Waeco AirConServiceCenter ASC5100G Operating Manual

Page 1
AirConServiceCenter ASC5100G
DE 3 Klimaservicegerät
Bedienungsanleitung
EN 54 Air conditioning service unit
Operating manual
ES 107 Estación de mantenimiento de aire acondicionado
Instrucciones de uso
FR 161 Poste de service climatisation
RU 217 Станция по обслуживанию кондиционеров
Инструкция по эксплуатации
Page 2
Page 3
DE
ASC5100G
Inhaltsangabe
1 Zu dieser Bedienungsanleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
1.1 Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Hinweise zur Benutzung der Anleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2 Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
2.3 Sicherheit im Umgang mit dem Kältemittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
2.4 Betriebliche Maßnahmen beim Einsatz des Geräts. . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.5 Warnhinweise auf dem AirConServiceCenter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
2.6 Sicherheitsvorrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
5 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6 Das AirConServiceCenter im Überblick. . . . . . . . . . . . . . . . . .14
6.1 Vorderseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
6.2 Rückseite und Seitenansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Erste Inbetriebnahme. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
7.1 Aufstellen und Einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
7.2 Stand-by-Menü . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.3 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.4 Firmendaten eingeben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
7.5 Datum und Uhrzeit eingeben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
7.6 Vorgabewerte ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
7.7 Behälter für Öle einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.8 Auffüllen des internen Kältemittelbehälters . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
8 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
8.1 Schnellstart . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
8.2 Benutzercodes. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8.3 Persönliche Datenbank anlegen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
8.4 Kältemittelverbrauch auf USB-Stick übertragen . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8.5 Kältemittelverbrauch auf dem Display anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
8.6 Klimaanlagentest ohne Kältemittelservice . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
8.7 Einzelne Prozesse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
3
Page 4
DE
ASC5100G
9 Servicearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.1 Dichtheitsprüfung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.2 Trockner-Filter wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38
9.3 Wartung Filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40
9.4 Drucksensor kalibrieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .42
9.5 Vakuumpumpenöl wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .43
9.6 Zählerstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
9.7 Softwareupdate über USB durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .47
10 Reinigung und Pflege. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
11.1 Entsorgung der rückgewonnenen Flüssigkeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
11.2 Verpackungsmaterial entsorgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
11.3 Entsorgung des Altgerätes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .50
12 Was tun, wenn? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .51
13 Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .53
4
Page 5
DE
ASC5100G Zu dieser Bedienungsanleitung
1 Zu dieser Bedienungsanleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Klima-Service-Station (AirConServiceCenter) ASC5100G.
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an Personen, die Wartungen an Fahrzeug-Klimaanlagen durchführen und hierzu die entsprechenden Fachkenntnisse besitzen.
Diese Bedienungsanleitung enthält alle erforderlichen Hinweise für einen sicheren und effektiven Betrieb der Klima-Service-Station. Bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen, lesen Sie diese Bedienungs­anleitung aufmerksam durch.
Beachten Sie darüber hinaus auch: Das Schulungshandbuch „Fahrzeugklimatisierung – Technische
Grundlagen“ von Dometic WAECO
Die Informationsbroschüre „Fahrzeugklimatisierung – Gesetzliche
Grundlagen“ von Dometic WAECO
Hinweise der Kältemittelhersteller Hinweise auf den Umgang mit brennbaren Gasen, z. B. vom
Kältemittelhersteller
Eventuell in Ihrem Betrieb vorhandene, spezielle Hinweise zur
Wartung von Fahrzeug-Klimaanlagen
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung in der Ablage des AirConServiceCenters auf, damit Sie bei Bedarf schnell die gewünschte Information erhalten.
1.1 Hotline
Wenn Sie weitere Informationen über das AirConServiceCenter benötigen, die Sie in dieser Bedienungsanleitung nicht finden, setzen Sie sich bitte mit der Hotline in Verbindung:
Tel.: +49 (0) 2572 879-0
5
Page 6
DE
Zu dieser Bedienungsanleitung ASC5100G
1.2 Hinweise zur Benutzung der Anleitung
WARNUNG! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Tod oder schwerer
!
Verletzung führen.
VORSICHT! Sicherheitshinweis: Nichtbeachtung kann zu Verletzungen führen.
!
ACHTUNG!
Nichtbeachtung kann zu Materialschäden führen und die Funktion des
A
Produktes beeinträchtigen.
HINWEIS
Ergänzende Informationen zur Bedienung des Produktes.
I
Format Bedeutung Beispiel Fett Bezeichnungen, die sich auf
dem Gerät befinden
„Fett“ Displaymeldungen „Schnellstart“
TextText
1. Text
2. Text
3. Text Text
Tex t (1) Teile-Nummern, die sich auf die
Tex t (A) Teile-Bezeichnungen, die sich
Aufzählung in beliebiger Reihen­folge
Handlungsschritte, die in der dargestellten Reihenfolge durchgeführt werden müssen
Ergebnis eines Handlungs­schritts
Übersicht (Seite 14 und Seite 15) beziehen
auf die im Arbeitsschritt darge­stellten Bilder beziehen
ENTER drücken.
SicherheitsdruckwächterÜberdruckventile
1. Gerät anschließen.
2. Gerät einschalten.
3. Auswahltaste drücken. Gerät ist betriebsbereit.
Mit der Bedientastatur (2) die gewünschten Daten eingeben.
Filterpatrone (E) auf der linken Seite ausbauen.
6
Page 7
DE
ASC5100G Sicherheit
2Sicherheit
Der Hersteller übernimmt in folgenden Fällen keine Haftung für Schäden: Beschädigungen am Produkt durch mechanische Einflüsse und
Überspannungen
Veränderungen am Produkt ohne ausdrückliche Genehmigung vom
Hersteller
Verwendung für andere als die in der Anleitung beschriebenen
Zwecke
Reparatur des Servicegerätes von nicht geschultem Personal
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Beachten Sie die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung.
!
Das AirConServiceCenter darf ausschließlich durch Personal ver-
wendet werden, das eine geeignete technische Ausbildung nach­weisen kann und die Wirkungsweise und Grundprinzipien des AirConServiceCenters, von Kühl- oder Klimaanlagen sowie von Kältemitteln kennt.
!
Benutzen Sie dieses Gerät nur für den angegebenen Verwendungs-
zweck.
VORSICHT!
Führen Sie keine Änderungen oder Umbauten am
AirConServiceCenter durch.
Führen Sie Wartungsarbeiten an der Fahrzeugklimaanlage nicht bei
betriebswarmen Motor durch. Für Wartungen an der Fahrzeugklimaanlage muss die Oberflächen-
temperatur von Anbauteilen oder umgebender Teile kleiner als 405 °C sein.
Verletzungsgefahr durch berstende Bauteile bei Überschreiten
der zulässigen Temperaturgrenzen
Transportieren Sie das AirConServiceCenter nur ohne Kältemittel, um einen Überdruck zu meiden.
Das AirConServiceCenter darf nicht im Freien gelagert werden. Verstauen Sie die Serviceschläuche in der Schlauchtasche auf der
Rückseite, wenn das AirConServiceCenter nicht eingesetzt wird.
7
Page 8
DE
Sicherheit ASC5100G
2.2 Sicherheit beim Betrieb des Gerätes
WARNUNG!
Betreiben Sie das AirConServiceCenter nicht in explosions-
!
gefährdeter Umgebung (zum Beispiel nicht im Batterieladeraum oder der Lackierkabine), siehe Betriebssicherheitsverordnung BGR 157/ TRG 250, 280, 316.
Füllen Sie keine Druckluft in die Kältemittelleitungen des
AirConServiceCenters oder einer Fahrzeug-Klimaanlage. Ein Gemisch aus Druckluft und Kältemittel kann entzündlich oder explosiv sein.
Die Wartung und Reparatur der Geräts darf nur durch qualifiziertes
und autorisiertes Personal von geeigneten und zertifizierten Fach­firmen vorgenommen werden.
Verletzungsgefahr durch ungeplantes oder unbeabsichtigtes
Einschalten des Klimaservicegeräts
Schalten Sie vor Beginn aller Wartungsarbeiten das AirConServiceCenter aus und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. Ziehen Sie den Stecker an der Steckdose oder am AirConServiceCenter ab.
!
Verbrennungsgefahr durch kalte bzw. heiße Bauteile
Tragen Sie Schutzhandschuhe.
VORSICHT!
Nehmen Sie das AirConServiceCenter nicht in Betrieb, wenn es
beschädigt ist.
Prüfen Sie vor jeder Inbetriebnahme oder vor dem Nachfüllen des
AirConServiceCenters, ob das Gerät und alle Serviceschläuche unbeschädigt sind und ob alle Ventile geschlossen sind.
Verlegen Sie die Serviceschläuche so, dass diese keine Stolper-
gefahr für andere Personen darstellen.
Schwere Verletzungen durch umschlagende oder abstürzende
Last
Der Haltegriff dient nicht zum Anheben des Geräts. Verschieben Sie das AirConServiceCenter zum Transport nur auf den Rollen.
Stellen Sie das Gerät stets auf einem ebenen Boden auf und stellen
Sie die Vorderräder fest.
Verwenden Sie zum Nachfüllen des AirConServiceCenters nur zuge-
lassene Kältemittelflaschen mit Sicherheitsventil.
Benutzen Sie immer den Hauptschalter des AirConServiceCenters
zum Ein- bzw. Ausschalten. Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsich­tigt, solange es eingeschaltet ist.
8
Page 9
DE
ASC5100G Sicherheit
Verletzungsgefahr durch auslaufende Flüssigkeiten
Durch ausgelaufene Flüssigkeiten auf dem Boden können Personen ausrutschen und sich verletzen. Wischen Sie auslaufende oder abtropfende Flüssigkeiten sofort auf oder nehmen Sie diese mit geeignetem Bindemittel auf. Entsorgen Sie diese umweltgerecht.
ACHTUNG!
Setzen Sie das Gerät nicht bei starker Feuchtigkeit ein.
A
Betreiben Sie bei Regen das Gerät nicht im Freien. Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wärmequellen (z. B.
Heizungen) oder in direktem Sonnenlicht.
Verwenden Sie ausschließlich das Kältemittel R-1234yf. Wird das
Kältemittel mit anderen Kältemitteln gemischt, kann dies zu Schäden am AirConServiceCenter beziehungsweise an der Fahrzeug-Klima­anlage führen.
Stellen Sie vor dem Ausschalten des AirConServiceCenters sicher,
dass das gewählte Programm beendet ist und dass alle Ventile geschlossen sind. Sonst kann Kältemittel austreten.
Wenn Sie Werte in den Menüs ändern, gleichen Sie diese immer mit
den Angaben am Fahrzeug ab.
Betätigen Sie beim Abstellen die Bremshebel an den Vorderrädern,
um das AirConServiceCenter gegen Wegrollen zu sichern.
9
Page 10
DE
Sicherheit ASC5100G
2.3 Sicherheit im Umgang mit dem Kältemittel
WARNUNG! Führen Sie Wartungsarbeiten an der Fahrzeugklimaanlage nicht bei
!
!
betriebswarmen Motor durch. Für Wartungen an der Fahrzeugklimaanlage muss die Oberflächen-
temperatur von Anbauteilen oder umgebender Teile kleiner als 405 °C sein.
VORSICHT!
Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung (Schutzbrille und Schutz-
handschuhe) und vermeiden Sie Körperkontakt mit dem Kältemittel. Körperkontakt mit dem Kältemittel entzieht dem Körper Wärme, so dass es an den betroffenen Stellen zu Erfrierungen kommen kann.
Atmen Sie die Kältemitteldämpfe nicht ein. Die Kältemitteldämpfe
sind zwar ungiftig, sie verdrängen aber den für die Atmung erforder­lichen Sauerstoff.
A
I
Verwenden Sie Kältemittel nicht im Bereich von tiefer gelegenen
Räumen (z. B. Montagegruben, Sickerschächte). Das Kältemittel ist schwerer als Sauerstoff und verdrängt daher den für die Atmung erforderlichen Sauerstoff. Bei Arbeiten in ungelüfteten Montage­gruben kann es zu Sauerstoffmangel kommen.
ACHTUNG!
Achten Sie darauf, dass während des Betriebs, des Auffüllens oder
Entleerens von Kältemittel sowie während Reparatur- und Service­arbeiten kein Kältemittel austreten und in die Umwelt gelangen kann.
Dadurch wird die Umwelt geschützt. Außerdem wird vermieden, dass durch das Vorhandensein von
Kältemittel in der Umgebung des AirConServiceCenters das Auffinden von Lecks am Fahrzeug oder am Gerät erschwert wird oder unmöglich ist.
Treffen Sie Vorkehrungen, damit ausgetretenes Kältemittel nicht in
die Kanalisation gelangen kann.
HINWEIS
Spezielle Informationen über das Kältemittel R-1234yf und über
Sicherheitsmaßnahmen sowie den Schutz von Personen und Gegen­ständen einschließlich des Brandschutzes können Sie den Sicher­heitsblättern des Kältemittelherstellers entnehmen.
10
Page 11
DE
ASC5100G Sicherheit
2.4 Betriebliche Maßnahmen beim Einsatz des Geräts
Der Betreiber muss gemäß TRG 402 für jede Füllanlage (AirConServiceCenter) eine Betriebsanweisung erstellen. Anhand dieser Betriebsanweisung müssen die Beschäftigten im Umgang mit dem Gerät unterwiesen werden.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass die Beschäftigten mindestens ein­mal jährlich in folgenden Punkten unterwiesen werden:
besondere Gefahren im Umgang mit Druckgasen Sicherheitsvorschriften beim Umgang mit Druckgasen Gesundheitsmaßnahmen beim Umgang mit Druckgasen Bedienung des Geräts und Ausführung von Servicearbeiten am
Gerät
Der Betreiber des Geräts muss dafür sorgen, dass Personal, das mit Service- und Reparaturarbeiten sowie der Dichtheitsprüfung beauftragt wird, zertifiziert ist im Umgang mit Kältemitteln und Füllanlagen.
