WEBASTO Air Top Evo Diesel Warm Air Heater 40D / 12 V / 3.5 kW, Air Top Evo Diesel Warm Air Heater 40D / 24 V / 3.5 kW, Air Top Evo Diesel Warm Air Heater 55D / 12 V / 5 kW, Air Top Evo Diesel Warm Air Heater 55D / 24 V / 5 kW Manual [de]

Page 1
Einbauanweisung
Luftheizgeräte Air Top Evo 40
Air Top Evo 55
Deutsch
Page 2
Page 3
Inhaltsverzeichnis
1 Zu diesem Dokument 2
1.1 Zweck des Dokuments .................................................................................... 2
1.2 Umgang mit diesem Dokument ...................................................................... 2
1.3 Verwendung von Symbolen und Hervorhebungen .......................................... 2
1.4 Gewährleistung und Haftung .......................................................................... 2
2 Sicherheit 2
2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................. 2
2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise....................................................................... 2
2.3 Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen ................................................... 3
2.4 ECE R122 Anforderungen ............................................................................... 3
3 Heizgerät 4
3.1 Sicherheitshinweise zum Einbau des Heizgeräts ............................................... 4
3.2 Allgemein ....................................................................................................... 4
3.3 Anforderungen an den Einbauort (Heizgerät) .................................................. 5
3.4 Einbaulage (Heizgerät) .................................................................................... 6
3.5 Heizgerät einbauen ......................................................................................... 6
4 Kalt- und Warmluftsystem 6
4.2 Kalt- und Warmluftleitungen ........................................................................... 7
4.3 Externer Raumtemperatursensor (optional) ...................................................... 7
5 Brennstoffversorgung 7
5.1 Hinweise zur Brennstoffversorgung ................................................................. 7
5.5 Brennstoeitung ............................................................................................9
5.6 Brennstoffpumpe DP 42 ................................................................................. 9
5.7 Brennstoflter ..............................................................................................10
5.8 Aufkleber ......................................................................................................10
Air Top Evo 40 | 55 I
6 Brennluftsystem 10
6.1 Öffnung der Brennluftansaugleitung ............................................................. 10
6.2 Brennluftansaugleitung .................................................................................10
6.3 Brennluftansaugschalldämpfer (Optional) ...................................................... 11
7 Abgassystem 11
7.2 Abgasauslass ................................................................................................ 11
7.3 Abgasleitung ................................................................................................ 12
7.4 Abgasschalldämpfer .....................................................................................12
8 Technische Daten Heizgerät 13 9 Elektrischer Anschluss 14
9.1 Hinweise zum elektrischen Anschluss ............................................................ 14
9.2 Heizgerät anschließen ................................................................................... 14
9.3 Bedienelement anschließen ........................................................................... 14
9.5 Erläuterungen zu den Schaltplänen ............................................................... 15
10 Erstinbetriebnahme 16
10.2 Gerät in Betrieb nehmen ............................................................................... 16
10.3 Produkt registrieren ......................................................................................16
11 Fehlerbehebung 17
11.1 Fehlercodeausgabe .......................................................................................17
Page 4

1 Zu diesem Dokument

1.1 Zweck des Dokuments

Diese Einbauanweisung ist Teil des Produkts und enthält alle Infor mationen zum korrekten und sicheren Einbau.

1.2 Umgang mit diesem Dokument

Vor dem Einbau des Heizgeräts die vorliegende Einbau­anweisung lesen und beachten. Vor dem Betreiben des Geräts die Bedienungsanweisung lesen.

1.3 Verwendung von Symbolen und Hervorhebungen

GEFAHR: Das Signalwort bezeichnet eine Gefähr-
dung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
WARNUNG: Das Signalwort bezeichnet eine Ge­fährdung mit einem mittleren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben kann.
VORSICHT Das Signalwort bezeichnet eine Gefähr­dung mit einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge haben.
HINWEIS Das Signalwort bezeichnet eine Techni­sche Besonderheit oder (bei nichtbeachtung) einen möglichen Schaden am Produkt.
Texte mit diesem Symbol verweisen auf separate Dokumente, die beigelegt sind oder bei Webasto angefragt werden können.
Texte mit diesem Symbol beschreiben eine Handlung oder Voraussetzung für die folgende Handlungsan­weisung.
Texte mit diesem Symbol beschreiben eine Hand­lungsanweisung.

1.4 Gewährleistung und Haftung

Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die darauf zurückzuführen sind, dass Einbau- und
Bedienungsanweisung sowie darin enthaltene Hinweise nicht beachtet wurden.
Dieser Haftungsausschluss gilt insbesondere für:
Einbau durch ungeschultes Personal
Unsachgemäße Verwendung
Nicht von einer Webasto Service-Werkstatt ausgeführte Reparaturen
Verwendung von Nicht-Originalersatzteilen
Umbau des Heizgeräts ohne Zustimmung von Webasto

2 Sicherheit

2.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das Heizgerät ist für den Einbau in Fahrzeuge zugelassen. Das Hei zgerät ist geeignet zum Beheizen z. B. von:
Kabinen
Aggregaten
Laderäumen Das Heizgerät ist nicht zugelassen für das direkte Beheizen des La deraums von ADR-Fahrzeugen (Gefahrguttransport).
Qualifikation des Einbaupersonals
Das Einbaupersonal muss folgende Qualifikationen vorweisen:
Erfolgreicher Abschluss des Webasto Trainings
Entsprechende Qualifikation zu Arbeiten an technischen
Syste men.

2.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

GEFAHR Explosionsgefahr
In Umgebungen mit brennbaren Dämpfen, brennbarem Staub und Gefahrgut (z.B. Tankstel­len, Tankanlagen, Brennstoff-, Kohlen-, Holz- oder Getreidelager).

Heizgerät nicht einschalten oder betreiben.
GEFAHR Vergiftungs- und Erstickungsgefahr
Heizgerät nicht betreiben in geschlossenen Räumen ohne Abgasabsaugung.

Heizgerät nicht einschalten oder betreiben.
GEFAHR Einatmen von Abgasen in geschlossenen Räu men
Vergiftung und Ersticken

Heizgerät niemals, auch nicht mit programmiertem Heizstart, in geschlossenen Räumen (z.B. Garagen oder Werkstätten) ohne Abgasabsaugung betrei ben.
GEFAHR Brandgefahr durch brennbare Stoffe im Warmluftstrom

Brennbare Stoffe aus dem Warmluftstrom entfernen.

Kaltlufteinlass und Warmluftauslass von Schmutz und Gegen ständen freihalten.

Gerät nicht ohne Steuergerätabdeckung betreiben.
GEFAHR Brandgefahr durch Überhitzung

Gerät nicht ohne Steuergerätabdeckung betreiben.

Warmluftstrom sicherstellen. Warmluft darf sich nicht in den Einbauraum stauen.
VORSICHT Spannungsführende Teile

Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromversorgung tren nen.

Auf einwandfreie Erdung des elektrischen Systems achten.

Gesetzliche Bestimmungen einhalten.

Angaben auf Typschild beachten.
VORSICHT von Schnittverletzungen durch scharfe Kanten

Scharfe Kanten mit Scheuerschutz versehen.
4 Air Top Evo 40 | 55
Page 5
HINWEIS

Heizgerät vor mechanischer Belastung schützen (z.B. Herunterfallen, Stöße oder Schläge).

Keine schweren Gegenstände auf dem Heizgerät platzieren.

