12. Sonstige Bestimmungen und Standards .............................................................................. 12
13. Kundenservice und Technischer Support ............................................................................ 12
- 2 - Stand: 30.06.2016
Betriebs- und Installationsanleitung
g
1. Vorwort
Verehrter Kunde!
Wir bedanken uns für Ihre Entscheidung ein Produkt unseres Hauses einzusetzen und gratulieren
Ihnen zu diesem Entschluss. Der Unmanaged Gigabit Ethernet Switch ETHSWG5C von
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG kann für zahlreiche unterschiedliche Anwendungen
eingesetzt werden. Um die Funktionsvielfalt dieses Gerätes für Sie optimal zu nutzen, bitten wir Sie
folgendes zu beachten: Jede Person, die mit der Inbetriebnahme oder Bedienung dieses
Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und insbesondere die Sicherheitshinweise
gelesen und verstanden haben!
2. Sicherheitshinweise
2.1 Allgemeine Hinweise
Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in der Betriebsund Installationsanleitung betrieben werden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den
jeweiligen Anwendungsfall erforderlichen Rechts- und Sicherheitsvorschriften zu beachten.
Sinngemäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der ETHSWG5C von Wachendorff dient der Erweiterung von Ethernet-Netzwerken und der
Anbindung von Ethernet-fähigen Endgeräten. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht
bestimmungsgemäß.
Der ETHSWG5C darf nicht als alleiniges Mittel zur Abwendung gefährlicher Zustände an
Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Maschinen und Anlagen müssen so konstruiert
werden, dass fehlerhafte Zustände nicht zu einer für das Bedienpersonal gefährlichen Situation
führen können (z.B. durch unabhängige Grenzwertschalter, mechanische Verriegelungen, etc.).
2.3 Qualifiziertes Personal
Der ETHSWG5C darf nur von qualifiziertem Personal, ausschließlich entsprechend der technischen
Daten verwendet werden. Qualifiziertes Personal sind Personen, die mit der Aufstellung, Montage,
Inbetriebnahme und Betrieb dieses Gerätes vertraut sind und die über eine ihrer Tätigkeit
entsprechenden Qualifikation verfügen.
2.4 Restgefahren
Der ETHSWG5C entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von dem Gerät können
Restgefahren ausgehen, wenn sie von ungeschultem Personal unsachgemäß eingesetzt und bedient
werden. In dieser Anleitung wird auf Restgefahren mit dem folgenden Symbol hingewiesen:
Dieses Symbol weist darauf hin, dass bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise Gefahren für Menschen bis zur schweren Körperverletzung oder
Tod und/oder die Mö
lichkeit von Sachschäden besteht.
2.5 Haftung
Eine Haftung ist für Sach- und Rechtsmängel dieser Dokumentation, insbesondere für deren
Richtigkeit, Fehlerfreiheit, Freiheit von Schutz- und Urheberrechten Dritter, Vollständigkeit und/oder
Verwendbarkeit – außer bei Vorsatz oder Arglist –ausgeschlossen.
2.5 CE-Konformität
Die Konformitätserklärung liegt bei uns aus. Sie können diese gerne beziehen. Rufen Sie einfach an.
- 3 - Stand: 30.06.2016
Betriebs- und Installationsanleitung
3. Gerätebeschreibung
ETHSWG5C
5 x 10/100/1000BaseT(X)
Unmanaged / Plug and Play
IEEE 802.3, IEEE 802.3u, IEEE 802.3ab, IEEE 802.3x
IEEE 802.1p: CoS, 4 Queues per Port
Unterstützt Jumbo Frames bis zu 9000 Byte
Broadcast- und Multicast-Flooding Storm Control
Redundanter Spannungseingang /
Störmelde-Relais Ausgang
Betriebstemperatur -40 °C bis +75 °C
Schutzart IP30
3.1 Spezifikationen
Technologien
Betriebsart Store and Forward
Switching Engine Wire-speed / non-blocking
Standards IEEE 802.3 (10BaseT)
- Klemmleistenstecker für die externe Spannungsversorgung (1x)
- DIN-Hutschienenhalter (1x)
- Wandmontagehalter (2x)
- M4 Schrauben (4x)
- Wachendorff Betriebs- und Installationsanleitung (1x)
- Gerätegarantiekarte (1x)
- 5 - Stand: 30.06.2016
Betriebs- und Installationsanleitung
5. Installation
5.1 Mechanische Installation
5.1.1 Montage auf der DIN-Hutschiene
Der ETHSWG5C ist auf der Rückseite mit einem DIN-Hutschienenhalter ausgestattet. Bitte befolgen
Sie für die ordnungsgemäße Montage auf der DIN-Hutschiene folgende Schritte:
1. Kippen Sie das Modul mit der Oberseite nach hinten und drücken Sie es auf die DINHutschiene. Richten Sie das Modul gerade aus.
