WAGNER Super Finish 21, Super Finish 23 Operating Manual

Betriebsanleitung
Operating manual ................. p. 24
Mode d’emploi ...................... p. 48
Istruzioni per l’uso ................ p. 72
Super Finish 21 • 23
0340 852
Airless Hochdruck-Spritzgerät Airless high-pressure spraying unit Groupe de projection à haute pression
Impianto per la verniciatura a spruzzo ad alta pressione Airless
Ausgabe 02 / 2003 Edition Edizione
Super Finish 21
Super Finish 23
Warnung!
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittver­letzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen – Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
4. zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel
3. Gerät ausschalten
Achte auf Sicherheit!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
D
Gefahr
Inhalt
Super Finish 21 • 23 1
Seite
1. Sicherheitsvorschriften für das
Airless-Spritzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2/3
2. Anwendungsübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . 3/4
2.1 Einsatzgebiete . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2.2 Beschichtungsstoffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3. Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4-7
3.1 Airless-Verfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Funktion des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Erklärungsbild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5/6
3.3.1 Super Finish 21
Vertikal-Aufstellung mit Ansaugsystem . . . . . 5
3.3.2 Super Finish 21
Horizontal-Aufstellung mit Oberbehälter . . . . 5
3.3.3 Super Finish 23
Vertikal-Aufstellung mit Ansaugsystem . . . . . 6
3.3.4 Super Finish 23
Horizontal-Aufstellung mit Oberbehälter . . . . 6
3.4 Technische Daten Super Finish 21 und 23 . . 7
3.5 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4. Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7-9
4.1 Gerät mit Ansaugsystem . . . . . . . . . . . . . . . . 7
4.2 Gerät mit Oberbehälter (5 Liter) . . . . . . . . . . . 7/8
4.3 Hochdruckschlauch und Spritzpistole. . . . . . 8
4.4 Anschluß an das Stromnetz. . . . . . . . . . . . . . 8
4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von
Konservierungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
4.6 Gerät (Hydrauliksystem) entlüften, wenn das Geräusch des Einlassventils nicht hörbar ist. 8/9
4.7 Gerät mit Beschichtungsstoff in Betrieb
nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4.8 Steckdose am Gerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
5. Spritztechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6. Handhabung des Hochdruckschlauches . 9
6.1 Hochdruckschlauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7. Arbeitsunterbrechung . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8. Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) . . . 10-12
8.1 Gerätereinigung von außen . . . . . . . . . . . . . . 11
8.2 Ansaugfilter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.3 Hochdruckfilter (Zubehör) . . . . . . . . . . . . . . . 11/12
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole G 12. . . . 12
9. Hilfe bei Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12/13
Seite
10. Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.1 Allgemeine Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10.2 Hochdruckschlauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11. Reparaturen am Gerät. . . . . . . . . . . . . . . . . 14-17
11.1 Einlassventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11.2 Auslassventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.3 Druckregelventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.4 Entlastungsventil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
11.5 Membrane austauschen . . . . . . . . . . . . . . . . 16
11.6 Geräteanschlussleitung austauschen . . . . . . 16
11.7 Schaltplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
12. Zubehör und Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . 18
12.1 Zubehör für Super Finish 21 und 23 . . . . . . . 18
Zubehörbild für Super Finish 21 und 23 . . . . 96
12.2 Ersatzteilliste Gestell Super Finish 21 . . . . . . 19
12.3 Ersatzteilbild Gestell Super Finish 21 . . . . . . 19
12.4 Ersatzteilliste Wagen Super Finish 23 . . . . . . 19
12.5 Ersatzteilbild Wagen Super Finish 23 . . . . . . 19
12.6 Ersatzteilliste Ansaugsystem . . . . . . . . . . . . . 19
12.7 Ersatzteilbild Ansaugsystem . . . . . . . . . . . . . 19
12.8 Ersatzteilliste Oberbehälter 5 Liter. . . . . . . . . 20
Ersatzteilbild Oberbehälter 5 Liter . . . . . . . . . 98
12.9 Ersatzteilliste Oberbehälter 20 Liter. . . . . . . . 20
Ersatzteilbild Oberbehälter 20 Liter . . . . . . . . 98
12.10
Ersatzteilliste Pumpenkopf
Super Finish 21 und 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ersatzteilbild Pumpenkopf
Super Finish 21 und 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12.11
Ersatzteilliste Pumpen-Aggregat
Super Finish 21 und 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Ersatzteilbild Pumpen-Aggregat
Super Finish 21 und 23 . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
13. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22/23
13.1 Düsenauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
13.2 Wartung und Reinigung von Airless-
Hartmetall-Düsen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
13.3 Spritzpistolen-Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
13.4 Airless-Düsen Tabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Wagner Servicenetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
Prüfung des Gerätes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung. . . . . . . . 104
Garantieerklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
CE Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106
d
Inhalt
1. Sicherheitsvorschriften für das Airless-Spritzen
Die sicherheitstechnischen Anforderungen für Air­less-Spritzgeräte sind geregelt in:
a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für
Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderungen“ (EN 1953: 1998).
b) Die Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften
„Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
c) Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderun-
gen für Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen Berufsgenossenschaften (ZH1/406).
Zum sicheren Umgang mit Airless Hochdruck-Spritz­geräten sind folgende Sicherheitsvorschriften zu be­achten.
Flammpunkt
Nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt von 21°C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung, verspritzen.
Der Flammpunkt ist die niedrigste Tempe-
ratur, bei der sich aus dem Beschich­tungsstoff Dämpfe entwickeln. Diese Dämpfe reichen aus, um mit der über dem Be­schichtungsstoff stehenden Luft ein entflammbares Gemisch zu bilden.
Explosionsschutz
Gerät nicht benutzen in Betriebsstätten,
welche unter die Explosionsschutz-Ver-
ordnung fallen.
Explosions- und Brandgefahr bei
Spritzarbeiten durch Zündquellen
Es dürfen keine Zündquellen in der Umge-
bung vorhanden sein, wie z. B. offenes
Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren
und Tabakpfeifen, Funken, glühende
Drähte, heiße Oberflächen usw.
Verletzungsgefahr durch den Spritz-
strahl
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere
richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungs-
schutz benutzen.
Gefahr
Gefahr
Gefahr
Sicherheitsvorschriften
2 Super Finish 21 • 23
Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Berührung kommen.
Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke können sehr gefährliche Verletzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungsstoff in die Haut injiziert werden. Be­handeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautverletzung durch Beschichtungsstoff oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Be­schichtungsstoff oder das Lösemittel.
Spritzpistole sichern gegen unbe-
absichtigte Betätigung
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
Rückstoß der Spritzpistole
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N.
Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichgewicht verloren werden. Dies kann zu
Verletzungen führen.
Atemschutz zum Schutz vor Löse-
mitteldämpfen
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung
zu stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten“ (BGR 190), Be­rufs-Genossenschaftliche-Vorschriften „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern” (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
Vermeidung von Berufskrankheiten
Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
Vorschriften der Hersteller beachten zu den Beschich­tungsstoffen, Lösemittel und Reinigungsmittel bei Aufbe­reitung, Verarbeitung und Gerätereinigung.
Max. Betriebsdruck
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen-Zubehör und Hochdruckschlauch darf nicht unter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 250 bar (25 MPa) liegen.
Hochdruckschlauch (Sicherheits-
hinweis)
Elektrostatische Aufladung von Spritzpistole und Hoch­druckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abge­leitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwi­schen den Anschlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Megaohm betragen.
Gefahr
d
Gefahr
Sicherheitsvorschriften Anwendungsübersicht
Super Finish 21 • 23 3
Elektrostatische Aufladung (Fun-
ken- oder Flammenbildung)
Bedingt durch die Strömungsgeschwindig-
keit des Beschichtungsstoffs beim Spritzen
kann es unter Umständen am Gerät zu elek-
trostatischen Aufladungen kommen. Diese
können bei Entladung Funken- oder Flam­menbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über die elektrische Installation geerdet ist. Der Anschluss muß über eine vorschrifts­mäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Gerät im Einsatz auf Baustellen
Anschluss an das Stromnetz nur über einen beson­deren Speisepunkt z. B. über eine Fehlerstrom­schutzeinrichtung mit INF30 mA.
Belastung der Steckdose am Gerät
Steckdose nicht mit mehr als 1000 Watt belasten. Eine angeschlossene Kabeltrommel vollständig abrollen.
Lüftung bei Spritzarbeiten in Räu-
men
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lö­semitteldämpfe zu gewährleisten.
Absaugeinrichtungen
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Benutzer zu erstellen.
Erdung des Spritzobjekts
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein.
Gerätereinigung mit Lösemittel
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht
in einen Behälter mit kleiner Öffnung (Spund-
loch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr
durch Bildung eines explosionsfähigen Gas-
/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet
sein.
Gerätereinigung
Kurzschlussgefahr durch eindringendes
Wassser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder
Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Steckdose am Gerät
Eine feuchte Reinigung im Bereich der
Steckdose und des EIN/AUS Schalters
nur bei ausgestecktem Geräte-Netz-
stecker vornehmen.
Gefahr
Gefahr Gefahr
i
Arbeiten oder Reparaturen an der
elektrischen Ausrüstung
Diese nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung über­nommen.
Arbeiten an elektrischen Bauteilen
Bei allen Arbeiten den Netzstecker aus der Steck­dose ziehen.
Aufstellung in unebenem Gelände
bei Super Finish 23
Die Vorderseite des Geräts muß nach unten zeigen, um Wegrutschen zu vermeiden.
