WAGNER FineCoat 8800, FineCoat 9800 Operating Manual

Betriebsanleitung
Operating manual.......... p. 12
Mode d’emploi................p. 24
Istruzioni d’uso...............p. 36
FineCoat
9800
FineCoat 8800 · 9800
0277 226
Farbspritzsystem Coating system Système de pulvérisation Sistema di polverizzazione
Ausgabe 05 / 2003 Edition Edizione
Inhaltsverzeichnis
Seite
Sicherheitsvorschriften für das Fine Coat-Spritzen................................................................................................ 1
Einführung in das Spritzen mit dem FineCoat-Verfahren....................................................................................... 2
Funktionsbeschreibung ............................................................................................................................................. 2
Einsatzgebiete ............................................................................................................................................................ 2
Verarbeitbare Beschichtungsstoffe.......................................................................................................................... 2
Technische Daten....................................................................................................................................................... 2
Erklärungsbild............................................................................................................................................................. 2
Vorbereitung des Beschichtungsstoffs.................................................................................................................... 3
Viskositäts- und Spritzdüsen-Set-Tabelle.................................................................................................................... 3
Inbetriebnahme........................................................................................................................................................... 3
Einstellung der FineCoat-Farbspritzpistole ............................................................................................................. 3/4
Auswahl Spritzbilder..................................................................................................................................................... 3
Einstellung des gewünschten Spritzbildes................................................................................................................... 3
Einstellung der Spritzstrahlbreite.................................................................................................................................. 4
Einstellung der Materialmenge..................................................................................................................................... 4
Einstellung der Luftmenge............................................................................................................................................ 4
Einstellung des Steigrohrs............................................................................................................................................ 4
Spritztechnik............................................................................................................................................................... 5
Arbeitsunterbrechung ................................................................................................................................................ 5
Außerbetriebnahme und Reinigung des Gerätes .................................................................................................... 5/6
Düsenwechsel .............................................................................................................................................................. 6
Zubehör- und Ersatzteile Farbspritzpistole ............................................................................................................. 7
Spritzdüsen-Sets.......................................................................................................................................................... 7
Spritzdüsen-Set-Tabelle............................................................................................................................................... 7
Schlauchpeitsche ......................................................................................................................................................... 7
Ventilplatten-Set........................................................................................................................................................... 7
Service-Set................................................................................................................................................................... 7
Wartung Turbogebläse .............................................................................................................................................. 7
Luftfilterwechsel ........................................................................................................................................................... 7
Kohlebürsten ................................................................................................................................................................ 7
Sonderzubehör ........................................................................................................................................................... 8
RN 30 - Verlängerungsdüse ......................................................................................................................................... 8
WF 20 - Beflockungspistole ......................................................................................................................................... 8
WSL 50 - Spritzlanze.................................................................................................................................................... 8
WSL 60 - Spritzlanze.................................................................................................................................................... 8
Erweiterungs-Set.......................................................................................................................................................... 8
Behebung von Störungen .......................................................................................................................................... 9
Ersatzteilliste FineCoat-Farbspritzpistole..................................................................................................................... 10
Ersatzteilbild FineCoat-Farbspritzpistole ..................................................................................................................... 48
Ersatzteilliste und Ersatzteilbild Luftschlauch .............................................................................................................. 10
Ersatzteilliste Turbogebläse Fine Coat 8800 und FineCoat 9800 ................................................................................ 11
Ersatzteilbild Turbogebläse Fine Coat 8800................................................................................................................. 49
Ersatzteilbild Turbogebläse Fine Coat 9800................................................................................................................. 50
WAGNER Servicenetz .................................................................................................................................................. 54
Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung......................................................................................................................... 55
CE Konformitätserklärung ............................................................................................................................................ 55
Garantieerklärung......................................................................................................................................................... 55
d
1
d
Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind geregelt in:
a) Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für
Beschichtungsstoffe – Sicherheitsanforderun­gen“ (EN 1953: 1998).
b) Die Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften
„Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
c) Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderun-
gen für Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen Berufsgenossenschaften (ZH1/406).
d) Die Berufs-Genossenschaftliche-Regeln „Richt-
linien für die Vermeidung von Zündgefahren in­folge elektrostatischer Aufladungen“ (BGR 132).
1. Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und be-
folgen Sie die darin gegebenen Anweisungen, um Gefährdungen zu vermeiden.
2. Es dürfen nur Beschichtungsstoffe mit einem Flammpunkt von 21° C oder darüber, ohne zu­sätzliche Erwärmung, verspritzt werden.
3. In Betriebsstätten, welche unter die Explosions­schutz-Verordnung fallen, darf das Gerät nicht benutzt werden.
4. Beim Spritzen dürfen in der Umgebung keine Zündquellen vorhanden sein; z.B. offenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Tabak­Pfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Ober­flächen, usw.
5. Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und
Tiere richten.
