WAGO 750-882 User guide

WAGO I/O System 750
Dezentrale Automatisierungstechnik
Serie 750, 753
Systemhandbuch | Version 3.0.2
© 2021 WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Alle Rechte vorbehalten.
WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG
Tel: +49 (0) 571/887 – 0 Fax: +49 (0) 571/887 – 844 169 E-Mail: * info@wago.com Web: ü www.wago.com
Technischer Support
Tel: +49 (0) 571/887 – 44555 Fax: +49 (0) 571/887 – 844555 E-Mail: * support@wago.com
Serie 750, 753Impressum
Es wurden alle erdenklichen Maßnahmen getroffen, um die Richtigkeit und Vollständig­keit der vorliegenden Dokumentation zu gewährleisten. Da sich Fehler, trotz aller Sorg­falt, nie vollständig vermeiden lassen, sind wir für Hinweise und Anregungen jederzeit dankbar.
E-Mail: * documentation@wago.com
Wir weisen darauf hin, dass die im Handbuch verwendeten Soft- und Hardwarebezeich­nungen und Markennamen der jeweiligen Firmen im Allgemeinen einem Warenzeichen­schutz, Markenzeichenschutz oder patentrechtlichem Schutz unterliegen.
WAGO ist eine eingetragene Marke der WAGO Verwaltungsgesellschaft mbH.
Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Bestimmungen .................................................................................................................5
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung ........................................................................ 5
1.2 Darstellungskonventionen....................................................................................... 6
1.3 Rechtliche Informationen ........................................................................................ 8
2 Sicherheit........................................................................................................................10
2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen .................................................................. 10
2.2 Elektrische Sicherheit............................................................................................ 10
2.3 Mechanische Sicherheit ........................................................................................ 11
2.4 Thermische Sicherheit........................................................................................... 11
2.5 Indirekte Sicherheit................................................................................................ 11
3 Systemeigenschaften ....................................................................................................12
3.1 Aufbau der Komponenten ..................................................................................... 12
3.1.1 Bauformen der Komponenten ......................................................................12
3.1.2 Aufbau der Kopfstationen.............................................................................13
3.1.3 Aufbau der I/O-Module ................................................................................. 16
3.1.4 Produktidentifikation ..................................................................................... 19
3.1.4.1 Ausführungen ......................................................................................19
3.1.4.2 Bedruckung Beispiel ............................................................................20
3.1.4.3 Identifikation ........................................................................................22
3.1.4.4 Update-Matrix ......................................................................................22
3.1.5 Systemkontakte............................................................................................23
3.1.5.1 Datenkontakte .....................................................................................23
3.1.5.2 Leistungskontakte................................................................................23
3.1.5.3 Tragschienenkontakt ...........................................................................24
3.1.6 Kodierelemente ............................................................................................24
3.1.7 Beschriftungselemente.................................................................................24
3.2 Elektrischer Aufbau ............................................................................................... 24
3.2.1 Potentialgruppen ..........................................................................................24
3.2.2 Systemversorgung .......................................................................................25
3.2.3 Feldversorgung ............................................................................................27
3.2.4 Bestandteile der Versorgungen....................................................................27
3.3 Technische Daten ................................................................................................. 28
3.4 Standards.............................................................................................................. 28
3.4.1 Zulassungen.................................................................................................28
3.4.2 Richtlinien, Normen und Empfehlungen.......................................................28
3.4.3 Produktbezogener Umweltschutz................................................................. 28
4 Planung...........................................................................................................................30
4.1 Knotenzusammensetzung..................................................................................... 30
4.2 Aufbaurichtlinien.................................................................................................... 31
4.2.1 Aufbauort und Berührungsschutz.................................................................31
4.2.2 Überstromschutz ..........................................................................................31
4.2.3 Schutzleiter................................................................................................... 31
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 iii
Serie 750, 753Inhaltsverzeichnis
4.2.4 Pufferung......................................................................................................31
4.2.5 Einbaulage ...................................................................................................31
4.2.6 Tragschieneneigenschaften .........................................................................33
4.2.7 EMV-gerecht installieren ..............................................................................33
4.2.8 Datensicherheit ............................................................................................34
4.3 Auslegung der Systemversorgung ........................................................................ 35
4.4 Auslegung der Feldversorgung ............................................................................. 35
4.5 Besondere Anwendungen und Einsatzumgebungen ........................................... 36
4.5.1 Marine und Offshore..................................................................................... 36
4.5.2 Anwendungen Ex i .......................................................................................38
4.5.3 Anwendung Ex i in Marine und Offshore......................................................40
4.6 Beispiele und Hilfsmittel ........................................................................................ 42
4.6.1 Hilfsmittel......................................................................................................42
4.6.2 E/A-Test .......................................................................................................43
5 Transport und Lagerung ...............................................................................................44
6 Montieren und Demontieren .........................................................................................45
6.1 Montagereihenfolge .............................................................................................. 45
6.2 Kopfstation auf Tragschiene aufrasten ................................................................. 45
6.3 I/O-Modul einfügen................................................................................................ 46
6.4 Kopfstation von Tragschiene lösen ....................................................................... 48
6.5 I/O Modul entfernen .............................................................................................. 48
6.6 Komponenten zusammenstecken/zerlegen .......................................................... 50
6.6.1 Kodierelemente einsetzen............................................................................50
7 Anschließen....................................................................................................................52
7.1 Leiter an CAGE CLAMP® anschließen................................................................. 52
8 Außer Betrieb nehmen...................................................................................................53
8.1 Abschalten............................................................................................................. 53
8.2 Entsorgung und Recycling .................................................................................... 53
9 Anhang............................................................................................................................54
9.1 Schutzrechte ......................................................................................................... 54
9.2 Zubehör................................................................................................................. 54
iv Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Bestimmungen