2. Anwendungsübersicht
2.1 Einsatzgebiete
Alle Lackieraufträge in der Werkstatt und auf der Bau­stelle, kleine Dispersionsarbeiten mit der Spritzpistole oder innengespeistem Airless-Roller.
Spritzobjekt-Beispiele
Türen, Türzargen, Geländer, Möbel, Holzverkleidungen, Zäune, Heizkörper und Stahlteile, Decken und Wände im Innenbereich.
d
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer, nur WAGNER-Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
Super Finish 23
2.2 Beschichtungsstoffe
Verarbeitbare Beschichtungsstoffe
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfarben, Zweikomponenten Beschichtungsstoffe, Dispersionen, Latexfarben.
Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoffe nur mit Zustimmung der Firma WAGNER.
Filterung
Trotz Ansaugfilter, Einsteckfilter in der Spritzpistole und des als Zubehör erhältlichen Hochdruckfilters ist eine Fil­terung des Beschichtungsstoffes im allgemeinen zu empfehlen.
Beschichtungsstoff vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Viskosität
Mit dem Gerät ist es möglich, hochviskose Beschich­tungsstoffe bis etwa 25.000 mPa·s zu verarbeiten.
Lassen sich hochviskose Beschichtungsstoffe nicht an­saugen, so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen.
Zweikomponenten-Beschichtungsstoff
Die entsprechende Verarbeitungszeit ist genau einzuhal­ten. Innerhalb dieser Zeit das Gerät sorgfältig mit dem entsprechenden Reinigungsmittel durchspülen und reini­gen.
Beschichtungsstoffe mit scharfkantigen Zusatz­stoffen
Diese üben auf Ventile, Hochdruckschlauch, Spritzpistole und Düse eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Le­bensdauer dieser Teile kann sich dadurch erheblich ver­kürzen.
3. Gerätebeschreibung
3.1 Airless Verfahren
Hauptanwendungsgebiete sind dicke Schichten von höherviskosem Beschichtungsstoff bei großen Flächen und hohem Materialeinsatz.
Eine Membranpumpe saugt den Beschichtungsstoff an und fördert ihn unter Druck zur Düse. Bei einem Druck bis max. 250 bar (25 MPa) durch die Düse gepresst, zer­stäubt der Beschichtungsstoff. Dieser hohe Druck be­wirkt eine mikrofeine Zerstäubung des Beschichtungs­stoffes.
Da in diesem System keine Luft verwendet wird, be­zeichnet man dieses Verfahren als AIRLESS-Verfahren (luftlos).
Gerätebeschreibung
4 Super Finish 21 • 23
Diese Art zu spritzen bringt die Vorteile von feinster Zer­stäubung, nebelarmer Betriebsweise und glatter, blasen­freier Oberfläche. Neben diesen Vorteilen sind die Ar­beitsgeschwindigkeit und die große Handlichkeit zu nen­nen.
3.2 Funktion des Gerätes
Zum besseren Verständnis der Funktion kurz den techni­schen Aufbau.
WAGNER Super Finish 21 und 23 sind elektrisch ange­triebene Hochdruck-Spritzgeräte.
Der Elektromotor (Abb. 2, Pos. 1) treibt über den Zahn­riemen (2) die Pumpe an.
In der Pumpe bewegt sich die Membrane (3) durch Hy­drauliköl auf und ab.
Durch die Abwärtsbewegung der Membrane öffnet das Einlassventil selbständig.
Durch die Aufwärtsbewegung der Membrane öffnet das Auslassventil. Der Beschichtungsstoff strömt unter ho­hem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpi­stole. Bei Austritt aus der Düse zerstäubt der Beschich­tungsstoff.
Das Druckregelventil (4) regelt die Fördermenge und den Betriebsdruck des Beschichtungsstoffs.
d
Achten Sie auf Airless-Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoffen.
Achtung: Beim Aufrühren mit motorgetrie­benen Rührwerken darauf achten,dass keine Luftblasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können sogar zur Be­triebsunterbrechung führen.
1
2
4
3
i
i
d
Gerätebeschreibung
Super Finish 21 • 23 5
3.3 Erklärungsbild
3.3.1 Super Finish 21 – Vertikal-Aufstellung mit Ansaugsystem
2
1
6
3
16
4
12
15
7
8
9
11
14
13
10
5
3.3.2 Super Finish 21 – Horizontal-Aufstellung mit Oberbehälter
17
18
1 Spritzpistole 2 Hochdruckschlauch 3 Auslassventil 4 Steckdose
max. Belastung 1000 Watt
5 Einlassventil im
Beschichtungsstoff-Eingang
6 Anschluss zur Reinigung mit der
Spritzpistole 7 Ansaugrohr 8 Rücklaufrohr 9 Filter, Maschenweite 1 mm 10 Staubschutzkappe 11 Ölmessstab unter der
Ölverschlussschraube 12 Entlastungsventil
Symbole:
Spritzen p
Zirkulation k 13 Kontrollleuchte zeigt
Betriebsbereitschaft an 14 EIN/AUS-Schalter 15 Druckregelventil 16 Manometer
17 Oberbehälter, Inhalt 5 Liter 18 Rücklaufrohr
(nicht positionierte Teile wie Abbildung 3)
Gerätebeschreibung
6 Super Finish 21 • 23
d
3.3.3 Super Finish 23 – Vertikal-Aufstellung mit Ansaugsystem
19
2
1
17
6
3
16
4
12
15
7
8
9
11
14
13
10
5
18
3.3.4 Super Finish 23 – Horizontal-Aufstellung mit Oberbehälter
20
21
1 Spritzpistole 2 Hochdruckschlauch 3 Auslassventil 4 Steckdose
max. Belastung 1000 Watt 5 Einlassventil im
Beschichtungsstoff-Eingang 6 Anschluss zur Reinigung mit der
Spritzpistole 7 Ansaugrohr 8 Rücklaufrohr 9 Filter, Maschenweite 1 mm 10 Staubschutzkappe 11 Ölmessstab unter der
Ölverschlussschraube 12 Entlastungsventil
Symbole:
Spritzen p
Zirkulation k 13 Kontrollleuchte zeigt
Betriebsbereitschaft an 14 EIN/AUS-Schalter 15 Druckregelventil 16 Manometer 17 Deichselarretierung 18 Einhängeöse für die Spritzpistole 19 Deichsel ausziehbar
20 Oberbehälter, Inhalt 5 Liter 21 Rücklaufrohr
(nicht positionierte Teile wie Abbildung 5)
Super Finish 21 • 23 7
d
3.4 Technische Daten
Super Finish Super Finish 21 23
Spannung : 230 Volt~, 50 Hz Absicherung : 16 A träge
Geräteanschlussleitung : 6 m lang, 3 x 1,5 mm
2
Steckdose am Gerät : 230 Volt ~, 50 Hz max. Anschluss : 1000 Watt Schutzart : IP 44
Aufnahmeleistung : 0,96 kW 1,3 kW max. Betriebsdruck : 250 bar (25 MPa) max. Volumenstrom : 2,0 l/min 2,4 l/min Volumenstrom bei 120 bar
(12 MPa) mit Wasser : 1,7 l/min 2 l/min max. Düsengröße : 0,021 inch (Zoll) 0,023 inch (Zoll)
– 0,53 mm – 0,58 mm
max. Temperatur des Beschichtungsstoffs : 43°C
max. Viskosität : 25.000 mPa·s
Leergewicht : 26 kg 31 kg Hydrauliköl-Füllmenge : 0,9 Liter,
ESSO NUTO H 22
max. Schalldruckpegel : 74 dB (A)*
* Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m
über dem Boden, 120 bar (12 MPa) Betriebsdruck, schallharter Boden
3.5 Transport
Super Finish 23
Gerät schieben oder ziehen. Klemmhülsen (Abb. 7, Pos. 1) an der Deichsel lösen (L
auf). Deichsel auf Länge nach Wunsch herausziehen. Klemmhülsen wieder von Hand anziehen ( Rzu).
Gerätebeschreibung Inbetriebnahme
Transport im Fahrzeug Super Finish 23
Hochdruckschlauch aufrollen und über die Deichsel legen.
Super Finish 21 und 23
Gerät mit geeignetem Befestigungsmittel sichern.
4. Inbetriebnahme
4.1 Gerät mit Ansaugsystem
1. Staubschutzkappe (Abb. 8, Pos. 1) abschrauben.
2. Auf saubere Dichtflächen an den Anschlüssen achten.
Darauf achten, dass der rote Einlauf (2) in den Be­schichtungsstoff-Eingang eingesetzt ist.
3. Überwurfmutter (3) am Ansaugrohr (4) auf den Be­schichtungsstoff-Eingang (5) mit beiliegendem Schlüssel 41 mm schrauben und anziehen.
4. Überwurfmutter (6) am Rücklaufrohr (7) auf den Anschluss (8) schrauben.
4.2 Gerät mit Oberbehälter (5 Liter)
1. Staubschutzkappe (Abb. 9, Pos. 1) abschrauben.
2. Auf saubere Dichtflächen an den Anschlüssen achten.
Darauf achten, dass der rote Einlauf (2) in den Be­schichtungsstoff-Eingang eingesetzt ist.
3. Oberbehälter (3) auf den Beschichtungsstoff-Ein­gang (4) schrauben.
4. Rücklaufrohr (5) in den Oberbehälter einhängen.
5. Überwurfmutter (6) am Rücklaufrohr (5) auf den Anschluss (7) schrauben.
