Das unsachgemäße Einbauen oder Reparieren von Webasto Heiz- und Kühlsystemen kann Feuer verursachen oder
zum Austritt von tödlichem Kohlenmonoxid führen. Dadurch können schwere oder tödliche Verletzungen
hervorgerufen werden.
Für den Einbau und die Reparatur von Webasto Heiz- und Kühlsystemen bedarf es eines Webastotrainings,
technischer Dokumentation, Spezialwerkzeuge und einer Spezialausrüstung.
Es dürfen nur Originalteile von Webasto verwendet werden. Siehe dazu auch Zubehörkatalog Luft- und
Wasserheizgeräte von Webasto.
Versuchen Sie NIEMALS, Webasto Heiz- oder Kühlsysteme einzubauen oder zu reparieren, wenn Sie das
Webastotraining nicht erfolgreich abgeschlossen und dabei die notwendigen technischen Fähigkeiten erworben
haben und die für einen sachgerechten Einbau und Reparatur nötigen technischen Dokumentationen, Werkzeuge
und Ausrüstungen nicht zur Verfügung stehen.
Befolgen Sie IMMER alle Webasto Einbau- und Reparaturanleitungen, und beachten Sie alle Warnhinweise.
Webasto übernimmt keine Haftung für Mängel und Schäden, die auf einen Einbau durch ungeschultes Personal
zurückzuführen sind.
Page 3
Air Top 2000 STC
Inhaltsverzeichnis
1Gesetzliche Bestimmungen für den Einbau . . . . . . . . . . . . . 1
Für den Einbau sind in erster Linie die Bestimmungen des Teils I und des
Anhangs 7 der Richtlinie ECE-R 122 zu beachten.
HINWEIS:
Die Bestimmung dieser Regelungen sind im Geltungsbereich der
Rahmenrichtlinie EWG/70/156 und/oder EG/2007/46 (für neue Fahrzeugtypen ab 29.04.2009) bindend und sollten in Ländern in denen
es keine speziellen Vorschriften gibt ebenfalls beachtet werden.
Siehe Kapitel 1.2, "Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122 Teil I und
Anhang 7" und Kapitel 1.3, "Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122
Anhang 9".
ACHTUNG:
Die Nichtbeachtung der Einbauanweisung und der darin enthaltenen
Hinweise führt zum Haftungsausschluss seitens Webasto. Gleiches gilt auch
für nicht fachmännisch oder nicht unter Verwendung von
Originalersatzteilen durchgeführte Reparaturen. Diese hat das Erlöschen der
Typgenehmigung des Heizgeräts und damit der Allgemeinen
Betriebserlaubnis / ECE-Typgenehmigung zur Folge.
1.1. Applikation von Verbrennungsheizgeräten in Fahrzeuge zur
Beförderung gefährlicher Güter
Fahrzeuge mit dem Zweck der Beförderung von gefährlichen Gütern werden
nach der ECE R105 typgeprüft. Folgende Maßnahmen sind für unsere
Verbrennungsheizgeräte abgeleitet:
• Die elektrische Leitung/Kabelbaum muss ausreichend bemessen sein, damit
Überhitzungen vermieden werden. Die elektrische Leitung/Kabelbaum
muss ausreichend isoliert sein. Alle Stromkreise müssen durch Sicherungen
oder selbsttätige Stromunterbrecher geschützt sein.
• Die Kabel müssen sicher befestigt und so verlegt sein, dass die Leitungen
ausreichend gegen mechanische und thermische Beanspruchung geschützt sind.
• Die Verbrennungsheizgeräte müssen nach der ECE R122 typgeprüft
(gleichwertig EG/2001/56 in der Fassung EG/2006/119) sein und Anhang 9
– Zusätzliche Vorschriften für Fahrzeuge zur Beförderung gefährlicher Güter – erfüllen.
• Verbrennungsheizgeräte und deren Abgasleitungen müssen so konzipiert,
angeordnet, geschützt oder abgedeckt sein, dass jedes inakzeptable Risiko
einer Erhitzung oder Entzündung der Ladung vermieden wird.
• Im Falle einer Leckage der Brennstoffleitung muss der Brennstoff auf den
Boden abgeleitet werden, ohne dass er mit heißen Teilen des Fahrzeugs
oder mit der Ladung in Berührung kommt.
• Das Abgassystem und die Abgasleitungen müssen so angeordnet oder geschützt sein, dass es nicht zu einer gefährlichen Erhitzung oder Entzündung
der Ladung kommen kann. Direkt unter dem Brennstoffbehälter liegende
Teile des Abgassystems müssen in einem Abstand von mindestens 100 mm
dazu angeordnet oder durch einen Hitzeschild geschützt sein.
• Das Verbrennungsheizgerät darf nur von Hand eingeschaltet werden. Automatisches Einschalten über einen programmierbaren Schalter ist nicht zulässig.
1
Page 5
Gesetzliche Bestimmungen für den EinbauAir Top 2000 STC
Anforderung an das Grundgerät:
Ein Nachlauf von maximal 40 Sekunden ist bei einem abgeschalteten
Verbrennungsheizgerät erlaubt. Es dürfen nur Verbrennungsheizgeräte
verwendet werden, deren Wärmeübertrager durch die verringerte
Nachlaufzeit von 40 Sekunden über ihre übliche Benutzungsdauer nicht
nachweislich geschädigt werden.
1.2. Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122 Teil I und Anhang 7
Anfang des Auszugs.
Tei l I
5.3 Vorschriften für den Einbau von Verbrennungsheizgeräten in
Fahrzeuge
5.3.1 Anwendungsbereich
5.3.1.1 Unbeschadet Absatz 5.3.1.2 sind Verbrennungsheizgeräte nach den
Vorschriften des Absatzes 5.3 einzubauen.
5.3.1.2 Bei Fahrzeugen der Klasse O mit Heizgeräten für flüssigen Brennstoff
wird davon ausgegangen, dass sie den Vorschriften des Absatzes 5.3
entsprechen.
5.3.2 Anordnung des Heizgeräts.
5.3.2.1 Teile des Aufbaus und andere Bauteile in der Nähe des Heizgeräts
müssen vor übermäßiger Erwärmung und einer möglichen Verschmutzung
durch Brennstoff oder Öl geschützt sein.