Bei Arbeitsunterbrechung ist die Spritzpistole gegen unbeabsichtigtes Betätigen zu sichern (siehe Seite 5, Abb. 11).
6. Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen.
Dem Benutzer ist eine Atemschutzmaske zur Verfü­gung zu stellen (Berufs-Genossenschaftliche Re­geln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzgerä­ten“ (BGR 190), Berufs-Genossenschaftliche-Vor­schriften „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern” (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoffen“ (BGV D25).
Zur Vermeidung von Berufskrankheiten sind bei Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung die Verarbeitungsvorschriften der Hersteller der ver­wendeten Stoffe, Lösemittel und Reiniger zu be­achten. Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erfor­derlich.
7. Aus sicherheitstechnischen Gründen keine Lö­se- und Reinigungsmittel auf Basis von 1.1.1­Trichlorethan oder Methylenchlorid verarbeiten.
8. Achtung: Beim Arbeiten mit dem Fine Coat Spritzsystem in Räumen wie auch im Freien ist darauf zu achten, dass keine Lösemitteldämpfe zum Turbogebläse hintreiben oder sich lösungs­mittelhaltige Dämpfe im Bereich des Turboge­bläses bilden.
Aufstellen des Turbogebläses auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Im Freien Windrichtung beachten. Beim Arbeiten in Räu­men muss eine ausreichende Luftbewegung zur Abführung der Lösemitteldämpfe gewährleistet sein.
Ein Mindestabstand Turbogebläse – Spritzobjekt von 3 m ist einzuhalten.
9. Absauganlagen sind entsprechend lokaler Vor-
schriften bauseits zu erstellen.
10. Die zu beschichtenden Werkstücke müssen geer­det sein.
11. Bei der Gerätereinigung mit Lösemittel darf in kei­nem Fall in einen Behälter mit nur kleiner Öffnung (Spundloch) gespritzt werden. Bildung eines explo­sionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein.
12. Je nach Transportmittel ist das Gerät mit geeigne­ten Befestigungsmitteln zu sichern.
13. Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
14. Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Aus-
rüstung nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Auch dann, wenn Hinweise in der Betriebs­anleitung sind. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitsvorschriften für das FineCoat-Spritzen
Verarbeitbare Beschichtungsstoffe
• Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Beschichtungsstoffe
• Holzschutzmittel
• Bunteffektmaterialien
• Multicolorfarben
• Struktur- und Effektlacke
Technische Daten
FineCoat 8800 FineCoat 9800 Spannung : 230 - 240 V~, 50 Hz 230 - 240 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme P
1
: 1250 W 1350 W
max. Luftstaudruck : 0,36 bar 0,55 bar
Drehzahl : 23.000
1
/min 21.000 1/min
Gewicht (Turbogebläse, Luftschlauch und Farbspritzpistole) : 12,5 kg 15 kg Netzkabel : 3 m 3 m Behälterinhalt : 1 Liter 1 Liter Luftschlauch : 6 m 7,5 m Spritzdüsenset (Standard) : Nr. 4 (1,8 mm) Nr. 4 (1,8 mm)
max.Schalldruckpegel
Turbogebläse : 73 dB (A) * 75 dB (A) * Farbspritzpistole : 76 dB (A) ** 80 dB (A) **
* Messort: Abstand 1 m seitlich vom Gerät und 1,60 m über dem Boden, schall-
harter Boden.
** Messort: Abstand 2,5 m vom Gerät und 1,60 m über dem Boden.
Einführung in das Spritzen mit dem FineCoat-Verfahren
FineCoat ist eine Niederdruck-Spritztechnik, die mit ho­hem Luftvolumen und niedrigem Luftdruck arbeitet.
Wesentlicher Vorteil dieser Spritztechnik ist die geringe Farbnebelbildung. Dadurch wird der Abdeckungsaufwand auf ein Minimum reduziert.
Das FineCoat-Verfahren wird speziell im Reparatur- und Renovierungsbereich angewendet.
Gegenüber konventionellem Beschichtungsauftrag wird eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine optimale Oberflä­chenqualität bei gleichzeitiger Umweltschonung erzielt.
Funktionsbeschreibung
Das Spritzsystem "FineCoat 8800 · 9800" besteht aus ei­nem Turbogebläse, das Zerstäuberluft über einen Luft­schlauch an eine FineCoat-Farbspritzpistole abgibt.
In der Farbspritzpistole wird ein Teil der Zerstäuberluft zur Druckbeaufschlagung des Farbbehälters verwendet. Durch diesen Druck wird der Beschichtungsstoff über das Steigrohr zur Düse gefördert und dort mit der restlichen Zerstäuberluft zerstäubt.
