Wantec Monolith User Manual [de]

Türsprechstelle Monolith a/b
Bedienungsanleitung Version 1.0
Quickstart Guide
Befestigen Sie das Gerät an der Wand oder im Unterputzkasten
Schliessen Sie die benötigten Kabel an ( Amt und nach Möglichkeit 12V)
Rufen Sie die DoorEntry Monolith an
wählen Sie #0000 für das Programiermenü
wählen Sie 1 01 und die einzuprogrammierende Rufnummer, warten Sie
legen Sie auf, das Gerät ist betriebsbereit
Folgende Funktionen sind nun verfügbar:
Türsprechen nach einem Anfuf
Türöffnen mit der Wahl von 55
Herzlichen Glückwunsch zum Kauf Ihrer DoorEntry Monolith Türsprech­stelle.
Diese Bedienungsanleitung ist für folgende Modelle:
Monolith a/b 1 Taste Monolith a/b mit 2 Tasten
Monolith a/b+ mit 1 Taste Monolith a/b+ mit 2 Tasten
Monolith Vision a/b+ mit 1 Taste Monolith Vision a/b+ mit 2 Tasten
Standardfunktionen der Monolith a/b -Serie
Gehäuse aus einem Aluminiumblock gefräßt LED Hintergrundbeleuchtung 1 Relais für Türöffner elektronische Einstellung der Lautstärke Besetzttonerkennung Tag-/ Nachtschaltung Programmierung per DTMF oder mit optionalem USB-Adapter Nummern bis 24 Stellen speicherbar inclusive der Zeichen #,*,flash und pause
Zusatzfunktionen Monolith a/b+
Zweites Relais Eingebaute Echtzeituhr zum automatischen Umschalten der Tag-/Nachtfunktion
Zusatzfunktionen der Monolith a/b+ Vision
Eingebaute Videocamera mit Compositeausgang 4 Infrarot-LED´s zur Beleuchtung der Umgebung für Nachtsicht der Kamera
Inhaltsverzeichnis
Funktionen der DoorEntry Monolith
1 Anordnung der Elemente
1.5 Platinenlayout 6
1.6 Lage der Anschlüsse 7
2 Montage der Monolith
2.1 Montage des Grundkörpers 8
2.1 Montage der Frontplatte 9
2.2 Anschluß der DoorEntry Monolith 10
2.3 Kamera ( nur +Vision) 12
3 Funktionen und Bedienung
3.1 Übersicht der Signaltöne 13
3.2 Besucher an der Türe 14
3.2.1 Art der Rufnummernwahl (Parameter 47) 14
3.2.2 Relais 14
3.3 Bedienung der DoorEntry Monolith als Angerufener
3.3.1 Ankommendes Gespräch 16
3.3.2 Gehendes Gespräch, Sie rufen die DoorEntry Monolith an 16
4 Parameter zur Programmierung der DoorEntry Monolith
4.1.1 Aktivieren des Programmiermodus durch 2 Möglichkeiten 16
4.1.2 Programmieren der Parameter 16
4.2 PC Programmierung 17
5 Beschreibung der Parameter
5.1 Gespeicherte Rufnummern 18
5.2 Relais 18
5.3 Grundeinstellungen 22
5.4 Zeiteinstellungen 23
5.5 System Parameter 25
5.6 Freisprecheinstellungen 27
5.7 Zeitprogramm - Automatische Umschaltung Tag-/Nacht 29
5.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellung / Löschen der Rufnummern 31
5.9 Beenden des Programmiermodus 31
6.0 Technische Daten 32
Funktionen der DoorEntry Monolith
Die Sprachkommunikation ist ohne Netzteil nur über die Telefonleitung möglich
Ton- und Impulswahlfähig
Zwei bis zu 24 Zeichen lange Rufnummmern pro Taste möglich
Tag-/Nachtschaltung per DTMF Code oder automatisch über die Echtzeit­uhr bei der + Version, Wochenprogramm möglich
Wahl von 2 Rufnummern nacheinander bei nicht erreichbar
Anschlußmöglichkeit für 1 oder 2 Türöffner (+ Version)
8 Verschiedene Relais Modus
Zwei DTMF Codes zum Gespräch beenden
Türe öffnen und Gespräch sofort beenden mit einem Code
2 Codes für Türeöffnen mit einem Impuls und 2 Codes für Türeöffnen mit 2 Impulsen
Auflegen bei erneuter Tastenbetätigung programmierbar
• Babyruf programmierbar
DTMF Empfang per Mikrofon programmierbar
Klicken ins Gespräch programmierbar
Signalton beim Schliessen des Relais programmierbar
Anzahl der Klingeltöne bevor ein ankommendes Gespräch angenommen wird einstellbar
Parameter für Tonwahl, Länge von Flash oder Pause einstellbar
Parameter für Klingeltöne einstellbar
Parameter der Besetzttonerkennung einstellbar
elektronische Lautstärkeneinstellung ohne Öffnen der Türsprechstelle
Integrierte Kamera mit permanenter oder automatischer Funktion (nur + Vision)
Automatisches Infrarot LED Kameralicht (nur + Vision)
Externes 12V AC/DC Netzteil anschließbar
Hardewarekonfiguration über DIP-Switches
Rücksetzen auf Werkseinstellung in verschiedenen Stufen
Programmierung über DTMF oder optionalem USB-Adapter
Integrierte Heizung für die Platine
Permanente Beleuchtung, abschaltbar
Erdungsanschluß zum Schutz vor statischer Elektrizität
1 Anordnung der Elemente
1.5 Platinenlayout
Alle Anschlüsse sind hier dargestellt
1.6 Lage der Anschlüsse
1. Kameralicht - Infarot-LED. Leuchtet wenn die Kamera aktiviert wird. Ausschaltbar mit DIP-Switch 5. (nur + Vision)
2. Anschluss für USB-Adapterkabel zur Programmierung
3. Analoge Farbkamera ( nur + Vision)
4. Lautsprecheranschluß
5. Mikrofonanschluß, fest verlötet ( polarität beachten)
6. DIP switches für alle Modelle, Belegung siehe unten
7. DIP switches für + und +Vision Modelle
8. Klemme analoge Telefonleitung a/b
9. Klemme Erdung -schützt vor Überspannungsschäden
10. Klemme Relais 1 und 2 galvanisch getrennt, max. 48V, max 1,5 A (Relais 2 nur bei + Version)
11. Klemme Kameraausgang - PAL Video 1V/75 Ohm. Für Distanzen größer als 25 Meter benötigen Sie Coax-Kabel, bei geringeren Entfernungen kann auch eine Doppelader des Netzwerkkabels verwendet werden.