1Bestimmungen

Die vorliegende Dokumentation gilt für das I/O-System:
WAGO I/O System 750/753 (Serien 750, 753).
Hinweis
Mitgeltende Dokumentation beachten!
Diese Dokumentation ist Bestandteil der vollständigen Gebrauchsanleitung für das WAGO I/O System 750/753. Die Produkte dürfen nur nach Anweisungen der vollständi­gen Gebrauchsanleitung installiert und betrieben werden. Kenntnis der vollständigen Gebrauchsanleitung ist Voraussetzung für die bestimmungsgemäße Verwendung.
1. Lesen Sie dieses Systemhandbuch.
2. Lesen Sie die Produkthandbücher der eingesetzten Produkte.
Tabelle1: Vollständige Gebrauchsanleitung
Dokumenttyp Inhalt
& Systemhandbuch Enthält alle produktübergreifenden Informationen zu einem System.
& Produkthandbuch Enthält alle produktspezifischen Informationen zu einem Produkt.
& Beipackzettel Liegt jedem Produkt bei. Enthält erste Informationen zum sicheren Umgang
mit dem Produkt.
& Datenblatt Enthält die technischen Daten und Zulassungen / Zertifikate zu einem Pro-
dukt.
Alle Dokumentationen finden Sie unter: üwww.wago.com /<Artikelnummer>.
Hinweis
Produktübergreifende Informationen
Einzelne Produkte können weitere als die hier beschriebenen Eigenschaften und Funktio­nen besitzen. Nicht alle der hier beschriebenen Eigenschaften und Funktionen sind in je­dem Produkt vorhanden.

