Waeco COOL MATIC RPD/RPA, COOL MATIC RSD/RSA, COOL MATIC RPF/RSF Operating Manual

Page 1
RPD/RPA, RSD/RSA, RPF/RSF
D7Kühlschrank
Bedienungsanleitung
GB 24 Refrigerator
Operating Manual
F41Réfrigérateur
Notice d'utilisation
Instrucciones de uso
I 78 Frigorifero
Istruzioni per l'uso
NL 95 Koelkast
Gebruiksaanwijzing
DK 112 Køleskab
Betjeningsvejledning
S128Kylskåp
Bruksanvisning
N144Kjøleskap
Bruksanvisning
FIN 160 Jääkaapp
Käyttöohje
_r-kuehlschraenke.book Seite 1 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 2
D
Fordern Sie weitere Informationen zur umfangreichen Produktpalette aus dem Hause WAECO an. Bestellen Sie einfach unsere Kataloge kostenlos und unverbindlich unter der Internetadresse: www.waeco.de
GB
We will be happy to provide you with further information about WAECO products. Please order our free catalogue with no obligation to buy on our homepage: www.waeco.com
F
Demandez d’autres informations relatives à la large gamme de produits de la maison WAECO. Commandez tout simplement notre catalogue gratuitement et sans engagement à l’adresse internet suivante : www.waeco.com
E
Solicite más información sobre la amplia gama de productos de la empresa WAECO. Solicite simplemente nuestros catálogos de forma gratuita y sin compromiso en la dirección de Internet: www.waeco.com
I
Per ottenere maggiori informazioni sull’ampia gamma di prodotti WAECO è possibile ordinare una copia gratuita e non vincolante del nostro Catalogo all’indirizzo Internet: www.waeco.com
NL
Maak kennis met het omvangrijke productscala van de firma WAECO. Bestel onze catalogus gratis en vrijblijvend onder het internetadres: www.waeco.com
DK
Bestil yderligere information om det omfattende produktudvalg fra WAECO. Bestil vores katalog gratis og uforpligtende på internetadressen: www.waeco.com
S
Inhämta mer information om den omfattande produktpaletten från WAECO: Beställ våra kataloger gratis och utan förpliktelser under vår Internetadress: www.waeco.com
N
Be om mer informasjon om det rikholdige produktutvalget fra WAECO. Bestill vår katalog gratis uforbindtlig på Internettadressen: www.waeco.com
FIN
Pyytäkää lisää tietoja WAECOn kattavista tuotevalikoimista. Tilatkaa tuotekuvastomme maksutta ja sitoumuksetta internet-osoitteesta: www.waeco.com
_r-kuehlschraenke.book Seite 2 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 3
COOLMATIC R-Serie
3
1
A
B
3
Kompressor ein Compressor on Compresseur en fonction
Fremdversorgung External Voltage Alimentation Extérieure
min max
Hauptschalter Main Switch Commutateur principal
Temperature
Electronic
Control
Speicherabruf Discharge of Cold Accum. Décharge de la Plaque
1
2
3
4
5
6
2
_r-kuehlschraenke.book Seite 3 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 4
COOLMATIC R-Serie
4
1
1
4
3
2
min. 50 mm
min. 30 mm
4
123
5
_r-kuehlschraenke.book Seite 4 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 5
COOLMATIC R-Serie
5
12 3
4
5
6
br gn ws rt sw rt rt sw
bl br
8
1
3
2
5
4
6
1
2
4
3
5
7
_r-kuehlschraenke.book Seite 5 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 6
COOLMATIC R-Serie
6
12 3
4
5
br bl rt sw rt rt sw
bl br
6
9
/mm²
l/m
12 V
24 V
0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 26 28
0
2
6
10
14
0
_r-kuehlschraenke.book Seite 6 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 7
COOLMATIC R-Serie Hinweise zur Benutzung der Anleitung
7
Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetriebnahme sorgfältig durch und bewahren Sie sie auf. Geben Sie sie im Falle einer Weiter­veräußerung des Gerätes an den Käufer weiter.
Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3 Lieferumfang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
5 Technische Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
6 Kühlschrank aufstellen und anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7 Kühlschrank benutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
9 Gewährleistung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
10 Entsorgung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
11 Störungen beseitigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
1 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
Die folgenden Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Achtung! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Personen- und
Geräteschäden führen.
Achtung! Sicherheitshinweis, der auf Gefahren mit elektrischem Strom
oder elektrischer Spannung hinweist: Nichtbeachtung kann zu Personen- und Geräteschäden führen und die Funktion des Gerätes beeinträchtigen.
