WAGNER FineCoat 7000 S Operating Manual

0261 915
Ausgabe 03/2009 Edition Edizione
FineCoat 7000 S
Betriebsanleitung
Operating manual .................p. 11
Istruzioni per l’uso .................p. 33
Farbspritzsystem Coating system Système de pulvérisation
Sistema di polverizzazione
FineCoat
D
FineCoat 7000 S
Seite Sicherheitsvorschriften für das Fine Coat-Spritzen _______________________________________________ 1 Einführung in das Spritzen mit dem FineCoat-Verfahren __________________________________________ 2 Funktionsbeschreibung ______________________________________________________________________ 2 Einsatzgebiete ______________________________________________________________________________ 2 Verarbeitbare Beschichtungsstoe _____________________________________________________________ 2 Technische Daten ____________________________________________________________________________ 2 Erklärungsbild ______________________________________________________________________________ 2 Vorbereitung des Beschichtungsstos __________________________________________________________ 3
Viskositäts- und Spritzdüsen-Set-Tabelle __________________________________________________________ 3
Inbetriebnahme _____________________________________________________________________________ 3 Einstellung der FineCoat-Farbspritzpistole _____________________________________________________ 3/4
Auswahl Spritzbilder __________________________________________________________________________ 3 Einstellung des gewünschten Spritzbildes _________________________________________________________ 3 Einstellung der Spritzstrahlbreite ________________________________________________________________ 4 Einstellung der Materialmenge __________________________________________________________________ 4 Einstellung der Luftmenge _____________________________________________________________________ 4 Einstellung des Steigrohrs ______________________________________________________________________ 4
Spritztechnik ________________________________________________________________________________ 5 Arbeitsunterbrechung ________________________________________________________________________ 5 Außerbetriebnahme und Reinigung des Gerätes ________________________________________________ 5/6
Düsenwechsel _______________________________________________________________________________ 6 Zubehör- und Ersatzteile Farbspritzpistole ______________________________________________________ 7 Spritzdüsen-Sets ______________________________________________________________________________ 7 Spritzdüsen-Set-Tabelle ________________________________________________________________________ 7 Schlauchpeitsche _____________________________________________________________________________ 7 Ventilplatten-Set _____________________________________________________________________________ 7 Service-Set __________________________________________________________________________________ 7 Wartung Motorgebläse _______________________________________________________________________ 7 Luftlterwechsel ______________________________________________________________________________ 7 Kohlebürsten ________________________________________________________________________________ 7 Sonderzubehör ______________________________________________________________________________ 7 RN 30 - Verlängerungsdüse _____________________________________________________________________ 7 WSL 60 - Spritzlanze ___________________________________________________________________________ 7 Behebung von Störungen _____________________________________________________________________ 8 Ersatzteilliste FineCoat-Farbspritzpistole __________________________________________________________ 9 Ersatzteilbild FineCoat-Farbspritzpistole __________________________________________________________ 44 Ersatzteilliste und Ersatzteilbild Luftschlauch _______________________________________________________ 9 Ersatzteilliste Motorgebläse FineCoat 7000 S ______________________________________________________ 10 Ersatzteilbild Motorgebläse FineCoat 7000 S ______________________________________________________ 45
WAGNER-Kundendienststellen _________________________________________________________________ 49 WAGNER Servicenetz Europa ___________________________________________________________________ 50 Wichtiger Hinweis zur Produkthaftung ___________________________________________________________ 51 CE Konformitätserklärung _____________________________________________________________________ 51 Garantieerklärung ___________________________________________________________________________ 52
Inhaltsverzeichnis
D
1
FineCoat 7000 S
Die sicherheitstechnischen Anforderungen sind geregelt in:
Europäische Norm „Spritz- und Sprühgeräte für Beschich-
•
tungsstoffe – Sicherheitsanforderungen“ (EN 1953:
1998). Die Berufs-Genossenschaftliche-Vorschriften „Arbeiten
•
mit Flüssigkeitsstrahlern“ (BGV D15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoen“ (BGV D25). Richtlinien zu Bau- und Ausführungsanforderungen für
•
Flüssigkeitsstrahler (Spritzgeräte) der gewerblichen Berufsgenossenschaften (ZH1/406). Die B erufs-Genossenschaftliche-Regeln „Richtlinien
•
für die Vermeidung von Zündgefahren infolge elektrostatischer Auadungen“ (BGR 132).
Lesen Sie die Betriebsanleitung sorgfältig und befolgen
1. Sie die darin gegebenen Anweisungen, um Gefährdungen zu vermeiden.
2. Es dürfen nur Beschichtungsstoe mit einem
Flammpunkt von 21° C oder darüber, ohne zusätzliche Erwärmung, verspritzt werden.
3. In Betriebsstätten, welche unter die Explosionsschutz­Verordnung fallen, darf das Gerät nicht benutzt werden.
4. Beim Spritzen dürfen in der Umgebung keine Zünd­quellen vorhanden sein; z.B. oenes Feuer, Rauchen von Zigaretten, Zigarren und Tabak-Pfeifen, Funken, glühende Drähte, heiße Oberächen, usw.
