V-ZUG Miwell-Combi XSL User Manual [de]

Page 1
V-ZUG AG
Mikrowelle
Miwell-Combi XSL
Bedienungsanleitung
Page 2
Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach. Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild. Diese Bedienungsanleitung gilt für das Modell:
Typ Modell-Nr. Masssystem
MWC-XSL/60 939 60-450
Ausführungsabweichungen sind im Text erwähnt.
© V-ZUG AG, CH-6301 Zug, 2012
2
Page 3

Inhalt

1 Sicherheitshinweise 5
1.1 Verwendete Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
1.4 Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
1.5 Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
1.6 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
1.7 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1.8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2 Gerätebeschreibung 20
2.1 Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
2.3 Zubehör . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
2.4 Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
2.5 Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
3 Bedienung 26
3.1 Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
3.2 Startschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
3.3 Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
4 Benutzereinstellungen 29
4.1 Kindersicherung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.2 Uhrzeitanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
4.3 Beleuchtung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.4 Signalton . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.5 Temperatureinheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.6 Uhrzeitformat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
4.7 Werkeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
5 Uhrfunktionen 33
5.1 Uhrzeit einstellen und ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
5.2 Timer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
5.3 Einschaltdauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
5.4 Startaufschub . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
3
Page 4
6 Betriebsarten 39
6.1 Heissluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
6.2 Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.3 Grill-Umluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
6.4 Power&Favorit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.5 Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.6 CombiCrunch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
6.7 AutomaticPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.8 Kombibetrieb Heissluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
6.9 Kombibetrieb Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.10 Kombibetrieb Grill-Umluft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
6.11 Schnellaufheizen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.12 Power&Favorit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
6.13 AutomaticPlus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
6.14 Kombibetrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48
7 Pflege und Wartung 50
7.1 Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.2 Gerätetür reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.3 Türdichtung reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
7.4 Garraum reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
7.5 Zubehör reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
7.6 Glühlampe ersetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
8 Störungen selbst beheben 53
8.1 Was tun, wenn … . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
8.2 Nach einem Stromunterbruch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
9 Zubehör und Ersatzteile 56
10 Technische Daten 58
11 Notizen 59
12 Stichwortverzeichnis 62
13 Reparatur-Service 64
4
Page 5

1 Sicherheitshinweise

1.1 Verwendete Symbole

Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen. Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an der Einrichtung führen!
Informationen und Hinweise, die zu beachten sind.
Informationen zur Entsorgung.
Informationen zur Bedienungsanleitung.
Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
Markiert eine Aufzählung.
5
Page 6
1 Sicherheitshinweise

1.2 Allgemeine Sicherheitshinweise

• Gerät erst nach dem Lesen der Bedienungs­anleitung in Betrieb nehmen!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschliesslich Kinder) mit einge­schränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person beauf­sichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
• Beaufsichtigen Sie Kinder, damit sie nicht mit dem Gerät spielen.
• Falls die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
6
Page 7
1 Sicherheitshinweise

