WAGNER SuperFinish 17ex Operating Manual

Page 1
Originalbetriebsanleitung
Hochdruck Spritzgerät
High-pressure spraying unit
Appareil de pulvérisation à haute pression
Equipo de pulverización a alta presión
Betriebsanleitung 2
Operating manual 33
Mode d'emploi 62
Manual de instrucciones 92
SuperFinish 17ex
II 2G c IIC T6 X
Page 2
Warnung!
Achtung, Verletzungsgefahr durch Injektion!
Airless-Geräte entwickeln extrem hohe Spritzdrücke.
1
Niemals Finger, Hände oder andere Körperteile mit dem Spritzstrahl in Berührung bringen!
Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berührungsschutz benutzen.
Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnittverletzung. Bei einer Hautver-
letzung durch Beschichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen,
fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungs-
sto oder das Lösemittel.
2
Vor jeder Inbetriebnahme sind gemäß Betriebsanleitung folgende
Punkte zu beachten:
1. Fehlerhafte Geräte dürfen nicht benutzt werden.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Erdung sicherstellen.
4. Zulässigen Betriebsdruck vom Hochdruckschlauch und Spritzpistole überprüfen.
5. Alle Verbindungsteile auf Dichtheit prüfen.
3
Anweisungen zur regelmäßigen Reinigung und Wartung des Gerätes
sind streng einzuhalten.
Vor allen Arbeiten am Gerät und bei jeder Arbeitspause folgende Regeln beachten:
1. Spritzpistole und Hochdruckschlauch druckentlasten.
2. Wagner-Spritzpistole sichern mit Sicherungshebel am Abzugsbügel.
3. Gerät ausschalten.
Achte auf Sicherheit!
Page 3
3
Super Finish 17ex
D
INH ALT SVERZ EI CH NIS
Inhaltsverzeichnis
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN ________________ 4
1.1 Explosionsschutz ______________________________4
1.2 Explosions- und Brandgefahr beim Spritzen durch Zünd-
quellen ______________________________________4
1.3 Verletzungsgefahr durch den Spritzstrahl __________4
1.4 Spritzpistole sichern gegen unbeabsichtigte Betätigung ___________________________________4
1.5 Rückstoß der Spritzpistole ______________________4
1.6 Atemschutz zum Schutz vor Lösemitteldämpfen ____4
1.7 Vermeiden von Berufskrankheiten ________________4
1.8 Max. Betriebsdruck ____________________________5
1.9 Hochdruckschlauch ___________________________5
1.10 Elektrostatische Auadung (Funken- oder Flammenbildung) _________________5
1.11 Lüftung bei Spritzarbeiten in Räumen _____________5
1.12 Absaugeinrichtungen __________________________5
1.13 Erdung des Spritzobjekts _______________________5
1.14 Gerätereinigung mit Lösemittel __________________5
1.15 Gerätereinigung ______________________________5
1.16 Aufstellung in unebenem Gelände _______________5
2 ANWENDUNGSÜBERSICHT __________________ 6
2.1 Einsatzgebiete ________________________________6
2.2 Beschichtungssto ____________________________6
2.2.1 Beschichtungsstoe mit scharfkantigen Zusatzstoen _________________________________6
2.2.2 Filterung ____________________________________6
3 GERÄTEBESCHREIBUNG _____________________ 7
3.1 Airless Verfahren ______________________________7
3.2 Funktion des Gerätes __________________________7
3.3 Erklärungsbilder ______________________________8
3.4 Technische Daten _____________________________9
4 INBETRIEBNAHME _________________________ 10
4.1 Gerät mit Ansaugsystem______________________ 10
4.2 Gerät mit Oberbehälter (5 liter) ________________ 10
4.3
Hochdruckschlauch und Spritzpistole (Airless) ____ 11
4.4 Doppelschlauch und Spritzpistole (AirCoat) ______ 11
4.5 Luftanschluss und Erdung ____________________ 12
4.6 Bei Erstinbetriebnahme Reinigung von Konservierungsmittel ___________ 12
4.7 Gerät mit Beschichtungssto in Betrieb nehmen __ 12
5 SPRITZTECHNIK ___________________________ 13
6 HANDHABUNG DES HOCHDRUCKSCHLAUCHES 13
7 ARBEITSUNTERBRECHUNG _________________ 13
8 GERÄTEREINIGUNG ________________________ 14
8.1 Gerätereinigung von außen ___________________ 15
8.2 Ansauglter _______________________________ 15
8.3 Hochdrucklter (Zubehör) ____________________ 15
8.4 Reinigung der Spritzpistole ___________________ 16
9 WARTUNG ________________________________ 16
9.1 Allgemeine Wartung _________________________ 16
9.2 Hochdruckschlauch _________________________ 16
10 REPARATUREN AM GERÄT __________________ 17
10.1 Einlassventildrücker _________________________ 17
10.2 Einlassventil ________________________________ 17
10.3 Auslassventil _______________________________ 18
10.4 Druckregelventil ____________________________ 18
10.5 Typische Verschleißteile ______________________ 18
10.6 Hilfe bei Störungen __________________________
19
11 ERSATZEILE UND ZUBEHÖR _________________ 22
11.1 Zubehör für Super Finish 17 EX ________________ 22
11.2 Ersatzteilliste Super Finish 17 EX _______________ 26
11.3 Ersatzteilliste Hochdrucklter (Zubehör) _________ 28
11.4 Ersatzteilliste Ansaugsystem __________________ 28
11.5 Ersatzteilliste Oberbehälter ___________________ 29
Servicenetz in Deutschland _________________________ 30 Prüfung des Gerätes _______________________________ 31 Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung ________________ 31 Entsorgungshinweis _______________________________ 31 Garantieerklärung ________________________________ 31 CE - Konformitätserklärung ________________________ 122 Europa-Servicenetz ______________________________ 124
Page 4
4
Super Finish 17ex
D
SIC HE RH EITS VO RSCHR IF TE N
1.7 VERMEIDEN VON BERUFSKRANKHEITEN
Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
Vorschriften der Hersteller zu den Beschichtungsstoen, Löse­und Reinigungsmitteln bei Aufbereitung, Verarbeitung und Ge­rätereinigung beachten. Das Tragen eines Gehörschutzes wird empfohlen.
1 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Alle gültigen lokalen Sicherheitsanforderungen sind zu be­achten. Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind unter anderem geregelt in: a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für Beschich-
tungsstoe – Sicherheitsvorschriften“ (EN 1953).
b) Berufsgenossenschaftliche Regeln für Sicherheit und Ge-
sundheit bei der Arbeit „Betreiben von Arbeitsmitteln“ DGUV Regel 100-500.
Zum sicheren Umgang mit Hochdruck-Spritzgeräten sind fol­gende Sicherheitsvorschriften zu beachten.
1.1 EXPLOSIONSSCHUTZ
Das Gerät ist für den Einsatz in explosionsge­fährdeten Bereichen (Zone 1 ) geeignet. Führen Sie keine eigenmächtigen Verände­rungen oder Umbauten am Gerät durch. Ver­wenden Sie nur vom Hersteller zugelassene Ersatzteile und Zubehöre. Geräteteile nicht mit Elektrostatik bestrahlen.
1.2 EXPLOSIONS UND BRANDGEFAHR BEIM
SPRITZEN DURCH ZÜNDQUELLEN
Es dürfen keine Zündquellen in der Umge­bung vorhanden sein, wie z.B. oenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Ta­bakpfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen usw.
1.3 VERLETZUNGSGEFAHR DURCH DEN
SPRITZSTRAHL
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten. Nie die Spritzpistole ohne Spritzstrahl-Berüh­rungsschutz benutzen. Spritzstrahl darf mit keinem Körperteil in Berüh­rung kommen. Bei Airless-Spritzpistolen auftretende hohe Spritzdrücke können sehr gefährliche Ver­letzungen verursachen. Bei Kontakt mit dem Spritzstrahl kann Beschichtungssto in die Haut injiziert werden. Behandeln Sie eine Spritzverletzung nicht als harmlose Schnitt­verletzung. Bei einer Hautverletzung durch Be­schichtungssto oder Lösemittel sofort einen Arzt aufsuchen zur schnellen, fachkundigen Behandlung. Informieren Sie den Arzt über den verwendeten Beschichtungssto oder das Lösemittel.
1.4 SPRITZPISTOLE SICHERN GEGEN
UNBEABSICHTIGTE BETÄTIGUNG
Spritzpistole bei Montage oder Demontage der Düse und bei Arbeitsunterbrechung immer sichern.
1.5 RÜCKSTOSS DER SPRITZPISTOLE
Bei hohem Betriebsdruck bewirkt das Ziehen des Abzugsbügels eine Rückstoßkraft bis 15 N. Sollten Sie nicht darauf vorbereitet sein, kann die Hand zurückgestoßen oder das Gleichge­wicht verloren werden. Dies kann zu Verlet­zungen führen.
1.6 ATEMSCHUTZ ZUM SCHUTZ VOR
LÖSEMITTELDÄMPFEN
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen (Berufs­Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten“DGUV Regel 112-190).
Page 5
5
Super Finish 17ex
1.8 MAX. BETRIEBSDRUCK
Der zulässige Betriebsdruck für die Spritzpistole, Spritzpistolen­zubehör, Gerätezubehör und Hochdruckschlauch darf nicht un­ter dem am Gerät angegebenen maximalen Betriebsdruck von 23 MPa (230 bar) liegen.
1.9 HOCHDRUCKSCHLAUCH
Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Durch Verschleiß, Knicken und nicht zweckent­sprechende Verwendung können sich Leckstel­len im Hochdruckschlauch bilden. Durch eine Leckstelle kann Flüssigkeit in die Haut injiziert werden.
y Hochdruckschlauch vor jeder Benutzung gründlich über-
prüfen.
y Beschädigten Hochdruckschlauch sofort ersetzen. y Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst reparieren! y Scharfes Biegen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegera-
dius etwa 20 cm.
y Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen
Gegenständen und Kanten schützen.
y Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu
bewegen.
y Hochdruckschlauch nicht verdrehen. y Hochdruckschlauch nicht in Lösemittel einlegen. Außensei-
te nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
y Hochdruckschlauch so verlegen, dass keine Stolpergefahr
besteht.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Lebensdauer nur WAGNER Original-Hochdruck­schläuche verwenden.
1.10 ELEKTROSTATISCHE AUFLADUNG FUNKEN
ODER FLAMMENBILDUNG
Bedingt durch die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsstos beim Spritzen kann es unter Umständen am Gerät zu elektrosta­tischen Auadungen kommen. Diese können bei Entladung Funken- oder Flammenbildung nach sich ziehen. Deshalb ist es notwendig, dass das Gerät immer über das Erdungskabel geerdet ist.
Eine elektrostatische Auadung von Spritzpistole und Hoch­druckschlauch wird über den Hochdruckschlauch abgeleitet. Deshalb muss der elektrische Widerstand zwischen den An­schlüssen des Hochdruckschlauchs gleich oder kleiner ein Me­gaohm betragen. Tragen Sie entsprechende leitfähige Schutzkleidung (Hand­schuhe, Schuhe,...).
1.11 LÜFTUNG BEI SPRITZARBEITEN IN RÄUMEN
Es ist eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lösemit­teldämpfe zu gewährleisten.
1.12 ABSAUGEINRICHTUNGEN
Diese sind entsprechend lokaler Vorschriften vom Geräte-Be­nutzer zu erstellen.
1.13 ERDUNG DES SPRITZOBJEKTS
Das zu beschichtende Spritzobjekt muss geerdet sein (Gebäudewände sind in der Regel auf natürliche Weise geer­det).
1.14 GERÄTEREINIGUNG MIT LÖSEMITTEL
Bei Gerätereinigung mit Lösemittel darf nicht in einen Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) gespritzt oder gepumpt werden. Gefahr durch Bildung eines explosionsfä­higen Gas/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein.
1.15 GERÄTEREINIGUNG
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf­hochdruckreiniger abspritzen. Gerät nur mit feuchtem Tuch reinigen. Ablagerungen auf den Oberächen entfer­nen, um Leitfähigkeit zu erhalten.
1.16 AUFSTELLUNG IN UNEBENEM GELÄNDE
Die Vorderseite muss nach unten zeigen, um ein Wegrutschen zu vermeiden. Auf schrägen Untergründen ist das Gerät nicht zu betreiben, da es durch Vibrationen zum Wandern neigt.
D
SIC HE RH EITS VO RSCHR IF TE N
Page 6
6
Super Finish 17ex
D
ANW EN DU NGSÜB ER SICHT
2 ANWENDUNGSÜBERSICHT
2.1 EINSATZGEBIETE
SuperFinish 17ex ist ein pneumatisch betriebenes Gerät zur luftlosen (Airless) Zerstäubung verschiedener Beschichtungs-
stoe. Mit dem als Zubehör erhältlichen AirCoat Regler kann die SF 17ex auch zur luftunterstützten Zerstäubung (AirCoat) verwendet werden. Durch die besonders feine Zerstäubung eignet sich das AirCoat Verfahren besonders für hochwertige Lackierarbeiten. Die SF 17ex ist nach der Richtlinie 2014/34/EU für den Einsatz im explosionsgefährdeten Bereichen (Zone 1) geeignet.
2.2 BESCHICHTUNGSSTOFF
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Lacke und Lackfar­ben, Zweikomponenten Beschichtungsstoe, Dispersionen, Latexfarben. Die Verarbeitung anderer Beschichtungsstoe sollte nur nach Rückfrage bei der Firma Wagner erfolgen, da die Haltbarkeit und auch die Sicherheit des Gerätes dadurch beeinträchtigt werden können.
Achten Sie auf Airless - Qualität bei den zu verarbeitenden Beschichtungsstoen.
Das Gerät ist in der Lage Beschichtungsstoe mit einer Vis­kosität bis zu 15.000 mPas zu verarbeiten. Lässt die Spritzlei­stung bei hochviskosen Beschichtungsstoen zu stark nach, so ist nach Herstellerangabe zu verdünnen.
Beschichtungssto vor Arbeitsbeginn gut umrühren.
Achtung! Beim Aufrühren der Beschichtungs­stoe, insbesondere mit motorgetriebenen Rührwerken, darauf achten, dass keine Luft­blasen eingerührt werden. Luftblasen stören beim Spritzen, können so­gar zur Betriebsunterbrechung führen.
2.2.2 FILTERUNG
Für einen störungsfreien Betrieb ist eine ausreichende Filterung erforderlich. Dazu ist das Gerät mit einem Ansauglter (Pos. 1), und einem Einstecklter in der Spritzpistole (Pos. 2) aufgestat­tet. Eine regelmäßige Kontrolle dieser Filter auf Beschädigung oder Verschmutzung ist dringend zu empfehlen. Ein im Zubehör erhältlicher Hochdrucklter (Pos. 3) vergrößert die Filteräche und macht das Arbeiten mit dem Gerät leichter.
