Webasto Air Top Evo 40B, Air Top Evo 55D, Air Top Evo 40D, Air Top Evo 55B Installation Instructions

Luftheizgeräte Air heaters
Einbauanweisung Installation Instructions
Air Top Evo 40 Air Top Evo 55
Handelsbezeichnungen /Trade names : Air Top Evo 40 B (Benzin) (petrol) Air Top Evo 40 D (Diesel/PME)
Air Top Evo 55 B (Benzin) (petrol) Air Top Evo 55 D (Diesel/PME)
Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines Webastotrainings, technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung.
Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet werden. Siehe dazu auch Zubehörkatalog Luft- und Wasserheizgeräte von Webasto.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie das Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen Fähigkeiten erworben haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen technischen Dokumentationen, Werkzeuge und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch ungeschultes Personal zurückzuführen sind.
Improper installation or repair of Webasto heating and cooling systems can cause fire or the leakage of deadly carbon monoxide leading to serious injury or death.
To install and repair Webasto heating and cooling systems you need to have completed a Webasto training course and have the appropriate technical documentation, special tools and special equipment.
Only genuine Webasto parts may be used. See also Webasto air and water heaters accessories catalogue. NEVER try to install or repair Webasto heating or cooling systems if you have not completed a Webasto
training course, you do not have the necessary technical skills and you do not have the technical documentation, tools and equipment available to ensure that you can complete the installation and repair work properly.
ALWAYS carefully follow Webasto installation and repair instructions and heed all WARNINGS.
Webasto rejects any liability for problems and damage caused by the system being installed by untrained per­sonnel.
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
I
Inhaltsverzeichnis
1 Erläuterungen zum Dokument . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
2 Bestimmungen für den Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
3 Verwendung / Ausführung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Heizgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
5 Kalt- und Warmluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
6 Brennstoffversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Brennluftversorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
8 Abgasanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
9 Elektrische Anschlüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10 Schaltpläne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
11 Erstinbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
12 Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
13 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
14 Bohrschablonen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Table of Contents
1 Explanatory Notes on Document . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
2 Regulations governing installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
3 Use / version. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .52
4 Heater . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
5 Cold air and hot air . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
6 Fuel supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
7 Combustion air supply . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
8 Exhaust system . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73
9 Electrical connections. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .76
10 Wiring diagrams. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .82
11 Initial start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
12 Faults . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
13 Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .92
14 Drilling templates . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .94
1
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
Hinweis
Mechanik
Elektrik
Erwärmte Luft
Brennstoff
Abgas
Brennluft
Achtung
Technische Information
Auszug Richtlinie
1 Erläuterungen zum Dokument
Um Ihnen einen schnellen Überblick über die einzelnen Arbeitsschritte zu geben, finden Sie eine Kennzeichnung an der Außenkante oben auf der jeweiligen Seite.
Abschnitte, die kursiv dargestellt sind, enthalten den Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122.
Technische Information Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
2
2 Bestimmungen für den Einbau
2.1. Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau
Für die Heizgeräte Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 bestehen Typgenehmigungen nach ECE-R 10 (EMV) und ECE-R 122 (Heizungen).
Genehmigungsnummern siehe Kapitel 13, "Technische Daten".
Für den Einbau sind in erster Linie Teil I und Anhang 7 der Richtlinie ECE­R 122 zu beachten.
2.2. Applikation von Verbrennungsheizgeräten in Fahrzeuge zur Beförderung gefährlicher Güter (ADR)
Fahrzeuge mit dem Zweck der Beförderung von gefährlichen Gütern werden nach der ECE-R 105 typgeprüft. Folgende Maßnahmen sind für unsere Verbrennungsheizgeräte abgeleitet:
Die elektrische Leitung/der Kabelbaum muss ausreichend bemessen sein, damit Überhitzungen vermieden werden. Die elektrische Leitung/der Kabelbaum muss ausreichend isoliert sein. Alle Stromkreise müssen durch Sicherungen oder selbsttätige Stromunterbrecher geschützt sein.
Die Kabel müssen sicher befestigt und so verlegt sein, dass die Leitungen ausreichend gegen mechanische und thermische Beanspruchung geschützt sind.
Die Verbrennungsheizgeräte müssen nach der ECE-R 122 typgeprüft sein und den Anhang 9 – Zusätzliche Vorschriften für Fahrzeuge zur Beförderung gefährlicher Güter erfüllen.
