Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und
Vollständigkeit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich
Fehler, trotz aller Sorgfalt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise
und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und
Hardwarebezeichnungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im
Allgemeinen einem Warenzeichenschutz, Markenzeichenschutz oder
patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Bestimmungen 5
WAGOupload
1 Bestimmungen
Hinweis
1.1 Gültigkeitsbereich
Die vorliegende Dokumentation gilt für die Verwendung der Software
WAGOupload in Verbindung mit WAGO ETHERNET-Controllern der Serie 750.
1.2 Urheberschutz
Diese Dokumentation, einschließlich aller darin befindlichen Abbildungen, ist
urheberrechtlich geschützt. Jede Weiterverwendung dieser Dokumentation, die
von den urheberrechtlichen Bestimmungen abweicht, ist nicht gestattet. Die
Reproduktion, Übersetzung in andere Sprachen sowie die elektronische und
fototechnische Archivierung und Veränderung bedarf der schriftlichen
Genehmigung der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG, Minden.
Zuwiderhandlungen ziehen einen Schadenersatzanspruch nach sich.
Dokumentation aufbewahren!
Diese Dokumentation ist Teil des Produkts. Bewahren Sie deshalb die
Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer des Produkts auf.
Geben Sie die Dokumentation an jeden nachfolgenden Benutzer des
Produkts weiter. Stellen Sie darüber hinaus sicher, dass gegebenenfalls
jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufgenommen wird.
1.3 Änderungen
1.3.1 Änderungsvorbehalt
Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG behält sich Änderungen vor. Alle
Rechte für den Fall der Patenterteilung oder des Gebrauchsmusterschutzes sind
der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG vorbehalten. Fremdprodukte werden
stets ohne Vermerk auf Patentrechte genannt. Die Existenz solcher Rechte ist
daher nicht auszuschließen.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
6 Bestimmungen WAGO Software
WAGOupload
1.3.2 Personalqualifikation
Sämtliche Arbeitsschritte, die im Zusammenhang mit der Verwendung von
WAGO Software stehen, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die
über ausreichende Kenntnisse im Umgang mit dem jeweils eingesetzten PCSystem verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge Dateien auf dem PC-System erzeugt oder
verändert werden, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die
zusätzlich zu den oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der
Administration des eingesetzten PC-Systems verfügen.
Arbeitsschritte, in deren Folge das Verhalten des PC-Systems in einem Netzwerk
verändert wird, dürfen nur von Fachkräften durchgeführt werden, die zusätzlich
zu den oben genannten auch über ausreichende Kenntnisse in der
Administration des jeweils eingesetzten Netzwerks verfügen.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Bestimmungen 7
WAGOupload
1.4 Darstellungskonventionen
1.4.1 Symbole
GEFAHR
GEFAHR
WARNUNG
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden durch elektrischen Strom!
Kennzeichnet eine unmittelbare Gefährdung mit hohem Risiko, die Tod
oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit mittlerem Risiko, die Tod
oder (schwere) Körperverletzung zur Folge haben kann, wenn sie nicht
vermieden wird.
VORSICHT
ACHTUNG
ESD
Hinweis
Information
Doku
Warnung vor Personenschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung mit geringem Risiko, die leichte
oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte, wenn sie nicht
vermieden wird.
Warnung vor Sachschäden!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Warnung vor Sachschäden durch elektrostatische Aufladung!
Kennzeichnet eine mögliche Gefährdung, die Sachschaden zur Folge
haben könnte, wenn sie nicht vermieden wird.
Wichtiger Hinweis!
Kennzeichnet eine mögliche Fehlfunktion, die aber keinen Sachschaden
zur Folge hat, wenn sie nicht vermieden wird.
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die kein wesentlicher Bestandteil
dieser Dokumentation sind (z. B. Internet).
Weitere Information
Weist auf weitere Informationen hin, die ein Bestandteil einer anderen
Dokumentation sind.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
8 Bestimmungen WAGO Software
Tabelle 1: Darstellungen der Zahlensysteme
Zahlensystem
Beispiel
Bemerkung
Dezimal
100
Normale Schreibweise
Hexadezimal
0x64
C-Notation
Binär
'100'
'0110.0100'
In Hochkomma,
Nibble durch Punkt getrennt
Tabelle 2: Schriftkonventionen
Schriftart
Bedeutung
kursiv
Namen von Pfaden und Dateien werden kursiv dargestellt z. B.:
C:\Programme\WAGO Software
Menü
Menüpunkte werden fett dargestellt z. B.:
Speichern
>
Ein „Größer als“- Zeichen zwischen zwei Namen bedeutet die
Datei > Neu
Eingabe
Bezeichnungen von Eingabe- oder Auswahlfeldern werden fett
Messbereichsanfang
„Wert“
Eingabe- oder Auswahlwerte werden in Anführungszeichen
Geben Sie unter Messbereichsanfang den Wert „4 mA“ ein.
[Button]
Schaltflächenbeschriftungen in Dialogen werden fett dargestellt und
[Eingabe]
[Taste]
Tastenbeschriftungen auf der Tastatur werden fett dargestellt und in
[F5]
WAGOupload
1.4.2 Zahlensysteme
1.4.3 Schrift
Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü z. B.:
dargestellt z. B.:
dargestellt z. B.:
in eckige Klammern eingefasst z. B.:
eckige Klammern eingefasst z. B.:
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Sicherheit 9
WAGOupload
2 Sicherheit
2.1 Sicherheitshinweise
Hinweis
Information
Aktuelle Sicherheitssoftware verwenden!
Die sichere Funktion des PC-Systems kann durch Schadsoftware wie
Viren oder Trojaner sowie durch verwandte Bedrohungen wie Denial-ofService-Attacken gefährdet sein. Achten Sie daher darauf, dass sich stets
aktuelle Sicherheitssoftware auf dem PC-System befindet.