2.2.1 BESCHICHTUNGSSTOFFE MIT
SCHARFKANTIGEN ZUSATZSTOFFEN
Diese Partikel üben auf Ventile und Düse, aber auch auf die Spritzpistole eine stark verschleißende Wirkung aus. Die Lebens­dauer dieser Verschleißteile wird dadurch erheblich beeinträch­tigt.
2
1
3
Page 7
7
Super Finish 17ex
GER ÄTE BE SC HREIB UN G
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 SPRITZVERFAHREN
AirCoat
Beim AirCoat-Verfahren wird das Material mit relativ niedrigem Druck durch die Düse gepresst und dort durch die Zuführung
von Luft praktisch wie mit einem Mantel umhüllt. Dieses Verfahren eignet sich durch die feine Zerstäubung be­sonders für hochwertige Lackierarbeiten.
Airless
Die Bezeichnung AIRLESS-Verfahren (luftlos) begründet sich auf den Verzicht von Luft bei der Zerstäubung. Diese Art zu spritzen hat den Vorteil bei feinster Zerstäubung und trotzdem nebelarmer Betriebsweise (abhängig von der kor-
rekten Geräteeinstellung) eine glatte, blasenfreie Oberäche zu erzielen. Neben diesen Aspekten sind auch die hohe Arbeitsge­schwindigkeit und die große Handlichkeit zu nennen. Hauptan­wendungsgebiete sind dickere Schichten von höherviskosem Beschichtungssto.
3.2 FUNKTION DES GERÄTES
Zum besseren Verständnis der Funktion kurz der technischen Aufbau: SuperFinish 17ex ist ein pneumatisch betriebenes Hochdruck­Farbspritzgerät. Die Druckluft treibt über eine Kupplung (1) die Hydraulikpumpe an. Ein Kolben (2) wird auf und ab be­wegt und so Hydrauliköl unter die Membran (3) gefördert, die sich daraufhin bewegt. Im Detail: Durch die Abwärtsbewegung der Membran önet das Teller-Einlassventil (4) selbsttätig und Beschichtungssto wird angesaugt. Bei der Aufwärtsbewegung der Membran wird der Beschichtungssto verdrängt und das Kugel-Auslass­ventil önet dabei, während das Einlassventil geschlossen ist. Der Beschichtungssto strömt unter hohem Druck durch den Hochdruckschlauch zur Spritzpistole und wird beim Austritt an der Düse zerstäubt. Das Druckregelventil begrenzt den Druck des Beschichtungs­stoes. Eine Druckveränderung bei Verwendung der gleichen Düse führt auch zur Veränderung der zerstäubten Farbmenge.
2
4
3
1
D
Page 8
8
Super Finish 17ex
3.3 ERKLÄRUNGSBILDER
1 a Spritzpistole (Airless)*
b Spritzpistole AirCoat*
2 a Hochdruckschlauch (Airless)*
b Doppelschlauch (AirCoat)* 3 Oberbehälter* 4 Ansaugsystem* 5 Rücklaufschlauch* 6 Einlassventildrücker 7 Druckregelventil 8 Manometer 9 Materialschlauchanschluss 10 Materialeingang 11 Auslassventil 12 Materialrücklauf 13 Multifunktionsschalter
Symbole (angezeigt in der Aussparung am Schalter):
0 AUS
EIN / Zirkulation
EIN / Spritzen 14 Lufteingang 15 AirCoat Regler* 16 Erdungskabel 17 Werkzeugset:
Schraubenschlüssel 17/19, Schraubenschlüssel 19/22, Schraubenschlüssel 22/41, Schraubendreher
*Zubehör. Der tatsächliche Lieferumfang ist abhängig von der Spray Pack Konguration.
16
15
14
13
12
11
10
6
7
8
9
1a 1b
2a 2b
35
4
5
17
D
GER ÄTE BE SC HREIB UN G
Page 9
9
Super Finish 17ex
GER ÄTE BE SC HREIB UN G
3.4 TECHNISCHE DATEN
Lufteingangsdruck: min (empfohlen) max
0,6 MPa (6 bar) 0,8 MPa (8 bar)
Max. Betriebsdruck : 23 MPa (230 bar) Luftmotorleistung
bei 5 bar und 750 1/min: 0,228 kW Max. Volumenstrom :
Wasser Luft
1,6 l/min 800 nl
Volumenstrom bei 8 MPa (80 bar) und Lufteingangsdruck 0,6 MPa (6 bar) Wasser : Luft:
1,0 l/min 550 nl/min
Umgebungstemperatur: 5 °C - 40 °C
Luftfeuchtigkeit 20-95% Max. zul. Temperatur des
Beschichtungsstos : 43 °C Anschluss Lufteingang NW 7,2 Materialschlauchanschluss 1/4”-18 NPSM Luftschlauchanschluss (AirCoat) G 1/4” Max. Viskosität : 15.000 mPas
Max. Düsengröße : 0,017“
Hydraulikölmenge: 0,57 Liter
Leergewicht 15,4 kg
Max. Vibration an der Spritzpistole : kleiner 2,5 m/s²
Max. Schalldruckpegel : 75 dB (A)*
*Messort: Abstand 1m seitlich vom Gerät und 1,60m über dem Boden, 12 MPa (120bar) Betriebsdruck, schallharter Boden
D
Page 10
10
Super Finish 17ex
4 INBETRIEBNAHME
4.1 GERÄT MIT ANSAUGSYSTEM
1. Abdeckkappe vom Beschichtungssto-Eingang (4) entfer-
nen.
2. Auf saubere Dichtächen an den Anschlüssen achten. Da-
rauf achten, dass der rote Einlauf (1) in den Beschichtungs-
sto-Eingang (4) eingesetzt ist.
3. Überwurfmutter (2) am Ansaugrohr (3) auf den Be-
schichtungssto-Eingang (4) mit beiliegendem Schlüssel (41mm) schrauben und handfest anziehen.
4. Überwurfmutter (5) am Rücklaufschlauch (6) auf den An-
schluss (7) schrauben (Schlüsselweite 22mm).
4.2 GERÄT MIT OBERBEHÄLTER (5 LITER)
1. Abdeckkappe vom Beschichtungssto-Eingang (4) entfer­nen.
2. Auf saubere Dichtächen an den Anschlüssen achten. Da-
rauf achten, dass der rote Einlauf (1) in den Beschichtungs-
sto-Eingang (4) eingesetzt ist.
3. Überwurfmutter (5) am Rücklaufschlauch (6) auf den An­schluss (7) schrauben .
4. Oberbehälter (8) auf Beschichtungssto-Eingang (4) schrauben und handfest anziehen.
1
4
5
6
7
8
1
4
2
3
5
6
7
D
INB ET RI EBNAH ME
Page 11
11
Super Finish 17ex
4.3 HOCHDRUCKSCHLAUCH UND SPRITZPISTOLE
(AIRLESS)
1. Hochdruckschlauch (9) am Schlauchanschluss anschrau­ben.
2. Spritzpistole (10) am Hochdruckschlauch anschrauben.
3. Alle Überwurfmuttern am Hochdruckschlauch fest anzie-
hen, damit kein Beschichtungssto austritt.
Beim Anschrauben des Hochdruckschlauches am Schlauchanschluss mit Schlüssel 19 mm gegenhalten.
4. Den Düsenhalter mit der ausgewä
hlten Düse auf die Spritz­pistole schrauben, ausrichten und fest anziehen. (siehe auch Anleitung der Spritzpistole)
4.4 DOPPELSCHLAUCH UND SPRITZPISTOLE
(AIRCOAT)
1. AirCoat Regler (11) an der SF 17ex montieren.
11
Achten Sie darauf, die Anschlüsse von Mate­rial- und Luftschlauch an Pistole und Gerät nicht zu verwechseln.
2. Luftschlauch (12) des Doppelschlauches am AirCoat Reg­ler (11) montieren.
3. Anderes Ende des Luftschlauchs (12) am Lufteingang der Pistole anschrauben.
4. Materialschlauch (13) des Doppelschlauches am Material­schlauchanschluss (14) anschrauben.
5. Anderes Ende des Materialschlauchs (13) am Materialein­gang der Pistole anschrauben.
6. Alle Überwurfmuttern an den Schläuchen fest anziehen.
Beim Anschrauben des Hochdruckschlauches am Schlauchanschluss mit Schlüssel 19 mm gegenhalten.
7. Gewünschte Düse montieren. (siehe auch Anleitung der Spritzpistole)
10
9
11
12
13
14
D
INB ET RI EBNAH ME
Page 12
12
Super Finish 17ex
4.6 BEI ERSTINBETRIEBNAHME
REINIGUNG VON KONSERVIERUNGSMITTEL
Gerät mit Ansaugsystem
1. Ansaugsystem in einen mit geeignetem Reinigungsmittel
gefüllten Behälter eintauchen. (Empfehlung: Wasser)
Gerät mit Oberbehälter
2. Geeignetes Reinigungsmittel in den Oberbehälter einfül­len. (Empfehlung: Wasser)
3. Multifunktionsschalter (Pos. 1) auf
(EIN -Zirkulation)
stellen, das Gerät läuft an.
4. Druckregulierknopf (2) bis zum Anschlag nach rechts dre­hen.
5. Abwarten bis am Rücklaufschlauch Reinigungsmittel aus­tritt.
6. Druckregulierknopf (2) ca. eine Umdrehung zurückdre­hen.
Bei AirCoat-Betrieb den AirCoat Regler (5) auf 0 stellen.
7. Multifunktionsschalter (1) auf
(Spritzen) stellen.
Druck wird im Hochdruckschlauch aufgebaut (sichtbar am
Manometer (3)).
8. Düse der Spritzpistole in einen oenen Sammelbehälter
richten und Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen.
9. Durch Drehen des Druckregulierknopfes (2) nach rechts, wird der Druck erhöht. Stellen Sie ca. 10 MPa (100 bar) am Manometer ein.
10. Reinigungsmittel aus dem Gerät für ca. 1-2 min (~1,5 Liter) in den oenen Sammelbehälter spritzen.
4.7 GERÄT MIT BESCHICHTUNGSSTOFF IN BETRIEB
NEHMEN
Gerät mit Ansaugsystem
1. Ansaugsystem in mit Beschichtungssto gefüllten Behälter eintauchen.
Gerät mit Oberbehälter
2. Beschichtungssto in den Oberbehälter einfüllen.
Verschließen Sie den Oberbehälter während des Betriebes mit dem Deckel, um ein Heraussprit­zen des Beschichtungsstoes zu vermeiden.
3. Einlassventildrücker (4) mehrmals drücken, um ein eventu­ell verklebtes Einlassventil zu lösen.
4. Multifunktionsschalter (1) auf (EIN – Zirkulation) stellen, das Gerät läuft an.
5. Druckregulierknopf (2) bis zum Anschlag nach rechts dre­hen.
Wenn das Geräusch der Ventile sich verändert, so ist das Ge-
rät entlüftet und saugt Beschichtungssto an.
6. Tritt Beschichtungssto aus dem Rücklaufschlauch aus, Druckregulierknopf (2) ca. eine Umdrehung zurückdrehen.
7. Multifunktionsschalter (1) auf (Spritzen) stellen.
Druck wird im Hochdruckschlauch aufgebaut (sichtbar am
Manometer (3)).
8. Spritzpistole abziehen und in einen oenen Sammelbehäl­ter spritzen, um restliches Reinigungsmittel aus dem Gerät zu entfernen. Wenn Beschichtungssto aus der Düse aus­tritt Spritzpistole schließen.
9. Den Spritzdruck durch Drehen des Druckregulierknopfes (2) einstellen.
4.5 LUFTANSCHLUSS UND ERDUNG
Befolgen Sie die Sicherheitsmaßnahmen, die der Kompressorhersteller im Hinblick auf die elektrische und allgemeine Sicherheit gibt. Positionieren Sie den Kompressor außerhalb des unmittelbaren Spritzbereichs, um zu ver­meiden, dass die Lufteinlässe des Kompres­sors durch Farbspritzer verstopft werden.
Vor dem Anschluss der Druckluft, Druckregler bis zum Anschlag nach links drehen und Mul­tifunktionsschalter in Position 0 (AUS) stellen.
1. Verbinden Sie eine geeignete Druckluftquelle/Kompres­sor mit dem Lufteingang (6) der SF 17ex.
Betreiben Sie die SF 17ex nur mit gelterter und entwässerter Luft.
2. Erden Sie die SF 17ex mit dem Erdungskabel (7).
1
3
4
5
6
7
2
INB ET RI EBNAH ME
D
Page 13
13
Super Finish 17ex
5 SPRITZTECHNIK
Während des Spritzvorganges die Spritzpistole gleichmäßig führen. Bei Nichteinhaltung tritt ein unregelmäßiges Spritzbild auf. Die Bewegung mit dem Arm ausführen und nicht mit dem Handgelenk. Ein paralleler Abstand von ca. 30 cm zwischen
Düse und Spritzäche sollte immer eingehalten werden. Die seitliche Abgrenzung des Spritzstrahles soll nicht zu scharf sein, damit beim nächsten Durchgang leicht überlappt werden kann. Dabei die Spritzpistole immer im Winkel von 90° zur Spritzäche führen, so entsteht am wenigsten Farbnebel.
Beim AirCoat-Verfahren ist auch die Wahl der richtigen Luftkap­pe zu beachten. Blaue Luftkappe: Optimiert für Materialien auf Wasserbasis Rote Luftkappe: Optimiert für lösemittelhaltige Materialien Grüne Luftkappe: Für beide Materialarten geeignet
Um den Luftverbrauch zu reduzieren, sollte das Druckregelventil so eingestellt sein, dass bei geschlossener Pistole der Materialdruck um ca. 10 bis 20 bar höher liegt als beim Sprühen.
6 HANDHABUNG DES
HOCHDRUCKSCHLAUCHES
Das Gerät ist mit einem speziell für Membranpumpen geeig­neten Hochdruckschlauch ausgerüstet.
Verletzungsgefahr durch undichten Hochdruck­schlauch. Beschädigten Hochdruckschlauch so­fort ersetzen. Niemals defekten Hochdruckschlauch selbst re­parieren!
Der Hochdruckschlauch ist sorgsam zu behandeln. Scharfes Bie­gen oder Knicken vermeiden, kleinster Biegeradius etwa 20 cm. Hochdruckschlauch nicht überfahren, sowie vor scharfen Ge­genständen und Kanten schützen. Niemals am Hochdruckschlauch ziehen, um das Gerät zu bewe­gen. Darauf achten, dass der Hochdruckschlauch sich nicht verdreht. Durch Verwendung einer Wagner Spritzpistole mit Drehgelenk und einer Schlauchtrommel kann dies verhindert werden.
7 ARBEITSUNTERBRECHUNG
1. Multifunktionsschalter auf
(Druckentlastung, Zirkula-
tion), dann auf 0 (AUS) stellen.