Hinweis
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Gerätes.
Handlung: Dieses Symbol zeigt Ihnen, dass Sie etwas tun müssen. Die
erforderlichen Handlungen werden Schritt für Schritt beschrieben.
_r-kuehlschraenke.book Seite 7 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 8
Sicherheitshinweise COOLMATIC R-Serie
8
Dieses Symbol beschreibt das Ergebnis einer Handlung. 2 1, Seite 3: Diese Angabe weist Sie auf ein Element in einer Abbildung
hin, in diesem Beispiel auf „Position 1 in Abbildung 2 auf Seite 3“.
Beachten Sie bitte auch die nachfolgenden Sicherheitshinweise.
2 Sicherheitshinweise
Achtung!
WAECO International übernimmt keine Haftung für Schäden auf­grund folgender Punkte:
– Beschädigungen am Gerät durch mechanische Einflüsse und
Überspannungen,
– Veränderungen am Gerät ohne ausdrückliche Genehmigung
von WAECO International,
– Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen
Zwecke.
2.1 Allgemeine Sicherheit
z Lassen Sie Installationen in Feuchträumen nur vom Fachmann
verlegen.
z Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, dürfen
Sie es nicht in Betrieb nehmen.
z Reparaturen an diesem Gerät dürfen nur von Fachkräften
durchgeführt werden. Durch unsachgemäße Reparaturen können erhebliche Gefahren entstehen. Wenden Sie sich im Reparaturfall an den WAECO Kunden­dienst.
z Öffnen Sie auf keinen Fall den Kühlkreislauf. z Stellen Sie das Gerät an einem trockenen und gegen Spritz-
wasser geschützten Platz auf.
z Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von offenen Flammen
oder anderen Wärmequellen (Heizung, starke Sonneneinstrah­lung, Gasöfen usw.) ab.
z Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt
werden.
z Das Gerät ist nicht geeignet für den Lagerung ätzender oder
lösungsmittelhaltiger Stoffe!
_r-kuehlschraenke.book Seite 8 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 9
COOLMATIC R-Serie Lieferumfang
9
z Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die
Betriebsspannung und die Batteriespannung übereinstimmen (siehe Typenschild).
z Lebensgefahr!
Beim Einsatz auf Booten: Sorgen Sie bei Netzbetrieb unbe-
dingt dafür, dass Ihre Stromversorgung über einen FI-Schalter abgesichert ist!
z Wenn das Anschlusskabel beschädigt ist, müssen Sie es erset-
zen, um Gefährdungen zu vermeiden. Tauschen Sie ein be­schädigtes Anschlusskabel nur gegen ein Anschlusskabel gleicher Art und Spezifikation aus.
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
z Elektrogeräte sind kein Kinderspielzeug!
Verwahren und benutzen Sie das Gerät außerhalb der Reich­weite von Kindern.
z Tauen Sie das Gerät rechtzeitig ab, um Energie zu sparen. z Wenn Sie das Gerät an eine Batterie anschließen, stellen Sie
sicher, dass Lebensmittel nicht mit Batteriesäure in Berührung kommen.
z Schützen Sie das Gerät vor Regen und Feuchtigkeit. z Klemmen Sie das Gerät und andere Verbraucher von der Bat-
terie ab, bevor Sie die Batterie mit einem Schnellladegerät auf­laden. Überspannungen können die Elektronik der Geräte beschädi­gen.
z Hinweis:
Klemmen Sie das Gerät ab, wenn Sie es lange nicht brauchen.
z Lebensgefahr!
Fassen Sie nie mit bloßen Händen an blanke Leitungen. Dies gilt vor allem beim Betrieb am Wechselstromnetz.
3Lieferumfang
Menge Bezeichnung
1 Kühlschrank 1 Bedienungsanleitung
_r-kuehlschraenke.book Seite 9 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 10
Bestimmungsgemäßer Gebrauch COOLMATIC R-Serie
10
3.1 Zubehör
Wählen Sie den Gleichrichter passend zum Kompressor (siehe Typenschild auf dem Kompressor an der Rückseite des Kühlschranks)!
4 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der Kühlschrank eignet sich zum Kühlen und Tiefkühlen von Lebensmitteln. Das Gerät ist auch für den Betrieb auf Booten geeignet.
Falls Sie Medikamente kühlen wollen, überprüfen Sie bitte, ob die Kühl­leistung des Gerätes den Anforderungen der jeweiligen Arzneimittel ent­spricht.
