Bitte lesenSie dieseBedienungsanleitung vollständigund sorgfältigdurch.
Die Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt und enthält wichtige
HinweisezurInbetriebnahmeundHandhabung.
BeachtenSieimmeralleSicherheitshinweise.SolltenSieFragenhabenoder
unsicher inBezug aufdie Handhabungder Gerätesein, dannholen Sieden
RateinesFachmannesein.
Bewahren Siediese Anleitung bittesorgfältig aufund gebenSie sie ggf.an
Dritteweiter.
2. BestimmungsgemäßeVerwendung
Die digitale Funk-Video-Türsprechanlage DVT-20 besteht aus einer
Außenstation DVT-20K und einer Innenstation DVT-20M mit je einem
Netzgerät Typ KSAFE1500150W1EU bzw. KSAB0500100W1EU. Beim
Drücken der Klingeltaste erfolgt ein Klingelton an der Innenstation. Nach
einem Tastendruck an der Innenstation wird ein Gespräch im Halbduplexverfahren ermöglicht, in beide Stationen ist eine Freisprechanlage
eingebaut. Durch Drücken der Klingeltaste wird automatisch die in der
Außenstation eingebaute Kamera aktiviert und das Kamerabild erscheint
aufdemMonitorderInnenstation.
Das Kamerabild erscheint in Farbe. Bei Dunkelheit wird die in der Außenstation integrierte Infrarotausleuchtung aktiviert, um dasGesicht von einer
vor derKamera stehendenPersonauszuleuchten. Hierbeierscheint dasBild
in schwarz/weiß. Durcheine zusätzliche Beleuchtungkann die Bildqualität
beischlechtenLichtverhältnissenverbessertwerden.
DieBild-undTonübertragungerfolgtdrahtlos imFrequenzbereich 2,4GHz.
Die Funkübertragung erfolgt auf digitaler Basis auf immer wechselnden
Frequenzen (Frequenzhopping) die zwischen Innen- und Außenstation
synchronisiert sind. Nur die Innenstation die mit der Außenstation gepaart
ist kann die synchronisierten Signale empfangen. Hierdurch ist eine
Abhörsicherheit gegeben, dieErgänzung durch eine zweiteInnenstation ist
nichtmöglich.
Die Außenstation ist für die Aufputzmontage gedacht und ist wetterfest
(Schutzart IP 44) und somit zur Montage an einer geschützten Stelle im
Außenbereich geeignet.Die Netzgeräteund dieInnenstation müssenjedoch
vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden. Alternativ zum Betrieb über
das Netzgerät (angeschlossen am Netzstrom 230 V ~50 Hz) kann die
Außenstation mit 6 x AA Batterien (nicht im Lieferumfang) betrieben
werden. Beim Betrieb über ein Netzgerät kann ein elektrischer Türöffner
(12 V DC, max. 500 mA) an der Außenstation angeschlossen werden, die
von der Innenstation entriegelt werden kann. Die Stromversorgung der
Innenstation erfolgt über das am Netzstrom 230 V~, 50 Hz angeschlossene mitgelieferte Netzgerät. Ein integrierter Lithiumakku, der
automatisch bei Netzanschlussüber das Netzgerätaufgeladen wird, macht
dieInnenstation tragbar.
Wird die Außenstation über Netzgerät betrieben so kann zu jeder Zeit per
Tastendruck an der Innenstation, zur optischen Kontrolle die Kamera
aktiviertwerden.
Eine in der Innenstation eingebaute Recordersoftware ermöglicht
automatische Bild- und Tonaufnahmen nach Drücken der Klingeltaste.Die
AufnahmenwerdenaufSD-Karte(nicht imLieferumfang) gespeichert.
Jede andere Verwendung oder Veränderung der Geräte gilt als nicht
bestimmungsgemäß und birgt erhebliche Unfallgefahren. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden, die durch nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch
oderfalsche Bedienungverursacht werden.
DiesesGerätistnicht dafürbestimmt,durch Personen(einschließlich Kinder)
mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
odermangelsErfahrung und/odermangels Wissenbenutztzuwerden,essei
denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigtodererhieltenvonihrAnweisungen,wie dasGerätzubenutzen
ist. Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dasssie nicht
mitdem Gerätspielen.
Lassen Sie Kleinkinder nicht unbeaufsichtigt mit dem Gerät,
Verpackungsmaterial oder Kleinteilen! Andernfalls droht Lebensgefahr
durchErsticken!
!
Beschädigen Sie bei Bohrarbeiten und beim Befestigen keine Leitungen
für Gas, Strom, Wasser oder Telekommunikation! Andernfalls droht
Lebens-,Verletzungsgefahr!
!
Behandeln Sie die Zuleitungenvorsichtig! Verlegen Sie diese so,dass sie
nicht beschädigt werden können und keine Stolpergefahr darstellen.
Ziehen Sie die Kabel nicht über scharfe Kanten, und quetschen oder
klemmen Sie sie nicht anderweitig ein. Andernfalls drohen Lebens- und
Verletzungsgefahr!
!
Verhindern Sie, dass die Netzgeräte mit Feuchtigkeit in Berührung
kommen und tauchen Sie die Geräte nicht ins Wasser ein! Andernfalls
drohtLebensgefahr!
!