Die Zertifizierung sowie Kenntnisse der geltenden Vorschriften und Normen können in einer Schulung, z. B. bei einer Handwerkskammer, einer Industrie- und Handelskammer oder bei einer anderen anerkannten Schulungsstätte, erworben werden.
Der Betreiber muss dafür sorgen, dass alle Serviceschläuche so verlegt werden, dass diese bei der Nutzung des Geräts nicht beschädigt werden können.
2.5 Warnhinweise auf dem AirConServiceCenter
Schließen Sie das Gerät nur an eine Steckdose mit 230 V/50 Hz Wechselstrom an.
Schützen Sie das Gerät vor Regen.
Tragen Sie beim Umgang mit Kältemittel Handschuhe.
Tragen Sie beim Umgang mit Kältemittel eine Schutzbrille.
Warnung vor feuergefährlichen Stoffen
11
Page 12
DE
Lieferumfang ASC5100G
2.6 Sicherheitsvorrichtungen
Sicherheitsdruckwächter: Schaltet den Kompressor aus, wenn der
normale Betriebsdruck überschritten wird.
Überdruckventil: Zusätzliche Sicherheitsvorrichtung, um ein Bersten
von Leitungen oder Behältern zu verhindern, falls der Überdruck trotz des Sicherheitsdruckwächters weiter steigt.
Lüfterüberwachung: Prüft laufend, ob der rückwärtige Lüfter aus-
reichend Luft fördert.
3Lieferumfang
Das AirConServiceCenter und das mitgelieferte Zubehör wurden vor dem Versand sorgfältig kontrolliert.
Kontrollieren Sie nach der Anlieferung, ob alle unten genannten Teile vor­handen und unbeschädigt sind.
A
Informieren Sie bei fehlenden oder beschädigten Teilen umgehend das für den Transport verantwortliche Unternehmen.
Bezeichnung Artikel-Nr.
Adapter für 500 ml Frischölflasche 4440600026 Ölflasche 250 ml 4440600034 Adapter für Kältemittelflaschen (großer Anschluss) 4440600148 Testflasche Profi-Öldose (Daphne Hermetic-Öl), 100 ml Altölbehälter, 250 ml 4440600249 Schutzbrille / Schutzhandschuhe 4445900107 Bedienungsanleitung
ACHTUNG!
Für den sicheren Betrieb benötigen Sie das Kältemittel R-1234yf (nicht im Lieferumfang enthalten). Zur Zeit werden Kältemittelflaschen mit unterschiedlichen Anschluss­gewinden und Adaptern geliefert; diese sind nicht im Lieferumfang ent­halten.
12
Page 13
DE
ASC5100G Zubehör
4 Zubehör
Als Zubehör erhältlich (nicht im Lieferumfang enthalten):
Bezeichnung Artikel-Nr.
Ersatzfilter 4440400009 Geräteschutzhaube 4445900081 Ersatz-Papierrolle für Drucker (Thermopapier) (VPE 4) 4445900088 Schutzbrille 8885400066 Schutzhandschuhe 8885400065 Vakuumpumpenöl, 1000 ml 8887200018
5 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das AirConServiceCenter ASC5100G (Artikelnummer: 9103301878) ist für Wartungen an Fahrzeug-Klimaanlagen bestimmt. Das Gerät ist für den kommerziellen Einsatz ausgelegt.
Die Bedienung des AirConServiceCenters darf nur durch Personen erfolgen, welche die entsprechenden Fachkenntnisse zur Wartung von Klimaanlagen besitzen.
Mit dem AirConServiceCenter dürfen nur Fahrzeug-Klimaanlagen gewartet werden, in denen das Kältemittel R-1234yf verwendet wird. Andere Kältemittel sind nicht zulässig.
Das AirConServiceCenter ist nur für zugelassene Betriebsstoffe geeignet.
13
Page 14
DE
Das AirConServiceCenter im Überblick ASC5100G
1 2
6
5
4
8
7
9
3
6 Das AirConServiceCenter im Überblick
6.1 Vorderseite
1 Display 2 Bedientastatur 3 Niederdruckmanometer 4 Hochdruckmanometer 5 Frontabdeckung 6 Feststellbare Vorderräder 7 Serviceschlauch Niederdruckanschluss (blau) 8 Serviceschlauch Hochdruckanschluss (rot) 9 USB-Anschluss
14
Page 15
DE
ASC5100G Das AirConServiceCenter im Überblick
13
12
6.2 Rückseite und Seitenansicht
10
11
10 Behälter für Frischöl 11 Altölbehälter 12 Hauptschalter 13 Lüfter
15
Page 16
DE
Erste Inbetriebnahme ASC5100G
7 Erste Inbetriebnahme
7.1 Aufstellen und Einschalten
1. AirConServiceCenter zum Arbeitsplatz fahren.
2. Vorderräder (6) feststellen.
HINWEIS
Das Gerät muss während des Einsatzes fest auf einem waagerechten,
I
ebenen Untergrund stehen, damit die Messungen korrekt durchgeführt werden können.
3. AirConServiceCenter an das Stromnetz anschließen.
4. Zum Einschalten Hauptschalter (12) auf I stellen.
Für 35 Sekunden läuft die Einschaltverzögerung und das Gehäuse wird belüftet. Danach zeigt das Display (1) für einige Sekunden die Software-Versionsnummer:
I
WAECO INTERNATIONAL ASC5100G SW 5ELU0076
DB ldyf1701
SNxxxxxx LF 12340061
SW“: Softwarestand „DB“: Datenbank „SN“: Seriennummer „LF“: Sprachdatei
Zum Abschluss des Startvorgangs zeigt das AirConServiceCenter
folgendes:
Kältemittel g. XXXX
11:56:35 10/03/17
HINWEIS
Errorcodes, die bei der Erstinbetriebnahme auftreten (siehe Seite 52), ignorieren und mit ENTER übergehen.
16
Page 17
DE
ASC5100G Erste Inbetriebnahme
7.2 Stand-by-Menü
Das Stand-by-Menü informiert über aktuelle Bestandsmengen sowie Zeiteinstellungen des AirConServiceCenters.
Es werden angezeigt:
Bestandsmenge Kältemittel Uhrzeit Datum
7.3 Sprachauswahl
1. Pfeiltasten oder drücken, um ins Grundmenü zu gelangen.
2. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
3. Zur Bestätigung ENTER drücken.
4. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen.
5. Zur Bestätigung ENTER drücken.
6. Passwort „5264“ eingeben.
7. Mit den Pfeiltasten oder die gewünschte Sprache wählen.
8. Zur Bestätigung ENTER drücken.
9. STOP drücken. Die gewählte Sprache ist aktiv und das Stand-by-
Menü wird angezeigt.
7.4 Firmendaten eingeben
Die Firmendaten werden im Serviceprotoll angezeigt.
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen.
4. Zur Bestätigung ENTER drücken.
5. Passwort „3282“ eingeben.
17
Page 18
DE
Erste Inbetriebnahme ASC5100G
6. Die Firmendaten werden in der dritten Zeile des Displays (1) ange-
zeigt. Es können fünf Zeilen mit je 20 Zeichen eingegeben werden. Im Display erscheint die Zahl der angezeigten Firmendaten-Zeile
hinter der Meldung „Firmendaten eingeben“ („01“ bis „05“). Mit den Pfeiltasten oder wird die gewünschte Firmendaten-
Zeile ausgewählt.
7. Mit der Bedientastatur (2) und den Pfeiltasten die gewünschten
Daten eingeben: Zum Umschalten zwischen Groß- oder Kleinbuchstaben, die Info­Taste drücken. Zum Löschen einzelner Zeichen, Taste C kurz drücken. Zum Löschen der angezeigten Zeile, Taste C länger drücken.
8. Zur Bestätigung ENTER drücken.
9. STOP drücken. Die eingestellten Daten sind aktiv.
10. Erneut STOP drücken, um in das Stand-by-Menü zu gelangen.
7.5 Datum und Uhrzeit eingeben
Datum und Uhrzeit werden für die Protokollierung der Servicevorgänge benötigt.
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen.
4. Zur Bestätigung ENTER drücken.
5. Passwort „8463“ eingeben.
6. Mit der Bedientastatur und den Pfeiltasten die gewünschten Daten eingeben.
7. Zur Bestätigung ENTER drücken.
8. STOP drücken, um in das Stand-by-Menü zu gelangen.
18
Page 19
DE
ASC5100G Erste Inbetriebnahme
7.6 Vorgabewerte ändern
Das AirConServiceCenter hat voreingestellte Werte für die wichtigsten Servicearbeiten. Diese Vorgabewerte erscheinen automatisch beim Aufrufen der entsprechenden Menüs.
Die folgenden Vorgabewerte können an den speziellen Bedarf angepasst werden:
Parameter Vorgabe ab Werk
Wartezeit für den Druckanstieg Min. 5 Vakuumzeit Min. 20 Vakuumkontrollzeit Min. 4 Frischöl ml. (Extramenge) 0 Füllmenge g. 500 Logo anzeigen? Ja
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen.
4. Zur Bestätigung ENTER drücken.
5. Passwort „7388“ eingeben.
6. Mit der Bedientastatur und den Pfeiltasten die gewünschten Daten eingeben.
7. Zur Bestätigung ENTER drücken.
8. STOP drücken, um in das Stand-by-Menü zu gelangen.
19
Page 20
DE
Erste Inbetriebnahme ASC5100G
7.7 Behälter für Öle einsetzen
HINWEIS
Verwenden Sie ausschließlich für R-1234yf freigegebene Öle.
I
Beachten Sie die Hinweise des Fahrzeugherstellers.
1. Behälter an den Schnellverschlüssen aufstecken:
– Behälter für frisches Öl (10) – Altölbehälter (11)
10
11
20
Page 21
DE
ASC5100G Erste Inbetriebnahme
7.8 Auffüllen des internen Kältemittelbehälters
Wenn das AirConServiceCenter das erste Mal in Betrieb genommen wird, muss der interne Kältemittelbehälter aus einer externen Kältemittel­flasche mit mindestens 2000 g Kältemittel aufgefüllt werden.
Das Gerät zeigt die Fehlermeldung 12. Zur Bestätigung STOP drücken.
HINWEIS
Beachten Sie auch die Hinweise auf den Kältemittelflaschen.
I
Kältemittelflaschen für das Kältemittel R-1234yf haben Linksgewinde.
Die aktuellen Bestandsmengen werden im Stand-by-Menü angezeigt. Es werden drei verschiedene Arten von Kältemittelflaschen angeboten: Kältemittelflaschen ohne Steigrohr
Diese Kältemittelflaschen besitzen einen Anschluss. Beim Befüllen des AirConServiceCenters muss sich der Anschluss unten befinden (Flasche auf den Kopf stellen).
Kältemittelflaschen mit Steigrohr
Diese Kältemittelflaschen besitzen einen Anschluss. Beim Befüllen des AirConServiceCenters muss sich der Anschluss oben befinden (Flasche aufrecht stellen).
Kältemittelflaschen mit Steigrohr:
Diese Kältemittelflaschen besitzen zwei Anschlüsse. Zum Befüllen des AirConServiceCenters wird der mit L (= liquid / flüssig) gekenn­zeichnete Anschluss benutzt. Beim Befüllen des AirConServiceCenters muss sich der Anschluss oben befinden (Flasche aufrecht stellen).
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Mit den Pfeiltasten oder „Int. Flasche füllen“ wählen:
Int.Flasche füllen Hybrid Service Klimaanlagentest ENTER-OK STOP-EXIT
4. Zur Bestätigung ENTER drücken.
21
Page 22
DE
Erste Inbetriebnahme ASC5100G
5. Zum weiteren Vorgehen den Hinweisen im Display und hier folgen:
HD-Schlauch mit ext. Flasche verbinden und Ventile öffnen ENTER-OK STOP-EXIT
Zur Bestätigung ENTER drücken.
Gewünschte Menge eingeben!
g. 3620
ENTER-OK STOP-EXIT
Das Display zeigt die max. auffüllbare Menge Kältemittel an. Gewünschte Menge eingeben und mit ENTER bestätigen.
Der interne Kältemittelbehälter wird befüllt. Das Ende des Füllvorgangs wird durch ein akustisches Signal
bestätigt. Ventile schließen und mit ENTER bestätigen.
6. Nach dem Befüllen wird die Menge des Kältemittels im internen
Behälter angezeigt. STOP drücken, um das Menü zu verlassen. Um in das Stand-by-Menü zu gelangen, noch einmal STOP drücken. Das Gerät ist nun betriebsbereit.
22
Page 23
DE
ASC5100G Betrieb
8 Betrieb
ACHTUNG!
Während der Klimaservice durchgeführt wird, müssen Motor und Klima-
A
8.1 Schnellstart
I
anlage abgestellt sein.