12. 12 V Anschluß Gleichstrom oder Wechselstrom
DIP-Swich Funktionen Pos. 6 und 7
1. Direkter Programmiermodus. Wenn dieser Schalter auf on steht werden kommen­de Gespräche sofort im Programmiermodus angenommen. Wird benötigt wenn das Passwort vergessen wurde. Lieferzustand = off
2. Heizung - Verhindert Schwitzwasserbildung im Gehäuse. Lieferzustand = on
3. externe Stromversorgung
4. externe Stromversorgung - 3 und 4 müssen beide in der gleichen Stellung stehen. Die Stromversorgung wird für folgende Funktionen benötigt:
Verwendung des Relais Modus 7 oder 8 monostabil funktioniert nur mit einem angeschlossenem Netzteil. Parameter 64 programmieren!
Verwendung an diversen Telefonanlagen die eine zu niederige Spannung zur Aktivierung liefern ( div. Siemens Anlagen)
Lieferzustand: 3=off, 4=off
5. Kamerabeleuchtung ein - aus. Lieferzustand = off
6. LED-Hintergrundbeleuchtung des Namesschildes. Lieferzustand=on
7. Aktiviert permanenten Betrieb der Kamera. Beim Schaltzustand off ist die Kamera nur aktiv wenn die Türsprechstelle aktiv ist. Lieferzustand = off
8. Erlaubt den Anschluß von 75 Ohm Impedanz am Kameraausgang.
Lieferzustand = off
Es kann auch ein Netzteil mit 24V DC (Gleichstrom) angeschlossen werden, die Bauteile der Monolith sind dafür ausgelegt. Keine Spannung über 24V verwenden. Die Polung ist auch bei 24V unerheblich.
2 Montage der Monolith
2.1 Montage des Grundkörpers
Entfernen Sie die 4 Schrauben der Frontplatte. Stecken Sie den Kabelverbinder der Ruftaste aus und legen Sie die Frontplatte beiseite. Nun sehen Sie in der Frontplatte die rot markierte Schraube. Entfernen Sie diese und stecken Sie die LED-Beleuchtung aus. Sie können nun den Grundkörper mit den 4 beiligenden Schrauben befestigen. Bei der Verwendung des Siedle-Unterputzgehäuses verwenden werden ebenfalls diese Befestigungsbohrungen verwendet.
2.1 Beschriftung des Namensschilds
Entfernen Sie die 4 gelb markierten Schrauben. Sie können nun die LED-Beleuchtung abnehmen. Bedrucken Sie die beiliegende Folie mit einem Laserdrucker und schnei­den Sie Folie so zurecht das diese im Fenster ordnungsgemäß zu sehen ist. Fixieren Sie die Folie am besten mit einem Klebestreifen. Schrauben Sie die LED-Beleuchtung wieder fest, die Schrauben nur leicht anziehen. Setzen Sie die Platte wieder auf die Monolith und stecken Sie die LED-Beleuchtung ein. Fixieren die Platte mit der „roten“ Schraube. Richten Sie die Löcher der Frontplat­te sauber aus, setzen Sie die Frontplatte auf und ziehen diese mit dem beiliegenden Spezialtorx fest. Vergessen Sie nicht den Ruftaster einzustecken.
ACHTUNG ! Legen Sie die Frontplatte auf ein weiches Tuch, das Frontglas ist zwar schlag- aber nicht kratzfest. Achten Sie darauf das die Folie nicht über die gelb und grün markierten Flächen ragt, dort sind die Gewinde für die Halteschrauben.
2.2 Anschluß der DoorEntry Monolith
Die Basisfunktionen der Monolith stehen nach dem Anschluß an die Telefonleitung zur Verfügung. Die Telefonleitung ist eine Zweidraht a/b mit 24V bis 60V mit einem Kurz­schlußstrom von 20mA bis 60mA. Im aufgelegten Zustand liegen 7V-10V an. Nach dem Anschluß an die a/b Leitung ertönt ein Signalton (siehe 3.1) wenn die Mo­nolith eine gewisse Zeit von der Leitung getrennt war ( min. 5 Sek.) Die Monolith arbeitet an der Telefonleitung wie ein analoges Telefon. Beim Anschluß ist die Polung egal und die Leitungslänge wie bei einem Telefon möglich.
Parallelanschluß zu anderen Geräten wird nicht empfohlen und kann Fehlfunktionen verursachen. Verwenden Sie dann einen Wechselschalter oder eine Telefonanlage.
Bei der Ausführung +Vision wird an die Klemmen bei 11 das Videokabel angeschlos­sen. Bis zu 25m sind mit einer freien Doppelader eines Netzwerkkabel UTP möglich. Für längere Strecken verwenden Sie ein Koaxialkabel. Der Kameramodus wird mit den DIP-Schaltern eingestellt (siehe 1.5). Die Feldbeleuchtung der Kamera ist nur aktiv wenn die Kamera aktiv ist. Mit dem DIP-switch 5 kann Sie immer ausgeschaltet wer­den. Mit dem DIP-Switch 8 ist ein paralleler Anschluß an einen 75Ohm Videoausgang möglich.
Ein 12V Netzteil wird benötigt für die Platinenheizung, Hintergrundbeleuchtung, Kamera und Infrarot-Feldbeleuchtung sowie die erweiterte Relaiskontrolle. Bei 12V ist der maximale Stromverbrauch 250mA, es kann ein AC oder DC Netzteil verwendet werden, die polarität spiehlt keine Rolle. Wird das Netzteil auch für den Türöffner ver­wendet empfehlen wir ein 12V Netzteil mit mindestens 1,5A. Sie können wenn bereits vorhanden auch ein 24V Netzteil verwenden, bei 24V sind nur DC Netzteile zulässig, die polarität ist egal.
Die Relais können für verschiedene Funktionen eingesetzt werden. Einige Beispiele finden Sie auf den nächsten Seiten. Es wird empfohlen immer ein 12V Netzteil beim Betrieb der Relais einzusetzen. Die Relais sind galvanisch getrennt.
Schalten Sie nie 220/240V direkt. Bei Netzspannung immer einen Fachmann mit dem Anschluß eines Leistungsschalters beauftragen.
Ânschlußbeispiele der Relais
2.3 Kamera ( nur +Vision)
Technische Daten: Videonorm PAL-CCIR Sensor CMOS 1/3“ Chip 5,78 x 4,19mm Auflösung 628x582pixel 380 Zeilen Video-Ausgang 1V p-p/75Ohm minimale Lichtstärke 3 Lux Blendenautomatik 1/60 - 1/5000Sek. Blickwinkel 50°
manuelle Einstellung des Zooms
3 Funktionen und Bedienung
3.1 Übersicht der Signaltöne
Die DoorEntry Monolith erzeugt je nach Zustand verschiedene Signaltöne. Die Signal­töne können Sie im PC-Programm probehören.
