Whirlpool KDA 4300/1, ART 993/H, ART 9730/H/SI, ART 940/H/GREY, ART 941/H/SILVER, ART 943/H/SILVER, DPA 391/G/1, DP 2320, ARC 3700/SI, ART 960/H/DBLUE, ART 686/3/IX/LH, ART 961/H/SILVER, ARZ 9990/H, ART 952/H, CLOCKY/SILVER A, KD OPTIMA/2, ARC 3720/IX, ARC 3590/AL, ARC 3590/BR, ART 963/H/DBLU, ARZ 9990/H/PB, ARZ 999/H, KVC 2000/2, ART 9530/H, CLOCKY/GREY, ARC 3750, KVCT 3759/2, ART 940/G, ART 9930/H, ART 973/H, ART 107/3, KDA 4300, ART 963/H, ART 971/H, KD OPTIMA/1, ARC 3700, ARC 3610, ARC 3670/PB, DP 2315, ART 946/H, ART 941/H/DBLU, ART 943/H, ART 940/H/DBLUE, ART 953/H, ARC 3700/PB, KD OPTIMA, ART 941/H, ART 944/H, ART 943/H/DBLU, ART 971/H/SILVER, ART 971/H/DBLUE, ARC 3640, ARC 3670, ARC 3750/PB, ARC 3670/AL, ARC 3530/PB, ARC 3690/AL, ARC 3660, ARC 3690, ARC 3570, ARC 3650, WTE3213 A W, WTE2913 A W, ART 952/H/SI, CLOCKY/GOLD, ARC 3570/BR, ARC 3750/AL, ART 973/H/SILVER, ARC 3730, KDA 3700/1, 1 FFD-400, ART 973/H/DBLUE, ART 107/3-LH, CLOCKY/DBLUE, ART 952/H/PB, ART 960/G, ART 960/H/GREY, ART 961/H, ART 686/3/BL/LH, ARC 3710, ARC 3510, ARZ 999/H/DBLUE, ARZ 999/H/SILVER, ARZ 999/H/PEARL, ART 963/H/SILVER, ART 961/H/DBLU, ART 935/H, ART 935/G, CLOCKY/DBLUE A INSTRUCTION FOR USE [de]
33110aDe.fm5 Page 3 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
INHALTD
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
ENERGIESPARTIPS
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHS
ABTAUEN DES KÜHLRAUMS
ABTAUEN UND REINIGUNG DES GEFRIERFACHS
REINIGUNG UND PFLEGE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
4
4
5
5
6
7
8
8
9
STÖRUNG-WAS TUN?
KUNDENDIENST
INSTALLATION
SEITE
SEITE
SEITE
9
10
10
3
Page 2
33110aDe.fm5 Page 4 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
VOR DEM GEBRAUCH DES GERÄTS
Das von Ihnen erworbene Produkt ist
ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt.
Das Gefrierfach ermöglicht das
Einfrieren frischer und gekochter Speisen, die
Herstellung von Eiswürfeln und die
Konservierung von eingefrorenen Speisen und
von Tiefkühlware; das Abtauen erfolgt manuell.
Der Kühlraum, mit automatischer Abtauung,
ist für die Aufbewahrung frischer Lebensmittel
und von Getränken bestimmt.
Damit Sie den größtmöglichen Nutzen aus
Ihrem Gerät ziehen können, lesen Sie bitte
aufmerksam die Bedienungsanleitung durch,
in der die Produktbeschreibung sowie
nützliche Ratschläge für die Konservierung
der Lebensmittel enthalten sind.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wiederverwertbar und durch das
Recyclingsymbol gekennzeichnet.
Für die Entsorgung die örtlichen Vorschriften
beachten.
Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel,
Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite von
Kindern aufbewahren, da es eine mögliche
Gefahrenquelle darstellt.
Heben Sie diese Anleitung bitte als
Nachschlagewerk gut auf.
1. Nach dem Auspacken überprüfen, ob die Tür
richtig schließt.
Mögliche Transportschäden müssen dem
Händler innerhalb von 24 Stunden nach
Anlieferung gemeldet werden.
2. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes
mindestens 2 Stunden warten, damit der
Kühlkreis seine volle
Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3. Die Installation und der elektrische Anschluß
müssen von einer Fachkraft gemäß den
Herstelleranweisungen und den geltenden
örtlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
2. Produkt
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren
Materialien hergestellt. Die Entsorgung muß
gemäß den örtlichen Bestimmungen zur
Abfallbeseitigung erfolgen.
