
Kaffeemaschine für 10 Tassen
mit
Befestigungs-Satz zur Wand-Bodenmontage
Art.-Nr.: MC-1
Art.-Nr.: MC-1O-24 (24 Volt)
0-12
(12 Volt)
Bedienungsanleitung

Wichtige Sicherheitshinweise
Um Schäden und Gefahren durch-nicht--ordnungsgemäßen Gebrauch zu vermeiden, ist die
Gebrauchsanweisung zu beachten und sorgfältig aufzubewahren.
Lesen Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Fahrzeugherstellers nach, ob die Buchse und die
Zuleitung des Zigarettenanzünders für die Leistung von 20 Ampere ausgelegt ist. Ist dies nicht
der Fall, so können Sie:
Die Kaffeemaschine an eine für diese Leistung (20 Ampere) ausgelegte Stromleitung
anschließen. Die Sicherung der Stromleitung muß mindestens 20 Ampere betragen.
Achtung!
An die Autobatterie anschließen. Bei Anschluß an die Autobatterie muß die Zuleitung über
eine eigene Sicherung (20 Ampere) abgesichert werden. Die Zuleitung sollte eine Länge
von 5 m (12 V) bzw. 11 m (24 V) nicht überschreiten und der Leiterquerschnitt sollte
mindestens 4
Verwenden Sie für den Anschluß immer eine Steckdose (Buchse) die für die Leistung von
20 Ampere ausgelegt ist. Sie bekommen die Steckdose (Buchse) im Fachhandel.
Achten Sie auf den Ladezustand der Batterie, wenn Sie die Kaffeemaschine bei stehenden
Motor betreiben.
Die Kaffeemaschine nur an Gleichstrom anschließen. Die auf dem Typenschild (Unterseite des
Gerätes) angegebene Spannung (12 V oder 24 V) muß mit der Spannung Ihres Fahrzeuges
übereinstimmen.
Oder
Sicherungsstärke nicht eigenmächtig ändern.
mm2
betragen.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose und nehmen die Kaffeemaschine außer Betrieb wenn:
-
es Störungen während des Betriebes gibt.
-
vor jeder Reinigung und Pflege.
-
die Zuleitung oder die Kaffeemaschine beschädigt ist.
-
die Kaffeemaschine Funktionsfehler aufweist.
Ziehen Sie den Stecker der Kaffeemaschine nie an der Leitung aus der
Buchse des
Zigarettenan-
zünders.
Das Anschlußkabel weder herunterhängen lassen (Stolpergefahr) noch
über Kanten und Ecken
legen.
Die Kaffeemaschine nicht ins Wasser tauchen.
Halten Sie die Kaffeemaschine von Kindern fern und vermeiden Sie es heiße Geräteteile (z. B.
Warmhalteplatte, Glaskrug) zu berühren.
Stellen Sie die Kaffeemaschine nicht auf heißen Oberflächen ab und vermeiden Sie die Nähe zu
offenen Flammen.
Betreiben Sie die Kaffeemaschine unter Aufsicht und nur zu hier beschriebenen Arbeiten.
Kaffeemaschine nicht während der Fahrt bedienen denn es besteht:
-
erhöhte Unfallgefahr durch Ablenkung.
-
Gefahr von Schnittverletzungen und Verbrühungen der Haut durch scharfes Abremsen oder Unfall.
Benutzen Sie zur festen Montage der Kaffeemaschine das zum Lieferumfang gehörende
Monta-
ge-Kit. Montieren Sie die Kaffeemaschine nicht auf Flächen die nicht hitzebeständig sind.
Entkalken Sie die Kaffeemaschine in regelmäßigen Abständen (siehe Kapitel Entkalken).
Bei Weitergabe der Kaffeemaschine ist auch die Gebrauchsanweisung mit zu übergeben.
Schützen Sie die Umwelt und führen das Verpackungsmaterial der Wiederverwertung zu.
Bringen Ihre ausgediente Kaffemaschine zur nächsten
Recylingstation.
Vernichten Sie den Folienbeutel nach dem Auspacken, damit Kinder nicht damit spielen können
(Erstickungsgefahr!)
Achtung! Um erhebliche Folgeschäden zu vermeiden darf eine Reparatur der Kaffeemaschine nur
durch Fachkräfte durchgeführt werden.