Verbrennungsheizgeräte und Ihre Abgasleitungen müssen so konzipiert, angeordnet, geschützt oder abgedeckt sein, dass jedes inakzeptable Risiko einer Erhitzung oder Entzündung der Ladung vermieden wird.
Im Falle einer Leckage der Brennstoffleitung muss der Brennstoff auf den Boden abgeleitet werden, ohne dass er mit heißen Teilen des Fahrzeugs oder mit der Ladung in Berührung kommt.
Das Abgassystem und die Abgasleitungen müssen so angeordnet oder geschützt sein, dass es nicht zu einer gefährlichen Erhitzung oder Entzündung der Ladung kommen kann. Direkt unter dem Brennstoffbehälter liegende Teile des Abgassystems müssen in einem Abstand von 100 mm dazu angeordnet oder durch einen Hitzeschild geschützt sein.
Das Verbrennungsheizgerät darf nur von Hand eingeschaltet werden. Automatisches Einschalten über einen programmierbaren Schalter ist nicht zulässig. Das Verbrennungsheizgerät darf nach Abstellen des Fahrzeugmotors von Hand wieder eingeschaltet werden.
HINWEIS:
Die Bestimmungen dieser Richtlinien sind im Geltungsbereich der EU-Richtlinie 70/156/EWG und/oder EG/2007/46 (für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und sollten in Ländern, in denen es keine speziellen Vorschriften gibt, ebenfalls beachtet werden!
HINWEIS:
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung führt zum Erlöschen der Typgenehmigung des Heizgeräts und damit der allgemeinen Betriebserlaubnis des Fahrzeugs.
HINWEIS:
Bei Fahrzeugen mit einer EU-Typgenehmigung ist ein Eintrag nach § 19 Abschnitt 4 des Anhangs VIII b zur StVZO nicht erforderlich. Landesspezifische Zulassungsverordnungen sind einzuhalten.
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Technische Information
3
Anforderung an das Grundgerät:
Ein Nachlauf von maximal 40 Sekunden ist bei einem abgeschalteten Verbrennungsheizgerät erlaubt. Es dürfen nur Verbrennungsheizgeräte verwendet werden, deren Wärmeübertrager durch die verringerte Nachlaufzeit von 40 Sekunden über ihre übliche Benutzungsdauer nicht nachweislich geschädigt werden.
2.3. Zusätzlich zu verwendende Dokumentation
Diese Einbauanweisung enthält alle notwendigen Informationen und Anweisungen bzgl. des Einbaus von Heizgeräten Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55. Zusätzlich muss die Bedienungsanweisung beachtet werden.
Technische Information Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
4
3 Verwendung / Ausführung
3.1. Verwendung
Die Luftheizgeräte Webasto Air Top Evo 40 und Air Top Evo 55 eignen sich zum
Beheizen von Kabinen, Booten, Lkws, Kleinbussen, Transportern, Ambulanzfahrzeugen und Reisemobilen
Entfrosten der Fahrzeugscheiben
Beheizen von Ladegut
Die Heizgeräte arbeiten unabhängig vom Fahrzeugmotor. Sie werden an den Brennstoffbehälter und an die elektrische Anlage des Fahrzeugs angeschlossen.
Eine Verwendung für Fahrzeuge mit wasser- oder luftgekühltem Motor ist möglich.
Sie sind nicht zur Beheizung des Gefahrgut-Transportraums zugelassen.
3.2. Ausführung
Luftheizgerät für Brennstoff “Benzin” (12 Volt):
Air Top Evo 40 B (Benzin)
Air Top Evo 55 B (Benzin)
Luftheizgerät für Brennstoff “Diesel” (12 oder 24 Volt):
Air Top Evo 40 D (Diesel)
Air Top Evo 55 D (Diesel)
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Technische Information
5
4Heizgerät
Die Einbaugegebenheiten hängen vom Fahrzeugtyp ab.
1)
Bedienelement
2) Heizgerät
3) Sicherung
4) Tankentnehmer
5) Brennstofffilter (optional)
6) Brennstoffpumpe
7) Abgasschalldämpfer (optional)
8) Maximal zulässige Wasserdurchfahrtshöhe
Abb. 1 Einbaubeispiel
1
78 6 5 4
2 3
Technische Information Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
6
4.1. Anforderungen an Einbauort Nur für ADR:
Teile des Aufbaus und andere Bauteile in der Nähe des Heiz­geräts müssen vor übermäßiger Erwärmung und einer mög­lichen Verschmutzung durch Brennstoff oder Öl geschützt sein.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.2.1.).
