
The water may still be boiling hot if the wash was at high temperature.
Do not open the door if there is still water in the drum!
4.3 LOADS OF WASHING
As far as possible, to save electricity, it is more economical to wash complete loads of the various types of
fabric. Shake out the laundry before loading, and alternate large and small items. It is best to weight the load the
first few times, after which you will be able to rely on your experience. As a guide, the following is a list of the average weights of the standard items:
9
EN
4.4 LOADING THE ITEMS FOR WASHING
1. Open the door and load the laundry, distributing it evenly over the drum, with items opened out and not
bundled together; if possible, large and small items should be well mixed.
2. The washing machine covered by this manual can be loaded with up to 6kg of laundry for each wash. If
this weight is exceeded, the washing results will be poor and the appliance may malfunction.
3. To save energy it is more economical to wash full loads of the various types of fabric, following the
guidance on quantities provided in the "Programmes Table" supplied in this manual.
4. Close the door by pressing against the frame until you hear it click shut. Take care not to trap items of
laundry between the door and the rubber gasket.
Warning!
• If the door is not properly closed, a safety device prevents the washer-dryer from starting.
• Do not exceed the maximum load: overloading adversely affects washing results.
4.5 ADDING DETERGENT AND ADDITIVE
The internal tray comprises three compartments, marked with the symbols
prewash detergent
main wash detergent
for fabric conditioner, starch, additives, etc. (e.g. treatment products). The additives are added to
the washing tank automatically during the final rinse.
The main wash detergent compartment has a tang allowing the use of liquid detergent. To insert it, pull it towards
the front and then lower it.
Following the recommendations in the "Programmes Table" supplied
with this manual, place the detergent and any additives in the drawer
before the start of the programme.
Never fill with liquids above the maximum level marked; otherwise
the trays will empty too quickly.
Before pouring dense additives into the container, dilute with a little
water to ensure they do not clog the outlet.
Use only low-foam detergents suitable for use in a washer-dryer.
The amount of detergent must be decided in relation of the hardness of the water, the type and quantity of items loaded, and their
degree of dirt.
This will provide the desired effect with optimal detergent consumption.
On detergent packs the recommended dose is indicated for 4 levels of water hardness and for loads of 4-5 kg of
laundry with average dirt levels.
Request information about the water's hardness from your water supply company.
Water hardness
Level of hardness French degrees fH German degrees dH
Soft Up to 15° Up to 8°
Medium 15° - 25° 8° - 14°
Hard 25° - 40° 14° - 22°
Very hard More than 40° More than 22°
10
EN
Delay Timer
Spin Speed
selection
4.6 POWDER DETERGENT DOSES
Laundry with normal dirt
1. Choose a programme without prewash.
2. Pour the total amount of detergent shown on the pack into the main wash compartment of the detergent dra-
wer.
Very dirty laundry
1. Choose a programme with prewash.
2. Place ¼ of the recommended amount of detergent in the prewash compartment of the detergent drawer and
¾ of the detergent in the wash compartment.
Warning!
• If no recommended doses are provided, for delicate items in synthetic fibre use from ½ to 2/3 of the recom-
mended dose for washing tough cotton fabrics.
• Only neutral detergents recommended for wool should be used on the wool programme.
• Use the doses recommended by the detergent producer.
4.7 LIQUID DETERGENT DOSES
1. Pour the dose required into the measuring cap supplied with the bottle of liquid detergent and place it in the
drum, or use the main wash compartment of the detergent drawer, fitting the insert provided.
2. The scale on the red insert is intended as an aid when deciding the dose of liquid detergent.
Warning!
• Liquid detergents can be used, at the doses recommended by the producer, only for the main wash, i.e. in
all programmes without prewash.
4.8 DESCALERS
Descalers can be added to the prewash and main wash compartments as recommended by their producers.
Place the detergent in the compartments first, followed by the descaler.
4.9 PROGRAMMES AND FUNCTIONS
For advice on selecting programmes in relation to the type of fabric, refer to the "Programmes Table",
supplied with this manual.
4.10 SWITCHING ON THE APPLIANCE AND SELECTING THE WASHING PROGRAMME
To switch on the appliance and select the programme, proceed as follows:
1. Turn the programmes knob in either direction. This switches on the washer-dryer.
2. Select the washing programme. The time left to the end of the programme and the maximum recommended
weight for the selected programme alternate on the display. The symbols on the display light up to identify the
information shown.