Ereignis Tonsignal Ton Frequenz Abheben Typ 1
Auflegen Typ 1 Abheben Typ 2 Auflegen Typ 2 Bestätigungston im Telefon Anklopfen im Gespräch Warnung Gesprächsende Relais aktivierungssignal Programmierbestätigungston Programierton Parameter Konfiguration Start Programmierung per PC a/b Ader verbunden Fehler

                     
980-1333-1650 1650-1333-980 800-1067-1200-1333 1333-1200-1067-800 800
1333 moduliert 980-1067-1180 moduliert 800 980-1067-1850 1850-1067-1850 800
Speicher leer (keine Rufnumern)
Bei Problemen mit der Installation helfen die Töne den Fehler einzugrenzen. Damit lässt sich feststellen woher der Fehler kommt. Die Signalisierung lässt sich teilweise abschalten ( Parameter 61,62,63 und 65)
1300-2100
3.2 Besucher an der Türe
Nachdem ein Besucher eine Ruftaste gedrückt hat wählt die DoorEntry Monolith die hinterlegte Rufnummer und sendet einen Bestätigungston ( wenn Parameter 62 auf on steht). In der Türsprechstelle hört der Besucher den Wählton und das angerufene Telefon klingelt. Nach dem abheben des Hörers vom gerufenen Telefon können Sie mit dem Besucher sprechen. Sollte ein Türöffner angeschlossen sein kann wärend des Gesprächs durch senden einer DTMF-Tonfolge die Türe geöffnet werden ( 55 in der Grundkonfiguration für Relais 1) Nach dem auflegen des Hörers detektiert die DoorEntry Monolith den Besetztton und legt ebenfalls auf. Sollte das Gespräch 10 Sekunden vor Ende der eingestellten maximalen Gesprächs­dauer (Parameter 52) sein hören Sie Sie einen Warnton. Sie können nun * oder # drücken um das Gespräch nochmals um die max. Gesprächsdauer zu verlängern.
3.2.1 Art der Rufnummernwahl (Parameter 47)
Tag-/Nacht Schaltung
Ist die DoorEntry Monolith im Tag Modus werden die Rufnummern der Gruppe 1 ( Pa­rameter 1) gewählt. In der Nachtschaltung wählt die DoorEntry Monolith die Rufnum­mern der Gruppe 2 (Parameter 2). Die manuelle Umschaltung des Tag-/Nachtmodus erfolgt durch einen Gesprächsaufbau zur DoorEntry Monolith und wählen einer Ken­ziffer, diese wird unter Parameter 45 und 46 festgelegt (Lieferzustand 11 und 10). Die DoorEntry Monolith+ ist mit einer Echtzeituhr ausgestattet, dort kann die Umschaltung zeitgesteuert programmiert werden (Parameter 00-06).
2 Rufgruppen Beim ersten Drücken der Ruftaste wird die Rufnummer unter Parameter 1 gewählt. Wenn dieselbe Ruftaste nochmals gedrückt wird, 10 Sekunden nachdem ein Besetzt­ton erkannt wurde oder die Anzahl der Rufe (Parameter 56) überschritten wurde wird die Rufnummer unter Parameter 2 gewählt. Wird nun die Taste wieder gedrückt wird wieder Rufnummer 1 gewählt. Wird beim anwählen der zweiten Rufnummer ein Be­setztton detektiert legt die DoorEntry Monolith auf.
Wenn der Besucher die Ruftaste nach der ersten Anwahl nochmals drückt legt die DoorEntry Monolith kurz auf (Parameter 54) und wählt die Rufnummer unter 2. Diese Funktion kann mit dem Parameter 4* eingestellt werden.
3.2.2 Relais
Die Relais werden per DTMF-Wahl am Telefon aktiviert. Es sind mehrere verschiedene Modus verfügbar. Die Relais können mit einfach oder doppelaktivierung programmiert werden, siehe Parameter 30.
Tab. 1 Tabelle der Relaisfunktionen
modus m=1 Vorgang Bemerkung Parameter Relaisfunktion Code wird vom an-
gerufenen Telefon gesendet
1 oder 2stelliger Code, 2 stellig ist Lieferzustand. Bei einstelligen Num­mern ist * als erste Zahl zu verwenden
351 R1 aktiv für t1 352 R2 aktiv für t4 361
R1 aktiv für t1 Pause t2 R1 aktiv für t1
362
R2 aktiv für t4 Pause t5 R2 aktiv für t4
modus m=5 Vorgang Bemerkung Parameter Relaisfunktion Code wird vom an-
gerufenen Telefon gesendet
1 oder 2stelliger Code, 2 stellig ist Lieferzustand. Bei
351
R1 aktiv für t1 Pause t3 R2 aktiv für t4
352 R2 aktiv für t4
einstelligen Num­mern ist * als erste Zahl zu verwenden
361
R1 aktiv für t1 Pause t2 R1 aktiv für t1 Pause t3 R2 aktiv für t4 Pau­se t5 R2 aktiv für t4
362
R2 aktiv für t4 Pause t5 R2 aktiv für t4
modus m=4 Vorgang Bemerkung Parameter Relaisfunktion Ruftaste wird ge-
drückt
egal welche Ruftaste
3114 R1 aktiv für t1 3124 R2 aktiv für t4
modus m=6 Vorgang Bemerkung Parameter Relaisfunktion Ruftaste wird ge-
drückt
Nicht in 311* oder 312* programmiert
In 311* oder 312* programmiert
3116 3116 3116 R1 aktiv für t1
R2 aktiv für t4 Erklärung der Zeiten t 1-5 t1 = Aktivierungszeit 1 des Relais ( Parameter 371) t2 = Pausezeit zwischen der erneuten Aktivierung des Relais 1 ( Parameter 301) t3 = Pausezeit zwischen der Aktivierung Relais 1 und Relais 2 ( Parameter 39) t4 = Aktivierungszeit 2 des Relais (Parameter 372) t5 = Pausezeit zwischen der erneuten Aktivierung des Relais 2 ( Parameter 302)
3.3 Bedienung der DoorEntry Monolith als Angerufener
3.3.1 Ankommendes Gespräch
Ein Besucher klingelt an der Türe. Sie heben den Hörer ab und können mit dem Besucher sprechen. Durch wählen eines Türöffnercodes (Parameter 35) können Sie die Türe öffnen wenn das Relais in mode m=1 oder m=5 ist. Sie können auch vor dem auflegen die Tag-/Nachtschaltung umschalten (Parameter 45/46) oder per DTMF auflegen (Parameter 43).
