WAGNER SUPER FINISH 23 PRO Operating Manual

SUPER FINISH 23 PRO
AIRLESS HIGHPRESSURE SPRAYING UNIT ORIGINALBETRIEBSANLEITUNG
wagner-group.com
D GB F
E
- D - Betriebsanleitung 2
- F - Mode d'emploi 66
- E - Manual de instrucciones 98
Warnung!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautver­letzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungs­sto oder das Lösemittel.
2
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
3
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten. Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!
3
Super Finish 23 Pro
D
Inhaltsverzeichnis
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR DAS AIRLESS
SPRITZEN __________________________________ 4
1.1 Flammpunkt _________________________________4
1.2 Explosionsschutz ______________________________4
1.3 Explosions- und Brandgefahr beim Spritzen durch Zündquellen _________________________________4
1.4 Verletzungsgefahr durch den Spritzstrahl __________4
1.5 Spritzpistole sichern gegen unbeabsichtigte Betätigung ___________________________________4
1.6 Rückstoß der Spritzpistole ______________________4
1.7 Atemschutz zum Schutz vor Lösemitteldämpfen ____4
1.8 Vermeiden von Berufskrankheiten ________________4
1.9 Max. Betriebsdruck ____________________________5
1.10 Hochdruckschlauch ___________________________5
1.11 Elektrostatische Auadung (Funken- oder Flammenbildung) _________________5
1.12 Gerät im Einsatz auf Baustellen und Werkstätten ____5
1.13 Lüftung bei Spritzarbeiten in Räumen _____________5
1.14 Absaugeinrichtungen __________________________5
1.15 Erdung des Spritzobjekts _______________________5
1.16 Gerätereinigung mit Lösemittel __________________5
1.17 Gerätereinigung ______________________________5
1.18 Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung __________________________________5
1.19 Arbeiten an elektrischen Bauteilen _______________5
1.20 Aufstellung in unebenem Gelände _______________6
2 ANWENDUNGSÜBERSICHT __________________ 6
2.1 Einsatzgebiete ________________________________6
2.2 Beschichtungssto ____________________________6
2.2.1 Beschichtungsstoe mit scharfkantigen Zusatzstoen _________________________________6
2.2.2 Filterung ____________________________________7
3 GERÄTEBESCHREIBUNG _____________________ 7
3.1 Airless Verfahren ______________________________7
3.2 Funktion des Gerätes __________________________7
3.3 Erklärungsbilder ______________________________8
3.4 Einstellung der Deichsel ________________________9
3.5 Technische Daten _____________________________9
4 INBETRIEBNAHME _________________________ 10
4.1 Gerät mit Ansaugsystem______________________ 10
4.2 Gerät mit Oberbehälter ______________________ 10
4.3 Hochdruckschlauch und Spritzpistole ___________ 10
4.4 Anschluss an das Stromnetz ___________________ 10
4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel ___________ 11
4.6 Gerät (Hydrauliksystem) entlüften, wenn das Geräusch des Einlassventils nicht zu hören ist ____ 11
4.7 Gerät mit Beschichtungssto in Betrieb nehmen __ 11
5 SPRITZTECHNIK ___________________________ 12
6 HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHES 13
7 ARBEITSUNTERBRECHUNG _________________ 13
8 GERÄTEREINIGUNG ________________________ 14
8.1 Gerätereinigung von außen ___________________ 15
8.2 Ansauglter _______________________________ 15
8.3 Hochdrucklter (Zubehör) ____________________ 15
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole _____________ 16
9 WARTUNG ________________________________ 16
9.1 Allgemeine Wartung _________________________ 16
9.2 Hochdruckschlauch _________________________ 16
10 REPARATUREN AM GERÄT __________________ 17
10.1 Einlassventil ________________________________ 17
10.2 Auslassventil _______________________________ 18
10.3 Druckregelventil ____________________________ 18
10.4 Geräteanschlussleitung austauschen ___________ 19
10.5 typische Verschleißteile ______________________ 19
10.6 Schaltplan _________________________________ 20
10.7 Hilfe bei Störungen __________________________ 21
11 ERSATZEILE UND ZUBEHÖR _________________ 22
11.1 Zubehör für Super Finish 23 Pro ________________ 22
11.2 Ersatzteilliste Super Finish 23 Pro ______________ 28
11.3 Ersatzteilliste Hochdrucklter (Zubehör) _________ 30
11.4 Ersatzteilliste Oberbehälter ___________________ 30
11.5 Ersatzteilliste Wagen _________________________ 31
11.6 Ersatzteilliste Ansaugsystem __________________ 31
Servicenetz in Deutschland _________________________ 32 Prüfung des Gerätes _______________________________ 33 Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung ________________ 33 Entsorgungshinweis _______________________________ 33 Garantieerklärung ________________________________ 33 CE - Konformitätserklärung _________________________ 34 Europa-Servicenetz ______________________________ 132
INHALTSVERZEICHNIS
D
4
Super Finish 23 Pro
1.8 VERMEIDEN VON BERUFSKRANKHEITEN
Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich. Vorschriften der Hersteller zu den Beschichtungsstoen, Löse­und Reinigungsmitteln bei Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung beachten.
D
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
DAS AIRLESSSPRITZEN
Alle gültigen lokalen Sicherheitsanforderungen sind zu be­achten. Die sicherheitstechnischen Anforderungen für das Airless-Spritzen sind unter anderem geregelt in: a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für Beschich-
tungsstoe – Sicherheitsvorschriften“ (EN 1953).
b) Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Ge-
sundheit bei der Arbeit „Betreiben von Arbeitsmitteln“ BGR 500 Teil 2 Kapitel 2.29 und 2.36.
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritzgeräten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu beachten.
1.1 FLAMMPUNKT
Nur Beschichtungsstoe mit einem Flamm­punkt größer oder gleich 21 °C verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Tempera­tur, bei der sich aus dem Beschichtungssto Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem Beschichtungssto stehenden Luft ein entammbares Gemisch zu bilden.
1.2 EXPLOSIONSSCHUTZ
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten, wel­che unter die Explosionsschutzverordnung fallen. Das Gerät ist nicht explosionsgeschützt ausgeführt.
Betreiben Sie das Gerät nicht in explosions­gefährdeten Bereichen (Zone 0,1 und 2, siehe hierzu auch BGI 740). Explosionsgefährdete Bereiche sind z.B. der Lagerort von Lacken und die unmittelbare Umgebung des Spritz­objektes. Stellen Sie das Gerät mindestens 3 m vom Spritzobjekt entfernt auf.
1.3 EXPLOSIONS UND BRANDGEFAHR BEIM
SPRITZEN DURCH ZÜNDQUELLEN
Es dürfen keine Zündquellen in der Umge­bung vorhanden sein, wie z.B. oenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Ta­bakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen usw.
1.4 VERLETZUNGSGEFAHR DURCH DEN
SPRITZSTRAHL
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berüh­rungsschutz benutzen. Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Be­rührung kommen. Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke können sehr gefährliche Ver­letzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungssto in die Haut injiziert werden. Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnitt­verletzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkun­digen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungssto oder das Lösemittel.
