Whirlpool 900 162 28, KDA 2400/1, 700 162 29, ART 536/H, ART 334/H INSTRUCTION FOR USE [de]

...
GEBRAUCHSANWEISUNG
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO ·
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
NA×VOD NA POUZITIE
INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · I STRUZION MANUAL DE USO · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
MODE D’EMPLOI · ODHGIES KRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUKSANVISNING · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES K BRUKSANVISNING ·
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
MODE D’EMPLOI
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE · INSTRUCCIONES PARA EL USO · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·
NA×VOD NA POUZÅITIE
GEBRAUCHSANWEISUNG ·
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII · NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE
MANUAL DE USO · ODHGIES KRHSHS · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKC
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · BRUKSANVISNING ·
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
MODE D’EMPLOI ·
BRUKSANVISNING
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING· NA×VOD NA POUZÅITIE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI ·
ISTRUZIONI PER L’USO
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING· NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · I STRUZION
MANUAL DE USO
BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL ODHGIES KRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII · BRUKSANVISNING · NA×VOD K POUZÅITI× · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
GEBRUIKSAANWIJZING
BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ ·
NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA ·
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO · ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII · INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNING·NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCI NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA ·
GEBRAUCHSANWEISUNG
ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNING·
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
NA×VOD NA POUZITIE · INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
GEBRUIKSAANWIJZING
· GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
·BRUKSANVISNING·
GEBRUIKSAANWIJZING
·SISÄLTÖ·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNINNA
· ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNING·
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI ·
· INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
· BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING
GEBRUIKSAANWIJZING
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· INSTRUCCIONE
n
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE · GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
NA×VOD K POUZÅITI×
SISÄLTÖ
· INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
SISÄLTÖ
·BRUGSANVISNING·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
INSTRUCTIONS FOR USE
·MANUALDEUSO·ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNING·
· MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING ·
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
·BRUGSANVISNININSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
· ISTRUZIONI PER L’USO ·
INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA
·MANUALDEUSO·ODHGIES KRHSHS · BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING
INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
BRUGSANVISNING
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE ·
· ISTRUZIONI PER L’USO · MANUAL DE USO · ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNIN
· INSTRUCTIONS FOR USE · MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONE
· BRUKSANVISNING · SISÄLTÖ · BRUGSANVISNING · INSTRUKCII PO ZK
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE · NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
· NA×VOD NA POUZÅITIE ·