3.3.2 Gehendes Gespräch, Sie rufen die DoorEntry Monolith an
Nachdem Sie die Nebenstellennummer der DoorEntry Monolith gewählt haben werden Sie nach der eingestellten Anzahl von Klingeltönen (Parameter 51) mit der DoorEntry Monolith verbunden. Sie können nun alle Funktionen wie bei einem einge­henden Gespräch nutzen.
Folgernde Besonderheiten ergeben sich beim gehenden Gespräch
Sie können innerhalb der ersten 10 Sekunden durch wählen von # und dem Ser-
vicepasswort ( Lieferzustand 0000) in den Programmiermodus wechseln.
Wenn der DIP-Schalter 1 auf on steht kommen Sie beim Anruf der DoorEntry
Monolith direkt ins Programmiermenü. Sollten Sie das Passwort vergessen haben können Sie es dann hier zurücksetzen.
Eine weitere Funktion ist das Sie durch die Parameter 381 und 382 einstellen ob
bei einem gehenden Gespräch die Relais 1 und 2 betätigt werden können.
4 Parameter zur Programmierung der DoorEntry Monolith
4.1.1 Aktivieren des Programmiermodus durch 2 Möglichkeiten
1. Anrufen der DoorEntry Monolith und Eingabe des Passwort, im Lieferzustand
lautet dies #0000. Das Passwort muß in den ersten 10Sekunden nach der Verbin­dung eingegeben werden. War das Passwort korrekt hören Sie den Bestätigungs­ton Programmiermenü und kurze Zeit später den Programmierton. Der Program­miermodus wird immer mit # eingeleitet, die 4 Ziffern können umprogrammiert werden (Parameter 44)
2. DIP-Switch 1 auf on stellen. Rufen Sie die DoorEntry Monolith an. Sie sind direkt
ins Programmiermenu, Sie benötigen kein Passwort.
4.1.2 Programmieren der Parameter
Die Grundstellung beim programmieren ist ein Programmierton in den die DoorEntry Monolith immer nach einer Zeitüberschreitung zurückkehrt ( 5 Sek.) nachdem Sie einen Parameter programmiert haben.
Es gibt zwei Arten von Parameter zu Programmieren
Parameter mit fester Länge - die meisten Parameter fallen unter diese Kategorie.
Nach Eingabe der letzten Ziffer hören sie einen Bestätigungston
Parameter mit variabler Länge - zb. Rufnummern u.a. (Parameter 1,2,32,33,34).
Bei diesen Parametern geben Sie alle benötigten Ziffern ein und warten auf den Bestätigungston. 5 Sekunden nach Eingabe der letzten Nummer ertönt dieser. Die maximale Länge der variablen Parameter ist bei 1 und 2 jeweils 24 Zeichen, bei 32,33 und 34 jeweils 6 Zeichen.
Wenn Sie einen ungültigen Wert programmieren wollen hören Sie einen Fehlerton. Der Parameter wird nicht gespeichert oder geändert. Die DoorEntry Monolith geht zurück in den Ruhezustand und kannerneut programmiert werden. Wenn 30 Sekunden lang keine Eingabe erfolgt legt die DoorEntry Monolith auf und beendet den Programmiermodus. Sie können den Programmiermodus jederzeit durch Eingabe der 9 beenden.
4.2 PC Programmierung
Zur Programmierung der DoorEntry Monolith benötigen Sie ein spezielles Adapterka­bel USB-RS232. Dieses erhalten Sie bei Ihrem Händler. Das Programm Mset können Sie bei uns auf der Website im Servicebereich herunterladen. Zur Programmierung über den PC muß die DoorEntry Monolith an den a/b Port angeschlossen sein. Bei den + und +Vision Versionen kann auch das Netzteil angeschlossen werden, die DIP Schalter 3+4 müssen dann auf on stehen.
Anschluß der DoorEntry Monolith
Schließen Sie die DoorEntry Monolith an die a/b Ader an, bei den + und +Vision
Versionen reicht auch der Anschluß des Netzteils. DIP-Schalter 3+4 auf on.
Stecken Sie den Pfostenstecker auf dem Motherboard der DoorEntry Monolith
ein.
Verbinden Sie den USB-Stecker mit Ihrem PC. Sie hören einen Bestätigungston.
Starten Sie das Programm Mset. Die DoorEntry Monolith bleibt im Programmier-
modus solange bis die Verbindung getrennt wird. Sollten Sie die Verbindung verlieren stecken Sie das USB-Kabel aus und wieder ein.
Bei einer erfolgreichen Verbindung wird die Firmwareversion ausgelesen und
angezeigt. Bei den + und +Vision Modellen sehen Sie zusätzlich die Uhrzeit der DoorEntry Monolith. In der Basisversion steht bei der Uhrzeit 0.
Verwenden Sie nur das Original-USB Kabel. Dies trennt die a/b Ader galvanisch vom PC. Hintergrund: Die a/b Ader der Türsrechstelle darf nicht geerdet werden, der PC ist jedoch geerdet.
5 Beschreibung der Parameter
Alle Paramter beginnen mit der Parameternummer auf die eine Variable folgt. Die Län­ge der Nummer und den Aufbau finden Sie in der folgenden Tabelle
5.1 Gespeicherte Rufnummern
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
1 tt nn ... Rufnummer nn auf Taste tt -
tt = Nummer der Ruftaste, immer 2-stellig ( 01 oder 02) nn = Rufnummer die gewählt werden soll. Zur Eingabe von Sonderzeichen beachten Sie bitte die unten stehende Tabelle Die Rufnummern unter Parameter 1 sind für die Tagschaltung oder die erste Rufgrup­pe. Eine Reset der Türsprechstelle löscht nicht die gespeicherten Nummern
Benötigter Wert Eingabe Benötigter Wert Eingabe 0 - 9 0 - 9 Flash *# # # Pause *0 ***
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
2 tt nn ... Rufnummer nn auf Taste tt -
Die Programmierung erfolgt wie beim Parameter 1 Die Rufnummern unter Parameter 2 sind für die Nachtschaltung oder die zweite Ruf­gruppe Zur Beachtung: Die Umschaltung des Tag/Nachtbetriebs erfolg erst nach auflegen des Hörers oder Zeitgesteuert (Parameter 084) Sollten Sie nur die Tagschaltung benutzen programmieren Sie unter Parameter 1 und 2 die selben Nummern, somit stellen Sie sicher das bei einer versehentlichen Um­schaltung auf Nachtbetrieb die Rufnummer trotzdem gewählt wird.