Nicht benötigte Software deaktivieren oder deinstallieren!
Die Empfindlichkeit eines PC-Systems gegenüber Schadsoftware und
verwandten Bedrohungen steigt mit der Anzahl der installierten bzw.
aktiven Softwarekomponenten (Anwendungsprogramme und Dienste).
Deinstallieren oder deaktivieren Sie daher Softwarekomponenten, die für
den derzeitigen Einsatzzweck des PC-Systems nicht benötigt werden.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
10 Eigenschaften WAGO Software
Tabelle 3: Voraussetzungen PC-Hardware
Komponente
Voraussetzungen
Arbeitsspeicher
Mind. 1 GB
Mind. 50 MB
Zusätzlich 60 MB für das .NET 4.0 Framework
Prozessor
Mind. 1 GHz
Tabelle 4: Erforderliche PC-Software
Komponente
Bezugsquelle (Bestellnummer)
Betriebssystem:
Windows 10
Microsoft
www.microsoft.com/de-de/windows)
Microsoft
Webbrowser mit Java-Unterstützung)
WAGO
Version unter: www.wago.com
WAGOupload
3 Eigenschaften
3.1 Systemvoraussetzungen
3.1.1 PC-Hardware
Freier Festplattenspeicher
Hinweis
Starten von WAGOupload direkt von einem Wechselmedium!
Sie können WAGOupload ohne vorherige Installation auf Ihrem PCSystem ausführen und direkt von einem Wechselmedium, z. B. USB-Stick,
starten. In diesem Fall muss Ihr PC-System über eine Schnittstelle bzw.
ein Laufwerk für das entsprechende Wechselmedium verfügen!
3.1.2 PC-Software
Windows 7/ Windows 8/
.NET Framework 4.x
(kostenpflichtiger Internet-Download unter:
(kostenloser Internet-Download unter:
www.microsoft.com
Redistributables werden mitgeliefert; Standard-
WAGOupload Version
1.12.0 oder höher
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Stand-Alone-Tool, Download in der jeweils aktuellen
WAGO Software Eigenschaften 11
Artikelnummer
750-87x
Controller 2. Generation
750-88x
750-829
750-831
750-852
750-89x
750-823
750-832
750-862
750-810x
PFC100
750-820x
PFC200 1. Generation
750-83xx
PFC200 2. Generation
752-83xx
Edge Controller
751-9xxx
MicroPLC
762-4xxx
TP600 Standard Line
762-5xxx
TP600 Advanced Line
762-6xxx
TP600 Marine Line
WAGOupload
3.2 Unterstützte Controller und Touch Panels
Typ/Gerätefamilie
Controller 3. Generation
Controller 4. Generation
Hinweis
WAGOupload unterstützt alle Varianten der oben aufgelisteten Controller.
Speicherort bei SD-Speicherkarten beachten!
Bevor Sie mit der Durchführung einer Tätigkeit beginnen, die auf eine SDSpeicherkarte als Quellverzeichnis zugreift, stecken Sie die SDSpeicherkarte mit den zu übertragenden Dateien in den SpeicherkartenSteckplatz des Controllers.
Hinweis
Touch Panels werden innerhalb WAGOupload wie Controller der
Steuerungsfamilie PFC100/200 behandelt.
WAGOupload behandelt Touch Panels der Serie TP600 wie Controller der
Steuerungsfamilie PFC100/200. Die im Handbuch verwendete
Bezeichnung „Controller“ bezieht sich sowohl auf Controller als auch auf
Touch Panels.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
12 Funktionen WAGO Software
WAGOupload
4 Funktionen
WAGOupload ist eine eigenständige Software für die Inbetriebnahme,
Konfiguration und Verwaltung von Controllern der Serie 750. Die WAGOuploadSoftware bietet Ihnen die Möglichkeit, die folgenden Tätigkeiten auszuführen:
• Dateien zwischen PC-System und Controllern übertragen
• Sicherung (Backup) oder Wiederherstellung (Restore) aller Dateien,
remanenter Daten und WBM-Einstellungen der Controller
• Ausführen von CODESYS-Kommandos (z. B. Warmstart) auf Controllern
• Abfrage von Geräteinformationen der Controller
• Identifikation von im Netzwerk erreichbaren Controllern und Anzeige derer
Geräteinformationen
• Zuweisen von IP-Adressen per BootP
• Protokollierung durchgeführter Tätigkeiten in Log-Dateien
• Aktualisierung der Firmware für Controller der Steuerungsfamilie
PFC100/PFC200 und Touch Panels TP600
• Installation von IPK-Dateien
• Aktivierung oder Deaktivierung der Funktion Portauthentifizierung
• Synchronisierung und Verwaltung von Laufzeitlizenzen
Die Kommunikation mit Controllern kann wahlweise per TCP/IP über ein lokales
Netzwerk oder über die serielle Schnittstelle erfolgen.
Hinweis
Kommunikation über TCP/IP bevorzugt verwenden!
Beachten Sie, dass Ihnen nur bei der Kommunikation über TCP/IP der
volle Funktionsumfang von WAGOupload zur Verfügung steht.
4.1 Allgemeiner Assistenzmodus
Der Standardbetriebsmodus von WAGOupload ist der allgemeine
Assistenzmodus. In diesem Betriebsmodus wird der Anwender nach Auswahl der
gewünschten Tätigkeit schrittweise durch die einzelnen Eingabemasken einer
grafischen Benutzeroberfläche geführt. In Abhängigkeit der Anwendereingaben
führt WAGOupload anschließend die Kommunikation mit einem oder mehreren
Controllern durch. Die Eingabe wird durch zahlreiche Tooltips und
Statusmeldungen unterstützt, sodass immer zusätzliche Informationen zur
geforderten Anwenderaktivität zur Verfügung stehen.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Funktionen 13
Tabelle 5: Dateitypen für Profile
Dateityp
Beschreibung
In dieser Datei können für den Assistenzmodus Wertvor-
grafischen Benutzeroberfläche definiert sein.