1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung

Das I/O-System dient dazu, digitale und analoge Signale von Sensoren aufzunehmen und Aktoren anzusteuern. Über die Feldbus-Schnittstellen kann mit übergeordneten Steuerungen kommuniziert werden. Mit den Controllern ist eine (Vor-)Verarbeitung mög­lich.
Die Produkte sind offene Betriebsmittel und sind für den Einbau in ein zusätzliches Ge­häuse konzipiert. Für den Einsatz müssen Schutzmaßnahmen entsprechend des Ein­satzbereiches vorgenommen werden.
• Die Produkte sind für den Einbau in Anlagen der Automatisierungstechnik vorgesehen.
• Die Produkte genügen der Schutzart IP20 und sind für den Einsatz in trockenen Innen­räumen ausgelegt.
• Der Betrieb der Produkte im Industriebereich ist zulässig.
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 5
Serie 750, 753Bestimmungen
• Die Produkte erfüllen die EMV-Anforderungen für Wohnbereich, Geschäfts- und Ge­werbebereiche sowie Kleinbetriebe, wenn die eingesetzten Produkte die notwendigen Störaussendungen (Emissionsgrenzen) einhalten.
• Der Betrieb der Produkte in weiteren Einsatzbereichen ist nur zulässig, soweit eine entsprechende Zulassung und Bedruckung vorliegt.
Sachwidrige Verwendung
Eine sachwidrige Verwendung der Produkte ist nicht gestattet. Die sachwidrige Verwen­dung ist insbesondere in folgenden Fällen gegeben:
• Nichtbeachten der bestimmungsgemäßen Verwendung.
• Einsatz ohne Schutzmaßnahmen in einer Umgebung, in der Feuchtigkeit, Salzwasser, Salzsprühnebel, Staub, ätzende Dämpfe, Gase, direkte Sonneneinstrahlung oder ioni­sierende Strahlung auftreten können.
• Verwendung der Produkte in Bereichen mit besonderem Risiko, die einen fehlerfreien Dauerbetrieb erfordern und in denen ein Ausfall oder Betrieb des Produktes zu einer unmittelbaren Gefahr für Leben, Körper oder Gesundheit oder zu erheblichen Sach­oder Umweltschäden führen kann (wie der Betrieb von Kernkraftwerken, Waffensyste­men, Luft- und Kraftfahrzeugen).
Gewährleistung und Haftung
Es gelten die Bestimmungen der allgemeinen Geschäfts- und Vertragsbedingungen für Lieferungen und Leistungen der WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.KG sowie für Soft­wareprodukte und Produkte mit integrierter Software der WAGO Softwarelizenzvertrag, beide abrufbar unter: üwww.wago.com. Danach ist die Gewährleistung insbesondere in folgenden Fällen ausgeschlossen:
• Die Produkte werden sachwidrig verwendet.
• Der Mangel beruht auf speziellen Vorgaben (Hard- und Softwarekonfigurationen).
• Es wurden Modifikationen der Hard- oder Software durch den Nutzer oder Dritte durch­geführt, die nicht in dieser Dokumentation beschrieben sind und für das Auftreten des Mangels zumindest mitursächlich sind.
Einzelvertragliche Abreden haben stets Vorrang.
Pflichten von Errichter/Betreiber
Die Verantwortung für die Sicherheit einer mit den Produkten errichteten Anlage bzw. ei­nes Systems liegt beim Errichter/Betreiber. Der Errichter/Betreiber ist für den sachgemä­ßen Einbau und die Sicherheit in den Anlagen verantwortlich. Dieser muss die geltenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den Stand und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation einhalten und die in der Gebrauchsanleitung be­schriebenen Vorgaben beachten. Ferner müssen die Errichtungsbestimmungen der Zu­lassungen eingehalten werden. Bei Nichteinhaltung dürfen die Produkte nicht im Gel­tungsbereich der Zulassung betrieben werden.