1
3
4
7
1
6
2
8
5
8 Super Finish 21 • 23
d
Inbetriebnahme
4.3 Hochdruckschlauch und Spritzpistole
1. Hochdruckschlauch (Abb. 10, Pos. 1) am Schlauchanschluss (2) anschrauben.
2. Spritzpistole (3) mit ausgewählter Düse am Hoch­druckschlauch anschrauben.
3. Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest an­ziehen, damit kein Beschichtungsstoff austritt.
4.4 Anschluss an das Stromnetz
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung übereinstimmt mit der Angabe auf dem Leistungsschild an der Rückseite des Gerätes.
Sobald der Netzstecker angeschlossen ist, leuchtet die grüne Kontrollleuchte.
4.5 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel
1. Gerät mit Ansaugsystem Ansaugrohr in einen mit geeignetem Reinigungs-
mittel gefüllten Behälter eintauchen.
2. Gerät mit Oberbehälter Geeignetes Reinigungsmittel in den Oberbehälter
einfüllen.
3. Gerät einschalten.
4. Druckregulierknopf (Abb. 11, Pos. 1) bis zum Anschlag nach rechts drehen.
5. Entlastungsventil (2) öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
6. Abwarten bis am Rücklaufschlauch Reinigungs­mittel austritt.
7. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung p (Spritzen).
8. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen.
9. Reinigungsmittel aus dem Gerät in einen offenen Sammelbehälter spritzen.
Achtung
2
1
Der Anschluss muss über eine vor­schriftsmäßig geerdete Schutzkontakt­Steckdose erfolgen.
3
2
5
6
7
4
1
3
1
2
4.6
Gerät (Hydrauliksystem) entlüften, wenn das Geräusch des Einlassventils nicht hörbar ist.
1. Gerät einschalten.
2. Druckregulierknopf (Abb. 12, Pos. 1) drei Umdrehungen nach links drehen.
3. Entlastungsventil (2) öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
Das Hydrauliksystem entlüftet sich. Gerät zwei bis drei Minuten eingeschaltet lassen.
4. Dann den Druckregulierknopf (1) bis zum An­schlag nach rechts drehen.
Geräusch des Einlassventils ist hörbar.
Super Finish 21 • 23 9
4.8 Steckdose am Gerät
Es kann z. B. ein Rührwerk, eine Arbeitsleuchte usw. mit max. 1000 Watt angeschlossen werden.
5. Spritztechnik
Während des Spritzvorganges die Spritzpistole gleich­mäßig führen. Bei Nichteinhaltung tritt ein unregelmäßi­ges Spritzbild auf. Die Spritzbewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit dem Handgelenk. Ein paralleler Abstand von ca. 30 cm zwischen Spritzpistole und Spritzobjekt einhalten. Die seitliche Abgrenzung des Spritzstrahles soll nicht zu scharf sein. Der Spritzrand sollte allmählich auflockern, damit beim nächsten Durch­gang leicht überlappt werden kann. Spritzpistole immer parallel und im Winkel von 90° zur Spritzfläche führen, so entsteht am wenigsten Farbnebel.
6. Handhabung des Hochdruck-
schlauches
Scharfes Biegen oder Knicken des Hochdruckschlau­ches vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm.
Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Gegenständen und Kanten schützen.
6.1 Hochdruckschlauch
Das Gerät ist mit einem speziell für Membranpumpen geeigneten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Gefahr
Achtung
Achtung
d
4.7 Gerät mit Beschichtungsstoff in Betrieb nehmen
1. Vor Montage von Ansaugsystem oder Ober­behälter, Einlassventil auf Funktion prüfen. Mit einem weichen Dorn (z. B. Bleistift) auf das Einlassventil drücken, es muss sich be­wegen lassen.
2. Gerät mit Ansaugsystem
Ansaugrohr in mit Beschichtungsstoff gefüllten Behälter eintauchen.
3. Gerät mit Oberbehälter
Beschichtungsstoff in den Oberbehälter einfüllen.
4. Gerät einschalten.
5. Entlastungsventil (Abb. 13, Pos. 1) öffnen,
Ventilstellung k (Zirkulation).
6. Druckregulierknopf (2) bis zum Anschlag
nach rechts drehen. Wenn das Geräusch der Ventile deutlich zu hören
ist, so ist das Gerät entlüftet.
7. Entlastungsventil (1) schließen.
Ventilstellung p (Spritzen). Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, dann den
gewünschten Betriebsdruck mit dem Druckregu­lierknopf (2) einstellen.
8. Das Gerät ist spritzbereit.
Inbetriebnahme Spritztechnik
2
1
1
2
Eine angeschlossene Kabeltrommel voll­ständig abrollen.
Damit beim Einschalten des Gerätes die Netzabsicherung mit 16 A nicht anspricht:
Immer zuerst das Gerät Super Finish 21 oder 23 einschalten, dann das ange­schlossene Gerät.
Beim Auftreten sehr scharfer Randzonen und Streifen im Spritzstrahl – Betriebsdruck er­höhen oder Beschichtungsstoff verdünnen.
Verletzungsgefahr durch undichten Hoch­druckschlauch. Beschädigten Hochdruck­schlauch sofort ersetzen.
Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren!
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hoch­druckschläuche verwenden.
i
i
d
Achtung
5. Wenn nicht, Punkt 2 und 3 wiederholen.
10 Super Finish 21 • 23
d
Arbeitsunterbrechung Gerätereinigung (Außerbetriebnahme)
7. Arbeitsunterbrechung
1. Entlastungsventil öffnen,
Ventilstellung k (Zirkulation).
2. Gerät ausschalten.
3. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hoch­druckschlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten.
4. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpistole.
5. Falls die Düse gereinigt werden soll, siehe Seite 22, Punkt 13.2.
6. Gerät mit Ansaugsystem Ansaugsystem im Beschichtungsstoff eingetaucht
lassen oder dieses in das entsprechende Reini­gungsmittel eintauchen.
Ansaugfilter und Gerät sollen nicht austrocknen.
8. Gerätereinigung
(Außerbetriebnahme)
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen störungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzar­beiten Gerät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschich­tungsstoffreste im Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel (nur mit einem Flammpunkt über 21°C) muss dem Beschich­tungsstoff entsprechen.
Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der
Spritzpistole. Düse demontieren und reinigen, siehe Seite 22,
Punkt 13.2.
Gerät mit Ansaugsystem (Abb. 14)
1. Ansaugsystem aus dem Materialbehälter nehmen,
z. B. Gerät in Horizontal-Aufstellung bringen.
2. Gerät einschalten
3. Druckregulierknopf nach rechts drehen.
4. Entlastungsventil schließen,
Ventilstellung p (Spritzen).
5. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um
restlichen Beschichtungsstoff aus dem Ansaugrohr, Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen offenen Behälter pumpen.
Achtung
6. Ansaugsystem in ein geeignetes Reinigungsmittel eintauchen.
7. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
8. Gerät ausschalten.
9. Spritzpistole am Ansaugrohr (Abb. 14) mit beiden beiliegenden Schlüsseln 22 mm anschrauben.
10. Gerät einschalten.
11. Geeignetes Reinigungsmittel etwa eine Minute im Kreislauf pumpen.
12. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen und mit Klammer arretieren.
13. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung p (Spritzen).
14. Ansaugrohr etwa drei Minuten reinigen.
15. Im Kreislauf spülen – Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
16. Spritzpistole schließen.
17. Bei Reinigung mit Wasser, den Vorgang etwa drei Minuten mit klarem Wasser wiederholen.
18. Gerät ausschalten.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden – oder Zweikomponenten-Beschich­tungsstoff, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbeitungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen.
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstof­fen muss der Behälter geerdet werden.
Achtung
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen!
Siehe Sicherheitsvorschriften.
Gefahr
Die Reinigungswirkung erhöht sich, wenn die Spritzpistole im Wechsel geöffnet und geschlossen wird.
Bei wasserverdünnbaren Beschich­tungsstoffen verbessert warmes Was­ser die Reinigung.
d
Super Finish 21 • 23 11
d
Gerät mit Oberbehälter
1. Gerät einschalten.
2. Druckregulierknopf nach rechts drehen.
3. Entlastungsventil schließen,
Ventilstellung p (Spritzen).
4. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Beschichtungsstoff aus dem Ober­behälter Hochdruckschlauch und der Spritz­pistole in einen offenen Behälter pumpen.
5. In den Oberbehälter geeignetes Reinigungs­mittel einfüllen.
6. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
7. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf pumpen.
8. Entlastungsventil schließen, Ventilstellung p (Spritzen).
9. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen.
10. Reinigungsmittel in einen separaten, offenen Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist.
11. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
12. Gerät ausschalten.
8.1 Gerätereinigung von außen
Gerät außen mit einem in geeignetem Reinigungs­mittel getränkten Tuch abwischen. Auch im Be­reich der Steckdose und des EIN/AUS Schalters sorgfältig reinigen.
8.2 Ansaugfilter
Gerätereinigung (Außerbetriebnahme) Gerätereinigung von außen
Gerät mit Ansaugsystem
– Filter (Abb. 15) vom Ansaugrohr abschrauben. – Filter reinigen oder austauschen.
Reinigung mit einem harten Pinsel und ent­sprechendem Reinigungsmittel durchführen.
Gerät mit Oberbehälter
1. Mit Schraubendreher Schrauben lösen (Abb. 16, Pos. 1).
2. Filterscheibe mit einem Schraubendreher an­heben (2) und herausnehmen.
3. Filterscheibe reinigen oder austauschen Reinigung mit einem harten Pinsel und ent-
sprechendem Reinigungsmittel durchführen.