5. Achtung Verletzungsgefahr durch Injektion! Nie die Spritzpistole auf sich, Personen und Tiere richten.
Gefahr
Bei Spritzarbeiten Atemschutz tragen. Dem Benutzer 6.
ist eine Atemschutzmaske zur Verfügung zu stellen (Berufs-Genossenschaftliche Regeln „Regeln für den Einsatz von Atemschutzgeräten“ (BGR 190), Berufs­Genossenschaftliche-Vorschriften „Arbeiten mit Flüssigkeitsstrahlern” (BGVD15) und „Verarbeiten von Beschichtungsstoen“ (BGV D 25).
Zur Vermeidung von Berufskrankheiten sind bei Aufbereitung, Verarbeitung und Gerätereinigung die Verarbeitungsvorschriften der Hersteller der verwendeten Stoe, Lösemittel und Reiniger zu beachten. Zum Schutz der Haut sind Schutzkleidung, Handschuhe und eventuell Hautschutzcreme erforderlich.
7.
Achtung: Beim Arbeiten mit dem FineCoat Farb­spritzsystem in Räumen wie auch im Freien ist darauf zu achten, dass keine Lösemitteldämpfe zum Motorgebläse hin getrieben werden oder sich lösungsmittelhaltige Dämpfe im Bereich des Farbspritzsystemes bilden. Aufstellen des Motorgebläses auf der vom Spritzobjekt abgewandten Seite. Im Freien Windrichtung beachten. Beim Arbeiten in Räumen muss eine ausreichende Lüftung zur Abführung der Lösemitteldämpfe gewährleistet sein. Ein Mindestabstand Motorgebläse – Spritzobjekt von 3 m ist einzuhalten.
8. Achtung: Das Gerät FineCoat 7000 S ist nicht spritzwassergeschützt. Es darf weder bei Regen im Freien betrieben noch mit Wasser abgespritzt oder abgewaschen werden noch in eine Flüssigkeit eingetaucht werden. Benutzen Sie das Gerät nicht in feuchter oder nasser Umgebung.
Absauganlagen sind entsprechend lokaler Vorschriften 9.
bauseits zu erstellen.
Die zu beschichtenden Werkstücke müssen geerdet sein. 10.
11. Bei Arbeitsunterbrechungen ist die Spritzpistole
gegen unbeabsichtigtes Betätigen zu sichern (siehe Seite 5, Abb. 11).
Bei der Gerätereinigung mit Lösemittel darf in keinem Fall 12. in einen Behälter mit nur kleiner Önung (Spundloch) zurückgespritzt werden. Bildung eines explosionsfähigen Gas-/Luftgemisches. Der Behälter muss geerdet sein.
13. Bei allen Arbeiten an elektrischen Bauteilen den
Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
Arbeiten oder Reparaturen an der elektrischen Ausrüstung 14. nur von einer Elektrofachkraft durchführen lassen. Auch dann, wenn Hinweise in der Betriebsanleitung sind. Für unsachgemäße Installation wird keine Haftung übernommen.
Sicherheitsvorschriften für das FineCoat-Spritzen
D
2
FineCoat 7000 S
Einführung in das Spritzen mit dem FineCoat-Verfahren
FineCoat ist eine Niederdruck-Spritztechnik, die mit hohem Luftvolumen und niedrigem Luftdruck arbeitet. Wesentlicher Vorteil dieser Spritztechnik ist die geringe Farbnebelbildung. Dadurch wird der Abdeckungsaufwand auf ein Minimum reduziert. Das FineCoat-Verfahren wird speziell im Reparatur- und Re­novierungsbereich angewendet. Gegenüber konventionellem Beschichtungsauftrag wird eine hohe Wirtschaftlichkeit und eine optimale Oberächenquali­tät bei gleichzeitiger Umweltschonung erzielt.
Funktionsbeschreibung
Das Farbspritzsystem "FineCoat 7000 S" besteht aus einem Motorgebläse, das Zerstäuberluft über einen Luftschlauch an eine FineCoat-Spritzpistole abgibt. In der Spritzpistole wird ein Teil der Zerstäuberluft zur Druck­beaufschlagung des Behälters verwendet. Durch diesen Druck wird der Beschichtungssto über das Steigrohr zur Düse ge­fördert und dort mit der restlichen Zerstäuberluft zerstäubt.