Betreiben Sie die Geräte ausschließlich mit den mitgelieferten
Netzgeräten. Vergewissern Sie sich vor dem Netzstromanschluss des
Netzgerätes, dassder Netzstromvorschriftsmäßig mit230 V~ AC,50Hz
undmit einervorschriftsmäßigen Sicherungausgestattetist.
Bei Nichtbeachtungdieses Hinweises werdenLeben und
Bei Nichtbeachtung dieses Hinweises werden
Bei Beachtung dieses Hinweises werden optimale
Achtung!
!
Setzen Sie die Geräte nicht der Nähe von Feuer, Hitze oder lang
andauernderhoher Temperatureinwirkungaus!
!
Schützen Siedie Geräte vorstarken mechanischenBeanspruchungen und
Erschütterungen!
!
Schützen Sie die Geräte vor starken magnetischen oder elektrischen
Feldern!
!
Verwenden Sie die Geräte nur mit den mitgelieferten Originalteilen oder
Originalzubehör!
!
Überprüfen Sie vor dem Zusammenbau und der Inbetriebnahme die
Lieferungauf Beschädigungenund Vollständigkeit!
Schließen Siekein beschädigtesGerät (z.B.Transportschaden) an.Fragen
Sie im ZweifelsfallIhren Kundendienst. Reparaturenund Eingriffe anden
Gerätendürfen nurvon Fachkräftendurchgeführtwerden.
Tipp!
!
Dieses Systemerzeugt undverwendet Funksignale.Wenn die Gerätenicht
in Übereinstimmung mit der Anleitung installiert und betrieben werden,
kanndieseineStörungandererGerätezurFolgehaben,bzw.könnendiese
durch andere Geräte gestört werden. Versuchen Sie solche Störungen zu
vermeiden,indem Siedie LagederGeräte verändern.
7. PlatzierungderGeräte
Bevor Sie die Stationen montieren, planen Sie zuerst deren Montagestelle.
Überprüfen Sie von dort aus vor der Montage die Funktion der Außenstation
unddie Funk-Übertragung.
AchtenSieauffolgendePunkte:
Außenstation:
!
Montieren Sie die Außenstation in solcher Höhe, dass Besucher die
Klingeltaste bequem erreichen können und dass das Gesicht des
Klingelnden von der Kamera erfasst wird. Achten Sie dabei auch auf die
Größe von Kindern. Der vertikale Erfassungswinkel der Kamera beträgt
ca. 65°.
!
Die Außenstation wird üblicherweise seitlich von der Eingangstür
angebracht. Achten Sie darauf, dass das Gesicht des Besuchers, der vor
der Tür steht, auf dem Bildschirm zu sehen ist. Der horizontale
Erfassungswinkel derKamera beträgt ca.85°.
!
Bringen Sie die Außenstation so an, dass möglichst kein direktes Licht
auf die Objektivöffnung fällt. Vermeiden Sie starkes Gegenlicht hinter
dem Besucher: Hierbei erscheint die Person dunkler. Überprüfen Sie am
Besten vor derMontage das Kamerabild. NehmenSie hierzu dasGerät in
Betrieb und halten Sie die Außenstation an die gewünschte Stelle.
Verändern Sie bei Bedarf die Position, bis Sie den optimalen Bildausschnitt gefunden haben. Denken Sie daran, dass die Sonne nicht immer
an derselbenStelle steht
!
Die Kamera besitzt eine Infrarotausleuchtung [12] für den Nahbereich.
Diese wird über den Dämmerungssensor [11] geschaltet. Durch eine
zusätzliche Beleuchtung der Umgebung bei Nacht können Sie die
Bildqualitätder Kameraverbessern.
D-5
!
Wollen Sie die Außenstation im Außenbereich montieren, sollte der
Montageort nach Möglichkeit vor direktem Regeneinfall geschützt sein.
Das Netzgerät muss im Innenbereich sein. Die Steckerverbindung zum
Netzgerätkabel muss so geschützt werden, dass keine Nässe in die
Verbindunggelangen kann.
!
Achten Siedarauf, dasssich eine geeigneteDurchführungsmöglichkeit für
dasNetzgerätkabel amMontageort befindet.
Anwendungdes Antennenkabels
Für die Empfangsqualität derFunksignale ist die Anbringungder Antenne der
Außenstation auf jeden Fall vorteilhaft. Am besten eignet sich dafür die
Innenseite der Hauswand. Hierzu wird das Antennenkabel und die
Schutzhaube verwendet (siehe Abb. D) Ein Durchführungsloch für das
Antennenanschlusskabel und ggf. auch für die Netzgerät- und Türöffnerkabel
wirdoberhalb derAußenstation benötigt.
Innenstation:
!
Die maximale Reichweite der Funkübertragung beträgt ca. 100 m (bzw.
bei optimalen Bedingungen bis zu 150 m) bei Sichtkontakt zwischen
Innen- und Außenstation. In Gebäuden ist die Reichweite durch Wände
(insbesondere Stahlbeton-Wände) und Decken deutlichgeringer (typisch
ca. 20 m). Blechflächen z.B. Kühlschrank, Blechregale und bedampfte
Spiegelschirmen auchdie Funkübertragungab.
!
Die Funkübertragung kann durch starke elektrische Felder und andere
Funkgeräte beeinträchtigt werden. Achten Sie auf ausreichende
Entfernungzu:Mikrowellenherden,Funktelefonen,Handys,Funk-Geräten
im2,4 GHzBereich, elektrischenMotorenund Starkstromleitungen.
