Whirlpool AKM 373/WH, G2P HG6/SS, TGV 3402 WS, AKM 535/IX, AKL 700 WH INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
GEBRAUCHSANWEISUNG
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO ·
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI ·
· BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUCCIONE
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·NA× VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · I STRUZION MANUAL DE USO · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
MODE D’EMPLOI · ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUKSANVISNING · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´ IUNI DE UTILIZARE ·
· BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZK
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
GEBRUIKSAANWIJZING
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
BRUGSANVISNING
· INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
ISTRUZIONI PER L’USO
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · M
· INSTRUKCJ
·MANUALD
GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES X BRUKSANVISNING ·
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNING·
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
MODE D’EMPLOI
· GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALD
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE · INSTRUCCIONES PARA EL USO · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·
NA×VOD NA POUZÅITIE
GEBRAUCHSANWEISUNG ·
ISTRUZIONI PER L’USO
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE
·MANUALDEUSO·ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNING·
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
· NA×VOD NA POUZÅITIE ·
ISTRUZIONI PER L’USO
· MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONE
BRUKSANVISNING
INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA
· HASZNA×LATI UTASI×T
MODE D’EMPLOI
·GEBRUIK
·MANUALDEUSO·ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
SISÄLTÖ
· INSTRUKCI
·BRUGSANVISNING
· NA×VOD K P OUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE
MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
· MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING ·
BRUKSANVISNING
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
·SISÄLTÖ·BRUGSANVISNING·INSTRUKCII PO ZK
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
NA×VOD NA POUZÅITIE
·ISTRUZION
· INSTRUKCJ
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL
·BRUKSANVISNIN
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNIN
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKC
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
GEBRAUCHSANWEISUNG
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUCTIONS FOR USE · M
MANUAL DE USO
· ODHGIES X
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´ IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI ·
BRUKSANVISNING
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
GEBRUIKSAANWIJZING
·SISÄLTÖ·BRUGSANVISNING·INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA
NA×VOD NA POUZÅITIE
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
· ISTRUZIONI PER L’USO ·
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·
NA×VOD NA POUZÅITIE ·
INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA
GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI ·
ISTRUZIONI PER L’USO
·MANUALDEUSO·ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·
NA×VOD NA POUZITIE ·
INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×T
MANUAL DE USO
· HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
GEBRUIKSAANWIJZING
NA×VOD K POUZÅITI×
· HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
ISTRUZIONI PER L’USO
MODE D’EMPLOI
·MANUALD
·GEBRUIK
· ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCI
· INSTRUCCIONE
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · I STRUZION
MANUAL DE USO
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
· ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNING·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNING·INSTRUKCII PO ZK
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJ
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL ODHGIES XRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× ·
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE
HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´ IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ ·
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
BRUGSANVISNING
· INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
ISTRUZIONI PER L’USO
· NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
INSTRUCTIONS FOR USE
·MANUALDEUSO·ODHGIES X
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×T
INSTRUCTIONS FOR USE
· ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNIN
BRUKSANVISNING
·MODED’EMPLOI·GEBRUIK
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCI NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONE
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES XRHSHS ·BRUKSANVISNING·
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
·BRUKSANVISNING·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNING
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UZ−YTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI
· GEBRUIKSAANWIJZING ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
·ISTRUZION
Page 2
DEUTSCH 3
Gebrauchsanweisung Seite
ENGLISH 11
FRANC¸AIS 19
NEDERLANDS 27
ESPAN×OL 35
ITALIANO 42
2
Instructions for use Page
Notice d’emploi Page
Gebruiksaanwijzing Bladzijde
Instrucciones para el uso Pa´gina
Istruzioni per l’uso Pagina
Page 3
INHALT D
VOR GEBRAUCH DES KOCHTISCHES Seite 4
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ Seite 4
VORSICHTSMAßNAHMEN UND ALLGEMEINE HINWEISE Seite 4
ENERGIESPARTIPS Seite 5
REINIGUNG UND PFLEGE Seite 5
STÖRUNG - WAS TUN? Seite 6
TECHNISCHER DIENST Seite 6
INSTALLATION Seite 7
LANDESSPEZIFISCHE RICHTLINIEN Seite 10
3
Page 4
VOR GEBRAUCH DES KOCHTISCHES
x Damit Sie Ihr Gerät optimal benutzen
können, lesen Sie diese Gebrauchsanweisung bitte aufmerksam durch und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung sorgfältig auf.
x
Bewahren Sie das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol usw.) außerhalb der Reichweite von Kindern auf, da es eine mo¨gliche Gefahrenquelle darstellt.