Das Stromkabel durchschneiden, um das Gerät
funktionsuntüchtig zu machen. Das Gerät
ordnungsgemäß bei den speziellen
Sammelstellen für die Wiedergewinnung der
Kühlgase abgeben.
Information:
Dieses Gerät ist FCKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R134a) oder FKW-frei (der Kältekreislauf
enthält R600a - Isobutan). Für detaillierte
Angaben bitte Typenschild am Gerät einsehen.
4
Page 3
33110aDe.fm5 Page 5 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
ENERGIESPARTIPS
•Die korrekte Temperatur über den
Thermostatknopf einstellen, wie auf den
beigelegten Produktangaben angegeben.
•Das Gerät keinem direkten Sonnenlicht
aussetzen und nicht neben einer
Wärmequelle aufstellen, da dies zu einer
Erhöhung des Stromverbrauchs führen
würde.
•Bei Einbaugeräten die Belüftungsgitter nicht
zustellen (siehe Kapitel “Reinigung und
Pflege”).
•Bei frei aufgestellten Geräten mindestens
einmal jährlich den Staub entfernen, der sich
auf dem Verflüssiger auf der Geräterückseite
gebildet hat (siehe Kapitel “Reinigung und
Pflege”).
•Keine warmen Speisen einlegen.
•Die Türen des Kühl- und Gefrierteils nicht
unnötig oft öffnen.
•Das Gerät mindestens zweimal jährlich
abtauen.
ALLGEMEINE HINWEISE UND RATSCHLÄGE
•Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer
Lebensmittel und das Gefrierfach nur zur
Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren
frischer Lebensmittel und zur Herstellung
von Eiswürfeln verwenden.
•Belüftungsöffnungen des Gerätes nicht
abdecken oder zustellen.
•Keine Glasbehälter mit flüssigem Inhalt ins
Gefrierfach stellen, da diese platzen können.
•Eiswürfel oder Wassereis nicht sofort nach
Entnahme aus dem Gefrierfach essen, da sie
Kälteverbrennungen hervorrufen können.
•Kindern das Spielen und Verstecken im
Gerät nicht gestatten, um Erstickungs- und
Einschließgefahr zu vermeiden.
•Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit
die Stromversorgung des Geräts abschalten,
z. B. durch Ziehen des Netzsteckers.
•Das Stromkabel darf nur durch eine
autorisierte Person ersetzt werden.
Information
Betrifft die Geräte mit Isobutan (R600a)
Isobutan ist ein Naturgas ohne
umweltschädigende Auswirkungen, es ist jedoch
entflammbar. Die Leitungen des Kältekreislaufs
müssen daher unbedingt auf ihre Unversehrtheit
überprüft werden.
Konformitätserklärung
•Dieses Gerät darf mit Lebensmitteln in
Berührung kommen und entspricht dem ital.
Gesetz 108 vom 25.01.1992 (EWG-Richtlinie
89/109).
5
Page 4
33110aDe.fm5 Page 6 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
BENUTZUNG DES KÜHLRAUMS
Inbetriebnahme des Gerätes
Netzstecker anschließen.
Der im Kühlraum befindliche Thermostat
ermöglicht die Temperatureinstellung im
Kühlraum; die Temperatureinstellung des
Gefrierfachs ist nicht erforderlich.
Temperatureinstellung
Für einen korrekten Betrieb des Gerätes und
1.
eine optimale Konservierung der
Lebensmittel
den beigelegten technischen
Produktangaben einzustellen.
Zur Temperaturänderung im Kühlraum den
2.
Thermostat-Einstellknopf wie folgt drehen:
auf die
•
Temperatur
• auf die Ziffern 3-4, um eine MITTLERE
Temperatur zu erreichen
auf die
•
Temperatur
Thermostat z: Kühlung und Beleuchtung
abgeschaltet.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt
vollautomatisch.
Hinweis:
Die Umgebungstemperatur, die Häufigkeit der
Türöffnungen und der Aufstellungsort können
die Innentemperaturen des Geräts beeinflussen.
Bei der Thermostateinstellung müssen diese
Faktoren berücksichtigt werden.
ist der Thermostat gemäß
niedrigen Ziffern 1-2
HÖHER
hohen Ziffern 5-7
NIEDRIGER
einzustellen;
, um die
einzustellen.
, um die
Achtung:
Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem
Wassergehalt kann zum Niederschlag von
Kondenswasser auf der Glasplatte des Obstund Gemüsefachs führen: derkorrekte
Betrieb des Geräts wird dadurch nicht
beeinträchtigt.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im
Kühlraum
Die Lebensmittel wie in der Abbildung gezeigt
einlagern.