ISTRUZIONI PER L’USO
BRUKSANVISNING
BRUKSANVISNING
SISÄLTÖ
· INSTRUCCIONES PARA EL USO ·
NA×VOD NA POUZÅITIE
INSTRUKCII ZA IZPOLZVANE
NA×VOD NA POUZÅITIE
·BRUKSANVISNING·
BRUGSANVISNING
GEBRAUCHSANWEISUNG
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA
·MANUALDEUSO·ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNIN
· MODE D’EMPLOI · GEBRUIKSAANWIJZING · INSTRUCCIONE
· NA×VOD K POUZÅITI× · INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
·SISÄLTÖ·BRUGSANVISNING·INSTRUKCII PO ZK
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
·BRUGSANVISNING·
GEBRAUCHSANWEISUNG
NA×VOD NA POUZÅITIE
· INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×T
MANUAL DE USO
· HASZNA×LATI UTASI×TA×S · INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
NA×VOD K POUZÅITI×
· HASZNA×LATI UTASI×TA×S ·
SISÄLTÖ
· GEBRAUCHSANWEISUNG · INSTRUCTIONS FOR USE ·
ISTRUZIONI PER L’USO
· INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·BRUKSANVISNIN
GEBRAUCHSANWEISUNG
· INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA · HASZNA×LATI UTASI×T
INSTRUCTIONS FOR USE
HASZNA×LATI UTASI×TA×S
NA×VOD K POUZÅITI×
· INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII ·
INSTRUCCIONES PARA EL USO
·BRUGSANVISNING·INSTRUKCII PO ZK
NA×VOD NA POUZÅITIE
ISTRUZIONI PER L’USO
· INSTRUCTIONS FOR USE · M
·BRUKSANVISNIN
ISTRUZIONI PER L’USO
· HASZNA×LATI UTASI×T
MODE D’EMPLOI
NA×VOD K POUZÅITI×
SISÄLTÖ
NA×VOD NA POUZÅITIE
INSTRUKCII PO ZKSPLUATACII
· INSTRUCTIONS FOR USE · M
MANUAL DE USO
· INSTRUKCJA UÜYTKOWANIA ·
ISTRUZIONI PER L’USO
MODE D’EMPLOI
· ODHGIES KRHSHS ·BRUKSANVISNIN
NA×VOD K POUZÅITI×
GEBRUIKSAANWIJZING
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
NA×VOD NA POUZÅITIE
· NA×VOD NA POUZÅITIE · INSTRUKCJ
INSTRUCTIONS FOR USE
·MANUALDEUSO·ODHGIES K
· INSTRUCTIONS FOR USE ·
·MODED’EMPLOI·GEBRUIK
· INSTRUCT´IUNI DE UTILIZARE
SISÄLTÖ
· INSTRUKCII ZA IZPOLZVAN
·BRUGSANVISNING
· INSTRUCCIONE
BRUKSANVISNING
·BRUGSANVISNING
· INSTRUKCJ
·MANUALD
·MANUALD
·GEBRUIK
· INSTRUKCI
·ISTRUZION
· INSTRUKCJ
· ODHGIES K
·MANUALD
·GEBRUIK
· INSTRUKCI
· INSTRUKCJ
DEUTSCH 3
Gebrauchsanweisung Seite
ENGLISH 10
FRANC¸AIS 17
NEDERLANDS 25
ESPAN×OL 33
PORTUGUEÌS 41
ITALIANO 49
ELLHNIKA 57
2
Instructions for use Page
Notice d’emploi Page
Gebruiksaanwijzing Bladzijde
Instrucciones para el uso Pa´gina
Manual de use Pa´gina
Istruzioni per l’uso Pagina
Odhgiöew xrhösevw Seliöda
INHALT D
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG Seite 4
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ Seite 4
HINWEISE UND RATSCHLAGE Seite 4
BENUTZUNG DES KU HLRAUMS Seite 5
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHS Seite 6
ABTAUEN UND REINIGUNG DES GEFRIERFACHS Seite 7
REINIGUNG DES KU HLRAUMS Seite 7
REINIGUNG UND PFLEGE Seite 8
FEHLERSUCHE Seite 8
KUNDENDIENST Seite 9
INSTALLATION Seite 9
3
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
x
Das von Ihnen erworbene Produkt besteht aus einer Kombination von einem Kühlschrank und einem Gefrierschrank und ist ausschließlich für den Hausgebrauch bestimmt. Das Tiefkühlfach
ç
ermo¨g licht ein vorschriftsma¨ßiges Einfrieren frischer und gekochter Speisen, die Herstellung von Eiswürfeln und die Konservierung von tiefgekühlter und eingefrorener Ware; das Abtauen erfolgt von Hand. Der Kühlraum mit automatischer Abtauung ist für die Aufbewahrung frischer Lebensmittel und von Getra¨nken geeignet.
Damit Sie den gro¨ßtmo¨glichen Nutzen aus Ihrem Kühlschrank ziehen ko¨nnen, lesen Sie bitte aufmerksam die Bedienungsanleitung durch, in der die Produktbeschreibung sowie nützliche Ratschla¨ge für die Konservierung
INFORMATIONEN ZUM UMWELTSCHUTZ
der Lebensmittel enthalten sind. Heben Sie diese Anleitung für den Bedarfsfall auf.
1.
Nach dem Auspacken kontrollieren, ob der Kühlschrank unbescha¨digt ist und ob die Türen einwandfrei schließen. Eventuelle Scha¨den müssen dem Ha¨ndler innerhalb von 24 Stunden mitgeteilt werden.
2.
Vor der Inbetriebnahme des Gera¨tes mindestens 2 Stunden warten, damit der Kühlkreis seine volle Funktionstüchtigkeit erreichen kann.