1.2 Darstellungskonventionen

Zahlensysteme
100 Dezimal: Normale Schreibweise
0x64 Hexadezimal: C-Notation
6 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Bestimmungen
ü
'100'
'0110.0100'
Binär: In Hochkomma
Nibbles durch Punkt getrennt
Textauszeichungen
kursiv Namen von Pfaden oder Dateien
fett Bezeichnungen von Menüpunkten, Eingabe- oder Auswahlfelder, Hervorhebungen
Code Ausschnitte von Programmcode
> Auswahl eines Menüpunktes aus einem Menü
„Wert“ Werteingaben
[F5] Beschriftungen von Schaltflächen oder Tasten
Querverweise/Links
Querverweis/Link zu einem Thema im Dokument
Querverweis/Link zu einer Dokumentation
Querverweis/Link zu einer Website
Querverweis/Link zu einer E-Mail-Adresse
Handlungsanweisung
ü Dieses Symbol kennzeichnet eine Voraussetzung.
1. Handlungsschritt
2. Handlungsschritt
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Zwischenergebnis.
ð Dieses Symbol kennzeichnet ein Handlungsresultat.
Aufzählung
• Aufzählung erste Ebene – Aufzählung zweite Ebene
Abbildungen
Abbildungen in dieser Dokumentation dienen dem besseren Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung der Produkte abweichen.
Hinweise
GEFAHR
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die auch Tod oder irreversible Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 7
Serie 750, 753Bestimmungen
!
WARNUNG
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die auch schwere Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
VORSICHT
Art und Quelle der Gefahr
Mögliche Folge der Gefahr, die zumindest leichte Verletzung umfasst
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
ACHTUNG
Art und Quelle der Störung (nur Sachschäden)
Mögliche Störungen, die den Funktionsumfang bzw. die Ergonomie des Produktes ein­schränken, aber nicht vorhersehbar zu Gefährdung von Personen führen
Handlungsschritt zur Risikoreduktion
Hinweis
Hinweis und Information
Kennzeichnet Informationen, Erklärungen, Empfehlungen, Verweise etc.

1.3 Rechtliche Informationen

Geistiges Eigentum
Vorbehaltlich anderslautender gesetzlicher Bestimmungen ist die Weitergabe oder Ver­vielfältigung dieses Dokumentes sowie die Verwertung und Mitteilung seines Inhalts aus­drücklich untersagt, es sei denn, es wurden abweichende Vereinbarungen getroffen. Fremdprodukte werden stets ohne Vermerk etwaiger Patentrechte genannt. Alle Rechte für den Fall der Patent-, Gebrauchsmuster- oder Designeintragung sind der WAGO Kon­takttechnik GmbH & Co.KG, bei Fremdprodukten dem jeweiligen Hersteller, vorbehalten.
In der Dokumentation der Produkte werden Marken Dritter verwendet. Im Weiteren wird auf das Mitführen der Zeichen „®“ und „TM“ verzichtet. Die Marken sind im Anhang aufge­führt (8Schutzrechte [}54]).
Änderungsvorbehalt
Die in diesem Handbuch aufgeführten Vorschriften, Richtlinien, Normen usw. entspre­chen dem Stand während der Ausarbeitung und unterliegen keinem Änderungsdienst. Sie sind vom Errichter/Betreiber in Eigenverantwortung in ihrer jeweils gültigen Fassung anzuwenden. Die WAGO Kontakttechnik GmbH & Co.KG behält sich das Recht vor, je­derzeit technische Änderungen und Verbesserungen der Produkte und der Daten, Anga-
8 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Bestimmungen
ben und Abbildungen dieses Handbuchs vorzunehmen. Ein Anspruch auf Änderung oder Nachbesserung von bereits ausgelieferten Produkten ist – mit Ausnahme von Nachbes­serungen im Rahmen der Gewährleistung – ausgeschlossen.
Lizenzen
Die Produkte können Open-Source-Software enthalten. Die notwendigen Informationen zu den Lizenzen sind in den Produkten gespeichert. Diese Informationen finden Sie auch unter: üwww.wago.com.
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 9

2Sicherheit

2.1 Allgemeine Sicherheitsbestimmungen

• Diese Dokumentation ist Teil der Produkte. Bewahren Sie deshalb die Dokumentation während der gesamten Nutzungsdauer der Produkte auf. Geben Sie die Dokumentati­on an den nachfolgenden Benutzer der Produkte weiter. Stellen Sie darüber hinaus si­cher, dass gegebenenfalls jede erhaltene Ergänzung in die Dokumentation mit aufge­nommen wird.
• Die Produkte dürfen ausschließlich durch qualifizierte Elektrofachkräfte gemäß EN50110‑1/‑2 sowie IEC60364 installiert und in Betrieb genommen werden.
• Halten Sie die geltenden Gesetze, Normen, Bestimmungen, örtlichen Vorschriften, den Stand der Technik und die Regeln der Technik zum Zeitpunkt der Installation ein.