8.3 Hochdruckfilter (Zubehör)
– Entlastungsventil öffnen,
Ventilstellung k (Zirkulation).
– Gerät ausschalten. – Hochdruckfilter öffnen und Filtereinlage
reinigen, dazu:
1. Gabelschlüssel in den Schlitz des Filtergehäu­ses (Abb. 17, Pos. 1) einlegen – Filtergehäuse herausschrauben.
2. Filtergehäuse (1), Stützkörper (2), Zentrierring (4) und O-Ring (5) abnehmen.
3. Filtereinlage (3) einrollen (bei Filtereinlage mit 70 Maschen nicht notwendig) und aus dem Stützkörper (2) herausziehen.
4. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmit­tel reinigen. Falls Druckluft vorhanden – Filter­einlage und Stützkörper durchblasen.
5. Hochdruckfilter wieder montieren.
Zuerst Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
Kurzschlussgefahr durch eindringen­des Wasser!
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampfhochdruckreiniger abspritzen.
Gefahr
Saubere Filter gewährleisten stets maxi­male Fördermenge, konstanten Spritz­druck und einwandfreies Funktionieren des Gerätes.
2
1
i
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstof­fen muss der Behälter geerdet werden.
Achtung
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Öffnung (Spundloch) pumpen oder spritzen!
Siehe Sicherheitsvorschriften.
Gefahr
d
12 Super Finish 21 • 23
d
Maßnahme zur Behebung der Störung
Spannungsversorgung prüfen Zuerst das Gerät Super Finish 21 oder 23,
dann das z. B. angeschlossene Rührwerk einschalten.
Nach 2 – 3 Minuten, Gerät wieder einschalten.
Beschichtungsstoff nachfüllen
Ansaugfilter reinigen oder austauschen Anschlussstellen reinigen und anziehen.
Filterscheibe reinigen oder austauschen
8.4 Reinigung der Airless-Spritzpistole G 12
– Airless-Spritzpistole bei niedrigem Betriebs-
druck mit geeignetem Reinigungsmittel durch­spülen.
– Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmit-
tel reinigen, so dass keine Beschichtungsstoff­reste zurückbleiben.
– Airless-Spritzpistole außen gründlich reinigen.
Einsteckfilter in der Airless-Spritzpistole Demontage (Abb. 18)
1. Schutzbügel (1) kräftig nach vorne ziehen.
2. Griff (2) aus dem Pistolengehäuse schrauben. Einsteckfilter (3) herausziehen.
3. Einsteckfilter verstopft oder defekt – ersetzen.
Montage
1. Einsteckfilter (3) mit dem längeren Konus in das Pistolengehäuse stecken.
2. Griff (2) in das Pistolengehäuse einschrauben und anziehen.
3. Schutzbügel (1) einrasten
1
5
3
2
4
Reinigung der Airless-Spritzpistole G 12 Hilfe bei Störungen
M
a
d
e
i
n
G
e
r
m
a
n
y
m
a
x
.
3
9
0
0
p
s
i
2
7
0
b
a
r
G12
1
2
3
9. Hilfe bei Störungen
Art der Störung
Gerät läuft nicht an
Gerät saugt nicht an
Mögliche Ursache
Keine Spannung vorhanden Sicherung hat angesprochen. Zum Beispiel
ist ein Rührwerk an der Steckdose am Gerät angeschlossen. Dieses Rührwerk wurde nicht ausgeschaltet, vor Einschalten des Gerätes Super Finish 21 oder 23.
Bei Überlastung schaltet sich das Gerät automatisch ab.
Das Gerät schaltet nicht selbständig wieder ein.
Gerät mit Ansaugsystem:
Filter ragt über den Flüssigkeitsspiegel hin­aus und saugt Luft an.
Ansaugfilter verstopft Ansaugrohr nicht fest angezogen, d. h. das
Gerät saugt Nebenluft.
Gerät mit Oberbehälter:
Filterscheibe verstopft
d
Super Finish 21 • 23 13
d
Maßnahme zur Behebung der Störung
Gerät ausschalten. Einlassventil muss beweglich sein, dazu mit einem weichen Dorn (z.B. Bleistift) leicht auf das Einlassventil drücken. Hin­und Herbewegen des Einlassventils besei­tigt Verunreinigungen auf dem Ventilsitz. Hilft dies nicht, Einlassventil aus der Farb­stufe herausschrauben und reinigen, siehe Seite 14, Punkt 11.1.
Einlassventil aus der Farbstufe heraus­schrauben und reinigen, siehe Seite 14, Punkt 11.1.
Auslassventil aus der Farbstufe heraus­schrauben und reinigen, siehe Seite 15, Punkt 11.2.
Gerät (Hydrauliksystem) entlüften, d. h. Druckregelventil drei Umdrehungen nach links drehen. Gerät etwa ein – zwei Minu­ten laufen lassen.
Danach Druckregelventil nach rechts dre­hen, um den gewünschten Betriebsdruck einzustellen.
Düse montieren Wahl einer kleineren Düse, siehe Seite 23,
Punkt 13.4. Ansaugfilter reinigen oder austauschen.
Anschlussstellen reinigen und anziehen.
Auslassventilteile austauschen, siehe Seite 15, Punkt 11.2.
Entlastungsventil aus der Farbstufe her­ausschrauben und reinigen oder austau­schen, siehe Seite 15, Punkt 11.4.
Original Wagner Hochdruckschlauch ver­wenden.
Auslassventilteile austauschen, siehe Seite 15, Punkt 11.2.
Hilfe bei Störungen
Art der Störung
Gerät saugt nicht an
Gerät saugt an, aber es kommt zu keinem Druckaufbau
Gerät saugt an und kommt auf Druck. Wird die Spritzpistole abge­zogen, sinkt der Druck stark ab.
Harte Druckschläge und übermäßige Vibra­tionen an Spritzpistole und Gerät
Mögliche Ursache
Einlassventil verklebt, lässt sich nicht im Einlassventilgehäuse niederdrücken.
Einlassventil schließt nicht, da z. B. die Führung verklebt ist.
Auslassventil verklebt
Luft im Hydrauliksystem
Keine Düse in der Spritzpistole Düse zu groß
Ansaugfilter verstopft
Speziell für Gerät mit Ansaugsystem:
Ansaugrohr nicht fest angezogen
Auslassventilteile verschlissen
Entlastungsventil schließt nicht. Beschichtungsstoff tritt aus dem Rücklaufrohr aus.
Hochdruckschlauch für Membrangerät nicht geeignet
Auslassventilteile verschlissen
d
14 Super Finish 21 • 23
d
10. Wartung
10.1 Allgemeine Wartung
Die Wartung des Gerätes soll einmal jährlich durch den Wagner-Service durchgeführt werden.
1. Hochdruckschläuche, Geräteanschlussleitung, Stecker und Steckdose am Gerät auf Beschädi­gung prüfen.
2. Einlass-, Auslassventil, Membrane und Filter auf Verschleiss prüfen.
3. Ölstand (Abb. 19) in Horizontal-Aufstellung prü­fen.
10.2 Hochdruckschlauch
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Einschnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Über­gang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen lassen.
11. Reparaturen am Gerät
Wartung Reparaturen am Gerät
11.1 Einlassventil (Abb. 20)
1. Beiliegenden Schlüssel 36 mm am Einlassventil­gehäuse (1) ansetzen.
2. Mit leichten Hammerschlägen auf das Schlüs­selende das Einlassventilgehäuse lösen.
3. Einlassventilgehäuse mit Einlassventil (2) aus der Farbstufe herausschrauben.
4. Spange (3) mit Schraubendreher abziehen.
5. Beiliegenden Schlüssel 30 mm am Einlassventil (2) ansetzen. Unter Drehen Einlassventil vorsich­tig herausziehen.
6. Ventilsitz (4) mit Reinigungsmittel und Pinsel reinigen.
7. Dichtungen (5, 6) reinigen und auf Beschädi­gung prüfen, eventuell austauschen.
8. Falls Verschleissspuren am Ventilsitz vorhanden sind, Einlassventil austauschen.
max. min.
4
6
5
3
1
2
Gerät ausschalten.
Vor allen Reparaturen – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
d
Montage
1. Einlassventil (2) in das Einlassventilgehäuse (1) einsetzen und mit Spange (3) sichern.
2. Einheit aus Einlassventilgehäuse und Einlass­ventil in die Farbstufe einschrauben.
3. Einlassventilgehäuse mit Schlüssel 36 mm an­ziehen und mit drei leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende festziehen.
Super Finish 21 • 23 15
d
Reparaturen am Gerät
11.2 Auslassventil (Abb. 21)
1. Auslassventil mit Schlüssel 22 mm aus der Farbstufe herausschrauben.
2. Vorsichtig Spange (1) mit Schraubendreher
abziehen, Druckfeder (2) drückt Teile 3 bis 4 heraus.
3. Einzelteile reinigen oder austauschen.
4. O-Ring (6) auf Beschädigung prüfen.
5. Auf Einbaulage achten bei Montage von Feder­stützring (3), Auslass-Ventilsitz (4) und Dichtring (5).
11.4 Entlastungsventil (Abb. 23)
1. Entlastungsventil (1) mit Schlüssel 17 mm her­ausschrauben.
2. Ventilsitz mit Reinigungsmittel und Pinsel reini­gen.
3. O-Ring (2) auf Beschädigung prüfen, eventuell austauschen.
1
26
3 5
4
Druckregelventil (1) nur vom Kunden­dienst austauschen lassen.