Hierbei handelt es sich um ein ZIP-Paket, welches stets
zu übertragen sind.
WAGOupload
4.2 Angepasster Assistenzmodus
Um bei häufiger Wiederholung bestimmter Vorgänge die Anzahl der nötigen
Eingaben zu begrenzen und generell die Bedienung zu erleichtern, unterstützt
WAGOupload die Verwendung von vorgefertigten Profilen, die in Konfigurationsdateien oder Konfigurationspaketen gespeichert werden.
Wird WAGOupload direkt mit einer Konfigurationsdatei oder einem
Konfigurationspaket gestartet, so wird das Programm im angepassten
Assistenzmodus betrieben.
Konfigurationsdateien enthalten in diesem Betriebsmodus die Vorbelegung
einiger oder aller vom Benutzer vorzunehmenden Eingaben mit profilspezifischen
Standardwerten. Bei Verwendung einer Konfigurationsdatei müssen im
angepassten Assistenzmodus für die jeweilige Tätigkeit somit nur noch wenige
oder keine Eingaben mehr getätigt werden.
Es können zusätzlich auch Dateien wie beispielsweise Controller-Programme,
die als Teil der gewünschten Tätigkeit auf Controller geladen werden sollen,
vordefiniert und als Konfigurationspaket ausgeführt werden.
WAGOupload ermöglicht die Verwendung folgender Dateitypen für Profile:
Konfigurationsdatei
wupload.cfg
Konfigurationspaket
*.wupload
gaben getroffen werden und/oder eine Anpassung der
eine Konfigurationsdatei wupload.cfg enthält. Zusätzlich
kann das Paket auch weitere Dateien, wie beispielsweise
ein Controller-Programm enthalten, die im Rahmen der
gewünschten Tätigkeit zwischen PC-System und Controller
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
14 Funktionen WAGO Software
WAGOupload
4.3 Log-Dateien
WAGOupload protokolliert bestimmte Ereignisse, um eine Nachverfolgbarkeit
aller von der Software durchgeführten Aktionen zu gewährleisten. Beispiele für
protokollierte Ereignisse:
• Erfolgreiche Vergabe einer IP-Adresse
• Erfolgreiche Übertragung einer Datei
• Scheitern der Ausführung eines Kommandos
Alle Ereignisse können unmittelbar in dem WAGOupload-Dialogfenster „LogEinträge“ eingeblendet werden.
Zusätzlich wird das vollständige Protokoll als Textdatei gespeichert.
Jeweils wenn WAGOupload an einem Kalendertag erstmalig ein Ereignis
protokolliert, wird eine neue Datei angelegt, die das aktuelle Datum im Format
JJJJ-MM-TT (Jahr-Monat-Tag) enthält. Beispiel:
WAGOupload-Log 2016-11-29.txt
Das aktuelle und jedes weitere an diesem Datum protokollierte Ereignis wird von
WAGOupload in Form einer oder mehrerer neuer Zeilen am Ende der Textdatei
hinzugefügt.
Zum gezielten Durchsuchen der Log-Einträge steht Ihnen ein Log-Filter zur
Verfügung. Siehe Kapitel „Assistenzmodus verwenden“ > … > „Log-Filter
anwenden“.
WAGOupload speichert Log-Dateien standardmäßig in einem Unterverzeichnis
der Anwendungsdaten (WAGO Software\WAGOupload) des jeweils
angemeldeten Windows-Benutzers ab.
Standardablageverzeichnis für Log-Dateien unter Windows.
Der Standardpfad für den Benutzer „xyz“ zur Ablage der Log-Dateien
unter Windows 10 lautet:
C:\Users\Xyz\AppData\Local\WAGO Software\WAGOupload
Der Pfad ist während der WAGOupload-Installation individuell wählbar und kann
vom Standardpfad abweichen.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Funktionen 15
WAGOupload
Den aktuellen Pfad zum Ablageverzeichnis der Log-Dateien können Sie jederzeit
direkt oberhalb des WAGOupload-Dialogfensters einsehen. Durch einen Klick auf
diesen Pfad öffnet sich das Ablageverzeichnis.
Abbildung 2: Dialogfensterausschnitt „Log-Einträge“ mit hervorgehobenem Ablageverzeichnispfad
4.4 Remanente Daten und WBM-Einstellungen
Bei der Erstellung eines Backups oder Durchführung eines Restores können Sie
im Assistenzmodus auswählen, ob Sie für die selektierten Controller jeweils die
entsprechenden remanenten Daten und WBM-Einstellungen mitsichern bzw.
wiederherstellen möchten.
Remanente Daten sind Variablen, die ihren Wert über die übliche Programmlaufzeit hinaus behalten können. Zu den remanenten Daten gehören Retain- und
Persistente-Variablen.
WBM-Einstellungen enthalten die gespeicherten Konfigurationen eines
Controllers im Web-based-Management. Mehr Informationen zu den WBMEinstellungen erhalten Sie jeweils im Handbuch des verwendeten Controllers.
Bei Kleinsteuerungen der Familie 750-88x mit SD-Speicherkarten-Steckplatz
(siehe Kapitel „Eigenschaften“ > … > „Unterstützte Controller & Touch Panels“)
ist die Speicherung remanenter Daten und WBM-Einstellungen nur auf einer SDSpeicherkarte möglich. Bei diesen Controllern ist die Speicherung remanenter
Daten und WBM-Einstellung auf dem internen Speicher des Controllers nicht
möglich, wenn ein SD-Speicherkarten-Steckplatz vorhanden ist.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
16 Funktionen WAGO Software
WAGOupload
4.5 Einschränkungen bei Kommunikation über die
serielle Schnittstelle
Bei Verwendung einer seriellen Schnittstelle gelten folgende Einschränkungen:
• Es kann nur mit einem Controller kommuniziert werden.