5.3.2.2 Vom Heizgerät darf auch bei Überhitzung keine Brandgefahr
ausgehen. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn beim Einbau ein
entsprechender Abstand zu allen Teilen eingehalten und für ausreichende
Belüftung gesorgt wurde oder feuerbeständige Werkstoffe oder
Hitzeschilde verwendet wurden.
5.3.2.3 Bei Fahrzeugen der Klassen M2 und M3 darf sich das
Verbrennungsheizgerät nicht im Fahrgastraum befinden. Seine Anbringung
im Fahrgastraum ist jedoch zulässig, wenn es sich in einem wirksam
abgedichteten Gehäuse befindet, das ebenfalls den Vorschriften des
Absatzes 5.3.2.2 entspricht.
5.3.2.4 Das in Anhang 7 Absatz 4 genannte Schild oder eine
Zweitausfertigung muss so angebracht sein, dass es/sie noch leicht lesbar
ist, wenn das Heizgerät in das Fahrzeug eingebaut ist.
5.3.2.5 Der Einbauort des Heizgeräts ist so zu wählen, dass die Gefahr der
Verletzung von Personen und der Beschädigung von mitgeführten
Gegenständen so gering wie möglich ist.
5.3.3 Brennstoffversorgung
5.3.3.1 Der Brennstoffeinfüllstutzen darf sich nicht im Fahrgastraum
befinden und muss mit einem dicht schließenden Deckel versehen sein, der
das Austreten von Brennstoff verhindert.
5.3.3.2 Bei Heizgeräten für Flüssigbrennstoff, bei denen die
Brennstoffversorgung von der Kraftstoffzufuhr des Fahrzeugs getrennt ist,
müssen die Art des Brennstoffs und der Einfüllstutzen deutlich bezeichnet
sein.
5.3.3.3 Am Einfüllstutzen muss ein Hinweis angebracht werden, dass das
Heizgerät vor dem Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden muss.
Eine entsprechende Anweisung muss außerdem in der Bedienungsanleitung
des Herstellers enthalten sein.
5.3.4 Abgassystem
5.3.4.1 Der Abgasauslass muss so angeordnet sein, dass keine Abgase über
Belüftungseinrichtungen, Warmlufteinlässe oder geöffnete Fenster in das
Fahrzeuginnere gelangen können.
2
Page 6
Air Top 2000 STCGesetzliche Bestimmungen für den Einbau
5.3.5 Verbrennungslufteinlass
5.3.5.1 Die Luft für den Brennraum des Heizgeräts darf nicht aus dem
Fahrgastraum des Fahrzeugs angesaugt werden.
5.3.5.2 Der Lufteinlass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er
nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann.
5.3.6 Heizlufteinlass
5.3.6.1 Die Heizluftversorgung kann aus Frischluft oder Umluft bestehen
und muss aus einem sauberen Bereich angesaugt werden, der
voraussichtlich nicht durch Abgase des Antriebsmotors, des
Verbrennungsheizgeräts oder einer anderen Quelle im Fahrzeug
verunreinigt werden kann.
5.3.6.2 Die Einlassöffnung muss durch Gitter oder andere geeignete Mittel
geschützt sein.
5.3.7 Heizluftauslass
5.3.7.1 Warmluftleitungen innerhalb des Fahrzeugs müssen so angeordnet
oder geschützt sein, dass bei Berührung keine Verletzungs- oder
Beschädigungsgefahr besteht.
5.3.7.2 Der Luftauslass muss so angeordnet oder geschützt sein, dass er
nicht durch Müll oder Gepäckstücke blockiert werden kann.
5.3.8 Automatische Steuerung des Heizungssystems
5.3.8.1 Beim Absterben des Motors des Fahrzeugs muss das
Heizungssystem automatisch abgeschaltet und die Brennstoffzufuhr
innerhalb von fünf Sekunden unterbrochen werden. Wenn eine
handbetätigte Steuerungseinrichtung bereits aktiviert ist, kann das
Heizungssystem in Betrieb bleiben.
ANHANG 7
ZUSÄTZLICHE VORSCHRIFTEN FÜR VERBRENNUNGSHEIZGERÄTE
7 Anzeigeleuchte
7.1 Eine deutlich sichtbare Kontrollleuchte im Sichtfeld des Bedieners muss
anzeigen, ob das Heizgerät ein- oder ausgeschaltet ist.
Ende des Auszugs.
HINWEIS:
Wenn der Einbauort des Heizgeräts nicht hinter dem Fahrersitz liegt und
vom Fahrzeugführer im normalen Fahrbetrieb erreicht werden kann, darf
das Heizgerät ergänzend zu Punkt 5.3.2.3 bei Fahrzeugen der Klassen M1
(PKW und Wohnmobile), M2 und M3 (Busse) sowie N (Transporter und LKW)
nur in einem wirksam abgedichteten Gehäuse im Fahrzeug angebracht
werden, das ebenfalls den Vorschriften des Absatzes 5.3.2.2 entspricht.
Ein Einbau des Heizgeräts an einem während des Fahrbetriebs
unzugänglichen Ort oder in einer geeigneten Umhüllung unter Beachtung
der Absätze 5.3.2.2 und 5.3.2.5 wird empfohlen, um ein unbeabsichtigtes
Berühren der Heizgeräteoberfläche und mögliche Verletzungen zu
vermeiden.
1.3. Auszug aus der Richtlinie ECE-R 122 Anhang 9
Anfang des Auszugs.
Zusätzliche VORSCHRIFTEN für bestimmte im ADR-Übereinkommen genannte Fahrzeuge.