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Die Verpackung ist zu 100% wiederverwertbar und weist ein Recycling-Symbol Kennzeichnung der Materialart auf; sie muß bei den zusta¨ndigen Sammelstellen abgegeben werden.
2. Produkt
Das Gerät besteht aus wiederverwertbarem Material. Die Verschrottung ist gema¨ß den o¨rtlichen Bestimmungen zur Abfallentsorgung durchzuführen. Vor der Verschrottung das Gera¨t vom Netz trennen.
Ù
zur
x
Uberprüfen Sie, ob das Gerät Transportscha¨den aufweist.
x
Die Installation und die Gas-/ Elektroanschlüsse müssen unter Beachtung der Herstellervorschriften und Einhaltung der o¨rtlichen Sicherheitsvorschriften von einem Fachmann ausgeführt werden.
VORSICHTSMASSNAHMEN UND ALLGEMEINE HINWEISE
x
Vor Reinigungs- oder Wartungsarbeiten ist das Gerät durch ausschalten der Sicherung von Netz zu trennen.
x
Der Einsatz eines Gasgerätes erzeugt am Installationsort Wärme und Feuchtigkeit. Für eine gute Raumdurchlüftung sorgen oder eine Abzugshaube mit Auslaßleitung installieren.
x
Bei la¨ngerem Benutzung des Gerätes kann eine Zusatzlüftung erforderlich werden (O ffnung eines Fensters oder Leistungserho¨hung der Abzugshaube).
x
Eingeschaltete Kochstellen erreichen hohe Temperaturen: Kinder fernhalten.
x
Nach Ausschalten des Gerätes kontrollieren, ob der Zeiger der Bedienungskno¨pfe in der Verschlußstellung der Hauptgasleitung oder der Gasflasche zudrehen.
x
Achtung: die Abdeckung (wenn mitgeliefert) könnte bei Überhitzung beschädigt werden. Vor dem Schließen alle Brenner ausschalten.
x
Achtung: Die Gummischutzfüße der Topftra¨ger stellen eine Erstickungsgefahr für Kleinkinder dar. Kontrollieren Sie deshalb nach dem Reinigen, dass alle Gummifüße wieder korrekt eingesetzt sind.
4
x
befindet und den Hahn
Konformita¨tserkla¨rung
x
Diese Kochmulde entspricht der EG-Richtlinie 89/
n
109; sie darf mit Lebensmitteln in Berührung kommen.
x
Diese Kochmulde (Klasse Y) wurde ausschließlich als Kochgera¨t geplant. Jeder andere Einsatz (Raumbeheizung) wird als bestimmungsfremder Gebrauch und somit als gefa¨hrlich angesehen.
x
Planung, Herstellung und Vermarktung dieser Kochmulde erfolgt in Konformita¨t mit den:
-
Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie 90/396 “Gas”;
-
Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie 73/23 über Niederspannung;
-
Sicherheitsanforderungen der EG-Richtlinie 89/336 “EMC”;
-
Anforderungen der EG-Richtlinie 93/68;
Page 5
ENERGIESPARTIPS
x
Auf der Arbeitsfla¨che wurden Brenner und/oder Kochplatten unterschiedlichen Durchmessers montiert. To¨pfe verwenden, deren Bodendurchmesser dem Durchmesser der Brenner oder der Platte entsprechen oder leicht darüber liegen.
x
To¨pfe mit flachem Boden verwenden. Keine To¨pfe mit konkavem oder konvexem Boden verwenden.
x
Die To¨pfe dürfen nicht über den Bedienbereich hinausstehen.
Ø Brenner/Kochplatten Ø Topf/Pfanne
Groß (9,1 cm) 24 bis 26 cm Mittel (6,4 cm) 16 bis 22 cm Klein(4,5cm) 8bis14cm Dreikronenbrenner (12 cm) 24 bis 26 cm Pescera (23 cm x 4,5 cm) 16x35 cm
x
Nach Mo¨glichkeit mit Deckel kochen.