!
Die Innenstation soll aufeine ebene und feste Flächeaufgestellt werden,
am besten ca.1 m über dem Boden (bessere Empfangsbedingungen).
Alternativkann eran einerWandbefestigt werden.
!
Platzieren Sie die Innenstation an einer geeigneten zentralen Stelle
innerhalb der Wohnung, z.B. im Flur. Achten Sie darauf, dass der
Klingeltonin dergesamten Wohnungzuhören ist.
!
Bringen Sie dieInnenstation auf Gesichtshöhe an,damit Sie denMonitor
betrachten können und damit Sie über die Freisprechanlage
kommunizieren können. Die Blickrichtungen direkt gegenüber auf den
Monitor oder leicht nach unten auf den Monitor sind am Besten
geeignet. Berücksichtigen Sie bei der Bestimmung der Montagehöhe die
Größe allerMitbewohner, auch dievon Kindern.
!
Achten Sie darauf, dass sich eine Netzsteckdose für die Netzstromversorgung innerhalbder Reichweite desNetzgerätekabels befindet
8. Montageund AnschlussderAußenstation
!
HaltenSiedie Bohrschablone(Seite42) andie gewünschteMontagestelle
und bohren Siedie vier Befestigungslöcher (Position A)durch. Bohren sie
Æ
5 mmLöcherund setzensiedieDübel[43] ein.
!
Wird die Antenne auf der Wandinnenseite platziert dann bohren Sie ein
10 mmLoch (Position B) für das Antennenkabel. Führen Sie das
Antennenkabel sodurch das Loch,dass dieWinkelbuchse an derSeite der
Außenstation liegt(sieheAbbD).WirddasNetzgerätverwendetführen Sie
dasAnschlusskabel [27]durch dasLoch, sodassdieLitzen ander Seiteder
Außenstation liegen. Wird ein elektrischer Türöffner angeschlossen so
Æ
führen Sie zwei Anschlusslitzen (nicht im Lieferumfang enthalten)
ebenfallsdurch dasLoch.
!
Wird die Antenne direkt auf die Außenstation geschraubt und das
Netzgerät oder ein Türöffner verwendet so bohren Sie ein 5 mmLoch
(PositionC). FührenSie dasAnschlusskabel, sodass dieLitzen ander Seite
der Außenstationliegen, undggf zweiAnschlusslitzen fürden elektrischen
Türöffner(nicht imLieferumfang enthalten)durchdas Loch(siehe Abb.C).
Wird die Schutzhaube verwendet (auf jeden Fall bei Verwendung des
Antennenkabels erforderlich) fixieren Sie die zwei selbstklebenden
Scheiben [25] um die zwei unteren Befestigungslöcher auf der flachen
Seitedes Deckels.Die Scheibendienenzur Abstandshaltungzur Wand.
!
Werden Netzgerätoder elektrische Türöffnerangeschlossen führenSie die
entsprechendenAnschlusslitzen durchdie Dichtung[20].
!
Wird weder Netzgerät noch Türöffner angeschlossen ersetzen Sie die
Dichtungmit Loch[20] durchdieDichtung[21].
!
Setzen Sie die Dichtungen [23] auf die Befestigungsschrauben [22] und
fixieren Sie den Deckel [18] mit den vier Befestigungsschrauben an der
Wand, ggf die Schutzhaube [24] zuerst aufsetzen und mit den oberen
Schraubenmit fixieren.
!
Ziehlasche für Namenschild [17] ausziehen und Namenschild [5]
beschriften.Namenschildwiedereinschieben.Ein Ersatznamenschild[26]
wirdmitgeliefert.
!
Setzen Sie6 St.AA alkalischeBatterien (nichtim Lieferumfangenthalten)
polrichtig in das Batteriefach[13]klemmen Sie das Anschlusskabel
oder
[27]fürdasNetzgerätandenNetzanschluss[14] an(schwarzaufDC-,rot
auf DC+). Klemmen Sie ggf. die Anschlusslitzen für einen elektrischen
Türöffneran denAnschluss [15]an(UNLOCK -,UNLOCK +).
!
Antenne [29]den Winkelstecker des Antennenkabels an den
oder
Antennenanschluss[3] anschrauben.
!
Setzen Sie die Außenstation [1] auf den Deckel [18] und ziehen Sie die
Kabel straff. Lassen sie zuerst die obere und dann die untere Seite
einrasten. Befestigen Sie nun die Außenstation mit den Sicherheitsschrauben[8] mittelsSchraubenzieher [9],
!
Wird das Antennenkabelverwendet befestigen Sie nundie Halterung mit
der Mutter auf dem freien Stecker diesen Kabels. Befestigen Sie die
Halterung an der Innenwand, so dass der Kabelstecker nach oben zeigt.
Schrauben Siedie Antenne[29] aufden Stecker(siehe Abb.D). Schließen
Siedas Lochauf deroberenSeite derSchutzhaube mitderDichtung [23].
!
Verbinden Sie das Kabel zum elektrischen Türöffner (+12 V, - 0 V) mit
dem elektrischen Türöffner (nicht im Lieferumfang enthalten). Beachten
Siedie Angabenin dessenAnleitung.
!
Verbinden Sie die Stecker des Anschlusskabels [27] mit der Kleinspannungsbuchse des Netzgerätes 15 V DC [28]. Stecken Sie das
Netzgerätin einegeeignete Netzsteckdose.
