Whirlpool 045 306 80, ESN 3460/01 BR, ESZ 3460/01 WS, ESZB 3463 BR, ESZ 3463 WS INSTRUCTION FOR USE [de]

...
Page 1
INHALT
D
INSTALLATION
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
HINWEISE ZUR ENERGIEEINSPARUNG
BACKOFENZUBEHÖR
KOCHMULDENZUBEHÖR
GARTABELLEN
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
4
6
7
7
7
8
9
9
10
REINIGUNG DES BACKOFENS UND DER ZUBEHÖRTEILE
REINIGUNG UND PFLEGE DER ELEKTRISCHEN GUSSKOCHMULDE
REINIGUNG UND PFLEGE DER GLASKERAMIK-KOCHMULDE
STÖRUNG - WAS TUN?
KUNDENDIENST
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
SEITE
11
13
13
13
14
14
3
Page 2
INSTALLATION
Technische Informationen für den Installateur
BACKOFEN
Den Herd nach Entnahme aus der Verpackung zur
Vermeidung von Beschädigungen auf die Polystyrol-Unterlage stellen, um den elektrischen Anschluß durchzuführen.
Den Herd nicht am Griff anheben, sondern wie in
der Abbildung gezeigt an den Seiten (s. Pfeil). Überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Die Maße des Backofens und des Einbaumöbels
sind in nebenstehender Abbildung angegeben. Sind Kunststofflaminate oder Kleber nicht
ausreichend widerstandsfähig gegen Hitze, können Verformungen, Blasen oder Ablösungen der Oberfläche auftreten.
Um eine korrekte Belüftung zu gewährleisten,
berücksichtigen Sie bitte die in der Abbildung angegebenen Belüftungsöffnungen (mindestens 500 x 80 mm). Zwischen der Oberseite des Backofens und der Unterseite der Arbeitsplatte muß ein Spalt von mindestens 5 mm freigelassen werden; dieser Spalt darf auf keinen Fall mit Zier- oder Verstärkungsleisten des Möbels verschlossen werden.
Führen Sie die elektrische Verbindung
zwischen Kochfläche und Backofen aus (siehe Kapitel “Elektrischer Anschluß”).
Den Backofen wie in der Abbildung gezeigt mit den
Schrauben (A) am Einbaumöbel befestigen.
4
Page 3
INSTALLATION
Kochmulde
Die Kochmulde in eine Arbeitsplatte mit einer Dicke von 20 - 50 mm einsetzen. Der Spalt zwischen Kochmulde und Backofen darf nicht verschlossen werden (z.B. durch Transport/Zierleisten o.ä.).
Ein eventueller Hochschrank muß vom Rand der Kochmulde mindestens 100 mm entfernt sein.
Der Ausschnitt in der Arbeitsplatte ist gemäß den Abmessungen in der separaten Produktbeschreibung für die Kochmulde vorzunehmen.
An der Kochmulde die mitgelieferte Dichtung anbringen (falls nicht bereits vorhanden), nachdem die Haftfläche gründlich gereinigt wurde (siehe Abbildung).
Einbaukochmulde mit Gußkochplatten
Arbeitsplatte aus Holz: Verwenden Sie die speziell mitgelieferten Befestigungsklammern.
1.
Rasten Sie die 4 Klammern (B) auf der Geräteunterseite in die dafür vorgesehene Führung ein.
2.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Ist die Arbeitsplatte aus Marmor oder anderen Materialien (Kunststoff, Keramik, Stein),
so muß die Mulde mit besonderen Haltebügeln (C) befestigt werden: diese können als kpl. Satz mit der Bestellnr. 4819 310 18528 beim Kundendienst bestellt werden.
1.
Fixieren Sie die Haltebügel in den vorgesehenen Bohrungen mit den mitgelieferten Schrauben.
2.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Glaskeramik-Kochmulde
Wichtig:
eventuell vorhandene Schutzfolie entfernen.
Arbeitsplatte aus Holz:
1.