3.
Die Installation und der elektrische Anschluß müssen von einer Fachkraft gema¨ß den Herstelleranweisungen und den gültigen o¨r tlichen Bestimmungen ausgeführt werden.
1.
Verpackung
Ù
Das Verpackungsmaterial ist zu 100% wiederverwertbar und mit einem Recyclingsymbol gekennzeichnet. Für die Entsorgung die o¨rtlichen Vorschriften beachten. Das Verpackungsmaterial (Plastiksa¨ckchen, Polystyrol usw.) zur Vermeidung von gefa¨hrlichen Situationen vor Kindern geschützt aufbewahren.
2.
Produkt
Der Kühlschrank wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Die Entsorgung muß gema¨ß den o¨rtlichen Bestimmungen zur Abfallbeseitigung erfolgen. Das Stromkabel durchschneiden, um den Kühlschrank funktionsuntüchtig zu machen.
HINWEISE UND RATSCHLAGE
x
Den Kühlraum nur zur Lagerung frischer Lebensmittel und das Gefrierfach nur zur Lagerung von Tiefkühlware, zum Einfrieren frischer Lebensmittel und zur Herstellung von Eiswürfeln verwenden.
x
Belüftungso¨ffnungen des Gera¨tes nicht abdecken oder zustellen.
x
Keine Glasbeha¨lter in das Gefrierfach stellen, da diese platzen ko¨nnen.
x
Eiswürfel oder Wassereis nie sofort nach dem Herausnehmen essen, da sie Ka¨lteverbrennungen hervorrufen ko¨nnen.
x
Kindern das Spielen und Verstecken in dem Gera¨t nicht gestatten, um Erstickungs- und Einschließgefahr zu vermeiden.
x
Vor Wartungs- oder Reinigungsarbeiten den Stecker aus der Steckdose ziehen oder die Stromversorgung ausschalten.
x
Des Anschlußkabel darf nur durch eine autorisierte Person ersetzt werden.
4
Der Kühlschrank ist ordnungsgema¨ß bei den speziellen Sammelstellen für die Wiedergewinnung der Kühlgase abzugeben.
Information
Dieses Gera¨t ist FCKW - (im Ka¨ltekreislauf: R134a) oder FKW- frei (im Ka¨ltekreislauf R600a – Isobutan). Detaillierte Angaben siehe Leistungsschild am Gera¨t.
Vorschriften
x
Dieses Gera¨t darf mit Lebensmitteln in Berührung kommen und entspricht der EG-Richtlinie 89/109.
Bei Gera¨ten mit Isobutan (R600a)
Das Ka¨ltemittel Isobutan ist ein Naturgas von hoher Umweltvertra¨glichkeit, aber brennbar. Achten Sie deshalb darauf, daß die Leitungen des Ka¨ltekreislaufs nicht bescha¨digt werden.
BENUTZUNG DES KU HLRAUMS
Bei diesem Gera¨t handelt es sich um einen Kühlschrank mit einem
ç
Sterne-Gefrierfach.
Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch.
Der Kühlschrank kann bei einer Umgebungstemperatur zwischen +10 Kühlleistung wird bei einer Umgebungstemperatur zwischen +16
o
C und +38oC arbeiten. Die optimale
o
C und +32oC erreicht.
Inbetriebnahme des Gera¨ts
Das Gera¨t durch den Stecker an die Stromversorgung anschließen. Anhand des Themostats kann die Temperatur sowohl des Kühlraums als auch des Gefrierfachs eingestellt werden.
Temperatureinstellung
1.
Um den korrekten Betrieb des Gera¨ts und eine optimale Konservierung der Lebensmittel sowohl im Kühl- als auch im Tiefkühlraum zu erhalten. Den Thermostat gema¨ß den
Angaben auf dem beigefu¨gten Produktblatt einstellen.
2.
Falls die Temperatureinstellung vera¨ndert werden soll, den Thermostat-Einstellknopf wie folgt drehen:
x
auf die niedrigsten Nummern 1-2,wenn eine WÄRMERE TEMPERATUR erzielt werden soll.
x
auf die ho¨chsten Nummern 5-7,wenn eine KÄLTERE TEMPERATUR erforderlich ist.