Æ
6- D
9. Montageund AnschlussderInnenstation
!
Klappen Sie den Aufsteller [39] aus, um den Monitor auf eine ebene
Flächeaufzustellen.
!
Möchten Sieden Monitor aufeine senkrechteWand montieren,so fixieren
Sie die Wandhalterung [46] mit den 4 Schrauben [48] durch die
Fixierlöcher [45] in den Schraubenlöchern [40]. Befestigen Sie die zwei
Schrauben [44] (horizontaler Abstand 30 mm, die Schraubenköpfe
müssen 2 mm ausder Wand herausstehen) ggf.mit Hilfe der zwei Dübel
[43] an der gewünschten Wandfläche. Hängen Sie nun den Monitor mit
Hilfeder Aufhänglöcher[47] aufdieSchrauben.
!
KlappenSie dieAntenne [41]nachoben.
!
VerbindenSie denKleinspannungsstecker desNetzgerätes 5V DC[49] mit
demNetzgerätanschluss [38]der Innenstation.
Nach dem Einlegender Batterien leuchtetdie Power-Anzeige [54] 5Sek.
lang grün und erlischt danach. Nun befindet sich die Außenstation im
Standby-Betrieb. Leuchtet die Power-Anzeige rot sind die Batterien
schwachund müssenersetzt werden.
!
Wird die Außenstation über das Netzgerät betreiben so leuchtet die
Poweranzeige[54] 5Sek langgrün und blinktdanach 1 x proMinute um
denStandby-Betrieb anzuzeigen.
10.2 Inbetriebnahme derInnenstation
!
ZiehenSie dieSchutzfolie vomBildschirm[33] ab.
!
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste [35] an der Innenstation. Die PowerAnzeige[54] leuchtetblau aufumden Standby-Betriebanzuzeigen.
!
Die Aufladung deseingebauten Lithium-Akkus beginnt automatischnach
dem Anschlussdes Netzgerätes.Lassen Sie denAkku 8Stunden aufladen,
bevorSie dieInnenstation fürdenBetrieb ohneNetzgerät verwenden.
leuchtetrot:Akku-Ladezustand niedrig; Monitor schaltet innerhalb
von 3 Minuten automatisch aus; Schließen Sie das
Netzgerätan
leuchtetnicht: Akku istaufgeladen
!
Um dieInnenstation auszuschalten, haltenSie dieEin/Aus-Taste[35] bis
zu3 Sekundenlang gedrücktbis"PowerOFF"amBildschirmerscheint.
11. Basisfunktionen
!
Istdie Außenstationüber dasNetzgerät betriebenund dieInnenstation im
Standby-Betrieb so kann zu jederzeit durch Drücken der Richtungstaste
[53]das Kamerabildangezeigt werden. DasBild erlischtnach einer
Minute automatisch. Diese Funktion ist bei Batteriebetrieb der
Außenstationnichtvorhanden,eserscheint "NoSignal" imBildschirm.
!
Durch Drücken der Klingeltaste [10] ertönt an der Innenstation, und zur
Bestätigung auch an derAußenstation, ein Gongton. Am Bildschirm[33]
erscheint das Kamerabild. Wird keine weitere Taste betätigt erlischt das
Bildautomatisch nacheiner Minute.
!
Während das Kamerabild erscheint ist der Ton vom Mikrofon [6] der
Außenstation über den Lautsprecher [56] der Innenstation zu hören.
RegelnsiedieLautstärkedurchDrückenderRichtungstasten[53]VOLundVOL+. Die eingestellte Lautstärke(zwischen 0und 6) wirdkurz
amBildschirm angezeigt
!
Ummit demBesucher zusprechendrückenSiedieTaste[52]während
das Kamerabild erscheint. Das Symbolerscheint unten links am
Bildschirm.
!
Ist ein elektrischer Türöffner an der Außenstation angeschlossen so kann
dies durch Drücken der Taste [50]über ein 12 V Impuls entriegelt
werden. Diese Funktion ist bei Batteriebetrieb der Außenstation nicht
vorhanden.
!
Bei schlechten Lichtverhältnissen werden Infrarot LEDs [12] durch den
Dämmerungssensor[11] aktiviert.Den Nahbereichbis max.0,8 mvorder
Innenstation wird hier durch ausgeleuchtet. Um ein besseres Bild bei
Dunkelheit zu bekommenmuss eine zusätzliche Beleuchtungangebracht
werden.
!
Reagiert die Innenstation nicht auf Drücken der Klingeltaste, aber der
Gongton ist an der Außenstation zu hören prüfen Sie zuerst ob die
Innenstation im Standby-Betrieb ist (Power-Anzeige [54] leuchtet blau).
Dann reduzieren Sie die Entfernung zwischen Innen- und Außenstation.
Kommt immer noch keine Reaktion beim Drücken der Klingeltaste dann
müssendie Stationenmiteinander gepaartwerden(siehe Kapitel12.2).
!
Die Stärke der empfangenen Funksignale wird oben links am Bildschirm
angezeigt [a].Die Balken nebendem Antennensymbol stellen dieStärke
dar: kein Balken=fehlendes Signal, 1 Balken=schlechter Empfang
Drücken Sie wiederholt die ESC-Taste [50], um das Bildschirmmenu zu
verlassen.
!