5.2 Relais
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
31 r m Relais r arbeitet in Modus m (1-8) 11 21
r = Relais Numer (1-2) m = Relais Modus ( 1-8, für Relais 1 ist Modus 5 nicht möglich) Erklärung der Relaismodus
m =1
Modus Relais - aktiviert durch Ziffernwahl. Einfache Aktivierung für Zeitspanne t1/t4 für Türöffner oder doppelte Aktivierung für Zeitspanne T1/t4, Pause t2/t5 und erneute
Aktivierung t1/t4 für zb. Schiebetüren
m = 2
Schließt das Relais sobald der Hörer abgenommen wurde und öffnet das Relais wie­der beim auflegen
m = 3
Schließt das Relais sobald der Hörer abgenommen wurde und öffnet das Relais wie­der nach dem auflegen des Hörers + t1/t4. In dieser Zeit ist die Leitung belegt.
m = 4
Ruftastenmodus, schließt das Relais wenn irgendeine Taste gedrückt wurde und öffnet wieder nach Zeit t1/t4. Wird zum Beispiel für „Licht ein“ verwendet.
m = 5
Verzögerte Öffnung der zweiten Relais. Nur für Relais 2 verfügbar, Relais 1 ist bei dieser programmierung automatisch im Modus 1. Nach dem aktivieren des Relais per DTMF wird Relais 1 für die Zeit t1 geschlossen. Nach Ablauf von t1 wird die Pausenzeit t3 aktiviert, anschließend wird Relais 2 für die Zeit t4 geschlossen und die Monolith legt auf. Dieser Modus ist auch mit Doppelöffnung verfügbar. Zur Beachtung: Die DTMF Wahl von Relais 1 startet diese Sequenz. Wollen Sie nur Relais 2 öffnen können Sie das Password von Relais 2 eingeben, dieses wird dann im Modus 1 geschlossen.
m = 6
Ruftastenmodus, schließt das Relais für t1/t4 wenn eine bestimmte Taste gedrückt wird. Wird zb. für einen zweiten Gong innerhalb einer Wohnung verwendet.
m = 7
Monostabiler Modus, nur in den Versionen + und +Vision verfügbar. Die DIP Schalter 3+4 mussen aktiviert und der Parameter 64 programmiert sein. Beim Kommando für einfaches schliessen wird das Relais geschlossen und beim Kommando für doppeltes schliessen wird das Relais geöffnet. Der Zustand des Relais beleibt bis zum Ausfall des Stroms oder der a/b Ader stabil.
m=8
Aktiviert das Relais nach der Tag/Nachtschaltung. Nur bei den + und +Vision Model­len verfügbar.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
31 r tt Ruftaste tt schließt Relais r im Modus m=6 01
Dieser Parameter ist nur für Modus m=6. Damit wird die Ruftaste welche das Relais auslöst programmiert. Das Relais schließt für die Zeit t1/t4. Beispiel: Beim drücken der Taste 1 soll Relais 2 für den Zusatzgong schließen 31201
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
32 rp hh.. Im Modus Tag und Nacht ist das Password
­hh.. für Relais r mit den Nummern p=1-5 für Einfachöffnung oder p=* für Doppelöff­nung (Code von 00 - 999999 möglich)
33 rp hh.. Im Modus Tag ist das Password hh.. für
­Relais r mit den Nummern p=1-5 für Ein­fachöffnung oder p=* für Doppelöffnung (Code von 00 - 999999 möglich)
34 rp hh.. Im Modus Nacht ist das Password hh.. für
­Relais r mit den Nummern p=1-5 für Ein­fachöffnung oder p=* für Doppelöffnung (Code von 00 - 999999 möglich)
Diese Funktion aktiviert die Relaisöffnung über die Ruftasten, Sie können zb. beim 2 Tastenmodell nur 12 oder 21 als Code eingeben. Die Funktion ist für Modelle mit Zusatztastenfeld oder ab 6 Ruftasten sinnvoll. Die Codes für die Relaisaktivierung über DTMF finden sie unter Parameter 35. r = Relais Nummer p = Password 1-5, p beginnend mit * kann nur ein Passwort vergeben werden. hh = Password, 2-6 Stellen, numerisch
Zur Beachtung: Verwenden Sie keine gleichen Anfangszahlen. Bei zb. 1234 für Relais 1 und 12345 für Relais 2 wird nach der Wahl der 4 Relais 1 ausgelöst und Relais 2 nie. Sie können aber zb. für Relais 1 den Code 1234 und für Relais 2 2345 eingeben, dann wird bei Wahl von 1234 Relais 1, bei 2345 Relais 2 und bei 12345 beide Relais ausgelöst. Eine Verwendung von * und # in den Passwörtern ist nicht zulässig.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
35 r aa Wahl von aa vom Telefon aktiviert Relais r
für Einfachöffnung ( Wert 00-99, *0-*9)
Relais 1=55 Relais 2=66
r = Relais Nummer aa = Code der per DTMF gesendet wird für Türöffnung. Es kann für beide Relais der gleiche Code eingegeben werden, dann arbeiten beide simultan. Es ist empfehlenswert hier den gleichen Code zu verwenden wie in Parame­ter 43, dadurch wird beim Türöffnen automatisch das Gespräch beendet. Es ist auch möglich einen einstelligen Code zum Türöffnen zu vergeben, programmie­ren Sie dann einen * anstelle der ersten Ziffer. Beispiel: Sie wollen mit der 8 die Türe unter Relais 1 öffnen, programmieren Sie 351*8. Es ist auch eine doppelte Programmierung möglich, Sie vergeben zb. für Relais 1 den Code 48 und für Relais 2 *8. Dann werden beim Wählen von 8 nur Relais 2, beim Wählen von 48 aber beide Relais aktiviert.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
36 r cc Wahl von cc vom Telefon aktiviert Relais r
01
für Doppelöffnung
r = Relais Nummer cc = Code der per DTMF gesendet wird für Türöffnung. Es kann für beide Relais der gleiche Code eingegeben werden, dann arbeiten beide simultan. Es ist empfehlenswert hier den gleichen Code zu verwenden wie in Parame­ter 43, dadurch wird beim Türöffnen automatisch das Gespräch beendet. Die Funktion ist zb. bei einem Schiebetor interresant. Sie haben zb. *9 für Doppel­aktivierung von Relais 1 vergeben. Ein Besucher klingelt, Sie öffnen mit 9. der erste Impuls startet das Öffnen des Schiebetors, der zweite Impuls stoppt das Tor zb. 5 Sekunden später. Dadurch fährt das Schibetor nicht komlett auf sondern nur für den Personendurchlass.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