1.5 SPRITZPISTOLE SICHERN GEGEN
UNBEABSICHTIGTE BETÄTIGUNG
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
1.6 RÜCKSTOSS DER SPRITZPISTOLE
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt das Zie­hen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N. Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichge­wicht verloren werden. Dies kann zu Verlet­zungen führen.
1.7 ATEMSCHUTZ ZUM SCHUTZ VOR
LÖSEMITTELDÄMPFEN
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen (Berufs-Genossen­schaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzge­räten“ BGR 190).
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
5
Super Finish 23 Pro
1.9 MAX. BETRIEBSDRUCK
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpi­stolenzubehör, Gerätezubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebs­druck von 25 MPa (250 bar) liegen.
1.10 HOCHDRUCKSCHLAUCH
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweck­entsprechende Verwendung können sich Leckstellen im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden.
y Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich über-
prüfen.
y Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. y Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! y Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Bie-
geradius etwa 20 cm.
y Hochdruckschlauch nicht über fahren, sowie vor scharfen
Gegenständen und Kanten schützen.
y Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu
bewegen.
y Hochdruckschlauch nicht verdrehen. y Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außen-
seite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
y Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr
besteht.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
1.11 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG FUNKEN
ODER FLAMMENBILDUNG
Bedingt durch die Strömungsgeschwindig­keit des Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter Umständen am Gerät zu elek­trostatischen Auadungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Eine elektrostatische Auadung von Spritzpistole und Hoch­druckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen den An­schlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Megaohm betragen.
1.12 GERÄT IM EINSATZ AUF BAUSTELLEN UND
WERKSTÄTTEN
Anschluss an das Stromnetz darf nur über einen besonderen Speisepunkt mit einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit INF ≤ 30 mA erfolgen.
1.13 LÜFTUNG BEI SPRITZARBEITEN IN RÄUMEN
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lösemit­teldämpfe zu gewährleisten.
1.14 ABSAUGEINRICHTUNGEN
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Be­nutzer zu erstellen.
1.15 ERDUNG DES SPRITZOBJEKTS
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein (Gebäudewände sind in der Regel auf natürliche Weise geer­det).
1.16 GERÄTEREINIGUNG MIT LÖSEMITTEL
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfä­higen Gas/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein.
1.17 GERÄTEREINIGUNG
Kurzschlussgefahr durch eindringendes Was­ser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf­hochdruckreiniger abspritzen.
1.18 ARBEITEN ODER REPARATUREN AN DER
ELEKTRISCHEN AUSRÜSTUNG
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernom­men.
1.19 ARBEITEN AN ELEKTRISCHEN BAUTEILEN
Bei allen Arbeiten den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
D
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
6
Super Finish 23 Pro
1.20 AUFSTELLUNG IN UNEBENEM GELÄNDE
Die Vorderseite muss nach unten zeigen, um ein Wegrutschen zu vermeiden.
2 ANWENDUNGSÜBERSICHT
2.1 EINSATZGEBIETE
SF 23 Pro ist ein elektrisch betriebenes Gerät zur luftlosen (Air­less) Zerstäubung verschiedener Beschichtungsstoe. Es eig­net sich auch für den Betrieb des innengespeisten Farbrollers, der im Zubehörprogramm verfügbar ist. Die SF 23 Pro kann sowohl in Werkstätten, als auch auf Bau­stellen eingesetzt werden. Die Geräteleistung der SF 23 Pro ist so konzipiert, dass die Verarbeitung von Dispersionen im Innenbereich für kleine bis mittlere Objekte möglich ist.
Im Lackierbereich eignen sich das Gerät für alle üblichen Ar­beiten wie z.B.: Türen, Türzargen, Geländer, Möbel, Holzverkleidungen, Zäu­ne, Heizkörper und Stahlteile. Für Lackierarbeiten empehlt sich die Verwendung eines Oberbehälters.
2.2 BESCHICHTUNGSSTOFF
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Dispersionen, Latexfarben, wasserverdünnbare und löse­mittelhaltige Lacke und Lackfarben, Zweikomponenten Be­schichtungsstoe, Dispersionen, Latexfarben. Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoe sollte nur nach Rückfrage bei der Firma Wagner erfolgen, da die Haltbarkeit und auch die Sicherheit des Gerätes dadurch beeinträchtigt werden können.
Achten Sie auf Airless - Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoen.
Das Gerät ist in der Lage Beschichtungsstoe mit einer Vis­kosi
tät bis zu 20.000 mPas zu verarbeiten. Lässt die Spritzlei-
stung
bei hochviskosen Beschichtungsstoen zu stark nach,
so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen.
Beschichtungssto vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Achtung! Beim Aufrühren der Beschichtungs­stoe, insbesondere mit motorgetriebenen Rührwerken, darauf achten, dass keine Luft­blasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können so­gar zur Betriebsunterbrechung führen.
2.2.1 BESCHICHTUNGSSTOFFE MIT
SCHARFKANTIGEN ZUSATZSTOFFEN
Diese Partikel üben auf Ventile und Düse, aber auch auf die Spritzpistole eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Le­bensdauer dieser Verschleißteile wird dadurch erheblich be­einträchtigt.
Auf schrägen Untergründen ist das Gerät nicht zu betreiben, da es durch Vibrationen zum Wandern neigt.
D
ANWENDUNGSÜBERSICHT
7
Super Finish 23 Pro
2.2.2 FILTERUNG
Für einen störungsfreien Betrieb ist eine ausreichende Filte­rung erforderlich. Dazu ist das Gerät mit einem Ansauglter (Pos. 1), und einem Einstecklter in der Spritzpistole (Pos. 2) aufgestattet. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Filter auf Be­schädigung oder Verschmutzung ist dringend zu empfehlen. Ein im Zubehör erhältlicher Hochdrucklter (Pos. 3) vergrö­ßert die Filteräche und macht das Arbeiten mit dem Gerät leichter.
GERÄTEBESCHREIBUNG
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 AIRLESS VERFAHREN
Hauptanwendungsgebiete sind dickere Schichten von höher­viskosem Beschichtungssto.
Bei der SF 23 Pro saugt eine Membranpumpe den Beschich­tungssto an und fördert ihn über den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole mit der Airlessdüse. Hier zerstäubt der Be­schichtungssto, da er bis zu einem Druck von max. 25 MPa (250 bar ) durch den Düsenkern gepresst wird. Dieser hohe Druck bewirkt eine mikrofeine Zerstäubung des Beschich­tungsstoes.
Die Bezeichnung AIRLESS-Verfahren (luftlos) begründet sich auf den Verzicht von Luft bei der Zerstäubung. Diese Art zu spritzen hat den Vorteil bei feinster Zerstäubung und trotzdem nebelarmer Betriebsweise (abhängig von der korrekten Geräteeinstellung) eine glatte, blasenfreie Oberä­che zu erzielen. Neben diesen Aspekten sind auch die hohe Arbeitsgeschwindigkeit und die große Handlichkeit zu nen­nen.