Vom Heizgerät darf auch bei Überhitzung keine Brandgefahr ausgehen. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn beim Einbau ein entsprechender Abstand zu allen Teilen eingehalten und für ausreichende Belüftung gesorgt wurde oder feuerbeständige Werkstoffe oder Hitzeschilde ver­wendet wurden. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.2.2.).
Bei Fahrzeugen der Klassen M2 und M3 darf sich das Verb­rennungsheizgerät nicht im Fahrgastraum befinden. Seine Anbringung im Fahrgastraum ist jedoch zulässig, wenn es sich in einem wirksam abgedichteten Gehäuse befindet, das ebenfalls den Vorschriften des Absatzes 5.3.2.2 entspricht.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.2.3.).
Der Einbauort des Heizgeräts ist so zu wählen, dass die Gefahr der Verletzung von Personen und der Beschädigung von mitgeführten Gegenständen so gering wie möglich ist.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.2.5.).
Fahrzeuge EX/II, EX/III, AT, FL, und OX:
Verbrennungsheizgeräte und ihre Abgasleitungen müssen so konstruiert, angeordnet, geschützt oder abgedeckt sein, so dass jedes unakzeptable Risiko einer Erhitzung oder Ent­zündung der Ladung vermieden wird. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn der Brennstoffbehälter und das Abgassys­tem des Geräts folgenden Bestimmungen entsprechen:
- Jeder Brennstoffbehälter zur Versorgung des Heiz­geräts muss folgenden Vorschriften entsprechen:
a) Im Falle einer Leckage muss der Brennstoff auf
den Boden abgeleitet werden, ohne dass er mit heißen Teilen des Fahrzeugs oder mit der Ladung in Berührung kommt;
[...]
- Das Abgassystem und die Abgasleitungen müssen so angeordnet oder geschützt sein, dass es nicht zu einer gefährlichen Erhitzung oder zur Entzündung der Ladung kommen kann. Direkt unter dem Kraft­stoffbehälter (Dieselkraftstoff) liegende Teile des Abgassystems müssen in einem Abstand von mindes­tens 100 mm dazu angeordnet oder durch einen Hitze­schild geschützt sein.
Die Einhaltung dieser Vorschriften ist am vollständigen Fahr­zeug zu überprüfen. (Forderung aus ECE-R 122, Anhang 9, Punkt 3.1.1).
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Technische Information
7
Das Heizgerät kann im Außenbereich und im Innenraum eingebaut werden.
Außenbereich
Heizgerät nur an einem von Spritzwasser und Gischt geschützten Bereich
einbauen.
Heizgerät so einbauen, dass bei einer Wasserdurchfahrt kein Wasser ins
Heizgerät eindringen kann.
Fußdichtung einlegen zwischen Heizgerät und Auflagefläche.
Die maximal zulässige Wasserdurchfahrtshöhe (Wattiefe) ist vom Fahrzeug abhängig (siehe Abb. 1).
Innenraum
Fußdichtung einlegen zwischen Heizgerät und Auflagefläche.
Fahrzeuge FL:
Verbrennungsheizgeräte müssen mindestens durch die nach­stehend beschriebenen Verfahren außer Betrieb gesetzt wer­den können:
a) Abschaltung von Hand im Fahrerhaus;
b) Abstellen des Fahrzeugmotors; in diesem Fall darf
das Heizgerät vom Fahrzeugführer von Hand wieder eingeschaltet werden;
c) Inbetriebnahme einer eingebauten Förderpumpe im
Kraftfahrzeug für beförderte gefährliche Güter.
[...]
(Forderung aus ECE-R 122, Anhang 9, Punkt 3.3.1).
HINWEIS:
Befindet sich das Heizgerät in Reichweite des Fahrers, ist das Heizgerät nur mit Berührschutz einzubauen.