2.2 Elektrische Sicherheit

• Überprüfen Sie die Spannungsfreiheit der Produkte, bevor Sie mit den Arbeiten begin­nen.
Serie 750, 753Sicherheit
Versorgung
• Verwenden Sie Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung (SELV, PELV) für alle Spannungen mit einem Nennwert von DC 24 V.
• Achten Sie bei der Projektierung darauf, dass der maximale Summenstrom der Feld­versorgung des Knotens nicht überschritten wird. Planen Sie bei Bedarf ein weiteres Einspeisemodul ein.
• Achten Sie bei der Projektierung darauf, dass der maximale Summenstrom der Sys­temversorgung des Knotens nicht überschritten wird. Planen Sie bei Bedarf ein weite­res Einspeisemodul ein.
• Das Aufschalten von unzulässigen Spannungs- oder Frequenzwerten kann zur Zerstö­rung der Produkte führen.
• Planen Sie eine Spannungspufferung für kurze Spannungseinbrüche ein, wenn die An­forderung einer Spannungspufferung gemäß EN61131-2 erfüllt werden soll.
• Treffen Sie zum Schutz vor Überlast geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. ein Potential­einspeisemodul mit Sicherung oder eine externe Sicherung).
• Trennen Sie im Mischbetrieb die Bereiche in der Ausführung XTR und die Bereiche mit der Standard-Ausführung immer mit den separaten Potentialeinspeisemodulen für die Feldversorgung und getrennten Netzteilen der jeweiligen Ausführung in unterschiedli­chen Potentialgruppen. Innerhalb dieser Potentialgruppen dürfen Sie die Ausführungen nicht mischen.
Erden/Schutz/Sicherung
• Stellen Sie eine ausreichende Erdung sicher. Achten Sie auf die einwandfreie elektri­sche Verbindung zwischen der Tragschiene und dem Rahmen bzw. dem zusätzlichen Gehäuse.
• Verwenden Sie in Anlagen, die eine UL-Zulassung besitzen, nur UL-zugelassene Si­cherungen.
10 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Sicherheit
Leitungen
• Verlegen Sie Steuer-/Signal-/Datenleitungen räumlich getrennt von Versorgungsleitun­gen.
• Beachten Sie den zulässigen Temperaturbereich der Anschlussleitungen.
• Sie dürfen an jede Klemmstelle nur einen Leiter anschließen.
Sichern
• Sichern Sie bei Arbeiten an der Anlage (z.B. bei einer Wartung) den betreffenden Anlagenteil vor unbeabsichtigtem oder unbefugtem Wiedereinschalten.

2.3 Mechanische Sicherheit

• Prüfen Sie die Produkte vor Inbetriebnahme auf eventuelle Transportschäden. Bei Be­schädigungen darf ein Produkt nicht in Betrieb genommen werden.
• Öffnen Sie nicht das Produktgehäuse.
• Fassen Sie nicht in die Messerkontakte.
• Vermeiden Sie leitfähige Verschmutzungen.

2.4 Thermische Sicherheit

• Die Temperatur innerhalb des zusätzlichen Gehäuses darf die zulässige Umgebungs­temperatur der montierten Produkte nicht überschreiten.

2.5 Indirekte Sicherheit

• Verwenden Sie zur Reinigung kein Kontaktspray.
• Reinigen Sie das Produktgehäuse und verschmutzte Kontakte mit Propanol.
• Die Produkte sind unbeständig gegen Stoffe, die kriechende und isolierende Eigen­schaften besitzen, z.B. Aerosole, Silikone, Triglyceride (Bestandteil einiger Handcre­mes). Wenn diese Stoffe im Umfeld der Produkte auftreten, bauen Sie die Produkte in ein zusätzliches Gehäuse ein, das auch resistent gegen oben genannte Stoffe ist.
• Tauschen Sie defekte oder beschädigte Produkte aus.
• Legen Sie die Produkte nicht auf die Daten- oder Leistungskontakte.
• Bei Ausfall eines Produktes kann die Kommunikation zu allen Produkten unterbrochen sein.
• Ein Mischbetrieb mit Produkten des WAGO I/O Systems 750/753 und des WAGO I/O Systems 750 XTR ist möglich. Bei Mischbetrieb ändern sich jedoch nicht die maximal zulässigen klimatischen Umgebungsbedingungen der einzelnen Produkte.
• Betreiben Sie ETHERNET- und PROFINET-Schnittstellen in getrennten Netzwerken.
• Beachten Sie die möglicherweise abweichenden technischen Daten bei Einbaulagen, die nicht der Nenneinbaulage entsprechen.
• Verwenden Sie nur von WAGO empfohlenes Zubehör.
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 11

