Stand 08/09 Angaben ohne Gewähr. Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Industrie-Großanzeige Zähler/Tachometer LD
1 Vorwort
VerehrterKunde!
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt
unseres Hauses einzusetzen und gratulieren Ihnen zu
diesem Entschluss.
Die Geräte der Großanzeigenserie LD können vor Ort für
zahlreiche unterschiedliche Anwendungen programmiert
werden.
Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal
zu nutzen, bittenwir Sie folgendeszu beachten:
Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder
Bedienung dieses Gerätes beauftragt ist, muss die
Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise gelesen undverstanden haben!
2 Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das
Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsanleitung
betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich
die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen
Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Sinngemäß gilt diesauch bei Verwendung von Zubehör.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Geräte der Großanzeigenserie LD dienen zur
Anzeige und Überwachung von Prozessgrößen. Jeder
darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Ein Gerät der Großanzeigenserie LD darf nicht als
alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher
Zustände an Maschinen und Anlagen eingesetzt
werden. Maschinen und Anlagen müssen so
konstruiert werden, dass fehlerhafte Zustände
nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen
Situation führen können (z. B. durch unabhängige
Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen,
etc.).
2.4 Restgefahren
Die Geräte der Großanzeigenserie LD entsprechen dem
Stand der Technik und sind betriebssicher. Von den
Geräten können Restgefahren ausgehen, wenn sie von
ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und
bedient werden.
In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem
folgenden Symbol hingewiesen:
Dieses Symbol weist darauf hin, daß bei
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Gefahren für Menschen bis zur schweren
Körperverletzung oder Tod und/oder die
Möglichkeit von Sachschädenbesteht.
2.5 CE-Konformität
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können
diese gerne beziehen.Rufen Sie einfachan.
3 Beschreibung
Die Großanzeige LD ist entweder ein einfacher 1:1
Stückzähler oder auch ein programmierbarer digitaler
Zähler/ Tachometer, der für den Anschluss aller
handelsüblichen Sensoren konzipiert ist. Die
Großanzeigen gibt es entweder 4- oder 6-stellig und in 2
verschiedenen Ziffernhöhen.
Die Anzeige LDx006P0 verfügt über 2 Eingänge, die als
zwei unabhängige Zähler A und B oder als ein Zähler
und/oder ein Tachometer verwendet werden können. Die
Zähler und der Tachometer können frei skaliert und somit
an die gestellten Anforderungen angepasst werden.
Diese Anzeigen sind zusätzlich mit zwei
Relaisausgängen und einer seriellen Schnittstelle
ausgerüstet. Die Programmierung erfolgt über drei
Fronttasten oder über die kostenfreie Software Crimson
2. Zudem kann die Geräteparametrierung von einem
Gerät auf ein oder mehrereGeräte ohne PC oder
Software kopiert werden.
Die Großanzeigen LD sind in ein schwarz lackiertes
Aluminiumgehäuse eingebaut und besitzen rundum die
Schutzart IP65. Für die Montage an der Wand oder Decke
gibt es Montagewinkel.
2.3 Qualifiziertes Personal
Geräte der Großanzeigenserie LD dürfen nur von
qualifiziertem Personal, ausschließlich entsprechend der
technischen Daten verwendetwerden.
Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der
Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und Betrieb
dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer
Tätigkeit entsprechenden Qualifikation verfügen.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
hinterleuchtete
Einheit
Bild 3.1: Frontansicht (LD200400)
2
Industrie-Großanzeige Zähler/Tachometer LD
4 Montage
Luft-Ventil zum Druckausgleich
Die Geräte der Großanzeigenserie LD sind für die Wandoder Deckenmontage konzipiert. Bei sachgerechtem
Einbau wird ein Staub- und Strahlwasserschutz nach
IP65 erreicht.
Verbinden Sie diese
Klemme mit der
Erdung.
Achten Sie bei der Montage darauf, dass die Anzeige in
Bereichen montiert wird, in denen die
Umgebungstemperatur den Spezifikationen entspricht.
Eine überhöhte Temperatur kann zur Zerstörung der
Anzeige führen.