1.3 Gerätespezifische Sicherheitshinweise

• WICHTIGE SICHERHEITSANWEISUNGEN SORGFÄLTIG LESEN UND FÜR DEN WEITEREN GEBRAUCH AUFBEWAHREN.
• WARNUNG: Wenn das Gerät in der kombi­nierten Betriebsart betrieben wird, dürfen Kinder wegen der vorkommenden Tempera­turen das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
• WARNUNG: Wenn die Tür oder die Türdich­tungen beschädigt sind, darf das Gerät nicht betrieben werden, bevor es von einer dafür ausgebildeten Person repariert worden ist.
• WARNUNG: Es ist gefährlich für alle anderen, ausser für eine dafür ausgebildete Person, irgendwelche Wartungs- oder Reparaturarbeit auszuführen, die das Entfernen einer Abdeckung erfordert, die den Schutz gegen Strahlenbelastung durch Mikrowellenenergie sicherstellt.
7
Page 8
1 Sicherheitshinweise
• WARNUNG: Flüssigkeiten oder andere Nahrungsmittel dürfen nicht in verschlos­senen Behältern erwärmt werden, da sie leicht explodieren können.
• Das Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
• Es darf nur Geschirr benutzt werden, das für den Gebrauch in Mikrowellengeräten geeignet ist.
• Beim Erwärmen von Speisen in Kunststoff­oder Papierbehältern muss das Gerät häufig wegen der Möglichkeit einer Entzündung beaufsichtigt werden.
• Das Gerät ist zum Erwärmen von Speisen und Getränken bestimmt. Trocknen von Lebensmitteln oder Kleidung, Erwärmen von Wärmekissen, Hausschuhen, Schwämmen, feuchten Tüchern und Ähnlichem kann zu Verletzung, Entzündung oder Brandgefahr führen.
• Wenn Rauch festgestellt wird, ist das Gerät abzuschalten oder der Stecker zu ziehen und die Tür geschlossen zu halten, um eventuell auftretende Flammen zu ersticken.
8
Page 9
1 Sicherheitshinweise
• Erwärmung von Getränken mit Mikrowellen kann zu einem verzögert ausbrechenden Kochen (Siedeverzug) führen, deshalb ist beim Hantieren mit dem Behälter Vorsicht geboten.
• Der Inhalt von Schoppenflaschen und Gläsern mit Kindernahrung muss umgerührt oder geschüttelt werden und die Temperatur muss vor dem Verbrauch überprüft werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
• Eier mit Schale oder ganze hart gekochte Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt werden, da sie explodieren können, selbst wenn die Erwärmung durch Mikrowellen beendet ist.
• Das Gerät sollte regelmässig gereinigt und Nahrungsmittelreste sollten entfernt werden.
• Mangelhafte Sauberkeit des Gerätes kann zu einer Zerstörung der Oberfläche führen, die ihrerseits die Gebrauchsdauer beeinflusst und möglicherweise zu gefährlichen Situa­tionen führt.
9
Page 10
1 Sicherheitshinweise
• Keine scharfen abrasiven Reiniger oder scharfen Metallschaber für die Reinigung des Glases der Gerätetür benutzen, da sie die Oberfläche zerkratzen können. Dies kann das Glas zerstören.
• Verwenden Sie niemals ein Dampfreinigungs­gerät.
• Achten Sie beim Gebrauch des Kuchen­blechs darauf, dass die Schrägung in Richtung Gerätetür zeigt. Dies erhöht die Sicherheit beim Herausziehen des Kuchen­blechs.
10
Page 11
1 Sicherheitshinweise

1.4 Haftungsausschluss

• Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, insbesondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen, Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel Wenden Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
• Achten Sie darauf, dass kein Wasser ins Gerät eindringt: Spritzen Sie das Gerät niemals mit Wasser ab. Eindringendes Wasser kann Schäden am Gerät verursachen.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsan­leitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen.
• Das Gerät ist für die Zubereitung von Speisen im Haushalt vorgesehen. Bei zweckentfremdetem Betrieb oder falscher Behandlung kann keine Haftung für eventuelle Schäden übernommen werden.
REPARATUR-SERVICE.
11
Page 12
1 Sicherheitshinweise