Technische Information Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
8
4.2. Heizgerät einbauen
1)
Kaltlufteinlass
2) Kabelabgang (wahlweise rechts oder links)
3) Warmluftauslass
4) Abgasauslass
5) Brennstoffeinlass
6) Brennlufteinlass A) Raumbedarf Warmluftauslass B) Raumbedarf Kaltlufteinlass C) Raumbedarf Ausbau des Heizgeräts
Abb. 2 Abmessungen und Raumbedarf [mm]
1
6 5 4
2 3
B AC
2
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Technische Information
9
Raumbedarf und Einbauposition ermitteln (siehe Abb. 2, Abb. 4 und Abb.
5).
Neigungswinkel einhalten (siehe Abb. 4 und Abb. 5).
Bei größeren Unebenheiten Auflagefläche plan ziehen.
Mithilfe der Bohrschablone (siehe Abb. 39) die Befestigungsbohrungen
und Durchbrüche bohren.
ACHTUNG: Überhitzung des Heizgeräts durch Blockade des Heizluftläufers!
Beschädigung des Heizgeräts
Sicherstellen, dass das Gehäuse des Heizgeräts in der
Einbauposition an keiner Stelle anliegt (siehe Abb. 3).
Abb. 3 Nach dem Einbau darf das Gehäuse nirgendwo anliegen.
Abb. 4 Zulässige Einbaulagen Dieselheizgeräte
Abb. 5 Zulässige Einbaulagen Benzinheizgeräte
HINWEIS:
Die Auflagefläche für den Heizgerätefuß muss plan sein. Mit der Fußdichtung werden Unebenheiten von max. 1 mm ausgeglichen.
HINWEIS:
Zum Bohren der Durchbrüche und zum Planziehen der Auflagefläche gibt es ein Sonderwerkzeug (erhältlich über Webasto).
Technische Information Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
10
Fußdichtung anbringen.
Am Typschild alle Jahreszahlen bis auf das Einbaujahr entfernen.
Heizgerät befestigen. Dabei die Muttern M6 mit 6 Nm (–0 Nm, +1 Nm)
festziehen.
Falls das Typschild nach dem Einbau des Heizgeräts nicht gut sichtbar ist,
Typschildduplikat verwenden.
4.3. Aufbau als Air Top Evo System
Die Air Top Evo 40 und Air Top Evo 55 Heizgeräte (Diesel) können als System mit 2 Heizgeräten aufgebaut werden. Dabei ist das Gerät 1 als Master Heizgerät definiert und das Gerät 2 als Slave Heizgerät. An das Master Heizgerät wird das Bedienelement (siehe Schaltplan Abb. 37) sowie ein externer Temperatursensor (T) angeschlossen. Das Slave Heizgerät wird entsprechend Schaltplan (siehe Abb. 38) angeschlossen. Die Geräte kommunizieren untereinander über ein serielles Bussystem.
ACHTUNG:
Bei Ausbau und erneutem Einbau eines Heizgeräts muss die Fußdichtung erneuert werden.
Das in Anhang 7 Absatz 4 genannte Schild oder eine Zweitausfertigung muss so angebracht sein, dass es/sie noch leicht lesbar ist, wenn das Heizgerät in das Fahrzeug eingebaut ist.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.2.4.).
HINWEIS:
Das Typschild soll nach dem Einbau des Heizgeräts gut sichtbar sein und an einer geschützten Stelle liegen.
ACHTUNG:
Die Verwendung eines Air Top Evo Systems ist nicht für Gefahrguttransporte (ADR) zugelassen!
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Technische Information
11
Abb. 6 Aufbau Air Top System
1) Gerät 1
2) Gerät 2
3) Bedienelement
4) Tem perat urs ens or
5) Bussystem
Kalt- und Warmluft Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
12
5Kalt- und Warmluft
5.1. Allgemein
Es ist sowohl Umluft- als auch Frischluftbetrieb zulässig.
Temperaturregelung
Das Steuergerät besitzt einen internen Raumtemperatursensor. Optional kann auch ein externer Temperatursensor verwendet werden. In Abhängigkeit von der Ansaugtemperatur und der eingestellten Solltemperatur regelt die Steuerung das Heizgerät im entsprechenden Heizleistungsbereich. Die Heizleistung wird so geregelt, dass nach dem schnellen Erreichen der vorgewählten Kabinentemperatur (Solltemperatur) diese auf dem vorgewählten Wert gehalten wird.