57,15
Bestell-
nummer
Länge
406,4
660,4
Höhe
101,6
200
200
200
( Alle Angaben in mm)
2
304,8
558,8
Abstand
Loch
203,2
Elektrische Montageanleitung
1. Die Großanzeige hat innen die elektrischen
Anschlüsse. Diese bestehen aus abnehmbaren
Klemmenblöcken.
2. Öffnen Sie dieGroßanzeige an der Seite.
3. Die elektrischenAnschlüsse müssen den Spannungsund Stromspezifikationen des Gerätes entsprechen.
Es wird empfohlen die Spannungsversorgung der
Anzeige mit einerSicherung abzusichern.
4. Isolieren Sie die Kabelenden ca. 10 mm ab und
verzinnen Sie die Kabelenden, wenn das Kabel aus
Einzeladern besteht. Sie können auch Kabelschuhe
verwenden.
5 Stecken Sie die entsprechenden Kabel in die
Klemmen der Klemmenblöcke und schrauben Sie die
Kabel fest (ziehen Sie an dem Kabel, um
sicherzugehen das es richtigfestgeschraubt ist.)
Nur LD2006P0 und LD4006P0
besitzen die Anschlussklemmblöcke TBC und TBD .
Bei LD4006P0 sind alle
Anschlussklemmen auf der
rechten Seite ( wie abgebildet ).
Bei LD2006P0 sind TBC und TBD
auf der linken Gehäuseseite.
Bild 4.1: Seitenansicht rechts
Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des
Gehäuses keine Spannung am Gerät anliegt!
3
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
200
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
5 Elektrische Installation
5.1 DIP-Schaltereinstellung
Industrie-Großanzeige Zähler/Tachometer LD
DIP-Schalter 4 (EingangB):
SRC ( PNP):Intern. 3,9 KOhmpull-down Widerstand,
7,2 mA max.@ 28VDC max
SNK ( NPN ):Intern. 7,8 KOhm pull-up Widerstand
auf 12 VDC, Imax= 2,1 mA.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes muss folgende
Dipschaltereinstellung auf der Hauptplatine der
Großanzeige LD gegebenenfallsgeändert werden
(Bild 5.1).
Um an die DIP-Schalter zu gelangen, öffnen Sie bitte die
rechte Seite derAnzeige.
Sie können mit den DIP-Schaltern die Sensoreingänge,
die Rückstellung, das Verhalten bei Einschalten und die
Anzeigehelligkeit einstellen.
Achten Sie darauf, dass beim Öffnen des
Gehäuses keine Spannung am Gerät anliegt!
5.2 DIP-Schalter
Werkseinstellung
DIP-SchalterBild 5.1:
DIP-Schalter 5 (EingangB):
HI FREQ:Für Eingangsfrequenzen über 50 Hz.
LO FREQ:Für Eingangsfrequenzen bis 50 Hz;
Einfügung eines Dämpfungskondensators gegen Kontaktprellen und
Begrenzung der Eingangsfrequenz auf
50 Hz miteiner max. Impulsbreitevon
10 ms.
DIP-Schalter 6 (Benutzereingang):
SRC ( PNP ):Intern. 3,9 KOhm pull-down
Widerstand, 7,2 mA max.@ 28 VDC
max
SNK ( NPN ):Intern. 7,8 Kohm pull-up Widerstand
auf 12 VDC, Imax= 2,1 mA.
DIP-Schalter 7 (Rückstellungbeim Einschalten):
ENABLE:Beim Einschalten wirddieAnzeige
zurückgestellt.
DISABLE:Keine Rückstellung beim Einschalten.
DIP-Schalter 8 (Eingang B):
DIR CONTR:Eingang B steuert die Zählrichtung des
Eingang A, wenn dieser auf COUNT
UP/DOWN programmiert wurde.
INT ADJUST:In dieser Position wird Eingang B dazu
verwendet, um die Helligkeit der
Anzeige in 5 Stufen einzustellen. Die
Einstellung erfolgt durch Pulsieren des
Eingang B. Geräte mit Fronttasten
können auch in Programmierabschnitt
3 eingestellt werden.
Vor Inbetriebnahme des Gerätes müssen die DIPSchalter auf der Hauptplatine der Anzeige LD überprüft
und gegebenenfalls auf die verwendeten Sensoren an
EingangAund B getrenntabgestimmt werden.