Vor der ersten Kaffeezubereitung
Vor der ersten Kaffeezubereitung zwei Wasserdurchläufe
durchführen. Anschließend Filter, Glaskanne und Deckel heiß
spülen.
ohne~Kaffeemeht
durch-
Bedienen
Deckel aufklappen und gewünschte Wassermenge einfüllen
(Teilungsstrich entspricht der DIN-Tasse = 125 ml).
Filter zur Seite herausschwenken und Filtertüte (Größe 4)
einsetzen. Geben Sie pro Tasse etwa einen gehäuften Löffel
(ca. 6 g) fein gemahlenen Kaffee in die Filtertüte.
Filter einschwenken und Glaskrug mit Deckel unterschieben.
Schalten Sie das Gerät ein. Die in den Schalter befindliche
Kontrolleleuchte zeigt den Betrieb an.
Nach Beendigung des Filtervorganges ca. 1 Minute warten bis
der Filter nicht mehr nachtropft.
Stellen Sie den Glaskrug zur Warmhaltung auf die Warmhalteplatte zurück.
Achtung!
-
Um ein Durchbrennen der Warmhalteplatte zu vermeiden darf
die Kaffeemaschine nicht unbenutzt eingeschaltet bleiben.
-
Kein Wasser in die heiße Kaffemaschine nachfül-
len (ca. IO Minuten warten).
-
Kein heißes Wasser oder andere Flüssigkeiten
zum Aufwärmen in den Wasserbehälter füllen.
Benutzte Kaffeefilter mit Inhalt können
kompo-
stiert oder der Biotonne zugeführt werden.
Reinigen
Nach jeden Brühvorgang Glaskrug und Filter in
heißem Spülwasser reinigen.
Ziehen Sie stets den Stecker vor der Reinigung der Kaffeemaschine aus der Steckdose (Buchse).
Die Kaffeemaschine selbst nur mit einem feuchten Tuch abwischen.
Entkalken
Um ein gutes Kaffee-Ergebnis zu garantieren und die Lebensdauer der Heizspirale zu verlängern muß die Kaffeemaschine nach ca. 30 - 40 Brühvorgängen entkalkt werden. Erkennbare
Anzeichen für eine erforderliche Entkalkung sind:
-
Längere Zubereitungszeit
-
Verstärkte Kochgeräusche
Aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen ausschließlich biologische Mittel zur Entkalkung verwenden.
Verwenden Sie auf keinen Fall Essig- Salz-
Zwei- bis dreimal mit dem Entkalkungsmittel (Anwendungs- und Dosierempfehlungen des
Herstellers beachten) durchbrühen. Mit klarem Wasser zwei- bis dreimal durchlaufen lassen.
-
Kein Wasser in die heiße Kaffemaschine nachfüllen (ca. IO Minuten warten).
oder Schwefelsäure
zum Entkalken.
Anschließend Filter, Glaskanne und Deckel heiß durchspülen.
Der Glaskrug kann unter der Artikel-Nr. MC-GK-10 nachbestellt werden.

Befestigen
Zum Lieferumfang gehört ein Befestigungswinkel der ganz einfach zu montieren ist. In den
Vertiefungen der winkelförmigen Kunststoffhalterung sind 0 4 mm Bohrungen für die
Bodenmontage vorgesehen. So kann die
Halterung leicht im Fahrzeug z. B. auf einer
Ablage des Armaturenbretts, im Wohnwagen
oder auf einer Yacht an der Rückwand der
Bordküche angeschraubt werden (siehe Abb.).
Verwenden Sie zum Befestigen der Kunststoffhalterung
Muttern der Größe M 4 die Sie im Handel
erstehen können.
Eine zweite Befestigungsmöglichkeit ist die
Wandmontage. Auf der Rückseite des Befestigungswinkels befinden sich schlitzförmige
Einschnitte womit der Befestigungswinkel mittels
Haken oder entsprechende Schrauben mit
großen
befestigt werden kann.
Senkopfschrauben,
Unterlegscheiben
Scheiben und
an einer Wand
Achtung! Um beim Bohren Schäden zu vermei-
’
den, auf ausreichenden Freiraum für den
Bohreraustritt achten.
Achtung! Beim Einsetzen der Kaffeemaschine
in den Befestigungswinkel müssen die Füße der
Kaffeemaschine in den Vertiefungen des Befestigungswinkels stehen.
Bei einer Wandmontage und entsprechenden
Freiraum von unten kann die Kaffeemaschine
zusätzlich über eine Rändelschraube festgeschraubt werden.
Für das Kabel ist ein Staufach unter dem Wasserbehälter der Kaffeemaschine vorgesehen.
Die Glaskanne wird durch eine Klemmhalterung
gesichert, deren Haltevermögen durch Drehen
nach hinten erhöht werden kann.
Wir gewähren Ihnen 6 Monate Garantie. Die Garantiezeit beginnt jeweils mit dem Tag der Lieferung, der
durch Kaufbeleg, wie Rechnung, Lieferschein nachzuweisen ist. Innerhalb der Garantiezeit beseitigen wir
alle Funktionsfehler am Gerät, die nachweisbar auf mangelhafte Ausführung oder Materialfehler zurückzuführen sind. Die dazu benötigten Ersatzteile und anfallende Arbeitszeit werden nicht berechnet.
Ausschluß: Die Garantiezeit bezieht sich nicht auf natürliche Abnutzung oder Transportschäden, ferner
nicht auf Schäden, die infolge von Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung oder nicht sachgemäßer
Installation entstanden. Der Hersteller haftet nicht für indirekte Folge- oder Vermögensschäden. Durch die
Instandsetzung wird die Garantiezeit nicht erneuert oder verlängert. Bei Garantieanspruch, Störungen
wenden Sie sich bitte an:
WAECO-Wähning & Co. GmbH
D-48282 Emsdetten . Sinninger Str. 36
Tel. 0 25
13.09.96
72/8
79-0 l Fax 0 25
72/8
48 81
Ilnternationall