Thermostat auf
x
: Kühlung und Beleuchtung
abgeschaltet.
Hinweis:
Die Umgebungstemperatur, die Ha¨ufigkeit der Türo¨ffnens und der Aufstellort des Gera¨tes ko¨nnen die Innentemperatur der beiden Gera¨teteile beeinflussen. Bei der Einstellung des Thermostats müssen diese Faktoren berücksichtigt werden.
Aufbewahrung von Lebensmitteln im Kühlraum
1.
Die Lebensmittel wie seitlich abgebildet lagern:
A. Gekochte Speisen B. Fisch, Fleisch C. Obst und Gemüse D. Flaschen E. Eier F. Butter, Milchprodukte, Ka¨se
Hinweis:
x
Der Abstand zwischen den Abstellfla¨chen und die hintere innere Kühlschrankwand garantieren eine freie Luftzi rkul a ti on.
x
Die Lebensmittel n i cht direkt an die h i n tere Wand des Kühlraums legen.
x
Keine warmen Speisen in die Gera¨teteile einlegen.
x
Flüssigkeiten in geschlossenen Beha¨ltern aufbewahren.
x
Die Aufbewahrung von Gemüse mit hohem Wassergehalt kann zur Bildung von Kondenswasser im unteren Fach führen: der Betrieb des G era¨tes wird dadurch in keinster Weise beeintra¨chtigt.
5
BENUTZUNG DES GEFRIERFACHS
Das Gera¨t verfügt über ein
ç
Sterne­Gefrierfach. Hier ko¨nnen tiefgefrorene Lebensmittel gemäß den auf den Verpackungen angegebenen Zeitraum aufbewahrt werden. Außerdem ko¨nnen frische Lebensmittel eingefroren werden; sie sind im oberen Teil auf das Gitter zu legen, wa¨hrend die bereits gefrorenen Produkte im unteren Bereich des Gefrierfachs gelagert werden, um den direkten Kontakt mit den noch einzufrierenden Speisen zu vermeiden. Die Menge der frischen Lebensmittel, die innerhalb von 24 Stunden eingefroren werden ko¨nnen, kann dem Typenschild entnommen werden.
Wichtig
Einzufrierende frische Lebensmittel einwickeln und versiegeln mit:
x
Aluminium- oder Klarsichtfolie, wasserundurchla¨ssige Kunststoffverpackungen, Polya¨thylenbeha¨ ltern mit Deckel oder Tiefkühlbeha¨ltern.
x
Das Gefrierfach kann die für die Haltbarkeit der Speisen erforderliche Temperatur auch bei einem Stromausfall aufrechterhalten. In diesem Fall sollte jedoch die Tür nicht geo¨ffnet werden.
Wichtig: Die Haltbarkeitsdauer in Monaten der frischen Tiefkühlprodukte der nebenstehenden Tabelle entnehmen.
Beim Einkauf von Tiefkühlware sollten Sie auf folgendes achten:
x
Die Verpackung darf nicht bescha¨digt sein, da sonst der Inhalt nicht mehr einwandfrei sein ko¨nnte. Wenn die Verpackung aufgebla¨ht ist oder feuchte Flecken aufweist, ist das Produkt nicht optimal gelagert worden und der Inhalt ko¨nnte angetaut sein.
x
Die Tiefkühlware als letztes einkaufen und für den Transport stets eine Kühltasche verwenden.
x
Die Tiefkühlware zu Hause sofort in das Gefrierfach legen.
x
Angetaute Tiefkühlware niemals wieder einfrieren, sondern innerhalb von 24 Stunden aufbrauchen.
x
Temperaturschwankungen der Tiefkühlware vermeiden bzw. auf ein Minimum reduzieren. Das auf der Verpackung angegebene Verfallsdatum beachten.
x
Bei der Lagerung von Tiefkühlware stets die Anweisungen auf der Verpackung befolgen.