A Gekochte Speisen
B Fisch, Fleisch
C Obst und Gemüse
D Flaschen
EEier
FKäse
Hinweise:
Der Abstand zwischen den Abstellflächen
•
und der hinteren inneren Kühlschrankwand
gewährleistet eine freie Luftzirkulation.
Die Lebensmittel nicht direkt an die
•
Rückwand des Kühlraums legen.
Keine warmen Speisen einlegen.
•
Flüssigkeiten in geschlossenen Behältern
•
aufbewahren.
6
Page 5
33110aDe.fm5 Page 7 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHS
Beim Gefrierfach handelt es sich um ein
Sterne-Fach.
Tiefkühlware kann während der auf der
Packung angegebenen Zeit darin aufbewahrt
werden. Es können auch frische Speisen
eingefroren werden. Diese sind auf das Gitter
im oberen Teil zu legen, um den Kontakt mit
den im unteren Teil des Fachs befindlichen,
bereits tiefgefrorenen Speisen zu vermeiden.
Die Menge frischer Lebensmittel, die
innerhalb von 24 Stunden eingefroren
werden kann, ist auf dem Typenschild
(seitlich des Obst- und Gemüsefachs)
angegeben.
Hinweis:
Das Gefrierfach kann die zur Aufbewahrung der
Lebensmittel erforderliche Temperatur auch
während eines Stromausfalls aufrechterhalten.
Während dieser Zeit sollte die Tür des Fachs
allerdings nicht geöffnet werden.
Einfrieren frischer Speisen
•24 Stunden vor dem Einfrieren frischer
Lebensmittel die Gefriertaste (F, falls
vorhanden) drücken, um den Gefriervorgang
zu verbessern.
•Die einzufrierenden, frischen Lebensmittel
einwickeln und verschließen in:
Aluminium- oder Klarsichtfolie,
wasserundurchlässigen
Kunststoffverpackungen,
Polyäthylenbehältern oder
Tiefkühlbehältern mit Deckel.
•Die einzufrierenden Lebensmittel im oberen
Fach einlegen und um die Päckchen
ausreichend Platz für eine freie Luftzirkulation
berücksichtigen. Um mehr Platz im Gefrierfach
zu schaffen, kann das untere Gitter
herausgenommen werden (falls vorhanden).
•Den Thermostat-Einstellknopf um eine
halbe Position niedriger einstellen, wenn
einzufrierende Speisen in das Gefrierfach
gelegt werden (z. B: von 3 auf 2,5).
•Nach 24 Stunden ist der Gefriervorgang
beendet; den Thermostat-Einstellknopf nun
wieder auf die Position vor dem Einfrieren
einstellen (z. B: von 2,5 auf 3).
•Die Menge (in kg) der frischen Leben smittel,
die innerhalb von 24 Stunden bei einer
Raumtemperatur von +25° C eingefroren
werden kann, ist auf dem Typenschild
angegeben.
Bitte beachten:
Die Aufbewahrungsdauer in Monaten für
frisch eingefrorene Lebensmittel entnehmen
Sie bitte nachstehender Tabelle.
Beim Einkauf von Tiefkühlware sollten Sie
auf folgendes achten:
•Die Verpackung darf nicht beschädigt sein,
da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei
sein könnte. Wenn die Verpackung
aufgebläht ist oder feuchte Flecken aufweist,
ist das Produkt nicht optimal gelagert worden
und der Inhalt könnte angetaut sein.
•Die Tiefkühlware als letztes in den Korb
legen und für den Transport stets eine
Kühltasche verwenden.
•Die Tiefkühlware zu Hause sofort ins
Gefrierfach legen.
•Angetaute Tiefkühlware niemals wieder
einfrieren, sondern innerhalb von 24 Stunden
aufbrauchen.
•Temperaturschwankungen vermeiden bzw.
auf ein Minimum reduzieren. Das auf der
Verpackung angegebene Verfallsdatum
beachten.
•Für die Konservierung der Tiefkühlware stets
die Anweisungen auf der Verpackung
befolgen.
Herstellen von Eiswürfeln
•Die Eiswürfelschale zu 2/3 mit Wasser füllen
und ins Gefrierfach stellen
•Falls die Schale auf dem Boden festfriert,
dürfen keine spitzen oder scharfen
Gegenstände verwendet werden.
•Zur leichteren Entnahme der Eiswürfel aus
der Schale kann diese leicht gebogen
werden.