Einsatzgebiete
• Renovierungs- und Reparaturbereich
• Wanddekorationen im Innenbereich
Erklärungsbild
1
14
10
13
2
3
4
5
6 7
8 9
12 11
2
1 FineCoat-Farbspritzpistole 2 Schließhebel für Farbbehälter 3 Farbbehälter (Inhalt 1 Liter) 4 Spritzpistolenablage 5 Luftfilter 6 Feinsicherung 7 Kontrolleuchte für Luftfilter-
Verschmutzung
8 EIN/AUS-Schalter 9 Netzkabel 10 Turbogebläse 11 Motorluftfilter 12 Luftschlauch 13 Luftschlauch-Anschluß 14 Drehhebel für Steigrohr
d
Vorbereitung des Beschichtungsstoffs
Beschichtungsstoff-Verarbeitungshinweise des Herstel­lers auf dem Farbgebinde oder auf dem technischen Merkblatt beachten !
Sauberkeit des Beschichtungsstoffs:
Für das einwandfreie Funktionieren des Feinsprüh­systems ist sauberer Beschichtungsstoff absolute Vor­aussetzung. Sollten bezüglich der Verunreinigung Beden­ken bestehen, so ist es empfehlenswert, den Beschich­tungsstoff durch ein feinmaschiges Sieb zu filtern.
Viskositäts- und Spritzdüsen-Set-Tabelle
Inbetriebnahme
Vor Anschluss an das Stromnetz darauf achten, dass die Netzspannung mit der auf dem Leistungsschild angege­benen Betriebsspannung übereinstimmt. Der Anschluss k muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt­Steckdose erfolgen.
1. Luftschlauchende (Knickschutzfeder) an das Turbo­gebläse anschrauben. Luftschlauch an die Farbspritzpistole ankuppeln.
2. Schließhebel über dem Farbbehälter öffnen, Farbbe­hälter abnehmen.
3. Farbbehälter mit Beschichtungsstoff füllen.
4. Farbbehälter-Dichtung auf richtigen Sitz und Sauber­keit prüfen.
5. Farbbehälter an der Farbspritzpistole einrasten und mit Schließhebel sichern.
6. Turbogebläse einschalten.
7. Farbspritzpistole auf das Spritzobjekt richten.
8. Spritzbild-, Spritzstrahlbreite-, Materialmengen-,
Luftmengen- und Steigrohr-Einstellung festlegen, siehe Abb. 2 – 8 und Beschreibung Seite 3/4.
9. Abzugsbügel an der Farbspritzpistole ziehen.
Einstellung der FineCoat­Farbspritzpistole
Auswahl Spritzbilder (Abb. 2) A = senkrechter Flachstrahl für horizontale Flächen B = waagrechter Flachstrahl für vertikale Flächen C = Rundstrahl für Ecken und Kanten sowie schwer
zugängliche Stellen.
Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Abb. 3)
Die Luftkappe (1) in die gewünschte Spritzbild-Position drehen.
Achtung:
Niemals während der Einstellung der Luftkappe den Ab­zugsbügel ziehen.
1
3
Beschichtungs­stoff
Viskosität DIN-s (4mm DIN-Becher)
Spritzdüsen­Set-Nr.
Lösemittelhaltige Lackfarben
15 - 45 3 - 4
Wasserverdünnbare Lackfarben
Herstellerangaben
beachten
4 - 5
Holzschutzmittel (Lasuren, Beizen usw.)
unverdünnt 2 - 3
Bunteffektmateria­lien, Multicolorfar­ben
Herstellerangaben
beachten
6 - 7
Struktur- und Effekt­lacke
Herstellerangaben
beachten
5 - 6
A B C
d
4
Einstellung der Spritzstrahlbreite (Abb. 4) Regulierring
nach rechts drehen = breiter Spritzstrahl nach links drehen = schmälerer Spritzstrahl
Hinweis: Der Regulierring dient nicht zur Fixierung der Luftkappe!
Einstellung der Materialmenge (Abb. 5)
Materialmenge durch Drehen des Material-Regulierknopfs festlegen.
nach links drehen = mehr Materialmenge nach rechts drehen = weniger Materialmenge
Einstellung der Luftmenge (Abb. 6) Die korrekte Einstellung der Luftmenge ist entscheidend für die Zerstäubung und Farbnebelbildung.
Einstellung des Steigrohrs Spritzarbeiten bei liegenden Objekten (Abb. 7)
Drehhebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten (Abb. 8) Drehhebel entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Maximum
Minimum Minimum
d
5
Arbeitsunterbrechung
• Material-Regulierknopf bis zum Anschlag nach rechts drehen (Abb. 11). Die Farbspritzpistole ist dadurch gegen unbeabsichtig­te Betätigung gesichert.
• Gerät ausschalten.
Außerbetriebnahme und Reinigung des Gerätes
1. Gerät ausschalten.
2. Farbspritzpistole in Originalgebinde halten.
Abzugsbügel betätigen, um Farbbehälter vom Druck zu entlasten.
3. Schließhebel am Farbbehälter öffnen und Farbbehäl-
ter abnehmen.