3
Page 7
Gesetzliche Bestimmungen für den EinbauAir Top 2000 STC
3.1.1 [1] Verbrennungsheizgeräte und ihre Abgasleitungen müssen so konstruiert, angeordnet, geschützt oder abgedeckt sein, so dass jedes unakzeptable Risiko einer Erhitzung oder Entzündung der Ladung vermieden
wird. Diese Vorschrift gilt als eingehalten, wenn der Brennstoffbehälter und
das Abgassystem des Geräts folgenden Bestimmungen entsprechen:
-Jeder Brennstoffbehälter zur Versorgung des Heizgeräts muss
folgenden Vorschriften entsprechen:
a)Im Falle einer Leckage muss der Brennstoff auf den Boden
abgeleitet werden, ohne dass er mit heißen Teilen des Fahrzeugs oder mit der Ladung in Berührung kommt;
b)Kraftstoffbehälter, die Benzin enthalten, müssen an der Einfüll-
öffnung mit einer Flammensperre oder einem hermetisch
dichten Verschluss ausgestattet sein.
-Das Abgassystem und die Abgasleitungen müssen so angeordnet
oder geschützt sein, dass es nicht zu einer gefährlichen Erhitzung
oder zur Entzündung der Ladung kommen kann. Direkt unter dem
Kraftstoffbehälter (Dieselkraftstoff) liegende Teile des Abgassystems
müssen in einem Abstand von mindestens 100 mm dazu angeordnet
oder durch einen Hitzeschild geschützt sein.
3.1.2 Das Verbrennungsheizgerät darf nur von Hand eingeschaltet werden
können. Automatisches Einschalten über einen programmierbaren Schalter
ist nicht zulässig.
3.2 Fahrzeuge EX/II, EX/III und MEMU
Verbrennungsheizgeräte für gasförmigen Brennstoff sind nicht zulässig.
3.3 Fahrzeuge FL
3.3.1 Verbrennungsheizgeräte müssen mindestens durch die nachstehend
beschriebenen Verfahren außer Betrieb gesetzt werden können:
a)Abschaltung von Hand im Fahrerhaus;
b)Abstellen des Fahrzeugmotors; in diesem Fall darf das Heiz-
gerät vom Fahrzeugführer von Hand wieder eingeschaltet werden;
c)Inbetriebnahme einer eingebauten Förderpumpe im Kraftfahr-
zeug für beförderte gefährliche Güter.
[1] Die Einhaltung dieser Vorschriften ist am vollständigen Fahrzeug zu überprüfen.
Ende des Auszugs.
4
Page 8
Air Top 2000 STCVerwendung der Luftheizgeräte
2Verwendung der Luftheizgeräte
3Ausführung
Die Luftheizgeräte Webasto Air Top 2000 STC dienen z.B.:
– zum Beheizen von Kabinen, Booten, LKWs, Kleinbussen, Transportern
und Reisemobilen
– zum Entfrosten der Fahrzeugscheiben.
Die Heizgeräte arbeiten unabhängig vom Fahrzeugmotor und werden an
den Brennstoffbehälter und an die elektrische Anlage des Fahrzeuges
angeschlossen.
Sie sind nicht zur Beheizung von Gefahrgut zugelassen.
Air Top 2000 STC B (Benzin)
Luftheizgerät für Brennstoff Benzin (12 Volt)
Air Top 2000 STC D (Diesel)
Luftheizgerät für Brennstoff Diesel (12 oder 24 Volt)
5
Page 9
EinbauAir Top 2000 STC
4Einbau
ACHTUNG:
Die gesetzlichen Bestimmungen für den Einbau auf Seite 1 und 2 sind zu
beachten. Für den Einbau des Heizgeräts in Fahrzeuge für den Transport
gefährlicher Güter müssen zusätzlich die Anforderungen der ADR, in der
jeweils gültigen Fassung, eingehalten werden.
Der Betrieb des Heizgeräts ohne Steuergerät-Abdeckung ist nicht zulässig
(führt zur Überhitzung des Heizgeräts).
4.1. Einbausituation Air Top 2000 STC
HINWEIS:
Auf die Einbaugegebenheiten des jeweiligen Fahrzeugtyps muss geachtet
werden.
4.2. Einbauort
Das Heizgerät kann sowohl im Innenraum als auch im Außenbereich verbaut
werden.
Bei Verwendung des Fahrzeuges im normalen Straßenverkehr darf das
Heizgerät nur mit Berührschutz eingebaut werden, wenn es sich in der
Reichweite des Fahrers befindet.
Beim Außeneinbau ist darauf zu achten, dass das Heizgerät im vor
Spritzwasser und Gischt geschützten Bereich verbaut wird.
Das Heizgerät muss so eingebaut werden, dass bei einer für das jeweilige
Fahrzeug zulässigen Wasserdurchfahrt kein Wasser in das Heizgerät
eindringen kann.
Die Durchbrüche für Brennluft-Eintrittsstutzen, Abgas-Austrittsstutzen, und
Brennstoffrohr müssen abgedichtet werden. Hierzu muss die dafür
vorgesehene und mitgelieferte Dichtung verwendet werden.
(Siehe Bild 3).
6
4.3. Montage des Heizgeräts
Die Muttern M6 sind beim Einbau des Heizgeräts Air Top 2000 STC mit 6 Nm
+1 Nm festzuziehen.
Die Einbaumaße sowie der Raumbedarf für die Wartungszugänglichkeit sind
aus der Einbauzeichnung (Bild 1) ersichtlich. Die angegebenen horizontalen
und axialen Neigungswinkel dürfen nicht überschritten werden (siehe Bild
2).
Zwischen Heizgerät und Karroserie muss eine Dichtung (siehe Bild 3)
angebracht werden. Die Auflagefläche für den Heizgerätefuß muss plan
sein. Mit der Dichtung sind Unebenheiten von max. 1 mm
ACHTUNG:
Nach dem Einbau überprüfen, dass das Gehäuse nirgendwo anliegt.
Nichtbeachtung kann zum Blockieren des Heizluftgebläses führen.
4.4. Typschild
Sofern das Typschild des Heizgeräts im eingebauten Zustand nicht sichtbar
ist, muss ein Typschild-Duplikat an einer gegen Beschädigung geschützten
Stelle gut sichtbar angebracht werden.
Die nicht zutreffenden Jahreszahlen sind am Typschild zu entfernen.
überbrückbar.