2.
3.
Ist die Arbeitsplatte aus Marmor oder anderen
1.
2.
3.
Vor der Installation der Kochmulde die
Verwenden Sie die speziell
mitgelieferten Befestigungsklammern und Schrauben. Positionieren Sie die 4 Klammern (D) wie in der
Abbildung gezeigt, und beachten Sie die angegebenen Maße.
Die Klammern mit den 4 Schrauben (E) befestigen. Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen.
Materialien (Kunststoff, Keramik, Stein),
muß die Mulde mit besonderen Haltebügeln (F) befestigt werden. Diese können als kpl. Satz mit der Bestellnr. 4819 404 78697 beim Kundendienst bestellt werden.
Die Kochmulde in die Arbeitsplatte einsetzen. Die 4 Haltebügel (F) in Abhängigkeit von der Dicke
der Arbeitsplatte wie in der Abbildung gezeigt befestigen.
Die 4 Schrauben (G) sind in den Positionen (H) zu fixieren.
so
5
Page 4
ELEKTRISCHER ANSCHLUSS
.
Die Installation und der elektrische Anschluß müssen unter Beachtung der Herstellervorschriften und Einhaltung der örtlichen Sicherheitsvorschriften von einer Fachkraft ausgeführt werden.
Der Installateur ist für den korrekten elektrischen Anschluß und die Einhaltung der entsprechenden Sicherheitsvorschriften verantwortlich.
Anschluß von Kochmulde und Herd
Prüfen Sie, ob die auf dem Typenschild
angegebene Spannung mit der verfügbaren Netzspannung übereinstimmt. Das Typenschild befindet sich an der Vorderkante des Backofens (bei offener Tür sichtbar).
Ein Netzanschlußkabel (Mindestlänge 800 mm)
des Typs H05RR-F verwenden.
Anzahl der Leiter Anschluß
1N+
~
H05 RR-F 3X4 mm²
Installationsseitig muß eine Schaltmöglichkeit mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm vorgesehen werden, mit der das Gerät spannungsfrei gemacht werden kann.
Die Erdung der Geräte ist gesetzlich vorgeschrieben.
Keine Vielfachsteckdosen oder Verlängerungskabel verwenden.
Nach der Installation dürfen stromführende Teile nicht mehr zugänglich sein.
2N+
3+
3N+
Die beiden 3- und 4-poligen Verbindungsstecker
der Mulde an den entsprechnden Buchsen des Herdes anschließen. Der 3-Polstecker (H) befindet sich rechts auf der Rückseite der Bedientafel, der 4-Polstecker (J) in der linken Ecke der Backofenoberseite (siehe Abbildung).
Die gelb-grüne Erdungslitze ( ) (K) der
Kochmulde an der entsprechenden Steckfahne neben dem 3-poligen Stecker befestigen.
WICHTIG: DIE SPANNUNGSVERSORGUNG (SICHERUNGEN) DARF ERST DANN WIEDER EINGESCHALTET WERDEN, WENN DIE ANSCHLUSSARBEITEN BEENDET SIND.
Den Backofen in den Herdumbauschrank einsetzen.
Es ist darauf zu achten, daß die Verbindungskabel der Kochmulde nicht eingeklemmt werden.
~
~
~
H05 RR-F 4X2,5 mm²
H05 RR-F 4X2,5 mm²
H05 RR-F 5X1,5 mm²
6
Page 5
VOR DER ERSTEN BENUTZUNG
Lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung
aufmerksam durch, um maximalen Nutzen aus Ihrem Gerät zu ziehen, und heben Sie sie danach gut auf.
Entfernen Sie die Schutzkartons und Plastikfolien vom Gerät.
Nehmen Sie die Zubehörteile aus dem Backofen, und heizen Sie ihn ungefähr eine Stunde bei 200°C auf, um Geruch und Rauch von Isoliermaterial und Schutzfetten zu beseitigen. Während dieses Vorgangs bitte das Fenster öffnen.