3Systemeigenschaften

3.1 Aufbau der Komponenten

3.1.1 Bauformen der Komponenten

Im WAGO I/O System 750 gibt es unterschiedliche Gehäuseformen.
Kopfstationen
Die Gehäuse von Kopfstationen (Feldbuskoppler oder Controller) unterscheiden sich durch:
• die Anschlussebene – mit Einspeisung der Feldebene – ohne Einspeisung der Feldebene (Eco)
• Bedien-/und Anzeigeelemente
• die jeweiligen Feldbusschnittstellen
• weitere Kommunikationsschnittstellen
Serie 750, 753Systemeigenschaften
Abbildung1: Beispielgehäuse der Kopfstationen
I/O-Module
Die Gehäuse der I/O-Module unterscheiden sich durch:
• Die Modulbreite – Einfache Breite (12mm) – Doppelte Breite (24mm) – Vierfache Breite (48mm)
• den Aufbau der Verdrahtungsebene
• unterschiedliche Anzeigeelemente
• Sicherungshalter
12 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Systemeigenschaften
1 2 3
4 5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
Abbildung2: Beispielgehäuse der I/O-Module

3.1.2 Aufbau der Kopfstationen

Beispielansicht PFC
Abbildung3: Beispielansicht PFC
1 Reset-Taster & Produkthandbuch
2 Datenkontakte
3 Anzeigeelemente: Status Betriebsspannung & Produkthandbuch
4 Anzeigeelemente: Status System & Produkthandbuch
5 Zugang zum Öffnen des zugehörigen CAGE
CLAMP®-Anschlusses
6 CAGE CLAMP®-Anschluss für Spannungsversor-
gung
7 Speicherkarten-Steckplatz mit Schutzklappe & Produkthandbuch
8 Leistungskontakt (Feder)
9 Entriegelungslasche
10 Abdeckung der Service-Schnittstelle
11 Betriebsartenschalter & Produkthandbuch
12 Netzwerkanschluss & Produkthandbuch
8Datenkontakte [}23]
8Leiter an CAGE CLAMP® anschließen [}52]
8Leistungskontakte [}23]
8Kopfstation auf Tragschiene aufrasten [}45] 8Kopfstation von Tragschiene lösen [}48]
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 13
Serie 750, 753Systemeigenschaften
13 Artikelnummer
14 Verriegelungsscheibe
15 Serielle Schnittstelle (optional) & Produkthandbuch
16 Steckplatz für Mini-WSB (optional)
8Produktidentifikation [}19]
8Kopfstation auf Tragschiene aufrasten [}45] 8Kopfstation von Tragschiene lösen [}48]
14 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Systemeigenschaften
1 2
3 4
5 6
7
8
9
10
11
12
13
14
Beispielansicht Feldbuskoppler/Controller
Abbildung4: Beispielansicht Controller
1 Steckplatz für Mini-WSB (optional)
2 Datenkontakte
3 Anzeigeelemente: Status Betriebsspannung & Produkthandbuch
4 Anzeigeelemente: Status Feldbus & Produkthandbuch
5 Zugang zum Öffnen des zugehörigen CAGE
CLAMP®-Anschlusses
6 CAGE CLAMP®-Anschluss für Spannungsversor-
gung
7 Artikelnummer
8 Leistungskontakt (Feder)
9 Entriegelungslasche
10 Abdeckung der Service-Schnittstelle
11 Feldbusanschluss (optional) & Produkthandbuch
12 Speicherkarten-Steckplatz mit Schutzklappe & Produkthandbuch
13 Verriegelungsscheibe
14 Adresswahlschalter (optional) & Produkthandbuch
8Datenkontakte [}23]
8Leiter an CAGE CLAMP® anschließen [}52]
8Produktidentifikation [}19]
8Leistungskontakte [}23]
8Kopfstation auf Tragschiene aufrasten [}45] 8Kopfstation von Tragschiene lösen [}48]
8Kopfstation auf Tragschiene aufrasten [}45] 8Kopfstation von Tragschiene lösen [}48]
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 15