3.2 FUNKTION DES GERÄTES
Zum besseren Verständnis der Funktion kurz der technischen Aufbau:
SF 23 Pro ist ein elektrisch betriebenes Hochdruck-Farbspritz­gerät. Der Elektromotor (1) treibt über ein Planetengetriebe (2) die Hydraulikpumpe an. Ein Kolben (3) wird auf und ab be­wegt und so Hydrauliköl unter die Membran (4) gefördert, die sich daraufhin bewegt. Im Detail: Durch die Abwärtsbewegung der Membran önet das Teller-Einlassventil (5) selbsttäti
g und Beschichtungssto wird angesaugt. Bei der Aufwärtsbewegung der Membran wird der Beschichtungssto verdrängt und das Kugel-Auslass­ventil önet dabei, während das Einlassventil geschlossen ist. Der Beschichtungssto strömt unter hohem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole und wird beim Austritt an der Düse zerstäubt. Das Druckregelventil begrenzt den eingestellten Druck im Hy­draulikölkreis und somit auch den Druck des Beschichtungs­stoes. Eine Druckveränderung bei Verwendung der gleichen Düse führt auch zur Veränderung der zerstäubten Farbmen­ge.
13
5
4
2
1
2
3
D
8
Super Finish 23 Pro
3.3 ERKLÄRUNGSBILDER
1 Düsenhalter mit Düse* 2 Spritzpistole* 3 Hochdruckschlauch* 4 Anschluss für Hochdruckschlauch* 5 Manometer* 6 Druckregelventil
7 EIN / AUS Schalter 8 Druckentlastungsventil
=
Spritzen
=
Zirkulation
9 Rücklaufschlauch* 10 Ansaugsystem* 11 Oberbehälter* 12 Auslassventil
13 Ölmessstab 14 Reinigungsbehälter 15 Schlauchhalter 16 Pistolenhalter 17 Werkzeugtasche (ohne Abbildung)
*Zubehör. Der tatsächliche Lieferumfang ist abhängig von der Spray Pack Konguration.
6
1
2
3
7
9
10
8
4
5
12
9
14
11
4
15
16
13
D
GERÄTEBESCHREIBUNG
9
Super Finish 23 Pro
GERÄTEBESCHREIBUNG
3.5 TECHNISCHE DATEN
Spannung : 230 - 240 Volt ~, 50 Hz
Absicherung : 16 A träge
Geräteanschlussleitung : 6 m lang, 3x1,5 mm²
Max. Stromaufnahme: 7,0 A
Schutzart: IP 54
Aufnahmeleistung Gerät: 1,3 kW
Max. Betriebsdruck : 25 MPa (250 bar)
Max. Volumenstrom : 2,6 l/min
Volumenstrom bei 12 MPa (120 bar) mit Wasser : 2,3 l/min
Max. zul. Temperatur des Beschichtungsstos : 43 °C
Max. Viskosität : 20.000 mPas
Leergewicht 27 kg
Hydrauliköl-Füllmenge : Hydraulikgehäuse Getriebe (Fett)
1,3 Liter 45 g
Max. Vibration an der Spritzpistole : kleiner 2,5 m/s²
Max. Schalldruckpegel : 75 dB (A)*
*Messort: Abstand 1m seitlich vom Gerät und 1,60m über dem Boden, 12 MPa (120bar) Betriebsdruck, schallharter Boden
3.4 EINSTELLUNG DER DEICHSEL
Klappen Sie die Deichsel (1) nach oben (die Hülsen fallen nach unten und xieren die Deichsel in der Endposition).
Transport im Fahrzeug
Gerät im Fahrzeug mit geeignetem Befestigungsmittel si­chern. Das Gerät kann bei Bedarf auf die Seite gelegt werden. Hier bitte darauf achten, dass keine Anbauteile beschädigt werden können. Achtung: Farb- oder Lösemittelreste können aus den Anschlussverschraubungen austreten!
Schieben Sie die Hülsen (2) nach oben, um die Deichsel bei Bedarf wieder einzuklappen.
2
1
D
10
Super Finish 23 Pro
4 INBETRIEBNAHME
4.1 GERÄT MIT ANSAUGSYSTEM
1. Auf saubere Dichtächen an den Anschlüssen achten. Darauf achten, dass der rote Einlauf (1) in den Beschich­tungssto-Eingang (4) eingesetzt ist.
2. Überwurfmutter (2) am Ansaugschlauch (3) auf den Be­schichtungssto-Eingang (4) mit beiliegendem Schlüssel (41mm) schrauben und handfest anziehen.
3. Überwurfmutter (5) am Rücklaufschlauch (6) auf den An­schluss (7) schrauben (Schlüsselweite 22mm).
4.3 HOCHDRUCKSCHLAUCH UND SPRITZPISTOLE
1. Hochdrucksc
hlauch (9) am Schlauchanschluss anschrau-
ben.
2. Spritzpistole (10) am Hochdruckschlauch anschrauben.
3. Alle Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest anzie­hen, damit kein Beschichtungssto austritt.
4. Den Düsenhalter mit der ausgewä
hlten Düse auf die Spritzpistole schrauben, ausrichten und fest anziehen. (si­ehe auch Anleitung der Spritzpistole / Düsenhalter)
Beim Abschrauben des Hochdruckschlauches am Schlauchanschluss mit Schlüssel 22mm gegenhalten.
4.4 ANSCHLUSS AN DAS STROMNETZ
Der Anschluss muss immer über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontaktsteck­dose mit Fehlerstrom-Absicherung (FI-Siche­rung) erfolgen.
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netz­spannung übereinstimmt mit der Angabe auf dem Leistungs­schild am Gerät.
4.2 GERÄT MIT OBERBEHÄLTER
1.
Auf saubere Dichtächen an den Anschlüssen achten. Darauf achten, dass der rote Einlauf (1) in den Beschich­tungssto-Eingang (4) eingesetzt ist.
2. Überwurfmutter (5) am Rücklaufschlauch (6) auf den An­schluss (7) schrauben .
3. Oberbehälter (8) auf Beschichtungssto-Eingang (4) schrauben und handfest anziehen.
Drücken Sie vor der Inbetriebnahme von oben auf das Einlassventil im Beschichtungs­stoeingang (4). Dadurch wird sichergestellt, dass das Ventil nicht blockiert/verklebt ist.
1 4
2
3
5
6
7
1 4
5
6
7
8
9
9
10
10
D
INBETRIEBNAHME
11
Super Finish 23 Pro
4.5 BEI ERSTINBETRIEBNAHME
REINIGUNG VON KONSERVIERUNGSMITTEL
Gerät mit Ansaugsystem
1. Ansaugsystem in einen mit geeignetem Reinigungsmittel gefüllten Behälter eintauchen. (Empfehlung: Wasser)
Gerät mit Oberbehälter
2. Geeignetes Reinigungsmittel in den Oberbehälter einfül­len. (Empfehlung: Wasser)
3.
Druckentlastungsventil (Pos. 1) auf (Zirkulation) stel-
len, das Gerät läuft an.
4. Gerät mit EIN /AUS Schalter (2) einschalten (Pos. I).
5. Druckregulierknopf (3) bis zum Anschlag nach rechts dre- hen.
6. Abwarten bis am Rücklaufschlauch Reinigungsmittel aus­tritt.
7. Druckregulierknopf
(3) ca. eine Umdrehung zurückdre-
hen.
8. Druckentlastungsventil (1) auf
(Spritzen) stellen.
Druck wird im Hochdruckschlauch aufgebaut (sichtbar
am Manometer (4)).