1.5 Gebrauchshinweise

• Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu vermeiden, ist ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser Bedienungsanleitung.
• Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung eingebaut und an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
• Bevor Sie das neu installierte Gerät das erste Mal benutzen, beachten Sie bitte die Hinweise unter
• Sobald Sie eine Funktionsstörung entdecken, müssen Sie das Gerät vom Stromnetz trennen.
• Sie dürfen im Garraum auf keinen Fall flambieren oder mit viel Fett backen.
• Verwenden Sie das Gerät nicht zur Beheizung eines Raumes.
• Benutzen Sie das Gerät niemals zum Trocknen von Tieren, Textilien und Papier.
• Achten Sie darauf, dass Anschlusskabel von anderen Elektrogeräten nicht in der Gerätetür eingeklemmt werden. Die elektrische Isolation könnte beschädigt werden.
• Vergewissern Sie sich vor dem Schliessen der Gerätetür, dass sich keine Fremdkörper oder Haustiere im Garraum befinden.
• Bewahren Sie im Garraum keine Gegenstände auf, die bei unbeabsich­tigtem Einschalten eine Gefahr darstellen können. Lagern Sie keine Lebensmittel sowie temperaturempfindliche oder feuergefährliche Materialien, z. B. Reinigungsmittel, Backofensprays usw., im Garraum.
• Sie dürfen nur Original-Ersatzteile verwenden.
ERSTE INBETRIEBNAHME.
12
Page 13
1 Sicherheitshinweise
Vorsicht, Verletzungsgefahr!
• Achten Sie darauf, dass niemand mit den Fingern in die Türscharniere greift. Beim Bewegen der Gerätetür besteht sonst Verletzungsgefahr. Besonders bei Anwesenheit von Kindern ist Vorsicht geboten.
• Bei geöffneter Gerätetür besteht Stolper- und Quetschgefahr! Setzen oder stützen Sie sich nicht auf die Gerätetür und benutzen Sie diese nicht als Abstellfläche.
Vorsicht, Verbrennungsgefahr!
• Zugängliche Teile des Gerätes können beim Betrieb heiss werden. Halten Sie Kinder vom Gerät fern.
• Das Gerät, die Gerätetür (insbesondere das Glas) werden beim Betrieb sehr heiss.
• Beim Öffnen der Gerätetür kann Dampf aus dem Garraum entweichen. Befindet sich Dampf im Garraum, nicht mit den Händen hineinfassen!
• Überhitzte Fette und Öle entzünden sich leicht. Das Erhitzen von Öl im Garraum für das Anbraten von Fleisch ist gefährlich und zu unterlassen. Versuchen Sie niemals, brennendes Öl oder Fett mit Wasser zu löschen. Explosionsgefahr! Ersticken Sie Brände mit einer Feuerlöschdecke und halten Sie Türen und Fenster geschlossen.
• Erhitzte Lebensmittel dürfen nicht mit Spirituosen (Cognac, Whisky, Schnaps usw.) übergossen werden. Explosionsgefahr!
• Zubehör wird im Garraum heiss. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen.
• Wenn Sie Rauch durch einen mutmasslichen Brand des Gerätes oder im Garraum beobachten, halten Sie die Gerätetür geschlossen und unter­brechen Sie die Stromversorgung.
• Das aufgeheizte Gerät bleibt auch nach dem Ausschalten noch längere Zeit heiss und kühlt nur langsam auf Raumtemperatur ab. Warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie beispielsweise Reinigungsarbeiten vornehmen.
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Kräuter, Brot, Pilze usw. trocknen. Bei Übertrocknung besteht Brandgefahr.
13
Page 14
1 Sicherheitshinweise
Geräteschäden vermeiden
• Sie dürfen an der Bauweise des Gerätes nichts ändern. Verzichten Sie auf jede Gewalteinwirkung oder Manipulation an der Gerätetür und an den Kontroll- und Sicherheitseinrichtungen. Die Beleuchtung darf nur von unserem Kundendienst ausgewechselt werden.
• Halten Sie das Gerät immer sauber. Reinigen Sie die Gerätetür mit einem milden Reinigungsmittel.
• Vermeiden Sie Beschädigungen an der Gerätetür, dem Türrahmen und den Türscharnieren.
• Scheuermittel und Reinigungshilfen wie Stahlwolle, Messer, Glasschaber, Rasierklingen usw. dürfen auf keinen Fall für die Reinigung der Türgläser verwendet werden. Zerkratzte Türgläser können zu Glasbruch führen.
• Schlagen Sie die Gerätetür nicht zu.
• Achten Sie beim Reinigen darauf, dass kein Wasser in das Gerät eindringt. Verwenden Sie ein mässig feuchtes Tuch. Spritzen Sie das Gerät niemals innen oder aussen mit Wasser ab. Verwenden Sie kein Dampfreinigungs­gerät. Eindringendes Wasser verursacht Schäden.