Der max. Betriebsdruck ist vom Kunden­dienst neu einzustellen.
Achtung
1
1
2
Achtung
d
11.3 Druckregelventil (Abb. 22, Pos. 1)
Gerät ausschalten.
Vor der Reparatur – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
16 Super Finish 21 • 23
d
11.6 Geräteanschlussleitung austau­schen (Abb. 25)
1. Wagen oder Gestell demontieren
2. Schild (1) vorne am Gehäuse abschrauben.
3. Gehäusehälfte mit Steckdose abschrauben und abnehmen.
4. Kabelverschraubung (2) lösen.
5. Litzen in der Netzanschlussklemme (3) lösen.
6. Geräteanschlussleitung austauschen.
Gerät ausschalten.
Vor der Reparatur – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
11.5 Membrane austauschen (Abb. 24)
1. Beide Schrauben (1) von der Haube (2) ab­schrauben.
2. Sechskantschrauben (3) mit Schlüssel 19 mm aus dem Flanschring (4) schrauben.
3. Farbstufe (5) abnehmen.
4. Einlage (6) und Membrane (7) entfernen
5. Die Membrane ist nur einmal einsetzbar. Mem­brane immer austauschen.
– Vor Montage Membrane, Einlage sowie Einbau-
flächen am Schraubflansch (8) und an der Farb­stufe (5) reinigen und trocknen.
Montage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge
6. Zuerst alle Sechskantschrauben (3) mit 10 Nm, dann über Kreuz mit 70 Nm anziehen.
Reparaturen am Gerät
5
3
8
6
7
4
2 1
1
32
Gerät ausschalten.
Vor der Reparatur – Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Gefahr
d
Super Finish 21 • 23 17
11.7 Schaltplan
d
Reparaturen am Gerät
d
Super Finish 21 Super Finish 23
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
Spritzpistolen-Zubehör und Düsen, siehe Seite 22/23
1 0257 001 0257 001 Spritzpistole AG-09 S (Ausführung in Edelstahl)
0149 040 0149 040 Spritzpistole G 08 (Ausführung in Aluminium) 0335 002 0335 002 Spritzpistole G 12 (Ausführung in Aluminium)
2 0096 004 0096 004 Auslegerpistole 30 cm
0096 019 0096 019 Auslegerpistole 100 cm 0096 005 0096 005 Auslegerpistole 150 cm
0096 006 0096 006 Auslegerpistole 270 cm 3 0097 057 0097 057 Injektionspeitsche für Betonsanierung 4 0345 010 0345 010 Inline Roller IR-100 5 9984 510 9984 510 Hochdruckschlauch DN 4 mm, 7,5 m mit Edelstahlnippel
9984 507 9984 507 Hochdruckschlauch DN 6 mm, 15 m für Dispersion
9984 562 9984 562 Hochdruckschlauch DN 6 mm, 30 m für Dispersion 6 0034 030 0034 030 Doppelstutzen zum Kuppeln von Hochdruckschläuchen 7 0115 363 0115 363 Entlastungsventil für Hochdruckfilter 8 0070 212 0070 212 Hochdruckfilter 200 Maschen, 0,085 mm Maschenweite
Der Hochdruckfilter eignet sich als Feinfilter, jeweils abgestimmt auf die verwendete Düse. 0070 317 0070 317 Filtereinlage 200 Maschen (Düsengröße unter 011/0,28 mm) 0070 344 0070 344 Filtereinlage 100 Maschen (Düsengröße über 011/0,28 mm) 0070 326 0070 326 Filtereinlage 70 Maschen (Düsengröße über 015/0,38 mm)
9 0341 705 0341 705 Einlassventil-Drückergehäuse 10 0341 262 0341 262 Ansaugsystem QuickClean, Filter-Maschenweite 1 mm 11 0097 531 0097 531 Filterbeutel, Maschenweite 0,3 mm 12 0341 265 0341 265 Oberbehältergarnitur 5 Liter 13 Behältereinfüllsieb für Oberbehälter 5 Liter. Verhindert das Einfüllen von groben Partikeln
aus dem Gebinde. Vermeidet dadurch Ansaugprobleme. 0097 258 0097 258 Siebpaket (5 Stück) für Lack 0097 259 0097 259 Siebpaket (5 Stück) für Dispersion
14 0341 266 0341 266 Oberbehältergarnitur 20 Liter 15 Behältereinfüllsieb für Oberbehälter 20 Liter. Verhindert das Einfüllen von groben Partikeln
aus dem Gebinde. Vermeidet dadurch Ansaugprobleme. 0097 260 0097 260 Siebpaket (5 Stück) für Lack 0097 261 0097 261 Siebpaket (5 Stück) für Dispersion
16 0034 950 0034 950 Metex-Reuse
Reuse zur Vorfilterung von Beschichtungsstoff im Gebinde.Ansaugrohr direkt in die Reuse stellen. 0034 952 0034 952 Siebpaket (5 Stück) für Lack 0034 951 0034 951 Siebpaket (5 Stück) für Dispersion
17 Filterscheiben, Oberbehälter 5 Liter
0037 607 0037 607 Filterscheibe, Maschenweite 0,8 mm 0003 756 0003 756 Filterscheibe, Maschenweite 0,4 mm
Filterscheiben, Oberbehälter 20 Liter 0097 521 0097 521 Filterscheibe, Maschenweite 0,8 mm 0017 408 0017 408 Filterscheibe, Maschenweite 0,4 mm
18 0034 660 0034 660 Ansaugsystem (flexibel) für Lack 19 0034 630 0034 630 Ansaugsystem (flexibel) für Dispersion
0340 720 0340 720 Betonsanierungs-Set (ohne Abb.)
Zubehör und Ersatzteile
18 Super Finish 21 • 23
d
12. Zubehör und Ersatzteile
12.1 Zubehör für Super Finish 21 und 23
(Zubehörbild, siehe Seite 96)
Super Finish 21 • 23 19
d
Zubehör und Ersatzteile
d
12.2 Ersatzteilliste Gestell Super Finish 21
12.3 Ersatzteilbild Gestell Super Finish 21
Pos. Bestell-Nr. Benennung
1 0344 330 Gestell 2 9990 867 Gummifuß 3 3050 347 Scheibe 6,4 4 9900 407 Schraube M 6 x 40 5 9905 309 Zylinderschraube M 6 x 45 6 0340 303 Fuß
12.6 Ersatzteilliste Ansaugsystem
Pos. Bestell-Nr. Benennung
0341 262 Ansaugsystem Quick Clean 1 0344 341 Filter, Maschenweite 1 mm 2 0341 275 Rücklaufrohr
12.4 Ersatzteilliste Wagen Super Finish 23
12.5 Ersatzteilbild Wagen Super Finish 23
Pos. Bestell-Nr. Benennung
0340 211 Wagen 1 0340 372 Scheibe 2 9994 957 Rad 3 9994 950 Radkappe 4 9900 378 Schraube M 6 x 20 5 9900 336 Zylinderschraube M 6 x 40 6 9920 733 Distanzhülse 7 0340 303 Fuß 8 9920 301 Scheibe 8,4 9 9990 866 Gummikappe
1
2 3
4
6 3
5
6
9
2
8
3
1
5
765 4
12.7 Ersatzteilbild Ansaugsystem
2
1
20 Super Finish 21 • 23
d
Zubehör und Ersatzteile
d
12.8 Ersatzteilliste Oberbehälter 5 Liter
(Ersatzteilbild, siehe Seite 98)
Pos. Bestell-Nr. Benennung
0341 265 Oberbehältergarnitur 5 Liter 1 0340 901 Deckel 2 9902 306 Kombi-Blechschraube 3,9 x 13 3 0037 607 Filterscheibe
Maschenweite 0,8 mm 4 0340 904 Oberbehälter 5 0340 908 Rücklaufrohr
12.9 Ersatzteilliste Oberbehälter 20 Liter
(Ersatzteilbild, siehe Seite 98)
Pos. Bestell-Nr. Benennung
1 0341 266 Oberbehältergarnitur 20 Liter 2 0097 269 Oberbehälter ohne Deckel 3 0097 270 Deckel 5 9902 306 Kombi-Blechschraube 3,9 x 13 6 0097 521 Filterscheibe,
Maschenweite 0,8 mm 7 9922 609 Sicherungsring 37 x 1,5 9 0037 776 Druckfeder
10 9941 509 Kugel 30 13 0097 295 Rücklaufrohr 15 0097 271 Behälteradapter 16 0037 756 Ventilstütze 17 9971 065 O-Ring 44 x 3 18 0097 522 Behälteraufnahme
12.10 Ersatzteilliste Pumpenkopf Super Finish 21 und 23
(Ersatzteilbild, siehe Seite 97)
Super Finish 21 Super Finish 23
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
1 0340 339 0340 339 Einlauf 2 0344 326 0344 326 Einlassventilgehäuse 3 0341 336 0341 336 Spange 5 0341 331 0341 331 Dichtring 6 0344 700 0344 700 Einlassventil 7 9990 865 9990 865 Staubschutzkappe