HINWEISE ZUM UMWELTSCHUTZ
1. Verpackung
Das Verpackungsmaterial ist zu 100%
wiederverwertbar und trägt das Recycling-Symbol ( ).
2. Elektrohaushaltsgeräte
Die Elektrohaushaltsgeräte wurden mit
recylebaren Materialien hergestellt. Bei Verschrottung die geltenden örtlichen Umweltschutzvorschriften einhalten. Bitte das Gerät unbrauchbar machen: dazu das Stromkabel durchschneiden.
Hinweis: Das Kühlgebläse ist während des Betriebes des Schaltkastens und der Kochmulde dauernd eingeschaltet, läuft jedoch temperaturabhängig mit zwei unterschiedlichen Drehzahlstufen.
Volle Drehzahl: bei hohen Temperaturen der Bauteile.
Halbe Drehzahl, pulsierend: bei niedrigen Temperaturen der Bauteile.
Dabei ist zu beachten, daß die erste Drehzahlstufe pulsierend und als gerätespezifisch zu betrachten ist. Es kann auch nach dem Ausschalten der Geräte so lange in Betrieb bleiben, bis die einzelnen Bauteile und die Möbel ausreichend abgekühlt sind.
.
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Vor Wartungsarbeiten an den Geräten ist die
Spannungsversorgung abzuschalten.
Während des Betriebs der Geräte Kinder fernhalten.
Eventuelle Reparaturen oder Eingriffe an den Geräten dürfen ausschließlich durch eine Fachkraft vorgenommen werden.
Vergewissern Sie sich, daß die Stromkabel anderer in der Nähe des Herdes verwendeter Geräte keine heißen Teile berühren oder in der Tür des heißen Herdes eingeklemmt werden.
Backofen
Niemals auf der offenstehenden Ofentür
stehen oder sitzen. Niemals etwas Schweres an den Türgriff der offenstehenden Ofentür hängen.
Verwenden Sie stets Backofenhandschuhe, um heiße Gerichte oder Pfannen und Roste zu entnehmen.
Decken Sie den Backofenboden nicht mit Aluminiumfolie ab.
Stellen Sie kein brennbares Material in den
Backofen. Falls der Backofen versehentlich eingschaltet wird, kann dieses Feuer fangen.
7
Page 6
HINWEISE UND ALLGEMEINE RATSCHLÄGE
Kochmulden mit Gußkochplatten / Glaskeramik-Kochmulden
Schalten Sie die Kochplatten/Kochzonen nur ein, wenn auch Kochgeschirr auf ihnen steht.
Die Kochmulde beinhaltet Kochplatten/ Kochzonen unterschiedlichen Durchmessers. Verwenden Sie Töpfe, deren Bodendurchmesser dem Durchmesser der Kochplatten / Kochzonen entsprechen oder leicht darüberliegen.
Verwenden Sie Töpfe mit flachem Boden. Kochgeschirr mit konkaven oder konvexen Böden kann die Beschädigung der Kochmulde zur Folge haben.
Benutzen Sie die Kochmulde nicht als Abstell- oder Arbeitsfläche.
Beim Fritieren von Speisen den Fritiervorgang stets beaufsichtigen, da Brandge fa hr bes te ht .
Empfehlungen für die Glaskeramik­Kochmulden
Für die Schnellkochfunktion nur Edelstahlgeschirr mit Doppelboden verwenden.
Wurde die Kochmulde durch das Herunterfallen schwerer Gegenstände oder durch harte Schläge beschädigt, darf sie nicht benutzt werden, und es muß sofort der Kundendienst benachrichtigt werden.
Keine Plastikdosen, Lappen oder in Aluminiumfolie eingewickelte Speisen auf die heißen Kochzonen legen.
Die Töpfe zur Vermeidung von Kratzern nicht auf der Kochmulde verschieben.
Bei der Version mit Heikörper in diese während des Betriebes nicht direkt hineinblicken.
