Whirlpool 18910, K3 18920 INSTRUCTION FOR USE [de]

0 (0)

KURZANWEISUNG

 

D

 

 

 

VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH:

UNBEDINGT “AUFSTELLANWEISUNG” BEACHTEN

DIE TRANSPORTSICHERUNG MUSS VOR DER ERSTEN BENUTZUNG ENTFERNT WERDEN

Erster Waschgang ohne Wäsche

1.Wasserhahn öffnen.

2.Einfülltür schließen.

3.Etwas Waschmittel in Kammer füllen (ca. 100 ml).

4.Ein kurzes Programm wählen (siehe Programmübersicht).

5.“Ein/Aus”-Taste drücken.

Damit sind eventuelle Prüfwasserreste vom Testlauf beim Hersteller ausgespült.

FÜR DEN TÄGLICHEN GEBRAUCH:

1.Wasserhahn öffnen.

2.Wäsche nach Gewebeart und Farbe sortieren und einfüllen.

3.Einfülltür schließen.

4.Waschmittel und Waschhilfsmittel zugeben.

5.Programm, Temperatur, Drehzahl und Zusatzfunktionen wählen.

6.“Ein/Aus”-Taste drücken.

3

D

 

 

INHALT

 

 

 

 

 

 

GERÄ T UND ZUBEHÖ R

 

SEITE 5

 

 

 

 

 

HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ

SEITE 6

 

 

 

 

 

SICHERHEITSHINWEISE

 

SEITE 6

 

 

 

 

 

TRANSPORT / UMZUG

 

SEITE 6

 

 

 

 

 

VORBEREITUNG ZUM WASCHEN

SEITE 7

 

 

 

 

 

WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL

SEITE 8

 

 

 

 

 

FÄ RBEN UND ENTFÄ RBEN

 

SEITE 9

 

 

 

 

 

PROGRAMM UND ZUSATZFUNKTIONEN WÄ HLEN /

PROGRAMMSTART

 

SEITE 10

 

 

 

 

 

PROGRAMMABLAUF

 

SEITE 11

 

 

 

 

 

TÜ RVERRIEGELUNG / PROGRAMMENDE /

 

-UMWAHL

 

SEITE 12

 

 

 

 

 

HERAUSNEHMEN DER FREMDKÖ RPERFALLE /

 

RESTWASSERENTLEERUNG

SEITE 13

 

 

 

 

 

WARTUNG UND PFLEGE

 

SEITE 14

 

 

 

 

 

ERST EINMAL SELBST PRÜ FEN

SEITE 15

 

 

 

 

 

KUNDENDIENST

 

SEITE 15

 

 

 

 

 

AUFSTELLANWEISUNG

 

SEITE 16

 

 

 

 

 

4

GERÄ T UND ZUBEHÖ R

1.Arbeitsplatte

2.Bedienungselemente

3.Waschmittelkasten

4.Service-Aufkleber (Türinnenseite)

5.Einfülltür

6.Türgriff

-Innenliegende Ö ffnungstaste drücken und Tür aufziehen.

-Mit leichtem Schwung schließ en (Tür rastet hörbar ein).

7.Fremdkörperfalle (hinter der Klappe)

8.Restwasserentleerung (falls vorhanden).

5

HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ

Verpackung

Die Verpackung besteht aus 100% recyclingfähigem Material und ist durch das Recycling-Symbol gekennzeichnet.

Gerä t

Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Bei einer späteren Verschrottung einer ordnungsgemäß en und damit umweltgerechten Entsorgung zuführen. Das Gerät funktionsuntüchtig machen: Netzstecker ziehen und Netzkabel abschneiden.

Ö ko-Tips

-Maximale Beladung (abhängig vom Programm) bringt optimale Energieund Wasserausnutzung.

-Bei leicht bis durchschnittlich verschmutzter Wäsche genügt ein Programm ohne Vorwäsche.

-Bei kaum verschmutzter Wäsche mit niedriger Temperatur waschen oder ein kurzes Programm wählen.

-Bei kleinen Beladungsmengen die Taste “Sparen” / “Halbe Menge” (falls vorhanden) drücken und Waschmittel reduzieren.

