Gerätetyp DCMTE1000 / DCMT100SS
Temperatur Sensor Integrierter Halbleiter-Sensor
Temperaturbereich -40 °C bis +80 °C
Auösung 0,1 °C
Kalibrierte Genauigkeit
Speicher 32.767 Messungen
Messintervall 2 Messungen/Sekunde bis 1Messung/12 Stunden
Schnittstelle DCMIFC200
Baudrate 2.400
Typische Batterielebens-
dauer
Betriebsbereich -40 °C bis +80 °C, 0 %rF bis 100 %rF
Material Erhältlich in eloxiertem Aluminum (DCMTE1000) oder
303 rostfreiem Edelstahl (DCMT100SS)
Abmessungen (LxD) 110 mm x 26 mm
Kennzeichnung CE
Schutzart IP68
+0,5 °C
1 Jahr bei 25 °C
Ø
Batteriewarnung
WARNUNG: FEUER-, EXPLOSIONS- UND BRANDGEFAHR, KURZSCHLIESSEN, LADEN,
ENTLADEN, AUSEINANDERNEHMEN, ZERBRECHEN ODER ÖFFNEN DER BATTERIE IST
UNTERSAGT. DIE BATTERIE KANN AUSLAUFEN ODER EXPLODIEREN WENN SIE ÜBER
80 °C (176 °F) ERHITZT WIRD.
Produktinformation
DCMTE1000 / DCMT100SS
DCMTE1000
Wasserdichter Datenlogger für Temperatur im Aluminiumgehäuse
DCMT100SS
Wasserdichter Datenlogger für Temperatur im Edelstahlgehäuse
Die Spezifikationen können jederzeit ohne Ankündigung geändert werden.
Irrtümer und Änderungen vorbehalten.
Siehe unsere AGB unter www.wachendorff-prozesstechnik.de.
Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Industriestraße 7 • 65366 Geisenheim
Tel.: +49 6722 996520
Fax: +49 6722 996578
E-Mail: wp@wachendorff.de
www.wachendorff-prozesstechnik.de
@ Copyright by Wachendorff Prozesstechnik GmbH & Co. KG
Zur Ansicht unserer gesamten Produktpalette, besuchen Sie
www.wp-direkt.de.
REV F 06.03.2012
DCMTE1000 / DCMT100SS
Produktmerkmale
Erste Schritte
Um an den Anschluss des Datenloggers zu gelangen, drehen Sie die Verschlusskappe
ab. Schrauben Sie die Verschlusskappe wieder auf den Datenlogger, bis der O-Ring
nicht mehr zu sehen ist, bevor sie den Datenlogger einsetzen.
Wasserdicht
Die Datenlogger DCMTE1000/DCMT100SS sind mit der Schutzart IP68 ausgestattet.
Anwendungen in Tauchtiefen von bis zu 45 m (4,81 bar) sind möglich.
O-Rings (DCMOR0009)
Die Pflege des O-Rings ist der Schlüssel für einen dauerhaften Schutz des Datenloggers
DCMMTEM00 vor Beschädigungen durch eindringende Flüssigkeiten. Der O-Ring
verhindert das Eindringen von Flüssigkeiten ins Innere der Geräts. Kontrollieren Sie den
O-Ring auf Beschädigungen wie Quetschungen und Risse und tauschen Sie ihn ggf. aus.
Gerätewartung
Batterieaustausch
Material
- Schrauben Sie vorsichtig die Sensorendkappe ab und entnehmen Sie die Elektronik.
- Die Batterie ist der lila Zylinder auf der Platine.
- Entnehmen Sie vorsichtig die alte Batterie.
- Setzen Sie die neue Batterie mit beiden Anschlussdrähten gleichzeitig ein, nutzen Sie
Anmerkung: Die Batterie muss flach auf der Platine aufliegen und der Pluspol der Batterie muss in Richtung des
Anschlusses für das Schnittstellenkabel zeigen.