• Die Kommunikation mit Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200
ist nicht möglich.
• Auch an Controllern, die über separat ausgeführte serielle Schnittstellen
verfügen (z. B. RS-232, RS-485), kann ausschließlich die serielle ServiceSchnittstelle zur Kommunikation verwendet werden.
• Die IP-Adresse des Controllers kann nicht verändert werden.
• Die zu verwendende Schnittstelle kann nicht im Rahmen eines Profils
vorausgewählt sein.
• Folgende mögliche Einschränkungen gelten bei älteren Firmwareversionen
einiger älterer Controller:
- Als Zielverzeichnis steht nur /PLC zur Verfügung.
- Vor Beginn der Dateiübertragung ist keine Anzeige des verbleibenden
Speicherplatzes möglich.
- Gleichnamige Dateien im Zielverzeichnis werden ohne Warnung
überschrieben.
- Der Zwischenschritt „Backup&Restore“ ist nicht verfügbar.
- Für die Tätigkeit „Dateien herunterladen“ können herunterzuladende
Dateien nicht über eine Baumstruktur ausgewählt werden. Die
Definition muss als Texteingabe der exakten Dateinamen erfolgen.
- Die Tätigkeiten „Backup erstellen“ und „Restore durchführen“ sind nicht
verfügbar
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Funktionen 17
WAGOupload
4.6 Applikationsinstallationsdatei
Die Applikationsinstallationsdatei beinhaltet die e!RUNTIME-Applikation, die
passende Firmware sowie optionale IPK-Dateien. Das enthaltene FirmwareUpdate wird nur durchgeführt, wenn die aktuelle Firmware des Controllers nicht
zu der e!RUNTIME-Projektdatei passt. Durch die Ausführung der
Applikationsinstalltionsdatei können Sie alle zuvor genannten Tätigkeiten mit
einem Schritt ausführen.
Die Applikationsinstallationsdatei bietet Ihnen die folgenden Funktionen:
- Installation der e!RUNTIME-Applikation
- Durchführung eines Firmware-Updates, wenn erforderlich
- Sichern und Wiederherstellen ausgewählter Dateien
- Bei Controllern vom Typ 0750-82xx können optional die erforderlichen
Lizenzen auf den Controller übertragen werden.
- Installation von IPK-Dateien
Hinweis
e!RUNTIME wird bei Ausführung aktiviert!
Applikationsinstallationsdateien können nur mit e!RUNTIME verwendet
werden. Gegebenenfalls wird e!RUNTIME während der Installation
automatisch aktiviert.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
18 Starten WAGO Software
WAGOupload
5 Starten
5.1 Zugangsdaten verwalten
Wird mit Controllern über TCP/IP kommuniziert, erfolgt die Dateiübertragung bei
Kleinsteuerungen der Serie 750-88x und -831 per FTP und bei Controllern der
Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 sowie bei Kleinsteuerungen der Serie 75089x und -832 standardmäßig per SFTP oder optional per FTP.
Für die Authentifizierung bei FTP/SFTP-Zugriff verwendet WAGOupload die
werkseitig voreingestellten Benutzernamen und Passwörter der Controller (siehe
Tabelle „Passwort-Standardvorgaben“). Wenn Sie ein werkseitig voreingestelltes
Passwort der eingesetzten Controller geändert haben, werden Sie im
Dialogfenster vor der Durchführung einer Tätigkeit von WAGOupload
aufgefordert, das geänderte Passwort für den betreffenden Controller
einzugeben. Im Eingabefenster erscheint die IP-Adresse des Controllers, dessen
aktuelle Zugangsdaten Sie eingeben sollen. Dieser Vorgang muss für alle
Controller durchgeführt werden, bei denen sich die werkseitig voreingestellten
Zugangsdaten geändert haben.
Abbildung 3: Eingabefenster „FTP Zugangsdaten“
Neben den FTP/SFTP-Passwörtern benötigt jeder Controller zusätzlich ein PLCPasswort sowie ein WBM-Passwort.
Die Kleinsteuerungen der Serie 750-88x besitzen für alle Bereiche dasselbe
Passwort. Mit demselben Passwort kann man sich bei einem Controller 750-88x
in den FTP-, PLC- und WBM-Bereich einloggen. Ändert man in einem der
genannten Bereiche das Passwort, gilt das geänderte Passwort auch für alle
übrigen Bereiche.
Bei Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 existieren für die
Bereiche FTP, PLC und WBM jeweils eigenständige und voneinander
unabhängige Passwörter. Ändert man in einem der genannten Bereiche das
Passwort, sind die übrigen Bereiche von dieser Änderung nicht betroffen. Dies
kann dazu führen, dass sich die Passwörter in allen drei Bereichen voneinander
unterscheiden und insgesamt drei unterschiedliche Passwörter benötigt werden.
Das Passwort für den WBM-Bereich wird für die Verwendung von WAGOupload
nicht benötigt.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Starten 19
Tabelle 6: Passwort-Standardvorgaben
Standard-
für…
WAGOupload
Bei Aufforderung zur Eingabe eines Passwortes in WAGOupload erhalten Sie im
jeweiligen Dialog immer die Information, welches Passwort einzugeben ist.
Die folgende Tabelle „Passwort-Standardvorgaben“ gibt Ihnen die Standardwerte
für die Zugangsdaten in WAGOupload in den einzelnen Bereichen und mit
entsprechender Zuordnung zu den möglichen Controller-Typen vor.
zugangsdaten
FTP
(SFTP/SSH)
PLC
Über die Konfigurationsdatei kann für jeden Controller der Steuerungsfamilie
PFC100/PFC200 ein eigenes Passwort vergeben werden. Es ist möglich, für
jeden erkannten Controller der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 andere
Zugangsdaten zu verwenden.