9. Düse der Spritzpistole in einen oenen Sammelbehälter richten und Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen.
10. Durch Drehen des Druckregulierknopfes (3) nach rechts, wird der Druck erhöht. Stellen Sie ca. 10 MPa (100 bar) am Ma
nometer ein.
11. Reinigungsmittel aus dem Gerät für ca. 1-2 min (~5 Liter) in den oenen Sammelbehälter spritzen.
4.7 GERÄT MIT BESCHICHTUNGSSTOFF IN BETRIEB
NEHMEN
Gerät mit Ansaugsystem
1. Ansaugsystem in mit Beschichtungssto gefüllten Behäl­ter eintauchen.
Gerät mit Oberbehälter
2. Beschichtungssto in den Oberbehälter einfüllen.
3.
Druckentlastungsventil (1) auf (Zirkulation) stellen, das Gerät läuft an.
4. Gerät mit EIN /AUS Schalter (2) einschalten (Pos. I).
5. Druckregulierknopf (3) bis zum Anschlag nach rechts dre­hen. Wenn das Geräusch der Ventile sich verändert, so ist das Gerät entlüftet und saugt Beschichtungssto an.
6. Tritt Beschichtungssto aus dem Rücklaufschlauch aus, Druckregulierknopf (3) ca. eine Umdrehung zurückdre­hen.
7. Druckentlastungsventil (1) auf
(Spritzen) stellen.
Druck wird im Hochdruckschlauch aufgebaut (sichtbar
am Manometer (4)).
8. Spritzpistole abziehen und in einen oenen Sammelbe­hälter spritzen, um restliches Reinigungsmittel aus dem Gerät zu entfernen. Wenn Beschichtungssto aus der Düse austritt Spritzpistole schließen.
9. Den Spritzdruck durch Drehen des Druckregulierknopfes (3) einstellen.
10. Das Gerät ist spritzbereit.
4.6 GERÄT HYDRAULIKSYSTEM ENTFÜFTEN,
WENN DAS GERÄUSCH DES EINLASSVENTILS NICHT ZU HÖREN IST
1. Gerät mit EIN /AUS Schalter (2) einschalten (Pos. I).
2. Druckregulierknopf (3) drei Umdrehungen nach links
drehen.
3. Druckentlastungsventil (1) auf
(Zirkulation) stellen. Das Hydrauliksystem entlüftet sich. Gerät zwei bis drei Mi­nuten eingeschaltet lassen.
4. Druckregulierknopf (3) bis zum Anschlag nach rechts dre-
hen.
5. Wenn nicht, Punkt 2 bis 4 wiederholen.
1
2
4
3
4
D
INBETRIEBNAHME
12
Super Finish 23 Pro
5 SPRITZTECHNIK
Der Schlüssel für ein hochwertiges Ergebnis ist die gleichmäßige Beschichtung der gesamten Fläche. Bewegen Sie Ihren Arm mit konstanter Geschwindigkeit und halten Sie die Spritzpistole in einem konstanten Abstand über der Oberäche. Optimal ist ein Abstand von ca. 30 cm zwischen Spritzdüse und Oberäche. (Abb. A)
Halten Sie die Spritzpistole parallel zur Oberäche. Führen Sie die Bewegung mit dem gesamten Arm und nicht aus dem Handgelenk aus. (Abb. B)
Halten Sie die Spritzpistole im rechten Winkel zur Oberäche. Anderenfalls wird die Beschichtung an einem Ende dicker als am anderen. (Abb. C)
Ziehen Sie den Abzugsbügel nachdem Sie die Bewegung begonnen haben. Lassen Sie den Abzugsbügel los, bevor Sie die Bewegung beenden. (Abb. D) Unterbrechungen innerhalb der Sprühäche vermeiden.
Lassen Sie jede Bahn um ca. 30 % überlappen. Dadurch entsteht eine gleichmäßige Beschichtung. (Abb. E)
Verwenden Sie die kleinstmögliche Druckeinstellung, mit der das gewünschte Spritzbild erzeugt werden kann, um Sprühnebel zu minimieren.
Um bei Lackierarbeiten besonders gute Oberächen zu erzielen, gibt es spezielle Zubehöre im Wagner Programm, z.B. die FineFinish Düsen. Ihr Wagner Händler berät Sie gern.
SPRITZTECHNIK / HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHS / ARBEITSUNTERBRECHNUNG
30 cm
A)
B)
C)
30 cm
30 cm30 cm
D)
30% Überlappen
E)
D
13
Super Finish 23 Pro
6 HANDHABUNG DES
HOCHDRUCKSCHLAUCHES
Das Gerät ist mit einem speziell für Membranpumpen geeig­neten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch­druckschlauch. Beschädigten Hochdruck­schlauch sofort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Der Hochdruckschlauch ist sorgsam zu behandeln. Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen. Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu be­wegen. Darauf achten, dass der Hochdruckschlauch sich nicht ver­dreht. Durch Verwendung einer Wagner Spritzpistole mit Drehgelenk und einer Schlauchtrommel kann dies verhindert werden.
Für die Handhabung des Hochdruck­schlauches bei der Arbeit am Gerüst hat sich als am Vorteilhaftesten erwiesen, den Schlauch stets an der Außenseite des Ge­rüstes zu führen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen. Wagner empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
7 ARBEITSUNTERBRECHUNG
1. Druckentlastungsventil auf (Druckentlastung, Zirkula-
tion) stellen.
2. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0).
3. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hochdruck­schlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten.
4. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpi­stole.
5. Düse aus dem Düsenhalter nehmen und in einem kleinen Gefäß mit geeignetem Reinigungsmittel lagern.
6. Ansaugsystem im Beschichtungssto eingetaucht lassen oder dieses in das entsprechende Reinigungsmittel ein­tauchen. Ansauglter und Gerät sollen nicht austrocknen.
7. Materialbehälter abdecken, um ein Austrocknen der Far­be zu verhindern.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder Zweikomponenten-Beschichtungsstoen, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbei­tungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen, da das Gerät ansonsten nur mit erheblichen Aufwand gereinigt werden kann.
HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHS / ARBEITSUNTERBRECHNUNG
D
14
Super Finish 23 Pro
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Ö­nung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
8. Druckentlastungsventil auf ( Zirkulation) stellen.
9. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf pumpen.
Die Reinigungswirkung erhöht sich, wenn die Spritzpistole im Wechsel geönet und geschlossen wird.
10. Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen.
11. Restliches Reinigungsmittel in einen oenen Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist.
12. Druckentlastungsventil auf
(Zirkulation) stellen.
13. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0)
Gerät mit Oberbehälter
1.
Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen.
2. Gerät mit EIN /AUS Schalter einschalten (Pos. I).
3. Druckregelventil zurückdrehen um einen minimalen Spritzdruck einzustellen.
4.
Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen.
5. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Beschichtungssto aus Oberbehälter, Hochdruckschlauch und Spritzpistole in einen oenen Behälter zu pumpen (eventuell Druck am Druckregelventil langsam erhöhen um eine höhere Materialförderung zu erhalten).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoen muss der Behälter geerdet werden.
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Ö­nung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
6. In den Oberbehälter geeignetes Reinigungsmittel einfül­len.
7.
Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen.
8. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf pumpen.
9.
Druckentlastungsventil auf (Spritzen) stellen.
