WAGNER WallPerfect PowerRoll Operating Instructions Manual

Originalbetriebsanleitung
2 Jahre Garantie
2 years
Guarantee
2 ans de garantie
2 jaar garantie
PowerRoll
D/GB/F/NL
PowerRoll System
1
2
3
4
5
6
7
8
10
11
12
13
9
14
a
PowerRoll System
A
B
A
C
A
B
PowerRoll System
A
B
1
1
1
PowerRoll System
1
2
PowerRoll System
5
1
2
3
4
11
12
6
7
8
9
10
PowerRoll System
PowerRoll System
..........................................................................1 - 12
D
........ ........................................................................13 - 24
GB
........................................................................25 - 37
F
........................................................................38 - 50
NL
............................................. 54
++
PowerRoll System
D
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN
Wir gratulieren Ihnen zum Erwerb dieses Markenproduktes von Wagner und sind überzeugt, dass es Ihnen viel Freude bereiten wird. Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme die Bedienungsanleitung genau durch und beachten Sie die Sicherheitshinweise. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung bitte sorgfältig auf und legen Sie sie dem Produkt bei, falls Sie es einmal weitergeben sollten. Für Fragen, Anregungen und Wünsche stehen wir Ihnen gerne unter der auf der Rückseite angegebenen Rufnummer oder der Internetseite www.wagner-group.com/service zur Verfügung.
Inhalt
Allgemeine Sicherheitshinweise ....................................................1
Beschreibung/ Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Verarbeitbare Beschichtungsstoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Vorbereitung von Arbeitsplatz und Beschichtungssto ..............................5
Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Bedienelemente am Gerät (Abb. 4) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Arbeiten mit dem PowerRoll System ................................................6
Arbeiten mit dem FineLiner . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Transport ..........................................................................8
Arbeitsunterbrechung bis 4 Stunden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Längere Arbeitsunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Außerbetriebnahme und Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Wiederzusammenbau Farbwalze und Rollerbügel ...................................9
Lagerung ..........................................................................9
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Zubehör ......................................................................... 10
Behebung von Störungen ........................................................10
Technische Daten ................................................................11
Umweltschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Allgemeine Sicherheitshinweise
Achtung! Sämtliche Anweisungen sind zu lesen. Fehler bei der Einhaltung der nachstehend
aufgeführten Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Der nachfolgend verwendete Begri “Elektrowerkzeug” bezieht sich auf netzbetriebene Elektrowerkzeuge (mit Netzkabel) und auf akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne Netzkabel).
1
D
2
PowerRoll System
1. Arbeitsplatzsicherheit
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. a) Unordnung oder
unbeleuchtete Arbeitsbereiche können zu Unfällen führen.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, b) in der sich brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube benden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den Staub oder die Dämpfe entzünden können.
Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des c)
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2. Elektrische Sicherheit
Der Anschlussstecker des Gerätes muss in die Steckdose passen. Der Stecker a)
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit schutzgeerdeten Geräten. Unveränderte Stecker und passende
Steckdosen verringern das Risiko eines elektrischen Schlages.
Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberächen, wie von Rohren, b) Heizungen, Herden und Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch
elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
Halten Sie das Gerät von Regen oder Nässe fern. c) Das Eindringen von Wasser in
ein Elektrogerät erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Gerät zu tragen, aufzuhängen d) oder um den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich bewegenden Geräteteilen.
Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie e)
nur Verlängerungskabel, die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten Verlängerungskabels verringert das Risiko eines elektrischen Schlages.
Wenn der Betrieb des Gerätes in feuchter Umgebung nicht vermeidbar f)
ist, verwenden Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines
Fehlerstromschutzschalters verhindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
3. Sicherheit von Personen
Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit a)
Vernunft an die Arbeit mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie das Gerät nicht, wenn Sie müde sind oder unter dem Einuss von Drogen, Alkohol
D
3
PowerRoll System
oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim Gebrauch des Gerätes kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. b)
Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeuges, verringert das Risiko von Verletzungen.
Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie c)
sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder tragen. Wenn Sie beim
Tragen des Geräts den Finger am Schalter haben oder das Gerät eingeschaltet an die Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das d) Gerät einschalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden
Geräteteil bendet, kann zu Verletzungen führen.
Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren e)
Stand und halten Sie jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Gerät in unerwarteten Situationen besser kontrollieren.
Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder f)
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange Haare können von sich
bewegenden Teilen erfasst werden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie von Personen g) mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
4. Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür a)
bestimmte Elektrowerkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie
besser und sicherer im angegebenen Leistungsbereich.
Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. b) Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen c)
vornehmen, Zubehörteile wechseln oder das Gerät weglegen. Diese
D
4
PowerRoll System
Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start des Geräts.
Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite d) von Kindern auf. Lassen Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt werden.
Pegen Sie das Gerät mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche e)
Geräteteile einwandfrei funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten
Elektrowerkzeugen.
Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge f)
usw.entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch von
Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
5. Service
Lassen Sie Ihr Gerät nur von qualiziertem Fachpersonal und nur mit a)
Original-Ersatzteilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des
Geräts erhalten bleibt.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie b) durch den Hersteller oder sein Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Mit original WAGNER Zubehör und Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle
•
Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
Farbwalze und Zubehör nicht gegen sich oder andere Personen richten,
•
Verletzungsgefahr durch austretendes Material.
Gerät und Handgri niemals in eine Flüssigkeit eintauchen.
•
Beschreibung/ Lieferumfang
Beschreibung/ Lieferumfang (Abb. 1)
Farbwalze (Florhöhe 20mm, für leicht
1) strukturierte u. raue Flächen)
Verschlusskappe3) Rollerbügel4) Ein- /Ausschalter 5) Pumpe Handgri mit Materialschlauch6) Grundgerät 7) Höhenverstellbare Farbeimerbefestigung8)
Innenrolle2)
D
5
PowerRoll System
i
Beschreibung/ Lieferumfang (Abb. 1)
Ansaugschlauch9) Hauptschalter10)
Netzstecker11) Verlängerungsadapter12) FineLiner für Ecken und Kanten13)
Gleitfett15)
Farbwalze (Florhöhe 12mm, für glatte und
14) leicht strukturierte Flächen)
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Wasserverdünnbare Dispersions- und Latexfarben für Innen- und Außenwände.
Nichtverarbeitbare Beschichtungsstoe
Lösemittelhaltige Farben und Lacke sowie Materialien, die stark schmirgelnde Bestandteile enthalten.
Vorbereitung von Arbeitsplatz und Beschichtungssto
Vor Arbeitsbeginn Fußboden, Möbel und andere Gegenstände abdecken oder mit
•
Klebeband abkleben. Das Gerät und das Farbgebinde auf ein ausreichend großes Stück Folie oder Karton
•
stellen. Farbe gut durchrühren, bei Bedarf bis ca. 10 % verdünnen (Herstellerangaben
•
beachten).
Montage
1)
Drücken Sie die seitlichen Verschlüsse des Handgries nach unten. Setzen Sie den Rollerbügel oder den FineLiner ein und beachten Sie dabei die Führungsschlitze.
(Abb. 2) Lassen Sie die Verschlüsse wieder los, um den Rollerbügel zu xieren. 2) Schrauben Sie den Verlängerungsadapter unten in den Handgri (Abb. 3).3)
Am Handgri des PowerRoll Systems kann eine handelsübliche Verlängerung für Farbroller (separat z.B. im Baumarkt erhältlich) befestigt werden. Stecken Sie die Verlängerung hierfür in den montierten Verlängerungsadapter.
Bedienelemente am Gerät (Abb. 4)
A Hauptschalter: Schaltet das Gerät ein (ON) und aus (OFF) B Ein-/Ausschalter
Farbpumpe:
Einmal drücken und loslassen, um die Pumpe einzuschalten und Farbe in die Farbwalze zu fördern. Zum Ausschalten der Pumpe erneut drücken.
D
6
PowerRoll System
i
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der Angabe auf dem Leistungsschild übereinstimmt.
Höhenverstellbare Farbeimerbefestigung
1) ziehen.
Farbeimer so auf den Absatz (Abb. 6, B) stellen, dass sich der Henkel des Farbeimers 2)
zwischen den beiden Halterungen bendet.
Wichtig. Der Henkel des Farbeimers muss zwischen den beiden Halterungen sein. Ansonsten kann der Farbeimer beim Transport durch das Gewicht des PowerRoll Systems kippen und Farbe auslaufen.