5 Technische Beschreibung
COOLMATIC Kühlgeräte der R-Serie sind geeignet für den Einsatz an einer Gleichspannung von 12 V oder 24 V und können somit z. B. auch beim Cam­ping oder auf Booten eingesetzt werden. Außerdem können sie über die MOBITRONIC Gleichrichter EPS-100W und MPS-35 an ein 230-V-Netz an­geschlossen werden. Das Modell RPD-190 (Artikel-Nr. RPD-1190) kann auch direkt an eine Wechselspannung von 110–240 V angeschlossen wer­den.
Beim Einsatz auf Booten kann der Kühlschrank einer Dauer-Krängung von 30° ausgesetzt werden.
Der Kühlschrank kann Waren abkühlen und kühl halten. Im Gefrierfach kön­nen Waren tiefgekühlt werden.
Alle im Kühlschrank verwendeten Materialien sind unbedenklich für Lebens­mittel. Der Kühlkreislauf ist wartungs- und FCKW-frei.
Über einen Thermostat kann die gewünschte Temperatur stufenlos einge­stellt werden.
Bezeichnung Artikel-Nr.
MOBITRONIC Gleichrichter für Geräte mit Kompressor Bd-35F
EPS-100W
MOBITRONIC Gleichrichter für Geräte mit Kompressor Bd-35F
MPS-35
MOBITRONIC Gleichrichter für Geräte mit Kompressor Bd-50F
MPS-50
_r-kuehlschraenke.book Seite 10 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 11
COOLMATIC R-Serie Technische Beschreibung
11
Einige Modelle der Kühlschränke aus der Reihe COOLMATIC verfügen über einen Kältespeicher (RPA-40 und RSA) und eine TEC-Programmsteuerung (nur RSA), die hohe Kühlleistungen ermöglichen und den Wirkungsgrad ver­bessern. Der Kältespeicher wird bei ausreichender Stromversorgung (z. B. bei Versorgung durch ein Netzgerät) aufgeladen. Wenn die Unterspan­nungsabschaltung ausgelöst hat oder die Speicherabruftaste gedrückt wur­de, wird bei Batteriebetrieb die Kälte dem Kältespeicher entnommen. Auf diese Weise wird während des Abrufes des Kältespeichers die Batterie nicht belastet.
Die Modelle COOLMATIC RPD/RPA-40 und COOLMATIC RSD/RSF-115 sind mit einem abnehmbaren und separat montierbaren Aggregat ausgestat­tet (1, Seite 3).
5.1 Anzeige- und Bedienelemente von Geräten mit TEC-Programmsteuerung
Nr in 2,
Seite 3
Erklärung
1 Leuchtdiode grün: zeigt an, dass der Kompressor arbeitet. 2 Leuchtdiode gelb: zeigt an, dass Fremdversorgung vorhanden
ist (Spannung über 13,5 V bzw. 27,0 V). Leuchtdiode blinkt, wenn Fremdversorgungsspannung zu nied-
rig ist (Spannung 10,7 V bzw. 22,0 V).
3 Leuchtdiode rot: zeigt an, dass der Kältespeicher abgerufen
wird aufgrund
manueller Betätigung der Speicherabruftaste – Unterspannungsabschaltung (Spannung 10,7 V bzw.
22,0 V).
4 Speicherabruftaste: unterbricht Kompressorbetrieb bis
gespeicherte Kälteenergie aufgebraucht ist – Fremdversorgung nach Unterspannung wieder erreicht
wird.
5 Temperaturwähler: ermöglicht eine stufenlos einstellbare Kühl-
raum-Temperatur min. (Linksanschlag) = wärmste Einstellung max. (Rechtsanschlag) = kälteste Einstellung
6 Hauptschalter: erlaubt Ein- und Ausschalten des Kühlgerätes.
_r-kuehlschraenke.book Seite 11 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 12
Kühlschrank aufstellen und anschließen COOLMATIC R-Serie
12
5.2 Bedienelemente COOLMATIC RPD/RPF, RSD/RSF und RPA-40
6 Kühlschrank aufstellen und
anschließen
6.1 Kühlschrank aufstellen
Im Dauerbetrieb darf die Luftfeuchtigkeit nicht über 90 % liegen. Stellen Sie das Kühlgerät an einem trockenen, geschützten Platz auf. Ver-
meiden Sie das Aufstellen neben Wärmequellen wie Heizungen, Gasöfen, Warmwasserleitungen etc. Lassen Sie das Gerät nicht in der prallen Sonne stehen.
Das Kühlgerät muss so stehen, dass die erwärmte Luft gut abziehen kann. Stellen Sie daher eine ausreichende Belüftung sicher (4, Seite 4).