2. Drücken Sie das Modul auf der DIN-Hutschiene nach unten bis es unten auf der
Schiene einrastet.
1
2
Anmerkung: Die Module sind so entwickelt worden, dass sie auf einer korrekt geerdeten Hutschiene
befestigt werden.
5.1.2 Montage an der Wand
Zur Montage an einer Wand kann zwischen zwei Varianten gewählt werden. Bitte befolgen Sie für
die ordnungsgemäße Montage einen der folgenden Schritte:
1. Montieren Sie die beigelegten Montageplatten auf der Rückseite des ETHSWG5C.
2. Montieren Sie die beigelegten Montageplatten seitlich am ETHSWG5C.
Angaben in mm
- 6 - Stand: 30.06.2016
Betriebs- und Installationsanleitung
5.2 Elektrische Installation
5.2.1 Anschluss der Erdung
Der ETHSWG5C muss für einen ordnungsgemäßen Betrieb geerdet werden. Der Erdungsanschluss
befindet sich auf der Oberseite des Gerätes und ist durch ein Erdungssymbol gekennzeichnet.
5.2.2 Anschluss der Spannungsversorgung
Der ETHSWG5C verfügt über einen redundanten Spannungseingang. Somit kann bei Ausfall eines
Netzteils oder einer Spannungsversorgung der störungsfreie Betrieb gewährleistet werden. Bitte
befolgen Sie für einen ordnungsgemäßen Anschluss folgende Schritte:
Stellen Sie eine entsprechende 12 bis 58 VDC Spannungsquelle zur Verfügung und
verbinden Sie diese durch festziehen der Schrauben mit der 6-poligen Klemmleiste an
den hierfür ausgewiesenen Anschluss-Klemmen:
o P1: Primäre Spannungsversorgung (+ / -)
o P2: Sekundäre Spannungsversorgung (+ / -)
Überprüfen Sie die zwei auf dem Gerät befindlichen Power LEDs P1 und P2. Die
LEDs leuchten auf, wenn eine angeschlossene Spannungsversorgung aktiv ist. Der
Switch ist betriebsbereit.
Warnung: Bevor Sie den Switch mit der Gleichspannung verbinden, achten Sie bitte darauf,
dass diese den Spezifikationen entspricht.
P1
P2
+
‐
A
L
M
+
‐
Klemme P1 + P1 - P2 +
Signal
9 bis 58 VDC 0 V 9 bis 58 VDC
P2 -
0 V
- 7 - Stand: 30.06.2016
Betriebs- und Installationsanleitung
5.2.3 Anschluss des Störmelderelais
Der ETHSWG5C verfügt ergänzend zu dem redundanten Spannungseingang über ein StörmeldeRelais für die Signalisierung eines Fehlerfalls. Somit kann bei Ausfall eines Netzteils oder der
Spannungsversorgung der störungsfreie Betrieb und eine direkte Fehlererkennung gewährleistet
werden. Das Störmelde-Relais ist als Schließer (normal offen) ausgeführt.
Bitte befolgen Sie für einen ordnungsgemäßen Anschluss folgende Punkte:
Schließen Sie das entsprechende Melde-System an den mit ALM gekennzeichneten
Anschluss-Klemmen (in der Mitte der 6-poligen Klemmleiste, max. 1 A / 24 VDC) an.
Aktivieren Sie an PIN 1 des DIP-Schalters (ON) den Störmeldekontakt Power Alarm.
Maximum 1A / DC 24V
Alarm
system
Extra power
system
P1
P2
Klemme ALM ALM DIP PIN 1
Signal
Anschluss Meldesystem Anschluss Meldesystem ON
+
‐
A
L
M
+
‐
5.2.4 Anschluss der Netzwerkgeräte
Der ETHSWG5C verfügt über 5 x 10/100/1000 Mbit/s Ports mit RJ45-Anschlussbuchsen. An jedem
Port sind 2 LEDs für die Signalisierung des Betriebsmodus vorhanden (siehe Kapitel „6. LED StatusIndikatoren“). Für eine ordnungsgemäße Funktion gehen Sie wie folgt vor:
Verbinden Sie Ihre Ethernet-Netzwerkgeräte unter Verwendung eines straight-
through (Standard Patch-Kabel) oder cross-over Kabels (UTP Unshielded Twisted
pair /STP Shielded Twisted Pair) mit RJ-45 Steckern mit Ihrem Fast Ethernet Switch.