-Soll die Wäsche anschließ end im Haushaltswäschetrockner getrocknet werden, wählen Sie die höchste Schleuderdrehzahl (programmabhängig). Der Trockner braucht dann weniger Energie.

-Dosierempfehlungen auf den Waschmittelpackungen nicht überschreiten.

-Fleckentferner oder Bleichmittel nur verwenden, wenn unbedingt nötig.

SICHERHEITSHINWEISE

Das Gerät nur im Haushalt und für den angegebenen Zweck verwenden.

Alle Wasserund elektrischen Anschlüsse müssen unter Beachtung der Herstellervorschriften und Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften ausgeführt werden (siehe “Aufstellanweisung”).

Vor jeder Reinigungsund Wartungsarbeit das Gerät ausschalten oder den Netzstecker ziehen.

Das Gerät nie unnötig eingeschaltet lassen. Wasserhahn schließ en.

Einfülltür nicht gewaltsam öffnen

Kinder dürfen nicht mit oder im Gerät spielen. Einfülltür nicht als Trittbrett benutzen.

Das Verpackungsmaterial (Plastikbeutel, Polystyrol usw.) auß erhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren, da es eine mögliche Gefahrenquelle darstellen kann.

Das Gerät entspricht den europäischen Sicherheitsbestimmungen, der

EGRichtlinie Nr. 93/68/EWG und EN 60555.

TRANSPORT / UMZUG

1.Netzstecker ziehen.

2.Wasserhahn schließ en.

3.Zuund Ablaufschlauch vom Hausanschluß lösen.

4.Restwasser (aus Gerät und Schläuchen) ablaufen lassen (siehe “Restwasserentleerung”).

5.Transportsicherung unbedingt einsetzen (siehe “Aufstellanweisung”).

6

Whirlpool 18910, K3 18920 INSTRUCTION FOR USE

VORBEREITUNG ZUM WASCHEN

1. Wä sche sortieren nach:

Textilart/Pflegekennzeichen

Baumwolle, Mischgewebe, Synthetik, Wolle, Seide, Viskose.

Farben

Farbige und weiß e Wäsche trennen. Neue farbige Textilien separat waschen.

Größ e der Wä schestü cke

Verschieden groß e Wäschestücke verstärken die Waschwirkung und verteilen sich besser in der Trommel.

Empfindlichkeit

Feinwäsche getrennt waschen.

Für waschmaschinenfeste Wolle , Gardinen oder Seide ein spezielles Programm wählen. Gardinenröllchen entweder entfernen oder in einen Stoffbeutel einbinden. Nur waschmaschinenfeste Textilien waschen! Kleine Textilien

(z.B. Nylonstrümpfe, Gürtel usw.) und Wäschestücke mit Haken

(z.B. Büstenhalter) in einem Wäschesack oder in einem Kissenbezug mit

Reiß verschluß waschen.

2.Taschen leeren

Münzen, Sicherheitsnadeln usw. können Wäsche, Trommel und Laugenbehälter beschädigen.

3.Verschlü sse

Reiß verschlüsse, Haken und Ö sen schließ en. Lose Gürtel und Bänder zusammenbinden.

HINWEISE ZUR PFLEGE UND

BEHANDLUNG VON SEIDE

Waschen: Zur Pflege von seidenen

Wäschestücken in der Maschine

1.Pflegehinweise auf dem Etikett prüfen und sicherstellen, daß die Seide maschinenwaschbar ist (30°C).

2.Vorzugsweise gleichfarbige Textilien waschen.

Hinweis: Neue farbige Wäschestücke auf Farbechtheit prüfen und erst einmal separat waschen.

3.Nur Spezialwaschmittel für Seide oder Wolle verwenden.

4.In diesem Programm wird nicht geschleudert.

5.Bei Anwahl der Zusatzfunktion “Spülstop” die Wäsche nicht zu lange im Spülwasser liegen lassen.

Trocknen und Bü geln

Textilien auf einem Handtuch ausbreiten und Wasser ohne zu wringen ausdrücken.

Wäschestücke nicht in der Sonne trocknen.