3)
Höhenverstellbare Farbeimerbefestigung (Abb. 7, A) nach unten schieben, um den Farbeimer zu xieren.
Ansaugschlauch (Abb. 8, C) in der Halterung befestigen und auf den Boden des
4) Farbeimers schieben.
Schalten Sie das Gerät mit dem Hauptschalter ein.5) Drücken Sie den Ein-/Ausschalter am Handgri, um die Pumpe zu starten, und die
6) Farbe über den Schlauch in die Walze zu fördern (je nach Farbe kann dies bis zu 1 Minute dauern).
(Abb. 5, A) seitlich halten und nach oben
Arbeiten mit dem PowerRoll System
Achtung! Beim Wechsel zwischen FineLiner und dem großen Rollerbügel kann durch den Druck im System Farbe aus dem Handgri spritzen. Wechseln Sie die Rollerbügel nur in einem abgedeckten Bereich und halten Sie den Handgri von sich weg.
Für ein optimales Arbeitsergebnis ist ein gleichmäßiger Farbauftrag wichtig. Bei zu wenig Farbe in der Farbwalze ist die Deckkraft schlechter und das Arbeiten anstrengender. Wird aber zu viel Farbe in die Farbwalze gepumpt, kann es zu "Farbläufern" kommen. Üben Sie daher zuerst auf einem Stück Karton und schalten Sie die Pumpe entsprechend ihrer persönlichen Arbeitsgeschwindigkeit an und aus.
Wenn Sie einen kompletten Raum streichen möchten, streichen Sie zuerst die Decke
•
und dann die Wände. Beginnen Sie bei Lichtquellen (z.B. Fenster) und arbeiten Sie von ihnen weg.
•
Streichen Sie immer eine komplette Wand, bevor Sie eine längere Arbeitspause
•
einlegen. Ist der Verlängerungsadapter montiert, können Sie den Handgri zum bequemeren
•
Arbeiten mit beiden Händen halten. Schalten Sie die Pumpe immer zuerst am Handgri aus, bevor das Gerät am Hauptschalter
•
ausschalten.
D
7
PowerRoll System
i
i
Arbeiten mit dem FineLiner
Mit dem FineLiner können Ecken und Kanten ohne Abkleben gestrichen werden. Die im Kantenschild integrierte Kantenbürste sorgt dafür, dass die Farbe auch in den letzten Winkel gleichmäßig verteilt wird. Außerdem eignet sich der FineLiner für alle kleinen Flächen, für die herkömmliche Farbwalzen zu groß sind.
Bei Arbeiten an Ecken und Kanten den Kantenschild nach oben klappen (Abb. 9, A).
•
Zum Streichen kleinerer Flächen den Kantenschild nach unten klappen (Abb. 9, B). Beim Streichen von Ecken, muss der Kantenschild (Abb. 10, 1) zur Ecke hin zeigen.
•
Richten Sie die Kantenbürste (Abb 11, 1) so aus, dass sie beim Arbeiten auf die Fläche
•
zeigt, die gestrichen werden soll. Um den FineLiner auszurichten, lockern Sie die gelbe Überwurfmutter (Abb. 12, 1) und
•
drehen Sie den FineLiner in die gewünschte Position.
Entfernen Sie bei spitz zulaufenden Ecken den Abstandshalter vom Kantenschild, um einen sauberen Abschluss zu erzielen. Ziehen Sie den Abstandshalter dafür nach oben, um ihn zu entfernen. Um den Abstandshalter wieder zu montieren, schieben Sie den Fuß in die Önung im Kantenschild und drücken Sie den Abstandshalter fest.
Bewegen Sie den Roller mehrmals gleichmäßig auf und ab, um eine optimale Deckkraft
•
zu erzielen. Wischen Sie die Außenseite des Kantenschilds bei der Arbeit gelegentlich ab, um
•
Farbkleckse auf der nicht zu beschichtenden Fläche zu vermeiden.
D
8
PowerRoll System
i
Transport
Wichtig. Der Henkel des Farbeimers muss zwischen den beiden Halterungen sein. Ansonsten kann der Farbeimer beim Transport durch das Gewicht des PowerRoll Systems kippen und Farbe auslaufen.