HINWEIS
Mit dem Menü „Schnellstart“ wird ein vollautomatischer Klimaservice durchgeführt. Es muss nur die Füllmenge nach dem Füllmengen­aufkleber im Fahrzeug eingegeben werden. Im Menü „Schnellstart“ werden automatisch hintereinander ausge- führt:
Absaugen des KältemittelsRecycling des Kältemittels (Reinheit entspricht SAE J 2099)Prüfung des DruckanstiegsAblassen des AltölsEvakuieren der AnlageDichtheitsprüfung / VakuumkontrolleAuffüllen von Frischöl in der benötigten MengeEinfüllen von Kältemittel
Nur wenn ein Prozess erfolgreich abgeschlossen wurde, wird der darauf folgende Prozess begonnen.
1. Die Serviceschläuche des AirConServiceCenters zunächst mit der Fahrzeug-Klimaanlage verbinden.
2. Pfeiltaste oder drücken, um ins Grundmenü zu gelangen.
3. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Schnellstart“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
4. Zur Bestätigung ENTER drücken.
5. Mit der Bedientastatur (2) und den Pfeiltasten Fahrzeugdaten ein­geben.
6. Zur Bestätigung ENTER drücken.
7. Kältemittel-Füllmenge eingeben. Den entsprechenden Wert von dem Füllmengenaufkleber im Fahrzeug entnehmen und mit der Bedien­tastatur (2) und den Pfeiltasten eingeben und ENTER drücken.
23
Page 24
DE
Betrieb ASC5100G
8. Mit den Pfeiltasten oder wählen, ob die Klimaanlage über zwei Anschlüsse verfügt (Hoch- und Niederdruck) oder nur über einen Anschluss (Hochdruck oder Niederdruck).
Klimaanlage ND/HD Klimaanlage nur HD Klimaanlage nur ND ENTER-OK STOP-EXIT
Mit ENTER bestätigen.
Der vollautomatische Klimaservice wird gestartet. Nachdem der Klimaservice beendet ist, erscheint die Aufforderung
die Serviceschläuche (7) und (8) des AirConServiceCenters von der Fahrzeug-Klimaanlage abzukuppeln.
9. Serviceschläuche (7) und (8) abkuppeln und zur Bestätigung ENTER drücken.
Die Serviceschläuche werden nun geleert. Anschließend ist das Gerät für weitere Einsätze betriebsbereit.
10. Ventilkappen der Fahrzeug-Klimaanlage auf die Anschlüsse auf­schrauben.
8.2 Benutzercodes
Es besteht die Möglichkeit, die Klima-Service-Station mit persönlichen Benutzercodes vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Wenn die Funktion aktiviert ist, wird nach dem Einschalten der Benutzercode abgefragt, ohne den man die Station nicht mehr starten kann. Es können bis zu 10 verschiedene Benutzer mit individuellen Codes angelegt werden.
8.2.1 Benutzercodes anlegen
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen und mit ENTER bestätigen:
A/C spülen. Nullpunkt Waagen Service ENTER-OK STOP-EXIT
24
Page 25
DE
ASC5100G Betrieb
4. Passwort „9786“ eingeben und mit ENTER bestätigen, um ins Administratormenü „ADM“ zu gelangen:
Service
----
5. Administratorcode „0000“ (Werkseinstellung) eingeben und mit ENTER bestätigen:
Insert ADM Code
----
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen muss jedes Mal ein neuer Administratorcode
I
gewählt werden, der nicht „0000“ sein darf, da die komplette Funktion sonst wieder deaktiviert wird. Mit Hilfe des Administratorcodes können Benutzer angelegt werden.
6. Neuen Administratorcode eingeben:
ADM AREA Insert new code
----
7. Neuen Administratorcode bestätigen:
ADM AREA Confirm new code
----
8. Mit den Pfeiltasten oder den jeweiligen Benutzer wählen:
ADM AREA User number 1
9. Den vierstelligen individuellen Benutzercode anlegen (Wird hier ein Code angelegt, kann das Gerät nur noch mit diesem Code in Betrieb genommen werden).
ADM AREA User number 1 Insert new code
----
10. Neuen Benutzercode bestätigen:
ADM AREA User number 1 Confirm new code
----
25
Page 26
DE
Betrieb ASC5100G
HINWEIS
Mit der gelben Infotaste lässt sich zwischen Groß- und Kleinschreibung
I
I
umschalten.
11. Den dazugehörigen Benutzernamen eingeben und die Eingabe mit
ENTER bestätigen:
ADM AREA User number 1 User name Max Mustermann
ADM AREA User number 1 Max Mustermann
HINWEIS
Der User ist angelegt und das Menü wechselt wieder in die Benutzer­Auswahl. Sie können nun einen weiteren Benutzer anlegen oder mit
STOP das Menü verlassen.
8.2.2 Benutzercode eingeben
Beim Einschalten der Klima-Service-Station werden die Gerätedaten auf dem Display angezeigt. Sind Benutzercodes angelegt, so muss nun ein Code eingegeben werden, um die Station freizugeben.
1. Den jeweiligen Benutzercode eingeben.
ENTER USER CODE
Bei Eingabe eines falschen Benutzercodes wird folgender Fehler­meldung angezeigt.
WRONG CODE
Nach erfolgreicher Eingabe wird die Station freigeschaltet und fährt hoch. Der Name des Benutzers wird angezeigt:
Max Mustermann
----
26
Page 27
DE
ASC5100G Betrieb
8.3 Persönliche Datenbank anlegen
In dieser Datenbank können bis zu 100 kundenspezifische Fahrzeuge mit den dazugehörigen Füllmengen angelegt werden.
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Schnellstart“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Nach Eingabe des Fahrzeugkennzeichens (kann in diesem Fall auch freigelassen werden) mit ENTER bestätigen.
KFZ-DATEN KFZ-Kenn.:
4. Mit den Pfeiltasten oder „Datenbank“ wählen und mit ENTER bestätigen.
Füllmenge g 500
Datenbank ENTER-OK STOP-EXIT
5. „Personal DB“ wählen und mit ENTER bestätigen.
Personal DB ALFA ROMEO ASTON MARTIN AUDI
6. In diese hier leere Datenbank mit den Pfeiltasten oder den jeweiligen Eintrag wählen und mit ENTER bestätigen.
0
1
7. Zum Ändern der Einträge gelbe Taste „Info“ drücken.
0
g --- 0
i-DB set
8. In die freien Felder die Fahrzeugdaten (Modell, Typ) eingeben und mit ENTER bestätigen.
____________ 0 ___________________ ____________ g ___ 0
27
Page 28
DE
Betrieb ASC5100G
9. Die Kältemittelfüllmenge eingeben und mit ENTER bestätigen.
AUDI 0 A4 (8E) 2000 - 2004 g. 500
Der Eintrag ist angelegt.
AUDI 0 A4 (8E)
1
Sie können nun einen weiteren Eintrag anlegen (mit den Pfeiltasten auswählen, dann wie beschrieben) oder mit der Taste „STOP“ das Menü verlassen.
Die persönlichen Einträge werden auf der Platine gespeichert. Die Einträge bleiben also auch bei einem Software-Update erhalten.
Die Einträge werden chronologisch abgelegt (nicht alphanumerisch).
8.4 Kältemittelverbrauch auf USB-Stick übertragen
Jedes Mal wenn ein Absaug- oder Füllvorgang (einzelner Prozess oder vollautomatisch) abgeschlossen wird, speichert die Station sämtliche zugehörigen Daten im internen Speicher. Aus diesen Daten kann ein Report generiert und auf einen USB-Stick übertragen werden.
HINWEIS
Der USB-Stick muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sein.
I
Jeder Report wird in zwei Formaten gespeichert:
als HTML-Datei (zum Öffnen mit einem beliebigen Internet-Browser) als XLS-Datei (zum Öffnen mit Microsoft Excel)
HINWEIS
Der Report kann ein eigenes Logo (z. B. das Werkstatt-Logo) enthalten,
I
wenn eine Grafik auf den USB-Stick kopiert wird, die folgende Voraus­setzungen erfüllt:
Dateiformat: JPEG-FormatDateiname: logo.jpg (Groß- und Kleinschreibung beachten)Bildgröße: 370 x 50 Pixel
Die Firmenanschrift im Report wird aus der Station übernommen (siehe Kapitel „Firmendaten eingeben“ auf Seite 17).
28
Page 29
DE
ASC5100G Betrieb
8.4.1 Report nach Jahreswechsel
Nach einem Jahreswechsel meldet die Station, dass die gespeicherten Daten des vergangenen Jahres auf einen USB-Stick übertragen werden sollen. Wenn Sie die Jahresdaten auf einen USB-Stick übertragen, werden diese danach aus dem internen Speicher der Station gelöscht.
1. Den USB-Stick in den USB-Anschluss (9) stecken.
2. Den Displayanweisungen folgen.
8.4.2 Manueller Report
Sie können jederzeit manuell einen Monats- oder Jahresreport auf einen USB-Stick übertragen.
1. Den USB-Stick in den USB-Anschluss (9) stecken.
2. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
3. Zur Bestätigung ENTER drücken.
4. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen und mit ENTER bestätigen:
5. Passwort eingeben und mit ENTER bestätigen. – „4910“: Monatsreport – „4918“: Jahresreport
Falls kein USB-Stick eingesteckt ist oder dieser nicht erkannt wird, wird „Error 52“ angezeigt.
6. Mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Eintrag wählen und mit ENTER bestätigen.
7. Den Displayanweisungen folgen.
8. Mit STOP zur vorigen Auswahl zurück wechseln.
29
Page 30
DE
Betrieb ASC5100G
8.5 Kältemittelverbrauch auf dem Display anzeigen
Die Station speichert die Daten der eingefüllten und abgesaugten Kältemittelmengen.
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Mit der Pfeiltaste „Service“ wählen und mit ENTER bestätigen:
A/C spülen. Nullpunkt Waagen Service ENTER-OK STOP-EXIT
4. Passwort „9051“ eingeben und mit ENTER bestätigen:
Service
----
5. Mit den Pfeiltasten oder das gewünschte Jahr wählen und mit
ENTER bestätigen:
2017
30
Page 31
DE
ASC5100G Betrieb
Beispiel
Von Klimaanlagen Total 2017 g. 18650 STOP-EXIT
„Von Klimaanlagen“ zeigt die Menge des abgesaugten Kältemittels an. Hier wurden im Jahr 2017 insgesamt 18650 g Kältemittel mit der Station abgesaugt.
Mit der Pfeiltaste wird als nächstes die Totalmenge des eingefüllten Kältemittels des entsprechenden Jahres angezeigt:
Eingefüllt in A/C Total 2017 g. 9000 STOP-EXIT
Durch Drücken der Pfeiltaste wird die Monatsübersicht im Display dar­gestellt:
Von Klimaanlagen
01/2017 g. 2400 STOP-EXIT
Hier wurden im Januar 2017 insgesamt 2400 g Kältemittel abgesaugt. In der Monatsübersicht wird die eingefüllte und abgesaugte Menge
immer im Wechsel angezeigt. Mit der Taste „STOP“ wird die Übersicht beendet.
31
Page 32
DE
Betrieb ASC5100G
8.6 Klimaanlagentest ohne Kältemittelservice
HINWEIS
Der Klimaanlagentest kann nur bei Fahrzeugen durchgeführt werden,
I
I
die mit einem Niederdruck- und einem Hochdruckanschluss bzw. nur mit einem Niederdruckanschluss ausgestattet sind.
Wird an einer Fahrzeugklimaanlage ausschließlich ein Funktionstest durchgeführt (ohne Kältemittel abzusaugen und zu recyceln), würde nach Abschluss dieses Tests das in den Serviceschläuchen des Klimagerätes vorhandene Kältemittel dem Fahrzeugklimaanlagensystem fehlen. Der Menüpunkt „Klimaanlagentest“ wurde eingeführt um diese Verlust­menge auszugleichen.
HINWEIS
Bei den bisherigen Standardfunktionsprozessen „Schnellstart“ oder „Einzelne Prozesse“ ist bereits eine Füllmengenkompensation für die
Serviceschläuche vorhanden, so dass hier der abschließende Klima­anlagenfunktionstest in gewohnter Weise durchgeführt werden kann (Serviceschläuche werden vom Gerät entleert).
1. Die entsprechenden Anschlüsse des AirConServiceCenters zunächst mit der Fahrzeug-Klimaanlage verbinden und öffnen.
2. Fahrzeugmotor starten und Klimaanlage einschalten.
3. Pfeiltaste oder drücken, um ins Grundmenü zu gelangen.
4. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
5. Zur Bestätigung ENTER drücken.
6. Mit den Pfeiltasten oder „Klimaanlagentest“ wählen:
Klimaanlagentest Service
ENTER-OK STOP-EXIT
Es erscheint die Aufforderung, die Klimaanlage zu kontrollieren:
Klimaanlage kontrollieren
STOP-EXIT
7. Hoch- und Niederdruck der Klimaanlage gemäß den Hersteller­angaben prüfen.
32
Page 33
DE
ASC5100G Betrieb
8. Zum Beenden des Klimaanlagentests STOP drücken.
HD-Schnellkupplung der Klimaanlage entfernen! ENTER-OK
9. HD-Schnellkupplung schließen und von der Klimaanlage entfernen.
HINWEIS
Wenn Sie zum Entkoppeln der HD-Schnellkupplung den Fahrzeug-
I
motor abgestellt haben, so starten Sie diesen erneut und schalten Sie die Klimaanlage ein.
Folgende Displaymeldungen werden angezeigt.
Warten ! Serviceschläuche werden geleert !
Programmende !