Page 10
Air Top 2000 STCEinbau
A
B
C
120
118
>155
29
>30
114
310
2
>100
>20
>20
Ø22Ø22
1
2
3
456
Kaltlufteinlass
Kabelabgang (wahlweise rechts oder links)
Warmluftauslass
Abgasauslass
Brennstoffeinlass
Brennlufteinlass
A Empfohlener Raumbedarf Warmluftauslass
(ohne Luftführung)
BEmpfohlener Raumbedarf Kaltlufteinlass
C Empfohlener Raumbedarf Einbau des Heizgeräts
Bild 1:Abmessungen des Heizgeräts
7
Page 11
EinbauAir Top 2000 STC
Diesel:
Benzin: waagerecht
Auf Freigängigkeit achten!
Bild 3:Dichtung
Bild 2:Zulässige Einbaulagen Heizgeräte
8
Bild 4:Einbau
Page 12
Air Top 2000 STCEinbaubeispiel
1
2
3
4
56
7
10
8
9
Bedienelement
Heizgerät
Sicherung
Tankent nehmer
Brennstofffilter (Zubehör)
Brennstoffpumpe
Abgasschalldämpfer (Zubehör)
Brennluftansaugleitung
Brennluftansaugschalldämpfer (Zubehör)
Maximal zulässige Wasserdurchfahrtshöhe
5Einbaubeispiel
Bild 5:Einbaubeispiel für Luftheizgerät im Umluftbetrieb
9
Page 13
WarmluftsystemAir Top 2000 STC
6Warmluftsystem
HINWEIS:
Die Einbindung des Heizgeräts in die fahrzeugeigene Luftführung ist nicht
erlaubt.
Im Inneren des Steuergeräts ist ein Temperatursensor angeordnet, der die
Raumtemperatur misst. Am Bedienelement wird der gewünschte Sollwert
für die Innenraumtemperatur gewählt. Die Heizleistung des Heizgeräts wird
automatisch an den Heizleistungsbedarf des Raumes angepasst.
Es ist sowohl Umluft- als auch Frischluftbetrieb zulässig.
Beim Frischluftbetrieb ist darauf zu achten, dass die Kaltluft aus einem vor
Spritzwasser und Gischt geschützten Bereich entnommen wird und bei einer
für das jeweilige Fahrzeug zulässigen Wasserdurchfahrt kein Wasser
eindringen kann.
HINWEIS:
Bei Frischluftbetrieb muss ein Raumtemperatursensor in der zu beheizenden
Raumzone montiert werden.
Der Innendurchmesser des Haupstrangs der Warmluftleitung sollte 60 mm
betragen.
HINWEIS:
Für die Warmluftführung dürfen nur Materialien mit einer
Dauertemperaturfestigkeit von mindestens 130 °C verwendet werden. Die
Warmluftöffnung ist so anzuordnen, dass temperaturempfindliche Teile
nicht beschädigt werden.
ACHTUNG:
Der Einbauort des Heizgeräts ist so zu wählen, dass die Gefahr der
Verletzung von Personen und der Beschädigung von mitgeführten
Gegenständen so gering wie möglich ist.
Maximaler Druckabfall zwischen Saug- und Druckseite der Warmluftleitung:
1,5 hPa
Wird dieser Druckabfall überschritten, verringert das Heizgerät die
Heizleistung oder schaltet ab.
Der Warmluftschlauch ist an den Verbindungen zu sichern.
Wird das Heizgerät im Umluftbetrieb eingesetzt, so ist ein Kurzschluss des
Warmluftstroms zu vermeiden.
Bild 6:Kaltlufteinlass und Warmluftauslass
10
Page 14
Air Top 2000 STCWarmluftsystem
ACHTUNG:
Wird das Heizgerät ohne Luftführungsteile verwendet, sind geeignete Gitter
an Kaltlufteinlass und Warmluftauslass anzubringen.
HINWEIS:
Der Einbau muss überprüft werden auf:
– zu hohe Kaltluft-Ansaugtemperatur durch die Fahrzeugheizung
– Luftkurzschluss zwischen Kaltlufteinlass und Warmluftauslass des
Heizgeräts (Bild 6).
6.1. Raumtemperatursensor
Bei Frischluftbetrieb muss ein Raumtemperatursensor in der zu beheizenden
Raumzone montiert werden.
6.1.1.Montage des Raumtemperatursensors
Der Raumtemperatursensor muss auf mittlerer Höhe in der Fahrzeugkabine
an möglichst senkrechten Flächen im zu beheizenden Bereich montiert
werden.
Der Raumtemperatursensor darf nicht
– von Warmluft (Fahrzeug- bzw. Heizgerätewarmluft) direkt angeströmt
werden.
– in der Nähe von Wärmequellen (z.B. fahrzeugeigene Heizung) montiert
werden.
– im Bereich direkter Sonneneinstrahlung (z.B. Armaturenbrett) liegen.
– hinter Vorhängen oder Ähnlichem montiert werden.
Bild 7:Kaltlufteinlass mit Ansauggitter
Bei Verwendung eines Einbaukastens muss die Warmluftführung
abgedichtet aus diesem herausgeführt werden.
11
Page 15
BrennstoffversorgungAir Top 2000 STC
zur Brennstoffpumpe
zum Motor
vom Tank
7Brennstoffversorgung
Der Brennstoff wird dem Brennstoffbehälter des Fahrzeuges oder einem
separaten Brennstoffbehälter entnommen. Die Angaben über zulässigen
Druck an der Brennstoffentnahmestelle sind Kapitel 7.1.4, "Leitungslängen
und Förderhöhe" zu entnehmen.
Am Einfüllstutzen ist ein Hinweis anzubringen, dass das Heizgerät vor dem
Nachfüllen von Brennstoff abgeschaltet werden muss.
7.1. Brennstoffleitungen
7.1.1.Fahrzeuge mit Vergasermotor
Die Brennstoffentnahme darf nur mit dem speziellen Webasto
Brennstoffentnehmer (siehe Bild 8) möglichst in Tanknähe erfolgen. Der
Anschluss erfolgt wahlweise in der Vor- oder Rücklaufleitung, wobei die
Rücklaufleitung fast bis zum Tankboden führen muss.
Der Brennstoffentnehmer ist so zu montieren, dass Luft- oder Gasblasen
selbsttätig in Richtung Tank abfließen können (siehe Bild 8).