Frischluftbetrieb
Beim Frischluftbetrieb ist darauf zu achten, dass die Kaltluft aus einem vor Spritzwasser und Gischt geschützten Bereich entnommen wird. Die Frischluftansaugung muss oberhalb der für das jeweilige Fahrzeug zulässigen Wasserdurchfahrtshöhe angebracht werden.
Montage in Einbaukasten
Um Wärmestau und einer daraus folgenden Überhitzung zu vermeiden, muss gewährleistet sein, dass keine Warmluft direkt in den Einbaukasten gelangt.
Die Heizluftversorgung kann aus Frischluft oder Umluft be­stehen und muss aus einem sauberen Bereich angesaugt wer­den, der voraussichtlich nicht durch Abgase des Antriebsmo­tors, des Verbrennungsheizgeräts oder einer anderen Quelle im Fahrzeug verunreinigt werden kann. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.6.1.)
HINWEIS:
Die Einbindung des Heizgeräts in die fahrzeugeigene Luftführung ist nicht erlaubt.
HINWEIS:
Das direkte Ansaugen der Warmluft muss vermieden werden (siehe Abb. 7). Der Kurzschluss des Luftstroms ist nicht erlaubt.
Abb. 7 Kaltlufteinlass und Warmluftauslass
HINWEIS:
Bei Frischluftbetrieb muss ein externer Temperatursensor in der zu beheizenden Kabine montiert werden.
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Kalt- und Warmluft
13
Position Öffnungen Warmluft Eigenschaften Kalt- und Warmluftleitung
Empfohlener Innendurchmesser des Hauptstrangs der Warmluftleitung:
90 mm beim Air Top Evo 55
80 mm beim Air Top Evo 40
Anordnung der Kalt- und Warmluftführung
Maximale Druckdifferenz zwischen Saug- und Druckseite des Heizgeräts: Air Top Evo 40: 2,0 hPa Air Top Evo 55: 3,0 hPa
Warmluftleitungen innerhalb des Fahrzeugs müssen so ange­ordnet oder geschützt sein, dass bei Berührung keine Verlet­zungs- oder Beschädigungsgefahr besteht. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.7.1.)
Der Luftauslass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.7.2.)
ACHTUNG:
In Fahrzeugen in denen Personen befördert werden, ist die Warmluftaustrittsöffnung so auszurichten, dass ein Mindestabstand von 20 cm zu Körperteilen eingehalten wird.
HINWEIS:
Die Warmluftaustrittsöffnung darf nicht auf temperaturempfindliche Teile blasen.
HINWEIS:
Bei Ermittlung der Position der Warmluftaustrittsöffnungen muss auf Folgendes geachtet werden:
Kein Luftkurzschluss zwischen Fahrzeugheizung und Kaltlufteinlass der Air Top Evo
Kein Luftkurzschluss zwischen Kaltlufteinlass und Warmluftauslass der Air Top Evo (Abb. 7)
HINWEIS:
Für die Warmluftführung dürfen nur Materialien mit einer Dauertemperaturfestigkeit von 130 °C (kurzfristig 150 °C) verwendet werden.
Die Einlassöffnung muss durch Gitter oder andere geeignete Mittel geschützt sein. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.6.2.)
ACHTUNG: Verwendung ohne Kaltluftansaugschlauch!
Verletzungsgefahr durch den rotierenden Heizluftläufer
Bei Verwendung ohne Kaltluftansaugschlauch das im
Lieferumfang beiliegende Ansauggitter anbauen
ACHTUNG:
Bei Überschreitung dieser Druckdifferenz erfolgt eine Heizleis­tungsreduzierung.
Kalt- und Warmluft Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
14
Einbau der Kalt- und Warmluftführung
Kalt- und Warmluftleitungen an allen Verbindungen sichern.
5.2. Externer Temperatursensor (optional)
Der externe Temperatursensor in der zu beheizenden Kabine einbauen:
auf mittlere Höhe;
an möglichst senkrechten Flächen.
HINWEIS:
Der Temperatursensor sollte nicht
von Warmluft (von fahrzeugeigener Heizung bzw. Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55) direkt angeströmt werden.
in der Nähe von Wärmequellen (z. B. fahrzeugeigene Heizung) eingebaut werden.
im Bereich direkter Sonneneinstrahlung (z. B. Armaturenbrett) liegen.
hinter Vorhängen oder Ähnlichem eingebaut werden.