2. Abzugsbügel der Spritzpistole ziehen, um Hochdruck­schlauch und Spritzpistole vom Druck zu entlasten.
3. Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritzpi­stole.
4. Düse entfernen und in einem kleinen Gefäß mit geeig­netem Reinigungsmittel lagern.
5. Ansaugsystem im Beschichtungssto eingetaucht lassen oder dieses in das entsprechende Reinigungsmittel ein­tauchen. Ansauglter und Gerät sollen nicht austrocknen.
6. Materialbehälter abdecken, um ein Austrocknen der Farbe zu verhindern.
Beim Einsatz von schnelltrocknenden oder
Zweikomponenten-Beschichtungsstoen, Gerät unbedingt innerhalb der Verarbei­tungszeit mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen, da das Gerät ansonsten nur mit erheblichen Aufwand gereinigt werden kann.
Bei AirCoat-Betrieb den gewünschten Luftdruck am Air-
Coat Regler (5) einstellen.
10. Das Gerät ist spritzbereit.
Für die Handhabung des Hochdruckschlau­ches bei der Arbeit am Gerüst hat sich als am Vorteilhaftesten erwiesen, den Schlauch stets an der Außenseite des Gerüstes zu führen.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risiko von Beschädigungen.
Wagner empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Aus Gründen der Funktion, Sicherheit und Le­bensdauer nur WAGNER Original-Hochdruck­schläuche verwenden.
D
SPR IT ZT ECHNI K / HANDHA BU NG D ES HOCH DR UCKSCH LA UCHS / A RB EITS UN TE RBREC HN UN G
Page 14
14
Super Finish 17ex
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Ö­nung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
7. Multifunktionsschalter auf
(EIN – Zirkulation) stellen.
8. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf pumpen.
Die Reinigungswirkung erhöht sich, wenn die Spritzpistole im Wechsel geönet und geschlossen wird.
18. Multifunktionsschalter auf
(Spritzen) stellen.
19. Restliches Reinigungsmittel in einen oenen Behälter pumpen, bis das Gerät leer ist.
20. Gerät ausschalten.
Gerät mit Oberbehälter
1. Multifunktionsschalter auf
(EIN – Zirkulation) stellen.
2. Druckregelventil zurückdrehen um einen minimalen Spritz­druck einzustellen.
3. Multifunktionsschalter auf (Spritzen) stellen.
4. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Be­schichtungssto aus Oberbehälter, Hochdruckschlauch und Spritzpistole in einen oenen Behälter zu pumpen (eventu­ell Druck am Druckregelventil langsam erhöhen um eine höhere Materialförderung zu erhalten).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoen muss der Behälter geerdet werden.
Vorsicht! Nicht in Behälter mit kleiner Önung (Spundloch) pumpen oder spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
5. In den Oberbehälter geeignetes Reinigungsmittel einfüllen.
6. Multifunktionsschalter auf (EIN – Zirkulation) stellen.
7. Geeignetes Reinigungsmittel einige Minuten im Kreislauf pumpen.
8. Gerät ausschalten.
8 GERÄTEREINIGUNG
Sauberkeit ist die sicherste Gewährleistung für einen stö­rungsfreien Betrieb. Nach Beendigung der Spritzarbeiten Ge­rät reinigen. Auf keinen Fall dürfen Beschichtungsstoreste im Gerät antrocknen und sich festsetzen. Das zur Reinigung verwendete Reinigungsmittel muss dem Beschichtungssto entsprechen.
Bei wasserverdünnbaren Beschichtungs­stoen verbessert warmes Wasser die Reini­gung.
Spritzpistole sichern, siehe Betriebsanleitung der Spritz-
pistole.
Düse und Düsenhalter demontieren und reinigen
Gerät mit Ansaugsystem
1. Multifunktionsschalter auf
(EIN – Zirkulation) stellen.
2. Ansaugrohr aus dem Materialbehälter nehmen. Der Rück­laufschlauch verbleibt über dem Materialbehälter, bis kaum noch Beschichtungssto austritt.
3. Ansaugsystem in ein geeignetes Reinigungsmittel eintau­chen.
4. Druckregelventil zurückdrehen um einen minimalen Spritzdruck einzustellen. Bei AirCoat-Betrieb den AirCoat Regler (5) auf 0 stellen.
5. Multifunktionsschalter auf (Spritzen) stellen.
6. Abzugsbügel an der Spritzpistole ziehen, um restlichen Beschichtungssto aus dem Hochdruckschlauch und der Spritzpistole in einen oenen Behälter zu pumpen (even­tuell Druck am Druckregelventil langsam erhöhen um eine höhere Materialförderung zu erhalten).
Bei lösemittelhaltigen Beschichtungsstoen muss der Behälter geerdet werden.
GER ÄTE RE IN IGUNG
D
Page 15
15
Super Finish 17ex
8.1 GERÄTEREINIGUNG VON AUSSEN
Gerät niemals mit Hochdruck- oder Dampf­hochdruckreiniger abspritzen.
Schläuche nicht in Lösemittel einlegen. Außen­seite nur mit einem getränkten Tuch abwischen.
Gerät außen mit einem in geeigneten Reinigungsmittel ge­tränktem Tuch abwischen.
8.2 ANSAUGFILTER
Saubere Filter gewährleisten stets maximale Fördermenge, konstanten Spritzdruck und einwandfreies Funktionieren des Gerätes.
Gerät mit Ansaugsystem
1. Filter (Pos. 1) vom Ansaugschlauch abschrauben.
2. Filter reinigen oder austauschen. Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem
Reinigungsmittel durchführen.
8.3 HOCHDRUCKFILTER (ZUBEHÖR)
1. Gerät ausschalten – Multifunktionsschalter auf 0 (AUS)
stellen.
2. Hochdrucklter önen und Filtereinlage reinigen, dazu:
3. Filtergehäuse (1) von Hand abschrauben.
4. Filtereinsatz (2) herausnehmen und Stützfeder (3) heraus-
ziehen.
5. Alle Teile mit entsprechendem Reinigungsmittel reinigen. Falls Druckluft vorhanden – Filtereinsatz und Stützfeder durchblasen.
6. Bei der Montage des Filters auf den korrekten Sitz der Stützscheibe (4) im Filtereinsatz achten und den O-Ring am Filtergehäuse auf Beschädigungen kontrollieren.
7. Filtergehäuse bis auf Anschlag von Hand aufschrauben (eine hohe Anzugskraft erschwert nur eine spätere De­montage).
Gerät mit Oberbehälter
1. Mit Schraubendreher Schrauben (2) lösen
2. Filterscheibe (1) mit einem Schraubendreher anheben und herausnehmen
3. Filterscheibe reinigen oder austauschen
Reinigung mit einem harten Pinsel und entsprechendem
Reinigungsmittel durchführen.
1
2
Ansaugsystem 5l Oberbehälter
1
D
GER ÄTE RE IN IGUNG
Page 16
16
Super Finish 17ex
8.4 REINIGUNG DER SPRITZPISTOLE
Detaillierte Informationen nden Sie auch in der Betriebsanleitung der Spritzpistole.
1. Spritzpistole bei niedrigem Betriebsdruck mit geeignetem Reinigungsmittel durchspülen.
2. Düse gründlich mit geeignetem Reinigungsmittel reini­gen, so dass keine Beschichtungsstoreste zurückbleiben.
3. Sprizpistole außen gründlich reinigen.
Demontage
1.
Schutzbügel (1) kräftig nach vorne ziehen (nur bei einer Airless-Spritzpistole).
2. Gri (2) aus dem Pistolengehäuse schrauben. Einsteckl­ter (3) herausziehen.
3. Verstopften oder defekten Einstecklter ersetzen.
Montage
1. Einstecklter (3) mit dem längeren Konus in das Pistolen­gehäuse stecken.
2. Gri (2) in das Pistolengehäuse einschrauben und anzie­hen.
3. Schutzbügel (1) einrasten (nur bei Airless-Spritzpistole).
9 WARTUNG
9.1 ALLGEMEINE WARTUNG
Aus Sicherheitsgründen ist eine jährliche In­spektion durch Fachleute dringend empfohlen. Beachten Sie hierzu auch alle gültigen nati­onalen Vorschriften. In Deutschland ist diese Überprüfung (inkl. Nachweis) von der Berufs­genossenschaft zwingend vorgeschrieben.
Die Wartung des Gerätes können Sie vom Wag­ner-Service durchführen lassen. Mit Servicever­trag und/oder Wartungspaketen können Sie günstige Konditionen vereinbaren.
Mindestprüfungen vor jeder Inbetriebnahme
1. Schläuche, Spritzpistole mit Drehgelenk und Gerätean­schlussleitung mit Stecker auf Beschädigung prüfen.
2. Ablesbarkeit des Manometers prüfen.
Prüfungen in regelmäßigen Abständen
1. Einlass- und Auslassventil auf Verschleiß prüfen, reinigen und Verschleißteile auswechseln.
2. Filtereinsätze (Spritzpistole, Ansaugsystem) reinigen gege­benenfalls ersetzen.
9.2 HOCHDRUCKSCHLAUCH
Hochdruckschlauch optisch auf eventuell vorhandene Ein­schnitte oder Ausbeulungen, insbesondere am Übergang in die Armatur, prüfen. Überwurfmuttern müssen sich frei drehen las­sen. Die Leitfähigkeit von kleiner 1 Mega Ohm muss über der gesamten Länge vorhanden sein.
Bei alten Hochdruckschläuchen steigt das Risi­ko von Beschädigungen. Wagner empehlt den Hochdruckschlauch nach 6 Jahren auszutauschen.
Airless-Spritzpistole
1
3
2
3
2
AirCoat-Spritzpistole
GER ÄTE RE IN IGUNG / WA RTUN G
D
Page 17
17
Super Finish 17ex
10 REPARATUREN AM GERÄT
Gerät ausschalten und Druck entlasten. Vor allen Reparaturen: Druckluftversorgung unterbrechen.
10.1 EINLASSVENTILDRÜCKER
1. Einlassventildrücker mit Schlüssel (17mm) herausschrau­ben.
2. Abstreifer (1) und O-Ring (2) austauschen.
10.2 EINLASSVENTIL
1. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Drückergehäuse (1)
ansetzen.
2. Mit leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende das
Drückergehäuse (1) lösen.
3. Drückergehäuse mit Einlassventil (2) aus der Farbstufe he- rausschrauben.
4. Spange (3) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen.
5. Beiliegenden Schlüssel (30mm) am Einlassventil (2) anset-
zen. Unter Drehen Einlassventil vorsichtig herausziehen.
6. Ventilsitz (4) mit Reinigungsmittel und Pinsel reinigen (da­rauf achten, dass keine Pinselhaare zurückbleiben).
7. Dichtungen (5, 6) reinigen und auf Beschädigungen prü-
fen, eventuell austauschen.
8. Alle Ventilteile auf Beschädigung kontrollieren. Bei sicht­barem Verschleiß Einlassventil austauschen.
Montage
1. Einlassventil (2) in das Drückergehäuse (1) einsetzen und mit Spange (3) sichern. Darauf achten, dass (schwarze) Dichtung (5) im Drückergehäuse montiert ist.
2. Einheit aus Drückergehäuse und Einlassventil in die Farb­stufe einschrauben. Die gleiche (schwarze) Dichtung (6) muss in der Farbstufe montiert sein.
3. Drückergehäuse mit Schlüssel (30mm) anziehen und mit drei leichten Hammerschlägen auf das Schlüsselende fest­ziehen (entspricht ca. 90 Nm Anzugsmoment).
1
2
1
3
2
5
6
4
D
REPAR ATU RE N AM GERÄT
Page 18
18
Super Finish 17ex
REPAR ATU RE N AM GERÄT
10.5 TYPISCHE VERSCHLEISSTEILE
Trotz Verwendung hochwertiger Materialien ist durch die stark abrasive Wirkung der Farben mit Verschleiß an folgenden Teilen zu rechnen: Einlassventil (Ersatzteil Bestell-Nr: 0344700) Austausch siehe Punkt 10.2 (Ausfall bemerkbar durch Leistungsverlust und/oder schlech-
tes bzw. kein Ansaugen - eine gründliche Reinigung kann auch auch schon zu einer Verbesserung führen) Auslassventil (Ersatzteil Bestell-Nr: 0341702) Austausch siehe Punkt 10.3 (Ausfall bemerkbar durch Leistungsverlust und/oder schlech-
tes Ansaugen) Das Auslassventil hält erfahrungsgemäß deut­lich länger als das Einlassventil. Eventuell ist hier eine gründ­liche Reinigung hilfreich.
10.3 AUSLASSVENTIL
1. Auslassventil mit Schlüssel (22mm) aus der Farbstufe he­rausschrauben.
2. Vorsichtig Spange (1) mit beiliegendem Schraubendreher abziehen, Druckfeder (2) drückt Kugel (4) und Ventilsitz (5) heraus.
3. Einzelteile reinigen oder austauschen.
4. O-Ring (7) auf Beschädigung prüfen.
5. Auf Einbaulage achten bei Montage von Federstützring (3) (wird in Druckfeder (2) eingerastet), Auslass-Ventilsitz (5) und Dichtring (6), -> siehe Abbildung
10.4 DRUCKREGELVENTIL
1
7
2
3
4
5
6
1. Druckregelventil (1) mit Schlüssel (17 mm) aus der Farb­stufe herausschrauben.
2. Den vorderen Teil (2) mit Schlüssel (15 mm) entfernen.
3. Stift (3) herausdrücken.
4. Alle Teile (3-6) durch die im Service Set Nadelführung (Be­stell-Nr. 2371647) enthaltenen Teile ersetzen.
2
3
45
5
6
1
D
Page 19
19
Super Finish 17ex
10.6 HILFE BEI STÖRUNGEN
ART DER STÖ RU NG WAS NO CH? MÖGL IC HE U RS ACHE MA SS NA HMEN ZUR B EH EBUNG DER S TÖRU NG
Gerät läuft nicht an
Druckluftversorgung ist unterbrochen
Druckluftversorgung kontrollieren
Druckregelventil ganz zu-
rückgedreht
Drehen Sie das Druckregelventil bis zum An­schlag nach rechts.