Nicht auf das Heizgerät treten.
HINWEIS
Gefahr von Kurzschluss durch Beschädigung von Kabeln durch scharfe Kanten.

Scharfe Kanten mit Scheuerschutz versehen.
HINWEIS

Heizgerät immer über Bedienelement ausschalten.

Unsachgemäßes Ausschalten des Heizgeräts während des Nachlaufs vermeiden. Nach dem Ausschalten über das Bedienelement läuft der Lüfter des Heizgeräts noch ca. 240 Sekunden nach.

Spannungsversorgung erst nach Abschluss des Nachlaufs unterbrechen.

Bei vorhandenem Batterietrennschalter oder Notausschalter: Heizgerät nur im Gefahrenfall über Batterietrennschalter oder Notausschalter ausschalten.

2.3 Vorschriften und gesetzliche Bestimmungen

Für das Heizgerät Air Top Evo 40 | 55 bestehen Typgeneh­migungen nach ECE R10 (EMV) und ECE R122 (Heizung).

Warnungen und technische Hinweise in dieser Einbauanweisung und in der Bedienungsanweisung lesen und einhalten.
Applikation von Verbrennungsheizgeräten in Gefahrgutfahrzeuge (ADR)
Fahrzeuge mit dem Zweck der Beförderung von gefährli­chen Gütern (Gefahrgutfahrzeuge) werden einer Prüfung nach ECE R105 unterzogen. Für den Einbau des Air Top Evo 40 | 55 in Gefahrgutfahr­zeuge müssen zusätzlich die Anforderungen der Richtlinie ECE R122, Anhang 9 – Verbrennungsheizung – erfüllt
werden. Die zutreffenden Maßnahmen sind in dieser Einbauanweisung angegeben.
Einsatz von Verbrennungsheizgeräten außerhalb des Straßenverkehrs
Bei Verwendung des Heizgeräts in Fahrzeugen, die nicht für den Straßenverkehr zugelassen sind (z. B. Schiffe), sind die dafür zum Teil regional geltenden Vorschriften einzuhalten.
Geräuschemission
Die Geräuschemission des Air Top Evo 40 | 55 liegt un­terhalb des Schwellwertes, wie er in Punkt 1.7.4.2 u) der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG genannt ist.

2.4 ECE R122 Anforderungen

Teile des Aufbaus und andere Bauteile in der Nähe des Heizgeräts müssen vor übermäßiger Erwärmung und einer möglichen Verschmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt sein. (Forderung aus ECE R122, Punkt 5.3.2.1)
Vom Heizgerät darf auch bei Überhitzung keine Brand­gefahr ausgehen. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn beim Einbau ein entsprechender Abstand zu allen Teilen eingehalten und für ausreichende Belüftung gesorgt wurde oder feuerbeständige Werkstoffe oder Hitzeschilde verwendet wurden. (Forderung aus ECE R122, Punkt 5.3.2.2
Der Einbauort des Heizgeräts ist so zu wählen, dass die Gefahr der Verletzung von Personen und der Beschä­digung von mitgeführten Gegenständen so gering wie möglich ist. (Forderung aus ECE R122, Punkt 5.3.2.5.).
Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahr­gastraum befinden und muss mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein, der das Austreten von Brennstoff verhindert. (Forderung aus ECE R122, Punkt 5.3.3.1)
Verbrennungslufteinlass des Verbrennungsheizge­räts:
Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus
dem Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugt werden. (Forderung aus ECE R122, 5.3.5.1)
Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann. (Forderung aus ECE R122, 5.3.5.2)
Heizlufteinlass:
Die Einlassöffnung muss durch Gitter oder andere geeigne­te Mittel geschützt sein. (Forderung aus ECE R122, 5.3.6.2)
Heizluftauslass:
Der Luftauslass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann. (Forderung aus ECE R122, 5.3.7.2)
Zusätzlich für Gefahrgutfahrzeuge (ADR)
Fahrzeuge EX/II, EX/III, AT, FL, und OX: Verbrennungsheizgeräte und ihre Abgasleitungen müssen so konstruiert, angeordnet, geschützt oder abgedeckt sein, so dass jedes unakzeptable Risiko einer Erhitzung oder Entzündung der Ladung vermieden wird. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn der Brennstoffbehälter und das Abgassystem des Heizgeräts folgenden Bestimmungen entsprechen:
- Jeder Brennstoffbehälter zur Versorgung des Heizgeräts muss folgenden Vorschriften entsprechen: a) Im Falle einer Leckage muss der Brennstoff auf den Bo­den abgeleitet werden, ohne dass er mit heißen Teilen des Fahrzeugs oder mit der Ladung in Berührung kommt;
- Das Abgassystem und die Abgasleitungen müssen so angeordnet oder geschützt sein, dass es nicht zu einer gefährlichen Erhitzung oder zur Entzündung der Ladung kommen kann. Direkt unter dem Kraftstoffbehälter (Die­selkraftstoff) liegende Teile des Abgassystems müssen in einem Abstand von mindestens 100 mm dazu angeordnet oder durch einen Hitzeschild geschützt sein. Die Einhaltung dieser Vorschriften ist am vollständigen Fahrzeug zu überprüfen. (Forderung aus ECE R122, Anhang 9, Punkt 3.1.1).
Fahrzeuge EX/II, EX/III, AT, FL und OX:
Air Top Evo 40 | 55 5
Page 6
Das Verbrennungsheizgerät darf nur von Hand eingeschal­tet werden können. Automatisches Einschalten über einen programmierbaren Schalter ist nicht zulässig. (Forderung aus ECE R122, Anhang 9, Punkt 3.1.2.).
Fahrzeuge FL: Verbrennungsheizgeräte müssen mindestens durch die nachstehend beschriebenen Verfahren außer Betrieb gesetzt werden können: a) Abschaltung von Hand im Fahrerhaus; b) Abstellen des Fahrzeugmotors; in diesem Fall darf das Heizgerät vom Fahrzeugführer von Hand wieder eingeschaltet werden; c) Inbetriebnahme einer eingebauten Förderpumpe im Kraftfahrzeug für beförderte gefährliche Güter. (Forderung aus ECE R122, Anhang 9, Punkt 3.3.1).

3 Heizgerät

3.1 Sicherheitshinweise zum Einbau des Heizgeräts GEFAHR Überhitzungsgefahr Folge: Brandgefahr


Fahrzeugteile in der Nähe des Heizgeräts vor unzulässiger Er wärmung schützen durch folgende Maßnahmen:
Mindestabstände einhalten.
Ausreichende Belüftung sicherstellen.
Feuerbeständigen Werkstoff oder Hitzeschutz verwenden.

Gesetzliche Bestimmungen einhalten.

Bei Einbau eines Heizgeräts in Gefahrgutfahrzeuge: ADR-Richtlinien einhalten.