Einsatzgebiete
Renovierungs- und Reparaturbereich
•
Wanddekorationen im Innenbereich
•
Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Wasserverdünnbare und lösemittelhaltige Beschichtungs-
•
stoe Holzschutzmittel
•
Bunteektmaterialien
•
Multicolorfarben
•
Struktur- und Eektlacke
•
Technische Daten
Spannung: 230 V~, 50 Hz Leistungsaufnahme P1: 1400 W Schalldruckpegel: 87 dB (A) max. Luftstaudruck: 0,35 bar Drehzahl: 23.000 1/min Gewicht (Motorgebläse,
Luftschlauch und Spritzpistole): 8,6 kg Netzkabel: 3 m Behälterinhalt: 1 Liter Luftschlauch: 7,5 m Düsen-Set (Standard): Nr. 4 (1,8 mm)
Erklärungsbild
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 Farbbehälter (Inhalt 1 Liter) 2 Drehhebel für Steigrohr 3 Schließhebel für Farbbehälter 4 FineCoat-Farb­ spritzpistole 5 Luftschlauch 6 Motorgebläse 7 Luftlter 8 Feinsicherung 9 EIN-/AUS-Schalter (0 – 1) 10 Netzkabel 11 Luftschlauch­ anschluß
D
3
FineCoat 7000 S
Vorbereitung des Beschichtungsstos
Beschichtungssto-Verarbeitungshinweise des Herstellers auf dem Farbgebinde oder auf dem technischen Merkblatt beach­ten !
Sauberkeit des Beschichtungsstos:
Für das einwandfreie Funktionieren des Feinsprühsystems ist sauberer Beschichtungssto absolute Voraussetzung. Sollten bezüglich der Verunreinigung Bedenken bestehen, so ist es empfehlenswert, den Beschichtungssto durch ein feinma­schiges Sieb zu ltern.
Viskositäts- und Spritzdüsen-Set-Tabelle
Beschichtungssto Viskosität DIN-s
(4mm DIN-Becher)
Spritzdüsen Set-Nr.
Lösemittelhaltig Lackfarben
15 - 45 3 - 4
Wasserverdünnbare Lackfarben
Herstellerangaben
beachten
4 - 5
Holzschutzmittel (Lasuren, Beizen usw.)
unverdünnt 2-3
Bunteektmateria­lien, Multicolorfarben
Herstellerangaben
beachten
6-7
Struktur- und Eekt­lacke
Herstellerangaben
beachten
5-6
Inbetriebnahme
Vor Anschluß an das Stromnetz darauf achten, daß die Netz­spannung mit der auf dem Leistungsschild angegebenen Be­triebsspannung übereinstimmt. Der Anschluß muss über eine vorschriftsmäßig geerdete Schutzkontakt-Steckdose erfolgen.
Luftschlauchende (Knickschutzfeder) an das Motorgebläse
1. anschrauben. Luftschlauch an die Farbspritzpistole ankuppeln.
Schließhebel über dem Farbbehälter önen, Farbbehälter 2.
abnehmen.
Farbbehälter mit Beschichtungssto füllen.3. Farbbehälter-Dichtung auf richtigen Sitz und Sauberkeit 4.
prüfen.
Farbbehälter an der Farbspritzpistole einrasten und mit
5. Schließhebel sichern.
Motorgebläse einschalten.6. Farbspritzpistole auf das Spritzobjekt richten.7. Spritzbild-, Spritzstrahlbreite-, Materialmengen-,
8. Luftmengen- und Steigrohr-Einstellung festlegen, siehe Abb. 2 – 8 und Beschreibung Seite 3/4.
Abzugsbügel an der Farbspritzpistole ziehen.9.
Einstellung der FineCoat-Farbspritzpistole
Auswahl Spritzbilder (Abb. 2)
A = senkrechter Flachstrahl für horizontale Flächen
B = waagrechter Flachstrahl für vertikale Flächen
C = Rundstrahl für Ecken und Kanten sowie schwer
zugängliche Stellen.
Einstellung des gewünschten Spritzbildes (Abb. 3)
Die Luftkappe (1) in die gewünschte Spritzbild-Position dre­hen. Achtung: Niemals während der Einstellung der Luftkappe den Abzugs­bügel ziehen.
1
D
4
FineCoat 7000 S
Einstellung der Spritzstrahlbreite (Abb. 4)
Regulierring
nach rechts drehen = breiter Spritzstrahl nach links drehen = schmälerer Spritzstrahl
Hinweis: Der Regulierring dient nicht zur Fixierung der Luftkappe!
Einstellung der Materialmenge (Abb. 5)
Materialmenge durch Drehen des Material-Regulierknopfs festlegen. nach links drehen = mehr Materialmenge nach rechts drehen = weniger Materialmenge
Einstellung der Luftmenge (Abb. 6)
Die korrekte Einstellung der Luftmenge ist entscheidend für die Zerstäubung und Farbnebelbildung.
Maximum
Minimum Minimum
Einstellung des Steigrohrs
Spritzarbeiten bei liegenden Objekten (Abb. 7)
Drehhebel im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
Spritzarbeiten bei über Kopf Objekten (Abb. 8) Drehhebel entgegen dem Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen.