37 r ss Zeit ss(sek) für aktivierung Relais t1/t4
(Wert 00-99)
Relais 1 05 Relais 2 05
r = Relais Nummer ss = Zeit t1/t4 in Sekunden für die das Relais schließt. Zeit 00 sind 0,5Sek.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
38 r p Relais bei Anruf der Türsprechstelle akti-
vierbar
Relais 1 1 Relais 2 1
r = Relais Nummer p = Parameter ja=1 oder nein=0 Damit wird verhindert das ein Relais ohne vorheriges Türgespräch aktiviert werden kann. Das Relais arbeitet nur wenn das Gespräch von der Türstation aus aufgebaut wurde.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
39 xx Zeit xx (sec) zwischen aktivierung Relais 1
10
und 2 in Modus m=5 / Zeit t3 (Wert 00-99)
xx = Zeit t3 zwischen dem Relais 1 Ende der aktivierung und Relais 2 Beginn der aktivierung im Modus m=5. Zeit 00 ist 0,5 Sek.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
30 r zz Zeit zz (sec) zwischen der Doppelaktivie-
05
rung von Relais r - Zeit t2/t5
r= Relais Nr. zz = Zeit t2/t5 zwischen dem ersten und zweiten aktivieren des Relais r
5.3 Grundeinstellungen
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
41 v Wählverfahren V / Tonwahl/Impulswahl 0
v - Wahlverfahren 0 = DTMF Tonwahl, 1 = Impulswahlverfahren
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
42 z Zeichen zur Gesprächsverlängerung *
z = Zu wählendes Zeichen wenn der „max. Gesprächsdauer bald erreicht“ Ton ertönt und das Gespräch fortgesetzt werden soll
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
43 g bb Beenden des Gesprächs vom Telefon aus Version 1 55
Version 2 66
g = Parameter für Relaisauswahl, hier gibt es 1 und 2 für Relais 1 und 2. bb = Code zum beenden des Gesprächs (Wer 00-99) Es ist sinnvoll hier den gleichen Code wie zum Türöffnen zu verwenden, dadurch wird nach dem Türöffnen das Gespräch sofort beendet. Sollten Sieeinen einstelligen Code verwenden wollen programmieren Sie anstatt der ersten Ziffer des Codes einen *, siehe Parameter 35,36.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
44 xxxx Service Passwort 0000
xxxx = Service Passwort per DTMF einzugeben.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
45 dd Umschalten auf Tagschaltung (Wert 00-99,
11
*0-*9)
46 nn Umschalten auf Nachtschaltung ( Wert
10
00-99, *0-*9)
dd = Code zum Umschalten auf Tagschaltung nn = code zum Umschalten auf Nachtschaltung Zur Beachtung: Die Tag- oder Nachtschaltung bleibt auch nach einem Stromausfall bestehen. Auch hier ist die einstellige Programmierung mit * vorangestellt möglich.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
47 e Art der Nummernwahl 1
e = 0 Rufnummern der Gruppe 1 und 2 werden nacheinander angewählt e = 1 Nummern werden nach der Tag-/Nachtschaltung angewählt
Hier programmieren sie ob die Rufnummern der ersten und zweiten Gruppe nachein­ander gewählt werden oder eine Tag-/Nachtschaltung verwendet wird. Beispiel: Sie wollen immer zuerst auf Nebenstelle 11 angerufen werden und nach einer gewissen Zeit soll die Monolith auf das Handy umschalten. Dann müssen Sie diesen Parameter auf 0 setzen.
ACHTUNG: Dieser Parameter ist elementar wichtig für die korrekte Wahl.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
4* k Auflegen durch nochmaliges drücken der
1
selben Ruftaste
k = 0 Die Funktion ist ausgeschaltet K = 1 Die Funktion ist eingeschaltet, beim erneuten Drücken der selben Ruftaste wird wieder aufgelegt
ACHTUNG: Dieser Parameter ist elementar wichtig für die korrekte Wahl.
5.4 Zeiteinstellungen
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
51 q Anzahl der Klingeltöne bevor ein Gespräch
2
angenommen wird
Anzahl der Klingeltöne vor der Annahme des Gesprächs. Nach der eingestellten An­zahl und 2 Sek. nach der detektion des Klingeltons wird das Gespräch angenommen. Wert 1 bis 9
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
52 d Maximale Gesprächsdauer 2
d = maximale Gesprächsdauer bis die Monolith
Zeit(min.) Eingabe
das Gespräch beendet. Die Gesprächsdauer kann durch wählen von * oder # (Parameter 42) verlängert werden. Die Zeiteinstellung nehmen sie nach der rechts stehenden Tabelle vor
0,5 0 1-9 1-9
15 * 30 #
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
53 w Zeit zwischen 2 Tastendrücken (Wert 1-9) 2
w = maximale Zeit zwischen dem betätigen zweier Ruftasten
Nur bei Verwendung der Ruftasten als Codeschloss. Wird diese Zeit überschritten wird die Eingabe nicht als eine Zahl erkannt.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
54 z Wartezeit vor der erneuten Wahl 2
z = Zeit (sek) welche die Monolith aufgelegt bleibt bevor Sie eine Wahlwiederholung beginnt. (Wert 1-5)
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
55 z Zeit bis Wahlbeginn (Wert 1-5) 1
z = Zeit nach dem Abheben und dem Beginn des Anwählens der gespeicherten Ruf­nummer. in der Regel sind max. 2 Sek. ausreichend.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
56 hh Anzahl der Rufe bis zum Auflegen 12
hh = Anzahl der Rufe bis zum Auflegen. Ist die Monolith auf den 2 Gruppen Modus eingestellt wird nach diesen Rufen die zweite Nummer angewählt. (Wert 04- 99).
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
500 x Mittelfrequenz Tondetection (Wert 1-0) 3 501 y Anzahl der Besetzttöne (Wert 2-0) 4 502 z Zeit des Dauertons, Freizeichens (Wert 1-5) 3
x = Einstellúng der Mittelfrequenz-Tondetektion(Freiton). Für diverse Telefonanlagen.