REINIGUNG UND PFLEGE
Reinigung der Kochfla¨che, der Gitter und der Bedienblende
x
Vor der Reinigung das Gerät abschalten und warten, bis sie abgekühlt ist.
x
Mit einem Tuch reinigen, das in Heißwasser und Seife oder in Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel gegeben wurde.
x
Keine Scheuermittel, a¨tzende Reinigungsmittel, Produkte auf Chlorbasis oder Metallschwa¨mme verwenden.
x
Auf der Kochfla¨che keine sauren oder alkalischen Produkte stehenlassen (Essig, Salz, Zitronensaft usw.).
Edelstahl-Kochfla¨che
x
Die Reinigung mit handelsüblichen Spezial­Reinigungsmitteln durchführen.
Hinweis: Der ständige Gebrauch des Gerätes kann an den Brennern/Kochplatten eine von der Originalfarbe abweichende Farba¨nderung hervorrufen, die durch die hohe Temperatur bedingt ist.
x
Gemüse, Kartoffeln usw. mit wenig Wasser kochen, um die Kochzeiten zu verringern.
x
Die Verwendung eines Dampfkochtopfes führt zu einer weiteren Energieersparnis und einer Verkürzung der Kochzeiten.
NEIN!
Reinigung der Brenner
1.
Brennerdeckel abnehmen.
2.
Brennerring nach oben abnehmen.
3.
Legen Sie den Brenner und die Verschlußkappe zum Einweichen in heißes Wasser mit flüssigem Reinigungsmittel. (Brenner und Kappe sind nicht spülmaschinenfest!)
4.
Teile spülen und sorgfältig trocknen.
5.
U berprüfen, ob die O ffnungen des Brennerrings verstopft sind.
6.
Den Brenner mit zugeho¨rigem Verschluß wieder einsetzen.
Hinweis: Zur Vermeidung von Scha¨den an der elektrischen Zündung darf diese nicht benutzt
werden, wenn sich die Brenner nicht in ihrem Sitz befinden.
Reinigung der Elektroplatte
Die Reinigung bei lauwarmer Kochplatte durchführen.
Mit einem feuchten, in Wasser und Salz getra¨nkten Tuch reinigen und danach mit einem o¨ lgetra¨nkten Tuch abreiben.
5
Page 6
STORUNG - WAS TUN?
1. Der Brenner zündet nicht:
y Ist der Gashahn geo¨ffnet? y Liegt eine Unterbrechung der o¨rtlichen
Gasversorgung vor Methan?
y Ist der Inhalt der Gasflasche aufgebraucht?
(bei Flüssiggas).
y Sind die Austrittso¨ ffnungen des Brenners
verstopft?
y Wurden der Brennerring und der
Brennerdeckel nach der Reinigung wieder korrekt positioniert (siehe Kapitel: Reinigung und Pflege der Kochfla¨che)?
TECHNISCHER DIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. U berprüfen Sie, ob Sie die Betriebssto¨rungen
selbsta¨ndig beheben ko¨nnen (siehe “Sto¨rung
- Was tun?”).
2. Das Gera¨t nochmals einschalten, um
festzustellen, ob die Sto¨ rung behoben ist.
3. Bei negativem Ausgang den Kundendienst
benachrichtigen. Geben Sie bitte folgendes an:
x Art der Sto¨rung x Gera¨tetyp x Servicenummer (die Zahlen hinter dem
Wort SERVICE, auf dem Typenschild unter der Kochfla¨che und auf dem Garantieschein).
x Ihre vollsta¨ndige Anschrift x Ihre Telefonnummer mit Vorwahl
2. Der Brenner bleibt nicht angezündet:
y Den Zündvorgang wiederholen, den Schalter
dabei auf kleine Flamme einstellen .
3. Die elektrische Zündung funktioniert nicht:
y Ist die Stromversorgung unterbrochen?
l
Fordern Sie fu¨r Reparaturen mit Garantieanspruch ausschließlich den Eingriff der
Zugelassenen Kundendienststellen der Herstellerfirma an, wie in den
Garantiebedingungen vorgeschrieben.
Sollten Sie hingegen Techniker in Anspruch
nehmen, die nicht den vom Hersteller zugelassenen Kundendienststellen angeho¨ren, lassen Sie sich eine Bescheinigung
u¨ber den ausgefu¨hrten Eingriff ausstellen und stellen Sie sicher, dass Originalersatzteile der
Herstellerfirma verwendet wurden.
Diese einfachen Regeln sollten Sie zur Gewa¨hrleistung von Qualita¨t und Produktsicherheit unbedingt befolgen.