8 0344 211 0344 211 Farbstufe 12 0169 248 0169 248 Entlastungsventil 13 9971 395 9971 395 O-Ring 10 x 1,25 14 0340 241 0340 241 Membrane mit Einlage 15 0344 701 0344 701 Schraubflansch (Pos. 16 –> 20) 16 0340 361 0340 361 Nutmutter 17 0340 368 0340 368 Scheibe 18 0340 359 0340 359 Gummischeibe 19 9971 469 9971 469 O-Ring 35 x 2 20 0340 358 0340 358 Ring 21 0341 315 0341 315 Flanschring 22 0340 312 0340 312 Druckfeder 23 0344 327 0344 327 Federtelller 24 0344 324 0340 483 Kolben 28 9991 797 9991 797 Manometer 0 - 400 bar (0 - 40 MPa) 29 9970 109 9970 109 Dichtring 30 0341 702 0341 702 Auslassventil, Service Set (Pos. 31 –> 37) 31 0341 347 0341 347 Dichtring 32 0341 327 0341 327 Auslass-Ventilsitz 33 9941 501 9941 501 Kugel 11 34 0253 405 0253 405 Federstützring 35 0341 326 0341 326 Druckfeder 36 9971 470 9971 470 O-Ring 20 x 2 37 0341 328 0341 328 Spange 39 0341 325 0341 325 Ventilführung 43 0344 335 0344 335 Doppelstutzen M 16 x 1,5 44 9920 134 9920 134 Scheibe 12 (6) 45 9900 217 9900 217 Sechskantschraube M 12 x 60 DIN 931 (6)
Super Finish 21 • 23 21
d
Zubehör und Ersatzteile
d
12.11 Ersatzteilliste Pumpen-Aggregat Super Finish 21 und 23 (Ersatzteilbild, siehe Seite 99)
Super Finish 21 Super Finish 2
3
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
Super Finish 21 Super Finish 2
3
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
1 0344 205 0344 205 Gehäuse
2 9905 111 9905 111 Linsenschraube 5 x 20 (9)
3 9905 112 ––––––– Schraube M 6 x 20 (4)
––––––– 9905 112 Schraube M 6 x 20 (2)
4 9950 241 9950 241 Steckdose
5 9950 242 9950 242 Dichtung
8 0340 302 0340 302 Verbindungsblech
9 0340 353 0340 353 Zahnriemen
10 0340 352 0340 352 Zahnriemenscheibe
13 0341 706 0341 706 Exzenterwelle, Pos. 14 –> 21
14 3056 464 3056 464 Sicherungsring 72 x 2,5
15 9970 532 9970 532 Wellendichtring 40 x 72 x 10
16 0341 324 0341 324 Exzenterwelle
17 9960 151 9960 151 Rillenkugellager 6207
18 9922 518 9922 518 Sicherungsring 35 x 1,5
19 9960 431 9960 431 Rollenlager NUTR 25
20 9922 506 9922 506 Sicherungsring 25 x 1,2
21 9960 432 9960 432 Zylinderrollenlager NJ 202
24 9900 315 9900 315 Zylinderschraube M 6 x 25 (4)
25 9920 806 9920 806 Scheibe 6,4 (4)
26 0344 210 0340 225 Hydraulikgehäuse
27 9993 105 9993 105 Schlauchtülle
28 0341 445 0341 445 Rücklaufschlauch
29 0288 317 0288 317 O-Ring 6,07 x 1,78
30 0288 309 0288 309 Winkelstück
31 0341 446 0341 446 Ansaugschlauch
32 0341 307 0341 307 Dichtung
33 0341 309 0341 309 Deckel
34 3050 858 3050 858 Scheibe 5,3 (6)
35 9906 007 9906 007 Zylinderschraube M 5 x 45 (6)
36 0341 348 0341 348 Ölmessstab
37 9971 146 9971 146 O-Ring 16 x 2
38 0341 349 0341 349 Ölverschlussschraube
39 0340 490 0340 490 Haube
* Bei Austausch dieser Teile ist der Betriebsdruck vom Kundendienst neu einzustellen.
40 9903 317 9903 317 Schraube M 4 x 12
41 9952 855 9952 855 Kondensator 20 MF/400 V
(230 V, 50 Hz)
42 0340 351 0340 351 Zahnriemenscheibe
43 0340 397 0340 397 Lüfter
44 0340 398 0340 398 Spannring
45 0340 399 0340 399 Lüfterhaube
46 9921 504 9921 504 Federring 4
47 9900 737 9900 737 Zylinderschraube M 4 x 6
48 0340 203 0340 203 Elektromotor 230 V~, 50 Hz
50 0340 354 0340 354 Dichtung
51 0261 352 0261 352 Geräteanschlussleitung
H07RN – F3G 1,5 – 6 m
52 9951 074 9951 074 Kabelverschraubung
53 9951 075 9951 075 Mutter
54 9951 878 9951 878 Kontrollleuchte
55 9953 696 9953 696 EIN/AUS-Schalter
58 9971 365 9971 365 O-Ring 9,25 x 1,78
59 0340 222* 0340 222* Reguliereinheit
60 0010 861* 0010 861* Druckfeder
61 0010 858* 0010 858* Klammer
62 0010 859* 0010 859* Anschlaghülse
63 0158 251* 0158 251* Druckregulierknopf
64 0340 223* 0340 223* Druckregelventil
65 9900 524 9900 524 Senkschraube 2,9 x 6,5 (2)
66 0344 332 0344 332 Schild
ohne Abbildung
9984 510 9984 510 Hochdruckschlauch DN 4 mm,
7,5 m mit Edelstahlnippel
9984 507 9984 507 Hochdruckschlauch DN 6 mm,
15 m für Dispersion
9984 562 9984 562 Hochdruckschlauch DN 6 mm,
30 m für Dispersion
22 Super Finish 21 • 23
d
Anhang
Bohrung Spritzbreite bei etwa 30 cm Flachstrahl-
Düsenmarkierung mm Entfernung vom Spritzobjekt Verwendung Verstelldüse
Druck 100 bar (10 MPa) Bestell-Nr.
15 0,13 - 0,46 5 - 35 cm Lacke 0999 057 20 0,18 - 0,48 5 - 50 cm Lacke, Füller 0999 053 28 0,28 - 0,66 8 - 55 cm Lacke, Dispersionen 0999 054 41 0,43 - 0,88 10 - 60 cm Rostschutzfarben -
Dispersionen 0999 055
49 0,53 - 1,37 10 - 40 cm Großflächen-
anstriche 0999 056
Berührungsschutz
zur Flachstrahl-Verstelldüse
Bestell-Nr. 0097 294
Düsenverlängerung
mit schwenkbarem Kniegelenk (ohne Düse)
Länge 100 cm Bestell-Nr. 0096 015 Länge 200 cm Bestell-Nr. 0096 016 Länge 300 cm Bestell-Nr. 0096 017
Düsenverlängerung
Länge 15 cm Bestell-Nr. 0999 320 Länge 30 cm Bestell-Nr. 0999 321 Länge 45 cm Bestell-Nr. 0999 322 Länge 60 cm Bestell-Nr. 0999 323
13. Anhang
13.1 Düsenauswahl
Um eine einwandfreie und rationelle Arbeitsweise zu erzielen, ist die Auswahl der Düse von großer Wichtigkeit. In vielen Fällen kann die richtige Düse nur über einen Spritzversuch ermittelt werden.
Einige Regeln hierzu:
Der Spritzstrahl muss gleichmäßig sein. Wenn Streifen im Spritzstrahl erscheinen, so ist der Spritzdruck zu gering oder die Viskosität des Beschichtungs­stoffes zu hoch.
Abhilfe: Druck erhöhen oder Beschichtungsstoff verdünnen. Jede Pumpe leistet eine bestimmte Fördermenge im Verhältnis zur Düsengröße:
Es gilt grundsätzlich: Große Düse = niedriger Druck
Kleine Düse = hoher Druck
Es gibt ein großes Sortiment von Düsen mit verschiedenen Spritzwinkeln.
13.2 Wartung und Reinigung von Airless Hartmetall-Düsen
Standarddüsen
Ist eine andere Düsenausführung montiert, dann nach Herstellerangaben reinigen. Die Düse hat eine mit größter Präzision bearbeitete Bohrung. Um eine lange Lebensdauer zu erreichen ist eine
schonende Behandlung erforderlich. Denken Sie daran, dass der Hartmetalleinsatz spröde ist! Düse niemals werfen oder mit scharfen metallenen Gegenständen bearbeiten.
Folgende Punkte sind zu beachten, um die Düse sauber und einsatzbereit zu halten:
1. Entlastungsventil öffnen, Ventilstellung k (Zirkulation).
2. Gerät ausschalten.
3. Düse von der Spritzpistole demontieren.
4. Düse in ein entsprechendes Reinigungsmittel legen bis alle Beschichtungsstoffreste aufgelöst sind.
5. Wenn Druckluft vorhanden ist, Düse ausblasen.
6. Mit einem spitzen hölzernen Stab (Zahnstocher) eventuelle Reste entfernen.
7. Die Düse unter Zuhilfenahme eines Vergrößerungsglases kontrollieren und falls erforderlich, Punkt 4 bis 6 wiederholen.
13.3 Spritzpistolen-Zubehör
Flachstrahl-Verstelldüse
bis 250 bar (25 MPa)
d
Super Finish 21 • 23 23
d
Anhang
d
Anwendung Düsen- Spritz- Bohrung Spritzbreite
markierung winkel inch / mm mm
1)
Bestell-Nr. Bestell-Nr. Bestell-Nr.
