Whirlpool AFG 8272 NF, GKNA 2850, GKNA 3250, CFS NP4 S, CFS NP4 SR INSTRUCTION FOR USE [de]

...
60301011D.fm Page 1 Friday, May 12, 2006 11:23 AM
PRODUKTANGABEN
1.
Gefrierfach
2.
Bedien- und Kontrollblende
3.
Bereich für Schubfächer und Schubkörbe
4.
Typenschild (im Innenbereich des Geräts)
5.
Lagerbereich
Einfrierbereich
Anmerkung: Die Form von Schubfächern und Zubehörteilen kann je nach Modell verschieden sein.
Bedienelemente
(je nach Modell)
D
A
Digitale Temperaturanzeige.
B
Gelbe Kontrolllampe: zeigt an, dass die Schnellgefrierfunktion eingeschaltet ist.
C
Rote Kontrollleuchte: das Blinken weist auf eine zu hohe Innentemperatur des Gefriergerätes hin.
D
Ein-/Aus-Taste des Gefriergeräts.
Inbetriebnahme
1.
Netzstecker anschließen.
Bitte beachten
Falls auf der Digitalanzeige nur ein Leuchtpunkt erscheint, drücken Sie die Ein-/Aus-Taste
D
des Gefriergeräts.
2.
Drücken Sie Taste G zum Abschalten des Signaltons.
3.
Warten Sie, bis die Digitalanzeige einen Temperaturwert von -12°C anzeigt.
4.
Lagern Sie die einzufrierenden und/oder bereits eingefrorenen Lebensmittel wieder ein.
E
Einstelltaste der Innentemperatur.
F
Schnellgefriertaste.
G
Ausschalttaste akustischer Alarm.
H
Betriebsanzeige der Funktion “6. Sinn” (blau), (soweit installiert). Sie zeigt an, dass die Funktion "6. Sinn" aktiv ist (siehe Abschnitt Funktion "6. Sinn")
Die Digitalanzeige blendet sechs waagerechte Striche ein.
Nach ca. 3 Sekunden leuchten bei warmem Produkt (Innentemperatur höher als 10°C) nur noch die beiden Striche in der Mitte; die rote Kontrolllampe C leuchtet auf und der Signalton ertönt.
Der Signalton verstummt, die rote Kontrollleuchte blinkt weiter.
Nach Erreichen der Temperatur von -12°C erlischt das Blinken der roten Kontrolllampe.
60301011D.fm Page 2 Friday, May 12, 2006 11:23 AM
PRODUKTANGABEN
Einstellung der Innentemperatur des Gefriergerätes
Das Gerät wird in der Regel werkseitig auf eine empfohlene Betriebstemperatur von -18°C eingestellt. Sie können die Innentemperatur im Bereich zwischen -16°C und -24°C folgendermaßen ändern:
Drücken Sie einmal die Taste E zur Einstellung der Innentemperatur: auf der Digitalanzeige blinkt die zuvor
eingestellte Lagertemperatur. Mit jedem weiteren Tastendruck können Sie die Aufbewahrungstemperatur um jeweils 1°C ändern: der
Wert blinkt zyklisch im Bereich zwischen -16°C und -24°C. Ca. 5 Sekunden nach dem letzten Tastendruck wird der eingestellte Temperaturwert gespeichert. Die
Digitalanzeige hört zu blinken auf und zeigt wieder die aktuelle Innentemperatur an. Die Funktion "6. Sinn" schaltet sich automatisch ein, wenn die Tür geöffnet wird oder kleine Mengen
einzufrierender Lebensmittel eingelagert werden. Die Dauer ist unterschiedlich und hängt von der geladenen Produktmenge und der Außentemperatur ab. Es ist kein Eingreifen des Benutzers erforderlich; die Funktion schaltet sich nach Erreichen der normalen Betriebsbedingungen automatisch wieder ab.
Anmerkung:
Die Digitalanzeige zeigt Innentemperaturwerte in einem Bereich zwischen +10°C und -24°C an. Bei Stromausfall bleiben die angewählten Funktionen auf jeden Fall eingestellt.
Schnellgefrieren
Die Schnellgefrierfunktion schaltet sich nach Beendigung des Einfrierens automatisch ab.
Alarmmeldungen
Alarmanzeigen Ursache Abhilfe
Alarm offene
Kühlschranktür
Temperaturalarm
Temperaturfühleralarm
Alarm Netzausfall
Das akustische Warnsignal ist aktiviert
Der Signalton ertönt und die rote Kontrolllampe C leuchtet auf
Der Signalton ertönt und das Display zeigt
Der Signalton ertönt und die rote Kontrolllampe C leuchtet auf; Das Display blinkt und zeigt die auf Grund des Stromausfalls erreichte Höchsttemperatur an
“SF”
an
Die Tür war länger als 1 Minute geöffnet
Die Innentemperatur übersteigt -12°C
Temperaturfühler defekt Wenden Sie sich bitte an
Längerer Stromausfall, der die Innentemperatur auf Werte steigen lässt, bei denen die Haltbarkeit der Lebensmittel nicht mehr gewährleistet ist
Anmerkung:
Es ist möglich, dass der Temperaturalarm auch nach längerem Offenstehen der Tür oder nach der Einlagerung von frischen Lebensmitteln in den Gefrierbereich einschaltet; der angezeigte vorübergehende Temperaturanstieg beeinträchtigt keineswegs die Haltbarkeit der bereits eingefrorenen Lebensmittel.
Abtauen (bei den Modellen No Frost ist ein Eingreifen des Benutzers nicht erforderlich)
Die Geräte tauen automatisch in Abhängigkeit von den Benutzungsbedingungen und der Umgebungsfeuchtigkeit ab.
Gehen Sie wie bei der "Inbetriebnahme" vor.
Befolgen Sie bei nicht No-Frost-Modellen die Punkte (1-6):
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste D des
1.
Gefriergeräts. Ziehen Sie den Netzstecker oder schalten Sie
2.
den Hauptschalter ab. Den Ablaufkanal in den Schlitz einführen
3.
(siehe Zeichnung). Gehen Sie nun nach den Anweisungen der
4.
Bedienungsanleitung vor. Den Netzstecker wieder einstecken.
5.
Drücken Sie die Ein-/Aus-Taste D des
6.
Gefriergeräts.
Auf der Digitalanzeige erscheint ein Leuchtpunkt.
Gehen Sie wie bei der "Inbetriebnahme" vor.
Die Tür schließen
Die Taste G drücken; warten Sie, bis die Temperatur wieder unter -12°C sinkt
den Kundendienst Die Taste G drücken;
Das Display schaltet auf die aktuelle Innentemperatur zurück
5019 603 01011
S N FIN
GBD
GRF NL E P I
DK
Loading...