6
Fordern Sie für Reparaturen mit Garantieanspruch ausschließlich den Eingriff der Zugelassenen Kundendienststellen der Herstellerfirma an, wie in den Garantiebedingungen vorgeschrieben. Sollten Sie hingegen Techniker in Anspruch nehmen, die nicht den vom Hersteller zugelassenen Kundendienststellen angeho¨ren, lassen Sie sich eine Bescheinigung über den ausgeführten Eingriff ausstellen und stellen Sie sicher, dass Originalersatzteile der Herstellerfirma verwendet wurden. Diese einfachen Regeln sollten Sie zur Gewa¨hrleistung von Qualita¨t und Produktsicherheit unbedingt befolgen.
Page 7
INSTALLATION
Technische Informationen für den Installateur
DerKochtischkannineineArbeitsfla¨che von 20-50 mm Dicke eingelassen werden. Falls unter der Kochmulde kein Backofen eingebaut ist (es dürfen nur von uns hergestellte Backo¨fen installiert werden, die mit einem Kühlsystem ausgestattet sind), fügen Sie eine Trennplatte in einem Abstand von mindestens 20 mm vom Boden der Kochmulde ein.
Hinweis: Vor der Installation sicherstellen, daß die o¨rtliche Versorgung (Gasart und Gasdruck) mit den Einstellungen des Kochtisches übereinstimmen sind (siehe Datenschild).
x
Ein eventuell angrenzender Hochschrank muß vom Rand der Kochfla¨che mindestens 100 mm entfernt sein.
x
Vor der Installation des Kochtisches die eventuelle Schutzfolie entfernen. Die Wandverkleidungen des Mo¨belstücks oder angrenzender Gera¨te müssen hitzebesta¨ndig sein (Brandschutzklasse “Y” gema¨ß den Richtlinien EN 60335-2-6)
Montage
x
Nach der Reinigung der Oberfla¨che die mitgelieferte Dichtung (falls nicht bereits vorhanden) wie in der Abbildung gezeigt an der Kochfla¨che anbringen.
x
Die Installation muß in Ubereinstimmung mit den o¨rtlichen Bestimmungen durchgeführt werden.
x
Es ist wichtig, daß am Aufstellungsort der Kochfla¨che ausreichend Luft für eine korrekte Gasverbrennung vorhanden ist (siehe Tabelle).
x
Die natürliche Luftzufuhr muß durch eine geeignete O ffnung erfolgen, die folgenden Kriterien entsprechen muß:
-Sta¨ndige O ffnung in den Außenwa¨nden des zu lüftenden Raums und entfernt von Schadstoffquellen.
- Sie muß so beschaffen sein, daß weder die inneren noch a¨ußeren Ausgangso¨ffnungen der Wand, auch nicht unbeabsichtigt, verstopft werden ko¨nnen.
- Schützende Gitter, Metallnetze usw. so anbringen, daß der o.g. Nutzquerschnitt nicht reduziert wird.
- Sie muß sich ungefa¨hr auf Bodenho¨he befinden und darf den korrekten Betrieb der Auslaßvorrichtungen der Verbrennungsprodukte nicht behindern.
Für die Befestigung die mitgelieferten Haken verwenden.
1. Die Befestigungshaken in die O ffnungen
einsetzen und mit den Schrauben befestigen.
2. Die O ffnung in der Arbeitsfla¨che unter
Berücksichtigung der in den beigefügten Produktangaben angegebenen Maße ausführen.
3. Die Kochfla¨ c he in die Arbeitsfla¨che einsetzen.
Achtung: Das Netzkabel und der Stecker müssen für die Stromaufnahme der Kochfla¨che geeignet sein und das Kabel muß ausreichend lang sein, um die Kochfla¨che nach oben herausziehen zu ko¨nnen.
a
7
Page 8
INSTALLATION
Nur für DEUTSCHLAND - SCHWEIZ ­ÖSTERREICH
A - Ist die Arbeitsplatte aus Holz, die
speziellen mitgelieferten Klammern verwenden.
1. Die 4 Klammern
Geha¨use einstecken.
2. Die O ffnung in der Arbeitsplatte unter
Berücksichtigung der in den beigefügten Produktangaben ersichtlichen Maße ausführen.