- Stellen Sie sicher das die Platine in der weisen Plastikbuchse steckt. Das
- Stecken Sie die Elektronik zurück ins Gehäuse und schrauben Sie vorsichtig die
Neukalibrierung
Die Standardkalibrierung der Datenlogger DCMTE1000/DCMT100SS wird bei 25 °C
durchgeführt.
Preisinformation:
Kalibrierung gem. NIST mit Zertifikat € 65,00 DCMKALZ01
Kalibrierung gem. NIST mit Zertifikat & Batteriewechsel € 80,00 DCMKALZB1
Zusätzlich:
Datensicherung pro Parameter/Kanal € 20,00 DCMKALV00
Kalibrierung je Referenzwert € 20,00 DCMKALZUP
Die Preise unterliegen Änderungen.Um das Gerät zur Kalibrierung zurückzuschicken oder um die aktuellen Preise zu erfahren,
nehmen Sie mit uns über www.wp-direkt.de Kontakt auf.
: Kleine Spitzzange, Ersatzbatterie (DCMTLH5902)
hierfür die Spitzzange um die Anschlussdrähte richtig in die Anschlussbuchsen zu
stecken.
Sensorkabel darf nicht verdreht oder geknickt sein. Vom Anschluss zur Platine
verläuft es zur Batterie und dann runter zum Sensor.
Sensorendkappe wieder auf.
Produktinformation
Installationsanweisung
Installation des Schnittstellenkabels (DCMIFC200)
Siehe in beigefügtem Dokument “Installation Kurzanleitung”.
Installation der Software
Legen Sie die Software-CD in das CD-Rom Laufwerk. Wenn der Autostart nicht an-
gezeigt wird, lokalisieren Sie das Laufwerk auf dem Computer und klicken Sie auf die
Datei “Autorun.exe”. Folgen Sie den Anweisungen im Installationsassistenten.
Anschliessen des Datenloggers
- Ist die Software installiert und gestartet, stecken Sie das Schnittstellenkabel in den
Datenlogger.
- Klicken Sie im Menü “Kommunikation” auf “automatische Konfig. Schnittstelle”.
- Nach einem kurzen Moment erscheint ein Fenster mit der Meldung “Gerät gefunden”.
- Klicken Sie auf “OK”. Das Fenster für den Geräte Status erscheint. Klicken Sie auf
“OK”.
- Nun sind die Kommunikationsparameter für Ihren Datenlogger konfiguriert. Diese
Einstellungen finden Sie im Menü “Kommunikation”.
Anmerkung: Für zusätzliche Installationshinweise lesen Sie bitte im Handbuch “Datenlogger Bedienungs-/
Installationsanweisung nach.
Betrieb der Datenlogger
Starten des Datenloggers
- Klicken Sie im Menü “Gerät” auf “Gerät starten”.
- Wählen Sie die gewünschte Startmethode aus.
- Wählen Sie die Messrate für Ihre Anwendung aus.
- Führen Sie ggf. weitere Parametrierungen aus und klicken auf “Gerät starten”.
- Im erscheinenden Fenster mit dem Hinweis “Gerät gestartet”, klicken Sie auf OK.
- Trennen Sie den Datenlogger vom Schnittstellenkabel und verwenden Sie ihn am
gewünschten Einsatzort.
Anmerkung: Der Datenlogger stopt die Aufzeichnung von Daten bei vollem Speicher (wenn der Ringspeicher nicht aktiviert
ist) oder das Gerät gestoppt wurde. An dieser Stelle kann der Datenlogger nur durch den Computer erneut gestartet werden.
Auslesen von Daten aus dem Datenlogger
- Verbinden Sie den Datenlogger mit dem Schnittstellenkabel und dem Computer.
- Klicken Sie im Menü “Gerät” auf “Gerätedaten auslesen”. Danach werden die Daten
auf Ihren Computer geladen.