D
5
FineCoat 7000 S
Spritztechnik
Halten Sie die Farbspritzpistole senkrecht und in gleichmä­ßigem Abstand von etwa 3 – 20 cm zum Spritzobjekt. Bewegen Sie die Spritzpistole gleichmäßig entweder quer oder auf und ab. Eine gleichmäßige Pistolenführung ergibt eine einheitliche Oberächenqualität. Bei richtiger Arbeitsge­schwindigkeit erhält man ein Spritzbild ohne Läufer. Außerhalb des Spritzobjekts beginnen und Unterbrechungen innerhalb des Spritzobjekts vermeiden. Hinweis: Bei Einstellung Rundstrahl kann der Abstand je nach Objekt vergrößert werden.
Bei zu großer Farbnebelbildung ist die Luft- und
•
Materialmenge sowie der Abstand zum Objekt zu optimieren.
Richtig
3 – 20 cm
Falsch
Große Farbnebelbildung ungleichmäßige Oberächenqualität
Arbeitsunterbrechung
Material-Regulierknopf bis zum Anschlag nach rechts
•
drehen (Abb. 11). Die Farbspritzpistole ist dadurch gegen unbeabsichtigte Betätigung gesichert.
Gerät ausschalten.
•
Außerbetriebnahme und Reinigung des Gerätes
Gerät ausschalten.1. Farbspritzpistole in Originalgebinde halten. 2.
Abzugsbügel betätigen, um Farbbehälter vom Druck zu entlasten.
Schließhebel am Farbbehälter önen und Farbbehälter 3.
abnehmen.
Restlichen Beschichtungssto im Farbbehälter in 4.
Originalgebinde leeren.
Lösemittel bzw. Wasser in den Farbbehälter einfüllen.5.
Farbbehälter an der Spritzpistole anbringen.
Nur Lösemittel mit einem Flammpunkt über 21° C verwenden.
Die Farbspritzpistole gut schütteln.6. Gerät einschalten und Lösemittel bzw. Wasser in einen 7.
oenen Behälter spritzen.
Vorsicht! Nicht in Behälter mit nur kleiner Önung (Spundloch) spritzen! Siehe Sicherheitsvorschriften.
Den obigen Vorgang wiederholen, bis an der Düse 8.
klares Lösemittel bzw. Wasser austritt. Anschließend Farbbehälter vollständig entleeren.
Achtung! Der montierte Farbbehälter sollte nicht mit Lösemittel gefüllt bleiben, da sonst im Farbbehälter Druck entstehen kann.
Die Farbbehälter-Dichtung immer frei von Beschichtungs­storesten halten und auf Beschädigung kontrollieren.
Gerät ausschalten.9.
Farbbehälter und Farbspritzpistole außen mit einem
10. in Lösemittel bzw. Wasser getränkten Tuch reinigen. Hinweis: Die FineCoat Farbspritzpistole nicht längere Zeit in Lösemittel einlegen! Die Funktionsfähigkeit der Dichtungen und Luftrohre am Rückschlagventil kann durch Aufquellen eingeschränkt werden. Regulierring abschrauben, Luftkappe und Federplatte
11. abnehmen. Düse abschrauben. Luftkappe, Düse und Nadel mit Pinsel und Lösungsmittel bzw. Wasser reinigen.
D
6
FineCoat 7000 S
Hinweis: Düsen- oder Luftbohrungen der Farbspritzpistole niemals mit spitzen metallischen Gegenständen reinigen. An den gekennzeichneten Punkten mit silikonfreiem Öl 12. leicht einölen.
Wenn die Farbspritzpistole länger nicht gebrauchtwird, sollte
13. nach der Reinigung eine Konservierungmit silikonfreiem Öl vorgenommen werden.
Düsenwechsel
Hinweis: Es ist darauf zu achten, daß Luftkappe, Düse und Na-
del dieselbe Markierung aufweisen.
Regulierring, Luftkappe und Federplatte entfernen
1. (Abb. 13).
Abb. 14 2.
Nadeldichtung mit Gabelschlüssel lösen (1). Material-Regulierknopf (2) und Druckfeder (3) entfernen. Zur leichteren Nadeldemontage Abzugsbügel betätigen (4).
2
3
4
1
Nadel (5) herausziehen (Abb. 15).3.
5
Düse mit beiligendem Steckschlüssel entfernen (Abb. 16).4.
Die Montage des neuen Spritzdüsen-Sets erfolgt in umge­kehrter Reihenfolge. Achtung: Die Verschraubung der Nadeldichtung nach er­folgter Montage wieder neu einstellen.
D
7
FineCoat 7000 S
Zubehör und Ersatzteile Farbspritzpistole
Spritzdüsen-Sets :
Das Spritzdüsen-Set besteht aus Luftkappe, Düse und Nadel (Abb. 17).