3.2 Allgemein

2
8
7
10
1
9
Abb. 01: Einbaubeispiel (Einbaugegebenheiten abhängig vom Fahrzeugtyp)
1 Bedienelement 2 Heizgerät 3 Sicherung 4 Tankentnehmer 5 Brennstoflter (Zubehör)
6 Brennstoffpumpe 7 Abgasschalldämpfer (Zubehör) 8 Brennluftansaugleitung 9 Brennluftansaugschalldämpfer (Zubehör) 10 Maximal zulässige Wasserdurchfahrtshöhe
3
56
4
6 Air Top Evo 40 | 55
Page 7

3.3 Anforderungen an den Einbauort (Heizgerät)

Das Heizgerät kann im Außenbereich und im Innenraum einge baut werden.
3
Der Raumbedarf des Geräts ist erfüllt (siehe Abb. 02).
3
Der Einbauort ist vor mechanischer Beschädigung geschützt.
Anforderungen an den Einbauort im Außenbereich
3
Der Einbauort ist möglichst vor Spritzwasser und Sprüh­nebel ge schützt.
3
Der Einbauort liegt oberhalb der maximal zulässigen Wasser durchfahrtshöhe des Fahrzeugs.
3
Brennlufteinlass und Abgasauslass sind getrennt (Ver­meidung Abgaskurzschluss).
Anforderungen an den Einbauort im Innenraum
3
Die Anschlüsse für das Brennluftsystem und das Abgas­system liegen vollständig im Außenbereich.
3
Personen sind vor dem Kontakt mit heiß werdenden Flächen ge schützt. Bei Bedarf Berührschutz einbauen.
3
Hitzeempfindliche Teile sind vor hoher Temperaturein­wirkung geschützt. Bei Bedarf Hitzeschutz einbauen.
47,5
1
4
148
162
25
>200
2
6
5
>200
3
D
2
Ø25Ø24
423
151
>45
C
Abmessungen und Raumbedarf (in mm)
Abb. 02:
1 Kaltlufteinlass 2 Kabelabgang (wahlweise rechts oder links) 3 Warmluftauslass 4 Abgasauslass 5 Brennstoffeinlass 6 Brennlufteinlass
A
A Empfohlener Raumbedarf Warmluftauslass (ohne
Luftführung)
B Empfohlener Raumbedarf Kaltlufteinlass C Empfohlener Raumbedarf Ausbau des Heizgeräts D Heizgerät liegt nur am Gerätefuß auf
B
Air Top Evo 40 | 55 7
Page 8

3.4 Einbaulage (Heizgerät)

0-90° 0-90°
Abb. 03:
Zulässige Einbaulage Diesel-Heizgerät
0-90° 0-90°
Abb. 04:
Zulässige Einbaulage Benzin-Heizgerät

3.5 Heizgerät einbauen GEFAHR Vergiftungs- und Erstickungsgefahr durch Austritt von Abgasen


Sicherstellen, dass das Gehäuse nach dem Einbau nur am Gerätefuß anliegt.

Sicherstellen, dass die Fußdichtung korrekt einge­baut ist.

Sicherstellen, dass Abgase nur in den Außenbe­reich geführt werden.
0-90°
0-30°
HINWEIS
Die Auflagefläche für den Gerätefuß muss plan sein. Die Fußdichtung gleicht Unebenheiten von maximal 1mm aus.

Sicherstellen, dass der Einbauort die Anforderungen erfüllt.

Korrekte Einbaulage sicherstellen. Siehe Abb. 03.

Vorgaben des Fahrzeugherstellers einhalten.

Bei Unebenheiten >1mm: Auflagefläche plan ziehen.

Mit Hilfe der Bohrschablone Durchbrüche bohren. Siehe Abb. 05 und Abb. 33 (Seite 27).
Abb. 05:
Fußdichtung für Heizgerät

Fußdichtung zwischen Heizgerät und Auflagefläche einbauen. Siehe Abb. 05.

An Typschild und Typschildduplikat alle Jahreszahlen bis auf das Einbaujahr entfernen. Siehe Abb. 06.
Abb. 06:
Beispiel Typschild / Typschildduplikat

Heizgerät am Gerätefuß mit Muttern M6 befestigen.

Muttern mit 6Nm festziehen.

Sicherstellen, dass das Heizgerät nur am Gerätefuß aufliegt.

Wenn das Typschild nach Einbau des Heizgeräts nicht sichtbar ist: Das Typschildduplikat gut sichtbar an einer geschützten Stelle am Fahrzeug anbringen.

4 Kalt- und Warmluftsystem

WARNUNG Verbrennungsgefahr durch zu geringen Abstand zwischen Warmluftauslass und Personen
Brandverletzungen

Sicherstellen, dass Personen vor dem Kontakt mit heiß werdenden Flächen geschützt sind.

Sicherstellen, dass Personen vor dem direkten Warmluftstrom des Heizgeräts geschützt sind.
HINWEIS
Der Druckverlust des Kalt- und Warmluftsystems muss unterhalb der angegebenen Grenzwerte liegen (siehe 8 Technische Daten Heizgerät (Seite 15)).
Bei Überschreitung der Grenzwerte wird die Heizleis­tung reduziert.
4.1 Hinweise zum Kalt- und Warmluftsys tem

Das Kalt- und Warmluftsystem des Heizgeräts nicht mit extern gesteuerten Luftführungssystemen (z. B. Fahrzeugklimaanlage) verbinden.
Umluftbetrieb und Frischluftbetrieb
Die Kaltluft kann aus dem Außenbereich (Frischluftbetrieb) oder aus dem Innenraum (Umluftbetrieb) angesaugt werden.
Temperaturregelung
Das Heizgerät regelt die Heizleistung abhängig von der Tempera tur der angesaugten Kaltluft und der am Bedienelement einge stellten Solltemperatur.
Das Heizgerät regelt die Heizleistung abhängig von den Tempera turwert einem externen Raumtempera­tursensor und der am Bedienelement einge stellten Solltemperatur. Siehe Kapitel 4.3 Externer Raumtemperatursensor (optional) (Seite 9).
8 Air Top Evo 40 | 55
Page 9
Anforderungen an den Einbauort (Kaltlufteinlass)
Abb. 07:
Luftkurzschluss zwischen Kaltlufteinlass und Warmluftauslass vermeiden
3
Die Warmluft der fahrzeugeigenen Heizung wird nicht ange saugt.
3
Die Warmluft des Heizgeräts wird nicht angesaugt.
3
Abgase werden nicht angesaugt.
3
Der Einbauort ist vor Spritzwasser und Sprühnebel geschützt.
3
Der Einbauort liegt oberhalb der maximal zulässigen Wasser durchfahrtshöhe des Fahrzeugs.
Anforderungen an den Einbauort (Warmluftauslass)
3
Personen sind vor dem Kontakt mit heiß werdenden Flächen geschützt.
3
Personen sind vor dem direkten Warmluftstrom des Heizgeräts geschützt.
3
Hitzeempfindliche Teile sind vor dem direkten Warm­luftstrom geschützt.

4.2 Kalt- und Warmluftleitungen Anforderungen an die Warmluftleitung

Eigenschaft Wert
Dauertemperaturfestigkeit
Empfohlener Innendurchmesser des Hauptstrangs Warmluftleitung
Eigenschaft Wert
Air Top Evo 40 80mm Air Top Evo 55 90mm

Kalt- und Warmluftleitung mit möglichst niedrigem Strömungs widerstand einbauen.
mind. 130°C (kurzfristig mind. 150°C)
Kalt- oder Warmluftleitung einbauen

Sicherstellen, dass der Einbauort die Anforderungen erfüllt.

Sicherstellen, dass die Warmluftleitung die Anforderungen er füllt.

Korrekte Einbaulage des Kaltlufteinlasses, des Warmluftauslas ses und der Kalt- und Warmluftleitung sicherstellen.

Durchbrüche bohren.