STOP-EXIT
10. Um den Klimaanlagentest zu beenden, Taste STOP drücken.
33
Page 34
DE
Betrieb ASC5100G
8.7 Einzelne Prozesse
HINWEIS
Mit dem Menü „Einzelne Prozesse“ wird der Klimaservice Schritt für
I
Schritt durchgeführt. Es können dieselben Prozesse wie beim Schnell­start durchgeführt werden, einzelne Prozesse können jedoch ausge­lassen werden. Außerdem können zu jedem Prozess die jeweiligen Werte individuell über die Tastatur eingegeben werden. Weiterhin können in diesem Menü Fahrzeugdaten für das Serviceprotokoll einge­geben werden.
Im Menü „Einzelne Prozesse“ können die folgenden vier Prozesse einzeln ausgeführt werden:
Klimaanlage entleeren: Absaugen, Recycling des Kältemittels,
Prüfung des Druckanstiegs, Ablassen des Altöls
Vakuum erzeugen: Evakuieren der Anlage, Dichtheitsprüfung/
Vakuumkontrolle
Klimaanlage befüllen: Auffüllen von Frischöl, Einfüllen von Kältemittel Anschlüsse wählen: Klimaanlage hat Hoch- und Niederdruck-
anschluss, nur Hochdruck- oder nur Niederdruckanschluss
Im Anschluss an jeden durchgeführten Prozess wird ein Serviceprotokoll gedruckt.
1. Die entsprechenden Anschlüsse des AirConServiceCenters zunächst mit der Fahrzeug-Klimaanlage verbinden und öffnen.
2. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Einzelne Prozesse“ wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
3. Zur Bestätigung ENTER drücken.
4. Fahrzeugdaten eingeben und mit ENTER bestätigen.
34
Page 35
DE
ASC5100G Betrieb
8.7.1 Absaugvorgang
1. Gewünschte Einstellungen wählen und mit ENTER bestätigen.
Klimaanlage Ja entleeren? Nein
ENTER-OK STOP-EXIT
2. Wenn „Klimaanlage entleeren“ gewählt wurde, im folgenden Menü
die gewünschte Wartezeit für den Druckanstieg eingeben (Standard 1 min) und mit ENTER bestätigen, ansonsten weiter mit Kapitel „Vakuumvorgang“ auf Seite 35.
Wartezeit für den Druckanstieg
min. 1
ENTER-OK STOP-EXIT
HINWEIS
Durch die Wartezeit wird sichergestellt, dass eventuell vorhandenes
I
Restkältemittel verdampfen und danach abgesaugt werden kann. Das verdampfende Restkältemittel löst einen Druckanstieg aus.
8.7.2 Vakuumvorgang
1. Gewünschte Einstellungen wählen und mit ENTER bestätigen.
Vakuum erzeugen Ja
ENTER-OK STOP-EXIT
2. Wenn „Vakuum erzeugen“ gewählt wurde, die gewünschte
Vakuumzeit eingeben (Standard 20 min), ansonsten weiter mit Kapi­tel „Füllvorgang“ auf Seite 36.
3. Mit der Pfeiltaste die gewünschte Vakuumkontrollzeit eingeben.
4. Beide Einstellungen mit ENTER bestätigen.
Vakuumzeit min. 20 Vakuumkontrollzeit
ENTER-OK STOP-EXIT
HINWEIS
Die Klimaanlage wird durch die Vakuumpumpe tiefentleert. Dies dient
I
dazu, eventuell vorhandene Fremdgase oder Feuchtigkeit zu entfernen und die Klimaanlage auf den Füllvorgang vorzubereiten.
Nein
min. 4
35
Page 36
DE
Betrieb ASC5100G
8.7.3 Füllvorgang
1. Gewünschte Einstellungen wählen und mit ENTER bestätigen.
Klimaanlage Ja befüllen? Nein
ENTER-OK STOP-EXIT
2. Wenn „Klimaanlage befüllen“ gewählt wurde, die gewünschten Werte eingeben, ansonsten weiter mit Kapitel „Anschlüsse wählen“ auf Seite 37.
3. Die Menge des Kältemittelöls eingeben, die zuvor abgesaugt wurde oder die benötigt wird.
4. Pfeiltaste drücken.
5. Die Menge des Kältemittels eingeben.
6. Alle Einstellungen mit ENTER bestätigen.
Frischöl ml. 0
Kältemittel g. 500 ENTER-OK STOP-EXIT
I
HINWEIS
Wenn im gleichen Prozessablauf ein Absaugvorgang stattfindet,
zählt die Menge des Frischöls als Extra-Füllmenge, die zu der zuvor abgesaugten Altölmenge addiert wird. Stellt man diesen Wert auf 0, wird exakt die Menge Öl, die abgesaugt wurde, auch wieder einge­füllt.
Um Frischöl einzufüllen, muss im gleichen Prozessablauf ein
Vakuumvorgang durchgeführt werden. Wenn kein Vakuumvorgang gewählt worden ist, steht im Füllmenü nur Kältemittel zur Auswahl.
36
Page 37
DE
ASC5100G Betrieb
8.7.4 Anschlüsse wählen
1. Parameter nach den vorhandenen Anschlüssen der Klimaanlage wählen: – Klimaanlage hat Hochdruck- und Niederdruckanschluss:
ND / HD wählen. – Klimaanlage hat nur Hochdruckanschluss: HD wählen. – Klimaanlage hat nur Niederdruckanschluss: ND wählen.
2. Mit ENTER bestätigen.
Klimaanlage ND/HD Klimaanlage nur HD Klimaanlage nur ND ENTER-OK STOP-EXIT
3. Wenn alle Einstellungen vorgenommen wurden, die Vorgänge mit
ENTER starten.
Prozess starten?
ENTER-OK STOP-EXIT
8.7.5 Nach Beendigung des Klimaservices
Nachdem der Klimaservice beendet ist, erscheint die Aufforderung,
die Serviceschläuche des AirConServiceCenters von der Fahrzeug­Klimaanlage abzukuppeln.
1. Serviceschläuche (7) und (8) abkuppeln und zur Bestätigung ENTER drücken.
Die Serviceschläuche werden nun geleert. Anschließend ist das
Gerät für weitere Einsätze betriebsbereit.
2. Ventilkappen der Klimaanlage auf die Anschlüsse aufschrauben.
37
Page 38
DE
Servicearbeiten ASC5100G
9 Servicearbeiten
9.1 Dichtheitsprüfung
Führen Sie jedes halbe Jahr eine Dichtheitsprüfung mit einem elektronischen Lecksuchgerät durch.
9.2 Trockner-Filter wechseln
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Einzelne Prozesse“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Zur Bestätigung ENTER drücken.
3. Abfrage nach „KFZ-Daten“ etc. überspringen.
4. „Klimaanlage entleeren“ wählen.
5. „Wartezeit für den Druckanstieg min.“ auf „1“ stellen. Zur Bestätigung ENTER drücken.
6. „Vakuum erzeugen“ mit „Nein“ abwählen. Zur Bestätigung ENTER drücken.
7. „Klimaanlage befüllen ?“ mit „Nein“ abwählen. Zur Bestätigung ENTER drücken.
8. „Prozesse starten ?“ wählen. Zur Bestätigung ENTER drücken.
Die Serviceschläuche werden nun geleert und das Grundmenü des AirConServiceCenters wird aktiviert. Der Kompressor hat intern einen leichten Unterdruck erzeugt, sodass der Filter mit geringstem Kältemittelverlust gewechselt werden kann.
9. Gerät ausschalten.
38
Page 39
DE
ASC5100G Servicearbeiten
E
VORSICHT!
Die folgenden Schritte dürfen nur von fachkundigem Personal durchge-
!
führt werden. Tragen Sie Schutzhandschuhe und -brille.
10. Schraube (D) aus der Halterung herausdrehen und Trocknerfilter
gerade herausziehen.
D
11. O-Ringe (E) ersetzen. Neue O-Ringe vor dem Einbau mit Kälte-
mittelöl benetzen.
12. Neuen Trockner einsetzen und Schraube mit 15 Nm anziehen.
13. Netzstecker einstecken.
14. Gerät einschalten.
39
Page 40
DE
Servicearbeiten ASC5100G
9.3 Wartung Filter
HINWEIS
Nach dem Erledigen der Servicearbeiten müssen Sie die jeweiligen
I
Servicemeldungen löschen (Zähler zurücksetzen). Wechseln Sie hierzu in das Menü „Weitere Menues“„Service“ und geben Sie hier den Code „7782“ ein. Mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Eintrag wählen und mit ENTER bestätigen. Den Displayanweisungen folgen und die ENTER Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Mit STOP zur vorigen Auswahl zurück wechseln. Beim Filterwechsel muss der Zähler „Von Klimaanlagen“ zurück­gestellt werden.
von Klimaanlagen
07/03/17 g. 4155 STOP-EXIT
„von Klimaanlagen“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) über den Menüpunkt „Schnellstart“ oder auch „Einzelne Prozesse“ aus Klimaanlagen abgesaugt wurde.
von ext. Flaschen
07/03/17 g. 3395 STOP-EXIT
„von ext. Flaschen“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) über den Menüpunkt „Int. Flasche füllen“ ins Gerät nachgefüllt wurde.
Eingefüllt in A/C
07/03/17 g. 1200 STOP-EXIT
„Eingefüllt in A/C“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) über den Menüpunkt „Schnellstart“ oder auch „Einzelne Prozesse“ in Klimaanlagen eingefügt wurde.
Vakuumzeit
07/03/17 min. 79 STOP-EXIT
„Vakuumzeit“ gibt an, wie lange die Vakuumpumpe seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) in Betrieb war.
40
Page 41
DE
ASC5100G Servicearbeiten
Service erledigt:
08/03/17 Anzahl 4 STOP-EXIT
„Service erledigt“ zeigt die Menge der Servicearbeiten an, die seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) mit dem Klimaservicegerät durchge­führt wurden.
9.3.1 Dichtheitskontrolle
Führen Sie nach dem Wechseln des Filters eine Dichtheitskontrolle mit einem freigegebenen Prüfgerät durch.
41
Page 42
DE
Servicearbeiten ASC5100G
9.4 Drucksensor kalibrieren
HINWEIS
Für korrekte Druckmessungen ist es erforderlich, dass der Drucksensor
I
richtig kalibriert ist. Ein Kalibrieren ist erforderlich:
alle vier Wochen,nach Erschütterungen des AirConServiceCenters,nach jedem Wechsel des Vakuumpumpenöls,wenn im Display unrealistische Druckwerte anzeigt werden.
1. Im Grundmenü mit den Pfeiltasten oder „Weitere Menues“
wählen:
Schnellstart Einzelne Prozesse Weitere Menues ENTER-OK
2. Die Anlage drucklos machen (wie in Kapitel „Trockner-Filter wech­seln“ auf Seite 38 beschrieben).
3. Zur Bestätigung ENTER drücken.
4. Mit den Pfeiltasten oder „Service“ wählen:
Service
ENTER-OK STOP-EXIT
5. Zur Bestätigung ENTER drücken.
6. Passwort „2224“ eingeben.
7. „Drucksensor“ mit ENTER bestätigen.
Das Gerät evakuiert die Serviceschläuche.
ND und HD Kupplungen entfernen!
8. Servicekupplungen von den Serviceschläuchen (7) und (8) abschrauben.
9. Zur Bestätigung ENTER drücken.
Das Gerät gleicht sich mit dem Umgegungsdruck ab.
10. Servicekupplungen wieder auf die Serviceschläuche (7) und (8) handfest aufschrauben – dabei die blauen und roten Kennzeichnun­gen von Servicekupplungen und Serviceschläuchen beachten.
11. Mit der Bedientastatur (2) den aktuellen lokalen Atmosphärendruck eingeben und zur Bestätigung ENTER drücken.
42
Page 43
DE
ASC5100G Servicearbeiten
D
E
D
E
HINWEIS
Den aktuellen Atmosphärendruck für Ihre Region können Sie zum
I
Beispiel im Internet über http://www.meteo24.de/wetter/ unter „Luftdruck“ erfahren.
12. Wenn das Kalibrieren erfolgreich durchgeführt wurde, ENTER
drücken, um das Menü zu verlassen.
13. Zwei Mal STOP drücken, um in das Stand-by-Menü zu gelangen.
14. Zur Evakuierung der Serviceschläuche eine kurze Vakuumphase durchführen (siehe Kapitel „Einzelne Prozesse“ auf Seite 34).
9.5 Vakuumpumpenöl wechseln
WARNUNG!
Schalten Sie vor dem Öffnen des Gehäuses das AirConServiceCenter
!
aus und ziehen Sie den Netzstecker.
!
1. Lassen Sie die Vakuumpumpe vor dem Ölwechsel etwa 10 Minuten laufen (manuell über die Menüauswahl).
VORSICHT!
Die folgenden Schritte dürfen nur von fachkundigem Personal durchge­führt werden.
2. Frontabdeckung demontieren: Schrauben (D) des Bedienfeldes herausdrehen und Bedienfeld nach oben klappen. Dann Schrauben (E) unten an der Frontabdeckung herausdrehen und Frontabdeckung abnehmen.
43
Page 44
DE
Servicearbeiten ASC5100G
G
J
I
H
3. Gefäß, ausreichend für mindestens ½ Liter, unter das AirConServiceCenter stellen. Das Öl aus der Vakuumpumpe fließt beim Ablassen durch die Öffnung (I) im Boden des Geräts.
4. Öleinfüllschraube (G) herausdrehen.