Luft­kappe
4
Düse
4
Nadel
4
Spritzdüsen-Set-Tabelle
Markierung Set (kpl.) Best.-Nr. Düsengröße
2 0276 254 Ø 0,8 mm 3 0276 227 Ø 1,3 mm 4 0276 228 Ø 1,8 mm (Standard) 5 0276 229 Ø 2,2 mm 6 0261 021 Ø 3,0 mm 7 0261 022 Ø 4,0 mm
Schlauchpeitsche 60 cm lang Bestell-Nr. 0277 920 Ventilplatten-Set für Rückschlagventil 10 Stück Bestell-Nr. 0277 919
Service-Set
bestehend aus: Dichtung Pos. 5, Seite 44, Dichtung Pos. 8, Dichtung Pos. 17, Nadeldichtung Pos. 27, Luftrohr Pos. 32, Rückschlagventil Pos. 34, Luftrohr Pos. 35, Farbbehälter-Dich­tung Pos. 49.
Bestell-Nr. 0295 981
Wartung Motorgebläse
Luftlterwechsel 1.
Je nach Verschmutzung die Luftlter (1) entnehmen und reinigen (ausblasen) oder austauschen.
1
1
Luftlter Bestell-Nr. 0277 461
2. Kohlebürsten
Kohlebürsten des Motorgebläses jährlich bzw. alle 500 Betriebsstunden auswechseln. Bitte setzen Sie sich mit der zuständigen Wagner Service Stelle in Verbindung.
Sonderzubehör
RN 30 Verlängerungsdüse für Heizkörperbeschichtung, Län- ge 30 cm. Bestell-Nr. 0261 020
WSL 60 Spritzlanze Verarbeitbare Beschichtungsstoe
Beschichtungsstoe, die aufgrund ihrer Beschaenheit nicht mit einer Farbspritzpistole verarbeitbar sind z.B. :Flüssige Rauhfaser, Mehrfarbeneekt-Beschichtung, Zierputze, Struk­tur- und Spritzspachtelmassen usw. Bestell-Nr. 0261 024
D
8
FineCoat 7000 S
Behebung von Störungen
Problem Ursache Behebung Gerät läuft nicht an Keine Netzspannung vorhanden
•
Kohlebürsten im Motor abgenützt
•
Feinsicherung defekt
•
EIN/AUS Schalter defekt
•
Motor defekt
•
Prüfen
•
Ersetzen
•
Durch Elektrofachkraft prüfen und austauschen
•
lassen Durch Elektrofachkraft ersetzen lassen
•
Wagner-Service anrufen
•
Kein Beschichtungs­sto-Austritt an der Düse
Düse verstopft
•
Rückschlagventil (34), siehe Seite 44,
•
verstopft
Farbbehälterdichtung beschädigt
•
Filter (48) verstopft
•
Farbbehälter leer
•
Regulierring (31) zu weit oen
•
Material-Regulierknopf (1) zugedreht
•
Düse reinigen
•
Rückschlagventil aufschrauben und Ventilplatte
•
reinigen oder austauschen. Bei Montage Pfeilrichtung beachten. Austauschen
•
Reinigen oder austauschen
•
Füllen
•
Einstellen
•
Einstellen
•
Düse tropft nach Düse verschlissen
•
Verunreinigung in der Düse
•
Material-Regulierknopf zu weit
•
geönet Verschraubung für Nadeldichtung (21)
•
zu fest eingeschraubt
Austauschen
•
Reinigen
•
Material-Regulierknopf entsprechend einstellen
•
(siehe Seite 4) Einstellen
•
Spritzbild sichelförmig Luftkappenbohrungen verstopft
•
Reinigen
•
Spritzstrahl attert
Beschichtungsstoff im Farbbehälter
•
geht zu Ende Filter verstopft
•
Beschichtungssto nachfüllen
•
Reinigen oder austauschen
•
Undichtigkeit an der Nadel (3)
Verschraubung für Nadeldichtung (21)
•
lose Nadeldichtung (27) verschlissen
•
An der Verschraubung für Nadeldichtung (21) mit
•
Gabelschlüssel leicht anziehen. Nadeldichtung (27) anziehen oder austauschen
•
D
9
FineCoat 7000 S
Ersatzteilliste Fine Coat-Farbspritzpistole
(Ersatzteilbild, siehe Seite 44)
Pos. Bestell-Nr. Benennung
0277 035 Fine Coat-Farbspritzpistole 1 0277 502 Material-Regulierknopf 2 0295 575 Druckfeder 3 0276 228 Spritzdüsen-Set Nr. 4 (bestehend aus
Luftkappe, Düse und Nadel) 4 0277 510 Gehäuse 5 0275 501 * Dichtung 6 0275 578 Druckfeder 7 0277 536 Stößel 8 0277 486 * Dichtung 9 0277 489 Sicherungsring 10 9811 119 Sechskantmutter 11 9805 205 Schraube 12 0277 491 Knopf 13 9894 242 Federscheibe 14 0277 498 Ventilgehäuse 15 0508 403 O-Ring 16 0277 493 Ventil 17 0277 488 * Dichtung 18 0277 506 Doppelstutzen 19 0277 185 Gehäuse 20 0277 515 Sicherungsring 21 0277 508 Verschraubung 22 0277 470 Gri 23 0277 230 Rohr 24 0277 231 Sechskantmutter 25 0277 503 Nippel 26 0277 505 Nippel 27 0275 579 * Nadeldichtung 28 0277 198 Abzugsbügel 29 0277 514 Achse 30 0275 250 Federplatte 31 0277 507 Regulierring 32 0277 482 * Luftrohr 33 0277 919 Ventilplatten-Set 10 Stück 34 0276 248 * Rückschlagventil 35 0277 483 * Luftrohr 38 0277 509 Nippel 39 0277 511 Mutter 40 0277 451 Brücke 41 0277 467 Schließhebel 42 0277 460 Deckel 43 9805 206 Schraube 44 0277 448 Drehhebel
Pos. Bestell-Nr. Benennung
45 0277 449 Führung 46 9871 049 O-Ring 47 0277 178 Steigrohr 48 0295 600 Filter 49 0277 495 * Farbbehälter-Dichtung 50 0275 573 Farbbehälter 52 0261 889 Steckschlüssel
0295 981 * Service-Set
Ersatzteilliste Luftschlauch
Pos. Bestell-Nr. Benennung
1 0276 439 Dichtung Schnellkupplung 2 0275 625 Schlauchschnellkupplung 3 0276 234 Luftschlauch 7,5 m
Ersatzteilbild Luftschlauch
2
1
3
D
10
FineCoat 7000 S
Ersatzteilliste Motorgebläse FineCoat 7000 S
(Ersatzteilbild, siehe Seite 45)
Pos. Bestell-Nr. Benennung Anzahl