Eiswürfel herstellen
x
Die Eiswürfelschale zu 3/4 mit Wasser füllen und auf den Boden des Gefrierfachs stellen. Friert die Schale auf dem Boden fest, dürfen keine spitzen oder scharfen Gegensta¨nde verwendet werden.
6
ABTAUEN UND REINIGUNG DES GEFRIERFACHS
Das Gefrierfach 1-2 mal ja¨hrlich abtauen oder sobald sich auf den Wa¨nden eine 3 mm dicke Eisschicht bildet. Das Abtauen sollte dann durchgeführt werden, wenn sich wenige Vorra¨te im Gefrierfach befinden.
1. Die Tür o¨ ffnen, alle Lebensmittel entnehmen
und sie eng aneinander in Zeitungspapier einwickeln und an einen sehr kühlen Ort bringen oder in eine Kühltasche legen.
2. Das Gera¨t von der Stromversorgung
abschalten.
3. Die Tür offen lassen, damit das sich auf den
Wa¨nden gebildete Eis abtauen kann.
4. Das Tauwasser auf dem Boden des
Gefrierfachs entfernen.
5. Mit einem Schwamm und einer Lo¨sung aus
warmem Wasser und neutralem Reinigungsmittel reinigen. Keine
Scheuermittel verwenden.
6. Nachspülen und sorgfa¨ltig abtrocknen.
x Hinweis: Um nicht wiedergutmachbare
Scha¨den des Gefrierfachs zu vermeiden, keine spitzen Gegensta¨nde oder scharfe Metallwerkzeuge verwenden, um den Reif zu entfernen; ebenso darf das Gefrierfach keinesfalls künstlich erwa¨rmt werden.
REINIGUNG DES KU HLRAUMS
Den Kühlraum regelma¨ßig reinigen. Das Abtauen des Kühlraums erfolgt vollautomatisch.
Das Auftreten von Wassertropfen auf der inneren Rückwand des Kühlraums zeigt die automatische Abtauphase an. Das Tauwasser wird in eine Abflußo¨ffnung geleitet und anschließend in einem Beha¨ltergesammelt,wo es verdampft. Die Abflußo¨ffnung regelma¨ßig mit der mitgelieferten Ausrüstung reinigen, damit das Tauwasser stetig und zügig abfließen kann.
Vor der Durchführung von Reinigungsarbeiten das Gera¨t stets von der Stromversorgung abschalten.
x Den Innenraum mit einem Schwamm und
warmem Wasser und/oder neutralem Reinigungsmittel reinigen.
x Nachspülen und mit einem weichen Tuch
trockenreiben.
Keine Scheuermittel verwenden.
7
REINIGUNG UND PFLEGE
Einbauprodukte
x Die Belüftungsgitter regelma¨ßig mit einem
Staubsauger oder einer Bürste reinigen (siehe Abbildung
x Die Außenwa¨nde mit einem weichen Tuch
reinigen.
Frei aufstellbare Gera¨te
x Mit einem Staubsauger oder einer Bürste den
Verflüssiger auf der Gera¨ terückseite reinigen (siehe Abbildung
BEI LA NGERER ABWESENHEIT
1. Den Kühlraum und das Gefrierfach entleeren.
2. Das Gera¨t von der Stromversorgung
abschalten.
3. Das Gefrierfach abtauen, reinigen und den
gesamten Kühlschrank gut abtrocknen.
4. Die Tür offen lassen, um Geruchsbildung zu
vermeiden.
a
).
).
b
a
b
FEHLERSUCHE
1. Das Gera¨t funktioniert nicht.
x Ist der Strom ausgefallen? x Ist der Stecker richtig in der Steckdose? x Ist der Zweipolschalter eingeschaltet? x Ist die Sicherung durchgebrannt? x Ist das Versorgungskabel bescha¨digt? x Ist der Thermostat auf der Position x
eingestellt?
2. Die Temperatur ist nicht kalt genug.
x Sind die Türen richtig geschlossen? x Ist das Gera¨t in der Na¨he einer Wa¨rmequelle
aufgestellt?
x Ist der Thermostat richtig eingestellt? x Ist die Belüftung des Gera¨tes durch die
Lüftungsgitter behindert?