Nr in 3,
Seite 3
Erklärung
A Temperaturregler B Nur RPA-40:
Speicherabruftaste: unterbricht Kompressorbetrieb bis die gespeicherte Kälteenergie aufgebraucht ist
Nr in 4,
Seite 4
Erklärung
1warme Abluft 2 kalte Zuluft 3 Kondensator 4 mit Zierblende 50 mm Abstand oberhalb!
_r-kuehlschraenke.book Seite 12 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 13
COOLMATIC R-Serie Kühlschrank aufstellen und anschließen
13
6.2 Transportsicherung lösen
Der Kühlschrank verfügt über einen Verriegelungsmechanismus, der auch als Transportsicherung dient. Folgende Einstellungen sind möglich:
Position 1 (Transportsicherung): (5 1, Seite 4) Die Tür ist geschlos-
sen und gesichert. Um die Tür zu öffnen, drehen Sie den Riegel in Po-
sition 2. – Position 2: (5 2, Seite 4) Die Tür kann geöffnet werden. – Position 3 („VENT“-Stellung): (5 3, Seite 4) Die Tür ist leicht geöffnet,
aber fixiert. Nutzen Sie diese Position, wenn Sie z. B. das Gerät län-
gere Zeit außer Betrieb nehmen.
6.3 Türanschlag ändern
Sie können den Anschlag der Tür ändern, so dass die Tür nach links statt nach rechts aufschwingt.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Türanschlag zu ändern (6, Seite 5):
Entfernen Sie den oberen Türanschlag (6 1, Seite 5).Heben Sie die Tür vorsichtig heraus.Lösen Sie die Gewindestifte (6 2, Seite 5).Ziehen Sie die Verschlusshaken (6 3, Seite 5) von der Stange.Entfernen Sie die Verschlussplatte (6 4, Seite 5) und montieren Sie sie
an der gegenüberliegenden Seite.
Ziehen Sie die Stange nach unten heraus und setzen Sie sie an der ge-
genüberliegenden Seite ein.
Befestigen Sie die Verschlusshaken (6 3, Seite 5) wieder an der Stan-
ge.
Demontieren Sie die Verschlusshalter (6 5, Seite 5) links oben und un-
ten.
Demontieren Sie die Türanschläge (6 1, Seite 5) rechts oben und unten.Befestigen Sie die Türanschläge (6 1, Seite 5) auf der linken Seite oben
und unten.
Befestigen Sie die Verschlusshalter (6 5, Seite 5) auf der rechten Seite
oben und unten.
_r-kuehlschraenke.book Seite 13 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 14
Kühlschrank aufstellen und anschließen COOLMATIC R-Serie
14
6.4 Dekorplatte wechseln
Sie können die Dekorplatte Ihres Kühlgerätes auswechseln und somit die Optik Ihren Vorstellungen anpassen.
Um die Dekorplatte zu wechseln, gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie die Schrauben 1 und 3 (7 1 und 3, Seite 5).Demontieren Sie die Bauteile 2 und 4 (7 2 und 4, Seite 5).Ziehen Sie die alte Dekorplatte nach unten aus dem Türrahmen heraus.
Achtung: Verletzungsgefahr!
Setzen Sie die neue Dekorplatte in den Türrahmen ein.Montieren Sie die Bauteile 2 und 4 (7 2 und 4, Seite 5) wieder an das
Gerät.
Befestigen Sie die Schrauben 1 und 3 (7 1 und 3, Seite 5) wieder.
6.5 Kühlschrank anschließen
Für den elektrischen Anschluss bei Geräten mit TEC-Steuerung beachten Sie auch den Anschlussplan (8, Seite 5).
Für den elektrischen Anschluss bei Geräten ohne TEC-Steuerung beachten Sie auch den Anschlussplan (9, Seite 6).
Nr. in 8,
Seite 5
Bedeutung
1 Anschlussleiste der Elektronik 2 Kompressor 3 DC-Lüfter (falls vorhanden) 4 Innenbeleuchtung 5 Spannungsregler für Innenraumbeleuchtung (nur bei Geräten
mit Innenraumbeleuchtung)
6 TEC-Programmsteuerung
Nr. in 9,
Seite 6
Bedeutung
1 Anschlussleiste der Elektronik 2 Kompressor 3 DC-Lüfter (falls vorhanden) 4 Innenbeleuchtung 5 Spannungsregler für Innenraumbeleuchtung (nur bei Geräten
mit Innenraumbeleuchtung)
6 Mechanisches Thermostat
_r-kuehlschraenke.book Seite 14 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 15
COOLMATIC R-Serie Kühlschrank aufstellen und anschließen
15
Kabelfarben:
An eine Batterie anschließen
Der Kühlschrank kann mit 12 V oder mit 24 V Gleichspannung betrieben werden.