Kalt- und Warmluftleitung an allen Verbindungen sichern.
Einbau ohne Kaltluftleitung
Abb. 08:
Kaltlufteinlass mit Ansauggitter
VORSICHT Verletzungsgefahr durch rotierendes Geblä­serad
Schnittverletzungen

Wenn keine Kaltluftleitung verwendet wird: Ansauggitter einbauen.
Bei Einbau des Heizgeräts in Einbaukasten:
Querschnittsfläche für den Kaltlufteinlass von mindes­tens 50cm
Warmluftauslass so abdichten, dass keine Warmluft in den Einbaukasten gelangt.

4.3 Externer Raumtemperatursensor (optional)

Bei Frischluftbetrieb muss ein externer Raumtemperatur­sensor im zu beheizenden Raum eingebaut werden.
2
sicherstellen.
Anforderungen an den Einbauort
Der Einbauort liegt auf der mittleren Höhe des zu behei­zenden Raums.
Der Einbauort liegt außerhalb des Warmluftstroms.
Der Einbauort liegt außerhalb der Reichweite von ande­ren Wär mequellen (z. B. Heizung des Fahrzeugs).
Der Einbauort liegt außerhalb direkter Sonneneinstrah­lung (z.B. nicht auf dem Armaturenbrett).
Die Luft kann ungehindert zirkulieren (z.B. nicht ver­deckt durch Vorhänge).
Siehe Kapitel 9 Elektrischer Anschluss (Seite 16)

5 Brennstoffversorgung

5.1 Hinweise zur Brennstoffversorgung

Die Bauteile Heizgerät und Brennstoffpumpe bevorzugt auf selber Höhe wie Kraftstofftank einbauen, sonst Abbil­dungen und Tabellen beachten.
Der Brennstoff kann an folgenden Stellen entnommen werden:
Vor- oder Rücklaufleitung des Fahrzeugmotors
Fahrzeugtank
Separater Brennstofftank
Die Brennstoeitung besteht aus Saug- und Druckseite:
Saugseite: Verbindung Brennstofftank – Brennstoff­pumpe
Druckseite: Verbindung Brennstoffpumpe – Heizgerät
Air Top Evo 40 | 55 9
Page 10
Zulässiger Druck an der Brennstoffentnahmestelle
p [bar]
p (bar)
h
H
1 [m]
0
H
2 [m]
Abb. 09:
Zulässiger Druck an der Brennstoffentnahme-
L2
2
L
L
1
L1
1 [m]
0
2 [m]
h
p (bar)
stelle
Parameter Wert
Innendurchmesser Brennstoeitung 2mm
L
Länge Brennstoeitung (Saugseite) max. 5m
1
L
Länge Brennstoeitung (Druckseite) max. 10m
2
L
+ L2Gesamtlänge Brennstoeitung max. 12m
1
Höhenunterschied Heizgerät – Brenn-
H
stoffpumpe (Heizgerät oberhalb Brenn-
1
stoffpumpe) Höhenunterschied Heizgerät - Brenn­stoffpumpe (Heizgerät unterhalb
H
2
Brennstoffpumpe)
Niveau Füllstand (Tank oberhalb Brennstoffpumpe), h1 [m]
Maximal zulässiger Brennstoffdruck an der Entnahmestelle, p [bar]
max. 3m
max. 1m
h1 = 0 -0,1 bis +0,5
= 0 bis 1 -0,1 bis +0,4
h
1
= 1 bis 2 -0,1 bis +0,3
h
1
Niveau Füllstand (Tank unterhalb Brennstoffpumpe), h2 [m]
Maximal zulässiger Brennstoffdruck an der Entnahmestelle, p [bar]
h2 = 0 bis 1,3 -0,1 bis +0,5
5.2 Brennstoff an Vor- oder Rücklauflei tung des Fahrzeugs entnehmen
Anforderungen an den Einbauort (Brennstoffentnahmestelle)
3
Der Druck an der Brennstoffentnahmestelle ist im zulässigen Be reich.
Brennstoffentnehmer einbauen
3
Nur den original Webasto Brennstoffentnehmer verwenden.
3
Sicherstellen, dass der Einbauort die Anforderungen erfüllt.
3
Bei Brennstoffentnahme an der Rücklaufleitung:
– Sicherstellen, dass die Rücklaufleitung nicht durch ein
Rück schlagventil verschlossen ist.
– Sicherstellen, dass die Rücklaufleitung bis zum
Tankboden führt.
3
Bei Brennstoffentnahme aus dem Schwalltopf:
– Sicherstellen, dass der Schwalltopf nicht vollständig
entleert wird.
0-60° 0-60°0-60°
0-60°
1
Abb. 10:
Webasto Brennstoffentnehmer
1 vom Tank 2 zur Brennstoffpumpe 3 zum Motor
3
0-60° 0-60°
2
5.3 Brennstoff am Fahrzeugtank entneh men VORSICHT Brandgefahr durch auslaufenden Brennstoff aus undichtem Kunststofftank
Verbrennungen der Haut

Kunststofftank nicht anbohren.

Wenn die Brennstoffentnahme an einem Kunst­stofftank nachgerüstet wird: Webasto Tankent­nehmer nur an der fahrzeugeigenen Brennstoff­Fördereinheit einbauen.
Webasto Tankentnehmer an Brennstoff­Fördereinheit des Fahrzeugs einbauen
90°
2
1
Abb. 11:
Einbaulage Webasto Tankentnehmer
1 Webasto Tankentnehmer 2 Ausschnitt fahrzeugeigene Brennstoff-Fördereinheit
3
4
mit Bohrung
3 Steigrohr des Webasto Tankentnehmers 4 Mindestabstand 10mm
3
Sicherstellen, dass das Steigrohr des Webasto Tan­kentnehmers in keinem Betriebszustand die Funktion der fahrzeugeigenen Brennstoff-Fördereinheit mit Füllstandsanzeige beeinträchtigt.
3
Sicherstellen, dass die Montagefläche des Webasto Tankent nehmers eben und gratfrei ist.

Montagefläche des Webasto Tankentnehmers säubern.

Im eingebauten Zustand: Mindestabstand von 10mm zwischen Steigrohr und Boden des Brennstofftank
10 Air Top Evo 40 | 55
Page 11
einhalten oder Min destabstand von 20mm über dem Boden der Brennstoff-Förde reinheit einhalten.

Sicherungsmaßnahmen des Fahrzeugherstellers einhalten.

Vorgeschriebene Drehmomente des Fahrzeugherstellers einhal ten.
5.4 Brennstoff an separatem Brenn stofftank entnehmen
3
Brennstoff-Einfüllstutzen nicht im Fahrzeuginnenraum einbauen.
3
Nur einen Brennstofftank verwenden, der mit einem Deckel ge schlossen werden kann.

Art des zu verwendenden Brennstoffs am Brennstoff­Einfüllstut zen deutlich kennzeichnen.
5.5 Brennstoeitung
Anforderungen an die Brennstoeitung
HINWEIS
Als Brennstoeitungen dürfen nur Stahl- und Kunst­stoeitungen aus licht- und temperaturstabilem PA12/ETFE, PA12/EFEP, PA9T/PA12 nach DIN 73378 verwendet werden.
3
Von Webasto freigegebene Brennstoeitungen und original Webasto Steckverbindungen verwenden.
3
Innendurchmesser: 2mm
Brennstoeitungen anschließen
34
2
1
1 2
Abb. 12:
Verbindungsstellen mit Schlauch und
4
Schlauchschellen
1 Schlauchschelle 2 Brennstoeitung 3 Schlauch 4 VDA-Stutzen

Sicherstellen, dass Verbindungsstellen dicht sind.
Brennstoeitung einbauen
HINWEIS
Störung im Brennbetrieb durch Gasblasen und hohe Brennstofftemperaturen. Gasblasen, die durch die Wärme des Fahrzeugmotors entstehen, und hohe Brennstofftemperaturen können den Brennbetrieb stören.