Gerät saugt nicht an
Keine Luftblasen treten am Rücklaufschlauch aus
Einlassventil verklebt Drücken Sie den Einlassventildrücker mehrmals
von Hand bis zum Anschlag
Einlass- Auslassventil ver­schmutzt/
Demontieren Sie die Ventile und reinigen Sie sie (-> siehe Pkt.10.2/10.3) / verschlissenen Teile ersetzen
Fremdkörper (z.B. Faden) eingesogen / verschlissen
Luftblasen treten aus dem
Rücklaufschlauch aus
Gerät saugt Nebenluft
Kontrollieren Sie: Ansaugsystem fest angezo­gen? Reinigungsstutzen (falls vorhanden) am starren Ansaugrohr dicht verschraubt? Einlassventildrücker undicht? -> Abstreifer und O-Ring tauschen (-> siehe Pkt.10.1) Roter Einlauf im Beschichtungsstoeingang fehlt(-> siehe Pkt.4.1)
Gerät erzeugt keinen Druck
Gerät ist auf Druck gekommen, jedoch beim Spritzen bricht der Druck auch am Manometer zusam­men
Ansauglter verstopft Kontrollieren Sie den Ansauglter / evtl. reini-
gen / ersetzen
Farbe in diesem Zustand nicht verarbeitbar, die Farbe verklebt durch ihre Eigenschaften die Ventile (Einlassventil) und die För-
derleistung ist zu gering
Farbe verdünnen
Gerät ist auf Druck gekom­men, jedoch beim Spritzen bricht der Spritzstrahl zu­sammen, Manometer zeigt dennoch hohen Druck an
verstopfte Filter lassen zu wenig Farbe durch
Hochdrucklter (wenn vorhanden), Pistolenl­ter kontrollieren / reinigen
Düse verstopft Düse reinigen
Gerät erzeugt nicht den max. möglichen Druck, am Rück­laufschlauch tritt trotz Spritz­stellung Farbe aus
Entlastungsventil defekt
Wenden Sie sich an den Wagner Kundendienst.
D
REPAR ATU RE N AM GERÄT
Page 20
20
Super Finish 17ex
REPAR ATU RE N AM GERÄT
ART DER STÖ RU NG WAS NO CH? MÖGL IC HE U RS ACHE MA SS NA HMEN ZUR B EH EBUNG DER S TÖRU NG
Es tritt Material an der Bohrung neben dem Ma­terialschlauchan­schluss aus
Druckregelventil undicht/ verschlissen
Druckregelventil mit Schlüssel (17 mm) anzie-
hen
Druckregelventil demontieren und warten (s. Kapitel 10.4)
D
Page 21
21
Super Finish 17ex
D
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
Page 22
22
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
11 ERSATZEILE UND ZUBEHÖR
11.1
ZUBEHÖR FÜR SUPER FINISH 17EX
POS . B ENENN UN G BES TE LL -NR.
1 Spritzpistole AG-14
(Edelstahlausführung) Spritzpistole AG-08 (Aluminiumausführung)
0502 166
0296 388
2 AirCoat Spritzpistole AC 4600 (grün) 0394 158
3 Doppelschlauch 9984 564
HD-Schlauch DN-3; 7,5m 9984 583
4 AirCoat-Regler Anbausatz 0340 250
5 Oberbehälter 5l
0341 267
6 Düsenverlängerung
Länge 15 cm Länge 30 cm Länge 45 cm Länge 60 cm
0556 051 0556 052 0556 053 0556 054
7
Ansaugsystem (exibel) 0340 917
8 Filterbeutel, Maschenweite 0,3 mm 0097 531
1
6
8
3
4
5
7
2
D
2SpeedTip
Die innovative Wendedüse von WAGNER vereint zwei Düsenkerne in einer Düse.
2 Speed Tip Halterung
Best.-Nr. 0271065
Düsen-Tabelle
Objektgröße Farbmaterialien
Lack (L)
Small
L10 Düsen: 208 / 510
Best.-Nr. 0271 042
Medium
L20 Düsen: 210 / 512
Best.-Nr. 0271 043
Large
L30 Düsen: 212 / 514
Best.-Nr. 0271 044
Empfohlener Pistolen lter rot
Page 23
23
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
D
Airless-Düsen-Tabelle
Wagner TradeTip 3 Düse
bis 270 bar (27 MPa)
ohne Düse
F-Gewinde (11/16 - 16 UN) für Wagner Spritzpistolen
Best.-Nr.
0289391
ohne Düse G-Gewinde (7/8 - 14 UNF) für Graco/Titan Spritzpistolen
Best.-Nr.
0289390
i
Alle Düsen in der untenstehenden Tabelle werden zusammen mit dem passenden Pistolen lter geliefert.
Anwendung Düsenmarkierung Spritz-
winkel
Bohrung inch / mm
Spritzbreite mm
1)
Pistolen lter Bestell-Nr.
Wasserverdünnbare und lösemit­telhaltige Lacke und Lackfarben, Öle, Trennmittel
107 207 307 407 109 209 309 409 509 609
10° 20° 30° 40° 10° 20° 30° 40° 50° 60°
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
100 120 150 190 100 120 150 190 225 270
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
0553107 0553207 0553307 0553407 0553109 0553209 0553309 0553409 0553509 0553609
Kunstharzlacke PVC-Lacke
111 211 311 411 511 611
10° 20° 30° 40° 50° 60°
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
100 120 150 190 225 270
Rot Rot Rot Rot Rot Rot
0553111 0553211 0553311 0553411 0553511 0553611
Lacke, Vorlacke Grundlacke Füller
113 213 313 413 513 613 813
10° 20° 30° 40° 50° 60° 80°
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
100 120 150 190 225 270 330
Rot Rot Rot Rot Rot Rot Rot
0553113 0553213 0553313 0553413 0553513 0553613 0553813
Füller Rostschutzfarben
115 215 315 415 515 615 715 815
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
100 120 150 190 225 270 300 330
Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb Gelb
0553115 0553215 0553315 0553415 0553515 0553615 0553715 0553815
Rostschutzfarben Latexfarben Dispersionen
117 217 317 417 517 617 717 817
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
100 120 150 190 225 270 300 330
Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß Weiß
0553117 0553217 0553317 0553417 0553517 0553617 0553717 0553817
1)Spritzbreite bei etwa 30 cm Abstand zum Spritzobjekt und 100 bar (10 MPa) Druck mit Kunstharzlack 20 DIN-Sekunden.
Page 24
24
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
D
379107 07/10 0.007-0.18 10
0
379207 07/20 0.007-0.18 20
0
379209 09/20 0.009-0.23 20
0
379309 09/30 0.009-0.23 30
0
379409 09/40 0.009-0.23 40
0
379509 09/50 0.009-0.23 50
0
379609 09/60 0.009-0.23 60
0
379111 11/10 0.011-0.28 10
0
379211 11/20 0.011-0.28 20
0
379311 11/30 0.011-0.28 30
0
379411 11/40 0.011-0.28 40
0
379511 11/50 0.011-0.28 50
0
379611 11/60 0.011-0.28 60
0
379113 13/10 0.013-0.33 10
0
379213 13/20 0.013-0.33 20
0
379313 13/30 0.013-0.33 30
0
379413 13/40 0.013-0.33 40
0
379513 13/50 0.013-0.33 50
0
379613 13/60 0.013-0.33 60
0
379813 13/80 0.013-0.33 80
0
379115 15/10 0.015-0.38 10
0
379215 15/20 0.015-0.38 20
0
379315 15/30 0.015-0.38 30
0
379415 15/40 0.015-0.38 40
0
379515 15/50 0.015-0.38 50
0
379615 15/60 0.015-0.38 60
0
379815 15/80 0.015-0.38 80
0
379217 17/20 0.017-0.43 20
0
379317 17/30 0.017-0.43 30
0
379417 17/40 0.017-0.43 40
0
379517 17/50 0.017-0.43 50
0
379617 17/60 0.017-0.43 60
0
379817 17/80 0.017-0.43 80
0
B_02280
AIRCOAT DÜSEN
Bestell-Nr. Markierung
Bohrungs-ø
inch; mm
Spritz­winkel
Empfohlene Spaltfilter
Anwendung
Naturlacke
Farblose Lacke Öle
Kunstharzlacke PVC-Lacke
Lacke Vorlacke Grundlacke Füller
Füller Rostschutzfarben
Rostschutzfarben Latexfarben
60 Maschen
200 Maschen
100 Maschen
Page 25
25
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
D
EINSTECKFILTER
LUFTKAPPEN AIRCOAT
Bestell-Nr. Benennung
394910 Luftkappe LV kompl. (rot) für niederviskose Materialien
394911 Luftkappe HV kompl. (blau) für hochviskose Materialien
394912 Luftkappe kompl. (grün)
Bestell Nr.
für 1 Stk.
Bestell Nr. für 10 Stk.
Filtergrösse Maschen Verwendung
für Düsen
34383 97022 Pistolenlter rot 200 0.007“ - 0.015“
43235 97023 Pistolenlter gelb 100 0.015“ - 0.019“
34377 97024 Pistolenlter weiss 50 0.017“ - 0.021“
SCHLÄUCHE
Bestell-Nr. Benennung
9984595 9984596
Schlauchpaket AC Material DN3; Luft DN6 7.5 m; 24.61 ft Schlauchpaket AC Material DN3; Luft DN6 10 m; 32.81 ft
Bestehend aus Material-, Luft- und Schutzschlauch. Material: NPSM1/4“; DN 3 mm; ID 0.12 inch; 27 MPa; 270 bar; 3916 psi Luft: G1/4“; DN 6 mm; ID 0.24 inch; 0.8 MPa; 8 bar; 116 psi
DIVERSES
Bestell-Nr. Benennung
394090 Düsenverlängerung AC 300
(nicht für Ex-Zonen zugelassen)
DREHGELENKE
Bestell-Nr. Benennung
347706 Drehgelenk für Materialanschluss (NPSM 1/4“)
364938 Drehgelenk für Luftanschluss G1/4“
Page 26
26
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
POS . BE ST ELL-NR BE NE NNUNG
1 9990501 Staubschutzkappe
2 0340 339 Einlauf
3 2334 383 Einlassventildrückergehäuse
4 0341 336 Spange
5 9971 486 O-Ring
6 0341 316 Abstreifer
7 2337 033 Einlassventildrücker (inkl. Pos.5,6)
8 0341 331 Dichtring
9 0344 700 Einlassventil (inkl. Pos.8 (2x))
10 2334 402 Einlassventil kpl. (Pos. 2,3,4,7,8)
11 2337 138 O-Ring 31,4 x 3,55
12 0341 347 Dichtring
13 0341 327 Auslassventilsitz
14 9941 501 Kugel 11
15 0253 405 Federstützring
16 0341 326 Druckfeder
17 0341 328 Spange
18 9971 470 O-Ring 20x2
0341 702 Auslassventil Service Set (Pos. 12-18)
19 2342 946 Auslassventil kpl. (inkl. Pos. 12-18)
20 0521 230A Manometer
21 9920 103 Scheibe
22 9925 048 Federring
23 9900 346 Zylinderschraube mit Innensechskant
24 0236 219 Erdungskabel kpl. 3m
25 2371647 Service Set Nadelführung
11.2 ERSATZTEILLISTE SF 17EX
D
Page 27
27
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
Ersatzteilbild SF 17ex
D
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Page 28
28
Super Finish 17ex
11.3 ERSATZTEILLISTE HOCHDRUCKFILTER
(ZUBEHÖR)
POS . BES TE LL -NR BENE NN UNG
1 0097 123 Hochdrucklter HF- 01 kpl.
2 0097 301 Filterblock
3 0097 302 Filtergehäuse
4 0097 306 Hohlschraube
5 0097 304 Dichtring
6 9970 110 Dichtring
7 9974 027 O-Ring 30x2 (PTFE)
8 9971 401 O-Ring 16x2 (PTFE)
9 0508 749 Stützfeder
10 0508 603 Stützscheibe
11
0508 748
0508 450 0508 449
Filtereinsatz 60 Maschen Optional: Filtereinsatz 100 Maschen Filtereinsatz 30 Maschen
12 9994 245 Druckfeder
Ersatzteilbild Hochdrucklter
11.4 ERSATZTEILLISTE ANSAUGSYSTEM
POS . BES TE LL -NR BENE NN UNG
1 0340 917 Ansaugsystem kpl. (inkl. Pos. 2-4)
2 0250 244 Filter, Maschenweite 0,8 mm
3 0340 237 Rücklaufschlauch
4 0340 233 Ansaugschlauch
Ersatzteilbild Ansaugsystem
3
2
4
D
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
Page 29
29
Super Finish 17ex
ERS ATZ TE ILE U ND ZU BE HÖR
POS . BES TE LL -NR BENE NN UNG
- 0341 267 Oberbehälter 5l, kpl.
1 0340 429 Deckel
2
0003 756
0037 607
Filterscheibe, Maschenweite 0,4 mm Optional: Filterscheibe, Maschenweite 0,8 mm
3 9902 313 Blechschraube 3,9x13 (2)
4 0340 265 Oberbehälter (inkl. Filterscheibe 0,4mm)
5 0340 908 Rücklaufrohr
11.5 ERSATZTEILLISTE OBERBEHÄLTER
Ersatzteilbild Oberbehälter
2
3
1
4
5
D
Page 30
30
Super Finish 17ex
SERVICENETZ IN DEUTSCHLAND
D
SER VI CE NETZ IN D EU TSCHL AN D
WAGNER KONTAKTNETZ DEUTSCHLAND, IM INTERNET ZU FINDEN UNTER: WWW.WAGNERGROUP.COM/PROFI
Berlin
J. Wagner GmbH
Service-Stützpunkt Flottenstraße 28–42 13407 Berlin Tel. 0 30/ 41 10 93 86 Telefax 0 30 / 41 10 93 87
Hannover
J. Wagner GmbH Servicestützpunkt Kornstraße 20 31535 Neustadt T el. 0 50 32-8 00 06 23 Telefax 0 50 32-8 00 06 24
Grünstadt
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Dieselstraße 1 67269 Grünstadt Tel. 0 63 59/ 87 27 55 0 Telefax 0 63 59/ 80 74 80
München
Jahnke GmbH Hochstraße 7 82024 Taufkirchen Tel. 0 89 /6 14 00 22 Telefax 0 89 / 6 14 04 33 email: info@airless.de www.airless.de
Ratingen
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Siemensstraße 6-10 40885 Ratingen Tel. 0 21 02 / 3 10 37 Telefax 0 21 02 / 3 43 95
Nürnberg
Grimmer GmbH Starenweg 28 91126 Schwabach Tel. 0 91 22 / 7 94 73 Telefax 0 91 22 / 7 94 75 0 email: info@grimmer-sc.de www.grimmer-sc.de
Heidersdorf in Sachsen
J. Wagner GmbH Service-Stützpunkt Olbernhauer Straße 11 09526 Heidersdorf Tel. 03 73 61 / 1 57 07 Telefax 03 73 61 / 1 57 08
Markdorf – Zentrale
J. WAGNER GmbH Otto-Lilienthal-Straße 18 88677 Markdorf Postfach 11 20 88669 Markdorf Tel. 0 75 44 / 505-0 Telefax 0 75 44 / 505-1200 www.wagner-group.com
Kundenzentrum
Tel. 0 75 44 / 505-1666 Telefax 0 75 44 / 505-1155 email: kundenzentrum@wagner-group.com
Technischer Service
Tel. 0180 5 59 24 637 (14 Cent/Minute aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 42 Cent/Min)
Page 31
31
Super Finish 17ex
PRÜFUNG DES GERÄTES
Aus Gründen der Sicherheit empfehlen wir das Gerät bei Bedarf, jedoch mindestens alle 12 Monate, durch Sachkundige darauf­hin zu prüfen, ob ein sicherer Betrieb weiterhin gewährleistet ist. Bei stillgelegten Geräten kann die Prüfung bis zur nächsten In­betriebnahme hinausgeschoben werden. Zusätzlich sind auch alle (eventuell abweichende) nationalen Prüfungs- und Wartungsvorschriften zu beachten. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Kundendienststellen der Firma Wagner.