Um Spannungs- und Leistungsverluste zu vermeiden, sollte das Kabel möglichst kurz und nicht unterbrochen sein. Vermeiden Sie deshalb zusätzliche Schalter, Stecker oder Verteilerdosen.
Bestimmen Sie den notwendigen Querschnitt des Kabels in Abhängigkeit
von der Kabellänge gemäß 0, Seite 6. Legende zu 0, Seite 6
Achtung!
Beachten Sie die richtige Polarität.
z Kontrollieren Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes, ob die Betriebs-
spannung und die Batteriespannung übereinstimmen (siehe Typen­schild).
Schließen Sie Ihren Kühlschrank
möglichst direkt an die Pole der Batterie an oder – an einen Steckplatz an, der mit mindestens 15 A (bei 12 V) bzw. 7,5 A
(bei 24 V) abgesichert ist.
Nr. in 8,
Seite 5
Bedeutung
br braun
gn grün
rt rot sw schwarz ws weiss
bl blau
Koordinatenachse Bedeutung Einheit
l Kabellänge m
Kabelquerschnitt mm²
_r-kuehlschraenke.book Seite 15 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 16
Kühlschrank benutzen COOLMATIC R-Serie
16
Achtung!
Klemmen Sie das Gerät und andere Verbraucher von der Batterie ab, bevor Sie die Batterie mit einem Schnellladegerät aufladen. Überspannungen können die Elektronik der Geräte beschädigen.
Zur Sicherheit ist der Kühlschrank mit einem elektronischen Verpolungs­schutz ausgestattet, der den Kühlschrank gegen Verpolung beim Batterie­anschluss und gegen Kurzschluss schützt. Zum Schutz der Batterie schaltet sich der Kühlschrank automatisch ab, wenn die Spannung nicht mehr aus­reicht (siehe folgende Tabelle).
An ein 230-V-Netz anschließen
Lebensgefahr!
Hantieren Sie nie mit Steckern und Schaltern, wenn Sie nasse Hände haben oder mit den Füßen in der Nässe stehen.
Wenn Sie Ihr Kühlgerät an Bord eines Bootes per Landanschluss am 230-V-Netz betreiben, müssen Sie auf jeden Fall einen FI­Schutzschalter zwischen 230-V-Netz und Kühlgerät schalten. Lassen Sie sich von einem Fachmann beraten.
Um den Kühlschrank am 230-V-Netz zu betreiben, verwenden Sie den
MOBITRONIC Gleichrichter – EPS-100W bei Geräten mit Kompressor Bd-35F, – MPS-35 bei Geräten mit Kompressor Bd-35F, – MPS-50 bei Geräten mit Kompressor Bd-50F.
7 Kühlschrank benutzen
Bevor Sie den neuen Kühlschrank in Betrieb nehmen, sollten Sie ihn aus hygienischen Gründen innen und außen mit einem feuch­ten Tuch reinigen (siehe auch Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf Seite 20).
7.1 Tipps zum Energiesparen
z Wählen Sie einen gut belüfteten und vor Sonnenstrahlen geschützten
Einsatzort.
12 V (mit TEC) 24 V (mit TEC)
Ausschaltspannung
10,4 V (10,7 V) 22,8 V (22,0 V)
Wiedereinschaltspannung
11,7 V (13,0 V) 24,2 V (26,0 V)
_r-kuehlschraenke.book Seite 16 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 17
COOLMATIC R-Serie Kühlschrank benutzen
17
z Lassen Sie warme Speisen erst abkühlen, bevor Sie sie einlagern. z Öffnen Sie den Kühlschrank nicht häufiger als nötig. z Lassen Sie die Tür nicht länger offen stehen als nötig. z Tauen Sie den Kühlschrank ab, sobald sich eine Eisschicht gebildet hat. z Vermeiden Sie eine unnötig tiefe Innentemperatur. z Befreien Sie den Kondensator in regelmäßigen Abständen von Staub und
Verunreinigungen.
7.2 Kühlschrank benutzen
Der Kühlschrank ermöglicht die Konservierung von frischen Nahrungs­mitteln. Außerdem können Sie im Gefrierfach tiefgekühlte Lebensmittel konservieren und frische Nahrungsmittel einfrieren.