Die Brennstoffentnahme sollte nicht im Motorbereich erfolgen, weil sich hier
infolge der Wärmeabstrahlung des Motors Gasblasen in den Leitungen
bilden können, was zu Störungen des Brennbetriebs führen kann.
7.1.2.Fahrzeuge mit Einspritzmotor
Bei Einbau des Heizgeräts in Fahrzeuge mit Einspritzsystemen ist
festzustellen, ob die Brennstoffpumpe im Tank oder außerhalb des Tanks
montiert ist.
Liegt eine Brennstoffpumpe im Tank, kann die Brennstoffentnahme nur aus
der Rücklaufleitung, ausschließlich mit dem Webasto Brennstoffentnehmer
(siehe Bild 8) erfolgen, wobei sichergestellt sein muss, dass die
Rücklaufleitung fast bis zum Tankboden führt (andernfalls kann der Webasto
Tankentnehmer (siehe Bild 9, Bild 10 und Bild 11) verwendet werden.
Bild 8:Webasto Brennstoffentnehmer
Bei außerhalb des Tanks montierter Brennstoffpumpe darf der
Brennstoffanschluss zwischen Tank und der Brennstoffpumpe ebenfalls
ausschließlich nur mit dem Webasto Brennstoffentnehmer (siehe Bild 8)
erfolgen.
7.1.3.Brennstoffentnahme mit Tankentnehmer
Die Brennstoffentnahme muss aus dem Brennstoffbehälter oder separatem
Tank erfolgen (siehe Bild 8, Bild 9 und Bild 10). Mit dieser separaten
Brennstoffentnahme wird eine Druckbeeinflussung ausgeschlossen.
12
Page 16
Air Top 2000 STCBrennstoffversorgung
Lochbild
Mindestabstand 25 mm
Tankentnehmer nur bei
Brennstoffbehälter aus Metall
verwenden
Dichtring
Kunststofftank
Dichtring
Tankentnehmer
Tan karm atur
Bild 9:Webasto Tankentnehmer
Bild 10: Brennstoffentnahme aus dem Kunststofftank
(Entnahme über Tankablassschraube)
Bild 11: Brennstoffentnahme aus dem Kunststofftank
(Entnahme über Tankarmatur)
7.1.4.Leitungslängen und Förderhöhe
HINWEIS:
Die Bauteile Heizgerät und Brennstoffpumpe bevorzugt auf selber Höhe wie
Kraftstofftank einbauen, sonst Abbildungen und Tabellen beachten.
Bei der Verlegung der Brennstoffleitung ist darauf zu achten, diese so kurz
wie möglich zu gestalten. Siehe Bild 12.
Die Leitung muss vor Beschädigungen geschützt verlegt sein.
Die Brennstoffleitung muss in kühlen Bereichen verlegt werden, um
Blasenbildung durch Erwärmung zu vermeiden. Hohe
Brennstofftemperaturen können Fehlfunktionen des Heizgeräts
verursachen.
13
Page 17
BrennstoffversorgungAir Top 2000 STC
H
1
D
1
l
1
l
2
l
2
H
2
l
1
D
2
S
2
D
2
D
1
S
1
Saugseite:
D1: Innendurchmesser Brennstoffleitung = 2 mm.
: Niveau Füllstand (Tank oberhalb Brennstoffpumpe) [m]
H
1
: Niveau Füllstand (Tank unterhalb Brennstoffpumpe) [m]
S
1
: Länge Brennstoffleitung [m]
l
1
Druckseite:
D2: Innendurchmesser Brennstoffleitung = 2 mm.
: Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe
H
2
(Heizgerät oberhalb Brennstoffpumpe) [m]
: Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe
S
2
(Heizgerät unterhalb Brennstoffpumpe) [m]
Bild 12: Brennstoffversorgung
Brennstoffleitungen sind dem Stand der Technik entsprechend zu
befestigen.
Die Beschädigung der Brennstoffleitung muss vermieden werden.
: Länge Brennstoffleitung [m]
l
2
Niveau Füllstand (Tank oberhalb
Brennstoffpumpe) H
= 0 -0,1 < p1 < +0,5
H
1
0 < H
<1 -0,1 < p1 < +0,4
1
1 < H
<2 -0,1 < p1 < +0,3
1
1
[m]
Niveau Füllstand (Tank unterhalb
Brennstoffpumpe) S
<1,3 -0,1 < p1 < +0,5
0 < S
1
1
[m]
Parameter Wert
Saugleitungslänge l
Druckleitungslänge l
Saugleitungslänge l
[m] max. 5
1
[m] max. 10
2
+ Druckleitungslänge l2 [m] max. 12
1
Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe
(Heizgerät oberhalb Brennstoffpumpe) H
Höhenunterschied Heizgerät - Brennstoffpumpe
(Heizgerät unterhalb Brennstoffpumpe) S
maximal zulässiger Brennstoffdruck an der Entnahmestelle, p
[bar]
1
maximal zulässiger Brennstoffdruck an der Entnahmestelle, p
[bar]
1
max. 3
[m]
2
2
[m]
max. 1
14
Page 18
Air Top 2000 STCBrennstoffversorgung
richtig
falsch
Blase
Blase
schelle
Diesel
0-45°
0-180°
0-180°
0-90°
7.1.5.Leitungsausführung
Als Brennstoffleitungen dürfen nur Stahl- und Kunststoffleitungen aus lichtund temperaturstabilem Material nach DIN 73379 verwendet werden.
7.2. Brennstoffpumpe DP42
Die Brennstoffpumpe ist ein kombiniertes Förder-, Dosier- und
Absperrsystem und unterliegt bestimmten Einbaukriterien (siehe Bild 14).
7.1.6.Verbindung von 2 Brennstoffleitungen mit Schlauch
Die richtige Verbindung von Brennstoffleitungen mit Schlauch ist in Bild 13
dargestellt.
Auf Dichtigkeit achten!
Bild 13: Rohr/Schlauchverbindung
– Leitung in regelmäßigen Abständen befestigen, um ein Durchhängen zu
verhindern. Knicke vermeiden.
– Abstand von Hitzequellen halten. Gegebenenfalls Hitzeschutz
verwenden!