Naturlacke 407 40° 0.007 / 0.18 160 0090 407 1088 407 1006 407 farblose Lacke 507 50° 0.007 / 0.18 190 0090 507 ––––––– ––––––– Öle 209 20° 0.009 / 0.23 145 0090 209 1088 209 1006 209
309 30° 0.009 / 0.23 160 0090 309 1088 309 1006 309 409 40° 0.009 / 0.23 190 0090 409 1088 409 1006 409 509 50° 0.009 / 0.23 205 0090 509 1088 509 1006 509 609 60° 0.009 / 0.23 220 0090 609 1088 609 1006 609
Kunstharzlacke 111 10° 0.011 / 0.28 85 0090 111 1088 111 1006 111 PVC-Lacke 211 20° 0.011 / 0.28 95 0090 211 1088 211 1006 211
311 30° 0.011 / 0.28 125 0090 311 1088 311 1006 311 411 40° 0.011 / 0.28 195 0090 411 1088 411 1006 411 511 50° 0.011 / 0.28 215 0090 511 1088 511 1006 511 611 60° 0.011 / 0.28 265 0090 611 1088 611 1006 611
Lacke, Vorlacke 113 10° 0.013 / 0.33 100 0090 113 1088 113 1006 113 Zinkchromatgrund 213 20° 0.013 / 0.33 110 0090 213 1088 213 1006 213 Grundlacke 313 30° 0.013 / 0.33 135 0090 313 1088 313 1006 313 Füller 413 40° 0.013 / 0.33 200 0090 413 1088 413 1006 413
513 50° 0.013 / 0.33 245 0090 513 1088 513 1006 513 613 60° 0.013 / 0.33 275 0090 613 1088 613 1006 613 813 80° 0.013 / 0.33 305 0090 813 1088 813 1006 813
Füller 115 10° 0.015 / 0.38 90 0090 115 1088 115 1006 115 Spritzspachtel 215 20° 0.015 / 0.38 100 0090 215 1088 215 1006 215 Rostschutzfarben 315 30° 0.015 / 0.38 160 0090 315 1088 315 1006 315
415 40° 0.015 / 0.38 200 0090 415 1088 415 1006 415 515 50° 0.015 / 0.38 245 0090 515 1088 515 1006 515 615 60° 0.015 / 0.38 265 0090 615 1088 615 1006 615 715 70° 0.015 / 0.38 290 0090 715 1088 715 1006 715 815 80° 0.015 / 0.38 325 0090 815 1088 815 1006 815
Spritzspachtel 217 20° 0.017 / 0.43 110 0090 217 1088 217 1006 217 Rostschutzfarben 317 30° 0.017 / 0.43 150 0090 317 1088 317 1006 317 Mennige 417 40° 0.017 / 0.43 180 0090 417 1088 417 1006 417 Latexfarben 517 50° 0.017 / 0.43 225 0090 517 1088 517 1006 517
617 60° 0.017 / 0.43 280 0090 617 1088 617 1006 617 717 70° 0.017 / 0.43 325 0090 717 1088 717 1006 717
219 20° 0.019 / 0.48 145 0090 219 1088 219 1006 219 319 30° 0.019 / 0.48 160 0090 319 1088 319 1006 319 419 40° 0.019 / 0.48 185 0090 419 1088 419 1006 419 519 50° 0.019 / 0.48 260 0090 519 1088 519 1006 519 619 60° 0.019 / 0.48 295 0090 619 1088 619 1006 619 719 70° 0.019 / 0.48 320 0090 719 1088 719 1006 719 819 80° 0.019 / 0.48 400 0090 819 1088 819 1006 819
Glimmerfarben 221 20° 0.021 / 0.53 145 0090 221 1088 221 1006 221 Zinkstaubfarben 421 40° 0.021 / 0.53 190 0090 421 1088 421 1006 421 Dispersionen 521 50° 0.021 / 0.53 245 0090 521 1088 521 1006 521
621 60° 0.021 / 0.53 290 0090 621 1088 621 1006 621 821 80° 0.021 / 0.53 375 0090 821 1088 821 1006 821
Rostschutzfarben 223 20° 0.023 / 0.58 155 0090 223 1088 223 1006 223
423 40° 0.023 / 0.58 180 0090 423 1088 423 1006 423 523 50° 0.023 / 0.58 245 0090 523 1088 523 1006 523 623 60° 0.023 / 0.58 275 0090 623 1088 623 1006 623 723 70° 0.023 / 0.58 325 0090 723 1088 723 1006 723 823 80° 0.023 / 0.58 345 0090 823 1088 823 1006 823
Dispersionen 225 20° 0.025 / 0.64 130 0090 225 1088 225 1006 225 Binder-, Leim- 425 40° 0.025 / 0.64 190 0090 425 1088 425 1006 425 und Füllfarben 525 50° 0.025 / 0.64 230 0090 525 1088 525 1006 525
625 60° 0.025 / 0.64 250 0090 625 1088 625 1006 625 825 80° 0.025 / 0.64 295 0090 825 1088 825 1006 825
227 20° 0.027 / 0.69 160 0090 227 1088 227 1006 227 427 40° 0.027 / 0.69 180 0090 427 1088 427 1006 427 527 50° 0.027 / 0.69 200 0090 527 1088 527 1006 527 627 60° 0.027 / 0.69 265 0090 627 1088 627 1006 627 827 80° 0.027 / 0.69 340 0090 827 1088 827 1006 827
629 60° 0.029 / 0.75 285 0090 629 1088 629 1006 629 231 20° 0.031 / 0.79 155 0090 231 1088 231 1006 231
431 40° 0.031 / 0.79 185 0090 431 1088 431 1006 431 531 50° 0.031 / 0.79 220 0090 531 1088 531 1006 531 631 60° 0.031 / 0.79 270 0090 631 1088 631 1006 631 433 40° 0.033 / 0.83 220 0090 433 1088 433 1006 433
235 20° 0.035 / 0.90 160 0090 235 1088 235 1006 235 435 40° 0.035 / 0.90 195 0090 435 1088 435 1006 435 535 50° 0.035 / 0.90 235 0090 535 1088 535 1006 535 635 60° 0.035 / 0.90 295 0090 635 1088 635 1006 635 839 80° 0.039 / 0.99 480 0090 839 ––––––– –––––––
243 20° 0.043 / 1.10 185 0090 243 1088 243 1006 243
Großflächenanstriche 543 50° 0.043 / 1.10 340 0090 543 1088 543 1006 543
552 50° 0.052 / 1.30 350 0090 552 1088 552 1006 552
1)
Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
13.4 Airless­Düsen-Tabelle
Standarddüsen
bis 530 bar (53 MPa)
WAGNER Tip ohne Düse bis 530 bar (53 MPa) Best.-Nr. 1088 001
WAGNER ohne Düse ohne Düse Profi Tip F-Gewinde (11/16 - 16 UN) G-Gewinde (7/8 - 14 UNF)
bis 270 bar für Wagner Spritzpistolen für Graco/Titan Spritzpistolen (27 MPa) Best.-Nr. 1006 001 Best.-Nr. 1006 002
Spritzpistolenfilter „GRÜN“
Spritzpistolenfilter „WEISS“
Spritzpistolenfilter „GELB“
Spritzpistolenfilter „ROT“
621
621
g
24 Super Finish 21 • 23
Warning!
Never put your fingers, hands or any other parts of the body into the spray jet! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without safety guard.
Do not treat a spraying injury as a harmless cut. In case of injury to the skin through coating materials or solvents, consult a doctor immediately for quick and expert treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
The operating instructions state that the following points must always be observed before starting up:
1. Faulty units must not be used.
2. Secure WAGNER spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Ensure that the unit is properly earthed. The connection must take place through a correctly earthed two-pole and earth socket outlet.
4. Check allowable operating pressure of high-pressure hose and spray gun.
5. Check all connections for leaks.
The instructions regarding regular cleaning and maintenance of the unit must be strictly observed.
Before any work is done on the unit or for every break in work the following rules must be observed:
1. Release the pressure from spray gun and hose.
2. Secure the WAGNER spray gun using the safety catch on the trigger.
3. Switch off unit.
Be safety-conscious!
Attention: Danger of injury by injection!
Airless units develop extremely high spraying pressures.