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Brennstoff
15
6 Brennstoffversorgung
6.1. Allgemein
Der Brennstoff wird dem Brennstoffbehälter des Fahrzeugs, der Brennstoffleitung des Fahrzeugs oder einem separaten Brennstoffbehälter entnommen.
6.2. Integration in Vor- oder Rücklaufleitung des Fahrzeugs
Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahrgastraum befinden und muss mit einem dicht schließenden Deckel ver­sehen sein, der das Austreten von Brennstoff verhindert.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.3.1.).
Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen die Brenn­stoffversorgung von der Kraftstoffzufuhr des Fahrzeugs getrennt ist, müssen die Art des Brennstoffs und der Einfüll­stutzen deutlich bezeichnet sein. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.3.2.).
HINWEIS:
Nur für ADR: Fahrzeuge EX/II, EX/III, AT, FL und OX: siehe Kapitel 4.1, "Anforderungen an Einbauort", Auszug aus der Richtlinie. Die gesetzlichen Bestimmungen der ADR für Kraftstoffbehälter ECE-R 122, Anhang 9, Punkt 3 sind zu beachten.
HINWEIS:
– Die Brennstoffentnahme muss nahezu drucklos erfolgen. – Bei Brennstoffentnahme aus der Rücklaufleitung ist
sicherzustellen, dass diese nicht durch Rückschlagventile blockiert ist. Weiterhin ist darauf zu achten, dass die Rücklaufleitung bis zum Tankboden führt.
– Es muss sichergestellt werden, dass durch die
Brennstoffentnahme kein Nullabschluss im Fahrzeugsystem entsteht.
– Bei Entnahme aus dem Schwalltopf muss sichergestellt
werden, dass dieser nicht vollständig entleert wird.
Brennstoff Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
16
6.3. Integration über die fahrzeugeigene Brennstofffördereinheit
Siehe auch Kapitel 4, "Heizgerät" (Abb. 1, "Einbaubeispiel").
Die Nachrüstung der Brennstoffentnahme bei Kunststofftanks erfolgt ausschließlich durch die Brennstofffördereinheit.
Der Tankentnehmer soll wie in Abb. 9 dargestellt verbaut werden.
Abb. 8 Webasto Brennstoffentnehmer
1) vom Tank
2) zur Brennstoffpumpe
3) zum Motor
Abb. 9 Webasto Tankentnehmer
1) Webasto Tankentnehmer
2) fahrzeugeigene Brennstofffördereinheit mit Bohrung
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Brennstoff
17
Die Montagefläche des Tankentnehmers muss sauber, eben und gratfrei sein. Beim Einsetzen des Tankentnehmers in die Brennstofffördereinheit ist auf eine sorgfältige Verlegung des Steigrohrs zu achten. Dieses darf in keinem Betriebszustand die Funktion der Teile der Brennstofffördereinheit inkl. Füllstandsanzeige beeinträchtigen. Die Länge des Steigrohrs ist so zu wählen, dass im eingebauten Zustand ein Mindestabstand von 10 mm über dem Tankboden oder 20 mm über dem Boden der Brennstofffördereinheit gewährleistet ist.
Die vorgeschriebenen Sicherungsmaßnahmen des Fahrzeugherstellers und die entsprechenden Drehmomente sind einzuhalten.
6.4. Integration über die Tankablassschraube
Die Brennstoffentnahme kann auch über der Tankablassschraube erfolgen (siehe Abb. 10). Mit dieser separaten Brennstoffentnahme wird eine Druckbeeinflussung ausgeschlossen.
Abb. 10 Brennstoffentnahme aus dem Kunststofftank
(Entnahme über Tankablassschraube)
1) Kunststofftank
2) Dichtring
Brennstoff Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
18
6.5. Brennstoffleitungen
Nur Brennstoffleitungen mit einem Innendurchmesser von 2 mm verwenden.
Die Brennstoffleitung untergliedert sich in Saug- und Druckleitung. Dabei stellt die Saugleitung eine Verbindung zwischen Tank und Brennstoffpumpe, die Druckleitung eine Verbindung zwischen Brennstoffpumpe und Heizgerät her.
6.5.1. Leitungsverlegung
Bei der Verlegung der Brennstoffleitung ist darauf zu achten, diese so kurz wie möglich zu gestalten.
Siehe Abb. 11.
Die Leitung muss vor Beschädigungen (z. B. Steinschläge) geschützt verlegt sein.