Folgende Spezifikationen können über DIP-Schalter
eingestellt werden:
DIP-Schalter 1 (EingangA):
LOGIC:Setzt Triggerniveau auf V = 1,25 Vmax.;
V = 2,75V min., V= 28 VAC.
IHMAX
MAG.:Empfindlichkeit 200 mV Spitze (SRC
muß auf ON stehen); 100 mV Hysterese;
max. 40 V Spitze.
SNK ( NPN): Intern. 7,8 KOhm pull-up Widerstand auf
12 VDC, Imax= 2,1 mA.
DIP-Schalter 3 (Eingang A):
HI FREQ:Für Eingangsfrequenzen über 50 Hz.
LO FREQ:Für Eingangsfrequenzen bis50 Hz;
Einfügung eines Dämpfungskondensators gegen Kontaktprellen und
Begrenzung der Eingangsfrequenz auf
50 Hz miteiner max. Impulsbreitevon
10 ms.
IL
5.3 Anschlüsse
DieAnschlüsse befinden sichauf der Seitedes Gerätes.
Offene Spannungspotenziale existieren auf der
Hauptplatine. Entfernen Sie die Spannungsversorgung, bevor Siedas Gerät öffnen.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
4
Industrie-Großanzeige Zähler/Tachometer LD
5.3.1 Spannungsversorgung
DieAnschlüsse befinden sichauf der Seitedes Gerätes.
Auf den folgenden Seiten werden die Anschlüsse und
deren Beschaltung / Messbereichseinstellung für
verschiedene Sensoren usw. beschrieben.
Offene Spannungspotenziale existieren auf der
Hauptplatine. Entfernen Sie die Spannungsversorgung, bevor Siedas Gerät öffnen.
Spannungsversorgungseingangfür LD
AnschlussBeschreibung
1AC50 bis 250VAC
DC+21,6 bis 250VDC
2 AC50 bis 250VAC
DC-21,6 bis 250VDC
3 EARTHMasse/Erde
5.3.2 Relaisausgang
Das Relais ist ein Wechselrelais mit 3 Anschlüssen an
Terminalblock TBC auf der linken Seite der Anzeige
LD2006P0 und auf der rechten Seite der Anzeige
LD4006P0.
4 DC +Sensorversorgung 24 VDC
6 DC-Masse Sensorversorgung
5.3.2 Benutzereingang
Der Benutzereingang ist immer an Klemme 5 und die
Masse ist immeran Klemme 6von TBB.
AnschlussBeschreibung
5 USERBenutzereingang
6COMMMasse Benutzereingang
Die serielle Schnittstelle ist nur bei den Modellen
LD2006P0 und LD4006P0vorhanden.
Der Terminalblock TBD ist auf
der linken Seite der Anzeige
LD2006P0 und auf der rechten
Seite der Anzeige LD4006P0.
5.3.5 Anschluss Eingangssensor
Die Anzeige LD besitzt 2 Signaleingänge, A und B. Diese
Eingänge werden an demTerminalblock TBB angeschlossen, der sich an der rechten Seite der Anzeige
befindet.
AnschlussBeschreibung
1 INPAEingangA
3 INP BEingang B
2 INP COMMMasse Signaleingang
DIP-Schalter 6 aus (NPN)
5
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
DIP-Schalter 6 an (PNP)
Nur die programmierbaren Anzeigen LD2006P0 und
LD4006P0 haben die Auswahl an 8 verschiedenen
Betriebsarten. Alle anderen Modelle haben an Eingang A
den Zähleingang und Eingang B legt die Zählrichtung
fest.
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Industrie-Großanzeige Zähler/Tachometer LD
+5V
PNP-2-Draht-Sensor
auf max. 2,5 mA zu begrenzen
Widerstand um den Strom
Wechselspannungssignale
TTL-Signal
PNP-Transistor
NPN-Transistor mit Richtungserkennung
Plus schaltend )
Potentialfreier Kontakt oder Transistor (
.
Magnetische Geber
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
NPN-Transistor
Masse schaltend)
Potentialfreier Kontakt oder Transistor (
DIP-Schalterstellung ist von der Anwendung abhängig.