MONATESPEISEN
7
Page 6
33110aDe.fm5 Page 8 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
ABTAUEN DES KÜHLRAUMS
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt
vollautomatisch.
•Das Auftreten von Wassertropfen auf der
inneren Rückwand des Kühlraums zeigt die
automatische Abtauphase an.
•Das Tauwasser wird in eine Abflußöffnung
geleitet und anschließend in einem Behälter
gesammelt, wo es verdampft.
•Die Abflußöffnung regelmäßig mit der
mitgelieferten Ausrüstung reinigen, damit
das Tauwasser stetig und zügig abfließen
kann.
•Siehe auch Kapitel “Reinigung und Pflege”.
ABTAUEN UND REINIGUNG DES GEFRIERFACHS
Das Gefrierfach sollte mindestens zweimal
jährlich oder bei Erreichen einer übermäßig
dicken Reifschicht auf den Wänden abgetaut
werden.
Reifbildung ist vollkommen normal. Menge
und Schnelligkeit der Reifbildung hängen
von den Umgebungsbedingungen und der
Häufigkeit der Türöffnungen ab. Reifbildung
vor allem im oberen Teil des Fachs ist ganz
normal und bedeutet nicht, daß das Gerät
nicht richtig funktioniert.
Das Abtauen sollte dann durchgeführt
werden, wenn sich wenige Vorräte im
Gefrierfach befinden.
•Die Tür öffnen, alle Lebensmittel entnehmen
und sie eng aneinander in Zeitungspapier
einwickeln und an einen kühlen Ort bringen
oder in eine Kühltasche legen.
•Netzstecker ziehen.
•Tür offen lassen, damit die Eisschicht auf den
Wänden abtauen kann.
•Das Tauwasser, das sich auf dem Boden des
Fachs sammelt, entfernen.
•Den Innenraum mit einem Schwamm und
einer Lösung aus lauwarmem Wasser und/
oder Neutralreiniger reinigen.
Keine Scheuermittel verwenden.
.
Hinweis: Um irreparable Schäden des
Gefrierfachs zu vermeiden, keine spitzen
Gegenstände oder scharfen Metallwerkzeuge
zur Reifbeseitigung verwenden und das
Gefrierfach nicht künstlich erhitzen.
•Nachspülen und sorgfältig abtrocknen.
•Die Lebensmittel wieder einlagern.
•Die Tür schließen.
•Den Netzstecker wieder anschließen.
•Das Gerät einschalten.
8
Page 7
33110aDe.fm5 Page 9 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
REINIGUNG UND PFLEGE
Vor jeder Reinigungs- und Wartungsarbeit das
Gerät ausschalten oder den Netzstecker ziehen.
Für die Reinigung einen mit lauwarmem Wasser
•
und/oder einem milden Reinigungsmittel
befeuchteten Schwamm verwenden.
Scheuermittel verwenden.
Nachspülen und mit einem weichen Tuch
•
trockenreiben.
Das Gerät außen mit einem weichen, mit
•
Wasser befeuchteten Tuch reinigen.
Weder Scheuerpaste oder -schwämmchen
noch Fleckenentferner (z. B. Azeton,
Trichloräthylen) oder Essig benutzen.
Einbaugeräte
Die Belüftungsgitter regelmäßig mit einem
•
Staubsauger oder einer Bürste reinigen (A).
Frei aufgestellte Geräte
Regelmäßig den Verflüssiger an der
•
Geräterückseite mit einem Staubsauger oder
einer Bürste reinigen (B).
Bei längerer Abwesenheit
Kühl- und Gefrierteil vollständig leeren.
1.
Netzstecker ziehen.
2.
Die Innenräume abtauen und reinigen.
3.
Bei abgeschaltetem Kühlschrank die Türoffen
4.
stehen lassen, um Schimmelbildung,
unangenehme Gerüche oder Oxidation zu
vermeiden.
Keine
.
A
B
STÖRUNG-WAS TUN?
1. Das Gerät funktioniert nicht.
Liegt ein Stromausfall vor?
•
Ist der Stecker richtig in die Steckdose
•
eingesetzt?
Ist der Zweipolschalter eingeschaltet?
•
Ist die Sicherung durchgebrannt?
•
Ist das Stromkabel beschädigt?
•
Steht der Thermostat auf z (Stop)?
•
2. Die Temperatur in den Geräteteilen ist
nicht kalt genug.
Ist die Tür richtig geschlossen?
•
Behindern die eingelegten Speisen das
•
Schließen der Tür?