3. Die Temperatur im Kühlraum ist zu kalt.
x Ist der Thermostat richtig eingestellt?
8
4. Wasser steht auf dem Boden des Kühlraums.
x Der Tauwasserabfluß ist verstopft.
5. Die Innenbeleuchtung funktioniert nicht.
Zuerst Punkt 1 prüfen und dann:
x Das Gera¨t von der Stromversorgung
abschalten. Um Zugriff auf die Glühlampe zu erhalten, siehe Anleitungen und Zeichnung auf beigefügter Tabelle.
x Die Glühlampe prüfen und ggf. ersetzen.
Keine Glühbirne mit mehr als 15 W Leistung verwenden.
Hinweise:
x Ist der vordere Rand des Kühlschranks
warm, liegt keine Sto¨ rung vor; das Gera¨t beugt so der Kondensatbildung vor.
x Gluckergera¨ usche und
Ausdehnungszischen des Ka¨ltekreises sind als normal zu betrachten.
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Erst prüfen, ob Sie die Sto¨rung selbst
beheben ko¨nnen (siehe “Fehlersuche”).
2. Schalten Sie das Gera¨t nochmals ein, um zu
prüfen, ob die Sto¨rung immer noch vorliegt. Bei negativem Ergebnis das Gera¨t ausschalten und den Versuch nach einer Stunde wiederholen.
3. Bleibt das Ergebnis negativ, den
Kundendienst benachrichtigen. Geben Sie bitte folgende Daten an:
x Art der Sto¨rung x Gera¨tetyp x Die Service-Nr. (befindet sich nach dem Wert
SERVICE auf dem Typenschild seitlich des Obst- und Gemüsefachs)
x Ihre vollsta¨ndige Anschrift x Telefonnummer mit Vorwahl
INSTALLATION
l
Hinweis: Sollte der Kundendienst den Türanschlagwechsel durchführen, fa¨llt dies nicht unter die Garantieleistung.
x Das Gera¨t nicht neben einer Wa¨rmequelle
aufstellen.
x An einem trockenen und gut belüfteten Ort
aufstellen.
x Die obere und untere Belüftungsfla¨che nicht
abdecken.
x Das Gera¨teinnere reinigen (siehe Kapitel
“Reinigung des Kühlraums”).
x Die Zubeho¨rteile anbringen.
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
x Die elektrischen Anschlüsse müssen den
o¨rtlichen Vorschriften entsprechen.
x Die Daten zur Spannung und der
aufgenommenen Leistung ko¨nnen dem Typenschild seitlich des Obst- und Gemüsefachs entnommen werden.
x Die Erdung des Gera¨tes ist gesetzlich
vorgeschrieben. Der Hersteller lehnt jede Verantwortung für eventuelle Scha¨den an Personen, Haustieren oder Sachen ab, die infolge Nichtbeachtung der o.g. Vorschriften entstehen.
x Falls der Stecker und die Steckdose nicht von
der gleichen Art sind, die Steckdose von einem qualifizierten Techniker auswechseln lassen.
x Keine Verla¨ngerungskabel oder
Mehrfachadapter verwenden.
FUR GERATE MIT FREIER INSTALLATION
(keine Einbaumo¨bel)
x Die Distanzstücke (falls mitgeliefert) auf der
hinteren Seite des Verflüssigers auf der Gera¨terückseite anbringen (siehe Abbildung)
x Fu¨ r einen korrekten Betrieb einen
Mindestabstand von 5 cm u¨ber dem Gera¨t vorsehen und angrenzende Einbaumo¨bel mit genu¨gendem Abstand aufstellen, um eine Mindest-Luftzirkulation zu gewa¨hrleisten.
x Das Gera¨t vollkommen eben aufstellen, ggf.
mit den vorderen Regulierfüßen einstellen.
ELEKTRISCHE ABSCHALTUNG
x Sie muß entweder durch Ausstecken des
Netzsteckers oder durch einen der Steckdose vorgeschalteten Zweipolschalter mo¨glich sein.
9
Loading...