4. Restlichen Beschichtungsstoff im Farbbehälter in Ori-
ginalgebinde leeren.
5. Lösemittel bzw. Wasser in den Farbbehälter einfüllen.
Farbbehälter an der Spritzpistole anbringen.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21° C verwenden.
6. Die Farbspritzpistole gut schütteln.
7. Gerät einschalten und Lösemittel bzw. Wasser in ei-
nen offenen Behälter spritzen.
Vorsicht! Nicht in Behälter mit nur kleiner Öffnung (Spund­loch) spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
8. Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse
klares Lösemittel bzw. Wasser austritt. Anschließend Farbbehälter vollständig entleeren.
Achtung! Der montierte Farbbehälter sollte nicht mit Lösemittel gefüllt bleiben, da sonst im Farbbe­hälter Druck entstehen kann.
Die Farbbehälter-Dichtung immer frei von Beschich­tungsstoffresten halten und auf Beschädigung kon­trollieren.
Spritztechnik
Halten Sie die Farbspritzpistole senkrecht und in gleich­mäßigem Abstand von etwa 3 – 20 cm zum Spritzob­jekt. Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig entweder quer oder auf und ab. Eine gleichmäßige Pistolenführung ergibt eine einheitliche Oberflächenqualität. Bei richtiger Arbeitsgeschwindigkeit erhält man ein Spritzbild ohne Läufer.
Außerhalb des Spritzobjekts beginnen und Unterbre­chungen innerhalb des Spritzobjekts vermeiden.
Hinweis: Bei Einstellung Rundstrahl kann der Abstand je nach Objekt vergrößert werden.
• Bei zu großer Farbnebelbildung ist die Luft- und Materialmenge sowie der Abstand zum Objekt zu optimieren.
Richtig
Falsch
Große Farbnebelbildung ungleichmäßige Oberflächenqualität
3 – 20 cm
d
6
9. Gerät ausschalten.
10. Farbbehälter und Farbspritzpistole außen mit einem in Lösemittel bzw. Wasser getränkten Tuch reinigen.
Hinweis: Die FineCoat Farbspritzpistole nicht längere Zeit in Lösemittel einlegen! Die Funktionsfähigkeit der Dichtungen und Luftrohre am Rückschlagventil kann durch Aufquellen eingeschränkt werden.
11. Regulierring abschrauben, Luftkappe und Federplatte abnehmen. Düse abschrauben. Luftkappe, Düse und Nadel mit Pinsel und Lösungsmittel bzw. Wasser rei­nigen.
Hinweis:
Düsen- oder Luftbohrungen der Farbspritzpistole nie­mals mit spitzen metallischen Gegenständen reinigen.
12. An den gekennzeichneten Punkten mit silikonfreiem Öl leicht einölen.
13. Wenn die Farbspritzpistole länger nicht gebraucht wird, sollte nach der Reinigung eine Konservierung mit silikonfreiem Öl vorgenommen werden.
Düsenwechsel
Hinweis: Es ist darauf zu achten, dass Luftkappe, Düse
und Nadel dieselbe Markierung aufweisen.
1. Regulierring, Luftkappe und Federplatte entfernen
(Abb. 13).
2. Abb. 14
Nadeldichtung mit Gabelschlüssel lösen (1). Material­Regulierknopf (2) und Druckfeder (3) entfernen. Zur leichteren Nadeldemontage Abzugsbügel betätigen (4).
3. Nadel (5) herausziehen (Abb. 15).
4. Düse mit beiligendem Steckschlüssel entfernen (Abb. 16).
Die Montage des neuen Spritzdüsen-Sets erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Achtung: Die Verschraubung der Nadeldichtung nach erfolgter Montage wieder neu einstellen.
2
3
4
1
5
d
7
Zubehör und Ersatzteile Farbspritzpistole
Spritzdüsen-Sets :
Das Spritzdüsen-Set besteht aus Luftkappe, Düse und Nadel (Abb. 17).
Spritzdüsen-Set-Tabelle
Markie- Set (kpl.) rung Best.-Nr. Düsengröße
2 0276 254 Ø 0,8 mm 3 0276 227 Ø 1,3 mm 4 0276 228 Ø 1,8 mm (Standard) 5 0276 229 Ø 2,2 mm 6 0261 021 Ø 3,0 mm 7 0261 022 Ø 4,0 mm
Schlauchpeitsche 60 cm lang Bestell-Nr. 0277 920
Ventilplatten-Set für Rückschlagventil 10 Stück Bestell-Nr. 0277 919
Service-Set
bestehend aus: Dichtung Pos. 5, Seite 48, Dichtung Pos. 8, Dichtung Pos. 17, Nadeldichtung Pos. 27, Luftrohr Pos. 32, Rückschlagventil Pos. 34, Luftrohr Pos. 35, Farbbehälter-Dichtung Pos. 49.