Wenn Sie innerhalb von ca. 20 Sekunden keine Richtungstaste drücken,
erlischtdas Bildschirmmenüautomatisch.
D-7
12.2 Kamera Einstellung:Camera Setup
Helligkeitdes Bildes:
Hier kann bei Bedarf das Bild an die Umgebungshelligkeit angepasst
werden.
!
Bewegen Sie den Cursor aufCamera
Brightness undwählen Sie dieEinstellung mit
OK [52]aus. StellenSie dieHelligkeit mitden
Richtungstasten [53]undein. Die
Helligkeitwird amBalken angezeigt.
PaarungvonInnen-undAußenstation:
Die Stationensind imWerk miteinandergepaart. Istkein Empfangvorhanden
paarenSie dieStationen neu:
!
Bewegen Sie denCursor aufPairingund
wählen Sie die Einstellung mit OK [52] aus.
Ein Kreissymbol dreht sich maximal 60
Sekunden lang. Innerhalb dieser Zeitdrücken
Sie die Klingeltaste [10] und dann sofort die
Pairing-Taste [16] an der Außenstation.
erfolgreicherPaarungerscheintdas Kamerabild.
Bei
12.3RecorderEinstellungen:RecorderSetup
Aufnahme von Bildund Ton sindnur nach dem Einlegeneiner SD-Karte(max.
32 GB, nicht im Lieferumfang) im SD-Karten-Fach [36] möglich. Wird das
Kamerabildangezeigtsokanndurch wiederholtesdrückenderTaste[51]
die Aufnahme gestartet und gestoppt werden. Im Menu können die
automatischeAufnahmeunddie SD-Kartenparametereingestellt werden.
!
Bewegen Sie den Cursor aufVisiting
Record. WählenSie die Einstellung"ON" oder
"OFF" mit denRichtungstasten [53]oder
aus. Ist diese Funktion eingestellt dann
wirdTonundBildautomatischnach Drücken
der Klingeltaste aufgenommen. Wird an der Innenstation keine Taste
gedrückt erfolgtdie Aufnahme eine Minutelang. Wird dieSprachfunktion
aktiviertdann isteine Aufnahmedauervonbiszu5Minutenmöglich.
!
Bewegen Sie den Cursor auf"SD Card
Format" und drücken Sie dann die Taste OK
[52] um die SD-Karte zu formatieren. Eine
entsperrte (UNLOCK) SD-Karte muss sich im
SD-Karten-Fach[36] befinden.Die Formatierungwird beider erstenVerwendungder SD-Karteempfohlen.
!
Bewegen Sie den Cursor auf"SD Card
overwrite" und stellen Sie diese Funktion mit
den Richtungstasten [53]oderauf ON
um eine Ringspeicher-Funktion zuaktivieren.
Hierbeiwerden automatischdie ältesten
Daten auf der SD-Karte überschrieben wenn der Speicherplatz auf der
Kartenicht mehrreicht. DieAufnahmeKapazitätensind:
Aus der Ereignisliste können Aufzeichnungen wiedergegeben und gelöscht
werden.
Wiedergebeneiner Aufzeichnung
!
Bewegen Sie das rote Feld auf das Datum
(JJJJMMTT) der gespeicherten Datei und
selektieren mit der Taste OK [52]. Bewegen
Sie das rote Feld auf die Uhrzeit (HHMMSS)
undselektieren mitder TasteOK [52].DieAufzeichnung wird wiedergegeben und unten rechts am Bildschirm wird
Datumund Uhrzeitder Aufzeichnungangezeigt.
!
Während der Wiedergabe kann die Lautstärke durch Drücken der
Richtungstasten[53]VOL-/VOL+eingestellt werden.
!
Durch Drücken der Taste OK [52] kann das Abspielen angehalten und
wiedergestartet werden(Pause).
!
Durch wiederholtes Drücken der Richtungstaste [53]wird die
Wiedergabe schnell angespielt 2x, 4x, 8x, 16x. Durch wiederholtes
Drücken der Richtungstaste [53]wird die Wiedergabe schnell
zurückgespielt1x ,2x, 4x,8x.
!
Während des schnell ab- oder zurückspielen wird das Audiosignal nicht
wiedergegeben.
Löscheneiner Aufzeichnung
!
Selektieren Sie die Datei eines Datums oder
Uhrzeit und drücken Sie die Taste DEL [51].
Der Dateiname blinkt und unten am
Bildschirm erscheinen drei Symbole. Durch
Drückender Richtungstaste[53]oder
selektieren Sie aus welche Datei (blinkt) oder alle Dateien (blinken) Sie
löschenmöchten.DasLöschenbestätigenSiedurchdrückenderTaste"OK"
[52]und nochmalsdurch selektierenundbestätigen desSymbols.
12.5 Grundeinstellungen: SystemSetup
!
BewegenSie denCursor aufTimesetting
um die Zeit und das Datum einzustellen.
Selektieren Sie den zu ändernden Datensatz
mitdenRichtungstasten [53]oderaus
undändern Sieden DatensatzdurchDrücken
derRichtungstasten[53]oder.BestätigenSiedieEinstellungdurch
Drückender OK-Taste[52].