1 0277 461 Luftlter 2 2 3587 010 Sechskantmutter 3 3 3551 357 Federring 3 4 0276 540 Gehäusehalbschale rechts 1 5 0277 323 Dichtung 1 6 0276 542 Montageplatte 1 7 0275 622 Dämpfungsmatte 1 8 0276 607 Kohlebürste 2 9 0276 438 Motorabdeckhaube 1 12 0277 934 Motorgebläse 230 V, 50-Hz 1 13 0276 543 Montageplatte 1 14 0276 545 Dichtung 1 15 0276 548 Scheibe 1 17 0276 544 Dichtung 1 19 0277 462 Gehäusehalbschale links 1 20 3587 009 Zylinderschraube 3 21 3587 008 Schraube 3 22 0508 128 Sicherungshalter 1 23 3551 411 Feinsicherung 8 A 1 24 0275 476 Schalter 1 25 9952 995 Netzkabel, 3 m 1 26 0275 703 Kabelverschraubung 1 27 0293 359 Schraube 4 28 3584 196 Fuß 4 29 0089 595 Scheibe 4 30 9821 506 Federring 4 31 3550 865 Sechskantmutter 4 32 0275 712 Sechskantmutter 2 33 0275 711 Funk-Entstörlter 1 34 9800 121 Sechskantschraube 3 35 0276 546 Distanzrohr 1 36 0277 316 Schraubring 1 37 0277 338 Klammer 1 38 0276 541 Distanzhülse 3 39 9821 503 Federring 3 40 9810 108 Sechskantmutter 3
FineCoat 7000 S
11
GB
Page Safety regulations for FineCoat spraying _______________________________________________________ 12 Introduction to spraying using the FineCoat procedure __________________________________________ 13 Function description ________________________________________________________________________ 13 Typical applications _________________________________________________________________________ 13 Materials that can be used ___________________________________________________________________ 13 Technical data ______________________________________________________________________________ 13 Explanatory diagram ________________________________________________________________________ 13 Preparing the coating material _______________________________________________________________ 14
Table of viscosities and nozzle sets ______________________________________________________________ 14
Starting operation __________________________________________________________________________ 14 Setting the FineCoat spray gun _____________________________________________________________ 14/15
Spray pattern selection _______________________________________________________________________ 14 Setting the required spray pattern ______________________________________________________________ 14 Setting the spray jet width _____________________________________________________________________ 15 Setting the amount of material _________________________________________________________________ 15 Setting the amount of air ______________________________________________________________________ 15 Setting the ascending feed pipe ________________________________________________________________ 15
Spraying technique _________________________________________________________________________ 16 Breaks in work _____________________________________________________________________________ 16 Finishing work and cleaning the unit ________________________________________________________16/17
Changing the nozzle _________________________________________________________________________ 17 Spray gun accessories and spare parts _________________________________________________________ 18 Nozzle sets _________________________________________________________________________________ 18 Table of nozzle sets __________________________________________________________________________ 18 Hose whip __________________________________________________________________________________ 18 Valve plate set _______________________________________________________________________________ 18 Service set __________________________________________________________________________________ 18 Maintenance – turbo-blower _________________________________________________________________ 18 Changing the air lter ________________________________________________________________________ 18 Carbon brushes _____________________________________________________________________________ 18 Special accessories __________________________________________________________________________ 18 RN 30 Extension tip __________________________________________________________________________ 18 WSL 60 Spray lance __________________________________________________________________________ 18 Troubleshooting ____________________________________________________________________________ 19 Spare parts list, FineCoat spray gun _____________________________________________________________ 20 Spare parts diagram, FineCoat spray gun _________________________________________________________ 44 Spare parts list and spare parts diagram, air hose __________________________________________________ 20 Spare parts list, turbo-blower FineCoat 7000 S _____________________________________________________ 21 Spare parts diagram, turbo-blower FineCoat 7000 S ________________________________________________ 45
WAGNER-Service companies ___________________________________________________________________ 48 Important notes on product liability _____________________________________________________________ 53 CE Declaration of conformity ___________________________________________________________________ 53 Warranty ___________________________________________________________________________________ 54
Contents
FineCoat 7000 S
12
GB
8. Warning: The device FineCoat 7000 S is not splash proof. It should not be used, neither outdoors in the rain nor be sprayed with water nor washed down nor immersed in liquid. Do not use the device in damp or wet environments.