Wenn das Gerät am Farbeimer befestigt ist, können Sie es bequem zusammen mit dem
•
Farbeimer tragen. Prüfen Sie, dass das Gerät sicher am Eimer befestigt ist, bevor sie es am Henkel hochheben. Tragen oder Ziehen Sie das Gerät nicht an den Schläuchen, um Beschädigungen
•
zu vermeiden.
Arbeitsunterbrechung bis 4 Stunden
Gerät ausschalten (Position •OFF). Farbwalze sofort in eine Plastiktüte stecken und luftdicht verschnüren.
•
Ansaugleitung in der Farbe belassen.
•
Längere Arbeitsunterbrechung
Gerät ausschalten (Position •OFF). Farbwalze in einen mit Wasser gefüllten Eimer stell•en. Ansaugschlauch in der Farbe lassen.
•
Farboberäche im Farbgebinde mit etwas Wasser benetzen, damit sich keine Haut
•
bildet.
Außerbetriebnahme und Reinigung
Eine sachgemäße Reinigung ist Voraussetzung für den einwandfreien Betrieb des Farbauftragsgerätes. Bei fehlender oder unsachgemäßer Reinigung werden keine Garantieansprüche übernommen.
Verwenden Sie zur Reinigung nur Wasser. Vorteilhaft ist lauwarmes Wasser mit etwas Spülmittel.
Gerät ausschalten (Position 1) OFF). Streifen Sie die Farbwalze über dem Farbgebinde ab.2) Entfernen Sie die Farbwalze durch Drücken des Verschlusses vom Rollerbügel.
3)
Achtung: Die Innenrolle des FineLiners kann nicht entfernt werden. Befolgen Sie Punkt 4 nur, wenn Sie die "große/normale" Farbwalze reinigen .
Halten Sie die Farbwalze mit einem Tuch fest und drücken Sie die Verschlusskappe nach
4) unten, um diese auszuhebeln (Abb. 13). Ziehen Sie die Innenrolle aus der Farbwalze.
Reinigen Sie alle Teile der Farbwalze in lauwarmen Wasser.5) Hängen Sie das Ende des Ansaugschlauchs in einen Eimer mit Wasser. (Abb. 14)6)
D
9
PowerRoll System
i
Gerät einschalten (Position ON).7) Halten Sie den Rollerbügel über den Farbeimer und Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 8)
um die Farbe aus dem Schlauch in den Farbeimer zu pumpen. (Abb. 15)
Schalten Sie die Pumpe wieder aus (Position OFF) sobald Wasser aus dem Rollerbügel 9)
austritt. Hängen Sie den Rollerbügel in den Eimer mit Wasser. (Abb. 16) 10) Falls vorhanden können Sie den Rollerbügel auch in einen leeren Eimer hängen. Dadurch wird das verschmutzte Wasser nicht erneut durch das System gepumpt und die Reinigungswirkung erhöht sich. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter um den Selbstreinigungsprozess zu beginnen. 11) Lassen Sie das Wasser ca. 10 Minuten durch das Gerät zirkulieren, um die Pumpe und die Schläuche zu reinigen. Bei Bedarf Wasser erneuern.
Es kann sein, dass im Schlauch geringfügige Farbrückstände zurückbleiben. Dies ist normal und hat keinen negativen Einuss auf zukünftige Arbeiten.
Nach der Reinigung Wasser komplett aus Gerät und Schlauch pumpen. Bei einer mit Wasser gefüllten Pumpe besteht bei Temperaturen unter 0°C die Gefahr von Frostschäden.
Entfernen Sie den Rollerbügel vom Handgri. 12) Wischen Sie diese Teile gründlich ab. Besonders die in Abb. 17 markierten Bereiche 13) müssen komplett von Farbe befreit und eingefettet werden, um eine einwandfreie Funktion zu gewährleisten. Tauchen Sie den Handgri bei der Reinigung nicht in
Wasser ein.
Falls Sie den FineLiner verwendet haben, reinigen Sie den Kantenschild und die Bürste
14) ebenfalls unter ießendem Wasser. Wischen Sie nach Bedarf auch die restlichen Teile des Gerätes a15) b.
Wiederzusammenbau Farbwalze und Rollerbügel
Setzen Sie die Verschlusskappe 1) (Abb. 18, 1) in die Farbwalze ein. Halten Sie die Verschlusskappe fest und drücken Sie die Innenrolle (Abb. 18, 2) von 2)
der anderen Seite in die Farbwalze.