Zucker oder zuckerhaltige Substanzen dürfen nicht mit der Kochmulde in Berührung kommen. Sollte dies jedoch der Fall sein, reinigen Sie sie bitte sorgfältig (siehe Reinigungshinweise).
HINWEISE ZUR ENERGIEEINSPARUNG
Töpfe und Pfannen mit einem Bodendurchmesser verwenden, der dem der Kochzone entspricht oder etwas größer ist.
Nur Töpfe und Pfannen mit flachem Boden verwenden.
Töpfe beim Kochen wenn möglich bedecken.
Gemüse, Kartoffeln, usw. mit wenig Wasser kochen, um die Garzeit zu verringern.
Sie können die Garzeit und den Stromverbrauch durch Verwendung eines Schnellkochtopfes noch weiter reduzieren.
1(,1
2.
8
Page 7
BACKOFENZUBEHÖR
Das Backofenzubehör ist je nach Modell unterschiedlich (s. Produktbeschreibung).
Fettpfanne
Dient zum Auffangen von Fett oder Speisestücken, wenn sie unter dem Rost benutzt wird, oder als Blech z.B. zum Garen von Fleisch, Hähnchen, Fisch mit oder ohne Gemüse. Um Fettspritzer und Rauch zu vermeiden, etwas Wasser in die Fettpfanne geben.
Backblech
Zum Backen von Plätzchen, Baisers, Pizza etc.
Rost
Zum Grillen von Speisen oder für das Abstellen von Schüsseln, Tortenblechen und feuerfesten Behältern. Der Einschub ist auf zwei Arten ( oder ) und auf jeder Ebene möglich.
Selbstreinigende katalytische Seitenwände (geräteabhängig)
Diese Seitenwände sind mit einer feinporigen Spezialemaille überzogen. Wir empfehlen, nach einem Garvorgang mit besonders fettigen Speisen einen Selbstreinigungs-Arbeitsgang auszuführen.
Um den Backofen zu reinigen, auf 200° C
1.
einschalten und ihn ohne Inhalt etwa eine Stunde eingeschaltet lassen.
Falls erforderlich, am Ende des
2.
Reinigungsvorgangs Speisereste mit einem feuchten Schwamm entfernen.
Keine Seife oder Reinigungsmittel verwenden, da sie die katalytische Emaille beschädigen könnten.
Drehspieß (geräteabhängig)
Für den Gebrauch siehe separate “Produktangaben”.
.
KOCHMULDENZUBEHÖR
Kinderschutzvorrichtung AMH 122
Dieses Zubehörteil ist mit folgender Bestellnr. auch über den Kundendienst erhältlich: 4819 310 18436 oder bei Ihrem Händler unter der Artikel-Nr. 017124.
9
Page 8
GARTABELLEN
.
Ober- und Unterhitze
Gericht
Fleisch
Lammfleisc h(1,5 Kg) 220 2 80-90 200 2 75-85 180 2 70-80 Ziegenlammbraten(1,5K) 220 2 80-90 200 2 75-85 180 2 70-80 Hammelfleisch (1,5 Kg) 220 2 80-90 200 2 75-85 180 2 70-80 Kalbfleisch(1,5 Kg) 220 2 80-90 200 2 75-85 175 2 70-80 Schweinefl eisch(1 Kg) 220 2 70-80 200 2 65-75 175 2 60-70 Schweinefl eisch(1 Kg) 220 2 70-80 200 2 65-75 175 2 60-70 Kaninchen(1,5Kg) 220 2 80-90 200 3 75-85 180 2 70-80 Hähnchen(1 Kg) 220 2 65-75 200 2 60-70 200 2 55-65 Truth ahn (3 Kg) 220 2 140-160 200 2 130-150 180 2 120-140 Gans(2 Kg) 220 2 100-120 200 2 90-100 200 2 85-95 Ente(1,5Kg) 220 2 80-90 200 2 75-85 200 2 70-80
Ober- und Unterhitze
Temp.°C
Ebene
von unten
Garzeit
(Min.)