BewegenSiedenCursoraufTVFormatundwählenSiedurch Drücken
derRichtungstasten [53]oderdasTV-Format IhresLandes aus.Die
Werkseinstellungist PAL,diese giltfür europäischeLänder. Nurdas Videoausgangssignal durch dieAV OUT Buchse [37]wird hier eingestellt.Über
ein AV-Ausgangskabel(optionales Zubehör)können Bild undTon aufz.B.
einen Fernseher übertragen werden. Wird dieser Ausgang verwendet so
erlischt das Bild an der Innenstation. Eine Paralleldarstellung an der
Innenstationund aneinem externenGerätist nichtmöglich.
!
Bewegen Sieden Cursor auf"Factory Default" unddrücken Siedann
die Taste OK [52] um alle Einstellungen auf die Werkseinstellung
zurückzusetzen.
13. Fehlersuche
Fehler
Anzeige “NO SIGNAL”
Flackerndes Bild
Ganz helles Bild
Bildfarbe wirkt unecht, insbesondere bei Kunstlicht
Bildfarbe wirkt unecht, z.B. bei Grünpflanzen
Es ist ein Pfeifton zu hören
Kein Ton
Dunkles Monitorbild bei Dämmerung / Dunkelheit
Das Bild ist auch bei Tageslicht zu dunkel
Das Monitorbild zeigt einen hellen Hintergrund, der
Besuch jedoch erscheint dunkel
Das Monitorbild bleibt stehen, die Anlage lässt sich
nicht bedienen.
Mögliche Ursache
Außenstation wird nicht mit Strom versorgt
Stationen sind nicht miteinander gepaart
Die Station befindet sich außer Reichweite
Verbindung wurde durch Objekte unterbrochen
Antennen nicht festgeschraubt oder nicht zu einander parallel
Signal wurde gestört
Starke Lichtquelle im Erfassungsbereich der Kamera
Übersteuerung durch starkes Gegenlicht
Der Kamerasensor ist auf Tageslicht abgestimmt
Der Kamerasensor ist auch auf Infrarotlicht (für Nachtsicht)
abgestimmt. Diese Einstellung führt zu einer Verschiebung des
Farbspektrums
Er entsteht durch akustische Rückkopplung
Die Lautstärke an der innenstation ist zu leise eingestellt
Die Außenstation benötigt zusätzliches Licht, um ein gutes Bild
zeigen zu können
Ihr Blickwinkel auf den Bildschirm ist ungünstig
Im Hintergrund ist zu viel Gegenlicht
Die Software hat sich aufgehängt
Behebung
Überprüfen Sie, ob das Drücken der Klingeltaste akustisch bestätigt wird.
Wenn nicht, Netzgerät und Kabelverbindung bzw. Batterien prüfen
Beachten Sie das Kapitel 12.2
Verringern Sie den Abstand zwischen Innen- und Außenstation
Entfernen Sie größere Objekte bzw. ändern Sie die Platzierung der Innen-
und/oder Außenstation
Schrauben Sie die Antennen fest und richten Sie beide parallel zu
einander, z.B. beide senkrecht
Stellen Sie sicher, dass sich keine Störquellen in der Nähe der Kamera
bzw. des Empfängers befinden, z.B. WLAN Router, Elektrogeräte,
Microwellenherde
Platzieren Sie die Außenstation an einer anderen Stelle
Ändern Sie die Ausrichtung der Kamera oder ändern Sie die Platzierung
Einstellung nicht möglich
Einstellung nicht möglich
Platzieren Sie die Innen- und die Außenstation weiter entfernt von
einander
Regeln Sie die Lautstärke an der Innenstation nach unten
Regeln Sie die Lautstärke an der Innenstation
Bringen Sie eine Zusatzbeleuchtung an
Ändern Sie die Montagehöhe der Innenstation oder verstellen Sie die
Bildschirm-Helligkeit
Bringen Sie eine zusätzliche Beleuchtung an oder ändern Sie die
Montagestelle der Außenstation
Drücken Sie die Taste Reset [4] mit z.B. einer Büroklammer
14. Funkreichweite
Die Reichweite der Funk-Übertragung ist abhängig von vielen verschiedenen
Faktoren. ImIdealfall sind beifreier Sicht (zwischenden beiden Antennen)bis
zu150 merreichbar, inGebäudendagegen nurnoch biszu20 m.
Eine Garantie für diese Reichweite ist jedoch nicht möglich, da die örtlichen
Gegebenheitenam Aufstellungsortdiese negativbeeinflussenkönnen.
Eine Verschlechterung der Reichweite ist z.B. zu erwarten durch folgende
Einflüsse:
Elektrische Leitungen und elektrische Geräte (z.B. Elektromotor,
Mikrowellenherd)
#
Geräte auf der gleichen oder benachbarten Funk-Frequenz (z.B. ein
WLAN-System)
15. Batteriewechsel
Ein erforderlicher Batteriewechsel in der Außenstation wird durch das rot
LeuchtenderPoweranzeige[54] ander Außenstationsowiedasrot Blinkendes
Symbols[c] amBildschirm angezeigt.
Indiesem Fall:
Setzen Sie die Außenstation wiederauf den Deckel. Lassen Siezuerst die
obere und dann die untere Seite einrasten. Befestigen Sie wieder die
Außenstation mit den Sicherheitsschrauben [8] mittels Schraubenzieher
[9].
Äußerlich dürfen die Geräte nur mit einem weichen, nebelfeuchten Tuch
oderPinsel gereinigtwerden.