3. The default spin speed values are shown. The initial settings can be modified using the button underneath the
sequence of spin speeds.
4. If spin speed is set, there will be no spin cycle and the appliance will stop with the tank full. If this value
is set the appliance does not perform the final spin and the washing programme ends with water in the tank.
Max recommended
weight
11
EN
Option selection
4.11 SELECTING AND CONFIRMING OPTIONS
Options
1. The Option Selection button can be used to select the following options in sequence (from the top down):
Prewash: adds a stage before the main wash, lasting about 20 minutes at a temperature of 35°C. Suitable for loads of particularly dirty items.
Intensive: the max. temperature is changed to 60°C and the washing stage is extended to increase the
effectiveness of the enzymes in the detergents. Suitable for delicate but dirty items.
Easy iron: produces items which are less creased and easy to iron.
Water plus: Increases the amount of water used for washing and rinses. In alternative Extra rinse: this option adds a rinse to the selected washing programme.
Flexi Time: reduces the duration of the cycle. The symbol is completely illuminated with the initial dura-
tion of the selected programme. Once the option has been selected the cycle duration can be further reduced to an intermediate setting and a minimum setting and then returned to the initial duration by repeated pressing of the Set button
In alternative Rapid: reduces the duration of the washing cycle. Suitable for small amounts of laundry
with only light dirt.
Buzzer: sets whether or not the buzzer will sound at the end of the cycle. The appliance comes with the
buzzer function "on".
2. To confirm the selected option, simply press the Confirm options button and the LED of the option remains on.
3. To delete an option selection, simply return to the option with the Selection button and press the Confirm
options button. To annul all the options previously selected in a single operation, simply hold down the
Confirm options button for 4 seconds.
4. The Buzzer option retains its "on" or "off" status for subsequent cycles. It is only automatically switched
to "off" if the Night Wash programme is chosen.
Confirm option
Start Pause
12
EN
4.12 TIME REMAINING
Delay Timer symbol
Start pause symbol
Start Pause
1. The Delay Timer can be pressed repeatedly to select the time after which the washing programme will
end. The time left before the end of the cycle calculates the initial duration of the washing/drying cycle,
the settings made (temperature, spin speed and options) which may shorten or lengthen the cycle's initial
duration, and the delay time the user wishes to add before the cycle starts.
2. After the Delay Timer function has been set, the symbol on the display remains on.
3. To annul the Delay Timer function, keep pressing the button repeatedly until the display shows 0.
4. The Start Pause symbol flashes on and off until the cycle starts. After the cycle starts, the symbol remains constantly lit.
Delay Timer button
4.13 STARTING THE WASHING PROGRAMME
1. To start the washing programme after making your personal settings, press the Start Pause button.
2. Once the cycle has started, the display shows the time remaining before the end of the cycle and the
Start Pause symbol on the display is constantly on.
3. During performance of the washing/drying programme, the symbols which identify the various phases
light up:
Cycle phase symbols: Prewash, wash, rinses, final spin and dry.
13
EN
Child Lock Symbol
4.14 INTERRUPTING OR CHANGING THE WASHING PROGRAMME
The washing programme in progress can be interrupted at any moment:
1. press the “Start/Pause” button for about 3 seconds: the display shows the word PAUS (for 1 second) alternating with the time remaining until the end of the cycle (for 1 second). The Start/Pause light flashes
on and off.
Programmes can also be interrupted by turning the programme/temperature setting knob while the cycle
is in progress.
2. To change the washing programme, simply turn the programme knob to select the new programme; there is no need to set the appliance in pause status. The new cycle will be carried out completely, beginning from the start. If the tank had already been filled with water during the previous cycle, the water intake phase will be omitted from the new programme.
3. To restart the cycle, press the Start-Pause button again.
4.15 PROGRAMME END
Washing/drying programmes are completed automatically. The word END appears on the display and the "Time
remaining" light goes out.
1. Switch the appliance off by turning the programmes knob to OFF
2. Unload the laundry from the drum.
3. Leave the door ajar to allow the interior of the washer-dryer to dry out.
4. Turn off the water intake tap.
If during the initial spin speed setting stage, the "no spin" mode with stop with tank full (spin speed set as
0) was selected, at the end of the washing programme the word STOP appears on the display, alternating with ---(spin speed of 0) and the spin light is on.