WICHTIGER HINWEIS ZUR PRODUKTHAFTUNG
Nach dem seit 01.10.1990 geltenden Produkthaftungsgesetz haftet der Hersteller für sein Produkt bei Produktfehlern unein­geschränkt nur dann, wenn alle Teile vom Hersteller stammen oder von diesem freigegeben wurden, die Geräte sachgemäß montiert und betrieben werden. Bei Verwendung von fremdem
Zubehör und Ersatzteilen kann die Haftung ganz oder teilweise entfallen, wenn die Verwendung des fremden Zubehörs oder der fremden Ersatzteile zu einem Produktfehler führt. In extre-
men Fällen kann von den zuständigen Behörden (Berufsgenos­senschaft und Gewerbeaufsichtsamt) der Gebrauch des gesam­ten Geräts untersagt werden. Mit original WAGNER Zubehör und Ersatzteilen haben Sie die Gewähr, dass alle Sicherheitsvorschriften erfüllt sind.
ENTSORGUNGSHINWEIS
Gemäß der europäischen Richtlinie 2002/96/EG zur Entsorgung von Elektro- Altgeräten, und deren Umsetzung in nationales Recht, ist dieses Produkt nicht über den Hausmüll zu entsor­gen, sondern muss der umweltgerechten Wiederverwertung zugeführt werden!
Ihr Wagner - Altgerät wird von uns, bzw. unseren Handelsver­tretungen zurückgenommen und für Sie umweltgerecht ent­sorgt. Wenden Sie sich in diesem Fall an einen unserer Service­Stützpunkte, bzw. Handelsvertretungen oder direkt an uns.
GARANTIEERKLÄRUNG
(Stand 01.02.2009)
1. Garantieumfang
Alle Wagner Pro-Farbauftragsgeräte (im folgenden Pro­dukte genannt) werden sorgfältig geprüft, getestet und unterliegen den strengen Kontrollen der Wagner Qualitäts­sicherung. Wagner gibt daher ausschließlich dem gewerbli­chen oder beruichen Verwender, der das Produkt im auto­risierten Fachhandel erworben hat (im folgenden „Kunde“ genannt), eine erweiterte Garantie für die im Internet unter www.wagner-group.com/pro-guarantee aufgeführten Pro­dukte. Die Mängelhaftungsansprüche des Käufers aus dem Kauf­vertrag mit dem Verkäufer sowie gesetzliche Rechte werden durch diese Garantie nicht eingeschränkt. Wir leisten Garantie in der Form, dass nach unserer Entschei­dung das Produkt oder Einzelteile hiervon ausgetauscht oder repariert werden oder das Gerät gegen Erstattung des Kauf­preises zurückgenommen wird. Die Kosten für Material und Arbeitszeit werden von uns getragen. Ersetzte Produkte oder Teile gehen in unser Eigentum über.
2. Garantiezeit und Registrierung
Die Garantiezeit beträgt 36 Monate, bei industriellem Ge­brauch oder gleichzusetzender Beanspruchung wie insbeson­dere Schichtbetrieb oder bei Vermietung 12 Monate. Für Benzin und Luft betriebene Antriebe gewähren wir eben­so 12 Monate. Die Garantiezeit beginnt mit dem Tag der Lieferung durch den autorisierten Fachhandel. Maßgebend ist das Datum auf dem Original-Kaufbeleg. Für alle ab 01.02.2009 beim autorisierten Fachhandel gekauf­ten Produkte verlängert sich die Garantiezeit um 24 Monate, wenn der Käufer diese Geräte innerhalb von 4 Wochen nach dem Tag der Lieferung durch den autorisierten Fachhandel entsprechend den nachfolgenden Bestimmungen registriert. Die Registrierung erfolgt im Internet unter www.wagner-group.com/pro-guarantee. Als Bestätigung gilt das Garantiezertikat, sowie der Original­Kaufbeleg, aus dem das Datum des Kaufes hervorgeht. Eine Registrierung ist nur dann möglich, wenn der Käufer sich mit der Speicherung seiner dort einzugebenden Daten einver­standen erklärt. Durch Garantieleistungen wird die Garantiefrist für das Pro­dukt weder verlängert noch erneuert. Nach Ablauf der jeweiligen Garantiezeit können Ansprüche gegen und aus der Garantie nicht mehr geltend gemacht wer­den.
D
PRÜ FU NG D ES GERÄTE S / HI NWEIS ZUR PR ODUKT HA FT UNG / E NT SORGU NG SH INWEI S / GARANT IE ER KLÄRU NG
Page 32
32
Super Finish 17ex
3. Abwicklung
Zeigen sich innerhalb der Garantiezeit Fehler in Material, Ver­arbeitung oder Leistung des Geräts, so sind Garantieansprü­che unverzüglich, spätestens jedoch in einer Frist von 2 Wo­chen geltend zu machen. Zur Entgegennahme von Garantieansprüchen ist der auto­risierte Fachhändler, welcher das Gerät ausgeliefert hat, be­rechtigt. Die Garantieansprüche können auch bei unseren,
in der Bedienungsanleitung genannten, Servicedienststellen geltend gemacht werden. Das Produkt muss zusammen mit dem Original-Kaufbeleg, der die Angabe des Kaufdatums und der Produktbezeichnung enthalten muss, frei eingesandt oder vorgelegt werden. Zur Inanspruchnahme der Garantieverlän­gerung muss zusätzlich das Garantiezertikat beigefügt wer­den. Die Kosten sowie das Risiko eines Verlustes oder einer Beschä­digung des Produkts auf dem Weg zu oder von der Stelle, wel­che die Garantieansprüche entgegennimmt oder das instand gesetzte Produkt wieder ausliefert, trägt der Kunde.
4. Ausschluss der Garantie
Garantieansprüche können nicht berücksichtigt werden
-
für Teile, die einem gebrauchsbedingten oder sonstigen, natürlichen Verschleiß unterliegen, sowie Mängel am Produkt, die auf einen gebrauchsbedingten oder sonstigen natürlichen Verschleiß zurückzuführen sind. Hierzu zählen insbesondere Kabel, Ventile, Packungen, Düsen, Zylinder, Kolben, Medium führende Gehäuseteile, Filter, Schläuche, Dichtungen, Rotoren, Statoren, etc.. Schäden durch Verschleiß werden insbesondere verursacht durch schmirgeln-de Beschichtungsstoe, wie beispielsweise Dispersionen, Putze, Spachtel, Kleber, Glasuren, Quarzgrund.
-
bei Fehlern an Geräten, die auf Nichtbeachtung von Bedienungshinweisen, ungeeignete oder unsachgemäße Verwendung, fehlerhafte Montage, bzw. Inbetriebsetzung durch den Käufer oder durch Dritte, nicht bestimmungs­gemäßen Gebrauch, anomale Umweltbedingungen, unge eignet e Besc hichtun gsstof fe, c hemische, elektrochemische oder elektrische Einüsse, sachfremde Betriebsbedingungen, Betrieb mit falscher Netzspannung/
-Frequenz, Überlastung oder mangelnde Wartung oder Pege bzw. Reinigung zurückzuführen sind.
-
bei Fehlern am Gerät, die durch Verwendung von Zubehör-, Ergänzungs- oder Ersatzteilen verursacht wurden, die keine Wagner-Originalteile sind.
-
bei Produkten, an denen Veränderungen oder Ergänzungen vorgenommen wurden.
-
bei Produkten mit entfernter oder unlesbar gemachter Seriennummer
-
bei Produkten, an denen von nicht autorisierten Personen Reparaturversuche durchgeführt wurden.
-
bei Produkten mit geringfügigen Abweichungen von der Soll­Beschaenheit, die für Wert und Gebrauchstauglichkeit des Geräts unerheblich sind.
-
bei Produkten, die teilweise oder komplett zerlegt worden sind.
5. Ergänzende Regelungen
Obige Garantien gelten ausschließlich für Produkte, die in der EU, GUS, Australien vom autorisierten Fachhandel gekauft und innerhalb des Bezugslandes verwendet werden. Ergibt die Prüfung, dass kein Garantiefall vorliegt, so geht die Reparatur zu Lasten des Käufers. Die vorstehenden Bestimmungen regeln das Rechtsverhältnis zu uns abschließend. Weitergehende Ansprüche, insbesondere für Schäden und Verluste gleich welcher Art, die durch das Pro­dukt oder dessen Gebrauch entstehen, sind außer im Anwen­dungsbereich des Produkthaftungsgesetzes ausgeschlossen. Mängelhaftungsansprüche gegen den Fachhändler bleiben un­berührt. Für diese Garantie gilt deutsches Recht Die Vertragssprache ist deutsch. Im Fall, dass die Bedeutung des deutschen und eines ausländischen Textes dieser Garantie voneinander abweichen, ist die Bedeutung des deutschen Textes vorrangig.
J. Wagner GmbH Division Professional Finishing Otto Lilienthal Strasse 18 88677 Markdorf Bundesrepublik Deutschland
Änderungen vorbehalten · Printed in Germany
D
GAR AN TI EERKL ÄR UN G
Page 33
33
Super Finish 17ex
Translation of the original operating instructions
GB
1
Never bring ngers, hands or other body parts into contact with the spray jet! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without spray jet safety guard.
Do not treat a spray injury as a harmless cut. In case of injury to the skin by coating material or solvents, consult a doctor for quick and correct treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
2
The following points are to be observed in accordance with the operating manual before every start-up:
1. Faulty units may not be used.
2. Secure a Wagner spray gun with the securing lever at the trigger guard.
3. Ensure earthing.
4. Check the permissible operating pressure of the high-pressure hose and spray gun.
5. Check all the connecting parts for leaks.
3
Instructions for regular cleaning and maintenance of the unit are to be observed strictly. Observe the following rules before any work on the unit and at every working break:
1. Relieve the pressure from the spray gun and high-pressure hose.
2. Secure a Wagner spray gun with the securing lever at the trigger guard
3. Switch the unit o.
WARNING!
Attention, danger of injury by injection!
Airless units develop extremely high spray pressures.
Ensure safety!
Page 34
34
Super Finish 17ex
GB
CO NT ENTS
Contents
1 SAFETY REGULATIONS FOR AIRLESS SPRAYING 35
1.1 Explosion protection _________________________ 35
1.2 Danger of explosion and re from sources of
ignition during spraying work _________________ 35
1.3 Danger of injury from the spray jet _____________ 35
1.4 Secure spray gun against unintended operation __ 35
1.5 Recoil of spray gun __________________________ 35
1.6 Breathing equipment as protection against
solvent vapors ______________________________ 35
1.7 Prevention of occupational illnesses ____________ 35
1.8 Max. operating pressure ______________________ 35
1.9 High-pressure hose _________________________ 36
1.10 Electrostatic charging
(formation of sparks or ames) ________________ 36
1.11 Ventilation when spraying in rooms ____________ 36
1.12 Suction installations _________________________ 36
1.13 Earthing of the object ________________________ 36
1.14 Cleaning the unit with solvents ________________ 36
1.15 Cleaning the unit ___________________________ 36
1.16 Setup on an uneven surface ___________________ 36
2 GENERAL VIEW OF APPLICATION ____________ 37
2.1 Application ________________________________ 37
2.2 Coating material ____________________________ 37
2.2.1 Coating materials with sharp-edged additional
materials __________________________________ 37
2.2.2 Filtering ___________________________________ 37
3. DESCRIPTION OF UNIT _____________________ 38
3.1 Spraying technique __________________________ 38
3.2 Functioning of the unit _______________________ 38
3.3 Explanatory diagram _________________________ 39
3.4 Technical data ______________________________ 40
4 STARTUP _________________________________ 41
4.1 Unit with suction system _____________________ 41
4.2 Unit with upper hopper (5 litres) _______________ 41
4.3 High pressure hose and spray gun (Airless) _______ 42
4.4 Double hose and spray gun (AirCoat) ___________ 42
4.5 Air connection and grounding _________________ 43
4.6 Cleaning preserving agent when starting-up of
operation initially ___________________________ 43
4.7 Taking the unit into operation with
coating material ____________________________ 43
5 SPRAYING TECHNOLOGY ___________________ 44
6 HANDLING THE HIGHPRESSURE HOSE _______ 44
7 INTERRUPTION OF WORK ___________________ 44
8 CLEANING THE UNIT _______________________ 45
8.1 Cleaning the unit from the outside _____________ 46
8.2 Suction lter _______________________________ 46
8.3 High-pressure lter __________________________ 46
8.4 Cleaning the Airless spray gun _________________ 47
9 SERVICING ________________________________ 47
9.1 General servicing ___________________________ 47
9.2 High-pressure hose __________________________ 47
10 REPAIRS AT THE UNIT ______________________ 48
10.1 Inlet valve Pusher ___________________________ 48
10.2 Inlet valve _________________________________ 48
10.3 Outlet valve ________________________________ 49
10.4 Pressure control valve ________________________ 49
10.5 Typical wear parts ___________________________ 49
10.6 Remedy in case of faults ______________________ 50
11 SPARE PARTS AND ACCESSORIES ____________ 52
11.1 Super Finish 17ex accessories__________________ 52
11.2 Spare parts list Super Finish 17ex ______________ 56
11.3 Spare parts list high-pressure lter _____________ 58
11.4 Spare parts list suction system ________________ 58
11.5 Spare parts list hopper 5l _____________________ 59
Testing of the unit ________________________________ 60 Important information on product liability_____________ 60 Note on disposal __________________________________ 60 Guarantee declaration _____________________________ 60 CE - declaration__________________________________ 122 European service network _________________________ 124
Page 35
35
Super Finish 17ex
GB
SAF ET Y REGUL ATI ON S
1 SAFETY REGULATIONS
All local safety regulations in force must be observed. The following sources are just a sample of those containing safe­ty requirements.
a) The European Standard „Spray equipment for coating mate-
rials – safety regulations „ (EN 1953).
The following safety regulations are to be observed in order to ensure safe handling of the high-pressure spraying unit.
1.1 EXPLOSION PROTECTION
The device is suitable for use in areas at risk from explosion (zone 1).
Do not make any changes or modications to the device yourself. Use only spare parts and accessories that have been authorized by the manufacturer. Do not expose device parts to electrostatic charges.
1.2 DANGER OF EXPLOSION AND FIRE FROM
SOURCES OF IGNITION DURING SPRAYING WORK
There must be no sources of ignition such as, for example, open res, lit cigarettes, cigars or to­bacco pipes, sparks, glowing wires, hot surfaces, etc. in the vicinity.