Eine dem Port zugehörige LED leuchtet nach einem erfolgreichen
Verbindungsaufbau (Link Up) in Abhängigkeit der ausgehandelten Datenrate auf.
Die dem Port zugehörige LED blinkt, wenn eine Datenübertragung stattfindet.
- 8 - Stand: 30.06.2016
Betriebs- und Installationsanleitung
6. LED Status-Indikatoren
Es gibt drei LED Status-Indikatoren auf der Frontseite des ETHSWG5C. Zusätzlich hat jeder RJ-45Port 2 LED Status Indikatoren.
LED Name Indikator / Farbe Beschreibung
P1
P2
Alarm
RJ-45-Ports
Port 1 bis 5
Link/Activity
RJ-45-Ports
Port 1 bis 5
Speed
On / grün Primäre Spannungsversorgung ist aktiv
Off Primäre Spannungsversorgung nicht vorhanden
On / grün Sekundäre Spannungsversorgung ist aktiv
Off Sekundäre Spannungsversorgung ist nicht vorhanden
On / rot Ausfall einer Spannungsversorgung
(falls Power-Alarm aktiviert)
Off Kein Ausfall einer Spannungsversorgung
(falls Power-Alarm aktiviert)
On / grün Ethernet-Link etabliert (Link up) / keine Datenübertragung
Blinkend grün Ethernet-Link etabliert (Link up) / Datenübertragung
Off Ethernet-Link nicht etabliert (Link down)
On / gelb Ethernet-Link mit 1000 Mbit/s etabliert
Off Ethernet-Link mit 10 Mbit/s oder 100 Mbit/s etabliert oder
Ethernet-Link nicht etabliert (Link down)
7. Konfiguration und Einstellungen
Der ETHSWG5C ist ein unmanaged und Plug and Play-fähiger Switch. Die zuschaltbare Funktion
Flooding Storm Control schützt vor unerwünschter Belegung der verfügbaren Übertragungsrate
durch Broad- oder Multicast-Datenframes. Zusätzlich verfügt der ETHSWG5C über einen
redundanten Spannungseingang und ein Störmelde-Relais für die Signalisierung des Fehlerfalls
eines Netzteils oder einer Spannungsversorgung.
Dieses Dokument ist Eigentum der Fa. Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co.KG. Das Kopieren
und die Vervielfältigung sind ohne vorherige Genehmigung verboten. Inhalte der vorliegenden
Dokumentation beziehen sich auf das dort beschriebene Gerät.
11. Haftungsausschluß
Alle technischen Inhalte innerhalb dieses Dokuments können ohne vorherige Benachrichtigung
modifiziert werden. Der Inhalt des Dokuments ist Inhalt einer wiederkehrenden Revision.
Bei Verlusten durch Feuer, Erdbeben, Eingriffe durch Dritte oder anderen Unfällen, oder bei
absichtlichem oder versehentlichem Missbrauch oder falscher Verwendung, oder Verwendung unter
unnormalen Bedingungen werden Reparaturen dem Benutzer in Rechnung gestellt. Wachendorff
Prozesstechnik ist nicht haftbar für versehentlichen Verlust durch Verwendung oder
Nichtverwendung dieses Produkts, wie etwa Verlust von Geschäftserträgen.
Wachendorff Prozesstechnik haftet nicht für Folgen einer sachwidrigen Verwendung.
12. Sonstige Bestimmungen und Standards
FCC Bedingungen
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht Teil 15, Klasse B der FCC-Bestimmungen.
Der Betrieb unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
(2) Dieses Gerät muss jede empfangene Störung akzeptieren und diese beinhalten Störungen, die
durch unerwünschten Betrieb verursacht werden.
WEEE Informationen
Entsorgung von alten Elektro- und Elektronikgeräten (gültig in der Europäischen Union und
anderen europäischen Ländern mit separatem Sammelsystem). Dieses Symbol auf dem
Produkt oder auf der Verpackung bedeutet, dass dieses Produkt nicht wie HausmüII
behandelt werden darf. Stattdessen soll dieses Produkt zu dem geeigneten Entsorgungspunkt zum
Recyceln von Elektro- und Elektronikgeräten gebracht werden. Wird das Produkt korrekt entsorgt,
helfen Sie mit, negativen Umwelteinflüssen und Gesundheitsschäden vorzubeugen, die durch
unsachgemäße Entsorgung verursacht werden könnten. Das Recycling von Material wird unsere
Naturressourcen erhalten. Für nähere Informationen über das Recyceln dieses Produktes
kontaktieren Sie bitte Ihr lokales Bürgerbüro, Ihren Hausmüll Abholservice oder das Geschäft, in dem
Sie dieses Produkt gekauft haben.