To proceed with the pump-out and spin, press the spin selection button twice. The appliance restarts the cycle
with the pump-out and spin. To select the spin speed required, press the button until the chosen speed is displayed. To pump out the water from the tank without performing the spin, press the spin selection button until the
display indicates speed of 0: the pump-out will be run without spin.
4.16 CHILD LOCK
1. When this function is activated, the modification of options, temperatures, spin speed and the washing/drying cycle is not possible while the cycle is in progress.
2. To activate the Child Lock, press the Option selection button and hold it down. Also press the Confirm
options button within 3 seconds.
3. The Child Lock symbol lights up to show that the function has been activated.
4. Repeat the same procedure to deactivate the function.
14
EN
4.17 OPENING THE APPLIANCE IN AN EMERGENCY
In the event of a power failure, the door is opened using the
mechanical release device activated by means of the lever in
the bottom of the appliance:
•Turn the knob to Off and disconnect the power
supply plug from the socket.
• Drain off the water (see point 6.4)
• Pull the lever down and open the door.
Warning, scolding hazard: before opening the door, check
that the appliance does not contain boiling hot water and detergent which may pour out and cause injury when the door is
opened.
Warning: do not open the door using the emergency release
lever while the drum is turning.
5. USING THE APPLIANCE FOR DRYING
5.1 GENERAL
During drying cycles, the water tap must be turned on and the drain hose correctly positioned.
This appliance can be set to perform wash only, dry only and wash-and-dry programmes.
In the wash-and-dry programme, the appliance switches from washing to drying automatically, with no need to use
the controls (at the end of the wash) to obtain the complete cycle.
Attention
• Only dry laundry or garments washed in an aqueous solution and suitable for tumble drying.
• Do not dry fabrics which have been dry cleaned or had stains removed with chemical solvents, wool or
wool blend fabrics which will be shrunk by the heat, very delicate fabrics such as silk and synthetic curtains, fabrics which may easily lose threads such as woollen yarn, padding and loose-pile mats, or articles which contain foam rubber or similar elastomers.
•Loads of laundry placed in the washer-dryer for drying must not exceed 4 Kg in weight. The wa-
sher-dryer is constructed to give the best results with loads which do not exceed 4 kg of dry weight of
laundry.
•When washing programmes for resistant fabrics are set, drying automatically takes place at 90°C (normal
drying).
•In washing programmes for delicate fabrics, drying automatically takes place at 60°C (gentle drying).
Therefore, in automatic wash-and-dry programmes, the drying programme will depend on the washing
programme selected.
• In drying only programmes, the laundry must first have been washed and spun-dried.
• After drying particularly fluffy items such as new terry towels, the "Rinse" program should be carried out
to ensure that any deposits left by the fabric are removed, and are not deposited on the clothes in the
Important – Do not dry delicate fabrics that will not withstand a temperature of 60°C or any fabrics which will not
withstand the selected temperature.
5.1.1 EXTRA DRYING
If the laundry is still too damp at the end of the programme, set a short timed drying programme.
Warning!: do not over-dry as this may cause creases or shrinkage of garments.
next wash.
15
EN
5.2 WASH-AND-DRY PROGRAMME
Automatic washing and drying can be carried out in the tough fabrics (cotton and colours) and synthetic/delicate
fabrics programmes. If the wool wash programmes are selected, automatic drying after the wash cannot be set.
For automatic washing and drying, the load of laundry must not exceed 4 kgof cotton or2 kg of synthetic fab-rics.
Therefore, if the load for washing and drying exceeds the quantities stated above, a wash+dry programme is not
recommended; the load will have to be halved after washing and dried in two lots.
To set a wash-and-dry programme proceed as follows:
1. Select the washing programme and make any changes to the default parameters;
2. Press the dry button to set the drying time required. The display initially shows the maximum time which can
be set (2h:40’), which is then gradually reduced to 0h:00’
Drying symbol
Drying button
Whether drying will be at the normal temperature (90°C) or the delicate fabrics temperature (60°C) depends
on the washing programme set previously.
Once a drying time has been set, the symbol on the display flashes; it remains constantly on once the cycle
enters the drying stage.
5.3 DRY ONLY PROGRAMME
1. Turn the appliance off by turning the washing/drying programmes selector knob to OFF.
2. Turn the knob to the drying programme required: Intensive drying: for normal drying (90°C), or Gentle drying:
for delicate fabrics (60°C). To find out which symbol identifies each drying programme, refer to the programmes table supplied with the appliance.