1.3 DANGER OF INJURY FROM THE SPRAY JET
Attention, danger of injury by injection! Never point the spray gun at yourself, other persons or animals. Never use the spray gun without spray jet safety guard. The spray jet must not come into contact with any part of the body. In working with Airless spray guns, the high spray pressures arising can cause very danger­ous injuries. If contact is made with the spray jet, coating material can be injected into the skin. Do not treat a spray injury as a harmless cut. In case of injury to the skin by coating material or solvents, consult a doctor for quick and correct treatment. Inform the doctor about the coating material or solvent used.
1.4 SECURE SPRAY GUN AGAINST UNINTENDED
OPERATION
Always secure the spray gun when mounting or dismounting the tip and in case of interruption to work.
1.5 RECOIL OF SPRAY GUN
When using a high operating pressure, pull­ing the trigger guard can eect a recoil force
up to 15 N. If you are not prepared for this, your hand can be thrust backwards or your balance lost. This can lead to injury.
1.6 BREATHING EQUIPMENT AS PROTECTION
AGAINST SOLVENT VAPORS
Wear breathing equipment during spraying work. A breathing mask is to be made available to the user.
1.7 PREVENTION OF OCCUPATIONAL ILLNESSES
Protective clothing, gloves and possibly skin protection cream are necessary for the protection of the skin.
Observe the regulations of the manufacturer concerning coat­ing materials, solvents and cleaning agents in preparation, processing and cleaning units. We recommend wearing ear protectors.
1.8 MAX. OPERATING PRESSURE
The permissible operating pressure for the spray gun, spray gun accessories, unit accessories and high-pressure hose must not fall short of the maximum operating pressure of 23 MPa (230 bar).
Page 36
36
Super Finish 17ex
GB
SAF ET Y REGUL ATI ON S
1.9 HIGHPRESSURE HOSE
Attention, danger of injury by injection! Wear and tear and kinks as well as usage that is not appropriate to the purpose of the device can cause leakages to form in the high-pressure hose. Liquid can be injected into the skin through a leakage.
y High-pressure hoses must be checked thoroughly before
they are used.
y Replace any damaged high-pressure hose immediately. y Never repair defective high-pressure hoses yourself! y Avoid sharp bends and folds: the smallest bending radius
is about 20 cm.
y Do not drive over the high-pressure hose. Protect against
sharp objects and edges.
y Never pull on the high-pressure hose to move the device. y Do not twist the high-pressure hose. y Do not put the high-pressure hose into solvents. Use only
a wet cloth to wipe down the outside of the hose.
y Lay the high-pressure hose in such a way as to ensure that
it cannot be tripped over.
Only use WAGNER original-high-pressure hoses in order to ensure functionality, safety and durability.
1.10 ELECTROSTATIC CHARGING (FORMATION OF
SPARKS OR FLAMES)
Electrostatic charging of the unit may occur during spraying due to the ow speed of the
coating material. These can cause sparks and ames upon discharge. That is why it is nec­essary to always ground the device via the ground cable.
An electrostatic charging of spray guns and the high-pressure hose is discharged through the high-pressure hose. For this reason the electric resistance between the connections of the high-pressure hose must be equal to or lower than 1 MΩ.
Wear appropriate conductive protective clothing (gloves, shoes, ...).
1.11 VENTILATION WHEN SPRAYING IN ROOMS
Adequate ventilation to ensure removal of the solvent vapors has to be ensured.
1.12 SUCTION INSTALLATIONS
The are to be provided by the unit user in accordance with the corresponding local regulations.
1.13 EARTHING OF THE OBJECT
The object to be coated must be earthed. (Building walls are usually earthed naturally)
1.14 CLEANING THE UNIT WITH SOLVENTS
When cleaning the unit with solvents, the sol­vent should never be sprayed or pumped back into a container with a small opening (bung­hole). An explosive gas/air mixture can arise. The container must be earthed.
1.15 CLEANING THE UNIT
Never spray down the unit with high-pressure or high-pressure steam cleaners. Clean the device only with a damp cloth. Remove deposits from the surfaces in order to retain conductivity.
1.16 SETUP ON AN UNEVEN SURFACE
The front end must always point downwards in order to avoid sliding away. If possible do not use the unit on an inclined surface since the unit tends to wander through the resulting vibrations.
Page 37
37
Super Finish 17ex
GB
GEN ER AL V IE W O F APPL IC ATI ON
2 GENERAL VIEW OF APPLICATION
2.1 APPLICATION
SuperFinish 17ex is an pneumatic driven unit for the airless atomization of dierent painting materials.
With the AirCoat regulator, which is available as an accessory, the SF 17ex can also be used for air-supported atomization (Air-
Coat). Thanks to the particularly ne atomization, the Air Coat technique is especially suitable for top-quality paint work. The SF 17ex is suitable for use in potentially explosive areas (zone 1) in accordance with the 2014/34/EU directive.
2.2 COATING MATERIAL
Diluting lacquers and paints or those containing solvents, two­component coating materials, dispersion and latex paints. No other materials should be used for spraying without WAG­NER‘s approval.
Pay attention to the Airless quality of the coat­ing materials to be processed.
The unit is able to process coating materials with up to 15,000 mPas. If highly viscous coating materials cannot be taken in or the performance of the unit is to low, the paint must be diluted in accordance with the manufacturer‘s instructions.
Attention: Make sure, when stirring up with motor-driven agitators that no air bubbles are stirred in. Air bubbles disturb when spraying and can, in fact, lead to interruption of opera­tion.
2.2.1 COATING MATERIALS WITH SHARPEDGED
ADDITIONAL MATERIALS
These particles have a strong wear and tear eect on valves and tips, but also on the heating hose and spray gun. This impairs the durability of these wearing parts considerably.
2.2.2 FILTERING
Sucient ltering is required for fault-free operation. To this purpose the unit is equipped with a suction lter (Item 1) and an insertion lter in the spray gun (Item 2). Regular inspection of these lters for damage or soiling is urgently recommended. A high-pressure lter (Item 3) -available as accessory- is rising up the ltering surface and will make the work more comfort­able.
2
1
3
Page 38
38
Super Finish 17ex
GB
GEN ER AL V IE W O F APPL IC ATI ON
3. DESCRIPTION OF UNIT
3.1 SPRAYING TECHNIQUE
AirCoat
In the AirCoat technique, the materials is pressed through the nozzle at a relatively low pressure where air is added, practi­cally surrounding it like a sleeve. The very ne atomization makes this technique particularly suitable for top-quality paint work.
Airless
As no air is used in this process, it is described as an AIRLESS process. This method of spraying has the advantages of nest atomi­sation, cloudless operation (depending of a correct unit ad­justment) and a smooth, bubblefree surface. As well as these, the advantages of the speed of work and convenience must be mentioned. The main area of application are thick layers of highly viscous coating material.
3.2 FUNCTIONING OF THE UNIT
The following section contains a brief description of the techni­cal construction for better understanding of the function:
SuperFinish 17ex is a pneumatically driven high-pressure paint spraying equipment. The compressed air drives the hydraulic pump via a coupling (1). A piston (2) is moved up and down so that hydraulic oil is moved under the diaphragm (3) which then moves.
In detail: The downwards movement of the machine opens the disk inlet valve (4) automatically and coating material is sucked in. During the upwards movement of the diaphragm, the coating material is displaced and the outlet valve opens while the inlet valve is closed.
The coating material ows under high pressure through the high-pressure hose to the spray gun and is atomized when it exists from the tip.
The pressure control valve limits the pressure of the coating ma­terial. A pressure change when the same tip is used also leads to a change in the amount of paint atomized.
2
4
3
1
Page 39
39
Super Finish 17ex
16
15
14
13
12
11
10
6
7
8
9
1a 1b
2a 2b
35
17
3.3 EXPLANATORY DIAGRAM
1 a Spray gun (Airless)*
b Spray gun (AirCoat)*
2 a High-pressure hose (Airless)*
b Double hose (AirCoat)* 3 Hopper* 4 Suction system* 5 Return hose* 6 Inlet valve button 7 Pressure control valve 8 Pressure gauge 9 Material hose connection 10 Material entry 11 Outlet valve 12 Material reux
13 Multifunction switch
Symbols (shown in the recess of the switch):
0 OFF
ON / Circulation
ON / Spraying 14 Air input 15 AirCoat-controler set* 16 Ground cable 17 Tool set:
17/19 wrench, 19/22 wrench, 22/41 wrench, screwdriver
*Accessory. The actual scope of the delivery depends on how the Spray Pack is congured..
4
5
GB
DES CR IP TION OF U NI T
Page 40
40
Super Finish 17ex
GB
DES CR IP TION OF U NI T
3.4 TECHNICAL DATA
Ingoing air pressure: minimum (recommended) max
0.6 MPa (6 bar)
0.8 MPa (8 bar)
Max. operating pressure : 23 MPa (230 bar)
Air motor capacity at 5 bar and 750 l/min: 0.228 kW
Max. volume ow : water air
1.6 l/min 800 nl
Volume ow at 8 MPa (80 bar) and ingoing air pressure 0.6 MPa (6 bar) water : air:
1.0 l/min 550 nl/min
Ambient temperature: 5 °C - 40 °C
Air humidity 20 - 95% Max. temperature of the coating
material: 43 °C Ingoing air connection NW 7.2 Material hose connection 1/4”-18 NPSM Air hose connection (AirCoat) G 1/4” Max. viscosity : 15,000 mPas
Max. nozzle size 0.017“
Hydraulic oil lling quantity: 0.57 Liter
Empty weight 15.4 kg
Max. vibration at the spray gun: lower than 2.5 m/s²
Max. sound pressure level: 75 dB (A)*
*Place of measurement: 1 m distance from unit and 1.60 m above oor, 12 MPa (120 bar) operating pressure, reverberant oor
Page 41
41
Super Finish 17ex
GB
START UP
4 STARTUP
4.1 UNIT WITH SUCTION SYSTEM
1. Take the cap o the coating material input point (4).
2. Ensure that the sealing surfaces of the connections are
clean.
Ensure that the red inlet (1) is inserted in the coating mate-
rial inlet (4).
3. Use the enclosed 41 mm wrench to screw the union nut (2)
at the suction tube (3) onto the coating material inlet (4) and tighten it.
4. Screw the union nut (5) at the return hose (6) to the connec-
tion (7) (22mm).
4.2 UNIT WITH UPPER HOPPER (5 LITRES)
1. Take the cap o the coating material input point (4)
2. Ensure that the sealing surfaces of the connections are clean. Ensure that the red inlet (1) is inserted in the coat­ing material inlet (4).
3. Screw the union nut (5) on the return pipe (6) onto the connection (7).
4. Screw the upper hopper (8) onto the coating material inlet (4).
1
4
5
6
7
8
1
4
2
3
5
6
7
Page 42
42
Super Finish 17ex
GB
START UP
4.3 HIGH PRESSURE HOSE AND SPRAY GUN
(AIRLESS)
1. Screw the high pressure hose (9) onto the hose connec­tion
2. Screw the spray gun (10) onto the high pressure hose
3. Tighten all union nuts on high pressure hose so that no coating material can escape.
When screwing the high pressure hose to the hose connection, counter with the 19 mm wrench.
4. Screw the nozzle holder and selected nozzle to the spray gun, align and tighten. (See also the instructions for the spray guns.)
10
9
4.4 DOUBLE HOSE AND SPRAY GUN (AIRCOAT)
1. Mount the AirCoat regulator (11) to the SF 17 EX.
11
Make sure that you do not confuse the connec­tions for the material hose and air hose on the gun and the device.
2. Mount the air hose (12) that is part of the double hose to the AirCoat regulator (11).
3. Screw the other end of the air hose (12) to the air entry point of the gun.
4. Screw the material hose (13) that is part of the double hose to the material hose connection (14).
5. Screw the other end of the material hose (13) to the material entry point of the gun.
6. Tighten all the sleeve nuts on the hoses.
When screwing the high pressure hose to the hose connection, counter with the 19 mm wrench.
7. Mount the required nozzle. (See also the instructions for the spray guns).
11
12
13
14
Page 43
43
Super Finish 17ex
GB
START UP
4.6 CLEANING PRESERVING AGENT WHEN
STARTING-UP OF OPERATION INITIALLY
Unit with suction tube
1. Immerse the suction system into a container lled with a suitable cleaning agent (recommendation: water).
Unit with hopper
2. Fill up hopper with a suitable cleaning agent (recommenda­tion: water).
3. Set multifunction switch (1) to
(ON– circulation); the
unit commences to run.
4. Turn the pressure regulating knob (2) to the right until the stop is reached.
5. Wait until cleaning agent is emitted from the return hose.
6. Turn the pressure regulating knob (2) back approx. one ro­tation.
In AirCoat mode, set the AirCoat regulator (5) to 0.
7. Set multifunction switch (1) to
(spray). Pressure is rising up inside the high pressure hose (visible at pressure gauge)
8. Point the tip of the spray gun into an open collecting con­tainer and pull the trigger guard at the spray gun.
9. The pressure is increased by turning the pressure regulating knob (2) to the right. Set approx. 10 MPa (100 bar) at the pressure gauge.
10. Spray the cleaning agent out of the unit for approx. 1 - 2 min. (~1.5 litres) into the open collecting container.
4.7 TAKING THE UNIT INTO OPERATION WITH
COATING MATERIAL
Unit with suction tube
1. Immerse the suction system into a container lled with coating material.
Unit with hopper
2. Fill coating material into the hopper.
Put the lid on the upper container when in operation to prevent the coating material from spraying out of the container.
3. Press inlet valve pusher (4) several times to release pos­sibly clogged inlet valve
4. Set multifunction switch (1) to (ON - circulation); the unit will start.
5. Turn the pressure regulating knob (2) to the right until the stop is reached.
When the noise of the valves changes, the unit is bled and
takes in coating material.
6. If coating material exits from the return hose, turn the pressure regulating knob (2) back approx. 1 rotation.
7. Set multifunction switch (1) to (spray). Pressure is rising up inside the high pressure hose (visible at pressure gauge (3)).
8. Pull of the spray gun and spray into an open collecting container in order to remove the remaining cleaning agent from the unit. When coating materials exits from the tip, close the spray gun.
9. Adjust the spraying pressure by turning the pressure reg­ulating knob (2).
In AirCoat mode, set the required air pressure at the Air-
Coat regulator (5).
10. The unit is ready to spray.
4.5 AIR CONNECTION AND GROUNDING
Follow the safety measures provided by the compressor manufacturer with regard to elec­trical and general safety. Position the compres­sor outside of the direct spray area to prevent the air entry points of the compressor from be­coming blocked with sprays of paint.
Before connecting the compressed air, turn the pressure regulating knob to the left until the stop is reached and switch the multifunction switch to position 0 (OFF).