Achten Sie darauf, dass Sie Getränke oder Speisen in Glas­behältern nicht zu stark abkühlen. Beim Gefrieren dehnen sich Getränke oder flüssige Speisen aus. Dadurch können die Glasbehälter zerstört werden.
Lebensmittel dürfen nur in Originalverpackungen oder geeigneten Behältern eingelagert werden.
Nur Geräte mit TEC-Progammsteuerung (COOLMATIC RSA)
Schalten Sie den Kühlschrank ein, indem Sie den Wippschalter (2 6,
Seite 3) auf Position I kippen.
Geräte ohne TEC-Programmsteuerung
Schalten Sie den Kühlschrank ein, indem Sie den Regler (3 A, Seite 3)
nach rechts drehen.
Nach dem Einschalten benötigt der Kühlschrank etwa 60 s, bis der Kompressor anläuft.
Achten Sie darauf, dass sich nur Gegenstände bzw. Waren im Kühlschrank befinden, die auf die gewählte Temperatur gekühlt werden dürfen.
Temperatur einstellen
Sie können die Temperatur stufenlos über den Regler einstellen. Der inte­grierte Thermostat reguliert die Temperatur folgendermaßen:
min. (Linksanschlag) = wärmste Einstellung – max. (Rechtsanschlag) = kälteste Einstellung
_r-kuehlschraenke.book Seite 17 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 18
Kühlschrank benutzen COOLMATIC R-Serie
18
Die Kühlleistung kann beeinflusst werden von – der Umgebungstemperatur, – der Menge der zu konservierenden Lebensmittel, – der Häufigkeit der Türöffnungen.
Kältespeicherfunktion nutzen
Der Kältespeicher sorgt dafür, dass automatisch Kälteenergie gespeichert wird, wenn ausreichend Strom verfügbar ist, z. B. bei Versorgung durch ein Netzgerät.
Der Abruf der gespeicherten Kälte geschieht
automatisch bei Erreichen der Ausschaltspannung (siehe Tabelle
Seite 16)
oder manuell durch Drücken der Speicherabruftaste (2 4, Seite 3
oder bei RPA-40 3 B, Seite 3).
Der Kältespeicher kann manuell nur abgerufen werden, nachdem er zuvor vollständig geladen wurde.
Der Kältespeicher wird bei automatischem Speicherabruf wieder aufgela­den, wenn die Wiedereinschaltspannung überschritten wird.
Lebensmittel konservieren
Sie können im Kühlfach Lebensmittel konservieren. Die Konservierungszeit der Lebensmittel ist normalerweise auf der Packung angegeben.
Achtung!
Konservieren Sie keine warmen Lebensmittel im Kühlfach. Stellen Sie keine Glasbehälter mit Flüssigkeiten in das Gefrier­fach.
Konservieren Sie Lebensmittel, die leicht Gerüche und Geschmäcke aufnehmen, sowie Flüssigkeiten und Produkte mit hohem Alkoholgehalt in dichten Behältern.
Das Kühlfach unterteilt sich in verschiedene Zonen, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen:
z Die kälteren Zonen befinden sich unmittelbar über den Schubladen für
Obst und Gemüse, nahe der Rückwand.
z Beachten Sie Temperatur- und Halbarkeitsangaben auf den Verpackun-
gen Ihrer Lebensmittel.
Beachten Sie folgende Hinweise beim Konservieren: z Frieren Sie Produkte, die gerade auftauen oder aufgetaut wurden,
keinesfalls wieder ein, sondern brauchen Sie diese baldmöglichst auf.
_r-kuehlschraenke.book Seite 18 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 19
COOLMATIC R-Serie Kühlschrank benutzen
19
z Wickeln Sie die Lebensmittel in Aluminium- bzw. Polyäthylenfolien und
schließen Sie sie in entsprechende Behälter mit Deckel. Dadurch werden die Aromen, die Substanz und die Frische besser konserviert.
Kühlschrank abtauen
Luftfeuchtigkeit kann sich am Verdampfer oder im Innenraum des Kühl­schranks als Reif niederschlagen, der die Kühlleistung verringert. Tauen Sie das Gerät rechtzeitig ab.
Achtung!
Verwenden Sie nie harte oder spitze Werkzeuge zum Entfernen von Eisschichten oder zum Lösen festgefrorener Gegenstände.
Gehen Sie wie folgt vor, um den Kühlschrank abzutauen:
Nehmen Sie das Kühlgut heraus.Lagern Sie es ggf. in einem anderen Kühlgerät, damit es kalt bleibt.Stellen Sie den Regler auf „0“.Falls Ihr Gerät über einen Kältespeicher verfügt (Modelle RPA, RSA):
Trennen Sie das Gerät von der Spannungsversorgung. Der Abtauvorgang kann sich durch den Kältespeicher verzögern.