5. Zum Ölablassen, Ölablassschraube (J) herausdrehen.
6. Wenn das Öl vollständig aus dem Pumpengehäuse abgelaufen ist, Ölablassschraube (J) wieder hineindrehen.
7. Frisches Vakuumpumpenöl bis Mitte Schauglas (H) auffüllen und Öleinfüllschraube (G) wieder hineindrehen.
I
8. Frontabdeckung und Bedienfeld montieren und Netzstecker ein­stecken.
HINWEIS
Nach dem Erledigen der Servicearbeiten müssen Sie die jeweiligen Servicemeldungen löschen (Zähler zurücksetzen). Wechseln Sie hierzu in das Menü „Weitere Menues“„Service“ und geben Sie hier den Code „7782“ ein. Mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Ein­trag wählen und mit ENTER bestätigen. Den Displayanweisungen folgen und die ENTER Taste 3 Sekunden gedrückt halten. Mit STOP zur vorigen Auswahl zurück wechseln. Beim Wechseln des Vakuumpumpenöls muss der Zähler „Vakuum- zeit“ zurückgestellt werden.
44
Page 45
DE
ASC5100G Servicearbeiten
Von Klimaanlagen
07/03/17 g. 4155 STOP-EXIT
„von Klimaanlagen“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) über den Menüpunkt „Schnellstart“ oder auch „Einzelne Prozesse“ aus Klimaanlagen abgesaugt wurde.
von ext. Flaschen
07/03/17 g. 3395 STOP-EXIT
„von ext. Flaschen“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) über den Menüpunkt „Int. Flasche füllen“ ins Gerät nachgefüllt wurde.
Eingefüllt in A/C
07/03/17 g. 1200 STOP-EXIT
„Eingefüllt in A/C“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) über den Menüpunkt „Schnellstart“ oder auch „Einzelne Prozesse“ in Klimaanlagen eingefüllt wurde.
Vakuumzeit
07/03/17 min. 79 STOP-EXIT
„Vakuumzeit“ gibt an, wie lange die Vakuumpumpe seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) insgesamt in Betrieb war.
Service erledigt:
08/03/17 Anzahl 4 STOP-EXIT
„Service erledigt“ zeigt die Menge der Servicearbeiten an, die seit der letzten Rückstellung (siehe Datum) mit dem Klimaservicegerät durchge­führt wurden.
45
Page 46
DE
Servicearbeiten ASC5100G
9.6 Zählerstände
HINWEIS
Das Gerät speichert verschiedene Zählerstände ab. Um die Totalwerte
I
abzurufen – fortlaufend, seitdem das Gerät produziert wurde – gehen Sie in das Menü „Weitere Menues“„Service“ und geben Sie hier den Code „7783“ ein. Mit den Pfeiltasten oder den gewünschten Eintrag wählen. Diese Zählerstände sind nicht rückstellbar. Um zu den rückstellbaren Zählerständen zu gelangen, geben Sie unter „Service“ den Code
„7782“ ein. Siehe auch „Vakuumpumpenöl wechseln“ oder „Filter wechseln“.
von Klimaanlagen Total 07/03/17 g. 1455 STOP-EXIT
„von Klimaanlagen“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der Produktion des Gerätes (siehe Datum) über den Menüpunkt „Schnell- start“ oder auch „Einzelne Prozesse“ aus Klimaanlagen abgesaugt wurde.
von ext. Flaschen Total 07/03/17 g. 3395 STOP-EXIT
„von ext. Flaschen“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der Produktion des Gerätes (siehe Datum) über den Menüpunkt „Int. Flasche füllen“ ins Gerät nachgefüllt wurde.
Eingefüllt in A/C Total 07/03/17 g. 1200 STOP-EXIT
„Eingefüllt in A/C“ gibt an, wie viel Gramm Kältemittel seit der Produktion des Gerätes (siehe Datum) über den Menüpunkt „Schnell- start“ oder auch „Einzelne Prozesse“ in Klimaanlagen eingefüllt wurde.
Vakuumzeit Total 07/03/17 min. 79 STOP-EXIT
„Vakuumzeit“ gibt an, wie lange die Vakuumpumpe seit der Produktion des Gerätes (siehe Datum) in Betrieb war.
46
Page 47
DE
ASC5100G Servicearbeiten
9
Service erledigt: Total 07/03/17 Anzahl 4 STOP-EXIT
„Service erledigt“ zeigt die Menge der Servicearbeiten an, die seit der Produktion des Gerätes (siehe Datum) mit dem Klimaservicegerät durch­geführt wurden.
9.7 Softwareupdate über USB durchführen
Das Softwareupdate erfolgt über einen USB-Stick.
HINWEIS
Der USB-Stick muss mit dem Dateisystem FAT32 formatiert sein.
I
Beim Softwareupdate werden folgende Daten in den internen Speicher der Station gespeichert:
aktuelle Software des AirConServiceCenters aktuelle Datenbank mit allen gängigen Fahrzeugtypen und den
entsprechenden Klimaanlagen-Füllmengen
Sie können Software und Datenbank unabhängig voneinander aktualisieren.
1. Aktuelle Software auf den USB-Stick kopieren.
2. Den USB-Stick in den USB-Anschluss (9) stecken.
3. Gerät einschalten.
47
Page 48
DE
Servicearbeiten ASC5100G
Die Station durchsucht den USB-Stick nach einer neueren Version.
Wenn die Software auf dem USB-Stick aktueller ist, wird folgendes Menü angezeigt:
New firmware release found ENTER-upgrade STOP-EXIT 5ELU0067
Wenn die Datenbank auf dem USB-Stick aktueller ist, wird folgendes Menü angezeigt:
New database release found ENTER-upgrade STOP-EXIT ldyf1701
Die aktuelle Version wird in der untersten Zeile schwarz hinterlegt angezeigt.
4. Zum Aktualisieren der Software oder Datenbank ENTER drücken. Die Station zeigt Fortschritt der Aktualisierung an:
Wait... Erase flash... Erased! Writing 1 63488
7% 762751
Nach der Aktualisierung stellt die Station die Werkseinstellungen ein:
Wait! loading default parameters
Anschließend startet die Station neu, und das Stand-by-Menü wird angezeigt.
5. USB-Stick herausnehmen. Die Station ist betriebsbereit.
48
Page 49
DE
ASC5100G Reinigung und Pflege
10 Reinigung und Pflege
WARNUNG! Verletzungsgefahr durch ungeplantes oder unbeabsichtigtes Einschalten des Klimaservicegeräts
!
Schalten Sie vor Beginn aller Wartungsarbeiten das AirConServiceCenter aus und trennen Sie das Netzkabel vom Stromnetz. Ziehen Sie den Stecker an der Steckdose oder am AirConServiceCenter ab.
1. Reinigen Sie das Gehäuse bei Bedarf mit einem feuchten Tuch. Nehmen Sie gegebenenfalls zusätzlich etwas Geschirrspülmittel. Verwenden Sie keine Lösungsmittel oder scheuernde Reinigungs­mittel.
2. Prüfen Sie regelmäßig die Serviceschläuche (7) und (8). Nehmen Sie das AirConServiceCenter nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
3. Führen Sie jedes halbe Jahr eine Dichtheitsprüfung mit einem elektronischen Lecksuchgerät durch.
49
Page 50
DE
Entsorgung ASC5100G
11 Entsorgung
11.1 Entsorgung der rückgewonnenen Flüssigkeiten
HINWEIS
Verbrauchtes Öl ist Sondermüll.
I
11.2 Verpackungsmaterial entsorgen
Mischen Sie verbrauchtes Öl nicht mit anderen Flüssigkeiten. Bewahren Sie verbrauchtes Öl bis zur Entsorgung in geeigneten Behältern auf.
Führen Sie Verpackungsmaterial aus Karton der Altpapier-
Sammlung zu.
Geben Sie Kunststoffverpackungen in die Gelbe Tonne.
11.3 Entsorgung des Altgerätes
Wenn Sie das AirConServiceCenter endgültig außer Betrieb
nehmen, entleeren Sie das Gerät zunächst von allen Flüssigkeiten und entsorgen Sie die Flüssigkeiten umweltgerecht.
Bringen Sie das Altgerät dann zum nächsten Recyclingcenter oder
wenden Sie sich an den Kundendienst.
M
50
Page 51
DE
ASC5100G Was tun, wenn?
12 Was tun, wenn?
Störung Ursache Abhilfe
Im Display erscheint
„Achtung! Max. Druck in der internen Flasche“
Im Display erscheint
„Achtung! Interner Tank voll!“
Im Display erscheint
„Achtung! Noch Druck im A/C-System Absaugung gestartet!“
Im Display erscheint
„Achtung! Druck im A/C-System“
Im Display erscheint
„Vakuum nicht erreicht! Fortfahren?“
Normale Meldung während des Recyclingprozesses.
Der interne Kältemittel­behälter ist zu voll, um die abzusaugende Menge auf­nehmen zu können.
Normale Meldung zu Beginn des Vakuumprozesses. Es ist noch Druck in der Klima­anlage vorhanden.
Meldung während des Vakuumprozesses. Es ist Druck in der Klimaanlage vorhanden.
Meldung während des Vakuumprozesses, wenn der Druck in der Klimaanlage nach 8 Minuten noch mehr als 50 mbar beträgt.
Zum Fortfahren ENTER für drei Sekunden betätigen.
Falls die Meldung wiederholt erscheint, Service benach­richtigen.
Inhalt des internen Kältemittelbehälters fach­gerecht entleeren.
Keine Abhilfe erforderlich. Der Prozess läuft auto­matisch weiter.
Keine Abhilfe erforderlich. Der Prozess läuft auto­matisch weiter.
Klimaanlage auf Leck über­prüfen bzw. Anschlüsse des AirConServiceCenters an die Klimaanlage überprüfen.
Im Display erscheint
„A/C undicht! Fortfahren?“
Im Display erscheint
„Achtung! Kein Vakuum für Öl!“
Im Display erscheint
„Füllmenge zu gross! Interne Flasche auffüllen!“
Im Display erscheint
„Frischölbehälter auffüllen!“
Meldung am Ende des Vakuumprozesses. Die Klimaanlage hat einen Vakuumverlust von mehr als 120 mbar innerhalb der Kontrollzeit.
Meldung während des Auffüllprozesses, wenn das Vakuum in der Klimaanlage nicht ausreicht, um den Prozess zu beenden.
Meldung während der Prozesseingabe, wenn die Kältemittelmenge des inter­nen Behälters nicht aus­reicht, um den Prozess zu beenden.
Meldung während der Prozesseingabe, wenn die Menge des Frischöl­behälters nicht ausreicht, um den Prozess zu beenden.
Klimaanlage auf Leck über­prüfen bzw. Anschlüsse des AirConServiceCenters an die Klimaanlage überprüfen.
Klimaanlage auf Leck über­prüfen bzw. Anschlüsse des AirConServiceCenters an die Klimaanlage überprüfen.
Internen Kältemittelbehälter auffüllen.
Frischölbehälter mit geeigneter Ölsorte auffüllen.
51
Page 52
DE
Was tun, wenn? ASC5100G
Störung Ursache Abhilfe
Im Display erscheint
„Max. Füllzeit über­schritten! Fortfahren?“
Im Display erscheint
„Ext. Flasche leer oder Ventile geschlossen. Prüfen!“
Im Display erscheint
„Internen Filter wechseln! Fortfahren?“
Im Display erscheint
„Vakuumpumpenöl wechseln! Fortfahren?“
Meldung während des Auffüllprozesses, wenn die eingestellte Kältemittel­menge nicht eingefüllt werden kann.
Meldung bei Beginn oder während der Füllung des internen Kältemittel­behälters, wenn die einge­stellte Kältemittelmenge nicht erreicht werden konnte.
Meldung beim Einschalten des AirConServiceCenters.
Meldung beim Einschalten des AirConServiceCenters.
Anschlüsse des AirConServiceCenters auf Durchgängigkeit überprüfen.
Prüfen, ob im externen Kältemittelbehälter noch aus­reichend Kältemittel vor­handen ist, bzw. prüfen, ob Ventile am externen Kälte­mittelbehälter geöffnet sind.
Möglichst bald internen Filter wechseln (siehe Kapitel „Trockner-Filter wechseln“ auf Seite 38).
Zum Übergehen 3 Sekunden ENTER drücken.
Möglichst bald Vakuum­pumpenöl wechseln (siehe Kapitel „Vakuumpumpenöl wechseln“ auf Seite 43).
Zum Übergehen 3 Sekunden ENTER drücken.
Im Display erscheint
„Error 01“
Im Display erscheint
„Error 02“
Im Display erscheint
„Error 52“
Vor Beendigung des Absaug­vorgangs wurde Kältemittel eingefüllt.
Klimaanlage ist undicht. Es ist noch Kältemittel in der Klimaanlage vorhanden.
Es wurde kein USB-Stick gefunden/erkannt
Absaugvorgang wieder­holen; dabei Absaugvorgang nicht unterbrechen.
Undichtigkeit beseitigen.
USB-Stick einstecken. Sicherstellen, dass
USB-Stick mit dem Datei­system FAT32 formatiert wurde.