1. Connect a suitable pressurized air source/compressor to the air entry point (6) of the SF 17ex.
Operate the SF 17ex only with ltered and de­hydrated air.
2. Ground the SF 17ex with the ground cable (7).
1
3
4
5
6
7
2
Page 44
44
Super Finish 17ex
GB
DIS PL AYS AT THE UNIT / C LE AN ING THE U NIT
5 SPRAYING TECHNOLOGY
Move the spray gun evenly during the spraying process. If this is not observed, an irregular spraying appearance will be the result. Carry out the movement with the arm, not with the wrist. A parallel distance of approx. 30 cm between the tip and the surface to be coated should always be observed. The later­al limitation of the spray fan should not to be too distinct. The edge of spraying should be gradual to facilitate overlapping of the next coat. The spray gun should always be held at an angle of 90° to the surface to be coated. A spray fan aimed obliquely
at the surface to be coated leads to an unwanted spray cloud. With the AirCoat technique, selecting the correct air cap is im­portant. Blue air cap: Optimized for water-based materials Red air cap: Optimized for solvent-based materials Green air cap: Suitable for both materials
In order to reduce the air consumption, the pressure control valve should be adjusted so that the material pressure when the gun is closed is about 10 to 20 bar higher than when spraying.
6 HANDLING THE HIGHPRESSURE
HOSE
The unit is equipped with a high-pressure hose specially suit­ed for diaphragm pumps.
Danger of injury through leaking high-pres­sure hose. Replace any damaged high-pres­sure hose immediately. Never repair defective high-pressure hoses yourself!
The high-pressure hose is to be handled with care. Avoid sharp bends and folds: the smallest bending radius is about 20 cm. Do not drive over the high-pressure hose. Protect against sharp objects and edges. Never pull on the high-pressure hose to move the device. Make sure that the high-pressure hose cannot twist. This can be avoided by using a Wagner spray gun with a swivel joint and a hose system.
When using the high-pressure hose while working on scaolding, it is best to always guide the hose along the outside of the scaf­folding.
The risk of damage rises with the age of the high-pressure hose. Wagner recommends replacing high-pressure hoses after 6 years.
7 INTERRUPTION OF WORK
1. Switch o unit, set multifunction switch to
(pressure re-
lief, circulation), then to 0 (OFF).
2. Pull trigger guard of spray gun to decrease the pressure of the high pressure hose and the spray gun.
3. Secure the spray gun, refer to the operating manual of the spray gun.
4. Remove tip and store the tip in a small vessel with suitable cleaning agent.
5. Leave the suction system immersed in the coating material or immerse it in the corresponding cleaning agent. The suc-
tion lter and unit should not dry out.
6. Cover the material container in order to prevent the paint from drying.
In using quick-drying or two-component coat­ing materials, do not fail to rinse unit through with a suitable cleaning agent during the pro­cessing period.
Only use WAGNER original-high-pressure hoses with internal heating in order to ensure func­tionality, safety and durability.
Page 45
45
Super Finish 17ex
GB
CLE AN IN G THE UN IT
8 CLEANING THE UNIT
A clean state is the best method of ensuring operation without problems. After you have nished spraying, clean the unit. Un­der no circumstances may coating material rests dry and harden in the unit. The cleaning agent used for cleaning must be suit­able for the coating material used.
Warm water improves the cleaning eect in the case of water-dilutable coating materials.
Secure the spray gun, refer to the operating manual of the
spray gun.
Remove and clean the tip.
Unit with suction system
1. Set multifunction switch to
(ON - circulation).
2. Remove suction tube from the material container, the re­turn tube remains over the material container.
3. Immerse the suction system into a container lled with a
suitable cleaning agent
4. Turn the pressure control valve back in order to set a mini­mal spraying pressure.
In AirCoat mode, set the AirCoat regulator (5) to 0.
5. Set multifunction switch to (spray).
6. Pull the trigger guard of the spray gun in order to pump the remaining coating material from the suction hose, high­pressure hose and the spray gun into an open container (if appropriate, increase the pressure at the pressure control
valve slowly in order to obtain a higher material ow).
The container must be earthed in case of coat­ing materials which contain solvents.
Caution! Do not pump or spray in container with small opening (bunghole)! See safety regulations.
7. Set multifunction switch to
(ON - circulation).
8. Pump suitable cleaning agent in the circuit for several min­utes.
The cleaning eect is increased by alternatively opening and closing the spray gun.
9. Set multifunction switch to
(spray).
10. Pump the remaining cleaning agent into an open container until the pump is empty.
11. Switch o the unit
Unit with upper hopper
1. Set multifunction switch to (ON - circulation).
2. Turn the pressure control valve back in order to set a mini­mal spraying pressure.
3. Set multifunction switch to (spray).
4. Pull the trigger guard of the spray gun in order to pump the remaining coating material from the hopper, high­pressure hose and the spray gun into an open container (if appropriate, increase the pressure at the pressure control
valve slowly in order to obtain a higher material ow).
The container must be earthed in case of coating materials which contain solvents.
Caution! Do not pump or spray in container with small opening (bunghole)! See safety regulations.
5. Fill up hopper with suitable cleaning agent.
6. Set multifunction switch to (ON - circulation).
7. Pump suitable cleaning agent in the circuit for several minutes.
8. Switch o unit
Page 46
46
Super Finish 17ex
GB
CLE AN IN G THE UN IT / SER VI CING
8.1 CLEANING THE UNIT FROM THE OUTSIDE
Never spray down the unit with high-pres­sure or high-pressure steam cleaners.
Do not put the hoses into solvents. Use only a wet cloth to wipe down the outside of the hose.
Wipe down unit externally with a cloth which has been im­mersed in a suitable cleaning agent.
8.2 SUCTION FILTER
Clean lters always ensure maximum volume, constant spray pressure and problem-free functioning of the unit.
Unit with suction system
1. Unscrew the lter (Item 1) from the suction hose.
2. Clean or replace the lter. Carry out cleaning with a hard brush and a corresponding
cleaning agent.
8.3 HIGHPRESSURE FILTER
1. Switch o unit – set multifunction switch to 0 (OFF).
2. Open the high-pressure lter and clean the lter insert. To
do so:
3. Unscrew the lter housing (1) by hand.
4. Remove the lter insert (2) and pull out the bearing spring (3).
5. Clean all the parts with the corresponding cleaning agent. If compressed air is available – blow through the lter insert and bearing spring.
6. When mounting the lter ensure that the bearing ring (4) in the lter insert is positioned correctly and check the O-ring at the lter housing for damage.
7. Screw on the lter housing by hand until it stops (a higher tightening force only impedes later dismantling).
1
2
suction system 5l hopper
Unit with hopper
1. Release screws with a screwdriver (Item 2).
2. Lift and remove lter disk with a screwdriver
3. Clean or replace the lter disk. Carry out cleaning with a hard brush and a corresponding
cleaning agent.
1
Page 47
47
Super Finish 17ex
GB
8.4 CLEANING THE SPRAY GUN
You can nd detailed information in the opera­ting instructions for the spray guns.
1. Rinse the spray gun with a suitable cleaning agent under lower operating pressure.
2. Clean the tip thoroughly with a suitable cleaning agent so that no suitable coating material rests remain.
3. Clean the outside of the spray gun thoroughly.
Removal
1. Pull the protective bracket (1) forwards (only with an Airless spray gun).
2. Screw the grip (2) out of the gun housing. Pull out the inser­tion lter (3).
3. If the insertion lter is clogged or defective, replace it.
Installation
1. Slide the insertion lter (3) with the longer cone into the gun housing.
2. Screw the grip (2) into the gun housing and tighten it.
3. Latch in the protective bracket (1)
(only with an Airless spray
gun).
9.1 GENERAL SERVICING
We strongly recommend having an annual check carried out by technicians for safety reasons. Please observe all the applicable na­tional regulations.
You can servicing of the unit carried out by the Wagner Service. Favourable conditions can be agreed with a service agreement and/ or maintenance packages.
Minimum check before every startup:
1. Check the hoses, spray gun with rotary joint, power supply cable with plug for damage.
2. Check whether the pressure gauge can be read.
Check at periodical intervals:
1. Check inlet and outlet valve according wear. Clean it and replace worn out parts.
2. Check all lter inserts (spray gun, suction system) clean it and replace if necessary.
9 SERVICING
9.2 HIGHPRESSURE HOSE
Inspect the high-pressure hose visually for any notches or bulges, in particular at the transition in the ttings. It must be possible to turn the union nuts freely. A conductivity of less than
1 MΩ must exist across the entire length.
The risk of damage rises with the age of the high-pressure hose. Wagner recommends replacing high-pres­sure hoses after 6 years.
Airless spray gun
1
3
2
3
2
AirCoat spray gun
CLE AN IN G THE UN IT / SER VI CING
Page 48
48
Super Finish 17ex
GB
REPAI RS AT THE UN IT
10 REPAIRS AT THE UNIT
Switch o device and depressurize. Before all repair work: Interrupt supply of pressurized air.
10.1 INLET VALVE PUSHER
1. Use a 17 mm spanner to screw out the inlet valve button.
2. Replace the wiper (1) and O-ring (2).
10.2 INLET VALVE
1. Place the enclosed 30 mm wrench on the trigger housing (1).
2. Loosen the trigger housing (1) with light blows of a hammer on the end of the wrench.
3. Screw out the trigger housing with the inlet valve (2) from the paint section.
4. Pull of the clasp (3) using the enclosed screwdriver.
5. Place the enclosed 30 mm wrench on the inlet valve (2). Turn out the inlet valve carefully.
6. Clean the valve seat (4) with a cleaning agent and brush (en­sure that no brush hairs are left behind).
7. Clean the seals (5, 6) and check for damage. Replace, if nec­essary.
8. Check all the valve parts for damage. In case of visible wear replace the inlet valve.
Installation
1. Insert the inlet valve (2) into the trigger housing (1) and secure with the clasp (3). Ensure that the (black) seal (5) is mounted in the trigger housing.
2. Screw the unit from the trigger housing and the inlet valve into the paint section. The same (black) seal (6) has to be mounted in the paint section.
3. Tighten the trigger housing with the 30 mm wrench and tighten with three light blows of the hammer on the end of the wrench. (Corresponds to approx. 90 Nm tightening torque).
1
2
1
3
2
5
6
4
Page 49
49
Super Finish 17ex
GB
REPAI RS AT THE UN IT
10.5 TYPICAL WEAR PARTS
Despite the use of high-quality materials the highly abrasive
eect of the paints means that wear can occur at the follow­ing parts: Inlet valve (spare part Order No.: 0344700) For replacing refer to Section 10.2 (failure becomes noticeable through performance loss and/or poor or no suction) Outlet valve (spare part Order No.: 0341702) For replacing refer to Section 10.3 (failure becomes noticeable through performance loss and/ or poor suction) The outlet valve is usually considerably more durable than the inlet valve. Thorough cleaning may already help here.
10.4 PRESSURE CONTROL VALVE
10.3 OUTLET VALVE
1. Use a 22 mm wrench to screw the outlet valve from the paint section.
2. Carefully pull of the clasp (1) using the enclosed screwdriver. The compression spring (2) presses ball (4) and valve seat (5) out.
3. Clean or replace the components.
4. Check the O-ring (7) for damage.
5. Check the installation position when mounting the spring support ring (3) (clipped onto spring (2)), outlet valve seat (5) and seal (6), refer to gure.
1
7
2
3
4
5
6
2
3
45
5
6
1
1. Unscrew the pressure control valve (1) from the uid section
using a spanner (17 mm).
2. Remove the front part (2) with a spanner (15mm).
3. Press out the pin (3).
4. Replace all parts (3-6) with the parts contained in the Pin Guide Service Set (order no. 2371647).
Page 50
50
Super Finish 17ex
GB
REPAI RS AT THE UN IT
10.6 REMEDY IN CASE OF FAULTS
TYPE OF M ALFUN CT IO N WH AT ELSE? POS SI BL E C AU SE MEASU RE S FOR ELIMI NAT IN G T HE M AL FUNCTI ON
Unit does not start
The supply of pressurized air has been interrupted
Check the supply of pressurized ar
Pressure control valve turned down completely
Turn the pressure control valve to the right until the stop is reached
Unit does not suck in Air bubbles do not exit at
the return hose
Inlet valve clogged Press the inlet valve button until the stop is
reached several times by hand
Inlet/outlet valve soiled / foreign bodies (e.g. threads) drawn in / worn
Remove the valves and clean then (-> refer to Section Pkt.10.2/10.3) / replace worn parts
Pressure control valve turned down completely
Turn the pressure control valve to the right until the stop is reached
Air bubbles exit from the return hose
Unit is sucking in outside air
Check: Suction system tightened properly? Cleaning connection (if available) at rigid suc­tion tube screwed tight and not leaking? Inlet valve button leaky? -> Replace wiper and O-ring (-> refer to Section 10.1) The red entry is missing in the coating material entrance (-> see 4.1)
Unit does not gener­ate pressure
Unit reached pressure, but the pressure collaps­es, also at the pressure gauge, during spraying.
Suction lter clogged Check the suction lter. If necessary, clean/re-
place
Paint cannot be worked in this state. Due to its prop­erties the paint clogs the valves (inlet valve) and the delivery rate is too low.
Dilute the paint
Unit reached pressure, but the pressure collaps­es during spraying. pres­sure gauge still shows high pressure
Clogged lter do not let enough paint pass
Check/clean the (high-pressure lter) gun lter
Tip clogged Clean the tip (-> refer to Section 10.1)
Unit does not generate the max. pressure pos­sible. Paint nevertheless exits at the return hose.
Relief valve defective Please contact Wager Customer Service
Material is escaping from the drill hole next to the material hose connection
Pressure regulator valve leaks/worn
Tighten the pressure valve with a spanner (17mm)
Service the pressure control valve (see section
10.4)
Page 51
51
Super Finish 17ex
GB
Page 52
52
Super Finish 17ex
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
2SpeedTip
The innovative changeover nozzle from WAGNER combines two nozzle cores into one nozzle.
2 Speed Tip holder
Order no. 0271065
Tip table
Object size Painting material
Lacquer (L)
Small
L10 Nozzles: 208 / 510
Order no. 0271 042
Medium
L20 Nozzles: 210 / 512
Order no. 0271 043
Large
L30 Nozzles: 212 / 514
Order no. 0271 044
Recommended gun  lter red
GB
11 SPARE PARTS AND ACCESSORIES
11.1 SUPER FINISH 17EX ACCESSORIES
ITE M DESI GN ATI ON ORD ER NO.