7.2.1.Einbauort
Die Brennstoffpumpe muss an einem kühlen Ort, möglichst nahe am Tank
(siehe Kapitel 7.1.4, "Leitungslängen und Förderhöhe") montiert werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur darf zu keinem Betriebszeitpunkt
+ 20 °C für Benzinheizgeräte übersteigen.
Brennstoffpumpe und Brennstoffleitungen dürfen nicht im
Strahlungsbereich heißer Fahrzeugteile montiert werden. Gegebenenfalls ist
ein Strahlschutz vorzusehen.
Bild 14: Brennstoffpumpe DP 42 Einbaulage
15
Page 19
BrennluftversorgungAir Top 2000 STC
0° - 90°
7.2.2.Einbau und Befestigung
Die Brennstoffpumpe ist mit einer schwingungsdämpfenden Aufhängung zu
befestigen (z.B. gummierte Schelle). Die Einbaulage ist gemäß Bild 14
eingeschränkt, um eine gute Selbstentlüftung zu gewährleisten.
Wegen Korrosionsgefahr dürfen für die Steckverbindung zwischen
Brennstoffpumpe und Brennstoffpumpenkabelbaum nur Original Webasto
Teile verwendet werden.
7.3. Brennstofffilter
Muss mit verschmutztem Brennstoff gerechnet werden, darf nur der
Webasto Filter zur Anwendung kommen. Einbau nach Möglichkeit
senkrecht, max. jedoch waagrecht (Durchflussrichtung beachten).
Bild 15: Brennstofffilter
8Brennluftversorgung
Die Brennluft darf auf keinen Fall Räumen entnommen werden, in denen
sich Personen aufhalten. Die Brennluftansaugöffnung darf nicht in
Fahrtrichtung zeigen. Sie ist so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch
Verschmutzung nicht zu erwarten ist.
HINWEIS:
Bei einer Ansaugschlauchlänge < 0,6 m wird das Anbringen eines
Ansaugschalldämpfers empfohlen.
HINWEIS:
Die Brennluftentnahme muss an einer möglichst kühlen,
spritzwassergeschützten Stelle mit einer Brennluftleitung erfolgen.
Als Brennluftleitung dürfen nur die mitgelieferten oder von Webasto
freigegebenen Brennluftleitungen verwendet werden.
Die Brennluftöffnung darf nicht unterhalb der für das jeweilige Fahrzeug
zulässigen Wasserdurchfahrtshöhe liegen.
Weitere Bestimmungen siehe gesetzliche Bestimmungen für den Einbau.
16
Page 20
Air Top 2000 STCBrennluftansaug- und Abgasleitungen
9Brennluftansaug- und Abgasleitungen
Beide Leitungen sind vom Heizgerät weg fallend zu verlegen. Ist dies nicht
möglich, muss an der tiefsten Stelle eine Kondensatablaufbohrung ø 4mm
angebracht werden.
Bild 18: Zusetzen durch Verschmutzung verhindern
ACHTUNG:
Bei einer Einbaulage der Abgasrohrmündung entgegen der Darstellung in
Bild 19 besteht Brandgefahr!
Bild 16: Kondensatbildung verhindern
Die Leitungen dürfen nicht in Fahrtrichtung zeigen.
Bild 17: Leitungsmündungen nicht in Fahrtrichtung
Länge von Brennluftansaug- und Abgasleitung in Summe:
mit Schalldämpfer: max. 2,0 m
ohne Schalldämpfer: max. 5,0 m
HINWEIS:
Ab einer Abgasleitungslänge von größer 2 m sind die Abgasleitungen zu
isolieren (Taupunktunterschreitung)
Innendurchmesser der Leitungen:
Brennluftleitung:22 mm
Abgasleitung (Metall): 22 mm
Kleinster Biegeradius: 50 mm
Summe der Biegungen:
Brennluftleitung:max. 270°
Abgasleitung: max. 270°
Die Leitungen sind so anzuordnen, dass ein Zusetzen durch Verschmutzung
nicht zu erwarten ist.
17
Page 21
Brennluftansaug- und AbgasleitungenAir Top 2000 STC
Damit der Winkel von 90° 10° sichergestellt wird, ist eine Befestigung
nicht weiter als 150 mm, gemessen vom Abgasrohrende, notwendig.
Ausströmrichtung annähernd senkrecht 90° 10°
9.1. Abgasleitung
Als Abgasleitung sind starre Rohre aus unlegiertem oder legiertem Stahl mit
einer Mindestwandstärke von 1,0 mm oder flexible Rohre nur aus legiertem
Stahl zu verwenden.
Das Abgasrohr wird am Heizgerät mit der mitgelieferten Abgasrohrschelle
gesichert. Weitere Bestimmungen siehe gesetzliche Bestimmungen.
Bild 19: Abgasrohrmündung
Einbaulage
Bild 20: Abgasschalldämpfer
Durchflussrichtung beliebig
Der Abgasschalldämpfer ist vorzugsweise in der Nähe des Heizgeräts zu
montieren.
Der Betrieb des Heizgeräts ist auch ohne Schalldämpfer zulässig.
18
Page 22
Air Top 2000 STCElektrische Anschlüsse
10Elektrische Anschlüsse
Alle nicht benötigten Leitungen müssen isoliert werden!
10.1. Anschluss bei Einbau in ein Fahrzeug zum Transport
gefährlicher Güter (ADR)
Für den Einbau von Heizgeräten Air Top 2000 STC D in Fahrzeuge für den
Transport gefährlicher Güter müssen zusätzlich die Anforderungen der ADR/
RID Teil 9, 9.2.4.7-Verbrennungsheizung erfüllt werden. Der elektrische
Anschluss wird gemäß Schaltplan Bild 30 oder Bild 31 ausgeführt.
Bei Fahrzeugen ohne Nebenantrieb erfolgt der elektrische Anschluss gemäß
Systemschaltplan Bild 31.
HINWEIS:
Der Schalter S3 muss so installiert werden, dass bei Inbetriebnahme einer
Fördereinrichtung Plus-Potential auf den entsprechenden Eingang des
Steuergeräts zugeschaltet wird.