52
Page 53
DE
ASC5100G Technische Daten
13 Technische Daten
AirConServiceCenter ASC5100G
Artikelnummer: 9103301878 Maße (Breite x Höhe x Tiefe): 600 mm x 1040 mm x 650 mm Gewicht: 90 kg Stromversorgung: 220 V/240 V – 50 Hz/60 Hz Absaugmenge des Kältemittels: 30 kg / Std Vakuumpumpenleistung: 5 Kfz / Std Kältemittelrückgewinnungsquote: 95 % Leistung des hermetischen Verdichters: 0,32 kW Trockenfilterleistung: 150 kg Vakuumpumpenöl-Laufzeit: 60 h Füllzylinder-Speicher Nutzinhalt: 9 kg Geräuschemission: 55,5 dB (A) Genauigkeit der elektronischen Waage für Kältemittel: ± 10 g Genauigkeit der elektronischen Waage für Alt-/Frischöl: ± 1 g Betriebstemperaturbereich: +10 °C bis +40 °C Lagertemperaturbereich: –25 °C bis +50 °C
53
Page 54
EN
ASC5100G
Contents
1 About this operating manual . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
1.1 Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56
1.2 Explanation of symbols . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57
2 Safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
2.1 General safety instructions. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .58
2.2 Operating the device safely . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59
2.3 Handling refrigerant safely . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60
2.4 Operational measures when using the unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .61
2.5 Warnings on the AirConServiceCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
2.6 Safety devices . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62
3 Scope of delivery . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63
4 Accessories. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
5 Proper use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64
6 Overview of the AirConServiceCenter . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
6.1 Front . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65
6.2 Rear and side view. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66
7 Initial start-up . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
7.1 Setting up and switching on . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67
7.2 Standby menu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
7.3 Language selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .68
7.4 Entering company data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .69
7.5 Entering the date and time . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .70
7.6 Editing default values . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .71
7.7 Using a container for oils . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .72
7.8 Filling up the internal refrigerant container . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .73
8 Operation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.1 Short selection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .75
8.2 User codes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .77
8.3 Creating a personal database . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .80
8.4 Transferring the consumption of refrigerant onto a USB stick . . . . . . . .81
8.5 Showing the refrigerant consumption on the display . . . . . . . . . . . . . . .83
8.6 Air conditioning system test without refrigerant service . . . . . . . . . . . . .85
8.7 Free selection. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .87
54
Page 55
EN
ASC5100G
9 Service tasks . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .91
9.1 Leak test . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.2 Changing the dryer filter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
9.3 Filter maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93
9.4 Calibrating the pressure transducer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94
9.5 Changing the vacuum pump oil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96
9.6 Meter readings. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99
9.7 Updating the software via USB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101
10 Cleaning and maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .102
11 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .103
11.1 Disposing of used fluids. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
11.2 Disposing of packaging material . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
11.3 Scrapping the old unit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103
12 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .104
13 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .106
55
Page 56
EN
About this operating manual ASC5100G
1 About this operating manual
This operating manual describes the ASC5100G air conditioning service station (AirConServiceCenter).
The manual is for those who perform maintenance on vehicle air condi­tioning systems and have the expertise required to do so.
It contains all the instructions necessary for safe and effective operation of the air conditioning service station. Before starting the air conditioning service unit for the first time, read this operating manual carefully.
Also observe the following: The Dometic WAECO training manual “Technical Specifications –
Vehicle Air Conditioning”
The Dometic WAECO information brochure “Legal Specifications –
Vehicle Air Conditioning”
Information from the refrigerant manufacturer Information on handling flammable gases, such as from the refriger-
ant manufacturer
Any specific instructions on servicing vehicle air conditioning systems
which apply at your company
Keep this operating manual in the compartment of the AirConServiceCenter, so that any information you need is always at hand.
1.1 Hotline
If you need more information on the AirConServiceCenter that is not contained in this manual, please contact the
hotline (tel.: +49 (0) 2572 879-0)
56
Page 57
EN
ASC5100G About this operating manual
1.2 Explanation of symbols
WARNING! Safety instruction: Failure to observe this instruction can cause fatal
!
or serious injury.
CAUTION! Safety instruction: Failure to observe this instruction can lead to injury.
!
NOTICE!
Failure to observe this instruction can cause material damage and
A
impair the function of the product.
NOTE
Supplementary information for operating the product.
I
Format Meaning Example Bold Designations used on the unit Press ENTER to confirm.
“Bold” Display messages “Short selection”
TextText
1. Text
2. Text
3. Text Text
Text ( 1) Part numbers referring to the
Text ( A) Part designations which refer to
List in any order
Actions to be carried out in the order shown
Result of an action
overview (page 65 and page 66).
the diagrams shown in the sec­tion describing the work step
Pressure monitorPressure relief valves
1. Connect the unit.
2. Switch on the unit.
3. Press the selection button. Unit is ready for operation.
Use the keypad (2) to enter the data.
Remove the filter cartridge (E) on the left side.
57
Page 58
EN
Safety ASC5100G
2 Safety
The manufacturer accepts no liability for damage in the following cases: Damage to the product resulting from mechanical influences and
excess voltage
Alterations to the product without express permission from the manu-
facturer
Use for purposes other than those described in the operating manual Repairs to the service unit which were not performed by qualified spe-
cialists
2.1 General safety instructions
WARNING!
Observe the safety instructions in this operating manual.
!
The AirConServiceCenter may only be used by personnel who are
able to demonstrate the appropriate specialist training and are famil­iar with the operation and basic principles of the AirConServiceCenter, of air conditioning systems and of refrigerants.
!
Only use the device for its intended purpose.
CAUTION!
Do not make modifications to the AirConServiceCenter. Do not carry out maintenance work on the vehicle air conditioning
system when the engine is at operating temperature. When performing maintenance on the vehicle air conditioner, the
surface temperature of attachment parts or surrounding parts must be less than 405 °C.
Risk of injury from bursting components if the permitted temper-
ature limits are exceeded
Only transport the AirConServiceCenter without refrigerant to avoid excess pressure.
The AirConServiceCenter may not be stored outdoors. Store the service hoses in the hose pocket on the back when the
AirConServiceCenter is not in use.
58
Page 59
EN
ASC5100G Safety
2.2 Operating the device safely
WARNING!
Do not operate the AirConServiceCenter in areas where there is a
!
risk of explosion (for example, battery charging rooms or spraying booths), see operating safety directive BGR 157/TRG 250, 280, 316.
Do not pump compressed air into the refrigerant lines of the
AirConServiceCenter or the vehicle air conditioning system. A mix­ture of compressed air and refrigerant can be flammable or explosive.
Maintenance and repairs to the unit may only be performed by quali-
fied and approved personnel from suitable and certified specialist companies.
Risk of injury due to unplanned or unintended switching on of
the air conditioning service unit
Switch off the AirConServiceCenter prior to all maintenance work and disconnect the mains cable from the mains supply. Pull the plug from the socket or from the AirConServiceCenter.
!
Risk of burns from cold or hot components
Wear protective gloves.
CAUTION!
Do not start up the AirConServiceCenter if it is damaged. Each time you start up the unit or top up the AirConServiceCenter,
first check whether the unit and all the service hoses are undamaged and that all valves are closed.
Lay the service hoses in such a way that they pose no tripping hazard
for other persons.
Serious injuries due to overturning or falling load
The handle is not used to lift the unit. Only push the AirConServiceCenter on rollers to transport it.
Always position the unit on level ground and secure the front wheels. Only use approved refrigerant vessels with safety valves to refill the
AirConServiceCenter.
Always use the main switch of the AirConServiceCenter to switch it
on and off. Do not leave the device unattended when it is switched on.
Risk of injury from leaking fluids
Leaking fluids on the floor can cause persons to slip and injure them­selves. Wipe up leaked or dripped fluids immediately or absorb them with a suitable binding agent. Dispose of them in an environmentally sound manner.
59
Page 60
EN
Safety ASC5100G
NOTICE!
Never expose the unit to heavy moisture.
A
Do not operate the unit outdoors when it is raining. Do not operate the unit near heat sources (such as heaters) or in
direct sunlight.
Only use R-1234yf refrigerant. If other refrigerants are mixed in, this
can damage the AirConServiceCenter and the vehicle air condition­ing system.
Before you shut down the AirConServiceCenter, make sure that the
selected program has ended and that all valves are shut. Otherwise refrigerant can leak.
When you modify values in the menus, always compare them with the
specifications on the vehicle.
When parking, use the brake lever on the front wheels to secure the
AirConServiceCenter from rolling away.
2.3 Handling refrigerant safely
WARNING! Do not carry out maintenance work on the vehicle air conditioning
!
!
system when the engine is at operating temperature. When performing maintenance on the vehicle air conditioner, the
surface temperature of attachment parts or surrounding parts must be less than 405 °C.
CAUTION!
Wear personal safety equipment (safety goggles and protective
gloves) and avoid coming into contact with the refrigerant. Contact with the refrigerant draws out body heat and the affected areas can freeze.
Do not inhale refrigerant vapor. Although the vapor is non-toxic, it
displaces the oxygen you need to breathe.
Refrigerant may not be used in low-lying spaces such as assembly
pits or soakaways. Refrigerant is heavier than oxygen and therefore displaces the air you need to breathe. This can cause a lack of oxy­gen when working in unventilated assembly pits.
60
Page 61
EN
ASC5100G Safety
NOTICE!
Make sure that refrigerant is not able to escape and leak into the envi-
A
I
ronment during operation, when filling or draining refrigerant or during repair and service work.
This will protect the environment. It also avoids the difficulty or impossibility of detecting leaks in the
vehicle or in the unit due to the presence of refrigerant in the vicinity of the AirConServiceCenter.
Take suitable precautions to ensure that leaking refrigerant is not able
to get into the drainage system.
NOTE
Special information on refrigerant R-1234yf and safety measures as
well as the protection of personnel and objects, including fire protec­tion, can be found in the safety sheets of the refrigerant manufacturer.
2.4 Operational measures when using the unit
The operator must provide operating instructions according to TRG 402 for each filling system (AirConServiceCenter). These operating instruc­tions must be used to train personnel in handling the unit.
The operator must ensure that personnel are instructed in the following points at least once a year:
Special dangers when dealing with compressed gases Safety guidelines when dealing with compressed gases Health precautions when dealing with compressed gases Operating the unit and performing service work on the unit
The operator must ensure that personnel appointed to perform service and repair work as well as leak inspections are certified to deal with refrigerant and filling systems.
Certification and knowledge of the applicable guidelines and standards can be acquired from a training course at a chamber of trade, chamber of industry and commerce or at any other recognised training facility.
The system operator must ensure that all service hoses are laid in such a way that they cannot be damaged when the unit is used.
61
Page 62
EN
Safety ASC5100G
2.5 Warnings on the AirConServiceCenter
Only connect the unit to a socket with 230 V / 50 Hz AC.
Protect the unit against rain!
Wear gloves when handling refrigerants!
Wear goggles when handling refrigerants!
Flammable substances warning
2.6 Safety devices
Pressure monitor: switches the compressor off if normal operating
pressure is exceeded.
Pressure relief valve: additional safety mechanism to protect lines or
vessels from bursting if the pressure continues to rise despite the safety pressure monitor.
Fan monitor: continuously checks whether the rear fan circulates
sufficient air.
62
Page 63
EN
ASC5100G Scope of delivery
3 Scope of delivery
The AirConServiceCenter and its accessories are carefully checked before shipping.
After delivery, check that all the parts listed below are present and undamaged.
If any parts are missing or damaged, notify the company responsible for transport immediately.
Description Ref. no.
Adapter for 500 ml fresh oil bottle 4440600026 Oil bottle, 250 ml 4440600034 Adapter for coolant bottles (large connection) 4440600148 Sample bottle for professional oil can (Daphne Hermetic
oil), 100 ml Waste oil receptacle 250 ml 4440600249 Goggles/gloves 4445900107
A
Operating manual
NOTICE!
For safe operation and calibration, you require R-1234yf refrigerant (not in scope of delivery). Refrigerant vessels are currently supplied with various connecting threads and adapters; these are not in the scope of delivery.
63
Page 64
EN
Accessories ASC5100G
4 Accessories
Available as accessories (not included in the scope of delivery):
Description Ref. no.
Replacement filter 4440400009 Protective unit cover 4445900081 Spare printer roll (thermal paper) (VPE 4) 4445900088 Safety goggles 8885400066 Protective gloves 8885400065 Vacuum pump oil (1000 ml) 8887200018
5 Proper use
The ASC5100G AirConServiceCenter (item number: 9103301878) is designed for performing maintenance on vehicle air conditioning systems. The unit is designed for commercial use.
The AirConServiceCenter may only be operated by personnel who have the expertise required for servicing air conditioning systems.
This AirConServiceCenter may only be used to service vehicle air conditioning systems in which R-1234yf refrigerant is used. Other refrigerants are not permitted.
The AirConServiceCenter is only suitable for approved operating fluids.
64
Page 65
EN
ASC5100G Overview of the AirConServiceCenter
1 2
6
5
4
8
7
9
3
6 Overview of the AirConServiceCenter
6.1 Front
1 Display 2 Keypad 3 Low pressure gauge 4 High pressure gauge 5 Front cover 6 Front wheels with wheel stops 7 Service hose for low pressure connection (blue) 8 Service hose for high pressure connection (red) 9 USB port
65
Page 66
EN
Overview of the AirConServiceCenter ASC5100G
11
10
6.2 Rear and side view
12
13
10 Container for fresh oil 11 Drained oil receptacle 12 Main switch 13 Fan
66
Page 67
EN
ASC5100G Initial start-up
7 Initial start-up
7.1 Setting up and switching on
1. Drive the AirConServiceCenter to the workplace.
2. Lock the front wheels (6).
NOTE
During operation, the unit must be on a level, flat surface so that
I
measurements can be made correctly.
3. Connect the AirConServiceCenter to the mains.
4. To switch it on, set the main switch (12) to I. The switch-on delay runs for 35 seconds and the housing is venti­lated. The software version number then appears in the display (1) for several seconds:
WAECO INTERNATIONAL ASC5100G SW 5ELU0076
DB ldyf1701
SNxxxxxx LF 12340061
I
“SW”: Software status “DB”: Database “SN”: Serial number “LF”: Language file
When the start-up procedure is complete, the AirConServiceCenter
displays the following:
Refrigerant g. XXXX
11:56:35 10/03/17
NOTE
Ignore any error codes which occur during commissioning (see page 105) and skip by pressing ENTER.