*
Grau hinterlegte Bereiche sind für Zählanwendungen nicht empfehlenswert
6
Industrie-Großanzeige Zähler/Tachometer LD
5.4 Installationshinweise
Obwohl das Gerät einen hohen Schutz gegenüber
elektromagnetischen Störungen aufweist, muss die
Installation und Kabelverlegung ordnungsgemäß
durchgeführt werden, damit in allen Fällen eine
elektromagnetische Störsicherheit gewährleistet ist.
Beachten Sie die folgenden Installationshinweise. Sie
garantieren einen hohen Schutz gegenüber
elektromagnetischen Störungen.
1.Das Gerät sollte in einem geerdeten Metallgehäuse
(Schaltschrank) eingebaut sein.
2.Verwenden Sie für die Signal- und Steuerleitungen
abgeschirmtes Kabel. Der Anschlussdraht der
Abschirmung sollte so kurz wie möglich sein. Der
Anschlusspunkt der Abschirmung hängt von den
jeweils vorliegenden Anschlussbedingungen ab:
a. Verbinden Sie dieAbschirmung nur mit der Schalttafel,
wenn diese auchgeerdet ist.
b. Verbinden Sie beide Enden derAbschirmung mit Erde,
falls die Frequenz der elektrischen Störgeräusche
oberhalb von 1MHz liegt.
c. Verbinden Sie die Abschirmung nur auf der LD-Seite
mit Masse und isolieren Sie die andere Seite.
3.Verlegen Sie Signal- und Steuerleitungen niemals
zusammen mit Netzleitungen, Motorzuleitungen,
Zuleitungen von Zylinderspulen, Gleichrichtern, etc.
Die Leitungen sollten in leitfähigen, geerdeten
Kabelkanälen verlegt werden. Dies gilt besonders bei
langen Leitungsstrecken, oder wenn die Leitungen
starken Radiowellen durch Rundfunksender
ausgesetzt sind.
4. Verlegen Sie Signalleitungen innerhalb von
Schaltschränken so weit entfernt wie möglich von
Schützen, Steuerrelais, Transformatoren und anderen
Störquellen.
5. Bei sehr starken elektromagnetischen Störungen
sollte eine externe Filterung vorgenommen werden.
Dies kann durch die Installation von Ferritperlen
erreicht werden.Die Perlen sollten für Signal- und
Steuerleitungen verwendet, und so nahe wie möglich
am Gerät installiert werden. Um eine hohe
Störsicherheit zu erreichen, legen Sie mehrere
Schleifen durch eine Perle, oder benutzen Sie mehrere
Perlen für ein Kabel. Um Störimpulse auf der
Spannungsversorgungsleitung zu unterdrücken,
sollten Netzfilter installiert werden. Installieren Sie
diese nahe der Eintrittsstelle der Spannungsversorgungsleitung in den Schaltschrank. Folgende
Teile werden zur Unterdrückung elektromagnetischer
Störungenempfohlen:
jeweiligen Herstellerangaben.)
6. Lange Leitungen sind anfälliger für elektromagnetische Störungen als kurze. Halten Sie deshalb
die Leitungen sokurz wie möglich.
7. Vermeiden Sie das Schalten von induktiven Lasten,
bzw.sorgen Sie füreine ausreichende Entstörung.
Achtung: Die Masse der
Spannungsversorgung ist von der
Sensormasse nicht galvanisch getrennt.
Zum Schutz des Gerätes sollte die
Masse der Spannungsversorgung von
gefährlichen Spannungen isoliert
werden. Oder die Masse der
Signaleingänge sollten ein geerdetes
Massepotenzial besitzen. Ist dies nicht
der Fall, könnten gefährliche
Spannungenan den Masseklemmen der
Eingänge und des Benutzereingangs
anliegen. Die gleichen Betrachtungen
gelten auch umgekehrt für den
Benutzereingang.
Ferritperlen für Signal-und Steuerleitungen:
Fair-Rite # 04431677251
(RLC #FCOR0000)
TDK # ZCAT3035-1330A
Steward # 28B2029-0A0
Netzfilter für Spannungsversorgung:
Schaffner # FN610-1/07
(RLC #LFIL0000)
Schaffner # FN670-1.8/07
Corcom # 1VR3
(Beachten Sie bei der Benutzung von Netzfiltern die
7
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
WACHENDORFF PROZESSTECHNIK GMBH & CO KG
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.