3. Die Fla¨che in die Arbeitsfla¨ che einsetzen.
in ihren Sitz unter dem
b
B - Ist die Arbeitsplatte aus Marmor oder
anderen Materialien (Kunststoff, Keramik, Stein), muß die Befestigung mit den speziellen Haken erfolgen, welche beim Technischen Dienst unter Angabe des Codes 489 30 8528 angefordert werden ko¨nnen.
Elektrischer Anschluß
x Die elektrischen Anschlüsse müssen den
o¨rtlichen Bestimmungen entsprechen.
x Die Daten zur Spannung und der
aufgenommenen Leistung befinden sich auf dem Typenschild auf der Unterseite des Gerätes.
x Die Erdung des Gera¨tes ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Scha¨den ab, die Personen, Haustieren oder Sachen infolge Nichtbeachtung der oben angegeben Vorschriften entstehen.
x Installationsseitig muß eine Schaltmo¨glichkeit
mit einer Kontakto¨ffnungsweite von mindestens 3 mm vorgesehen werden, mit der das Gera¨ t spannungsfrei gemacht werden kann.
x Der Austausch des Netzkabels gegen ein
Kabel mit Eigenschaften nach Herstellervorgaben darf nur durch den Kundendienst bzw. einen Fachtechniker erfolgen.
b
Anschluß an die Gasversorgung
Die Gasversorgungsanlage muß den gültigen o¨rtlichen Bestimmungen entsprechen (siehe Kapitel “Landesspezifische Richtlinien”).
Für den Anschluß des Kochtisches an die Gasversorgung oder die Gasflasche ist ein Metallrohr aus Kupfer oder Stahl mit den gültigen Vorschriften entsprechenden Anschlüssen verwenden oder ein biegsames Edelstahlrohr mit durchgehender Wand entsprechend den gültigen Vorschriften. Am Kniestück die Dichtung einsetzen. Die biegsamen Metallrohre dürfen nicht la¨nger als 2 m sein.
8
b
a b
Achtung: Bei Verwendung eines biegsamen Edelstahlrohrs muß dieses so installiert werden, daß der Kontakt mit beweglichen Teilen verhindert wird und es frei von Hindernissen verlaufen und jederzeit auf der gesamten La¨nge überprüft werden kann.
Page 9
INSTALLATION
Umstellung auf unterschiedliche Gasarten
Wird ein anderes als auf dem Etikett angegebenes Gas verwendet, ist das Gerät auf dieneueGasartumzustellen.
1. Fu¨r die Ersetzung der Du¨ sen wenden Sie sich
bitte an den Kundendienst oder eine Fachkraft. Die nicht mitgelieferten Du¨sen sind beim Kundendienst anzufordern.
2. Das Gerät an den Sperrhahn mit einem für
die Gasart geeigneten Rohr gema¨ß den geltenden Bestimmungen anschließen.
3. Die Minimumeinstellung der Ha¨ hne
durchführen.
Hinweis: Bei Verwendung von Flüssiggas G 30/G 31 müssen die Schrauben für die Minimumeinstellung vollsta¨ndig eingeschraubt werden.
Austausch der Düsen (siehe Tabelle auf den beigefügten Produktangaben)
1. Die Gitter
2. Brennerdeckel und - ring
3. Mit einem Steckschlüssel
ersetzende Düse lösen, herausnehmen.
4. Durch die für die neue Gasart geeignete
Düse ersetzen.
5. Die Düse wieder in
6. Bei Modellen mit einem dreifachen
Flammenscheider gehen Sie wie in der Abbildung gezeigt vor.
x Entfernen Sie die beiden Schrauben
anschließend den Brennerdeckel wechseln Sie die beiden Gasdüsen entsprechend der vorangehenden Beschreibung aus. Setzen Sie den Brennerdeckel vergewissern Sie sich vor der Benutzung der Kochmulde, dass die Dichtung richtig eingepasst ist.
7. Denken Sie vor dem Einbau der Kochmulde
daran, die mit den Düsen gelieferte Gaskalibrierplatte so zu installieren, dass dieselbe den aktuellen Angaben für die Gaseinstellung entspricht.
abnehmen.
a
b c
einsetzen.
d
wieder ein und
g
herausnehmen. die zu
f
;
g
d
und
a
b
c
d
e
-
Minimumeinstellung der Ha¨hne
Zur Uberprüfung der korrekten Minimumeinstellung den Griff die Einstellung vornehmen:
x Hineindrehen (-) zur Verringerung der
Flammenho¨he.
x Herausdrehen (+) zur Erho¨hung der
Flammenho¨he.