Hinweis
Konfigurationsdateiparameter
750-88x /-831 +
750-89x /-832
PFC100/PFC200
FTP_USER admin root
FTP_PWD wago wago
admin
PlcLoginUsername
(identisch zu
admin
FTP_USER)
wago
PlcLoginPassword
(identisch zu
wago
FTP_PWD)
Achten Sie bei Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200
auf unterschiedliche Zugangsdaten!
Bei Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 können sich die
Passwörter in den Bereichen FTP und PLC voneinander unterscheiden
und müssen ggfs. nach Aufforderung durch WAGOupload einzeln
eingegeben werden.
Hinweis
Hinweis
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WBM- und SFTP-/SSH -Zugangsdaten unabhängig voneinander!
Bei Controllern PFC100/PFC200 sind die SFTP-/SSH-Zugangsdaten und
die WBM-Zugangsdaten unabhängig voneinander. Eine Änderung der
WBM-Zugangsdaten wirkt sich nicht auf die Änderung der
SFTP-/SSH-Zugangsdaten aus.
Zugangsdaten für Durchführung der Portauthentifizierung mit
Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200
Die Durchführung der Portauthentifizierung mit Controllern der
Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 ist ausschließlich mit den
Standardzugangsdaten „root“ möglich.
20 Starten WAGO Software
WAGOupload
5.2 Assistenzmodus starten
5.2.1 Allgemeinen Assistenzmodus starten
Starten Sie den allgemeinen Assistenzmodus, indem Sie im Windows-Explorer in
den Ordner navigieren, in dem sich die Datei WAGOupload.exe befindet und
führen Sie darauf einen Doppelklick aus.
Sie können WAGOupload auch aus der Kommandozeile starten. Führen Sie
hierzu folgende Schritte aus:
1. Drücken Sie auf die [Windows-Logo-Taste]. Das Startmenü öffnet sich.
2. Geben Sie „cmd“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter]. Es öffnet
sich ein Kommandozeilenfenster.
3. Wechseln Sie den aktiven Pfad im Kommandozeilenfenster zu dem
Verzeichnis, in dem WAGOupload.exe gespeichert wurde.
Beispiel: Wurde WAGOupload in dem Verzeichnis D:\download
gespeichert, geben Sie nun cd D:\download ein und bestätigen Sie die
Eingabe mit [Enter].
4. Um WAGOupload zu starten, geben Sie WAGOupload.exe ein und
bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter].
Alternativ zu obigen Schritten 3 und 4 können Sie zur Eingabe von Dateiname
und –pfad auch Drag & Drop einsetzen:
3. Öffnen Sie mit dem Windows-Explorer das Verzeichnis, in dem sich die
Datei WAGOupload.exe befindet.
4. Legen Sie die Datei WAGOupload.exe per Drag & Drop auf das
Kommandozeilenfenster und starten Sie WAGOupload mit [Enter].
5.2.2 Angepassten Assistenzmodus starten
Wenn Ihnen ein Profil für den Assistenzmodus von WAGOupload in Form einer
Konfigurationsdatei des Typs wupload.cfg oder eines Konfigurationspaketes des
Typs *.wupload vorliegt, können Sie diese mit WAGOupload öffnen und den
angepassten Assistenzmodus verwenden.
Wurde der Dateityp *.wupload WAGOupload zugeordnet, können Sie diese Datei
durch einen Doppelklick im Windows-Explorer öffnen.
Information
Zuordnung des Dateityps *.wupload automatisch bei Installation!
Falls Sie WAGOupload auf dem PC installiert haben, wurde die
Zuordnung für Dateien des Typs *.wupload im Rahmen der Installation
bereits automatisch vorgenommen.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
WAGO Software Starten 21
WAGOupload
Hinweis
Bei manueller Dateizuordnung Pfad beachten!
Die Zuordnung des Dateityps *.wupload zu WAGOupload kann von
erfahrenen Windows-Benutzern manuell in der WindowsSystemsteuerung vorgenommen werden. Bitte achten Sie in diesem Fall
darauf, dass die ausführbare Datei WAGOupload.exe stets unter
demselben Dateipfad abgelegt ist. Dies ist insbesondere dann wichtig,
wenn sich der Ablageort auf einem Wechseldatenträger befindet.
Das Laden eines Profils und das Starten des angepassten Assistenzmodus kann
auch aus der Kommandozeile heraus erfolgen. Führen Sie hierzu folgende
Schritte aus:
1. Drücken Sie auf die [Windows-Logo-Taste]. Das Startmenü öffnet sich.
2. Geben Sie „cmd“ ein und bestätigen Sie die Eingabe mit [Enter]. Es öffnet
sich ein Kommandozeilenfenster.
3. Wechseln Sie den aktiven Pfad im Kommandozeilenfenster zu dem
Verzeichnis, in dem WAGOupload.exe gespeichert wurde.
Beispiel: Wurde WAGOupload in dem Verzeichnis D:\download
gespeichert, geben Sie nun cd D:\download ein und bestätigen Sie die
Eingabe mit [Enter].
4. Um WAGOupload unter Verwendung des gewünschten Profils zu starten,
ergänzen Sie bei Programmstart Pfad und Dateinamen des
entsprechenden Konfigurationspaketes als Parameter.
Beispiel: Liegt das Profil als E:\wuploads\bsp001.wupload vor, geben
Sie WAGOupload.exe E:\wuploads\bsp001.wupload ein und starten
Sie WAGOupload mit [Enter].