Extraction systems should be installed on-site according 9.
to the local regulations.
The object to be coated must be earthed. 10.
11. The spray gun should be secured against unintentional
operation during breaks in work (see page 16, g. 11).
When cleaning the device with solvents, it should never 12. be sprayed back into a container with only a small opening (bunghole). An explosive gas/air mixture can form. The container must be earthed.
13. Always remove plug from socket when carrying out
work on electrical components.
Work or repairs on the electrical equipment should only
14. be carried out by a professional electrician, even if there are instructions regarding such work in the operating instructions. No liability will be accepted for improper installation.
All local safety regulations in force must be observed.
The following is to be observed:
Read the operating instructions carefully and follow the 1.
instructions laid down in them in order to avoid risks.
2. Only coating materials with a ash point of 21 °Cor
over may be sprayed, without additional heating.
3. The equipment may not be used in factory shops and oces in which the explosion protection regulations apply.
4. There must not be any ignition sources in the area when spraying; e.g. , open res and smoking; also cigars and pipes are sources of ignition, as well as sparks, red hot wires, hot surfaces, etc.
5. Warning: Danger of injury by injection! Never point spray gun at yourself, other persons or animals.
Danger
Wear breathing equipment when spraying. 6.
The user should be supplied with a breathing mask.
In order to avoid occupational diseases, the working instructions provided by the manufacturer of the materials, solvents and cleaning agents used must be complied with during preparation, working with and cleaning the equipment. Protective clothing, gloves and, if necessary, protective skin cream is required to protect the skin.
7. Warning: When working with the FineCoat paint
spraying system, both indoors and outdoors, care should be taken that no solvent vapours are driven to the motor-operated blower or that no solvent containing vapours form in the area around the paint spraying system. Place the motor-operated blower on the opposite side to the object to be sprayed. When working outdoors take wind direction into account. When working in closed places a sucient ventilation must be ensured to remove the solvent vapours. The distance from the motor – operated blower to the object to be sprayed must be at least 3 m.
Safety regulations for FineCoat spraying
FineCoat 7000 S
13
GB
Introduction to spraying using the FineCoat procedure
FineCoat is a low pressure spraying technique, which works with a high volume of air and a low air pressure. The greatest advantage of this spraying technique is the low paint mist formation. This reduces the amount required to cover the object to a minimum. The FineCoat procedure is used especially for repairing and renovating work. As opposed to conventional application of coatings, this method achieves a highly economical and per­fect surface quality and is, at the same time, environmentally friendly.
Function description
The paint spraying system "FineCoat 7000 S" consists of a mo­tor-operated turbo-blower, which provides the FineCoat spray gun with atomisation air through an air hose. In the spray gun, a part of the atomisation air is used to pressurise the container. This pressure causes the coating material to be fed through the uptake pipe to the nozzle where it is atomised by the rest of the atomisation air.
Typical applications
Renovation and repair
•
Interior wall decoration
•
Materials that can be used
Water soluble and solvent based coating materials
•
Wood preservative
•
Multi-color eect materials
•
Multi-color paint
•
Texture and eect paints
•
Technical data
Voltage: 230 V~, 50 Hz Power consumption P1: 1400 W Sound pressure level: 87 dB (A) Max. air pressure: 0,35 bar
Speed: 23.000 1/min Weight (motor-operated blower, air
hose and spray gun):
8,6 kg
Mains cable: 3 m Container contents: 1 litre Air hose: 7,5 m Nozzle set (standard): No. 4 (1,8 mm)
Explanatory diagram
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
1 Paint container (contents: 1 litre) 2 Rotating lever for ascending feed pipe 3 Closing lever for paint container 4 FineCoat paint spray gun 5 Air hose 6 Turbo-blower 7 Air lter 8 Fine wire fuse 9 ON/OFF switch (0 – 1) 10 Mains cable 11 Air hose connection
FineCoat 7000 S
14
GB
Preparing the coating material
Observe the manufacturer’s instructions for the use of the coating material on the paint tin or on the technical instruc­tion sheet.