Ist das Gerät in der Nähe einer Wärmequelle
•
aufgestellt?
Ist der Thermostatknopf richtig eingestellt?
•
Wird die Luftzirkulation durch die
•
Lüftungsgitter behindert?
3. Die Temperatur im Kühlraum ist zu kalt.
Ist der Thermostat richtig eingestellt?
•
4. Zu lautes Betriebsgeräusch.
Wurde die Installation des Geräts korrekt
•
durchgeführt?
Berühren sich die Leitungen an der
•
Geräterückseite oder vibrieren sie?
5. Wasser steht auf dem Boden des
Kühlraums.
Ist der Tauwasserabfluß verstopft?
•
6. Eisbildung auf Rückwand des
Kühlschranks.
Wurden Lebensmittel direkt an die
•
Rückwand gelegt?
7. Übermäßige Reifbildung im Gefrierfach.
Wurde die Tür richtig geschlossen?
•
Behindern die eingelegten Speisen das
•
Schließen der Tür?
In folgenden Fällen handelt es sich nicht um
Betriebsstörungen:
Der vordere Kühlschrankrand ist warm (das
•
Gerät beugt so äußerer Kondensatbildung vor)
eventuelles Zischen und Gluckern des
•
Geräts: es handelt sich um das Kältemittel im
Kühlkreislauf
.
9
Page 8
33110aDe.fm5 Page 10 Wednesday, April 19, 2000 12:28 PM
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Erst prüfen, ob Sie die Störung selbst
beheben können (siehe “Störung-Was tun?”).
2. Schalten Sie das Gerät nochmals ein, um zu
prüfen, ob die Störung immer noch vorliegt.
Bei negativem Ergebnis das Gerät
ausschalten und den Versuch nach einer
Stunde wiederholen.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, den
Kundendienst benachrichtigen.
Teilen Sie dem Kundendienst bitte folgende
Angaben mit:
• Art der Störung.
• Gerätemodell.
• Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort
“Service” auf dem Typenschild im
Geräteinnern).
• Ihre vollständige Anschrift.
• Ihre Telefonnummer mit Vorwahl.
Hinweis:
Sollte der Kundendienst den
Türanschlagwechsel durchführen, fällt dies
nicht unter die Garantieleistung.
INSTALLATION
•Das Gerät nicht neben einer Wärmequelle
aufstellen. Die Installation an warmen Orten,
in der Nähe von Wärmequellen (Heizungen,
Öfen) oder direktes Sonnenlicht erhöhen den
Stromverbrauch und müssen daher
vermieden werden.
•Die oberen und unteren Belüftungsöffnungen
nicht zustellen.
•Den Innenraum reinigen (siehe Kapitel
“Reinigung und Pflege”).
Elektrischer Anschluß
•Die elektrischen Anschlüsse müssen den
örtlichen Vorschriften entsprechend
ausgeführt werden.
•Die Daten zur Spannung und
Leistungsaufnahme können dem seitlich des
Obst- und Gemüsefachs angebrachten
Typenschild entnommen werden.
•Die Erdung des Geräts ist
vorgeschrieben.
Der Hersteller lehnt jede Verantwortung
für eventuelle Schäden an Personen,
Haustieren oder Sachen ab, die infolge
Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften
entstehen.
•Falls Stecker und Steckdose nicht vom
gleichen Typ sind, die Steckdose von einer
Fachkraft auswechseln lassen.
•Keine Verlängerungskabel oder
Mehrfachadapter verwenden.
Elektrische Abschaltung
Die elektrische Abschaltung des Geräts muß
durch Ziehen des Netzsteckers oder durch einen
der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter
möglich sein.
gesetzlich
Für frei aufgestellte Geräte
(keine Einbaugeräte)
•Es sind folgende Mindestabstände
einzuhalten:
• 30 cm von Kohle- oder Ölöfen;
• 3 cm von Elektro- und/oder Gasherden.
•Zur Gewährleistung eines optimalen Betriebs
ist über dem Gerät ein Mindestabstand von 5
cm vorzusehen. Zwischen dem Gerät und
angrenzenden Möbelstücken einen Abstand
lassen, der eine ausreichende Luftzirkulation
erlaubt.
•Die Abstandsstücke (falls mitgeliefert)
an der Rückseite des Geräts anbringen
(s. Abbildung).
•Das Gerät an einem trockenen und gut
belüfteten Ort aufstellen und ggf. anhand der
vorderen Stützfüße nivellieren.
•Das mitgelieferte Zubehör einsetzen.
10
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.