Alternativ zu obigen Schritten 3 und 4 können Sie zur Eingabe von Dateiname
und –pfad auch Drag & Drop einsetzen:
3. Öffnen Sie mit dem Windows-Explorer das Verzeichnis, in dem sich die
Datei WAGOupload.exe befindet.
4. Legen Sie die Datei WAGOupload.exe per Drag & Drop auf das
Kommandozeilenfenster und geben Sie zusätzlich ein Leerzeichen ein.
5. Wechseln Sie mit dem Windows-Explorer in das Verzeichnis, in dem sich
das Konfigurationspaket befindet.
6. Legen Sie das Konfigurationspaketes per Drag & Drop auf das
Kommandozeilenfenster und starten Sie WAGOupload mit [Enter].
5.3 Applikationsinstallationsdatei ausführen
Sie haben drei Möglichkeiten, eine Applikationsinstallationsdatei auszuführen.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
22 Starten WAGO Software
WAGOupload
1. Möglichkeit:
Legen Sie die Applikationsinstallationsdatei in dasselbe Verzeichnis, aus dem
Sie WAGOupload starten. WAGOupload erkennt diese Datei und bietet Ihnen
beim Starten einen Dialog zur Auswahl der erkannten
Applikationsinstallationsdateien an.
Starten Sie WAGOupload direkt durch das Ausführen der
Applikationsinstallationsdatei. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Öffnen Sie mit dem Windows-Explorer das Verzeichnis, in dem sich die
Applikaktionsinstallationsdatei befindet.
2. Legen Sie die Applikaktionsinstallationsdatei per Drag & Drop auf das
Kommandozeilenfenster und starten Sie diese mit [Enter].
Die Applikaktionsinstallationsdatei wird ausgeführt.
3. Möglichkeit:
Starten Sie WAGOupload und wählen Sie die Tätigkeit „Eine e!RUNTIMEApplikation installieren“ aus. Sie werden direkt im 1. Schritt zur Auswahl einer
Applikationsinstallationsdatei aufgefordert.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Im Assistenzmodus können Sie an Controllern vorzunehmende Tätigkeiten wie
beispielsweise das Sichern oder Wiederherstellen von Controller-Programmen
konfigurieren, starten und die automatisierte Durchführung überwachen.
Der Ablauf erfolgt interaktiv, indem WAGOupload Ihnen Schritt für Schritt
Dialogfenster mit den für die jeweilige Tätigkeit benötigten Eingaben präsentiert.
Hinweis
Assistenzmodus in Standardkonfiguration beschrieben!
Die dargestellten Screenshots und Beschreibungen dieses Kapitels
beziehen sich auf den allgemeinen Assistenzmodus. Falls Sie ein
vorgefertigtes Profil verwenden, können Darstellung und Ablauf vom
nachfolgenden Inhalt abweichen. Beispielsweise können Eingabefelder im
angepassten Assistenzmodus bereits mit Werten vorbelegt und/oder
einige Objekte der grafischen Oberfläche gegen Bedienung gesperrt sein.
6.1 Grundlegendes Bedienkonzept
Die grafische Benutzeroberfläche von WAGOupload besteht aus
unterschiedlichen Dialogfenstern, die in den folgenden Kapiteln näher erläutert
werden. Vorab wird an dieser Stelle der allgemeine Ablauf der Arbeit mit
WAGOupload beschrieben.
Das grundliegende Bedienkonzept des Assistenzmodus von WAGOupload
besteht darin, dass Sie zunächst eine gewünschte Tätigkeit auswählen und Sie
anschließend durch eine Abfolge von Dialogfenstern Schritt für Schritt durch
diese Tätigkeit geführt werden.
Können Sie zu einem nächsten Schritt nicht wechseln, dann prüfen Sie, ob Sie
alle benötigten Eingaben vorgenommen haben. Ein Wechsel zum nächsten
Schritt kann auch gesperrt sein, während WAGOupload Aktionen im Hintergrund
ausführt, wie beispielsweise das Auslesen der Verzeichnisstrukturen des
Controllers oder die Ermittlung des freien Speicherplatzes. Warten Sie den
Abschluss aller Hintergrundaktionen ab, um zum nächsten Schritt fortzusetzen.
Bei Bedarf können Sie jederzeit zu dem jeweils vorherigen Schritt der Tätigkeit,
d. h. das vorherige Dialogfenster zurückkehren, um beispielsweise vorherige
Eingaben zu korrigieren.
Um eine aktuelle Tätigkeit abzubrechen und unmittelbar zum ersten
Dialogfenster des Assistenzmodus zurückzukehren, klicken Sie auf die
Schaltfläche [Zurück zum Hauptmenü].
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
24 Assistenzmodus verwenden WAGO Software
Tabelle 7: Schaltflächen des Dialogfensters „Log-Einträge“
Schaltfläche
Zeigt alle Log-Einträge mit einer
Vorgangsabschlussmeldung an.
Zeigt alle Log-Einträge die nicht als Fehlermeldung
Speichert selektierte oder alle Log-Einträge in einer
Log-Datei (*.log).
Löscht alle Log-Einträge aus dem Dialogfenster
unverändert.
WAGOupload
Hinweis
Bei Fehler vorherige Schritte wiederholen.
Beachten Sie, dass bei der Ausführung einer Hintergrundaktion ein Fehler
auftreten kann, durch den der aktuelle Vorgang nicht fortgesetzt werden
kann. In diesem Fall kann es nötig werden, den aktuellen oder weitere
vorherige Schritte zu wiederholen. Kehren Sie hierzu auf das vorherige
Dialogfenster oder zum Hauptmenü zurück.
Jede Schaltfläche enthält zusätzliche Bedienhinweise in Form von Tooltips.
Diese Informationen werden Ihnen angezeigt, wenn Sie den Mauszeigers über
eine Schaltfläche bewegen und dort kurz ohne weitere Mausbewegung
verbleiben.