Bestell-Nr. 0295 981
Wartung Turbogebläse
1. Luftfilter- und Motorluftfilterwechsel
Die Kontrolleuchte (1) zeigt an, dass der Luftfilter (2) und der Motorluftfilter (3) zu reinigen oder auszuwech­seln sind.
Turbogebläse ausschalten. Luftfilter (2) und Motorluftfilter (3) aus dem Turbo-
gebläse herausziehen. Je nach Verschmutzungsgrad des Filters:
Reinigen mit Druckluft durchblasen oder auswechseln. Beim Einbau des Luftfilters (2) darauf achten, dass die
grüne Seite nach innen zeigt.
Luftfilter- und Motorluftfilter Bestell-Nr. 0279 938
2. Kohlebürsten
Kohlebürsten des Turbogebläses jährlich bzw. alle 500 Betriebsstunden auswechseln.
Bitte setzen Sie sich mit der zuständigen Wagner Ser­vice Stelle in Verbindung.
4
4
4
Nadel
Düse
Luft­kappe
2
1
3
d
8
Sonderzubehör
RN 30 Verlängerungsdüse für Heizkörperbeschichtung, Länge 30 cm. Bestell-Nr. 0261 020
WF 20 Beflockungspistole zum Auftragen von Trockenchips Bestell-Nr. 0261 025
WSL 50 Spritzlanze Einsatzgebiete
Renovier- und Reparaturbereich Decken- und Wandgestaltung
WSL 50 Spritzlanze
Materialzufuhr über handelsüblichen Drucktank. Bestell-Nr. 0261 023
WSL 60 Spritzlanze Verarbeitbare Beschichtungsstoffe
Beschichtungsstoffe, die aufgrund ihrer Beschaffenheit nicht mit einer Farbspritzpistole verarbeitbar sind z.B.: Flüssige Rauhfaser, Mehrfarbeneffekt-Beschichtung, Zier­putze, Struktur- und Spritzspachtelmassen usw.
Bestell-Nr. 0261 024
Erweiterungs-Set Fine Coat 9800
zur Verarbeitung größerer Beschichtungsstoff-Mengen (bestehend aus 10 l-Drucktank, Kompressor, 7,5 m­Schlauchpaket mit FineCoat-Farbspritzpistole; auf Wagen montiert) Bestell-Nr. 0261 017
d
9
Behebung von Störungen
Problem Ursache Behebung
Gerät läuft nicht an Keine Netzspannung vorhanden Prüfen
Kohlebürsten im Motor abgenützt Ersetzen
Feinsicherung defekt Durch Elektrofachkraft prüfen und
austauschen lassen
EIN/AUS Schalter defekt Durch Elektrofachkraft ersetzen
lassen
Motor defekt Wagner-Service anrufen
Kein Beschichtungsstoff-Austritt Düse verstopft Düse reinigen an der Düse
Rückschlagventil (34), siehe Seite 48, Rückschlagventil aufschrauben verstopft und Ventilplatte reinigen oder
austauschen. Bei Montage Pfeilrichtung beachten.
Farbbehälterdichtung beschädigt Austauschen
Filter (48) verstopft Reinigen oder austauschen
Farbbehälter leer Füllen
Regulierring (31) zu weit offen Einstellen
Material-Regulierknopf (1) zugedreht Einstellen
Düse tropft nach Düse verschlissen Austauschen
Verunreinigung in der Düse Reinigen
Material-Regulierknopf Material-Regulierknopf entspre­zu weit geöffnet chend einstellen (siehe Seite 4)
Verschraubung für Nadeldichtung Einstellen (21) zu fest eingeschraubt
Spritzbild sichelförmig Luftkappenbohrungen verstopft Reinigen
Spritzstrahl flattert Beschichtungsstoff im Farbbehälter Beschichtungsstoff nachfüllen
geht zu Ende
Filter verstopft Reinigen oder austauschen
Undichtigkeit an der Nadel (3) Verschraubung für Nadeldichtung (21) An der Verschraubung für Nadel-
lose dichtung (21) mit Gabelschlüssel
leicht anziehen.