Brennstoeitungen in kühle Bereiche einbauen.
HINWEIS
Webasto empfiehlt die Brennstoeitungen vor An­schluss an das Heizgerät über die Webasto Thermo Test PC-Diagnose zu befüllen.

Möglichst geringe Leitungslängen verwenden.

Durchhängen der Brennstoeitung vermeiden.

Brennstoeitungen befestigen.

Brennstoeitungen vor Beschädigungen schützen:
– Schutz gegen Steinschlag einbauen. – Bei scharfen Kanten: Scheuerschutz einbauen.

Brennstoeitungen vor hohen Temperatureinwirkung (z.B. durch Abgasleitung) schützen:
– Bei Bedarf Hitzeschutz einbauen. – Brennstoeitungen außerhalb von Stauwärmezonen
einbau en.

Sicherstellen, dass die Brennstoeitungen nicht beschädigt sind.
HINWEIS
Störungen durch korrodierte Steckverbindun gen
3
Korrodierte Steckverbindungen verursachen eine Stö rung zwischen Brennstoffpumpe und Kabelbaum der Brennstoffpumpe.

Nur die original Webasto Steckverbindungen ver wenden.

5.6 Brennstoffpumpe DP 42 HINWEIS

Beschädigung der Brennstoffpumpe

Brennstoffpumpe nur über die Webasto Thermo Test PC-Diagnose steuern.

Brennstoffpumpe nicht über die Fahrzeugspan­nung steuern.
HINWEIS
Gewährleistung und Zulassung erlöschen, wenn das Heizgerät mit einer anderen Brennstoff pumpe als DP42 betrieben wird!

Das Heizgerät nur mit der Brennstoffpumpe DP42 betreiben.
Die Brennstoffpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier­und Ab sperrsystem.
Anforderungen an den Einbauort (Brennstoffpumpe)
Der Einbauort liegt nahe am Brennstofftank, sodass die saugsei tige Brennstoeitung möglichst kurz ist.
Der Einbauort ist vor Steinschlag geschützt.
Der Einbauort ist vor hoher Temperatureinwirkung geschützt.
+90°
-45°
Abb. 13:
Einbaulage Brennstoffpumpe DP42 und
0-360°
Durchflussrichtung
Brennstoffpumpe einbauen

Sicherstellen, dass der Einbauort die Anforderungen erfüllt.

Korrekte Einbaulage sicherstellen. Siehe Abb. 13.
Air Top Evo 40 | 55 11
Page 12

Auf die Durchflussrichtung des Brennstoffs achten. Die Seite mit Anschlussstecker ist immer die Austrittseite.

Brennstoffpumpe mit einer schwingungsdämpfenden Aufhän gung (z.B. gummierte Webasto Schelle) befestigen.

Brennstoffpumpe und Kabelbaum verbinden. Siehe Kapitel 9 Elektrischer Anschluss (Seite 16).

Brennstoeitungen befestigen.

Brennstoffpumpe am Fahrzeug befestigen.
HINWEIS
Gegen kurzfristige Erwärmung und Strahlungswärme kann ein Hitzeschild eingebaut werden.
5.7 Brennstoflter HINWEIS

Wenn mit verschmutztem Brennstoff gerechnet wird: Webasto Brennstoflter einbauen.

Brennstoflter im Wartungshandbuch des Fahr­zeugs eintragen.
Einbaulage Brennstoflter
HINWEIS
Webasto empfiehlt, den Brennstoflter senkrecht einzubauen. Eine senkrechte Einbaulage verbessert die Entlüftung des Brennstoflters.
0° - 90°
A
Ø 5
Abb. 14:
Einbaulage Brennstofffilter
Brennstoflter einbauen

Korrekte Einbaulage sicherstellen. Dabei auf Durchflussrichtung des Brennstoffs (Pfeilrichtung) achten.

5.8 Aufkleber

Abb. 15:
Aufkleber „Bei Tankvorgang Heizgerät abschalten“

Aufkleber „Bei Tankvorgang Heizgerät abschalten“ (im Liefer umfang enthalten) im Bereich des Brennstoff­Einfüllstutzens an bringen.

6 Brennluftsystem

6.1 Öffnung der Brennluftansaugleitung GEFAHR Sauerstoffentzug durch falsch positionierte Brennluftansaugöffnung

Bewusstlosigkeit und Erstickungsgefahr durch Sauer­stoffmangel

Brennluft nicht aus geschlossenen Räumen ent­nehmen, in denen sich Personen aufhalten.
Brennluftansaugleitung nicht gegen die
Abb. 16:
Fahrtrichtung einbaue
n.
Öffnung der Brennluftansaugleitung:
Abb. 17:
Verschmutzung vermeiden
Anforderungen an den Einbauort (Öffnung der Brennluftansaugleitung)

Die Brennluft wird aus dem Außenbereich entnommen.

Die Abgase oder Brennstoffdämpfe werden nicht angesaugt.

Möglichst kühle Luft wird angesaugt.

Der Einbauort liegt oberhalb der maximal zulässigen Wasser durchfahrtshöhe des Fahrzeugs.

6.2 Brennluftansaugleitung HINWEIS

Sachschaden durch Verwechslung der Abgaslei tung mit der Brennluftansaugleitung

Brennluftansaugleitung nur am Brennlufteinlass­Stutzen einbau en.
HINWEIS

Brennluftansaugleitung so einbauen, dass beschädigung Brennstoffpumpenkabels vermieden wird.
Brennluftansaugleitung einbauen

Nur von Webasto freigegebene Brennluftansaugleitungen ver wenden.

Dabei folgende Grenzwerte einhalten:
Parameter Wert
Max. Länge Brennluftansaugleitung mit integriertem Brennluftansaugschall dämpfer und ohne Abgasschalldämpfer
5m
12 Air Top Evo 40 | 55
Page 13
Parameter Wert
Max. Länge Brennluftansaugleitung mit integ­riertem Brennluftansaugschall dämpfer und mit Abgasschalldämpfer Max. Länge Brennluftansaugleitung mit exter­nem Brennluftansaugschalldämp fer und ohne Abgasschalldämpfer Empfohlene min. Länge Brennluftan saugleitung mit Brennluft ansaugschalldämpfer* Innendurchmesser 25mm
Kleinster Biegeradius 50mm Max. Summe aller Biegungen 270°
HINWEIS
*: Der Brennluftansaugschalldämpfer (optional) kann di rekt an das Heizgerät angeschlossen werden. Brenn­luftansaugleitung dient als Verbindungs stück.

Brennluftansaugleitungen zum Heizgerät steigend
2m
5m
0,5m
verlegen.

Wenn Brennluftansaugleitungen nicht durchgängig steigend verlegt werden können:
– An der tiefsten Stelle des Siphons eine
Kondensatablaufboh rung (Ø4mm) anbringen.
– Sicherstellen, dass keine Abgase angesaugt werden.

6.3 Brennluftansaugschalldämpfer (Optional)

Webasto emphielt den einbau eines Brennluftansaug­schalldämpfer.
Ø 6,5 mm
“Click”
“Click”

7 Abgassystem

GEFAHR Austritt von Abgasen
Vergiftung und Ersticken

Sicherstellen, dass Abgase nicht durch den Innen­raum geführt werden.
7.1 Hinweise zum Abgassystem bei ADR­Fahrzeugen
HINWEIS

Abgassystem so einbauen, dass Erhitzung oder Entzündung des Gefahrguts nicht möglich ist.