6.2 Log-Filter anwenden
Ein Dialogfenster im unteren Bereich ermöglicht es Ihnen, alle Log-Einträge des
aktuellen Kalendertages einzusehen. Klicken Sie hierzu auf die Schaltfläche
[<Anzahl Log-Einträge>Log-Einträge vom<aktuelles Datum>].
Für weitere Informationen sehen Sie Kapitel „Funktionen“ > … > „Log-Dateien“.
Die folgende Tabelle beschreibt alle Schaltflächen des Log-Filters:
Bezeichnung Beschreibung
[Fehler]
[Abschluss]
[Andere]
Zeigt alle Log-Einträge mit einer Fehlermeldung an.
und nicht als Vorgangsabschlussmeldung gelten.
[Speichern]
[Löschen]
„Log-Einträge“. Die Textdatei für den jeweiligen
Kalendertag mit allen Protokollergebnissen bleibt
Ist keine der in der Tabelle genannten Filteroptionen gewählt, werden alle
existierenden Log-Einträge des jeweiligen Kalendertages ohne Filterung
angezeigt.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Um einen Log-Filter anzuwenden, führen Sie die nachfolgenden Schritte aus.
1. Wählen Sie einen der zur Verfügung stehenden Filter aus und klicken Sie
auf die entsprechende Schaltfläche [Fehler], [Abschluss] oder [Andere].
2. Zum Speichern der Log-Einträge in einer separaten Log-Datei klicken Sie
auf die Schaltfläche [Speichern]. Ein Dialogfenster zum Speichern öffnet
sich.
3. Wählen Sie im Speicherdialogfenster den gewünschten Speicherort und
Dateinamen für die Log-Datei aus und bestätigen Sie durch Klick auf die
Schaltfläche [Speichern].
Alternativ zum obigen Schritt 2 können Sie eine andere Option wählen:
2. Zum Leeren des Log-Fensters klicken Sie auf die Schaltfläche [Löschen].
Der gesamte Inhalt des Log-Fensters wird gelöscht.
6.3 Beschreibung der Tätigkeiten
Dieses Kapitel beschreibt die Funktionalität der von WAGOupload unterstützten
Tätigkeiten. Detaillierte Informationen zur grafischen Benutzeroberfläche und
Verwendung der Dialogfenster finden Sie im Kapitel „WAGOupload im
Assistenzmodus verwenden“ > … > „Beschreibung der Dialogfenster“.
Hinweis
Bei Angabe des Quell- und Zielverzeichnisses beachten
In den folgenden Abschnitten werden Sie aufgefordert, Quell- und
Zielverzeichnisse zu bestimmen. Beachten Sie dabei, dass ein Ziel- oder
Quellverzeichnis auch eine SD-Speicherkarte sein kann, die im
Dialogfenster Kleinsteuerungen der Serie 750-88x als „Laufwerk S:“
dargestellt wird und bei Controllern der Steuerungsfamilie
PFC100/PFC200 unter dem Pfad /media/sd zu finden ist. Ob Ihr Controller
einen SD-Speicherkarten-Steckplatz unterstützt, erfahren Sie in Kapitel
„Eigenschaften“ > … > „Unterstützte Controller“.
Hinweis
Speicherplatzbedarf beachten
Achten Sie bei der Wahl von Controllern oder SD-Speicherkarten als
Zielverzeichnis auf ausreichend vorhandenen Speicherplatz. Die
Speicherkarte muss sich vor der Durchführung einer Tätigkeit im SDSpeicherkarten-Steckplatz befinden.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Installation von IPK-Dateien ab Firmwareversion 12!
Die Installation der IPK-Dateien mit WAGOupload ist nur mit Controllern
der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 und Touch Panels 600 ab
Firmwareversion 12 möglich.
Deinstallation von IPK-Dateien mit WAGOupload nicht möglich!
Die Deinstallation von IPK-Dateien ist mit WAGOupload nicht möglich.
Installation von IPK-Dateien erfolgt nacheinander!
Die Installation von IPK-Dateien erfolgt nacheinander, wobei Sie bei
mehreren zur Installation ausgewählten IPK-Dateien keinen Einfluss auf
die Reihenfolge der Installationsdurchführung nehmen können.
Prüfen Sie deshalb vor der Installation der IPK-Dateien, ob alle
Voraussetzungen für die Installationsdurchführung der ausgewählten IPKDateien erfüllt sind.
Im Zweifel installieren Sie die IPK-Dateien einzeln nacheinander, um die
korrekte Reihenfolge sicherzustellen.
Mit Hilfe der Tätigkeit „Dateien übertragen“ können Sie IPK-Dateien auf einem
Controller der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 und Touch Panels 600
installieren.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
1. Starten Sie die Tätigkeit „Dateien übertragen“.
2. Wählen Sie im zweiten Schritt im Dialogfenster „Dateien für die
Übertragung wählen“ ausschließlich IPK-Dateien aus (eine oder mehrere)
3. Das Dialogfenster „Zielverzeichnis wählen“ wird automatisch übersprungen
4. (Optional) Auswahl von Dateien im Dateisystem der Controller, für die eine
Sicherung und Rücksicherung erfolgen soll
5. (Optional) Auswahl von Kommandos, die an die Controller gesendet
werden sollen
6. Zusammenfassung der Tätigkeit und Bestätigung. Hier wird Ihnen
angezeigt, dass IPK-Dateien zur Übertragung ausgewählt wurden.
7. Durchführung und Protokollierung
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
1. Wählen Sie in e!COCKPIT, ohne mit einem Controller verbunden zu sein,
die Option „Boot-Applikation-Download“ aus und speichern Sie die Dateien
Application.app und Application.crc ohne sie umzubenennen.