y = Mindestanzahl der Besetzttöne, hier ist 0=10 Töne
Frequenz(Hz) Wert Frequenz (Hz) Wert 275-375 1 525-625 6
z = Minimale Zeit des Freizeichens
325-425 2 575-675 7 375-475 3 625-725 8 425-525 4 675-775 9 475-575 5 725-825 0
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
503 tt Länge der DTMF Töne (Wert 04-16) 10 504 mm Pausezeit zwischen 2 DTMF Tönen (Wert
10
04-16) 505 f Flashzeit 8Wert 1-6) 1 506 p Zeit zwischen der Wahl mehrerer Num-
4
mern (Wert 1-0)
tt = Länge der DTMF Töne. Eingabe des Wertes x 10= Zeit in ms. Beispiel: 06=60ms, 14 =140ms
m= Länge der Pause zwischen 2 DTMF-Tönen. Eingabe des Wertes x 10= Zeit in ms. Beispiel: 05 x 10 =50ms
f = Flashzeit. Eingabe des Wertes x 100 = Zeit im ms. Beispiel: 3 x 100 = 300ms
p = Zeit der Wahlpause. Eingabe des Wertes x100 +400 = Zeit in ms. Beispiel: 5 x 100+400 =900ms. Die Eingabe der 0 bedeutet 1000ms. Diese Zeit ist ebenfalls die Zeit der Pausen bei der Impulswahl.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
507 uu Level der gesendeten DTMF-Töne in -dBm
10
(Wert 4- 16)
uu = Level der gesendeten DTMF-Töne. uu=04 entspricht -4dBm, uu=12 entspricht
-12dBm usw.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
508 p DTMF Gruppe (Wert 0-1) 0 509 s Mithören der DTMF Töne (Wert 1-4) 2
p = DTMF Frequenzgruppe 2,2db ist für Europa-Wert p=0, 3,2dB für Australien p=1 s = Lautstärke des Mithörens der DTMF Wahl s= 1 für -15dB, 2 für -9dB, 3 für -3dB, 4 für +3dB
5.5 System Parameter
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
61 z Akustische Signale (Wert 0-1) 1
z = 0 Akustische Signale aus (zb. Quittungston, Fehler, Abbruch), 1= Akkustische Signale ein.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
62 v Akkustische Signalisierung abgehoben/
1
aufgelegt (Wert 0-2)
Normalerweise wird das abheben und auflegen akkustisch Signalisiert. Bei Problemen mit der Telfonanlage kann dies abgeschaltet werden. z = 0 Akkustische Signalisierung auflegen/abheben ist aus z = 1 Akkustische Signalisierung auflegen/abheben ist ein (Typ 1) z = 2 Akkustische Signalisierung auflegen/abheben ist ein (Typ 2)
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
63 u Ticken ins Gespräch (Wert 0-1) 0
u = 0 Ticken ins Gespräch ist ausgeschalten u = 1 Ticken ins Gespräch ist eingeschaltet. So kann am Telefon ein Türruf von einem normalen Anruf unterschieden werden.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
64 w Stromversorgung über externes Netzteil
0
12V (Wert 0-1)
Nur in Version + oder +Vision verfügbar, DIP-Schalter 3+4 müssen auf „on“ sein. Wird benötigt wenn die Relaismode m=7 und m=8 verwendet werden. 0 = deaktiviert 1 = aktiviert
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
65 z Akkustische Signalisierung der Relaisakti-
0
vierung (Wert 0-1)
Hier wird ein Ton eingespielt wärend das Relais aktiv ist. Nur für Relais Mode m=1 und m=5. Bei einer Doppelaktivierung des Relais kommt der Ton durchgehend. z=0 deaktiviert, z=1 aktiviert
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
66 i DTMF Empfang über Mikrofon sperren
0
(Wert 0-1)
Bei i=0 kann mit einem Dialer über das Mikrofon der Code für Türeöffnen eingegeben werden. Wird i=1 gesetzt wird die DTMF Übertragung durch´s Mikrofon gesperrt.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
67 b BabyCall - Ruf auf unprogrammierter Taste 0
Bei Aktivierung dieser Funktion wird der Fehlerton bei einer nicht programmierten Ruftaste unterdrückt. Es erfolgt ein Piepton für erfolgreiche Anwahl und die Monolith verhält sich wie nacheinem normalen Rufaufbau. Achtung: Die ersten 10 sek. ist der Tondetektor inaktiv, die Türsprechstelle wartet auf eine Reaktion und die Nummernwahl durch die Telefonanlage. 0 = deaktiviert, 1 = aktiviert
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
6* t verzögerter Start für Telefonanlagen mit
0
Leitungstest (Siemens)
Parameter zum Anschluß an diverse Telefonanlagen mit Line-Test. Nach dem auslösen des Rufs geht die Türsprechstelle für 3sek. in den sleep-Mode und Initialisiert dann neu. Sollte dies nicht funktionieren verwenden Sie das Zusatznetzteil.
5.6 Freisprecheinstellungen
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
71 gg Empfangslautstärke SPK (Wert 01-16) 07 72 ff Sendelautstärke MIC (Wert 01-16) 07 73 rr Lautsprecherlautstärke TRH (Wert 01-16) 07
gg/ff/rr sind jeweis 2-stellige Werte von 01-16. Die maximale Lautstärke ist bei 16. Nachder Eingabe und dem Bestätigungston ist der neue Wert sofort aktiv und kann getestet werden. Alternativ kann die Einstellung auch über die Tasten *=- und #=+ erfolgen. Wählen Sie dazu den Parameter gg/ff/rr und danach * oder #. Ist die maximale oder minima­le Lautstärke erreicht hören Sie einen Signalton (3 Töne wie beim Gesprächsende). Wenn 5 Sek. keine Taste gedrückt wird ist der Wert gespeichert, Sie hören den Bestä­tigungston. Achtung: Diese Werte werden beim Reset nicht auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
74 c Soft-Duplex (Wert 0-1) 0
Einstellung der Umschaltung Semiduplex-Freisprechen. Wenn der Parameter auf 1 gesetzt ist erfolgt die Umschaltung weicher. 0 = weiche Umschaltung aus 1 = weiche Umschaltung ein
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
75 n Unterdrückung der Hintergrundgeräusche
0
(Wert 0-1)
Bei einer Installation in lauter Umgebung wird dieser Parameter aktiviert. Hier wird die Referenzlautstärke für´s Mikrofon beim Start neu eingemessen und hinterlegt. Dieser Parameter beeinflusst auch die Parameter 71,76 und77. 0=ausgeschaltet 1=eingeschaltet
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
76 b Mikrofon Startlevel (Wert 1-4) 2
Hier stellen Sie den Startlevel des Mikrofons ein. Je niederer der Level deso empfindli­cher ist das Mikrofon. In einer lauten Umgebung empfehlen wir einen höheren Wert in Kombination mit den Parametern 71, 75 und 77.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
77 s Umschaltzeit Sprachautomatik (Wert 1-4) 2
Einstellung der Geschwindigkeit des Umschaltens Mikrofon - Lautsprecher.
Umschaltzeit in ms Parameter s
11
Je höher der Wert deso langsamer die Umschaltung.
22 43 84
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
78 l VoltAmper (VA) Caracteristic der Leitung
1
(Wert 0-1)
Ruhestrom von 1V auf der Leitung. Wird in verschiedenen Ländern nicht verwendet, in Europa idR. aktiv l=1, deaktivieren mit l=0
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
79 k Kompensation Leitungslänge (Wert 0-2) 0
Bei einer Installation mit mehr als 100m kann der Leitungsverlust ausgeglichen werden.