67
Page 68
EN
Initial start-up ASC5100G
7.2 Standby menu
The standby menu shows you the current supply quantities and the time settings of the AirConServiceCenter.
The following information is shown:
Refrigerant quantity Time Date
7.3 Language selection
1. Press the cursor keys or to access the basic menu.
2. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
3. Press ENTER to confirm.
4. Use the cursor key to select “Service”.
5. Press ENTER to confirm.
6. Enter the password “5264”.
7. Use the cursor keys or to select the preferred language.
8. Press ENTER to confirm.
9. Press STOP. The language chosen is active and the standby menu is displayed.
68
Page 69
EN
ASC5100G Initial start-up
7.4 Entering company data
The company data is displayed in the service log.
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Use the cursor key to select “Service”.
4. Press ENTER to confirm.
5. Enter the password “3282”.
6. The company data is shown in the third line of the display (1). You can enter five lines, each with up to 20 characters. The display shows the number of lines of company data after the
message “Enter company data” (“01” to “05”). Use the cursor keys or to select the line of company data you
want.
7. Use the keypad (2) and the cursor keys to enter the data. To switch between upper and lower case, press the Info key .
To delete a character, briefly press the C key. To delete the current line, press and hold down the C key.
8. Press ENTER to confirm.
9. Press STOP. The set data is activated.
10. Press STOP again to access the standby menu.
69
Page 70
EN
Initial start-up ASC5100G
7.5 Entering the date and time
Date and time are required for logging of the service procedures.
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select
“Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Use the cursor key to select “Service”.
4. Press ENTER to confirm.
5. Enter the password “8463”.
6. Use the keypad and the cursor keys to enter the information.
7. Press ENTER to confirm.
8. Press STOP to access the standby menu.
70
Page 71
EN
ASC5100G Initial start-up
7.6 Editing default values
The AirConServiceCenter has preset values for the most important ser­vice tasks. The default values appear automatically when you select the respective menu.
You can alter the following default values if necessary:
Parameter Default value
Pressure increase test time min. 5 Vacuum time min. 20 Leak test min. 4 PAG oil ml. (additional quantity) 0 Filling Qt. g. 500 Display logo? Yes
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Use the cursor key to select “Service”.
4. Press ENTER to confirm.
5. Enter the password “7388”.
6. Use the keypad and the cursor keys to enter the information.
7. Press ENTER to confirm.
8. Press STOP to access the standby menu.
71
Page 72
EN
Initial start-up ASC5100G
7.7 Using a container for oils
NOTE
Only use oils approved for R-1234yf. Observe the manufacturer's
I
instructions.
1. Push the containers into the snap locks:
– Container for fresh oil (10) – Drained oil receptacle (11)
10
11
72
Page 73
EN
ASC5100G Initial start-up
7.8 Filling up the internal refrigerant container
When the AirConServiceCenter is started for the first time, the internal refrigerant vessel must be filled from an external refrigerant vessel with at least 2000 g of refrigerant.
The unit displays error message 12. Press STOP to confirm.
NOTE
Note the instructions on the refrigerant vessels.
I
Vessels for the R-1234yf refrigerant have a left-hand thread.
The current supply quantities are displayed in the standby menu. There are three different types of refrigerant vessel available: Refrigerant vessels without rising pipe:
These refrigerant vessels have one connection. When filling the AirConServiceCenter, the connection must be on the bottom (turn the vessel upside down).
Refrigerant vessels with rising pipe:
These refrigerant vessels have one connection. When filling the AirConServiceCenter, the connection must be at the top (place the vessel).
Refrigerant vessels with rising pipe:
These refrigerant vessels have two connections. To top up the AirConServiceCenter, use the connection marked with L (= liquid). When filling the AirConServiceCenter, the connection must be at the top (place the vessel).
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Use the cursor keys or to select “Int. vessel filling”:
Int. vessel filling Hybrid Service A/C system test ENTER-OK STOP-EXIT
4. Press ENTER to confirm.
73
Page 74
EN
Initial start-up ASC5100G
5. Then follow the instructions in the display and provided here:
Connect the HP hose to the external tank then open the valve ENTER-OK STOP-EXIT
Press ENTER to confirm.
Set the quantity, then confirm!
g. 3620
ENTER-OK STOP-EXIT
The maximum refrigerant quantity which can be added appears in the display.
Enter the required amount and press ENTER to confirm. The internal refrigerant vessel is filled.
When the filling process is finished, this will be confirmed by an acoustic signal. Close the valves and press ENTER to confirm.
6. After filling, the quantity of refrigerant in the internal container is dis-
played. Press STOP to exit the menu. Press STOP again to access the standby menu. The unit is now ready for operation.
74
Page 75
EN
ASC5100G Operation
8 Operation
NOTICE!
When the air conditioning system is being serviced, the engine and the
A
8.1 Short selection
I
air conditioning unit must be switched off.
NOTE
A fully automatic air conditioning service is started using the “Short selection” menu. You only have to enter the filling quantity as shown
on the label in the vehicle. The following actions are performed automatically in succession in the “Short selection” menu:
Extraction of the refrigerantRecycling the refrigerant (purity = SAE J 2099)Pressure rise testDraining the used oilEvacuating the systemLeak test / vacuum checkFilling with new oil to the required quantityFilling of refrigerant
Subsequent actions are only initiated once the preceding action has been completed successfully.
1. First fit the service hoses for the AirConServiceCenter to the vehicle air conditioning system.
2. Press the cursor key or to access the basic menu.
3. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Short selection”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
4. Press ENTER to confirm.
5. Use the keypad (2) and the cursor keys to enter the vehicle data.
6. Press ENTER to confirm.
7. Enter the refrigerant filling quantity. Use the value shown on the fill­ing quantities sticker in the vehicle and enter it using the keypad (2) and the cursor keys and press ENTER.
75
Page 76
EN
Operation ASC5100G
8. Use the cursor keys or to select whether the air conditioning system has two°connections (high pressure and low pressure) or only one connection (high pressure or low pressure).
HP/LP PORT HP PORT LP PORT ENTER-OK STOP-EXIT
Press ENTER to confirm.
The fully automatic air conditioning service is started. After the air conditioning service has finished, you will be prompted to
disconnect the hoses (7) and (8) of the AirConServiceCenter from the vehicle air conditioning system.
9. Disconnect the service hoses (7) and (8) and press ENTER to con­firm.
The service hoses will now be drained. The unit is then ready for fur­ther use.
10. Put the valve caps of the vehicle air conditioning system back on the connections.
76
Page 77
EN
ASC5100G Operation
8.2 User codes
It is possible to protect the air conditioning service station from unauthor­ised access using personal user codes. When this function is activated, the system queries the user code after being switched on, and the station cannot be started without it. Up to 10 different users can be created with individual codes.
8.2.1 Creating user codes
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select
“Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Use the cursor key to select “Service” and press ENTER to
confirm:
I
Flushing Reset scales. Service. ENTER-OK STOP-EXIT
4. To access the “ADM” administrator menu, enter the password “9786” and press ENTER to confirm:
Service.
----
5. Enter the administrator code “0000” (default setting) and press ENTER to confirm:
Insert ADM Code
----
NOTE
For security reasons, a new administrator code must be selected each time, but not "0000" as this will deactivate the entire function. Users can be created using the administrator code.
6. Enter the new administrator code:
ADM AREA Insert new code
----
77
Page 78
EN
Operation ASC5100G
7. Confirm the new administrator code:
ADM AREA Confirm new code
----
8. Use the cursor keys or  to select the user:
ADM AREA User number 1
9. Create the four-digit personal user code (once a code is created here, the unit can then only be operated using this code).
ADM AREA User number 1 Insert new code
----
10. Confirm the new user code:
ADM AREA User number 1 Confirm new code
----
I
I
NOTE
Use the yellow information button to switch between upper and lower case.
11. Enter the correct user name, and then press ENTER to confirm:
ADM AREA User number 1 User name John Citizen
ADM AREA User number 1 John Citizen
NOTE
The user is created and the menu changes again to the user selection. You can now create another user or exit the menu by pressing STOP.
78
Page 79
EN
ASC5100G Operation
8.2.2 Entering user codes
When you switch on the air conditioning service station, the unit data appears in the display. If a user code has been created, the same code must be used to enable the station.
1. Enter the correct user code.
ENTER USER CODE
----
If you enter an incorrect user code, the following error message appears:
WRONG CODE
Once the correct code is entered, the station is enabled and it starts up. The user's name is displayed:
John Citizen
79
Page 80
EN
Operation ASC5100G
8.3 Creating a personal database
You can enter up to 100 customer-specific vehicles with the correspond­ing filling quantities in this database.
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Short selection”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Once you have entered the vehicle license plate number (this can also be left blank), press ENTER to confirm.
CAR DATA PLATE NR:
4. Use the cursor keys or to select “Database” and press ENTER to confirm.
Filling Qt. g. 500
Database ENTER-OK STOP-EXIT
5. Select “Personal DB” and press ENTER to confirm.
Personal DB ALFA ROMEO ASTON MARTIN AUDI
6. In this empty database, use the cursor keys or to select the respective entry and press ENTER to confirm.
0
1
7. To change the item, press the yellow “Info” key.
0
g. --- 0
i-DB set
8. Enter the vehicle data (model, type) in the blank field and press ENTER to confirm.
____________ 0 ___________________ ____________ g. ___ 0
80
Page 81
EN
ASC5100G Operation
9. Enter the refrigerant quantity and press ENTER to confirm.
AUDI 0 A4 (8E) 2000 - 2004 g. 500
The entry has been created.
AUDI 0 A4 (8E)
1
You can now create another entry (use the cursor keys to select and proceed as described) or press “STOP” to exit the menu.
The personal entries are saved in the control board, not on the flash memory card. The entries will be retained even after updating the software.
The entries are stored chronologically (not alphanumerically).
8.4 Transferring the consumption of refrigerant onto a USB stick
Each time a suction or filling process (single process or fully automatic) is completed, the station stores all the data in the internal memory. A report can be generated using this data and transferred to a USB stick.
NOTE
The USB stick must be formatted with the FAT32 file system.
I
Each report is saved in two formats:
as an HTML file (to be opened with any internet browser) as an XLS file (to be opened with Microsoft Excel)
NOTE
The report may contain a logo (e.g. the workshop logo) if a graphic is
I
copied to the USB flash drive that meets the following requirements.
File format: JPEG formatFile name: logo.jpg (note upper and lower case)Screen size: 370 x 50 pixels
The company address in the report is taken from the station (see chap­ter “Entering company data” on page 69).
81
Page 82
EN
Operation ASC5100G
8.4.1 Reports after the year has changed
After the year has changed, the station indicates that the data stored from the previous year should be transferred to a USB stick. When you transfer the annual data onto a USB stick, it is then deleted from the station's inter­nal memory.
1. Insert the USB stick in the USB port (9).
2. The instructions appear on the display.
8.4.2 Manual reports
You can transfer a monthly or annual report onto a USB stick manually anytime.
1. Insert the USB stick in the USB port (9).
2. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
3. Press ENTER to confirm.
4. Use the cursor key to select “Service” and press ENTER to con- firm:
5. Enter the password and press ENTER to confirm. – “4910”: Monthly report – “4918”: Annual report
If a USB stick has not been inserted or is not recognised, the “Error 52” message appears.
6. Use the cursor keys or to select the required entry and press ENTER to confirm.
7. The instructions appear on the display.
8. Switch back to the previous selection using STOP.
82
Page 83
EN
ASC5100G Operation
8.5 Showing the refrigerant consumption on the display
The station saves the data on the amount of refrigerant filled and extracted.
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other
selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Use the cursor key to select “Service” and press ENTER to
confirm:
Flushing Reset scales. Service. ENTER-OK STOP-EXIT
4. Enter the password “9051” and press ENTER to confirm.
Service.
----
5. Use the cursor keys or to select the year and press ENTER to
confirm:
2017
83
Page 84
EN
Operation ASC5100G
Example
R1234 from system Total 2017 g. 18650 STOP-EXIT
“R1234 from system” shows the quantity of refrigerant extracted. Here a total of 18650 g of refrigerant was extracted by the station in 2017.
Use the cursor key to move to the next total amount of filling refrigerant for that year:
R1234 to system Total 2017 g. 9000 STOP-EXIT
Press the cursor key to view the display for the monthly overview:
R1234 from system
01/2017 g. 2400 STOP-EXIT
Here a total of 2400 g of refrigerant was extracted in January 2017. In the monthly overview, the filled and extracted amount is always
displayed alternately. Press “Enter” to print out the overview at any time. Press “STOP” to exit
the overview.
84
Page 85
EN
ASC5100G Operation
8.6 Air conditioning system test without refrigerant service
NOTE
The air conditioning can only be tested on vehicles with a low pressure
I
I
port and a high pressure port, or with a low pressure port only.
If you only test the function of a vehicle air conditioning system without drawing off and recycling the refrigerant, the vehicle air conditioning sys­tem would lack the refrigerant remaining in the service hoses of the air conditioning unit after the test. The “A/C system test” menu item has been added to compensate for this loss.
NOTE
The existing standard function processes “Short selection” and “Free selection” already have a compensation function for service hoses,
which means the final air conditioning function test can be carried out in the usual manner (the service hoses are drained by the unit).
1. First, fit the connections of the AirConServiceCenter to the vehicle
air conditioning system and open them.