Nadeldichtung (27) verschlissen Nadeldichtung (27) anziehen
oder austauschen
d
10
Pos. Bestell-Nr. Benennung
0277 035 Fine Coat-Farbspritzpistole 1 0277 502 Material-Regulierknopf 2 0295 575 Druckfeder 3 0276 228 Spritzdüsen-Set Nr. 4 (bestehend aus
Luftkappe, Düse und Nadel) 4 0277 510 Gehäuse 5 0275 501 * Dichtung 6 0275 578 Druckfeder 7 0277 536 Stößel 8 0277 486 * Dichtung 9 0277 489 Sicherungsring 10 9811 119 Sechskantmutter 11 9805 205 Schraube 12 0277 491 Knopf 13 9894 242 Federscheibe 14 0277 498 Ventilgehäuse 15 0508 403 O-Ring 16 0277 493 Ventil 17 0277 488 * Dichtung 18 0277 506 Doppelstutzen 19 0277 185 Gehäuse 20 0277 515 Sicherungsring 21 0277 508 Verschraubung 22 0277 470 Griff 23 0277 230 Rohr 24 0277 231 Sechskantmutter 25 0277 503 Nippel 26 0277 505 Nippel 27 0275 579 * Nadeldichtung 28 0277 198 Abzugsbügel 29 0277 514 Achse 30 0275 250 Federplatte 31 0277 507 Regulierring 32 0277 482 * Luftrohr 33 0277 919 Ventilplatten-Set 10 Stück 34 0276 248 * Rückschlagventil 35 0277 483 * Luftrohr 38 0277 509 Nippel 39 0277 511 Mutter 40 0277 451 Brücke 41 0277 467 Schließhebel 42 0277 460 Deckel 43 9805 206 Schraube 44 0277 448 Drehhebel 45 0277 449 Führung 46 9871 049 O-Ring 47 0277 178 Steigrohr 48 0295 600 Filter 49 0277 495 * Farbbehälter-Dichtung 50 0275 573 Farbbehälter 52 0261 889 Steckschlüssel
0295 981 * Service-Set
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
Fine Coat Fine Coat 8800 9800
1 0276 439 0276 439 Dichtung Schnellkupplung 2 0275 625 0275 625 Schlauchschnellkupplung 3 0275 276 ––––––– Luftschlauch 6 m
––––––– 0276 234 Luftschlauch 7,5 m
Ersatzteilliste Fine Coat-Farbspritzpistole
(Ersatzteilbild, siehe Seite 48)
Ersatzteilliste Luftschlauch
2
1
3
07 / 96
Ersatzteilbild Luftschlauch
d
11
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
FineCoat 8800 FineCoat 9800
1 0279 425 0279 425 Rändelmutter
2 0277 439 0277 439 Gewinderohr
3 0277 443 0277 443 Deckel
4 0277 442 0277 442 Gehäuse
6 0277 402 0277 402 Dichtung
7 0277 419 0277 419 Kabelverschraubung
8 0277 456 0277 457 Gehäuseboden
9 0090 628 0090 628 Fuß (4)
10 9802 222 9802 222 Schraube (4)
13 0276 595 0276 595 Netzkabel
14 0293 395 0293 395 Schraube (12)
15 0277 392 0277 366 Filtergehäuse
16 0279 938 0279 938 Motorluftfilter (Pos. 16, 23)
17 0277 367 0277 367 Filterstütze
18 0277 407 0277 371 Schalldämmung
19 0277 393 0277 369 Deckel
20 0277 396 0277 396 Mutter (6)
21 0276 598 0276 598 Dichtung
22 0277 501 0277 501 Bügel
23 0279 938 0279 938 Luftfilter (Pos. 23, 16)
24 9802 234 9803 103 Schraube (3)
25 0277 180 0277 159 Schalldämmung
26 –––––––– 9800 114 Sechskantschraube (3)
27 0277 469 0277 469 Dichtung
Ersatzteilliste Turbogebläse FineCoat 8800 · 9800 (Ersatzteilbild, siehe Seite 49 und 50)
Pos. Bestell-Nr. Bestell-Nr. Benennung
FineCoat 8800 FineCoat 9800
28 0277 370 0277 370 Deckel
29 0279 415 –––––––– Feder (6)
–––––––– 0276 603 Distanzhülse (3)
30 0277 942 0277 940 Motor mit Turbine
230–240 V~, 50 Hz
31 0277 925 0279 624 Kohlebürsten-Set
32 –––––––– 9821 503 Federring (3)
33 –––––––– 9810 108 Sechskantmutter (3)
38 0276 511 0276 511 Winkelanschluss
39 9881 911 9881 911 Schlauch
40 0279 189 0279 189 Funk-Entstörfilter
41 0277 516 0277 516 Montageplatte
42 9803 104 9803 104 Schraube (6)
43 0277 379 0277 379 Spritzpistolenhalter
44 0275 476 0275 476 Schalter
45 0277 194 0277 194 Kontrollleuchte
46 0508 103 0508 103 Sicherungshalter
47 0277 567 0277 567 Feinsicherung 8 A
48 0277 381 0277 381 Gehäuseoberteil
49 0277 389 0277 389 Einsatz
50 0277 532 0277 532 Griffrohr
51 0277 372 0277 372 Dichtung
52 9905 103 9905 103 Schraube (4)
53 0279 426 0279 426 Durchflussschalter
54 0277 475 0277 475 Luftschlauch
d
Contents
Page
Safety regulations for FineCoat spraying............................................................................................................. 13
Introduction to spraying using the FineCoat procedure..................................................................................... 14
Description of functions ........................................................................................................................................ 14
Applications ............................................................................................................................................................ 14
What kind of spraying materials can be applied? ............................................................................................... 14
Technical data ........................................................................................................................................................ 14
System diagram...................................................................................................................................................... 14
Preparing the coating material.............................................................................................................................. 15
Table of viscosities and nozzle sets ......................................................................................................................... 15
Starting operation................................................................................................................................................... 15
Setting the FineCoat spray gun............................................................................................................................. 15/16
Spray pattern selection ............................................................................................................................................ 15
Setting the required spray pattern............................................................................................................................ 15
Setting the spray jet width........................................................................................................................................ 16
Setting the amount of material ................................................................................................................................. 16
Setting the amount of air.......................................................................................................................................... 16
Setting the ascending feed pipe............................................................................................................................... 16
Spraying technique................................................................................................................................................. 17
Breaks in work........................................................................................................................................................ 17
Finishing work and cleaning the unit.................................................................................................................... 17/18
Changing the nozzle................................................................................................................................................. 18