Schieben Sie die Farbwalze auf den Rollerbügel bis diese hörbar einrastet.3)
Lagerung
Achtung! Beschädigungsgefahr durch gefrierendes Wasser. Das Gerät nur komplett entleert an einem frostfreien Ort aufbewahren.
Tragen sie zur Konservierung an den markierten Stellen eine dünne Schicht Gleitfett auf. (Abb. 19)
D
10
PowerRoll System
Ersatzteile
Ersatzteilliste (Abb. 20)
Pos. Benennung Best. Nr.
1 Rollerbügel PowerRoll (inkl. Pos. 2) 2325 740 2 Dichtungsset 2325 742 3 Innenrolle und Verschlusskappe 2325 720 4 Farbwalze (Florhöhe 12mm, für glatte und leicht
strukturierte Flächen) Farbwalze (Florhöhe 20mm, für leicht strukturierte u.
raue Flächen) 5 FineLiner kpl. 2327 280 6 Farbwalze FineLiner (3 Stk.) 2327 281 7 Kantenschild kpl. (inkl. Pos. 8, 9,10) 2327 282
11 Montageadapter für FineLiner 2328 674 12 Verlängerungsadapter 2342 401
Gleitfett (ohne Abb.) 2315 539
0998 230
0245 717
Zubehör
Zubehör (nicht im Lieferumfang enthalten)
Benennung Best. Nr.
Farbwalze (Florhöhe 20mm, gepolstert) für raue Flächen und Putze 0220 324
Weitere Informationen zur WAGNER-Produktpalette rund ums Renovieren unter www.wagner-group.com
Behebung von Störungen
Störung Ursache Abhilfe
Gerät läuft nicht Der Netzstecker ist nicht 1.
eingesteckt. Pumpe nicht eingeschaltet 2.
Der Materialschlauch ist 3. abgeknickt.
Stecken Sie den 1. Netzstecker ein. Stellen Sie den 2. Hauptschalter auf "ON" und drücken Sie den Ein- / Ausschalter am Handgri Entfernen Sie den Knick.3.
D
11
PowerRoll System
Störung Ursache Abhilfe
Kein Beschichtungs­stoaustritt an der Walze
Farbe tritt aus dem Gerät aus
Das Ende des 1. Ansaugschlauches bendet sich nicht in der Farbe. Der Ansaugschlauch ist 2. verstopft. Keine Farbe in der Farbwalze3.
Gerät nicht richtig gereinigt. 1.
Dichtung auf Rollerbügel 2. sitzt verkehrt herum. Bauteile beschädigt oder 3. verschlissen. Die Schläuche sind 4. beschädigt.
Tauchen Sie den Ansaug-1. schlauch komplett in die Farbe. Reinigen Sie den 2. Ansaugschlauch Drücken Sie den Ein-3. Ausschalter.
Reinigen Sie die in Abb. 1. 17 und 19 beschriebenen Teile. Dichtung richtig herum 2. montieren. Tauschen Sie die 3. entsprechenden Teile aus. Wenden Sie sich an den 4. Kundenservice.
Technische Daten
Technische Daten
Spannung 230 V ~ , 50 Hz Leistungsaufnahme 50 W Max. Fördermenge (Wasser)
Fördermenge (Wandfarbe) Max. Betriebsdruck 1,5 MPa (15,0 bar) Doppelisolation
Schalldruckpegel* ≤ 70 dB (A), Unsicherheit K = 4 dB (A) Schwingungspegel < 2,5 m/s, Unsicherheit K = 1,5 m/s Länge Materialschlauch 5,0 m Farbwalze Florhöhe 12 mm, Breite 230 mm
Gewicht 2,0 kg
750 ml/min 650 ml/min
Florhöhe 20 mm, Breite 230 mm Florhöhe 12 mm, Breite 75 mm (FineLiner)
* Gemessen nach EN 50144-2-7:2000
Umweltschutz
Das Gerät samt Zubehör und Verpackung sollte einer umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden. Geben Sie das Gerät bei der Entsorgung nicht in den Hausmüll. Unterstützen Sie den Umweltschutz und bringen Sie deshalb Ihr Gerät
Loading...
+ 43 hidden pages