ACHTUNG:
Gemäß den Bestimmungen zur Gefahrgut-Verordnung Straße/Eisenbahn
dürfen Heizgeräte nur mit einem im Führerhaus angebrachten, manuell zu
bedienenden Schalter in Betrieb genommen werden.
Der Betrieb des Heizgeräts ist in ADR-Fahrzeugen nur mit einem manuellen
Schalter erlaubt.
10.2. Anschluss Heizgerät
Zum Anschluss des Kabelbaumes ist die Steuergerät-Abdeckung am
Heizgerät abzunehmen und die Kabelbaumstecker am Steuergerät
anzustecken.
HINWEIS:
Steuergerät-Abdeckung beidseitig mit stumpfer Klinge abheben (Bild 21,
Pfeile).
Bild 21: Entfernen der Steuergerät-Abdeckung
Vor Erstinbetriebnahme des Heizgeräts ist die Steuergerät-Abdeckung
aufzusetzen, um einen unzulässigen Austritt der Warmluft zu verhindern
(Heizgerät-Überhitzung).
Der Kabeldurchgang kann wahlweise links oder rechts erfolgen.
Um sicherzustellen, dass die Kabeldurchführung in der SteuergerätAbdeckung dicht abschließt, ist die Kabeltülle auf dem Kabelbaum
entsprechend zu verschieben.
10.3. Anschluss Versorgungsspannung
Vorzugsweise von der Zentralelektrik des Fahrzeuges.
19
Page 23
Elektrische AnschlüsseAir Top 2000 STC
F = 15A
(12 und 24V)
Zur Absicherung des Heizgeräts ist ein zusätzlicher Flachsicherungshalter
einzusetzen (im Lieferumfang enthalten). Der Sicherungshalter darf nur im
Fahrzeuginnenraum eingebaut werden.
Bild 22: Entfernen der Befestigungsplatte des Sicherungshalters
10.4. Anschluss Bedienelement (Drehwähler)
Der Kabelbaum ist zum Anschluss an das Bedienelement vorbereitet.
Zum Abziehen des Steckers nur am Steckerkorb ziehen.
Durch Ziehen am Kabelbaum wird der Steckerkorb verriegelt
(selbsthemmend).
HINWEIS:
Der Lichtleiter muss am Drehknopf anliegen.
Bild 24: Bedienelement
Bild 25: Montage des Bedienelements
Bild 23: Sicherungshalter, Einbaulage
20
Bild 26: Montage des Bedienelements (falsch)
Page 24
Air Top 2000 STCAnschlussschema / Schaltplan
9032412A03
11Anschlussschema / Schaltplan
Bild 27: Systemschaltplan Air Top 2000 STC, 12 V/24 V mit MultiControl, Legende siehe ab Seite 26
21
Page 25
Anschlussschema / SchaltplanAir Top 2000 STC
Bild 28: Systemschaltplan Air Top 2000 STC, 12 V/24 V mit Drehwähler und Fahrzeuggebläse, Legende siehe ab Seite 26
22
9032487A03
Page 26
Air Top 2000 STCAnschlussschema / Schaltplan
9036920A01
Bild 29: Systemschaltplan Air Top 2000 STC, 12 V/24 V mit UniControl / Batterietrennschalter, Legende siehe ab Seite 26
23
Page 27
Anschlussschema / SchaltplanAir Top 2000 STC
Bild 30: Systemschaltplan Air Top 2000 STC D, 12 V/24 V ADR-Betrieb mit SmartControl, Legende siehe ab Seite 26
24
9032487A02
Page 28
Air Top 2000 STCAnschlussschema / Schaltplan
9032488A03
Bild 31: Systemschaltplan Air Top 2000 STC, 12 V/24 V ADR-Betrieb mit Drehwähler, Legende siehe ab Seite 26
25
Page 29
Legende für Schaltpläne Air Top 2000 STC
12Legende für Schaltpläne
Leitungsquerschnitte
< 7,5 m7,5 - 15 m
0,75 mm
bl
blau
br
braun
ge
gelb
gn
grün
gr
grau
Pos.BenennungBemerkung
A1 Heizgerät Air Top 2000 STC
A2 Steuergerät Steuergerät 1574
B1 Flammwächter nur bei Benzinheizgeräten
B2 Temperatursensor intern
B3 Überhitzungssensor Überhitzungsschutz
B4 Raumtemperatursensor extern (optional)
EGlühstift -
F1 Sicherung 24 V, 15 A
(max. 20 A)
F2 Sicherung 1A Flachsicherung DIN 72581-3
F3 Sicherung 1A Nicht im Kabelbaum enthalten
26
2
1,0 mm
1,0 mm21,5 mm
1,5 mm22,5 mm
2,5 mm24,0 mm
4,0 mm26,0 mm
Leitungsfarben
or
rt
sw
vi
ws
12 V, 15A
2
2
2
2
2
orange
rot
schwarz
violett
weiß
Flachsicherung DIN 72581-3
Pos.BenennungBemerkung
F4 Sicherung 1A Nicht im Kabelbaum enthalten
F5 Sicherung Wert [in A] zu wählen je nach
Leitungsquerschnitt; nicht im
Kabelbaum enthalten
H1 LED grün (in Pos. S1) Einschaltkontrolle, Fehlercodeanzeige
H5 Glühlampe / LED Einschaltkontrolle Fördereinrichtung
Fahrzeuggebläserelais
16 Eingang Lüften (nur bei Betrieb mit Bedienelementen ohne W-Bus)
17 Frei
18 Frei
27
Page 31
ErstinbetriebnahmeAir Top 2000 STC
13Erstinbetriebnahme
Nach dem Einbau des Heizgeräts ist das Brennstoffversorgungssystem
sorgfältig zu entlüften.
HINWEIS:
Wegen des niedrigen Brennstoffverbrauchs ist zum Füllen der
Brennstoffleitung zum Heizgerät ein mehrmaliges Einschalten erforderlich.
Durch häufiges fehlerhaftes Starten kann das Heizgerät aus
Sicherheitsgründen in eine Störverriegelung gehen - siehe Kapitel 14,
"Störabschaltung".