Spray gun accessories and spare parts............................................................................................................... 19
Nozzle sets ............................................................................................................................................................... 19
Table of nozzle sets.................................................................................................................................................. 19
Hose whip................................................................................................................................................................. 19
Valve plate set .......................................................................................................................................................... 19
Service set................................................................................................................................................................ 19
Turbo-blower maintenance ................................................................................................................................... 19
Changing the air filter ............................................................................................................................................... 19
Carbon brushes........................................................................................................................................................ 19
Special accessories ............................................................................................................................................... 20
RN 30 Extension tip.................................................................................................................................................. 20
WF 20 Flocking gun.................................................................................................................................................. 20
WSL 50 Spray lance................................................................................................................................................. 20
WSL 60 Spray lance................................................................................................................................................. 20
Upgrade set.............................................................................................................................................................. 20
Troubleshooting...................................................................................................................................................... 21
Spare parts list, FineCoat spray gun........................................................................................................................ 22
Spare parts diagram, FineCoat spray gun ............................................................................................................... 48
Spare parts list and spare parts diagram, air hose .................................................................................................. 22
Spare parts list, turbo-blower FineCoat 8800 and FineCoat 9800 .......................................................................... 23
Spare parts diagram, turbo-blower FineCoat 8800 ................................................................................................. 49
Spare parts diagram, turbo-blower FineCoat 9800 ................................................................................................. 50
WAGNER-Service companies.................................................................................................................................. 53
Important notes on product liability ......................................................................................................................... 56
CE Declaration of conformity ................................................................................................................................... 56
Warranty ................................................................................................................................................................... 56
12
g
13
All local regulations in force must be observed. In order to ensure safe operation of the FineCoat
systems the safety regulations listed below must be followed.
1. Read the operating manual carefully and follow the
instructions given in order to avoid possible danger.
2. Only coating materials with a flash point of 21 °C or over may be sprayed, without additional heating.
3. Use of this unit is prohibited in workshops which come under explosion prevention ordinances.
4. Never operate near sources of ignition, e.g., open flames, cigarettes, cigars and pipes, sparks, red­hot wires, hot surfaces, etc.
5. Warning! Risk of injury by injection! Never point the spray gun at persons or animals
For breaks in work always secure the spray gun against unintentional operation (see page 17, fig. 11).
6. Always wear a protective mask when spraying.
In order to avoid occupational illnesses, always follow the manufacturer’s instructions for the materials, solvents and cleaning agents used when preparing and using such materials and when cleaning the unit. Protective clothing, gloves and, if necessary, skin protection cream should be used to protect the skin.
7. For safety reasons, never use solvents based on 1,1,1 trichloroethane or methylene chloride.
8. Caution: When operating the FineCoat system indoors or outdoors, make sure that no solvent vapors are carried towards the turbo-blower and that no solvent containing vapors can accumulate in the near the turbo-blower.
Position the turbo-blower on the opposite side to the object to be sprayed. Check the wind direction when spraying outdoors. When working indoors, a sufficient flow of air must be ensured for extracting the solvent vapors.
A minimum distance of 3 m must be maintained between the turbo-blower and the object being sprayed.
9. Extraction systems should be installed on-site in
accordance with local regulations.
10. The work-pieces to be sprayed must be earthed.
11. When cleaning the unit with solvents, never spray
into a container with only a small opening (bunghole). Formation of a explosive gas/air mixture. The container must be earthed.
12. When transporting the system, it must be suitably secured for the particular means of transport.
13. Always remove the mains plug from the socket before carrying out any work on electrical components.
14. Work or repairs to the electrical fittings must be
carried out by a specialist electrician. This is also valid even if there are references to such work in the operating manual. No liability will be accepted for improper installation.
Safety regulations for FineCoat spraying
g
1
14
10
13
2
3
4
5
6 7
8 9
12 11
What kind of spraying materials can be applied?