Temp.°C
Umluft
Ebene
von unten
Garzeit
(Min.)
Temp.°C
Fisch (~ 1 kg)
Goldb rasse 200 2 45-55 180 2 40-50 170 2 40-50 Seeba rsch 200 2 45-55 180 2 40-50 170 2 40-50 Lachs 200 2 45-55 180 2 40-50 170 2 40-50 Thunf isch 200 2 45-55 180 2 40-50 170 2 40-50 Forel le 200 2 45-55 180 3 40-50 170 2 40-50
Fischschnitten (1 kg)
Schwe rtfisch 200 2 45-55 180 3 35-45 170 2 30-40 Thunfisch 200 2 40-50 180 3 35-45 170 2 30-40 Lachs 200 2 40-50 180 3 35-45 170 2 30-40 Kabeljau 200 2 40-50 180 3 35-45 170 2 30-40 Filet 200 2 40-50 180 3 30-35 170 2 30-40
Gemüse
Gefül lt e Pa p r i ka 200 2 40-50 180 2 40-50 170 2 45-55 Gefül lt e To m a te n 200 2 60-70 180 3 55-65 180 2 50-60 Gebac k e n e K a r toffel n 200 2 60-70 200 3 55-65 190 2 55-65 Rohes gratiniertes
Gemüse
200 2 70-80 200 3 65-75 190 2 60-70
Backwaren
Hefek uchen 160 2 35-45 150 3 30-40 150 2 40-50 Torte (O b s t- , Kä s e to r t e) 180 2 40-50 160 3 45-55 160 2 45-55 Mürbt ei g k uc h e n 180 2 40-50 160 3 45-55 170 2 40-50 Strud e l 200 2 45-55 190 3 45-50 180 2 45-55 Plätz c h en 180 2 30-40 150 1-3 25-35 140 2-4 20-30 Eclai r 180 2 30-35 170 2-3 30-40 170 2-4 30-35 Gemüs ek u c he n 180 2 50-60 160 3 45-55 170 2 50-60 Brot 250 2 50-60 220 2 50-60 220 2 50-60 Pizza 250 2 20-30 250 1-3 30-40 250 2 20-30 Lasag n e 220 2 35-45 200 3 35-45 190 2 35-45 Vol-a u - ve n t s 225 2 15-20 200 1-3 15-20 190 2-4 15-20 Souff l ès 200 2 40-50 180 2 45-55 180 2 40-50
+
Umluft
Ebene
von unten
Garzeit
(Min.)
Hinweis: Die Temperaturen und Garzeiten stellen lediglich Richtwerte dar. Die Funktionen des Backofens sind je nach Modell verschieden. Siehe separate Produktangaben.
10
Page 9
GARTABELLEN
Gericht
Temp. °C
Rippenstück 250 4 20-30 225 3 30-40 Schnitzel 250 4 15-20 225 3 20-40 Würstchen 250 4 20-30 225 3 30-4 0 Kotelett 250 4 20-30 225 3 30-4 0 Fisch 225 4 15-25 220 3 20-3 0 Hähnchenschenkel 225 4 15 -25 200 3 25-35 Bratspießchen 225 4 20-30 200 3 35-4 5 Rippchen 225 4 30 -40 200 3 40-50 1/2 Hähnchen 225 3 35-45 200 3 40-50 Ganzes Hähnchen - - - 200 3 60-70 Braten (Schwein, Rind, Kalb) (~ 1kg) - - - 175 2 90-100 Ente - - - 180 2 90-120 Lammkeule - - - 200 2 80-90 Roast Beef - - - 200 2 50-60
Grillfunktion Grill + Umluft
Ebene von unten
Garzeit (Min.)
Temp. °C
Ebene von unten
Garzeit (Min.)
Hinweis: Die Temperaturen und Garzeiten stellen lediglich Richtwerte dar. Die Funktionen des Backofens sind je nach Modell verschieden. Siehe separate Produktangaben.