Lassen Sie die Tür offen.Wischen Sie das Tauwasser auf oder – falls vorhanden – leeren Sie die
Auffangschale. Falls ihr Gerät über einen Tauwasserablauf verfügt, las­sen Sie das Tauwasser darüber ablaufen.
Kühlschrank ausschalten und stilllegen
Wenn Sie den Kühlschrank für längere Zeit stilllegen wollen, gehen Sie wie folgt vor:
Drehen Sie den Regler auf Stufe „0“.Klemmen Sie die Anschlusskabel von der Batterie ab oder ziehen Sie den
Stecker der Gleichstromleitung aus dem Gleichrichter.
Reinigen Sie den Kühlschrank (siehe Kapitel „Reinigung und Pflege“ auf
Seite 20).
Stellen Sie die Verriegelung auf „VENT“-Stellung.
So verhindern Sie, dass sich Gerüche bilden.
Kühlschranktür sichern
Sie können die Kühlschranktür z. B. gegen unbeabsichtigtes Öffnen sichern. Stellen Sie den Verriegelungsmechnismus an der Türoberseite auf Posi-
tion 1 (5 1, Seite 4).
_r-kuehlschraenke.book Seite 19 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 20
Reinigung und Pflege COOLMATIC R-Serie
20
8 Reinigung und Pflege
Achtung!
Verwenden Sie zur Reinigung keine scharfen Reinigungsmittel oder harten Gegenstände, da diese den Kühlschrank beschädi­gen können.
Achtung!
Verwenden Sie nie harte oder spitze Werkzeuge zum Entfernen von Eisschichten oder zum Lösen festgefrorener Gegenstände.
Reinigen Sie den Kühlschrank regelmäßig und sobald er verschmutzt ist
mit einem feuchten Tuch.
Achten Sie darauf, dass kein Wasser in die Dichtungen tropft. Dies kann
die Elektronik beschädigen.
Wischen Sie den Kühlschrank nach dem Reinigen mit einem Tuch
trocken.
9 Gewährleistung
Es gelten unsere allgemeinen Garantiebedingungen. Sollte das Produkt de­fekt sein, schicken Sie es bitte an die WAECO-Niederlassung in Ihrem Land (Adressen siehe Rückseite der Anleitung) oder an Ihren Fachhändler. Zur Reparatur- bzw. Garantiebearbeitung müssen Sie folgende Unterlagen mit­schicken:
z eine Kopie der Rechnung mit Kaufdatum, z einen Reklamationsgrund oder eine Fehlerbeschreibung.
10 Entsorgung
Geben Sie das Verpackungsmaterial möglichst in den entsprechenden
Recycling-Müll.
Wenn Sie das Gerät endgültig außer Betrieb nehmen, informieren Sie sich bitte beim nächsten Recyclingcenter oder bei Ihrem Fach­händler über die zutreffenden Entsorgungsvorschriften.
_r-kuehlschraenke.book Seite 20 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 21
COOLMATIC R-Serie Störungen beseitigen
21
11 Störungen beseitigen
Kompressor läuft nicht
Innentemperatur zu kalt in Regler-Stufe „1“
Störung Mögliche Ursache Lösung
U
KL
= 0 V Unterbrechung in der Anschluss-
leitung Batterie – Elektronik
Verbindung herstellen
Hauptschalter defekt (falls vorhanden) Hauptschalter wechseln Zusätzliche Leitungsabsicherung
durchgebrannt (falls vorhanden)
Leitungsabsicherung wechseln
U
KL
U
EIN
Batteriespannung zu niedrig Batterie laden
Startversuch mit U
KL
U
AUS
Lose Kabelverbindung Schlechter Kontakt (Korrosion)
Verbindung herstellen
Batteriekapazitat zu gering Batterie wechseln Kabelquerschnitt zu gering Kabel wechseln (0,
Seite 6)
Startversuch mit U
KL
U
EIN
Umgebungstemperatur zu hoch – Be- und Entlüftung nicht ausreichend Kühlschrank umstellen Kondensator verschmutzt Kondensator reinigen Lüfter defekt (falls vorhanden) Lüfter wechseln
Elektrische Unter­brechung im Kompressor zwischen den Stiften
Kompressor defekt Kompressor wechseln
Einsatz bei zu niedriger Umgebungstemperatur
Der Kompressor läuft erst bei einer Umgebungstemperatur von mehr als +16°C.