10. Restliches Reinigungsmittel in einen oenen Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist.
11.
Druckentlastungsventil auf (Zirkulation) stellen.
12. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0).
8 GERÄTEREINIGUNG
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen stö­rungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzarbeiten Ge­rät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschichtungsstoreste im Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung ver­wendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über 21 °C) muss dem Beschichtungssto entsprechen.
Bei wasserverdünnbaren Beschichtungs­stoen verbessert warmes Wasser die Reini­gung.
Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritz-
pistole.
Düse und Düsenhalter demontieren und reinigen
Gerät mit Ansaugsystem
1. Druckentlastungsventil auf
(Zirkulation) stellen.
2. Gerät mit EIN /AUS Schalter einschalten (Pos. I).
3. Ansaugsystem aus dem Materialbehälter nehmen. Der Rücklaufschlauch verbleibt über dem Materialbehälter, bis kaum noch Beschichtungssto austritt.
4. Ansaugsystem in ein geeignetes Reinigungsmittel eintau­chen.
5. Druckregelventil zurückdrehen um einen minimalen Spritzdruck einzustellen.
6. Druckentlastungsventil auf
(Spritzen) stellen.
7. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Beschichtungssto aus dem Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen oenen Behälter zu pumpen (even­tuell Druck am Druckregelventil langsam erhöhen um eine höhere Materialförderung zu erhalten).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoen muss der Behälter geerdet werden.
D
GERÄTEREINIGUNG
15
Super Finish 23 Pro
8.1 GERÄTEREINIGUNG VON AUSSEN
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Kurzschlussgefahr durch eindringendes Was­ser! Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf­hochdruckreiniger abspritzen.
Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel ein­legen. Außenseite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Gerät außen mit einem in geeigneten Reinigungsmittel ge­tränktem Tuch abwischen.
8.2 ANSAUGFILTER
Saubere Filter gewährleisten stets maximale Fördermenge, konstanten Spritzdruck und einwandfreies Funktionieren des Gerätes.
Gerät mit Ansaugsystem
1. Filter (Pos. 1) vom Ansaugrohr abschrauben.
2. Filter reinigen oder austauschen. Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem
Reinigungsmittel durchführen.
8.3 HOCHDRUCKFILTER ZUBEHÖR
1. Druckentlastungsventil auf (Druckentlastung, Zirkula­tion) stellen.
2. Gerät mit EIN /AUS Schalter ausschalten (Pos. 0)
3. Hochdrucklter önen und Filtereinlage reinigen, dazu:
4. Filtergehäuse (1) von Hand abschrauben.
5. Filtereinsatz (2) herausnehmen und Stützfeder (3) heraus­ziehen.
6. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen. Falls Druckluft vorhanden – Filtereinsatz und Stützfeder durchblasen.
7. Bei der Montage des Filters auf den korrekten Sitz der Stützscheibe (4) im Filtereinsatz achten und den O-Ring am Filtergehäuse auf Beschädigungen kontrollieren.
8. Filtergehäuse bis auf Anschlag von Hand aufschrauben (eine hohe Anzugskraft erschwert nur eine spätere De­montage).
GERÄTEREINIGUNG
Gerät mit Oberbehälter
1. Mit Schraubendreher Schrauben (2) lösen
2. Filterscheibe (1) mit einem Schraubendreher anheben und herausnehmen
3. Filterscheibe reinigen oder austauschen
Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem
Reinigungsmittel durchführen.
1
2
Ansaugsystem Oberbehälter
1
D
16
Super Finish 23 Pro
9 WARTUNG
9.1 ALLGEMEINE WARTUNG
Aus Sicherheitsgründen ist eine jährliche In­spektion durch Fachleute dringend empfoh­len. Beachten Sie hierzu auch alle gültigen nationalen Vorschriften. In Deutschland ist diese Überprüfung (inkl. Nachweis) von der Berufsgenossenschaft zwingend vorgeschrie­ben.
Mindestprüfungen vor jeder Inbetriebnahme
1. Hochdruckschlauch, Spritzpistole mit Drehgelenk und Geräteanschlussleitung mit Stecker auf Beschädigung prüfen.
2. Ablesbarkeit des Manometers prüfen.
Prüfungen in regelmäßigen Abständen
1. Einlass- und Auslassventil auf Verschleiß prüfen, reinigen und Verschleißteile auswechseln.
2. Filtereinsätze (Spritzpistole, Ansaugsystem) reinigen ge­gebenenfalls ersetzen.
9.2 HOCHDRUCKSCHLAUCH
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Ein­schnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei dre­hen lassen. Die Leitfähigkeit von kleiner 1 Mega Ohm muss über der gesamten Länge vorhanden sein.
Alle elektrischen Prüfungen vom Wagner­Service durchführen lassen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen. Wagner empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
8.4 REINIGUNG DER AIRLESSSPRITZPISTOLE
1. Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit ge­eignetem Reinigungsmittel durchspülen.
2. Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmittel reini­gen, so dass keine Beschichtungsstoreste zurückblei­ben.
3. Airless-Sprizpistole außen gründlich reinigen.
1.
Lösen Sie die obere Seite des Abzugsschutzes (1) vom Pi­stolenkopf
2. Verwenden Sie die Unterseite des Abzugsschutzes als Schraubenschlüssel, und lösen Sie mit diesem den Hand­gri (2) und entfernen diesen vom Pistolenkopf.
3. Den alten Filter (3) aus dem Spritzpistolenkopf ziehen. Reinigen oder tauschen Sie diesen aus.
4. Den neuen Filter mit dem konischen Ende zuerst in den Spritzpistolenkopf einschieben.
5. Den Gri so weit in den Spritzpistolenkopf einschieben, bis er fest sitzt. Ziehen Sie diesen mit dem Abzug- Schrau­benschlüssel fest.
6. Lassen Sie den Abzugsschutz wieder in den Pistolenkopf einrasten.
Einstecklter in der Airless-Spritzpistole
1
3
2
D
GERÄTEREINIGUNG / WARTUNG
17
Super Finish 23 Pro
10 REPARATUREN AM GERÄT
Gerät ausschalten. Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
10.1 EINLASSVENTIL
1. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Gehäuse (1) ansetzen.
2. Mit leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende das Gehäuse (1) lösen.
3. Gehäuse mit Einlassventil (2) aus der Farbstufe heraus­schrauben.
4. Spange (3) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen.
5. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Einlassventil (2) anset­zen. Unter Drehen Einlassventil vorsichtig herausziehen.
6. Ventilsitz (4) mit Reinigungsmittel und Pinsel reinigen (da­rauf achten, dass keine Pinselhaare zurückbleiben).
7. Dichtungen (5, 6) reinigen und auf Beschädigungen prü­fen, eventuell austauschen.
8. Alle Ventilteile auf Beschädigung kontrollieren. Bei sicht­barem Verschleiß Einlassventil austauschen.
REPARATUREN AM GERÄT
Montage
1. Einlassventil (2) in das Gehäuse (1) einsetzen und mit Spange (3) sichern. Darauf achten, dass die (schwarze) Dichtung (5) im Gehäuse montiert ist.
2. Einheit aus Gehäuse und Einlassventil in die Farbstufe ein­schrauben. Die gleiche (schwarze) Dichtung (6) muss in der Farbstufe montiert sein.