Mindestabstand zwischen Abgassystem und Brennstofftank ein halten. Die Richtlinien für ADR­Fahrzeuge einhalten.

7.2 Abgasauslass

GEFAHR Brandgefahr durch heiße Abgase
Personen- oder Sachschaden durch Brand
Abgasauslass nicht auf leicht entzündliche oder hitzeempfindliche Teile richten.
Der Einbauort ist so gewählt, dass Abgase nicht ins Fahrzeugin nere gelangen können (z.B. Öff­nungen, Belüftungseinrichtun gen).
Die Abgase können ungehindert austreten.
Anforderungen an den Einbauort (Abgasauslass)
Abb. 20: Abgasauslass: Verschmutzung vermeiden
10°
10°
90°
Einbaulage des Abgasauslasses
Abb. 21:

Abgasleitung maximal 150mm vor dem Abgasauslass befesti gen, so dass die Abgase in einem Winkel von 90° ±10° zum Bo den austreten. Siehe Abb. 21.
0 - 90°
Abb. 18:
Einbaulage Brennluftansaugschalldämpfer
0 - 90°
Abb. 19:
Abgasauslass nicht gegen die Fahrtrichtung einbaue
n
Air Top Evo 40 | 55 13
Page 14

7.3 Abgasleitung Abgasleitung einbauen


Folgende Grenzwerte einhalten:
Parameter Wert
Innendurchmesser 24mm Material korrosionsfrei
Maximale Länge
Mindestlänge 0,5m Kleinster Biegeradius 50mm Max. Summe aller Biegungen 270°

Abgasleitung nicht an hitzeempfindlichen Teilen (z.B.
Siehe Kapitel „8 Technische Daten Heizgerät“
Bremslei tung, elektrische Leitungen) befestigen.

Auf ausreichenden Abstand zu hitzeempfindlichen Teilen ach ten. Das Anbringen eines Hitzeschutzes ist zulässig.

7.4 Abgasschalldämpfer

Webasto empfiehlt zur Geräuschreduzierung den Einbau eines Ab gasschalldämpfers.
Die Durchströmrichtung ist beliebig.
Anforderungen an den Einbauort (Abgasschalldämpfer)
Ø 6.5
Abb. 22:
Siphons vermeiden (Gefahr von Kondensatan­sammlung)

Abgasleitungen vom Heizgerät durchgängig fallend einbauen, so dass Kondensat abfließen kann.

Wenn Abgasleitungen nicht durchgängig fallend verlegt wer den können:
– An der tiefsten Stelle des Siphons eine
Kondensatablaufboh rung (Ø4mm) anbringen.
– Darauf achten, dass die Kondensatablaufbohrung
nicht in Richtung hitzeempfindlicher Teile zeigt.

Geeignete Isolierung verwenden, um eine
0-45°
Abb. 23:
Einbaulage Abgasschalldämpfer
Der Einbauort liegt möglichst nahe am Heizgerät.
Abgasschalldämpfer einbauen

Korrekte Einbaulage sicherstellen. Siehe Abb. 23.

Abgasschalldämpfer nicht an hitzeempfindlichen Teilen (z.B. Bremsleitung, elektrische Leitungen) befestigen.

Auf ausreichenden Abstand zu hitzeempfindlichen Teilen ach ten. Das Anbringen eines Hitzeschutzes ist zulässig.

Abgasschalldämpfer so einbauen, dass Kondensat durch Kon densatablaufbohrung des Abgasschalldämpfers ablaufen kann.
0-45°
Taupunktunterschrei tung zu vermeiden.

Maximale Länge der Abgasleitung einhalten.
14 Air Top Evo 40 | 55
Page 15

8 Technische Daten Heizgerät

Heizgerät Air Top Evo 40 B Air Top Evo 40 D Air Top Evo 55 B Air Top Evo 55 D
Typgenehmigung: EMV E1 10R - 05 5529 Typgenehmigung: Heizung E1 122R - 00 0385 E1 122R - 00 0386 Bauart Luftheizgerät mit Verdampfungsbrenner Wärmestrom über Regelbereich [kW] 1,7 bis 3,5 (4,0) 1,5 bis 3,5 (4,0) 1,7 bis 5,0 (5,5) 1,5 bis 5,0 (5,5)
Brennstoff Benzin EN 228
Brennstoffverbrauch über Regelbereich
Nennspannung [V] 12 12 / 24 12 12 / 24 Betriebsspannungsbereich [V] 10,5 bis 16 10,5 bis 16 / 20,5 bis 31 10,5 bis 16 10,5 bis 16 / 20,5 bis 31 Nennleistungsaufnahme über Regelbereich [W] 15 bis 40 (55) 15 bis 95 (130) Zulässige Umgebungstemperaturen (Betrieb /Lager): Heiz gerät [°C] –40 bis +40 / –40 bis +85 Zulässige Umgebungstemperaturen (Betrieb /Lager): Brennstoffpumpe [°C] –40 bis +20 / –40 bis +85 –40 bis +30 / –40 bis +85 –40 bis +20 / –40 bis +85 –40 bis +30 / –40 bis +85
0,18 bis 0,38 (0,43) [kg/h] 0,25 bis 0,51 (0,58) [l/h]
Zulässige maximale Betriebshöhe [m über NHN] 2.200
Zulässige Brennluftansaugtemperatur [°C] –40 bis +20 Einstellbereich für Solltemperatur [°C] +5 bis +35 Volumenstrom im Kalt-/Warmluftsystem bei Druckverlust 0,5 hPa [m
CO
im Abgas: CO2-Nennwert Vollast [Vol%] 10,0 ± 0,5
2
Länge Heizgerät [mm] 423 ± 2 Breite Heizgerät [mm] 148 ± 1 Höhe Heizgerät [mm] 162 ± 1 Gewicht Heizgerät [kg] 5,9 IP Schutzklasse: Heizgerät IP5K4K IP Schutzklasse: Brennstoffpumpe IPX6 / IPX7 / IP6K9K Max. Länge der Brennluftleitung und Abgasleitung: mit Abgasschalldämpfer [m] (Siehe Kapitel 6 und 7) Max. Länge der Brennluftleitung und Abgasleitung: ohne Abgasschalldämpfer [m] (Siehe Kapitel 6 und 7) Max. zulässiger Druckverlust des Kalt- und Warmluftsys tems [hPa] 2,0 3,0
3
/h] max. 132 (140) max. 200 (220)
2
5
HINWEIS
Die technischen Daten gelten unter folgenden Bedingungen:
Umgebungstemperatur: +20 °C
Geodätische Höhe: 0m über NHN
Nennspannung
Es gelten die bei Heizgeräten üblichen Toleranzen von ±10%, soweit keine Grenzwerte angegeben sind.
HINWEIS
Die Werte in Klammern gelten für die erweiterte Heizleistung (Boost-Funktion), die bei jedem Start zeitbegrenzt aktiviert wird.
Diesel EN 590 Biodiesel EN 14214 0,16 bis 0,36 (0,41) [kg/h] 0,18 bis 0,43 (0,49) [l/h]
2.200 High Altitude: 5.500
Benzin EN 228
0,18 bis 0,54 (0,59) [kg/h] 0,25 bis 0,70 (0,80) [l/h]
Diesel EN 590 Biodiesel EN 14214 0,15 bis 0,51 (0,56) [kg/h] 0,18 bis 0,61 (0,67) [l/h]
2.200 2.200
Air Top Evo 40 | 55 15
Page 16

9 Elektrischer Anschluss


Das Schaltplan wählen (Abhängig von Applikation und Webasto Bedienelement). Siehe Abb. 26 bis Abb. 32.