3.1.3 Aufbau der I/O-Module

1 2
2
3
4 5
6
7
8
9
Beispielansicht I/O-Modul Serie 750 (CAGE CLAMP®-Anschlüsse)
Serie 750, 753Systemeigenschaften
Abbildung5: I/O-Modul Serie 750 mit CAGE CLAMP®-Anschlüssen (Beispiel)
1 Steckplatz für WSB (optional)
2 Datenkontakte
3 Anzeigeelemente & Produkthandbuch
4 Zugang zum Öffnen des zugehörigen CAGE
CLAMP®-Anschlusses
5 CAGE CLAMP®-Anschluss
6 Leistungskontakt (Feder)
7 Entriegelungslasche
8 Artikelnummer
9 Leistungskontakt (Messer)
8Datenkontakte [}23]
8Leiter an CAGE CLAMP® anschließen [}52]
8Leistungskontakte [}23]
8I/O Modul entfernen [}48]
8Produktidentifikation [}19]
8Leistungskontakte [}23]
16 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Serie 750, 753 Systemeigenschaften
1 2
2
3
4 5
6
7
8
9
Beispielansicht I/O-Modul Serie 750 (Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüsse)
Abbildung6: I/O-Modul Serie 750 mit Push-in CAGE CLAMP®-Anschlüssen (Beispiel)
1 Steckplatz für WSB (optional)
2 Datenkontakte
3 Anzeigeelemente & Produkthandbuch
4 Zugang zum Öffnen des zugehörigen Push-in CA-
GE CLAMP®-Anschlusses
5 Push-in CAGE CLAMP®-Anschluss
6 Leistungskontakt (Feder)
7 Entriegelungslasche
8 Leistungskontakt (Messer)
9 Artikelnummer
8Datenkontakte [}23]
8Leiter an CAGE CLAMP® anschließen [}52]
8Leistungskontakte [}23]
8I/O Modul entfernen [}48]
8Leistungskontakte [}23]
8Produktidentifikation [}19]
Systemhandbuch | Version: 3.0.2 17
Beispielansicht I/O-Modul Serie 753 (steckbare Verdrahtungsebene)
1 2
2
3 4 5
6
7
8
9
10
11
12
13
Serie 750, 753Systemeigenschaften
Abbildung7: I/O-Modul Serie 753 (Beispiel)
1 Steckplatz für WSB (optional)
2 Datenkontakte
3 Anzeigeelemente & Produkthandbuch
4 Zugang zum Öffnen des zugehörigen CAGE
CLAMP®-Anschlusses
5 CAGE CLAMP®-Anschluss
6 Entriegelungslasche der steckbaren Verdrahtungs-
ebene
7 Leistungskontakt (Feder)
8 Entriegelungslasche des I/O-Moduls
9 Befestigungslasche für Kabelbinder
10 Prüföffnung des zugehörigen CAGE CLAMP®-An-
schlusses
11 Leistungskontakt (Messer)
12 Kodierelement
13 Artikelnummer
8Datenkontakte [}23]
8Leiter an CAGE CLAMP® anschließen [}52]
8I/O Modul entfernen [}48]
8Leistungskontakte [}23]
8I/O Modul entfernen [}48]
8Leistungskontakte [}23]
8Kodierelemente [}24]
8Produktidentifikation [}19]
18 Systemhandbuch | Version: 3.0.2
Loading...
+ 40 hidden pages