Danger
Contents
Super Finish 21 • 23 25
Page
1. Safety regulations for Airless spraying . . . 26/27
2. General view of application . . . . . . . . . . . . 27/28
2.1 Application . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
2.2 Coating materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3. Description of unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28-31
3.1 Airless process . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.2 Functioning of the unit . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
3.3 Explanatory diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29/30
3.3.1 Super Finish 21
Vertical set-up with suction system . . . . . . . 29
3.3.2 Super Finish 21
Horizontal set-up with upper hopper . . . . . . 29
3.3.3 Super Finish 23
Vertical set-up with suction system . . . . . . . 30
3.3.4 Super Finish 23
Horizontal set-up with upper hopper . . . . . . 30
3.4 Technical data Super Finish 21 and 23. . . . . 31
3.5 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4. Starting operation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31-33
4.1 Unit with suction system . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2 Unit with upper hopper (5 litres) . . . . . . . . . . 31/32
4.3 High-pressure hose and spray gun . . . . . . . 32
4.4 Connection to the mains. . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.5 Cleaning preserving agent when
starting-up of operation initially . . . . . . . . . . 32
4.6 Ventilate unit (hydraulic system) if the
sound of the inlet valve is not audible . . . . . 32/33
4.7 Starting operation of unit with coating
material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
4.8 Socket on unit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5. Spraying technique . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
6. Handling the high-pressure hose . . . . . . . 33
6.1 High-pressure hose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
7. Interruption of work . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
8. Cleaning unit (shutting down operation) . 34-36
8.1 Cleaning unit from outside . . . . . . . . . . . . . . 35
8.2 Suction filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
8.3 High-pressure filter (accessory) . . . . . . . . . . 35/36
8.4 Cleaning Airless spray gun G 12 . . . . . . . . . 36
9. Remedy in case of disturbance . . . . . . . . . 36/37
Page
10. Servicing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10.1 General servicing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
10.2 High-pressure hose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11. Repairs on the unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38-41
11.1 Inlet valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
11.2 Outlet valve. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.3 Pressure regulating valve . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.4 Relief valve . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
11.5 Exchanging diaphragm. . . . . . . . . . . . . . . . . 40
11.6 Replace unit connection line . . . . . . . . . . . . 40
11.7 Circuit diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
12. Accessories and spare parts . . . . . . . . . . . 42
12.1 Accessories for Super Finish 21 and 23. . . . 42
Accessories illustration
for Super Finish 21 and 23 . . . . . . . . . . . . . . 96
12.2 Spare parts list frame Super Finish 21 . . . . 43
12.3 Spare parts diagram frame Super Finish 21. 43
12.4 Spare parts list trolley Super Finish 23. . . . . 43
12.5 Spare parts diagram trolley Super Finish 23 43
12.6 Spare parts list suction system . . . . . . . . . . 43
12.7 Spare parts diagram suction system . . . . . . 43
12.8 Spare parts list upper hopper 5 litres . . . . . . 44
Spare parts diagram upper hopper 5 litres. . 98
12.9 Spare parts list upper hopper 20 litres . . . . . 44
Spare parts diagram upper hopper 20 litres. 98
12.10 Spare parts list pump head
Super Finish 21 and 23. . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Spare parts diagram pump head
Super Finish 21 and 23. . . . . . . . . . . . . . . . . 97
12.11 Spare parts list pump aggregate
Super Finish 21 and 23 . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Spare parts diagram pump aggregate
Super Finish 21 and 23. . . . . . . . . . . . . . . . . 99
13. Appendix . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46/47
13.1 Selection of tip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
13.2 Servicing and cleaning of Airless
hard-metal tips . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
13.3 Spray gun accessories . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
13.4 Airless tip table . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Sales and service companies . . . . . . . . . . . . . . . 102
Important notes on product liability . . . . . . . . . . 104
Warranty. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104
CE Declaration on conformity . . . . . . . . . . . . . . . 106
g
Contents
1. Safety regulations for Airless spraying
All local regulations in force must be observed.
For secure handling of Airless high-pressure spraying units the following safety regulations are to be ob­served:
Flash point
Only use coating materials with a flash point of 21 °C or above without additional heating. The flash point is the lowest temperature at which vapours develop from the coat-
ing material. These vapours are sufficient to form an inflammable mixture over the air above the coating material.
Explosion protection
Do not use the unit in work places which
are covered to the explosion protection
regulations.
Danger of explosion and fire through
sources of flame during spraying work
There may be no sources of flame such as,
for example, open fires, smoking of ciga-
rettes, cigars or tobacco pipes, sparks,
glowing wires, hot surfaces, etc. in the vici-
nity.
Danger of injury through the spray jet
Caution! Danger of injury through injection!
Never point the spray gun at yourself, other persons or animals.
Never use the spray gun without spray jet safety guard.
Danger
Danger
Danger
Safety regulations
26 Super Finish 21 and 23
The spray jet may not come into contact with any part of the body.
In working with Airless spray guns, the high spray pressures arising can cause very dangerous injuries. If contact is made with the spray jet, coating material can be injected into the skin. Do not treat a spray in­jury as a harmless cut. In the case of injury to the skin through coating material or solvents, consult a doctor for quick and correct treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
Secure spray gun against
unintended operation
Always secure the spray gun when mounting or dis­mounting the tip and in case of interruption to work.
Recoil of spray gun
In case of high operating pressure, pulling the trigger guard can effect a recoil force of up to 15 N.
If you are not prepared for this, your hand can be thrust backwards or your balance
lost. This can lead to injury.
Respiratory protection for protec-
tion against vapours of solvents
Wear respiratory protection when spraying.
The user must be provided with a breathing mask.
Prevention of occupational illnesses
Protective clothing, gloves and possibly skin protection cream are necessary for the protection of the skin.
Observe the regulations of the manufacturer concerning coating materials, solvents and cleaning agents in prepa­ration, processing and cleaning units.
Max. operating pressure
The permissible operating pressure for spray gun, spray gun accessories and high-pressure hose may not fall short of the maximum operating pressure of 250 bar (25 MPa) stated on the unit.
High-pressure hose (safety note)
Electrostatic charging of spray guns and the high-pres­sure hose is discharged through the high-pressure hose. For this reason the electric resistance between the connections of the high-pressure hose must be equal or lower than 1 M.
Danger
g
Danger
Safety regulations General view of application
Super Finish 21 and 23 27
Electrostatic charging (formation of
sparks or flame)
Under certain circumstances, electrostatic
charging can occur on the unit due to the
rate of flow of the coating material when
spraying. On discharging this can result in
the emergence of sparks or fire. It is there­fore necessary that the unit is always earthed through the electrical installation. The connection must take place through a correctly earthed two-pole-and-earth socket outlet.
Using unit on construction sites
Connection to the mains only through a special feed point, e.g. through an error protection installation with INF 30 mA.
Loading the socket at the unit
Do not load the socket with more than 1000 Watt. Un­roll any connected cable drum completely.
Ventilation when spraying in rooms
Adequate ventilation must be guaranteed for the removal of the solvent vapours.
Suction installations
These are to be set-up by the user of the unit according to local regulations.
Earthing of the object
The object to be coated must be earthed.
Cleaning units with solvents
When cleaning the unit with solvents, the sol-
vent should never be sprayed or pumped
back into a container with a small opening
(bunghole). An explosive gas/air mixture can
be produced. The container must be earthed.
Cleaning the unit
Danger of short circuit through pene-
trating water!
Never spray down the unit with high-pres-
sure or high-pressure steam cleaners.
Socket on unit
Only carry out damp cleaning in the area
of the socket and the ON/OFF switch
when the mains plug is removed.
Danger
Danger Danger
i
Work or repairs on the electrical
equipment
Only have this work carried out by a qualified electrician. No liability will be taken for incorrect installation.
Working on electrical components
Remove the mains plug from the socket for all such works.
Setting-up on uneven surfaces
with Super Finish 23
The front side of the unit must point downwards to pre­vent sliding away.
2. General view of application
2.1 Application
All painting jobs in the workshop and on the building site, small dispersion work with the spray gun or inter­nally fed Airless roller.
Examples of object of spraying
Doors, door frames, balustrades, furniture, wooden clad­ding, fences, radiators (heating) and steel parts, internal ceilings and walls.
g
For reasons of function, safety and durability use only original WAGNER high-pressure hoses.
Super Finish 23
2.2 Coating materials
Processible coating materials
Dilutable lacquers and paints or those containing sol­vents, two-component coating materials, dispersions, la­tex paints, façade paints, roof and attic coatings, fire and corrosion protection material.
No other materials should be used for spraying without WAGNER’s approval.
Filtering
In spite of the suction filter, the insertion filter in the spray gun and the high-pressure filter obtainable as accessory, filtering of the coating material is to be recommended in general.
Stir coating material before commencement of work.
Viscosity
With this unit it is possible to process highly viscous coating materials of up to around 25.000 mPa·s.
If highly viscous coating materials cannot be taken in by suction, they must be diluted in accordance with the manufacturer’s instructions.
Two-component coating material
The appropriate processing time must be adhered to exactly. Within this time rinse through and clean the unit meticulously with the appropriate cleaning materials.
Coating materials with sharp-edged additional materials
These have a strong wear and tear effect on valves, high-pressure hose, spray gun and tip. The durability of these parts cane be reduced appreciably through this.
3. Description of unit
3.1 Airless process
The main areas of application are thick layers of highly viscous coating material for large areas and a high con­sumption of material.
A diaphragm pump takes in the coating material by suc­tion and conveys it to the tip. Pressed through the tip at a pressure of up to a maximum of 250 bar (25 MPa), the coating material is atomised. This high pressure has the effect of micro fine atomisation of the coating material.
As no air is used in this process, it is described as an AIRLESS process.
Description of unit
28 Super Finish 21 • 23
This method of spraying has the advantages of finest atomisation, cloudless operation and a smooth, bubble­free surface. As well as these, the advantages of the speed of work and convenience must be mentioned.
3.2 Functioning of the unit
In the following there is a short description of the techni­cal construction for better understanding of the function.
WAGNER Super Finish 21 and 23 are electrically driven high-pressure spraying units.
The electric motor (fig. 2, item 1) drives the pump by means of a toothed belt (2).
In the pump the diaphragm (3) is moved up and down by means of hydraulic oil.
The inlet valve is opened independently through the downward movement of the diaphragm.
The outlet valve is opened by means of the upward movement of the diaphragm. The coating material flows under high pressure through the high-pressure hose to the spray gun. The coating material is atomised when flowing out of the tip.
The pressure regulating valve (4) controls the operating pressure and the quantity of the conveyed coating mate­rial.
g
Pay attention to the Airless quality of the coating materials to be processed.
Attention: Make sure, when stirring up with motor-driven agitators that no air bubbles are stirred in. Air bubbles disturb when spraying and can, in fact , lead to interrup­tion of operation.
1
2
4
3
i
i
Loading...
+ 78 hidden pages