1 Spray gun AG-14
(stainless steel) Spray gun AG-08 (aluminium made)
0502 166
0296 388
2 AirCoat spray gun AC 4600 (green) 0394 158
3 Double hose 9984 564
HP hose DN-3, 7.5 m 9984 583
4 AirCoat-controler set 0340 250
5 Hopper 5l
0341 267
6
Tip extension Length 15 cm Length 30 cm Length 45 cm Length 60 cm
0556 051 0556 052 0556 053 0556 054
7 Suction system (exible)
0340 917
8 Filter bag, mesh width 0,3 mm 0097 531
1
6
8
3
4
5
7
2
Page 53
53
Super Finish 17ex
Airless tip table
Wagner TradeTip 3 tip
up to 270 bar (27 MPa)
without tip F thread (11/16 - 16 UN) for Wagner spray guns
Order no.
0289391
without tip G thread (7/8 - 14 UN) for Graco/Titan spray guns
Order no.
0289390
i
All of the tips in the table below are supplied together with the appropriate gun  lter.
Application Tip marking Spray
angle
Bore inch / mm
Spraying width mm 1)
Gun  lter Order no.
Water-thinnable and solvent­based paints and varnishes, oils, separating agents
107 207 307 407 109 209 309 409 509 609
10° 20° 30° 40° 10° 20° 30° 40° 50° 60°
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.007 / 0.18
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
0.009 / 0.23
100 120 150 190 100 120 150 190 225 270
red red red red red red red red red red
0553107 0553207 0553307 0553407 0553109 0553209 0553309 0553409 0553509 0553609
Synthetic-resin paints PVC paints
111 211 311 411 511 611
10° 20° 30° 40° 50° 60°
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
0.011 / 0.28
100 120 150 190 225 270
red red red red red red
0553111 0553211 0553311 0553411 0553511 0553611
Paints, primers Fillers
113 213 313 413 513 613 813
10° 20° 30° 40° 50° 60° 80°
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
0.013 / 0.33
100 120 150 190 225 270 330
red red red red red red red
0553113 0553213 0553313 0553413 0553513 0553613 0553813
Fillers Rust protection paints
115 215 315 415 515 615 715 815
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
0.015 / 0.38
100 120 150 190 225 270 300 330
yellow yellow yellow yellow yellow yellow yellow yellow
0553115 0553215 0553315 0553415 0553515 0553615 0553715 0553815
Rust protection paints Latex paints Dispersions
117 217 317 417 517 617 717 817
10° 20° 30° 40° 50° 60° 70° 80°
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
0.017 / 0.43
100 120 150 190 225 270 300 330
white white white white white white white white
0553117 0553217 0553317 0553417 0553517 0553617 0553717 0553817
1)Spray width at about 30 cm to the object and 100 bar (10 MPa) pressure with synthetic-resin paint 20 DIN seconds.
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
GB
Page 54
54
Super Finish 17ex
379107 07/10 0.007-0.18 10
0
379207 07/20 0.007-0.18 20
0
379209 09/20 0.009-0.23 20
0
379309 09/30 0.009-0.23 30
0
379409 09/40 0.009-0.23 40
0
379509 09/50 0.009-0.23 50
0
379609 09/60 0.009-0.23 60
0
379111 11/10 0.011-0.28 10
0
379211 11/20 0.011-0.28 20
0
379311 11/30 0.011-0.28 30
0
379411 11/40 0.011-0.28 40
0
379511 11/50 0.011-0.28 50
0
379611 11/60 0.011-0.28 60
0
379113 13/10 0.013-0.33 10
0
379213 13/20 0.013-0.33 20
0
379313 13/30 0.013-0.33 30
0
379413 13/40 0.013-0.33 40
0
379513 13/50 0.013-0.33 50
0
379613 13/60 0.013-0.33 60
0
379813 13/80 0.013-0.33 80
0
379115 15/10 0.015-0.38 10
0
379215 15/20 0.015-0.38 20
0
379315 15/30 0.015-0.38 30
0
379415 15/40 0.015-0.38 40
0
379515 15/50 0.015-0.38 50
0
379615 15/60 0.015-0.38 60
0
379815 15/80 0.015-0.38 80
0
379217 17/20 0.017-0.43 20
0
379317 17/30 0.017-0.43 30
0
379417 17/40 0.017-0.43 40
0
379517 17/50 0.017-0.43 50
0
379617 17/60 0.017-0.43 60
0
379817 17/80 0.017-0.43 80
0
B_02280
AIRCOAT NOZZLES
Part No. Marking
Diameter of
bore inch; mm
Spray­angle
Recommended edge filter
Use
Natural paint
Transparent lacquer Oils
Synthetic resin paints PVC paint
Paints Undercoat Priming paint Filler
Filler Rustproofing paint
Rustproofing paint Latex paint
60 mesh
200 mesh
100 mesh
GB
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
Page 55
55
Super Finish 17ex
GB
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
FILTER INSERT
AIR CAPS AIRCOAT
Part No. Description
394910 Air cap LV compl. (red) for low viscosity paints
394911 Air cap HV compl. (blue) for high viscosity paints
394912 Air cap compl. (green)
Part No.
for 1 piece
Part No.
for 10 piec.
Filter type Mesh Use for
nozzles
34383 97022 Gun lter red 200 0.007“ - 0.015“
43235 97023 Gun lter yellow 100 0.015“ - 0.019“
34377 97024 Gun lter white 50 0.017“ - 0.021“
HOSES
Part No. Description
9984595 9984596
Hose set AC Material DN3; Air DN6 7.5 m; 24.61 ft Hose set AC Material DN3; Air DN6 10 m; 32.81 ft
Consisting of Material-, Air- and protective hose.
Material: NPSM1/4“; DN 3 mm; ID 0.12 inch; 27 MPa; 270 bar; 3916 psi Air: G1/4“; DN 6 mm; ID 0.24 inch; 0.8 MPa; 8 bar; 116 psi
MISCELLANEOUS
Part No. Description
394090 Nozzle extension AC 300
(not approved for use in explosive areas)
SWIVELS
Part No. Description
347706 Swivel for paint connection (NPSM 1/4“)
364938 Swivel for air connection G1/4“
Page 56
56
Super Finish 17ex
GB
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
11.2 SPARE PARTS LIST SF 17EX
ITE M ORDE R- NO DESIG NAT IO N
1 9990501 Dust protection cap
2 0340 339 Inlet
3 2334 383 Inlet valve trigger housing
4 0341 336 Clasp
5 9971 486 O-ring
6 0341 316 Wiper
7 2337 033 Inlet valve trigger (incl. pos. 5,6)
8 0341 331 Sealing ring
9 0344 700 Inlet valve (incl. pos.8 (2x))
10 2334 402 Inlet valve complete. (pos. 2,3,4,7,8)
11 2337 138 O-ring 31.4 x 3.55
12 0341 347 Sealing ring
13 0341 327 Outlet valve seat
14 9941 501 Ball 11
15 0253 405 Spring support ring
16 0341 326
Pressure spring
17 0341 328 Clasp
18 9971 470 O-ring 20x2
0341 702 Outlet valve, service set (pos. 12-18)
19 2342 946 Outlet valve complete (incl. pos.12-18)
20 0521 230A
Pressure gauge
21 9920 103 Disc
22
9925 048 Spring washer
23
9900 346 Cylinder screw with hexagon socket
24
0236 219 Ground cable, cpl. 3 m
25 2371 647 Pin Guide Service Set
Page 57
57
Super Finish 17ex
GB
Spare parts diagram SF 17ex
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
Page 58
58
Super Finish 17ex
ITE M O RD ER N O. DESIGN ATI ON
1 0340 917 Suction system assy. (incl. pos. 2-4)
2 0250 244 Filter, mesh width 0,8 mm
3 0340 237 Return hose
4 0340 233
Suction hose
3
2
4
GB
11.4 SPARE PARTS LIST SUCTION SYSTEM
Spare parts diagram suction system
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
ITE M O RDER NO. DE SIGNATIO N
1 0097 121 High-pressure lter HF- 01 compl.
2 0097 301 Filter block
3 0097 302 Filter housing
4 0097 303 Hollow screw
5 0097 304 Seal ring
6 9970 110 Seal ring
7 9974 027 O-ring 30x2 (PTFE)
8 9971 401 O-ring 16x2 (PTFE)
9 0508 749 Bearing spring
10 0508 603 Bearing ring
11
0508 748
0508 450 0508 449
Filter insert 60 meshes Optional: Filter insert 100 meshes Filter insert 30 meshes
12 9994 245 Pressure spring
11.3 SPARE PARTS LIST HIGHPRESSURE FILTER
Spare parts diagram high-pressure lter
Page 59
59
Super Finish 17ex
GB
ITE M O RDER-N O DESI GN ATI ON
-
0341 267 Hopper 5l, assy.
1
0340 429 Cover
2
0003 756
0037 607
Filter disk, mesh width 0,4 mm Optional: Filter disk, mesh width 0,8 mm
3
9902 313 Sheet metal screw 3,9x13 (2)
4
0340 265 Hopper (incl. lter disk 0,4 mm)
5 0340 908 Return pipe
11.5 SPARE PARTS LIST HOPPER 5L
Spare parts diagram hopper
SPARE PA RTS AND A CCE SS OR IES
2
3
1
4
5
Page 60
60
Super Finish 17ex
GB
TESTING OF THE UNIT
For safety reasons, we would recommend having the device checked by an expert as required but at least every 12 months to ensure that it can continue to operate safely. In the case of unused devices, the check can be postponed until they are next started up. All (potentially deviating) national inspection and mainte­nance regulations must also be observed. If you have any questions, please contact the customer service team at Wagner.
IMPORTANT INFORMATION ON PRODUCT LIABILITY
According to an EU directive, the manufacturer is only liable without limitation for faults in the product if all parts come from the manufacturer or have been approved by the manu­facturer and have been mounted to the device and are operat­ed properly. If third-party accessories or spare parts are used, the manufacturer is exonerated wholly or partly from his/her liability if use of the third-party accessories or spare parts have caused a defect in the product. In extreme cases, the relevant authorities can completely prohibit using the entire device.
With original WAGNER accessories and spare parts, compli­ance with all safety regulations is guaranteed.
NOTE ON DISPOSAL
In observance of the European Directive 2002/96/EC on waste electrical and electronic equipment and implementation in accordance with national law, this product is not to be dispo­sed of together with household waste material but must be
recycled in an environmentally friendly way!
Wagner or one of our dealers will take back your used Wagner waste electrical or electronic equipment and will dispose of it for you in an environmentally friendly way. Please ask your local Wagner service centre or dealer for details or contact us direct.
TES TI NG O F T HE UNIT / IN FORMAT IO N ON PRODUC T LIABI LI TY / GUARA NT EE D EC LA RAT ION
GUARANTEE DECLARATION
(Status 01.02.2009)
1. Scope of guarantee
All Wagner professional colour application devices (hereafter referred to as products) are carefully inspected, tested and are subject to strict checks under Wagner quality assurance. Wagner exclusively issues extended guarantees to commercial or profes­sional users (hereafter referred to as “customer”) who have pur­chased the product in an authorised specialist shop, and which re­late to the products listed for that customer on the Internet under
www.wagner-group.com/pro-guarantee. The buyer’s claim for liability for defects from the purchase agreement with the seller as well as statutory rights are not im­paired by this guarantee. We provide a guarantee in that we decide whether to replace or repair the product or individual parts, or take the device back and reimburse the purchase price. The costs for materials and working hours are our responsibility. Replaced products or parts become our property.
2. Guarantee period and registration
The guarantee period amounts to 36 months. For industrial use or equal wear, such as shift operations in particular, or in the event of rentals it amounts to 12 months. Systems driven by petrol or air are also guaranteed for a 12 month period. The guarantee period begins with the day of delivery by the au­thorised specialist shop. The date on the original purchase docu­ment is authoritative. For all products bought in authorised specialist shops from
01.02.2009 the guarantee period is extended to 24 months pro­viding the buyer of these devices registers in accordance with the following conditions within 4 weeks of the day of delivery by the authorised specialist shop. Registration can be completed on the Internet under www.wagner-group.com/pro-guarantee. The guarantee certicate is valid as conrmation, as is the origi­nal purchase document that carries the date of the purchase. Registration is only possible if the buyer is in agreement with having the data being stored that is entered during registration. When services are carried out under guarantee the guarantee period for the product is neither extended nor renewed. Once the guarantee period has expired, claims made against the guarantee or from the guarantee can no longer be enforced.
Page 61
61
Super Finish 17ex
GB
3. Handling
If defects can be seen in the materials, processing or perfor­mance of the device during the guarantee period, guarantee claims must be made immediately, or at the latest within a pe­riod of 2 weeks. The authorised specialist shop that delivered the device is en­titled to accept guarantee claims. Guarantee claims may also be made to the service centres named in our operating instruc­tions. The product has to be sent without charge or presented together with the original purchase document that includes details of the purchase date and the name of the product. In order to claim for an extension to the guarantee, the guarantee certicate must be included. The costs as well as the risk of loss or damage to the product in transit or by the centre that accepts the guarantee claims or who delivers the repaired product, are the responsibility of the customer.
4. Exclusion of guarantee
Guarantee claims cannot be considered
-
for parts that are subject to wear and tear due to use or other natural wear and tear, as well as defects in the product that are a result of natural wear and tear, or wear and tear due to use. This includes in particular cables, valves, packaging, jets, cylinders, pistons, means-carrying housing components, lters, pipes, seals, rotors, stators, etc. Damage due to wear and tear that is caused in particular by sanded coating materials, such as dispersions, plaster, putty, adhesives, glazes, quartz foundation.
-
in the event of errors in devices that are due to non-compliance with the operating instructions, unsuitable or unprofessional use, incorrect assembly and/or commissioning by the buyer or by a third party, or utilisation other than is intended, abnormal ambient conditions, unsuitable coating materials, unsuitable operating conditions, operation with the incorrect mains voltage supply/frequency, over-operation or defective servicing or care and/or cleaning.
-
for errors in the device that have been caused by using accessory parts, additional components or spare parts that are not original Wagner parts.
-
for products to which modications or additions have been carried out.
-
for products where the serial number has been removed or is illegible
-
for products to which attempts at repairs have been carried out by unauthorised persons.
-
for products with slight deviations from the target properties, which are negligible with regard to the value and usability of the device.
-
for products that have been partially or fully taken apart.
5. Additional regulations.
The above guarantees apply exclusively to products that have been bought by authorised specialist shops in the EU, CIS, Aus­tralia and are used within the reference country. If the check shows that the case is not a guarantee case, repairs are carried out at the expense of the buyer. The above regulations manage the legal relationship to us concludingly. Additional claims, in particular for damages and losses of any type, which occur as a result of the product or its use, are excluded from the product liability act except with regard to the area of application. Claims for liability for defects to the specialist trader remain
unaected. German law applies to this guarantee. The contractual lan­guage is German. In the event that the meaning of the German and a foreign text of this guarantee deviate from one another, the meaning of the German text has priority.
J. Wagner GmbH Division Professional Finishing Otto Lilienthal Strasse 18 88677 Markdorf Federal Republic of Germany
Subject to modications ∙ Printed in Germany
GUA RA NTEE DE CLARATIO N
Loading...