2. Start the vehicle's engine and switch on the air conditioning system.
3. Press the cursor key or to access the basic menu.
4. In the basic menu, use the cursor keys or to select
“Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
5. Press ENTER to confirm.
6. Use the cursor keys or to select “A/C system test”:
A/C system test Service.
ENTER-OK STOP-EXIT
A prompt appears asking you to check the air conditioning system:
Check the A/C system
STOP-EXIT
7. Check the high and low pressure of the air conditioning system in
accordance with the manufacturer's specifications.
85
Page 86
EN
Operation ASC5100G
8. To end the air conditioning system test, press STOP.
Disconnect the HP service hose from the A/C system ENTER-OK
9. Close the HP quick connector and detach it from the air conditioning system.
NOTE
If you have turned off the vehicle engine to uncouple the HP quick
I
connector, restart the engine and turn on the air conditioning.
The following display messages appear:
Wait! Recovery from the service hoses!
Process completed
STOP-EXIT
10. To end the air conditioning test, press the “STOP” button.
86
Page 87
EN
ASC5100G Operation
8.7 Free selection
NOTE
The “Free selection” menu is used to perform air conditioning servic-
I
ing step-by-step. You can perform the same processes as in the short selection menu, but also omit individual procedures. In addition, it is possible to enter the values for each individual process using the key­pad. You can also enter the vehicle data for the service report in this menu.
The following four processes can performed individually in the “Free selection” menu:
Recycling phase: extraction, recycling of the refrigerant, pressure rise
test, draining the waste oil.
Vacuum phase: evacuating the system, leak test / vacuum check. Filling phase: Filling with fresh oil, filling of refrigerant. Selecting connections: The air conditioning system has a high pres-
sure and low pressure connection, high pressure or low pressure only connections.
After each process has been performed, a service report is printed.
1. Start by fitting the connections of the AirConServiceCenter to the vehicle air conditioning system, and opening them.
2. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Free selection”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
3. Press ENTER to confirm.
4. Enter the vehicle data and press ENTER to confirm.
87
Page 88
EN
Operation ASC5100G
8.7.1 Recovery phase
1. Enter the preferred settings and press ENTER to confirm.
Rec/Recycling Yes phase? No
ENTER-OK STOP-EXIT
2. If “Rec/Recycling phase” has been selected, enter the preferred
waiting time for the pressure increase (standard is 1 min.) in the fol­lowing menu and press ENTER to confirm, otherwise continue with chapter “Vacuum process” on page 88.
Pressure increase Test time
min. 1
ENTER-OK STOP-EXIT
NOTE
The waiting time ensures that any residual refrigerant vaporises and
I
can then be extracted. The vaporising residual refrigerant triggers an increase in pressure.
8.7.2 Vacuum process
1. Enter the preferred settings and press ENTER to confirm.
Vacuum phase Yes
ENTER-OK STOP-EXIT
2. If “Vacuum phase” has been selected, enter the preferred vacuum
time (standard is 20 min.), otherwise continue with chapter “Filling process” on page 89.
3. Use the cursor key to enter the vacuum phase time.
4. Press ENTER to confirm both settings.
Vacuum time min. 20 Vacuum test time
ENTER-OK STOP-EXIT
NOTE
The air conditioning system is drained completely by the vacuum pump.
I
This is used to remove any remaining carrier gases or moisture, and to prepare the air conditioning system for the filling process.
No
min. 4
88
Page 89
EN
ASC5100G Operation
8.7.3 Filling process
1. Enter the preferred settings and press ENTER to confirm.
Filling phase? Yes
No
ENTER-OK STOP-EXIT
2. If “Filling phase” has been selected, enter the required value, oth­erwise continue with chapter “Selecting connections” on page 90.
3. Enter the amount of refrigerant oil which was previously drained or which is required.
4. Press the cursor key .
5. Enter the refrigerant quantity.
6. Press ENTER to confirm all settings.
PAG oil ml. 0 UV tracer ml. 0 Refrigerant g. 500 ENTER-OK STOP-EXIT
I
NOTE
If extraction is taking place in the same process sequence, the quan-
tity of fresh oil is counted as an additional filling quantity, and is added to the drained oil quantity extracted beforehand. If this value is set to 0, exactly the quantity of oil which was extracted will be filled again.
To add fresh oil, a vacuum process must be performed in the same
process sequence. If no vacuum process has been selected, only refrigerant can be selected in the filling menu.
89
Page 90
EN
Operation ASC5100G
8.7.4 Selecting connections
1. Select the parameters in accordance with the air conditioning system connections: – Air conditioning system has a high pressure and a low pressure
connection: Select LP/HP.
– Air conditioning system only has a high pressure connection:
Select HP.
– Air conditioning system only has a low pressure connection:
Select LP.
2. Press ENTER to confirm.
HP/LP PORT HP PORT LP PORT ENTER-OK STOP-EXIT
3. Once all settings have been entered, press ENTER to start the process.
Process start?
ENTER-OK STOP-EXIT
8.7.5 After ending the air conditioning service
After the air conditioning service has finished, you are prompted to
disconnect the hoses of the AirConServiceCenter from the vehicle air conditioning system.
1. Disconnect the service hoses (7) and (8) and press ENTER to con­firm.
The service hoses will now be drained. The unit is then ready for
further use.
2. Screw the valve caps of the air conditioning system back on the connections.
90
Page 91
EN
ASC5100G Service tasks
9 Service tasks
9.1 Leak test
Every six months carry out a leak test with an electronic leak detection device.
9.2 Changing the dryer filter
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select
“Free selection”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Press ENTER to confirm.
3. Skip the query requesting “CAR DATA”.
!
4. Select “Rec/Recycling phase”.
5. Set the “Pressure increase test time” to “1”. Press ENTER to confirm.
6. Deselect “Vacuum phase” using “No”. Press ENTER to confirm.
7. Deselect “Filling phase?” using “No”. Press ENTER to confirm.
8. Select “Process start ?”. Press ENTER to confirm.
The service hoses will now be drained and the AirConServiceCenter basic menu will be activated. The compressor has produced a slight internal vacuum so that the filter can be replaced with minimal refrig­erant loss.
9. Switch off the unit.
CAUTION!
The following steps may only be performed by qualified personnel. Wear protective gloves and goggles.
91
Page 92
EN
Service tasks ASC5100G
D
10. Unscrew the screw (D) from the holder, and pull the dryer filter straight out.
11. Replace the O-rings (E). Moisten new O-rings with refrigerant oil before installing.
E
12. Insert the new dryer and tighten the screw to max. 15 Nm.
13. Reconnect the power plug.
14. Switch on the unit.
92
Page 93
EN
ASC5100G Service tasks
9.3 Filter maintenance
NOTE
After finishing the service tasks, you must delete the respective
I
service messages (counter reset). To do this, switch to the “Other selections” – “Service” menu and enter the code “7782”. Use the
cursor keys or to select the required entry and press ENTER to confirm. Follow the display instructions, and press and hold the ENTER button for 3 seconds. Switch back to the previous selection using STOP. When the filter is changed, the counter “R1234 from system” must be reset.
R1234 from system
07/03/17 g. 4155 STOP-EXIT
“R1234 from system” indicates how many grams of refrigerant have been extracted from air conditioning systems using the menu item “Short selection” or “Free selection” since the last reset (see date).
R1234 from tank
07/03/17 g. 3395 STOP-EXIT
“R1234 from tank” indicates how many grams of refrigerant were added to the unit using the menu item “Int. vessel filling” since the last reset (see date).
R1234 to system
07/03/17 g. 1200 STOP-EXIT
“R1234 to system” indicates how many grams of refrigerant have been added to the air conditioning systems using the menu item “Short selec- tion” or “Free selection” since the last reset (see date).
Vacuum time
07/03/17 min. 79 STOP-EXIT
“Vacuum time” indicates how long the vacuum pump has operated since the last reset (see date).
93
Page 94
EN
Service tasks ASC5100G
Service completed:
08/03/17 Number 4 STOP-EXIT
“Service completed” displays the amount of service work performed using the air conditioning service unit since the last reset (see date).
9.3.1 Leak test
After changing the filter, perform a leak test with an approved testing device.
9.4 Calibrating the pressure transducer
NOTE
The pressure transducer has to be correctly calibrated in order to make
I
accurate pressure measurements. Calibration is required:
Every four weeksIf the AirConServiceCenter has been subjected to heavy shakingEvery time the vacuum pump oil is changedIf the display shows implausible pressure readings
1. In the basic menu, use the cursor keys or to select “Other selections”:
Short selection Free selection Other selections ENTER-OK
2. Depressurise the unit (as described in chapter “Changing the dryer filter” on page 91).
3. Press ENTER to confirm.
4. Use the cursor keys or to select “Service”:
Service.
ENTER-OK STOP-EXIT
5. Press ENTER to confirm.
6. Enter the password “2224”.
7. Confirm “Pressure transducer” by pressing ENTER.
94
Page 95
EN
ASC5100G Service tasks
The device evacuates the service hoses.
HP/LP connectors removed ?
8. Unscrew the service couplings from the service hoses (7) and (8).
9. Press ENTER to confirm. The device equalizes with the ambient pressure.
10. Screw the service couplings hand-tight onto the service hoses (7) and (8), taking care not to mix up the red and blue markings on the couplings and hoses.
11. Use the keypad (2) to enter the current local atmospheric pressure and press ENTER to confirm.
NOTE
You can look up the current atmospheric pressure for your region on the
I
Internet, for example at http://www.meteo24.de/wetter/ under “air pres­sure”.
12. When calibration has been completed, press ENTER to exit the menu.
13. Press STOP twice to access the standby menu.
14. To evacuate the service hoses, perform a short vacuum phase (see chapter “Free selection” on page 87).
95
Page 96
EN
Service tasks ASC5100G
9.5 Changing the vacuum pump oil
WARNING!
Switch off the AirConServiceCenter and unplug it from the power
!
supply before opening the housing.
1. Before changing the oil, let the vacuum pump run for about 10 minutes (manually, via the menu).
CAUTION!
The following steps may only be performed by qualified personnel.
!
2. Take off the front panel: Undo the screws (D) on the control panel and lift it up. Then undo the screws (E) on the bottom of the front panel and take it off.
D
E
D
E
96
Page 97
EN
ASC5100G Service tasks
G
J
I
H
3. Place a receptacle with a capacity of at least ½ litre under the AirConServiceCenter. The oil from the vacuum pump flows through the opening (I) in the base of the unit.
4. Unscrew the oil filling plug (G).
5. To drain the oil, unscrew the oil drain plug (J).
6. Once the oil has been completely drained from the pump housing, screw the oil drain plug (J) back in.
7. Top up with new vacuum pump oil to the middle of the sight glass (H) and screw the oil filling plug (G) back in.
I
8. Put the front panel and control panel back on and reconnect the power plug.
NOTE
After finishing the service tasks, you must delete the respective service messages (counter reset). To do this, switch to the “Other selections”“Service” menu and enter the code “7782”. Use the cursor keys or to select the required entry and press ENTER to confirm. Follow the display instructions, and press and hold the ENTER button for 3 seconds. Switch back to the previous selection using STOP. When changing the vacuum pump oil, the counter “Vacuum time” must be reset.
97
Page 98
EN
Service tasks ASC5100G
R1234 from system Total 07/03/17 g. 4155 STOP-EXIT
“R1234 from system” indicates how many grams of refrigerant have been extracted from air conditioning systems using the menu item “Short selection” or “Free selection” since the unit was produced (see date).
R1234 from tank Total 07/03/17 g. 3395 STOP-EXIT
“R1234 from tank” indicates how many grams of refrigerant were added to the unit using the menu item “Int. vessel filling”.
R1234 to system Total 07/03/17 g. 1200 STOP-EXIT
“R1234 to system” indicates how many grams of refrigerant have been filled into air conditioning systems using the menu item “Short selec- tion” or “Free selection”.
Vacuum time Total 07/03/17 min. 79 STOP-EXIT
“Vacuum time” indicates how long the vacuum pump was operating in total.
Service completed: Total 08/03/17 Number 4 STOP-EXIT
“Service completed” indicates the amount of service work performed on the air conditioning service unit.
98
Page 99
EN
ASC5100G Service tasks
9.6 Meter readings
NOTE
The unit saves various meter readings. To access the total values –
I
consecutively, since the unit was produced – enter the menu “Other selections” – “Service” and enter the code “7783”. Use the cursor
keys or  to select a particular entry. These meter readings cannot be reset. To access the meter readings which can be reset, enter the code “7782” under “Service”. Also see chapter “Changing the vacuum pump oil” on page 96 or chapter “Changing the dryer filter” on page 91.
R1234 from system
07/03/17 g. 1455 STOP-EXIT
“R1234 from system” indicates how many grams of refrigerant have been extracted from air conditioning systems using the menu item “Short selection” or “Free selection” since the last reset (see date).
R1234 from tank
07/03/17 g. 3395 STOP-EXIT
“R1234 from tank” indicates how many grams of refrigerant were added to the unit using the menu item “Int. vessel filling” since the last reset (see date).
R1234 to system
07/03/17 g. 1200 STOP-EXIT
“R1234 to system” indicates how many grams of refrigerant have been filled into air conditioning systems using the menu item “Short selec- tion” or “Free selection” since the last reset (see date).
Vacuum time
07/03/17 min. 79 STOP-EXIT
“Vacuum time” indicates how long the vacuum pump has operated since the last reset (see date).
99
Page 100
EN
Service tasks ASC5100G
Service completed:
07/03/17 Number 4 STOP-EXIT
“Service completed” displays the amount of service work performed using the air conditioning service unit since the last reset (see date).
100
Loading...