3. Press the Dry button repeatedly to set the drying time required (see previous point).
4. Press the "Start-Pause” button to start the drying programme. The display shows the time remaining and the
drying symbol LED lights up.
Attention
• Since no washing programme has been set previously, there are no constraints on selection of the drying
programme (normal or gentle). Remember that normal drying is recommended for cotton and coloureds, and
gentle drying for synthetic and delicate items.
• For good drying results, the load of laundry must not exceed 4kg of cotton or 2kg of synthetic fabrics.
5.4 INTERRUPTING OR CHANGING THE DRYING PROGRAMME
1. The drying programme can be interrupted by the same procedures as the washing programme.
2. To end the programme and remove the laundry, it is best first to cool the load. Use the selector button to set
a drying time of 20 minutes. Restart the appliance as described above and the laundry will be ready for removal.
16
EN
5.5 CLEAN PROGRAMME
To keep the appliance operating at peak efficiency over time, it has a CLEAN programme for regular cleaning of
the drying circuit to remove any fluff deposits.
1. After a given number of drying cycles, the CLEAN symbol lights up on the display to warn that this programme needs to be run. The warning light remains on until the CLEAN programme is carried out. The light
goes out at the end of the programme.
2. To perform the CLEAN programme, proceed as follows:
a. Make sure that the drum is completely empty and close the door.
b. Turn the knob to the CLEAN programme (see programmes table for the exact position on the knob)
c. Press the START/PAUSE button
The CLEAN programme can also be carried out even if the light on the display is not on.
CLEAN programme symbol
6. CLEANING AND MAINTENANCE
Important – Before carrying out any cleaning or maintenance procedure, the plug must be disconnected
from the power supply socket.
6.1 CLEANING THE OUTSIDE OF THE APPLIANCE
• Regular, thorough cleaning will keep your appliance looking good.
• Clean the exterior of the appliance with soap and water only, then dry thoroughly with a soft cloth.
• The plastic parts should just be wiped with a damp cloth.
• Do not scrape with pointed objects, or use solvents or products containing abrasive substances because
they damage the surfaces.
•For reasons of safety, never spray the washer-dryer with jets of water.
6.2 CLEANING THE DRUM
•Remove any rust marks from the drum using a stainless steel cleaner, or very fine sandpaper for particu-
larly stubborn cases.
•For descaling the washer-dryer use only brand-name descalers which contain an anti-corrosion agent for
washing machines.
• Always follow the producer's instructions with regard to use and dosages.
• After descaling or removing rust from the drum, carry out a few rinse cycles to remove all acid
residues which might damage the appliance. Never use cleaners which contain solvents. There is
the risk of the formation of vapours which might catch fire and explode.
17
EN
driver as a lever to remove the plugs shown here,
Insert a small screwdriver
upward leverage with the screwdriver to release the
6.3 CLEANING THE DOOR GASKET
Check regularly that there are no brooches, buttons, nails or pins in the folds of the door gasket.
6.4 CLEANING THE DRAIN PUMP
The drain pump only needs cleaning if it has been blocked by buttons, brooches or similar objects and the water is
not being pumped out.
In this case, proceed as described below.
1. Remove the mains plug to disconnect the appliance from the electricity supply.
2. Depending on the model, proceed as follows:
Built-in/totally concealed model – use a small screw-
turn the plinth downwards and access the pump.
Free-Standing Model –
through the slits in the front of the plinth, then apply
top of the plinth from the cabinet.
Tilt the plinth forward slightly and pull it upward to remove it completely.
3. Extract the drain hose ”A”.
Warning: if the hose is hot, the water is hot or boiling hot. Place a shallow
container on the floor and remove the plug “B” to drain off the water.
Depending on the amount of water in the appliance, the container may have
to be emptied several times.
When no more water is coming out, close the hose again by pushing the plug
“B” firmly back into place.
4. Unscrew the cover of the pump “D” by turning it to the left.
Clean the pump and remove any foreign bodies.
Also check the inside “E”, making sure that the impeller turns freely; any foreign
bodies stuck in it must be removed.
5. Screw the cover back on the pump.
Secure the drain house by snapping the plug back into place "C".
Depending on the model, replace the plinth as follows:
Built-in/completely concealed model – Fit the bottom of the plinth first. Push it towards the cabinet and put the
plugs back into place.
Free-standing model – Fit the bottom of the plinth first and then push it towards the cabinet until it snaps into
place.