3. Gehäuse mit Schlüssel (30mm) anziehen und mit drei leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende festzie­hen (entspricht ca. 90 Nm Anzugsmoment).
1
3
2
5
6
4
D
18
Super Finish 23 Pro
10.2 AUSLASSVENTIL
1. Auslassventil mit Schlüssel (22mm) aus der Farbstufe he­rausschrauben.
2. Vorsichtig Spange (1) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen, Druckfeder (2) drückt Kugel (4) und Ventilsitz (5) heraus.
3. Einzelteile reinigen oder austauschen.
4. O-Ring (7) auf Beschädigung prüfen.
5. Auf Einbaulage achten bei Montage von Federstützring (3) (wird in Druckfeder (2) eingeklipst), Auslass-Ventilsitz (5) und Dichtring (6), -> siehe Abbildung
Bitte beachten Sie auch die folgenden Hinweise:
1. Das Drehmoment für die Montage des Auslassventils ist 50 Nm.
2. Überprüfen Sie im Normalbetrieb regelmäßig, ob sich das Auslassventil gelöst hat.
3. Ersetzen Sie immer auch die Dichtung (6), wenn Sie das Auslassventil demontiert haben, unabhängig davon, welche Komponente Sie austauschen möchten. Hinweis: Die Dichtung (6) bendet sich innerhalb der Farbstufe.
4. Die Nut in der Dichtung (6) zeigt beim Austausch nach außen.
10.3 DRUCKREGELVENTIL
Druckregelventil (1) nur vom Kundendienst austauschen lassen. Der max. Betriebsdruck ist vom Kunden­dienst neu einzustellen.
1
7
2
3
4
5
6
1
D
REPARATUREN AM GERÄT
19
Super Finish 23 Pro
REPARATUREN AM GERÄT
10.4 GERÄTEANSCHLUSSLEITUNG AUSTAUSCHEN
Nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen. Gerät ausschalten. Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
1. Hintere Abdeckung (1) durch lösen der Schrauben entfer­nen.
2. Kabelverschraubung (2) lösen.
3. Litzen in der Netzanschlussklemme (3) lösen.
4. Geräteanschlussleitung austauschen.
(Nur eine zugelassene Netzleitung der Bezeichnung H07-
RNF mit spritzwasserdichtem Stecker darf verwendet wer­den)
5. Grün/gelbe Litze an Anschluss PE montieren
6. Abdeckungen wieder sorgfältig montieren (Achtung! kein Kabel einklemmen!).
10.5 TYPISCHE VERSCHLEISSTEILE
Trotz Verwendung hochwertiger Materialien ist durch die stark abrasive Wirkung der Farben mit Verschleiß an folgenden Tei­len zu rechnen:
Einlassventil (Ersatzteil Bestell-Nr: 2393043) Austausch siehe Punkt 10.1 (Ausfall bemerkbar durch Leistungsverlust und/oder schlech­tes bzw. kein Ansaugen - eine gründliche Reinigung kann auch auch schon zu einer Verbesserung führen)
Auslassventil (Ersatzteil Bestell-Nr: 2393106) Austausch siehe Punkt 10.2 (Ausfall bemerkbar durch Leistungsverlust und/oder schlechtes Ansaugen) Das Auslassventil hält erfahrungsge­mäß deutlich länger als das Einlassventil. Eventuell ist hier eine gründliche Reinigung hilfreich.
1
2
3
D
20
Super Finish 23 Pro
10.6 SCHALTPLAN
/FU[TUFDLFS
230V / 50Hz
,MFNNMFJTUF
HSàO/HFMC
CMBV
IFMMCMBV
CSBVO
MPUPS
NJU5FNQFSBUVSTDIBMUFS
M
1~
Z2
U2
#FUSJFCTLPOEFOTBUPS
C = 25µF
400V
TDIXBS[
155°C
N
L
Z1
SPU
HSàOHFMC
CMBV
TDIXBS[
N
MPUPSTDIBMUFS 8A
b
U<
P1
P2
6
3
IFMMCMBV
CMBV
TDIXBS[
340380
254518
254519
b
D
REPARATUREN AM GERÄT
21
Super Finish 23 Pro
10.7 HILFE BEI STÖRUNGEN
ART DER STÖRUNG WAS NOCH? MÖGLICHE URSACHE MASSNAHMEN ZUR BEHEBUNG DER STÖRUNG
Gerät läuft nicht an
Keine Spannung vorhan­den
Spannungsversorgung prüfen
Gerätesicherung hat an­gesprochen
Motor abkühlen lassen
Gerät saugt nicht an
Keine Luftblasen treten am Rücklaufschlauch aus
Einlass- oder Auslassventil verklebt / verschlissen
Ventile Demontieren und reinigen (-> siehe Pkt.10.1/10.2). Verschlissenen Teile ersetzen
Druckregelventil ganz zu­rückgedreht
Drehen Sie das Druckregelventil bis zum An­schlag nach rechts.
Luftblasen treten aus dem Rücklaufschlauch aus
Gerät saugt Nebenluft Kontrollieren Sie: Ansaugsystem fest ange-
zogen? Roter Einlauf im Beschichtungsstoeingang fehlt(-> siehe Pkt.4.1)
Gerät erzeugt keinen Druck
Gerät hat angesaugt Luft im Ölkreislauf Ölkreislauf im Gerät entlüften, dazu Druck-
regelventil ganz nach links drehen (bis zum Überdrehen) und ca. 2-3 min laufen lassen, danach Druckregelventil nach rechts drehen und Spritzdruck einstellen (Vorgang evtl. mehrmals wiederholen).
Gerät ist auf Druck gekommen, jedoch beim Spritzen bricht der Druck auch am Manometer zusam­men
Ansauglter verstopft Kontrollieren Sie den Ansauglter / evtl. rei-
nigen / ersetzen
Farbe in diesem Zustand nicht verarbeitbar, die Farbe verklebt durch ihre Eigenschaften die Ventile (Einlassventil) und die För­derleistung ist zu gering
Farbe verdünnen
Gerät ist auf Druck gekom­men, jedoch beim Spritzen bricht der Spritzstrahl zusam­men, Manometer zeigt den­noch hohen Druck an
verstopfte Filter lassen zu wenig Farbe durch
(Hochdrucklter wenn vorhanden), Pistolen­lter kontrollieren / reinigen
Düse verstopft Düse reinigen
Gerät erzeugt nicht den max. möglichen Druck, am Rück­laufschlauch tritt trotz Spritz­stellung Farbe aus
Entlastungsventil defekt
Wenden Sie sich an den Wagner Kunden­dienst.
D
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
22
Super Finish 23 Pro
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
11 ERSATZEILE UND ZUBEHÖR
11.1 ZUBEHÖR FÜR SF 23 PRO
POS. BENENNUNG BESTELLNR.