Die Einstellung muß mit dem Hahn auf der kleinsten Flammenposition erfolgen .
abnehmen und
e
9
Page 10
LANDESSPEZIFISCHE RICHTLINIEN
ITALIEN
Vorschrift zur Raumbelüftung
Hinweis: Verfügt das Gera¨t über keine Sicherheitsvorrichtung an den Brennern der Arbeitsfla¨che (Thermoelemente), müssen die Belüftungso¨ffnungen um 100% bei einer Mindestgro¨ße von 200 cm Ministerialerlaß vom 21. April 1993 vergro¨ßert werden.
Anschluß an die Gasversorgung
Vor dem Anschluß des Gera¨tes sicherstellen, daß die Versorgungsanlage den Richtlinien UNI 7129 und UNI 7131 entspricht.
Gasanschluß
Für den Anschluß des Gera¨tes an die Gasversorgung oder an die Gasflasche ein Kupfer- oder Stahlrohr mit den entsprechenden Anschlüssen entsprechend der Richtlinie 7129 oder ein biegsames Edelstahlrohr mit durchgehender Wand entsprechend der Richtlinie UNI 9891 verwenden. Die biegsamen Metallrohre dürfen nicht la¨nger als 2 m sein.
2
gema¨ß dem
FRANKREICH
Die Installation und die Wartung des Gera¨tes müssen durch eine qualifizierte Fachkraft entsprechend den Vorschriften und geltenden Bestimmungen durchgeführt werden, insbesondere:
- Dekret vom 2. August 1977
Technische Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen für die Installation von Brenngas und verflüssigten Kohlenwasserstoffen im Innern von Wohngeba¨uden und ihren Nebengeba¨uden.
Normen DTU P 45 – 204 – Gasinstallation (früher DTU Nr. 61-1 – Gasinstallation ­April 1982 + Erga¨nzung Nr. 1. Juli 1984).
- Gesundheitsbestimmungen des De´partements Für die ans Stromnetz angeschlossenen Gera¨te:
- Normen NF C 15-100 – Elektrische Anschlüsse für Niederspannung – Vorschriften.
GROßBRITANNIEN UND NORDIRLAND Belüftungsbestimmungen
Der Raum, in dem dieses Gera¨t aufgestellt ist, muß über eine Luftzufuhr gema¨ß der gültigen Vorschrift B.S. 5440:Part 2 verfügen. In allen Ra¨umen muß eine permanente Belüftungso¨ffnung zusa¨tzlich zum Fenster bestehen. Befinden sich in dem Raum andere Gera¨te, die Brennstoffe verheizen, ist die Richtlinie B S 5440: Part 2 zu konsultieren, um über die erforderlichen Belüftungsmaßnahmen zu entscheiden. Ist das Gera¨t in einem Keller oder Untergeschoß aufgestellt, sollte unabha¨ngig von der Raumgro¨ßeeineBelüftungso¨ffnung von effektiv 65 cm vorgesehen werden.
Gas-Sicherheitsbestimmungen
Es ist gesetzlich vorgeschrieben, daß alle Gasgera¨te durch Fachpersonal und in U bereinstimmung mit den geltenden Gas­Sicherheitsbestimmungen installiert werden. Die fehlerhafte Installation der Gera¨te kann strafrechtlich geahndet werden. In Ihrem eigenen Interesse und zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie für die Einhaltung dieser Gesetzesvorschrift Sorge tragen. Die Installation der Kochfla¨che gema¨ß den Gas­Sicherheitsbestimmungen (Installation und Benutzung), den vom Umweltministerium harausgegebenen Baubestimmungen und den vom Schottischen Entwicklungsministerium herausgegebenen Baunormen (Schottland) (Konsolidierung) durchführen. Im Vereinigten Ko¨nigreich arbeiten die unter CORGI eingetragenen Installateure für die Einhaltung dieser Normen.
BELGIEN
Das Gera¨t verfügt über ein 1/2” – Kegelgewinde, das an die Gasversorgung anzuschließen ist (gema¨ß den Bestimmungen ISO 7/1 RP 1/2). Der Anschluß muß gema¨ ß den Normen NBN D 51-003 mit Rohren oder gema¨ß den Submissionsbedingungen A.R.G.B./03 mit biegsamen Rohren erfolgen. Bei der Aufstellung des Gera¨ts muß eine Sperrhahn gema¨ß AGB vorgesehen werden.
10
Loading...