18
EN
6.5 CLEANING THE DETERGENT DRAWER
The detergent drawer should be kept clean, removing all solid deposits.
To simplify this operation, completely remove the detergent drawer (pull the
drawer fully out, press in the zone marked PUSH and then remove completely).
Remove the siphon "A" and clean all parts with hot water.
Fully re-insert the siphon and remove any detergent deposits before putting
the drawer back in position.
.
6.6 CLEANING THE WATER INTAKE FILTERS
The machine is fitted with a filter which protects the water intake valves.
The filter is in the fitting on the intake hose which is connected to the tap
The filter must be cleaned if the washer-dryer is not taking in water or the amount of water is insufficient.
To clean, proceed as follows:
•Remove the mains plug to disconnect the appliance from the electricity
supply.
• Turn off the water tap.
• Unscrew the intake hose fitting from the tap.
• Remove the intake hose fitting filter.
• Clean the filter with water, with the aid of a small brush.
• When screwing the intake hose fitting back into place, check that the filter is positioned correctly.
19
EN
7. TROUBLESHOOTING
This produce complies with the relevant regulations governing the safety of electrical equipment. For safety reasons, any technical inspections or repairs must be performed by qualified staff, to prevent all hazards for the user.
If the appliance does not work, before calling the After-Sales Service, to avoid unnecessary expense, check yourself that the operations listed in this troubleshooting table have been carried out..
1 Appliance does not start
2 No water filling
3 No water visible in washing
drum
4 Water not pumped out
5 Water not pumped out after
last rinse in delicate fabrics
and wool wash programmes
6 Water takes in and pumps
out water continually
7 Strong vibrations during
spins
8 Too much foam formed in
tank and flowing out of
drawer
9 Water on floor
10 Not all fabric conditioner
used or too much water left
in compartment
Check that:
- plug is properly connected to socket
- door is securely closed
- “Start/Pause” button has been pressed.
Check that:
- plug is properly connected to socket
- door is securely closed
- water tap is turned on
- water intake hose filters not fouled.
- water intake hose not trapped or kinked.
No malfunction.
The water level is below the level of the glass in the door because new
appliances use very little water to achieve the same washing and rinsing
results.
Check that:
- drain hose is not kinked
-
drain pump not fouled.
It is not a malfunction: pause programmed into washing programme to
prevent creasing of fabrics.
To pump out water, proceed as described in "Programme End" point.
Check that end of drain hose is not too low down.
Check that:
- Appliance is properly levelled
- washer-dryer not too close to walls or kitchen units
- internal unit on flexible mounts locked in position.
Check that:
- detergent used is recommended for automatic washing machines
and not for hand washing
- quantity used is as stated in manual and no more.
Check that:
- water intake hose fittings not loose
- end of drain hose still correctly positioned.
Check that detergent drawer siphons are correctly fitted and not fouled.
20
EN
11 Appliance does not spin
12 Emptying water from drum
13 Laundry not properly spun
14 Traces of detergent on
laundry
15 Laundry not dried
16 Washing results unsatis-
factory
Anti-imbalance safety device tripped because laundry not evenly distributed in drum. If laundry is still wet at end of cycle, rearrange it in the drum
by hand and repeat spin programme only.
In the event of a power blackout or appliance failure, the water can be
removed from the drum using the emergency procedure.
Large items screwed up and not evenly distributed within drum. Always
wash a mix of large and small items.
Many phosphate-free detergents contain substances with low water solubility.
Select Rinse programme or brush the laundry.
Check that:
- water tap is turned on
- load of laundry is not excessive
- drying time is long enough
- appropriate drying time selected.
If the appliance still does not dry the laundry, call the Service Centre to
have the fan and drying ducts cleaned to remove any fluff deposits.
- Probably too little detergent or unsuitable detergent used
- Difficult stains not dealt with before washing
- Correct temperature not set
- Basket overloaded.
ERROR DISPLAY
In case of a malfunction, the appliance will identify the problem by showing an error code on the display.
Error code Key to problem
Door not properly closed. Try reclosing.
Aqua stop device tripped. Cut off power supply, turn off water tap and contact nearest
service centre.
Water not taken in for washing. See point 2 in troubleshooting table.
Water not pumped out. See point 4 in troubleshooting table.
For all the other error codes displayed, cut off the electricity supply, turn off the water tap and contact your nearest
Service Centre.