1a
1b
1c
Spritzpistole Vector Pro (2 Finger) Spritzpistole Vector Pro (4 Finger) Spritzpistole Vector Grip (2 Finger und 4 Finger) Spritzpistole AG-14 (Edelstahlausführung)
0538 041 0538 040 0538 043
0502 166
2 AirCoat Spritzpistole AC 4500 (blau) 2368 269
3 Doppelschlauch 9984 564
4 AirCoat-Regler Anbausatz 0340 250
5 HD-Schlauch DN6-PN270-1/4“NPSM-
15m
9984 574
6 Oberbehälter 5l 0341 265
7 Auslegerpistole
Länge 120 cm; G-Gewinde 7/8“ Länge 200 cm; G-Gewinde 7/8“
0296 441 0296 442
8 Inline Roller 0345 010
POS. BENENNUNG BESTELLNR.
9 Düsenverlängerung
Länge 15 cm Länge 30 cm Länge 45 cm Länge 60 cm
0556 051 0556 052 0556 053 0556 054
10 Düsenverlängerung mit
Schwenkbarem Kniegelenk Länge 100 cm Länge 200 cm Länge 300 cm
0096 015 0096 016 0096 017
11 Ansaugsystem (exibel)
2393 123
12 Manometer (HEA) 2383 995
13
Filterbeutel, Maschenweite 0,3 mm 0097 531
1a
7
5
9
10
811
2
3
4
6
12 13
1b 1c
Zubehör:
D
23
Super Finish 23 Pro
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
D
HEA-Düsen-Tabelle
i
Alle Düsen in der untenstehenden Tabelle werden zusammen mit dem passenden Pistolen lter geliefert.
Anwendung Düsenmarkierung Spritz-
winkel
Bohrung inch / mm
Spritzbreite mm
1)
Pistolen lter Bestell-Nr.
Kunstharzlacke PVC-Lacke
211 311 411
20° 30° 40°
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
120 150 190
Rot Rot Rot
0554211 0554311 0554411
Lacke, Vorlacke Grundlacke, Füller
213 313 413
20° 30° 40°
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
120 150 190
Rot Rot Rot
0554213 0554313 0554413
Füller Rostschutzfarben
415 515 615
40° 50° 60°
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
190 225 270
Gelb Gelb Gelb
0554415 0554515 0554615
Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen
417 517 617
40° 50° 60°
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
190 225 270
Weiß Weiß Weiß
0554417 0554517 0554617
Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen
519 619
50° 60°
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
225 270
Weiß Weiß
0554519 0554619
Flammschutz 421
521 621
40° 50° 60°
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
190 225 270
Weiß Weiß Weiß
0554421 0554521 0554621
1)Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
HEA  DÜSEN FÜR NEBELARMES SPRITZEN MIT NIEDERDRUCK
HEA steht für High E ciency Airless, eine innovative Düsentechnologie, welche das Airless Spritzen revolutioniert. HEA Düsen ermöglichen es den Druck des Spritzgerätes deutlich nach unten zu regulieren und im Niedrigdruckbereich zu arbeiten (idealerweise bei 80 - 140 bar). Dabei können die Düsen mit allen TradeTip 3 Düsenhaltern und WAGNER Geräten verwendet werden.
Manche Farben müssen eventuell verdünnt werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Die Experten der Wagner Anwendungstechnik haben deshalb eine Vielzahl von Materialien für Sie getestet. Die entsprechenden Empfehlungen  nden Sie im Wagner Spray Guide auf sprayguide.wagner-group.com .
Bei sichtbaren Kanten den Druck lang­sam erhöhen.
8
Gleichmäßiges Spritzbild ohne Spritz­kanten.
9
Niedrigen Druck im HEA Bereich ein­stellen und starten.
24
Super Finish 23 Pro
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
D
Airless-Düsen-Tabelle
Wagner
TradeTip 3 Düse
bis 270 bar (27 MPa)
ohne Düse G-Gewinde (7/8 - 14 UNF)
Best.-Nr.
0289390
ohne Düse F-Gewinde (11/16 - 16 UN)
Best.-Nr.
0289391
i
Alle Düsen in der untenstehenden Tabelle werden zusammen mit dem passenden Pistolen lter geliefert.
Anwendung Düsenmarkierung Spritz-
winkel
Bohrung inch / mm
Spritzbreite mm
1)
Pistolen lter Bestell-Nr.
Wasserverdünnbare und lösemit­telhaltige Lacke und Lackfarben, Öle, Trennmittel
107 207 307 407 109 209 309 409 509 609
10° 20° 30° 40° 10° 20° 30° 40° 50° 60°
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
100 120 150 190 100 120 150 190 225 270
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
0553107
0553207 0553307 0553407
0553109
0553209 0553309 0553409 0553509 0553609
Kunstharzlacke PVC-Lacke
111 211 311 411 511 611
10° 20° 30° 40° 50° 60°
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
100 120 150 190 225 270
Rot Rot Rot Rot Rot Rot
0553111 0553211 0553311 0553411 0553511 0553611
Lacke, Vorlacke Grundlacke Füller
113 213 313 413 513 613 813
10° 20° 30° 40° 50° 60° 80°
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
100 120 150 190 225 270 330
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
0553113 0553213 0553313 0553413 0553513 0553613 0553813
Füller Rostschutzfarben
115 215 315 415 515 615 715 815
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
100 120 150 190 225 270 300 330
Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb
0553115 0553215 0553315 0553415 0553515 0553615 0553715 0553815
Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen
117 217 317 417 517 617 717 817
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
100 120 150 190 225 270 300 330
Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
0553117 0553217 0553317 0553417 0553517 0553617 0553717 0553817
Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen
219 319 419 519 619 719 819 919
20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 90°
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
0.019 / 0.48
120 150 190 225 270 300 330 385
Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
0553219 0553319 0553419 0553519 0553619 0553719 0553819 0553919
Flammschutz 221
321 421 521 621 721 821
20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
0.021 / 0.53
120 150 190 225 270 300 330
Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
0553221 0553321 0553421 0553521 0553621 0553721 0553821
1)Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
25
Super Finish 23 Pro
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
D
Anwendung Düsenmarkierung Spritz-
winkel
Bohrung inch / mm
Spritzbreite mm
1)
Pistolen lter Bestell-Nr.