1.6 Mikrowelle

• Mikrowellenenergie ist bei sachgemässem Betrieb ungefährlich. Beim Öffnen der Gerätetür wird der Betrieb automatisch unterbrochen. Bei Störungen oder Beschädigungen am Gerät, insbesondere im Bereich der Gerätetür, ist der Mikrowellenbetrieb einzustellen. Das Gerät muss durch Fachpersonal instand gesetzt werden.
• Nichts zwischen Gerätetür und Rahmen klemmen.
• Schalten Sie die Mikrowelle erst ein, wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
14
Page 15
1 Sicherheitshinweise
Erhitzen von Lebensmitteln und Flüssigkeit
• Lassen Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt, wenn Sie Nahrungsmittel in Behältern aus Kunststoff, Papier oder anderen brennbaren Materialien erwärmen oder garen. Die Behälter können schmelzen oder sich entzünden.
• Erhitzen Sie keine alkoholhaltigen Getränke und Speisen. Entzündungs­und Explosionsgefahr!
• Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeit einen Kaffeelöffel in das Gefäss, um Siedeverzug zu vermeiden. Bei Siedeverzug wird die Siedetemperatur erreicht, ohne dass die typischen Dampfblasen aufsteigen. Schon bei geringer Erschütterung des Gefässes kann die Flüssigkeit bei offenem Behälter verspritzen, Verbrühungsgefahr!
• Keine Gefässe mit engem Ausguss verwenden.
• Rühren Sie nach der halben Dauer die Flüssigkeit um und lassen Sie nach Ablauf der Dauer das Gefäss kurze Zeit im Garraum stehen. Rühren Sie noch einmal um und nehmen Sie das Gefäss aus dem Garraum.
• Babynahrung in Gläsern oder Flaschen muss immer ohne Deckel und Verschluss oder Sauger erhitzt werden. Nach dem Erwärmen muss die Babynahrung gut umgerührt oder geschüttelt werden. Überprüfen Sie unbedingt die Temperatur, bevor Sie dem Kind die Nahrung geben, Verbrühungsgefahr!
• Erhitzen Sie Speisen nicht in fest verschlossenen Behältern (Konserven, Flaschen, dicht verschlossenen Folien-, Papier-, oder Metalleinweg­verpackungen). Entfernen Sie Kunststoffverpackungen, bevor Sie Lebens­mittel garen oder auftauen. Verschlossene Behälter können aufplatzen. Öffnen Sie die Behälter immer.
15
Page 16
1 Sicherheitshinweise
• Die Gardauer ist abhängig von der Menge, Beschaffenheit und Ausgangstemperatur der Speisen sowie vom verwendeten Geschirr. Gehen Sie immer von der kürzeren angegebenen Gardauer aus, damit Sie ein Übergaren der Speisen vermeiden. Kleinere Mengen oder Speisen mit wenig Feuchtigkeit trocknen sonst aus und können sich eventuell entzünden. Wenn die Speisen den erforderlichen Zustand vor Ablauf der Gardauer noch nicht erreicht haben, verlängern Sie diese.
• Stechen Sie Lebensmittel mit Haut oder Schale wie Kartoffeln, Tomaten, Würste, Krustentiere und Ähnliches mit einer Gabel ein. Andernfalls kann entstehender Dampf nicht entweichen und die Lebensmittel können platzen.
• Garen Sie keine Eier in der Schale und erwärmen Sie keine hart gekochten Eier. Diese können explosionsartig platzen. Schlagen Sie die Eier auf und verrühren Sie diese. Stechen Sie den Eidotter bei Spiegeleiern an.
16
Page 17
1 Sicherheitshinweise