9.1 Hinweise zum elektrischen Anschluss


Leitungen, die nicht benötigt werden, am Ende isolieren.
HINWEIS
Das Heizgerät nur mit Sollwertgeber (integrierter Temperaturregler) betreiben.

9.2 Heizgerät anschließen HINWEIS

Nach dem Abschalten läuft das Heizgerät nach. Erst nach ca. 240 Sekunden darf die Spannungsversor­gung unterbrochen werden.
Der Anschluss eines elektrischen Batterietrennschal­ters oder Relais gemäß Schaltplan ist zulässig.
Abb. 24:
Steuergerätabdeckung entfernen

Steuergerätabdeckung beidseitig mit einer stumpfen Klinge ent fernen.

Kabelbaumstecker am Steuergerät anstecken.

Kabel durch linken oder rechten Kabeldurchgang führen.

Kabeltülle so verschieben, dass Kabeldurchführung in der Steu ergerätabdeckung dicht abschließt.

Versorgungsspannung an die Zentralelektrik des Fahrzeugs an schließen.

Sicherungshalter im Fahrzeuginnenraum einbauen.

Zur Absicherung des Heizgeräts eine Sicherung (nach SAEJ1284, F= 15A bei 24V, F= 20A bei 12V) mit Sicherungs halter einbauen.
0-30°0-30°
Abb. 25:
Einbaulage Sicherungshalter

Heizgerät gemäß entsprechendem Schaltplan
0-30°0-30°
anschließen.

Steuergerätabdeckung aufsetzen.

Brennstoffpumpenkabel Heizgerät anschließen.

9.3 Bedienelement anschließen


Bohrungen gemäß Einbauanleitung des Bedienelements durch führen.

Vorhandene Stecker gemäß Beschriftung am Kabelbaum des Heizgeräts mit dem Bedienelement verbinden.
Weitere Informationen finden Sie in der Einbauan­weisung des Bedienelements.
9.4 Heizgerät an ADR-Fahrzeugen an schließen Heizgerät anschließen

Heizgerät gemäß entsprechendem Schaltplan anschließen.
HINWEIS
Bei Anschluss gemäß Schaltplan ADR erfolgt bei Be­tätigung Schalter S5 ein Nachlauf von 40 Sekunden.
Bedienelement anschließen
HINWEIS
Bei ADR-Fahrzeugen: Heizgerät darf nur manuell über einen Schalter eingeschaltet werden können. Das Heizgerät darf nicht automatisch über einen pro grammierbaren Schalter eingeschaltet werden kön nen.
16 Air Top Evo 40 | 55
Page 17

9.5 Erläuterungen zu den Schaltplänen Legende für Schaltpläne

Pos. Benennung Bemerkung
A1 Heizgerät Air Top Evo 40 | 55 A2 Steuergerät Steuergerät 1580
A4 ThermoCall
W-Bus Temperatur-
A5
sensor
Telestart T91 /
A6
Telestart T100 HTM
B2 Temperatursensor Intern
Ausblastemperatur-
B3
sensor
B4 Temperatursensor Extern (optional)
B5 Abgastemperatursensor
Funktionsanzeige
BA
(Schalter S11)
E Glühstift
Sicherung
F1
24 V,15A / 12 V, 20A F2 Sicherung 1 A F3 Sicherung 1 A Nicht im Kabelbaum F4 Sicherung 1 A
F5 Sicherung
LED grün H1
(in Pos. S1)
H2 LED rot (in Pos. P)
Symbol Heizen im H3
Display (in Pos. P)
Glühlampe / LED (in Pos. H4
P und S)
H5 Glühlampe / LED
LED (grün, blau, weiß, H6
rot)
H7 Symbol in Display
TC4 Entry oder TC4 Advanced Optional, nur für ThermoCall TC4 Advanced / Telestart T100 HTM
Nur 12V
Überhitzungsschutz
Überhitzungsschutz / Flammwächter Leuchte 0,15 W bis max. 2 W
Flachsicherung DIN 72581-3
enthalten Wert [in A] zu wählen je nach Leitungs- querschnitt; nicht im Kabelbaum enthalten Einschaltkontrolle, Fehler­codeanzeige Beleuchtung Sofortheiztas­te, Einschaltkontrolle Einschaltkontrolle, Bereit­schaftsanzeige Display- und Tastenbe­leuchtung Einschaltkontrolle Förderein­richtung (max. 500 mA) Betriebsanzeige, Bereit­schaftsanzeige, Einschalt­kontrolle, Fehleranzeige
Pos. Benennung Bemerkung
H8 LED grün (in Pos. S9)
K Relais mit Freilaufdiode
M1 Motor Brenn- und Heizluftgebläse M3 Motor Fahrzeuggebläse P1 SmartControl (W-Bus) P2 SmartControl | MultiControl (W-Bus) P3 UniControl -
Air Top Evo Multi Control
S
(MC04) Bedienelement (Dreh-
S1
wähler)
S3 Schalter CO2-Einstellung
S4 Taster
S5 Schalter
Schalter ein- oder
S6
zweipolig
S7 Batterietrennschalter
S9 Taster ThermoCall TC4
S10 Taster
S11 Schalter Ein-Aus V1 /
Diode
V2
V3 Diode
V4 Diode
V5 Diode
V6 Diode
Einschaltkontrolle, Betrieb­sanzeige Fahrzeuggebläse (max. 500 mA)
Taste Ein/Aus, Wahlschalter für Zusatzfunktionen und Sollwertgeber Temperatur Schalter EIN-AUS und Soll­wertgeber Temperatur
Externe Sofortheiztaste (optional) Nebenantrieb / Förderein­richtung
Trennschalter
Elektronisch gesteuerter Trennschalter (< 500 mA)
Telestart T91 / Telestart T100 HTM
Min. 500 mA (nicht im Kabelbaum enthalten) Bei Anschluss SmartControl | MultiControl analog Bei Anschluss ThermoCall TC4 Entry / TC4 Advanced analog mit weiteren Bedie­nelementen Bei Anschluss Schalter Ein-Aus S4 mit weiteren Bedienelementen Bei Anschluss Telestart T91 / Telestart T100 HTM analog mit weiteren Bedienele­menten
Pos. Benennung Bemerkung
V7 Diode
X1–X8 Steckverbindung An Pos. A2 X9 Steckverbindung 4-polig – X9 (a) Steckverbindung 4-polig An Pos. S oder S1 X9 (b) Steckverbindung 4-polig An Pos. S
X9 (c) Steckverbindung 4-polig
X9 (d) Steckverbindung 4-polig
X9 (e) Steckverbindung 4-polig
X9 (f) Steckverbindung 4-polig Zu S10 X9 (g) Steckverbindung 4-polig ­X9 (h) Steckverbindung 4-polig Zu S4
X10 Steckverbindung 4-polig
X11 Steckverbindung 2-polig An Pos. B4 (optional)
Steckverbindung
X12
12-polig
X13 Steckverbindung 2-polig An Pos. Y1
Steckverbindung
X14
12-polig X15 Steckverbindung 1-polig Zu Pos. S3 X16 Steckverbindung 2-polig Anschluss Kabelbaum DP42
X17 Steckverbindung 2-polig Anschluss Kabelbaum DP42
Steckverbindung X18
18-polig
X19 Steckverbindung HF
X20 Steckverbindung 4-polig An Pos. A5 (optional) X21 Steckverbindung HF FAKRA (an Pos. A6) X22 Steckverbindung 6-polig An Pos. A6
X23 Steckverbindung 4-polig
X24 Steckverbindung 4-polig An S10 X25 Steckverbindung 4-polig -
Bei Anschluss SmartControl | MultiControl analog mit weiteren Bedie­nelementen
W-Bus, Anschluss SmartControl | MultiControl, UniControl, Telestart T91 / Telestart T100 HTM (nur 12 V), ThermoCall oder Diagnose W-Bus, Anschluss SmartControl | MultiControl Anschluss W-Bus Tempera­tursensor
An Pos. P1 oder P2 oder zu A4
An Pos. A4
An Pos. P
An Pos. A3 (optional)
FAKRA (nur bei TC4 Advanced)
Zu Pos. A4, A5, A6, P1 und P2
Air Top Evo 40 | 55 17
Page 18
Pos. Benennung Bemerkung
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
X26 Steckverbindung 4-polig An Pos. S11
Steckverbindung
X27
10-polig X28 Steckverbindung 4-polig An Pos. P3 Y1 Brennstoffpumpe DP42
Y2 Magnetventil / Pumpe
An Pos. P3
Nebenantrieb / Förderein­richtung (max. 500 mA)
Legende für Bemerkungen in Schaltplänen
Pos. Bemerkung
Plus von Klemme 15/75 an Anschluss 10: Dauerheizbe­trieb ist bei Sofortheizen möglich, solange die Zündung eingeschaltet ist. Alle Heizgerätevarianten: Anschluss W-Bus Diagno­se, SmartControl | MultiControl, ThermoCall oder Telestart T91 / Telestart T100 HTM (nur 12 V). CO2-Einstellung (siehe Werkstatthandbuch) Bei Anschluss an Klemme 30: Dauerheizbetrieb ist bei ausgeschalteter Zündung möglich. Leitungen grau und violett bei ADR-Funktion erforder­lich. Bei Nicht ADR-Fahrzeugen: Leitungsenden isolieren und zurückbinden.
Externer Raumtemperatursensor (optional) Sicherung im Fahrzeug vorhanden Pin 7 „Boost“. Nur bei Heizgerät Variante „Ambulanz“
(Türkontakt an Klemme 31) Adapter-Kabelbaum (optional) Schaltleistung 500 mA
Leitungsquerschnitte
Darstellung <7,5 m 7,5 – 15 m
0,75 mm21,0 mm
1,0 mm21,5 mm
1,5 mm22,5 mm
2,5 mm24,0 mm
4,0 mm26,0 mm
2
2
2
2
2
Gestrichelt dargestellte Leitungen oder Komponen­ten sind optional und nicht im Lieferumfang oder im Kabelbaum enthalten.
Leitungsfarben
Abkürzung Farbe Abkürzung Farbe
bl blau or orange br braun rt rot ge gelb sw schwarz gn grün vi violett gr grau ws weiß
Pinbelegungen X7
Pos. Bemerkung
Ausgang Batterietrennschalter-Nachlaufsignal /
1
Ausgang Betriebsanzeige
2 Versorgung Bedienelement / Fehlercodeausgabe
Ausgang Batterietrennschalter-Nachlaufsignal /
3
Ausgang Betriebsanzeige 4 Spannungsversorgung + (Klemme 30) 5 Spannungsversorgung – (Klemme 31) 6 Eingang Einschaltsignal (ON / OFF)
Multifunktion (Lüften, Boost, ECO) mit Bedienele­7
ment MC04, bei Geräten für Ambulanzen nur
Aktivierung Boost 8 Sollwertgeber ­9 CO2-Einstellung
10 Frei 11 Sollwertgeber + 12 W-Bus