Die Brennstoffleitung muss in kühlen Bereichen verlegt werden, um Blasenbildung durch Erwärmung zu vermeiden. Hohe Brennstofftemperaturen können Fehlfunktionen des Heizgeräts verursachen.
Brennstoffleitungen sind dem Stand der Technik entsprechend zu befestigen. Die Beschädigung der Brennstoffleitung muss vermieden werden.
Abb. 11 Brennstoffversorgung
H
1
D
1
l
1
l
2
l
2
H
2
l
1
D
2
S
2
D
2
D
1
S
1
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Brennstoff
19
Saugseite:
D1: Innendurchmesser Brennstoffleitung = 2 mm.
H
1
: Niveau Füllstand (Tank oberhalb Brennstoffpumpe) [m]
S1: Niveau Füllstand (Tank unterhalb Brennstoffpumpe) [m]
l
1
: Länge Brennstoffleitung [m]
Druckseite:
D2: Innendurchmesser Brennstoffleitung = 2 mm.
H
2
: Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe
(Heizgerät oberhalb Brennstoffpumpe) [m]
S
2
: Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe
(Heizgerät unterhalb Brennstoffpumpe) [m]
l
2
: Länge Brennstoffleitung [m]
6.5.2. Leitungsausführung
Als Brennstoffleitungen dürfen nur Stahl- und Kunststoffleitungen aus licht­und temperaturstabilem PA11 oder PA12 (z. B. Mecanyl-RWTL) nach DIN 73378 verwendet werden.
6.5.3. Verbindung von 2 Brennstoffleitungen mit Schlauch
Die richtige Verbindung von Brennstoffleitungen mit Schlauch ist in Abb. 12 dargestellt. Auf Dichtigkeit achten!
Niveau Füllstand (Tank oberhalb Brennstoff­pumpe) H1 [m]
maximal zulässiger Brennstoffdruck an der Entnahmestelle, p1 [bar]
H1 = 0 -0,1 < p1 <+0,5
0 < H
1
<1 -0,1 < p1 <+0,4
1 < H
1
<2 -0,1 < p1 <+0,3
Niveau Füllstand (Tank unterhalb Brennstoff­pumpe) H2 [m]
maximal zulässiger Brennstoffdruck an der Entnahmestelle, p1 [bar]
0 <H2 <1,3 -0,1 < p1 <+0,5
Parameter Wert
Saugleitungslänge l1 [m] max. 5 Druckleitungslänge l
2
[m] max. 10
Saugleitungslänge l
1
+ Druckleitungslänge l2 [m] max. 12
Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe (Heizgerät oberhalb Brennstoffpumpe) H
2
[m]
max. 3
Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe (Heizgerät unterhalb Brennstoffpumpe) S
2
[m]
max. 1
Abb. 12 Rohr/Schlauchverbindung
1) Schlauchschelle
Brennstoff Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
20
6.5.4. Brennstoffpumpe
Die Brennstoffpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und Absperrsystem und unterliegt bestimmten Einbaukriterien (Einbaulagen siehe Abb. 13).
Die Heizgeräte Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 dürfen ausschließlich mit der Brennstoffpumpe DP 42 betrieben werden.
6.5.5. Einbauort
Die Brennstoffpumpe darf nicht im Strahlungsbereich heißer Fahrzeugteile montiert werden. Ggf. ist ein Hitzeschild vorzusehen. Der bevorzugte Einbauraum ist in Tanknähe.
Zulässige Umgebungstemperatur siehe Kapitel 13, "Technische Daten".
6.5.6. Einbau und Befestigung
Die Brennstoffpumpe ist mit einer schwingungsdämpfenden Aufhängung zu befestigen. Die Einbaulage ist gemäß Abb. 13 (maximaler Neigungswinkel Brennstoffpumpe, axiale Einbaulage Brennstoffpumpe) eingeschränkt.
Der Pfeil gibt die Brennstoffflussrichtung an.
6.5.7. Brennstofffilter
Muss mit verschmutztem Brennstoff gerechnet werden, ist ein geeigneter Brennstofffilter (z. B. Webasto Brennstofffilter) einzubauen. Einbau nach Möglichkeit senkrecht, max. jedoch waagerecht (siehe Abb. 14).
Abb. 13 Einbaulage Brennstoffpumpe DP 42
HINWEIS:
Einbaulage und Durchflussrichtung beachten.