Setzen Sie den Kühl­schrank nur bei einer Umgebungstemperatur von mehr als + 16 °C ein.
U
KL
Spannung zwischen Plus- und Minusklemme der Elektronik
U
EIN
Einschaltspannung Elektronik
U
AUS
Ausschaltspannung Elektronik
Störung Mögliche Ursache Lösung
Kompressor läuft dauernd
Thermostat-Fühler hat keinen Kontakt am Verdampfer
Fühler befestigen
Thermostat defekt Thermostat wechseln
Kompressor läuft lange Im Gefrierfach wurde größere Menge
eingefroren
_r-kuehlschraenke.book Seite 21 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 22
Technische Daten COOLMATIC R-Serie
22
Kühlleistung lässt nach, Innentemperatur steigt
Ungewöhnliche Geräusche
12 Technische Daten
Alle Kühlschränke der R-Serie haben folgende Merkmale:
Anschlussspannung 12 V DC oder 24 V DC – Anschlussspannung je nach Ausführung (siehe Typenschild des Kühl-
schranks) zusätzlich 110–240 V AC – Kühltemperaturbereich Kühlfach: +10 °C bis +2 °C – Kühltemperaturbereich Gefrierfach: 0 °C bis maximal –18 °C – Luftfeuchtigkeit: maximal 90 % – Dauer-Krängung: maximal 30°
Prüfung/Zertifikate:
Störung Mögliche Ursache Lösung
Kompressor läuft lange/dauernd
Verdampfer vereist Verdampfer abtauen Umgebungstemperatur zu hoch – Be- und Entlüftung nicht ausreichend Kühlschrank umstellen Kondensator verschmutzt Kondensator reinigen Lüfter defekt (falls vorhanden) Lüfter wechseln
Kompressor läuft selten Batteriekapazität erschöpft Batterie laden
Störung Mögliche Ursache Lösung
Lautes Brummen Bauteil des Kältekreislaufes kann
nicht frei schwingen (liegt an Wandung an)
Bauteil vorsichtig abbiegen
Fremdkörper zwischen Kühlmaschine und Wand eingeklemmt
Fremdkörper entfernen
Lüftergeräusch (falls vorhanden)
RPD-40 RPD-50 RPD-65
Inhalt: 39 l 48 l 64 l davon Gefrierfach: 5,3 l 4,6 l 4,6 l Mittlere Leistungsaufnahme: 40 W Abmessungen (BxHxT) in mm: 388x534x309 388x534x442 456x525x487 Gewicht: 18 kg 19 kg 20 kg
_r-kuehlschraenke.book Seite 22 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Page 23
COOLMATIC R-Serie Technische Daten
23
Ausführungen, dem technischen Fortschritt dienende Änderungen und Liefermöglichkeiten vorbehalten.
Dieses Gerät ist FCKW-frei. Der Kühlkreis enthält R134a.
RPD-80 RPD-110 RPF-50
Inhalt: 80 l 108 l 47 l davon Gefrierfach: 4,6 l 8,5 l Mittlere Leistungsaufnahme: 40 W 45 W Abmessungen (BxHxT) in mm: 483x639x470 528x744x500 456x525x487 Gewicht: 23 kg 28 kg ca. 25 kg
RPD-190 RSD-60 RSD-80
Inhalt: 185 l 59 l 72 l davon Gefrierfach: 45 l 4,6 l 4,6 l Mittlere Leistungsaufnahme: 65 W 40 W Abmessungen (BxHxT) in mm: 590x1340x610 456x525x507 483x639x470 Gewicht: ca. 45 kg 23,5 kg 25,5 kg
RSD-110 RSD-115 RSF-115
Inhalt: 110 l 111 l 111 l davon Gefrierfach: 8,5 l Mittlere Leistungsaufnahme: 45 W 50 W Abmessungen (BxHxT) in mm: 528x744x500 528x744x507 Gewicht: 28 kg 23,5 kg
RPA-40 RSA-60 RSA-80
Inhalt: 39 l 59 l 72 l davon Gefrierfach: 4,6 l 4,6 l 4,6 l Mittlere Leistungsaufnahme: 40 W Abmessungen (BxHxT) in mm: 388x534x309 456x525x507 483x639x470 Gewicht: 18,5 kg 23,5 kg 25,5 kg
RSA-110
Inhalt: 110 l davon Gefrierfach: 8,5 l Mittlere Leistungsaufnahme: 40 W Abmessungen (BxHxT) in mm: 528x744x500 Gewicht: 31 kg
_r-kuehlschraenke.book Seite 23 Donnerstag, 22. Juni 2006 11:28 11
Loading...