10 Erstinbetriebnahme


Bedienungsanweisung des Heizgeräts und die darin enthaltenen Sicherheitshinweise aufmerksam lesen.
10.1 Funktionsprüfung mit Webasto Ther mo Test PC-Diagnose
Die korrekte Funktion des Heizgeräts kann mit der Webas­to Ther mo Test PC-Diagnose geprüft werden.

Heizgerät im stabilen Betrieb für ca.15Minuten mit der Diagno seüberwachung prüfen.

10.2 Gerät in Betrieb nehmen

3
Heizgerät ist vollständig eingebaut.

Sicherstellen, dass Steuergerätabdeckung angebracht ist.

Bei Bedarf Berührschutz einbauen.

Brennstoffversorgungssystem über die Webasto Thermo Test PC-Diagnose entlüften.

Heizgerät über das Bedienelement einschalten (siehe Bedie nungsanweisung Bedienelement).

10.3 Produkt registrieren


Produkt im Internet registrieren unter: http:// dealers.webasto.com

Registrierungsdokument an nachfolgende Besitzer oder Benut zer des Geräts weitergeben.
18 Air Top Evo 40 | 55
Page 19

11 Fehlerbehebung

11.1 Fehlercodeausgabe

Bei Auftreten eines Fehlers gibt das Gerät einen Fehlercode über das Bedienelement aus.
Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungs anweisung und im Werkstatthandbuch des Heizge räts.
Abb. 26:
CE-Konformitätserklärung Air Top Evo 40
Abb. 27:
CE-Konformitätserklärung Air Top Evo 55
Air Top Evo 40 | 55 19
Page 20
Abb. 26
F2
MultiControl
F1 F5
9033133A02
20 Air Top Evo 40 | 55
Page 21
F2
F1 F5
9033120A03
Abb. 27 Drehwähler
Air Top Evo 40 | 55 21
Page 22
F2
F1
F5
9033181A02
Abb. 28 ThermoCall TC4
22 Air Top Evo 40 | 55
Page 23
Abb. 29
F2
MC04
F1
9033134A02
Air Top Evo 40 | 55 23
Page 24
9036989A02
Abb. 30
UniControl
24 Air Top Evo 40 | 55
Page 25
Abb. 31
F2
SmartControl (ADR)
F1
9033137A02
Air Top Evo 40 | 55 25
Page 26
Abb. 32
F2
ADR-Drehwähler
F1
9033124A03
26 Air Top Evo 40 | 55
Page 27
Ø 7.5
44
01020304050
Abb. 33
Ø 29 Ø 28
Ø 7.5
Ø 7.5
18
12
55
Air Top Evo 40 | 55 27
Page 28
Bei mehrsprachiger Ausführung ist Deutsch verbindlich.
Die Telefonnummer des jeweiligen Landes entnehmen Sie bitte dem Webasto Servicestellen-Faltblatt oder der Webseite Ihrer jeweiligen Webasto Landesvertretung.
Webasto Thermo & Comfort SE Postfach 1410 82199 Gilching Germany
Besucheradresse: Friedrichshafener Str. 9 82205 Gilching Germany
Nur innerhalb von Deutschland Tel: 0395 5592 229 E-mail: kundencenter@webasto.com
www.webasto.com
Ident-Nr. 9037762A • 09/18 • Änderungen und Irrtümer vorbehalten • Gedruckt in Deutschland • © Webasto Thermo & Comfort SE, 2018
Loading...