VerwendenSie zurReinigung keinecarbonhaltigen Reinigungsmittel,Benzine,
Alkohole oder ähnliches. Dadurch wird dieOberfläche der Geräte angegriffen.
Außerdem sinddie Dämpfe gesundheitsschädlichund explosiv.VerwendenSie
zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher,
Metallbürsteno.ä.
Sie dürfen Verpackungsmaterial und ausgediente Batterien oder
Geräte nicht im Hausmüll entsorgen, führen Sie sie der
Wiederverwertung zu. Den zuständigen Recyclinghof bzw. die
nächsteSammelstelle erfragenSie beiIhrerGemeinde.
19. Konformitätserklärung
Hiermit erklären wir, INDEXA GmbH, Paul-Böhringer-Str. 3, D - 74229
Oedheim, dass sich das Produkt DVT-20 in Übereinstimmung mit den
grundlegenden Anforderungen und den anderen relevanten Vorschriften der
Richtlinie 1995/5/EG befindet. Die Konformitätserklärung zu diesem Produkt
findenSie unterwww.indexa.de.
DiesesGerät darfin folgendenLändernbetrieben werden:
A
D
L
CH
NL
BIRLGB
20. Garantie
Sieerhaltenaufdieses Produkt2 JahreGarantieabKaufdatum.Bittebewahren
Sie den Kassenbon als Kaufnachweis auf. Die Garantieleistung gilt nur für
Material- oder Fabrikationsfehler. Bei missbräuchlicher und/oder
unsachgemäßer Behandlung, Gewaltanwendung und bei Eingriffen, die nicht
vonder Servicestellevorgenommen wurden,erlischtdie Garantie.
Garantieleistungen bewirken weder eine Verlängerung der Garantiefrist noch
setzen sie eine neue Garantiefrist in Lauf. Die Garantiefrist für eingebaute
Ersatzteileendet mitder Garantiefristfürdas Gesamtgerät.
Rücksendungen bitte frei Haus. Nicht frei gemachte Sendungen werden nicht
angenommen. Reparaturen können nur bearbeitet werden, wenn eine
ausführliche Fehlerbeschreibung beiliegt. Senden Sie überdies nur gut
verpackteund kompletteSysteme zurück.
Ihregesetzlichen Rechtewerden durchdieseGarantie nichteingeschränkt.
10 - D
Indexa GmbH
Paul-Böhringer-Str. 3
74229 Oedheim
Deutschland
2011/08/22
Instructionsd'utilisation
1. Introduction
Lisez intégralement et soigneusement ces instructions d'utilisation. Ces
instructions d'utilisation font partie intégrante du produit et contiennent des
informationsimportantes parrapport àsamise enservice etsamanipulation.
Observeztoujourslesconsignesdesécurité.Aucas oùvousauriezdesquestions
ou sivous aviez desdoutes parrapport à lamanipulation del'appareil, prenez
contactavec unepersonne spécialisée.
Conservez soigneusement ces instructions et remettez-les le cas échéant à un
tiers.
2. Utilisationconforme auxinstructions
L'interphone numérique vidéo sans fil DVT-20 est composé d'une station
extérieure DVT-20K et d'une station intérieure DVT-20M chacune avec un
chargeur secteur de type KSAFE1500150W1EU resp. KSAB0500100W1EU.
Unesonnerie retentità lastation intérieurelorsque l'onappuie surle boutonde
la sonnette. Après un appuià la station intérieure, il estpossible de démarrer
une conversation en semi-duplex, un système de conversation main-libre est
intégré dans chaque station. Un appui sur le bouton de la sonnette active la
caméraintégrée àla stationextérieure etl'image apparaitsur lemoniteur dela
stationintérieure.
L'imageest encouleur. Encasd'obscurité,l'éclairageinfrarougeintégrés'active
pour éclairerle visage d'unepersonne setenant faceà lacaméra. Dansce cas,
l'imageapparait ennoir etblanc.Si laluminosité estinsuffisante, unéclairage
supplémentairepeut améliorerla qualitédel'image.
La transmission sans fil des images et du son vers le récepteur s'effectue de
façon numérique dansle domaine defréquence 2.4 GHz, avecdes fréquences
changeant continuellement (frequency hopping) qui sont synchronisées entre
l'émetteur et le récepteur. Seul le récepteur qui est couplé à l'émetteur peut
recevoirles signauxsynchronisés. Cecipermetune protectioncontre lesécoutes
indésirables. Une extension avec une deuxième station intérieure est
impossible.
La stationextérieure estconçue pourun montagesous crépiet est résistantaux
intempéries (classe de protection IP44), et est donc adapté à un montage en
extérieur à un endroit abrité. Les chargeurs secteur et la station intérieure
doivent eux être protégés de pluie et de l'humidité. Alternativement à
l'utilisation avecle chargeursecteur (branchementsur secteur230V ~50Hz),
la station extérieure peut être alimentée avec 6 piles AA (non fournies). Si la
station externe fonctionneavec le chargeursecteur, il estpossible d'y relier un
ouvreurde porteélectrique (12V DC,max.500mA) quipeut êtreactivé àpartir
de lastation intérieure.L'alimentation électriquede lastation intérieurese fait
avec lechargeur secteurfourni (à branchersur 230 V~, 50Hz). Une batterie
lithium qui se recharge automatiquement en fonctionnement sur secteur
permetde déplacerla stationintérieure.