Coating material purity:
An absolute pre-condition for the trouble-free operation of the ne-spray system is that the coating material is uncon- taminated. If you have doubts as to the purity of the coating material, we recommend that you rst lter it through a ne sieve.
Table of viscosities and nozzle sets
Coating material Viscosity DIN-s
(4 mm DIN cup)
Nozzle set No.
Solvent-based lacquer paints
15 - 45 3 - 4
Water-soluble lacquer paints
observe manufac­turer's instructions
4 - 5
Wood preservatives (scumble, mordants, etc.)
undiluted 2-3
Multi-color eect materials, multi-color paint
observe manufac-
turer's instructions
6-7
Texture and eect paints
observe manufac-
turer's instructions
5-6
Starting operation
Before connecting to the mains supply make sure that the mains voltage corresponds to the operating voltage on the rating plate. The unit must be connected with a properly earthed shockproof socket.
Screw air hose end (anti-kink spring) onto the turbo-blower.
1. Couple air hose to the paint spray gun.
Open closing lever on the paint container, remove paint
2. container.
Fill paint container with coating material.3. Check that the paint container seal is clean and is seated 4.
correctly.
Clip the container onto the spray gun and secure with the 5.
closing lever.
Switch the turbo-blower on.6. Point the paint spray gun at the object to be sprayed.7.
8. Determine the settings for the spray pattern, spray jet
width, amount of material, amount of air and ascending feed pipe settings, see g. 2 - 8 and the description page 14/15.
Operate trigger on the paint spray gun..9.
Setting the FineCoat spray gun
Spray pattern selection (g. 2) A = vertical at jet for horizontal surfaces
B = horizontal at jet for vertical surfaces
C = round jet for corners and edges and places dicult to
access.
Setting the required spray pattern (g. 3)
Turn the air cap (1) to the required spray pattern position.
Attention: Never pull trigger while adjusting the air cap settings.
1
FineCoat 7000 S
15
GB
Setting the spray jet width (g. 4)
Adjusting ring
Turn to the right = wider spray jet Turn to the left = narrower spray jet
Note: The adjusting ring does not fasten the air cap!
Setting the amount of material (g. 5)
Set the amount of material by turning the material adjust­ment knob. Turn to the left = more material Turn to the right = less material
Setting the amount of air (g. 6)
The correct setting for the amount of air is decisive for the at­omization and formation of paint mist.
Maximum
Minimum Minimum
Setting the ascending feed pipe
Spraying object lying on oor (g. 7)
Turn rotating lever clockwise as far as it will go.
Spraying object over head (g. 8) Turn rotating lever anti-clockwise as far as it will go.
FineCoat 7000 S
16
GB
Spraying technique
Hold the paint spray gun upright and maintain a constant distance of about 3 - 20 cm to the object being sprayed. Move the paint spray gun evenly either from side to side or up and down. If the gun is moved evenly, it will produce an even surface nish. No runs will occur if the speed is correct. Always start spraying away from the object and avoid stop­ping spraying whilst still on the object. Note: If the round jet setting is used, the distance may be in­creased according to the size of the object being sprayed.
In case of excessive paint mist formation, adjust the air
•
and material ow respectively and alter the distance from the object.
Right
3 – 20 cm
Wrong
Excessive paint mist formation, uneven surface nish
Breaks in work
Turn the material regulating knob to the right as far as it will
•
go (g 11). This will secure the paint spray gun against unintentional operation.
Switch the unit o.
•
Finishing work and cleaning the unit
Switch the unit o.1. Hold the paint spray gun in the original container. 2.
Press the trigger to release the pressure in the spray gun container.
Undo the paint container closing lever and remove the 3.
container.
Empty the remaining coating material into the original 4.
container.
Fill the spray gun container with solvent or water and t 5.
onto the spray gun.
Only use solvents with a ash point above 21 ° C.
Shake the paint spray gun well.6. Switch the unit on and spray the solvent or water into an 7.
open container.
Caution! Never spray into a container with only a small opening (bunghole)! See safety regulations.
Repeat this procedure until the solvent or water coming 8.
out of the tip is clear. Then empty the paint container completely.
Caution! Never leave solvents in the spray gun container; this may cause pressure to build up in the container.
Always keep the paint container seal clean of left over coating material and check regularly for signs of damage.
Switch the unit o.9.
Clean the outer surfaces of the paint container and
10. paint spray gun with a cloth soaked in solvent or water. Note: Do not leave the FineCoat spray gun immersed in solvent for extended periods! (The seals and air pipe on non­return valve may swell, preventing them from functioning properly.) Unscrew adjusting ring, remove air cap and
11. spring plate. Unscrew nozzle. Clean air cap, tip and needle with brush and solvent or water. Note: Never use sharp metal objects to clean the nozzles or air channels of the FineCoat spray gun.
Loading...
+ 42 hidden pages