Während eines Probelaufs des Heizgeräts sind alle Anschlüsse auf Dichtheit
und festen Sitz zu überprüfen. Sollte das Heizgerät während des Betriebs auf
Störung gehen, ist eine Fehlersuche durchzuführen.
14Störabschaltung
Im Steuergerät werden Fehler an einzelnen Heizgerätekomponenten und
Störungen während des gesamten Betriebs erkannt.
Das Heizgerät wird abgeschaltet (Störverriegelung) wenn:
– kein bzw. fehlerhafter Start
– Temperatursensor defekt
– Überhitzungssensor Unterbrechung oder Kurzschluss
– Überhitzungssensor falsch montiert
– Glühstift Unterbrechung oder Kurzschluss
– Gebläsemotor Überlast oder blockiert oder Kurzschluss oder
Unterbrechung
– Fehler im Stromkreis Brennstoffpumpe oder des Überhitzungsschutzes
(nur in der Startphase)
– Unterspannung < 10,5 oder Überspannung > 16 Volt, länger als
20 Sekunden (bei Heizgerät 12 Volt)
– Unterspannung < 20,5 oder Überspannung > 31 Volt, länger als
Bei Überhitzung wird die Brennstoffförderung unterbrochen.
Es wird ein Nachlauf wie beim manuellen Abschalten ausgeführt.
Nach dem Nachlauf befindet sich das Steuergerät in Störverriegelung.
Störursache beseitigen.
Zur Störentriegelung Heizgerät kurz (mind. 2 Sekunden) Aus- und wieder
Einschalten.
Treten schwerwiegende Störungen wie Überhitzung oder kein Start gehäuft
auf, so wird das Heizgerät verriegelt (F 12) und kann durch Trennen der
Versorgungsspannung bei eingeschaltetem Heizgerät (z. B. Sicherung
entfernen und wieder einsetzen) wieder in Betrieb genommen werden.
28
Page 32
Air Top 2000 STCTechnische Daten
14.1. Fehlercodeausgabe
Wenn das Heizgerät während des Betriebs in Störverriegelung geht,
Fehlersuche durchführen.
Weitere Informationen zur Fehlersuche finden Sie im Werkstatthandbuch.
15Technische Daten
Die technischen Daten verstehen sich, soweit keine Grenzwerte angegeben
sind, mit den bei Heizgeräten üblichen Toleranzen von 10% bei einer
Umgebungstemperatur von +20 °C sowie bei Nennspannung und
Nennbedingungen.
15.1. Elektrische Bauteile:
Steuergerät, Motor, Glühlampe in der Vorwahluhr und Glühstift/
Flammwächter sind entweder für 12 Volt oder 24 Volt ausgelegt.
Die Bauteile Vorwahluhr, Überhitzungssensor und Temperatursensor sind
spannungsunabhängig.
15.2. Brennstoff für Air Top 2000 STC B (Benzin):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Brennstoff.
15.3. Brennstoff für Air Top 2000 STC D (Diesel/Heizöl EL):
Als Brennstoff eignet sich der vom Fahrzeughersteller vorgeschriebene
Dieselbrennstoff nach DIN EN590. Auch Heizöl der Klasse EL - nicht Heizöl L
- ist, soweit es der auf dem deutschen Markt üblichen Qualität nach DIN
51603 entspricht, verwendbar.
Eine nachteilige Beeinflussung durch Additive ist nicht bekannt.
Bei Brennstoffentnahme aus dem Fahrzeugtank sind die
Beimischungsvorschriften des Fahrzeugherstellers zu beachten.
Die Geräte Air Top 2000 STC D sind auch für den Betrieb mit FAME
(Biodiesel), der DIN EN 14214 entspricht, zugelassen.
29
Page 33
Technische DatenAir Top 2000 STC
Heizgerät Betrieb
Typgenehmigung EMV
Heizgerät
Bauart Luftheizgerät mit Verdampferbrenner
WärmestromRegelbereich 1,0 - 2,0 kW 0,9 - 2,0 kW
Brennstoff Benzin EN 228 Diesel EN 590
- Lager
Zul. Brennluftansaugtemperatur -40 bis + 20 °C
Einstellbereich für Innentemperatur Regelbereich +5 bis + 35 °C
Volumenstrom der Warmluft
gegen 0,5 mbar max. 93 m
bei Gebläsedrehzahl
CO
im Abgas (zulässiger Funktionsbereich) 1 kW
2
2 kW
Abmessungen Heizgerät Länge 311 2 mm
Gewicht 2,6 kg
Air Top 2000 STC B Air Top 2000 STC D
E1 R10- 04 1085
E1 R122- 00 0216
Biodiesel EN 14214
-40 bis + 40 °C
-40 bis + 85 °C
-40 bis + 20 °C / 30° C (Benzin / Diesel)
-40 bis + 85 °C
-40 bis + 75 °C
-40 bis + 85 °C
3
/h
bei 4750 U/min
5,0 - 8,0 %
9,0 - 12,5 %
5,0 ... 8,0 %
9,0 ... 12,5 %
Breite 120 1 mm
Höhe 118 1 mm
30
Page 34
Air Top 2000 STCBohrschablone
HINWEIS:
Max. Bodenunebenheit im
Bereich der Dichtung: 1 mm
Dichtung
16Bohrschablone
Bild 32: Bohrschablone
31
Page 35
Dies ist die Originalanweisung.
Falls eine Sprache nicht zur Verfügung steht, wenden Sie sich hierfür bitte an das Webasto Servicecenter (siehe Faltblatt mit Service-Telefon-Nummern der jeweiligen Niederlassungen).
The German language is binding.
If a language is not available, please contact the Webasto Service Centre for this purpose (see the brochure with the service phone numbers of the respective subsidiaries).
De Duitse taal is bindend.
Indien een taal niet beschikbaar is, neem hiervoor dan contact op met het Webasto servicecenter (zie vouwblad met servicetelefoonnummers van de betreffende vestigingen).
Webasto Thermo & Comfort SE
Postfach 1410
82199 Gilching
Germany
Company address:
Friedrichshafener Str. 9
82205 Gilching
Germany
Technical Extranet: http://dealers.webasto.com
Only within Germany
Tel: 0395 5592 444
E-mail: technikcenter@webasto.com