Dachbeschichtung 223
323 423 523 623 723 823
20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.023 / 0.58
0.023 / 0.58
0.023 / 0.58
0.023 / 0.58
0.023 / 0.58
0.023 / 0.58
0.023 / 0.58
120 150 190 225 270 300 330
Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
0553223 0553323 0553423 0553523 0553623 0553723 0553823
Dickschichtmaterialien, Korrosionsschutz, Spritzspachtel
225 325 425 525 625 725 825 227 327 427 527 627 827 229 329 429 529 629 231 331 431 531 631 731 831 233 333 433 533 633 235 335 435 535 635 735 439 539 639
20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 20° 30° 40° 50° 60° 80° 20° 30° 40° 50° 60° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80° 20° 30° 40° 50° 60° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 40° 50° 60°
0.025 / 0.64
0.025 / 0.64
0.025 / 0.64
0.025 / 0.64
0.025 / 0.64
0.025 / 0.64
0.025 / 0.64
0.027 / 0.69
0.027 / 0.69
0.027 / 0.69
0.027 / 0.69
0.027 / 0.69
0.027 / 0.69
0.029 / 0.75
0.029 / 0.75
0.029 / 0.75
0.029 / 0.75
0.029 / 0.75
0.031 / 0.79
0.031 / 0.79
0.031 / 0.79
0.031 / 0.79
0.031 / 0.79
0.031 / 0.79
0.031 / 0.79
0.033 / 0.83
0.033 / 0.83
0.033 / 0.83
0.033 / 0.83
0.033 / 0.83
0.035 / 0.90
0.035 / 0.90
0.035 / 0.90
0.035 / 0.90
0.035 / 0.90
0.035 / 0.90
0.039 / 0.99
0.039 / 0.99
0.039 / 0.99
120 150 190 225 270 300 330 120 150 190 225 270 330 120 150 190 225 270 120 150 190 225 270 300 330 120 150 190 225 270 120 150 190 225 270 300 190 225 270
Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
0553225 0553325 0553425 0553525 0553625 0553725 0553825 0553227 0553327 0553427 0553527 0553627 0553827 0553229 0553329 0553429 0553529 0553629 0553231 0553331 0553431 0553531 0553631 0553731 0553831 0553233 0553333 0553433 0553533 0553633 0553235 0553335 0553435 0553535 0553635 0553735 0553439 0553539 0553639
Heavy Duty Applikationen
243 443 543 643 445 545 645 451 551 651 252 455 555 655 261 461 561 661 263 463 565 665 267 467
20° 40° 50° 60° 40° 50° 60° 40° 50° 60° 20° 40° 50° 60° 20° 40° 50° 60° 20° 40° 50° 60° 20° 40°
0.043 / 1.10
0.043 / 1.10
0.043 / 1.10
0.043 / 1.10
0.045 /
1.14
0.045 / 1.14
0.045 / 1.14
0.051 / 1.30
0.051 / 1.30
0.051 / 1.30
0.052 / 1.32
0.055 /
1.40
0.055 / 1.40
0.055 / 1.40
0.061 / 1.55
0.061 / 1.55
0.061 / 1.55
0.061 / 1.55
0.063 / 1.60
0.063 / 1.60
0.065 /
1.65
0.065 / 1.65
0.067 / 1.70
0.067 / 1.70
120 190 225 270 190 225 270 190 225 270 120 190 225 270 120 190 225 270 120 190 225 270 120 190
Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün Grün
0553243 0553443 0553543 0553643 0553445 0553545 0553645 0553451 0553551 0553651
0553252
0553455 0553555 0553655 0553261 0553461 0553561 0553661 0553263 0553463 0553565 0553665 0553267 0553467
1)Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
i
Alle Düsen in der untenstehenden Tabelle werden zusammen mit dem passenden Pistolen lter geliefert.
26
Super Finish 23 Pro
D
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
2SpeedTip
Die innovative Wendedüse von WAGNER vereint zwei Düsenkerne in einer Düse.
2 Speed Tip Halterung
Best.-Nr. 0271065
Düsen-Tabelle
Objektgröße Farbmaterialien
Lack (L) Dispersionen (D) Spachtel (S)
Small
D5 Düsen: 111 / 415
Best.-Nr. 0271 062
S5 Düsen: 225 / 629
Best.-Nr. 0271 064
D7 Düsen: 113 / 417
Best.-Nr. 0271 063
L10 Düsen: 208 / 510
Best.-Nr. 0271 042
D10 Düsen: 111 / 419
Best.-Nr. 0271 045
S10 Düsen: 527 / 235
Best.-Nr. 0271 049
Medium
L20 Düsen: 210 / 512
Best.-Nr. 0271 043
D20 Düsen: 115 / 421
Best.-Nr. 0271 046
S20 Düsen: 539 / 243
Best.-Nr. 0271 050
Large
L30 Düsen: 212 / 514
Best.-Nr. 0271 044
D30 Düsen: 115 / 423
Best.-Nr. 0271 047
S30 Düsen: 543 / 252
Best.-Nr. 0271 051
X-Large
D40 Düsen: 117 / 427
Best.-Nr. 0271 048
Empfohlener Pistolen lter rot weiß -
27
Super Finish 23 Pro
D
28
Super Finish 23 Pro
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
11.2 ERSATZTEILLISTE SF 23 PRO
POS. BESTELLNR BENENNUNG
1 9953696 Motorschutzschalter
2 2393002 Linsen-Blechschraube 4,2 x 45 (2 Stk.)
3 2393003 Linsen-Blechschraube 4,2 x 25 (2 Stk.)
4 2388381 Linsen-Blechschraube 4,2 x 22
5 2388377 Scheibe
6 2369533 Deckel
7 2304608 Rundschnur
8 2393015 Kondensator 25uf 400V kpl.
9 2393018 Linsenkopfschraube M4x18 (4 Stk)
10 2393035 Klemmkasten kpl. (Pos. 7-9)
11 2369517 Motordichtung
12 2369436 Doppelstutzen
14 2369454 Einlauf
15 2388291 Einlassventilgehäuse
16 2369455 Spange
17 2393043 Einlassventil kpl. (inkl. Pos 18)
18 2369458 Dichtring
19 2393044 Ölstandmesser
20 2369586 Stutzen
21 2393047 Entlastungsventilknopf kpl.
22 2369631 Entlastungsventil (inkl. Pos 23)
23 9971395 O-Ring
24 2398248 Frontlabel SF 23 Pro
25 0252475 Manometer kpl.
26 2393102 Auslassventilgehäuse kpl.
27 2393105 O-Ring und Dichtring
28 2393106 Auslassventil kpl. (inkl. Pos 27)
29 2388374 Kabelverschraubung
30 2394776 Geräteanschlusskabel
31 2400157 Netzkabel kpl. (Pos 29-30)
D
29
Super Finish 23 Pro
1
2
3
4
5
6
8
9
11
7
10
14
15
16
18
17
20
12
21
22
23
25
26
27
28
19
24
30
31
29
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
Ersatzteilbild SF 23 Pro
D
30
Super Finish 23 Pro
ERSATZTEILE UND ZUBEHÖR
11.3 ERSATZTEILLISTE HOCHDRUCKFILTER
ZUBEHÖR
POS. BESTELLNR BENENNUNG
1 0097 123 Hochdrucklter HF- 01 kpl.
2 0097 301 Filterblock 3 0097 302 Filtergehäuse 4 0097 306 Hohlschraube 5 0097 304 Dichtring 6 9970 110 Dichtring 7 9974 027 O-Ring 30x2 (PTFE) 8 9971 401 O-Ring 16x2 (PTFE) 9 0508 749 Stützfeder 10 0508 603 Stützscheibe
11
0508 748
0508 450 0508 449
Filtereinsatz 60 Maschen Optional: Filtereinsatz 100 Maschen Filtereinsatz 30 Maschen
12 9994 245 Druckfeder
Ersatzteilbild Hochdrucklter
POS. BESTELLNR BENENNUNG
1 0341 265 Oberbehälter 5l, kpl. (Pos. 2-6)
2 0340 901 Deckel
3 9902 306 Kombi-Blechschraube 3,9x13 (2)
4
0037 607
0003 756
Filterscheibe, Maschenweite 0,8 mm Optional: Filterscheibe, Maschenweite 0,4 mm
5 0340 904 Oberbehälter
6 0340 908 Rücklaufrohr
11.4 ERSATZTEILLISTE OBERBEHÄLTER
Ersatzteilbild Oberbehälter
4
3
2
5
6
D
Loading...
+ 102 hidden pages