REINIGUNG DES BACKOFENS UND DER ZUBEHÖRTEILE
Den Backofen nach jedem Gebrauch
abkühlen lassen und reinigen. So wird verhindert, daß Spritzer und Verkrustungen bei erneuter Erwärmung anbrennen.
Bei angebrannten Verschmutzungen
spezielle Reinigungsmittel aus dem Handel benutzen. Herstellerangaben genau befolgen.
Gehäuse des Geräts mit einem Schwamm
und lauwarmem Wasser reinigen.
Keine Scheuermittel oder Metallschwämmchen verwenden.
Die Glasteile der Tür mit einem
Flüssigreiniger reinigen. Die Zubehörteile von Hand mit einem
Backofenreiniger oder im Geschirrspüler reinigen.
Bei längeren Garzeiten oder während des
gleichzeitigen Garens auf mehreren Ebenen stark wasserhaltiger Speisen (Pizza, gefüllte Gemüse etc.) kann sich an der Innenseite der Türdichtung Kondenswasser niederschlagen. Bitte nach Abkühlen des Ofens mit einem Tuch oder Schwamm abtrocknen.
11
Page 10
REINIGUNG DES BACKOFENS UND DES ZUBEHÖRS
Abnehmen der Backofentür (zur Reinigung)
1. Ofentür öffnen.
2. Hebel (A) an den Scharnieren nach vorne klappen.
3. Hebel anheben, bis sie einrasten, und dann die
Ofentür abnehmen.
4. Während der Reinigung darauf achten, die Scharnierhebel nicht auszuhaken.
5. Ofentür nach der Reinigung in umgekehrter Reihenfolge wieder einsetzen.
Reinigung der Backofendecke durch Herunterklappen des Grill-Heizelements (falls vorhanden)
Die Reinigung des Backofens immer erst nach
dem Abkühlen vornehmen.
1. Zur Reinigung der Backofendecke zuerst das Zubehör und die seitlichen Einhängegitter herausnehmen und dann das Heizelement gleichzeitig nach vorne ziehen und herunterklappen.
2. Den Backofen reinigen, und das Heizelement anschließend wieder korrekt in seine Ausgangsposition bringen.
Auswechseln der Glühbirne
1. Spannungsversorgung des Geräts abschalten.
2. Lampenabdeckung abschrauben.
3. Birne auswechseln (s. Hinweis).
4. Lampenabdeckung anschrauben.
5. Stromversorgung des Geräts wieder einschalten.
Auswechseln der seitlichen Glühbirne (hinten oben rechts)
1. Spannungsversorgung des Geräts abschalten.
2. Das Einhängegitter seitlich links abnehmen.
3. Einen Schraubenzieher unter der
Lampenabdeckung ansetzen und d iese abnehmen.
4. Die Birne auswechseln (s. Hinweis).
5. Die Lampenabdeckung wieder einsetzen und
drücken, bis sie einrastet.
6. Das seitliche Einhängegitter wieder anbringen.
7. Stromversorgung des Geräts wieder einschalten.
Hinweis: Nur Glühbirnen mit 25 W 230 V, Typ E - 14,
T300° C verwenden, die Sie bei unserem Kundendienst erhalten.
12
Page 11
REINIGUNG UND PFLEGE DER
ELEKTRISCHEN GUSSKOCHMULDE
Vor der Reinigung der Kochmulde das Gerät abschalten und warten, bis es abgekühlt ist.
Reinigung und Pflege der Mulden mit Gußkochflächen
Mit einem Tuch und warmem Seifenwasser
reinigen.
Keine Scheuermittel, Reiniger auf Chlorbasis oder Metallschwämmchen verwenden.
Keine säurehaltigen oder alkalischen Substanzen auf der Kochmulde zurücklassen (Essig, Salz, Zitronensaft etc.).