Abb. 14 Brennstofffilter, Einbaulage und Durchflussrichtung
0° - 90°
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Brennstoff
21
6.6. Aufkleber
Aufkleber „Bei Tankvorgang Heizgerät abschalten“ im Bereich des Einfüll-
stutzens anbringen (Beispiel siehe Abb. 15).
Am Einfüllstutzen muss ein Hinweis angebracht werden, dass das Heizgerät vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschal­tet werden muss. [...]
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.3.3.).
Abb. 15 Aufkleber „Bei Tankvorgang Heizgerät abschalten“
Brennluft Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
22
7Brennluftversorgung
7.1. Allgemein
Brennluftansaugleitung vom Heizgerät weg fallend verlegen.
Ist dies nicht möglich, an der tiefsten Stelle eine Wasserablaufbohrung
(ø 4 mm) anbringen.
Leitungsmündung so verlegen, dass sie nicht in Fahrtrichtung zeigt.
Leitungsmündung so verlegen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung
vermieden wird.
Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugt werden. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.5.1.).
Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann. (Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.5.2.).
Abb. 16 Vermeidung von Siphons
Abb. 17 Brennluftansaugleitung nicht in Fahrrichtung
Abb. 18 Vermeidung von Verschmutzung
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Brennluft
23
7.2. Hinweise zur Brennluftansaugleitung
Eigenschaften Brennluftansaugleitung
Brennlufteintritt
Brennluft nur Räumen entnehmen, in denen sich keine Personen
aufhalten.
Brennluft nur aus einem kühlen, spritzwassergeschützten Bereich ent-
nehmen.
Leitungsmündung so positionieren, dass bei Wasserdurchfahrt kein Was-
ser eindringen kann.
HINWEIS:
Eine Brennluftansaugleitung ist erforderlich. Eine Minimallänge ist nicht vorgeschrieben.
HINWEIS:
Die Brennluftansaugleitung mit Brennluftansaug­schalldämpfer darf eine max. Länge von 2,0 m nicht übersch­reiten.
HINWEIS:
Brennluftansaug- und Abgasleitung dürfen in Summe eine max. Länge nicht überschreiten:
Mit Abgasschalldämpfer: 2,0 m
Ohne Abgasschalldämpfer: 5,0 m
Siehe auch Kapitel 8, "Abgasanlage".
Abb. 19 Länge Brennluftansaugleitung mit
Brennluftansaugschalldämpfer max. 2 m.
< 2.0 m
ACHTUNG: Verwechslungsgefahr der Abgasleitung mit der Brennluftansaugleitung!
Beschädigung des Brennstoffpumpenkabels
Die Abgasleitung nur am Abgasauslassstutzen anbauen
Brennluftansaugleitung Wert
Innendurchmesser 25 mm Kleinster Biegeradius 50 mm Max. Summe aller Biegungen 270°
Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugt werden.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.5.1.).
Brennluft Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55
24
Brennluftansaugschalldämpfer
HINWEIS:
Bei einer Ansaugleitungslänge < 0,5 m muss ein Brennluftansaugschalldämpfer eingebaut werden.
Air Top Evo 40 / Air Top Evo 55 Abgas
25
8 Abgasanlage
8.1. Allgemein
Abgasleitung vom Heizgerät weg fallend verlegen.
Ist dies nicht möglich, an der tiefsten Stelle eine Wasserablaufbohrung
(ø 4 mm) anbringen.
Mündung der Abgasleitung so verlegen, dass sie nicht in Fahrtrichtung
zeigt.
Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass keine Abga­se über Belüftungseinrichtungen, Warmlufteinlässe oder ge­öffnete Fenster in das Fahrzeuginnere gelangen können.
(Forderung aus ECE-R 122, Punkt 5.3.4.1.).
HINWEIS:
Nur für ADR: Fahrzeuge EX/II, EX/III, AT, FL und OX: siehe Kapitel 4.1, "Anforderungen an Einbauort", Auszug aus der Richtlinie. Die gesetzlichen Bestimmungen der ADR für die Verlegung der Abgasleitung ECE-R 122, Anhang 9, Punkt 3 sind zu beachten.
Abb. 20 Vermeidung von Kondensatbildung
Abb. 21 Mündung der Abgasleitung nicht in Fahrrichtung
Loading...
+ 72 hidden pages