Die noch feuchten Wäschestücke von links bügeln.

Um Wasserflecken zu vermeiden, die Seide nicht mit Wasser besprengen oder dampfbügeln.

1

2

3

FLECKEN BEHANDELN

Blut, Milch, Ei usw. werden in der Regel bereits gut durch die automatische EnzymPhase im Programm gelöst.

Bei Rotwein, Kaffee, Tee, Gras, Obst usw. Fleckensalz in Kammer oder Chlorbleiche in (falls vorhanden) des Waschmittelkastens geben.

Stärker angeschmutzte Stellen, falls nötig, mit Fleckentferner vorbehandeln.

WÄ SCHE EINFÜ LLEN

1.Einfülltür öffnen.

2.Wäsche auseinanderfalten und locker in die Trommel legen.

3.Einfülltür schließ en.

BELADUNGSMENGEN

Siehe separate Programmübersicht. Hinweis: Ü berfüllen mindert das Waschergebnis und fördert die Knitterbildung.

7

WASCHMITTEL UND WASCHHILFSMITTEL

WAHL

Die Wahl des Waschmittels hängt ab von:

Textilart (Baumwolle, Pflegeleicht, Feinwäsche, Wolle, Seide),

Hinweis: Für Wolle und Seide nur entsprechende Spezialwaschmittel verwenden.

Farbe der Textilien,

Waschtemperatur,

Verschmutzung.

Hinweise:

Weiß e Rückstände auf dunklen Textilien kommen von den unlöslichen Wasserenthärtungsmitteln moderner, phosphatfreier Waschmittel. In diesem Fall Textilien ausschütteln bzw. ausbürsten oder Flüssigwaschmittel verwenden.

Waschund Waschhilfsmittel an einem trockenen Ort, auß erhalb der Reichweite von Kindern, aufbewahren.

Nur Waschund Waschhilfsmittel für Haushaltswaschautomaten verwenden.

Bei Verwendung von Wasserenthärtern, Entkalkungsmitteln, Färbe-/Entfärbemitteln darauf achten, daß ihr Einsatz in HaushaltsWaschautomaten erlaubt ist.

Benutzen Sie im Gerät keine Lösungsmittel (z.B. Terpentin, Waschbenzin). Keine mit Lösungsmitteln oder brennbaren Flüssigkeiten behandelten Textilien in der Waschmaschine waschen.

DOSIERUNG

Dosierempfehlung auf der Waschmittelpackung beachten. Sie richtet sich nach:

Verschmutzung

Wä schemenge

-volle Beladung: nach Herstellerangabe

-halbe Beladung: 3/4 dieser Angabe

-Kleinstbeladung (ca. 1 kg): 1/2 dieser Angabe

Wasserhä rteangaben (beim Wasserwerk erfragen): weiches Wasser benötigt weniger Waschmittel als hartes Wasser.

Hinweise:

Ü berdosierung führt zu extremer Schaumbildung. Die Reinigungswirkung wird verschlechtert. Die Schaumerkennung des Geräts verhindert bei extremer Schaumbildung das Schleudern.

Bei Unterdosierung wird die Wäsche grau. Auß erdem verkalken Heizung und Trommel.

Chlorbleiche nur nach Herstellerangaben dosieren.

Ü berdosierung kann die Wäsche schädigen.

WASSERHÄ RTEANGABEN

WASSERHÄRTEBEREICH

EIGENSCHAFT

DEUTSCHE

FRANZÖSISCHE

ENGLISCHE

 

 

HÄRTE

HÄRTE

HÄRTE

 

 

°dH

°fH

°eH

 

 

 

 

 

1

weich

0-7

0-12

0-9

2

mittel

7-14

12-25

9-17

3

hart

14-21

25-37

17-26

4

sehr hart

über 21

über 37

über 26

 

 

 

 

 

Bei einem Waschmittelkasten mit drei Kammern die in Ihrem Haushalt vorhandene Härte an der Merkhilfe für die Wasserhärte einstellen. Dazu die Merkhilfe durch seitliches Verschieben in die gewünschte Position bringen.

8

Loading...
+ 11 hidden pages