• Water-soluble and solvent-containing coating materials
• Wood preservatives
• Multi-color effect materials
• Multi-color paint
• Texture and effect paints
Technical data
FineCoat FineCoat
8800 9800 Voltage : 230 - 240 V~, 50 Hz 230 - 240 V~, 50 Hz Power consumption P1: 1250 W 1350 W Max. air ram pressure : 0.36 bar 0.55 bar Rpm : 23 000 rpm 21 000 rpm Weight (turbo-blower, air hose and spray gun) : 12.5 kg 15 kg Mains cable : 3 m 3 m Container capacity : 1 liter 1 liter Air hose : 6 m 7.5 m Nozzle set (standard) : No. 4 (1.8 mm) No. 4 (1.8 mm)
Max. noise level
turbo-blower : 73 dB (A) * 75 dB (A) * paint spray gun : 76 dB (A) ** 80 dB (A) **
* Measuring location: 1 m in distance from the unit 1.60 m above the
floor, reverberant floor.
** Measuring location: 2.5 m distance from the unit 1.60 m above the
floor.
Introduction to spraying using the FineCoat procedure
FineCoat is a low pressure spraying technique which operates with a high volume of air at low air pressure.
The essential advantage of this system is the reduced formation of spray mist. The material required to cover a given surface is thus reduced to a minimum.
The FineCoat system is particularly suitable for repairing and renovating.
Compared to conventional coating applications, an economical and superior surface finish is achieved with an environmentally friendly application.
Description of functions
The "FineCoat 8800 • 9800" spray application system consists of a turbo-blower which supplies a FineCoat paint spray gun with atomizing air via an air hose.
In the spray gun, part of the atomizing air is used to increase the pressure in the paint container. This pressure is used to convey coating material through the ascending feed pipe to the tip where it is mixed with the rest of the atomized air.
Applications
• Renovation and repair work
• Interior wall decoration
System diagram
14
1 FineCoat paint spray gun 2 Closing lever for paint container 3 Paint container (contents: 1 liter) 4 Spray gun holder 5 Air filter 6 Fine wire fuse 7 Indicator lamp for air filter
contamination 8 ON/OFF switch 9 Mains cable 10 Turbo-blower 11 Motor air filter 12 Air hose 13 Air hose connection 14 Rotating lever for ascending
feed pipe
g
Preparing the coating material
Observe the manufacturer’s instructions for the use of the coating material on the paint tin or on the technical instruction sheet.
Coating material purity:
An absolute pre-condition for the trouble-free operation of the fine-spray system is that the coating material is uncontaminated. If you have doubts as to the purity of the coating material, we recommend that you first filter it through a fine sieve.
Table of viscosities and nozzle sets
Starting operation
Before connecting to the mains supply make sure that the mains voltage corresponds to the operating voltage on the rating plate. The unit must be connected with a properly earthed shockproof socket.
1. Screw air hose end (anti-kink spring) onto the turbo­blower. Couple air hose to the paint spray gun.
2. Open closing lever on the paint container, remove paint container.
3. Fill paint container with coating material.
4. Check that the paint container seal is clean and is seated correctly.
5. Clip the container onto the spray gun and secure with the closing lever.
6. Switch the turbo-blower on.
7. Point the paint spray gun at the object to be sprayed.
8. Determine the settings for the spray pattern, spray jet width, amount of material, amount of air and ascending feed pipe settings, see fig. 2 - 8 and the description page 15/16.
9. Operate trigger on the paint spray gun.
Setting the FineCoat spray gun
Spray pattern selection (fig. 2) A = vertical flat jet for horizontal surfaces B = horizontal flat jet for vertical surfaces C = round jet for corners and edges and
places difficult to access.
Setting the required spray pattern (fig. 3)
Turn the air cap (1) to the required spray pattern position.
Attention:
Never pull trigger while adjusting the air cap settings.
1
15
Coating material
Viscosity DIN-s (4 mm DIN cup)
Nozzle set No.
Solvent-based lacquer paints
15 - 45
3 - 4
Water-soluble lacquer paints
observe
manufacturer's
instructions
4 - 5
Wood preservatives (scumble, mordants, etc.)
undiluted 2 - 3
Multi-color effect materials, multi­color paint
observe manu-
facturer's
instructions
6 - 7
Texture and effect paints
observe manu-
facturer's instruc-
5 - 6
A B C
g
16
Setting the spray jet width (fig. 4) Adjusting ring
Turn to the right = wider spray jet Turn to the left = narrower spray jet
Note: The adjusting ring does not fasten the air cap!
Setting the amount of material (fig. 5)
Set the amount of material by turning the material adjustment knob.
Turn to the left = more material Turn to the right = less material
Setting the amount of air (fig. 6) The correct setting for the amount of air is decisive for the atomization and formation of paint mist.
Setting the ascending feed pipe Spraying object lying on floor (fig. 7)
Turn rotating lever clockwise as far as it will go.
Spraying object over head (fig. 8) Turn rotating lever anti-clockwise as far as it will go.
Maximum
Minimum Minimum
g
Loading...
+ 42 hidden pages