PBX Strom Io k
Funktion aus 0
20mA-50mA 1 45mA-75mA 2
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
70 uu Ubertragungssignal Level in -dBm (Wert
04-16)
uu = Übertragungssignallevel zur Leitung. Eingabebeispiel 04 = -4dB, 09 = -9dB, 14 = -14dB... usw.
5.7 Zeitprogramm - Automatische Umschaltung Tag-/Nacht
10
(nur + und +Vision)
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
09 a Ein-Aus automatische Tag-/Nachtumschal-
tung und Einstellung der Zeiten (Wert 0-1)
Aktiviert die automatische Tag-/Nachtschaltung. Die Zeit muß eingestellt sein, dies kann mit a=# getestet werden. Erhalten Sie nach der Wahl von 09# einen Bestäti­gungston ist die Zeit gestelt, beim Fehlerton ist dies nicht der Fall. 0 = deaktiviert 1 = aktiviert
0
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
081 hhnn Zeiteinstellung hh-Stunden, nn-Minuten ­082 ddmmyyw Datumseinstellung dd-Tag, mm-Monat, yy-
Jahr, w-Wochentag
083 # Sekunden auf Null stellen -
Nach dem wählen von 083# werden die Sekunden auf Null gestellt um eine exakte Einstellung zu ermöglichen. Die Eingabe des Wochentags erfolgt nach folgender Liste: 0-Sonntag, 1-Montag, 2-Dienstag, 3-Mittwoch, 4-Donnerstag, 5-Freitag, 6-Samstag
Beispiel: Es ist Freitag, der 27.05.2011 um 09.39. Sie wählen 0822705115 und hören einen Bestätigungston, dann wählen Sie 0810939 und hören wieder einen Bestäti­gungston. Zum Schluss wählen Sie 083 und warten bis es genau 09.39.00 ist, dann wählen Sie # und hören den Bestätigungston für erfolgreiche Programmierung.
-
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
00 hhnnkkjj Sonntag - Zeiteinstellung für hh = Stunden
und nn =Minuten Beginn Tagschaltung
nn= Stunden und jj = Minuten Beginn
Nachtschaltung
01 hhnnkkjj Montag - Zeiteinstellung für hh = Stunden
und nn =Minuten Beginn Tagschaltung
nn= Stunden und jj = Minuten Beginn
Nachtschaltung
02 hhnnkkjj Dienstag - Zeiteinstellung für hh = Stun-
den und nn =Minuten Beginn Tagschal-
tung nn= Stunden und jj = Minuten
Beginn Nachtschaltung
03 hhnnkkjj Mittwoch - Zeiteinstellung für hh = Stun-
den und nn =Minuten Beginn Tagschal-
tung nn= Stunden und jj = Minuten
Beginn Nachtschaltung
04 hhnnkkjj Donnerstag - Zeiteinstellung für hh =
Stunden und nn =Minuten Beginn Tag-
schaltung nn= Stunden und jj = Minuten
Beginn Nachtschaltung
00000000
00000000
00000000
00000000
00000000
05 hhnnkkjj Freitag - Zeiteinstellung für hh = Stunden
00000000 und nn =Minuten Beginn Tagschaltung nn= Stunden und jj = Minuten Beginn Nachtschaltung
06 hhnnkkjj Samstag - Zeiteinstellung für hh = Stun-
00000000 den und nn =Minuten Beginn Tagschal­tung nn= Stunden und jj = Minuten Beginn Nachtschaltung
07 # Kopieren der Einstellungen von Sonntag
auf die ganze Woche
Die Einstellungen sind Wochentagsübergreifend. Beispiel: Wenn am Freitag um 17.00 die Nachtschaltung aktiviert wird bleibt diese bis zum aktivieren der Tagschaltung am Montag um 8.00 bestehen. Mit der Funktion 07# wird das Sonntagsprogramm auf die ganze Woche kopiert.
5.8 Zurücksetzen auf Werkseinstellung / Löschen der Rufnummern
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
8# # Werkseinstellung -
Hier setzen Sie alle Parameter auf die Werkseinstellung zurück. Dies betrifft nicht die Rufnummernspeicher.
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
81 Löscht alle Nummern der Rufgruppe 1
(Tagschaltung)
82 Löscht alle Nummern der Rufgruppe 2
(Nachtschaltung)
83 Werkseinstellung für alle Parameter 3x nur 3x 84 Werkseinstellung für alle Parameter 4x nur 4x 85 Werkseinstellung für alle Parameter 5x nur 5x 86 Werkseinstellung für alle Parameter 6x nur 6x 87 Werkseinstellung für alle Parameter 7x nur 7x 80 Werkseinstellung für alle Parameter 0x nur 0x
Parameter 81 und 82 löscht die Rufnummernspeicher. Parameter 83-87 und 80 setzt die jeweiligen Gruppen auf Werkseinstellung.
Achtung! Das löschen ist nicht umkehrbar, die Nummern müssen neu programiert werden.
5.9 Beenden des Programmiermodus
Parameter Wert Beschreibung ab Werk auf
9 k Ende der Programmierung
6.0 Technische Daten
Parameter Wert Zustand Minimaler Leitungsstrom 18mA aufgelegt Minimaler Leitungsspannung 18V abgehoben Spannung abgehoben (VAC) <8V
<12v einstellbar
I=20mA
I=60mA Ableitstrom abgehoben <30uA U=60V Leitungsabschlußimpendanz 220R+820R
abgehoben
parallel 115nF Frequenzgang 300Hz - 3400Hz 20-60mA Signalisierungsimpedanz > 2KOhm 25-60Hz Empfindlichkeit Signalisierungsdetektor min. 10-25V Impulswahl 40/60ms Tonwahllevel -6 und -8dB 20-60mA Empfindlichkeit der Tonwahl min. - 40dB 20-60mA Empfindlichkeit der DTMF-Empfän-
min. 30dB 20-60mA ger
Spannung der Beleuchtung 12Vss +-2V Spannung der Relais 10-12Vst +-2V Max. Belastbarkeit der Relais 48V wenn I< 1A
1,5A wenn U<30V minimaler Temperaturbereich -20° bis + 60° Schutzklasse IP54 Gewicht Kamera Parameter auf Seite 12
Inhaber: Stefan Rupp
Im Riegel 27
73450 Neresheim
07326- 964426-0
www.wantec.de
service@wantec.de
Diese Bedienungsanleitung ist Urheberrechtlich geschützt©, Nachdruck und Vervielfältigung
nur mit Genehmigung von wantec.
Loading...