REINIGUNG UND PFLEGE DER
GLASKERAMIK-KOCHMULDE
Um einer starken Verschmutzung der Kochmulde vorzubeugen und ihre Reinigung zu erleichtern, diese nach jedem Gebrauch zuerst abkühlen lassen und anschließend sofort reinigen.
Ein sauberes Tuch/Küchenpapier und ein Hand-Geschirrspülmittel oder spezielle Reinigungsmittel für Glaskeramik­Kochmulden verwenden.
Hartnäckigen Schmutz mit dem mitgelieferten Schaber und Spezialreinigern entfernen.
Übergelaufene Speisen nicht antrocknen lassen.
Keine Scheuermittel, Bleichlauge, Backofensprays und Metallschwämmchen benutzen.
Die Kochmulde sollte regelmäßig mit den im Handel erhältlichen Spezialpflegemitteln behandelt werden.
Kochmulde aus Edelstahl
Mit handelsüblichen Edelstahlrei nigern pflegen. Hinweis: Der längere Gebrauch kann aufgrund
der hohen Temperatur der Kochplatten zu einer Entfärbung der Edelstahlflächen im Bereich um die Kochplatten führen.
Reinigung der Kochplatten
Die Reinigung bei lauwarmer (nicht heisser!) Platte durchführen. Mit einem in Salzwasser getränkten Tuch reinigen und anschließend mit einem ölgetränkten Tuch abreiben.
STÖRUNG - WAS TUN?
Der Backofen heizt nicht auf.
Gerät aus- und wieder einschalten, um zu
prüfen, ob die Störung behoben ist.
Prüfen, ob das Gerät mit Strom versorgt ist.
Sicherstellen, daß der Backofen-Wahlsch alter
nicht auf “0”, steht.
Prüfen, ob die Temperatur und die Betriebsart gewählt wurden.
Zeigt der elektronische Programmierer “OFF” an, drücken Sie eine beliebige Taste, um den Backofen rückzustellen, und geben Sie die Uhrzeit ein.
Prüfen, ob der Analog-Programmierer (falls vorgesehen) auf Position steht.
Die Kochmulde funktioniert nicht.
Prüfen, ob das Gerät mit Strom versorgt ist.
Sicherstellen, daß der Bedienknopf nicht auf
“0” steht. Stellen Sie den installationsseitigen
Allpolschalter einige Minuten lang auf “OFF” und danach wieder auf “ON”.
13
Page 12
KUNDENDIENST
Bevor Sie den Kundendienst rufen:
1. Versuchen Sie, die Störung selbst zu beheben
(s. “Störung - Was tun?”).
2. Schalten Sie das Gerät aus und wieder ein, um festzustellen, ob die Störung erneut auftritt.
Falls die Störung nach den o.g. Kontrollen weiterhin bestehen bleibt oder erneut auftritt, rufen Sie bitte den Kundendienst. Geben Sie dabei stets an:
Art der Störung,
Gerät und Modellnummer,
Servicenummer (Ziffer hinter dem Wort “Service”
auf dem Typenschild auf der Unterseite der Kochmulde oder im Blatt zur Produktbeschreibung; beim Backofen rechts im Innenraum, bei geöffneter Tür sichtbar). Die Servicenummern finden Sie auch im Garantieheft.
Ihre vollständige Anschrift und Telefonnummer mit Vorwahl.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG CE
Diese Elektrohaushaltsgeräte sind für den Kontakt
mit Lebensmitteln bestimmt und entsprechen der EWG-Richtlinie 89/109.
Sie wurden nur als Kochgeräte entworfen. Jeder andere Gebrauch (z.B. Heizen von Räumen) wird als bestimmungsfremd und somit als gefährlich angesehen.
Planung, Bau und Vermarktung erfolgten gemäß:
- Sicherheitsvorschriften der EWG-Richtlinie
“Niederspannung” 73/23;
- Schutzvorschriften der EWG-Richtlinie
“EMV” 89/336;
- Vorschriften der EWG-Richtlinie 93/68.
Dieses Gerät gehört zur Schutzklasse “Y”.
14
Loading...