2. Starten Sie in WAGOupload die Tätigkeit „Dateien übertragen“.
3. Wählen Sie den Controller aus, auf dem das e!COCKPIT-Boot-Projekt
installiert werden soll.
3. Kopieren Sie die im ersten Schritt gespeicherten Dateien Application.app
und Application.crc auf den Controller in das Verzeichnis
/home/codesys_root/PlcLogic/Application/.
4. (Optional) Kopieren Sie Datei Archive.eca, welche alle Sourcen enthält, auf
den Controller in das Verzeichnis /home/codesys_root/PlcLogic/.
5. Starten Sie den Controller neu.
Hinweis
Applikation muss mit Zielsystem und Controllerfirmware kompatibel
sein
Stellen Sie sicher, dass die zu installierende Applikation mit dem
Zielsystem und der Controllerfirmware übereinstimmt
6.3.2 Dateien herunterladen
Mit dieser Option können Sie Dateien von einem oder mehreren Controllern auf
einen PC übertragen.
Im Rahmen der Tätigkeit werden folgende Schritte durchlaufen und die
betreffenden Dialogfenster präsentiert:
1. Auswahl der Controller, von denen Dateien heruntergeladen werden sollen
2. Auswahl von Dateien
3. Auswahl des Zielverzeichnisses im Dateisystem des PC-Systems
4. Zusammenfassung der Tätigkeit und Bestätigung
5. Durchführung und Protokollierung
Hinweis
Dateistruktur muss für alle Controller identisch sein
Wenn von mehreren Controllern Dateien heruntergeladen werden sollen,
müssen sich die gewählten Dateien auf allen betroffenen Controllern an
gleicher Stelle im Dateisystem befinden.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Backup-Durchführung bei Controllern der Steuerungsfamilie
PFC100/PFC200 erst ab Firmwareversion 10 empfohlen
Die Durchführung eines Backups und eines anschließenden Restores wird
bei Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 erst ab FWVersion 10 empfohlen.
Mit dieser Option können Sie Backups von einem oder mehreren Controllern
erstellen und auf einem PC-System speichern.
Im Rahmen der Tätigkeit werden folgende Schritte durchlaufen und die
betreffenden Dialogfenster präsentiert:
1. Auswahl des Controllers, von dem ein Backup erstellt werden soll
2. Auswahl des Zielverzeichnisses im Dateisystem des PC-Systems
3. Zusammenfassung der Tätigkeit und Bestätigung
4. Durchführung und Protokollierung
6.3.4 Restore durchführen
Hinweis
Hinweis
Mit dieser Option können Sie ein zuvor erstelltes Backup auf einem oder
mehreren Controllern wiederherstellen.
Im Rahmen der Tätigkeit werden folgende Schritte durchlaufen und die
betreffenden Dialogfenster präsentiert:
Backup-Durchführung bei Controllern der Steuerungsfamilie
PFC100/PFC200 erst ab Firmwareversion 10 empfohlen
Die Durchführung eines Backups und eines anschließenden Restores wird
bei Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200 erst ab FWVersion 10 empfohlen.
Firmwareversion bei Controllern der Steuerungsfamilie
PFC100/PFC200 und Touch Panels 600 beachten
Bei Backups, die mit Controllern der Steuerungsfamilie PFC100/PFC200
und Touch Panels 600 erstellt worden sind, muss die FW-Version des
Zielcontrollers identisch mit der FW-Version des Quellcontrollers sein.
Andernfalls ist ein Downgrade bzw. ein Upgrade des Zielcontrollers auf
die FW-Version des Quellcontrollers notwendig bevor der RestoreVorgang durchgeführt werden kann.
1. Auswahl der Controller, auf denen das Backup wiederhergestellt werden
soll
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
2. Auswahl der wiederherzustellenden Backup-Datei im Dateisystem des PC-
Systems
3. Zusammenfassung der Tätigkeit und Bestätigung
4. Durchführung und Protokollierung
Hinweis
Prüfen, ob SD-Speicherkarte benötigt wird
Sollte die Backup-Datei Dateien für das „Laufwerk S:“ enthalten, achten
Sie darauf, dass die SD-Speicherkarte im SD-Speicherkarten-Steckplatz
steckt, damit das „Laufwerk S:“ für den Restore-Vorgang zur Verfügung
steht.
6.3.4.1 Mit WAGOupload-Version 1.8 erstellte Backups wiederherstellen
Hinweis
Um ein Backup, das mit einer WAGOupload-Version älter als 1.9 erstellt worden
ist, mit WAGOupload ab Version 1.9 ordnungsgemäß und ohne
Einschränkungen wiederherstellen zu können, müssen Sie zuerst eine
Umbenennung der Programmdateinamen durchführen. Ändern Sie hierzu die
folgenden beiden Programmdateien direkt in der ZIP-Datei des
Konfigurationspaketes wie folgt, um ein Backup ordnungsgemäß durchführen zu
können.
Gilt ausschließlich für Kleinsteuerungen der Serie 750-88x
Das in diesem Kapitel genannte Vorgehen zur Umbenennung von
Programmdateien bei WAGOupload-Backups aus Version 1.8 muss nur
bei Kleinsteuerungen der Serie 750-88x durchgeführt werden!
1. Ändern Sie den Dateinamen der Programmdatei upload.chk in default.chk.
2. Ändern Sie den Dateinamen der Programmdatei upload.prg in default.prg.
Sollten Sie die Anpassung nicht durchführen, sind eine BackupWiederherstellung sowie die Ausführung des Kommandos „Neuinitialisierung“
(INIT) zwar möglich, können jedoch dazu führen, dass das Backup nicht
ordnungsgemäß wiederhergestellt wird.
Handbuch
Version 8.0.0, gültig ab SW-Version 1.13.0
Loading...
+ 70 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.