
HandiRoller 550
............................................................................1 - 5
D
........ ............................................................................6 - 9
GB
........................................................................10 - 14
F
........................................................................15 - 18
NL
.............................................20
++

HandiRoller 550
D
ALLGEMEINE HINWEISE
Achtung: Mit dem Handi-Roller 550 sollten Sie nur wässerige Flüssigkeiten und
wasserverdünnbare Farben , wie z.B. Latex-, Dispersions und Acrylfarben
verarbeiten, da nicht alle Bauteile lösemittelbeständig sind. Um eine
möglichst lange Lebensdauer des Handi-Rollers 550 zu gewähren, sollten
Sie Ihr Arbeitsgerät nach jedem Gebrauch sofort und gründlich reinigen.
VORBEREITUNG VON ARBEITSPLATZ UND BESCHICHTUNGSSTOFF
Vor Arbeitsbeginn Fußboden, Möbel, Türrahmen und andere Gegenstände abdecken
•
oder mit Klebeband abkleben.
Das Gerät und das Farbgebinde auf ein ausreichend großes Stück Folie oder Karton
•
stellen.
Farbe gut durchrühren, bei Bedarf bis ca. 10 % verdünnen (Herstellerangaben
•
beachten).
ZUSAMMENBAU
Bauen Sie die Farbwalze und die Innenrolle zusammen.1.
Befestigen Sie dieses Teil am Rollerbügel. Vergewisseren Sie sich, dass das Teil fest am 2.
Haltehaken einschnappt (a).
Drücken Sie die Schnellverschluss-Knöpfe (a) und befestigen Sie den Rollerbügel am 3.
Handgri (b).
Stecken Sie das dicke Ende des Ansaugrohres durch die Befestigungsspange.4.
Befestigen Sie die Befestigungsspange mit Ansaugrohr am Farbgebinde-Rand und
5.
schieben Sie das Ansaugrohr bis auf den Behälterboden.
FÜLLEN DES FARBZYLINDERS
Legen Sie den Schalter am Handgri auf "6. FILL" um.
Drücken Sie mit der einen Hand den Füllventil fest auf das Saugrohr und ziehen Sie 7.
gleichzeitig mit der anderen Hand die Kolbenstange zurück, um die Farbe in den
Farbzylinder zu ziehen.
FARBWALZE MIT FARBE FÜLLEN
Lassen Sie den Schalter am Handgri auf "
8.
Kolbenstange so lange nach vorne, bis Farbe auf der Farbwalze sichtbar wird.
9.
Legen Sie den Schalter am Handgri auf "APPLY" und beginnen Sie mit dem Farbauftrag.
Wenn nicht mehr genügend Farbe auf der Walze ist, betätigen Sie den Abzugsbügel.
Übersättigen Sie nicht die Farbwalze. Füllen Sie den Handi-Roller 550 bei Bedarf
nach. Bei Arbeitspausen bis zu 4 Stunden stecken Sie die Farbwalze sofort in eine
Plastik-tüte und verschnüren Sie diese luftdicht.
FILL" stehen und schieben Sie die
1

REINIGUNG
Verwenden Sie zur Reinigung nur Wasser. Vorteilhaft ist lauwarmes Wasser mit etwas
Spülmittel.
Legen Die den Schalter am Grundgerät auf "10. FILL" und ziehen Sie die Kolbenstange
zurück, um die sich im Rollerbügel bendliche Farbe in den Farbzylinder zurück zu
saugen.
Stecken Sie den Handi-Roller 550 mit dem Füllventil auf das Ansaugrohr und schieben
11.
Sie die Kolbenstange nach vorne. Dabei wird die restliche Farbe in das Farbgebinde
zurück gedrückt.
Pressen Sie den Schnellverschluss-Knopf (a) und entfernen Sie die Farbwalze vom
12.
Rollerbügel. Entfernen Sie mit Hilfe des Daumens (b) die Verschlusskappe von der
Innenwalze. Drücken Sie nun die Innenwalze zum anderen Ende der Farbwalze heraus.
Reinigen Sie die Einzelteile mit Wasser.
Entfernen Sie das Ansaugrohr von der Befestigungsspange und stecken Sie es in das 13.
Füllventil. Tauchen das Ansaugrohr in Wasser und ziehen/drücken Sie die Kolbenstange
ca. 5 mal hin und her. Entfernen Sie nun das Ansaugrohr aus dem Füllventil.
Tauchen Sie nun das Füllventil und den Rollerbügel in Wasser und ziehen/drücken Sie 14.
die Kolbenstange ca. 5 mal hin und her. Entfernen Sie danach den Rollerbügel.
Tauchen Sie nun die Verbindungsstelle zwischen Rollerbügel und Grundgerät in Wasser
15.
und ziehen/drücken Sie die Kolbenstange ca. 5 mal hin und her.
LAGERUNG
Drehen Sie die große Überwurfmutter vor dem Handgri gegen den Uhrzeigersinn, 16.
um diese zu lösen. Ziehen Sie dann den Kolben aus dem Farbzylinder.
Fetten Sie die O-Ringe am Vorderteil des Kolbens gleichmäßig ein.17.
Reinigen und fetten Sie die Dichtungen (a) und O-Ringe (b) und anderen dargestellten
18.
Stellen am Rollerbügel gründlich.