Si lastation extérieure fonctionnesur chargeur secteur, ilest possibled'activer
lacaméra àpartir delastation intérieurepour uncontrôleoptique.
Un logiciel d'acquisition intégré à la station intérieure permet d'enregistrer
F
automatiquementlesimagesetlesonaprèsappuisurleboutonde lasonnette.
Lesenregistrements sontsauvegardés surunecarte SD(non fournie).
Touteautre utilisationou modificationdes appareilsn'est pasconforme etpeut
engendrer des accidents. Le fabricant décline toute responsabilité pour les
dommages résultants d'une utilisation non-conforme ou d'une mauvaise
manipulation.
Cet appareil n'estpas prévu pour être utilisépar des personnes présentant des
capacités physiques, sensorielles ou mentales réduites, ni par des personnes
inexpérimentéesouneconnaissantpar sonfonctionnement,nipar desenfants,
à moins que ces personnes soient sous la surveillance d'une personne
répondant de leur sécurité ou qu'elles aient reçu des instructions sur le
fonctionnement de l'appareil.Les enfants doivent êtresurveillés pour qu'ilsne
jouentpas avecl'appareil.
3. Pièces fournies à la livraison (voir illustr. A
etB)
Alimentationélectrique100-240V ~50 /60Hz, 0,6A
Sortie15VDC,1,5 A
Utilisationuniquement enintérieur
Chargeursecteur
Alimentationélectrique100-240V ~50 /60Hz, 0,18A
Sortie5VDC,1 A
Utilisationuniquement enintérieur
KSAFE1500150W1EU
KSAB0500100W1EU
6. Consignesde sécurité
Les consignes suivantes concernent votre sécurité et votre satisfaction lors de
l'utilisation del'appareil. Veuilleznotez quelenon-respect deces consignesde
sécuritépeut conduireà desdommagesconséquents.
Explicationdestermes et dessins utilisés:
Danger!
résulterun dangerde mortouun dangerpour lasanté.
Attention!
enrésulter unrisque d'occasionnerdesdommages!
Conseil!
meilleursrésultats.
Danger!
!
Ne laissez pas l'appareil, l'emballage ou les petites pièces À portée des
enfants.Risque demort parétouffement!
!
N'endommagez aucunes conduites de gaz, de courant électrique ou de
télécommunication lors de la fixation! Il y a un danger de mort ou de
blessures!
!
Manipulez lescâbles avec précaution.Posez-lesde manière Àce qu'ilsne
soientpas endommagéset qu'ilsne présententpas derisque detrébucher.
Ne tirezpas decâbles surdes bordssaillants etne lesfixez ouécrasez pas
autrement.Sinon dangerde mortoude blessures!
Ne placezpas lesappareils àproximité defeux, sourcede chaleuret ne les
soumettezpasàdehautestempératuresencontinu. Protégezlesappareils
desfortes contraintesmécaniques etdesvibrations!
Ne connectez pas d'appareil endommagé (par ex. dommages dus au
transport). En cas de doute, contactez le service client. Les réparations et
interventionssur lesboitiers nedoiventêtre effectuéesque pardesexperts.
Conseil!
!
Ce système envoie et utilise un signal radio. Si les appareils ne sont pas
installés et utilisés en conformité avec les instructions, ils peuvent
provoquer des interférences avec d'autres appareils ou leur
fonctionnement peut être perturbé. Essayez d'éviter ces interférences en
changeantpar exempleles appareilsdeplace.
7.Emplacement desappareils
Avant de monter la camera, définissez tout d'abord l'emplacement de
montage. Testez-yavant lemontage lebon fonctionnement dela caméraet de
latransmission sans-fil.
Placez la station externe à une hauteur telle que les visiteurs peuvent
atteindre sansproblèmes latouche desonnerie et queleurs visages soient
dans le champ de la caméra. Faites particulièrement attention à la taille
desenfants, L'anglede visionverticalde lacaméra estd'environ65°.
!
La station extérieure est en général montée sur le coté par rapport à la
porte d'entrée.Veillez àce quele visagedu visiteurqui setrouve devantla
porte soit visiblesur l'écran. L'angle devision horizontal de lacaméra est
d'environ85°.
!
Installez la station externe de telle sorte qu'aucune lumière directe ne
vienne frapper l'ouverture de l'objectif. Évitez les contre jours derrière le
visiteur : dans ce cas apparait-elle plus sombre. Testez la qualité de
l'image de la camera avant le montage. Pour cela, allumez l'appareil et
placezlastation extérieureà l'emplacementsouhaité.Changezsibesoinla
position, jusqu'à obtenir une image optimale. N'oubliez pas que lesoleil
nese trouvepas toujoursaumême endroit.
!
La camerapossède unéclairage infrarouge[12] pour lepérimètre proche.
Il s'active grâce au capteur de luminosité[11]. Vous pouvez améliorer la
qualitéde l'imagede nuiteninstallant unéclairage supplémentaire.
!
Si vous voulez monter la camera en extérieur, l'emplacement doit être si
possible protégé de la pluie. Le chargeur secteur doit se trouver en
intérieur. La prise deconnexion au chargeur secteur doitêtre protégée de
tellesorte quel'eau n'entrepasen contactavec laconnexion.
!
Veuillez vous assurer qu'un passage adapté pour le câble d'alimentation
estpossible àl'emplacement demontage.
F-13
Loading...
+ 29 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.