1.7 Zubehör

Das Zubehör wird während des Betriebes sehr heiss, Verbren­nungsgefahr! Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen.
Drehtellerauflage und Glasdrehteller
• Benutzen Sie das Gerät immer und ausschliesslich mit der mitgelieferten Drehtellerauflage und dem Glasdrehteller.
• Stellen Sie niemals andere Gefässe als den Glasdrehteller direkt auf die Drehtellerauflage.
• Bevor Sie den Glasdrehteller reinigen bzw. mit Wasser abspülen, lassen Sie diesen zuerst abkühlen.
• Garen Sie Speisen nicht direkt auf dem Glasdrehteller.
• Stellen Sie keine heissen Speisen oder Behälter auf den kalten Glasdrehteller.
• Stellen Sie keine gefrorenen Speisen oder Behälter auf den heissen Glasdrehteller.
CombiCrunch-Platte
• Verwenden Sie die CombiCrunch-Platte nur im CombiCrunch- und Heissluftbetrieb.
• Verwenden Sie die CombiCrunch-Platte im CombiCrunch-Betrieb niemals zusammen mit dem Gitterrost.
• Verwenden Sie die CombiCrunch-Platte niemals als Unterlage für anderes Geschirr oder Behälter.
Gitterrost niedrig, resp. hoch
• Platzieren Sie den Gitterrost immer in der Mitte des Glasdrehtellers.
• Legen Sie beim Kombibetrieb niemals Metallgeschirr auf den Gitterrost. Andernfalls können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie den Gitterrost niemals für die Betriebsarten Power&Favorit, Mikrowelle und CombiCrunch. Andernfalls können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
17
Page 18
1 Sicherheitshinweise
Abdeckhaube
• Sie dürfen die Abdeckhaube nur beim Power&Favorit- und Mikrowellen­betrieb verwenden. Andernfalls kann die Abdeckhaube schmelzen.
Kuchenblech
• Sie dürfen das Kuchenblech nur im Heissluftbetrieb verwenden. Andern­falls können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
Geschirr
• Achten Sie darauf, dass das Geschirr beim Drehen nicht an den Garraum­wänden anstösst.
Beachten Sie beim Mikrowellen- und Kombibetrieb zusätzlich:
• Benutzen Sie nur für Mikrowellen geeignetes, hitzebeständiges Geschirr wie Glas, Keramik, Porzellan oder temperaturbeständigen Kunststoff. Die Mikrowellen können diese Materialien durchdringen. Bei Metallgeschirr ist das Durchdringen von Mikrowellen nicht oder nur zum Teil möglich. Die Speisen bleiben in diesem Fall kalt. Falls Sie Metallgeschirr verwenden, können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
• Verwenden Sie Geschirr mit Metalldekor wie Goldrand oder auch Speisen in Aluschalen nur, wenn der Hersteller die Mikrowellentauglichkeit garan­tiert. Dies gilt auch für Produkte aus Recycling-Papier.
• Verwenden Sie kein Fleischthermometer. Beim Mikrowellenbetrieb können durch die Beschaffenheit des Fleischthermometers Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
• Porzellan-, Keramik- und Tongeschirr, welches Hohlräume aufweist – die sich mit Wasser füllen können – kann bersten. Herstellerangaben beachten.
18
Page 19
1 Sicherheitshinweise

1.8 Entsorgung

Verpackung
Erstickungsgefahr! Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Verpackungsteile von Kindern fern halten.
Das Verpackungsmaterial ist gekennzeichnet und soll dem Recycling zugeführt und umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Nach der Deinstallation das Gerät unbenutzbar machen.
Gerät entsorgen
• Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist darauf hin, dass eine Entsorgung des Gerätes im normalen Haushaltsabfall nicht zulässig ist.
• Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfallbe­seitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des Produktes zu erhalten.
19
Page 20

2 Gerätebeschreibung

2.1 Aufbau

1
9
2
8
72
2 3
4
5
6
1 Bedienungs- und
Anzeigeelemente
2 Lüftungsöffnungen 3 Sicherheitsverschluss 4 Gerätetür
20
6
5
5 Mikrowelleneintritt 6 Auflage 7 Grill 8 Heissluftgebläse 9 Typenschild
Page 21

2.2 Bedienungs- und Anzeigeelemente

Tasten
Beleuchtung Timer
2 Gerätebeschreibung
Betriebsarten
Mikrowellen-Betriebsarten Aus
Einstellknopf
Anzeigen
Mikrowellenleistung, Temperatur, Grillstufe
Uhrzeit, Einschaltdauer, Ausschaltzeit, Timer
Betriebsarten
Heissluft Grill
Grill-Umluft
Uhrzeit, Einschaltdauer, Ausschaltzeit
21
Page 22
2 Gerätebeschreibung
Mikrowellen-Betriebsarten
Power&Favorit CombiCrunch
Mikrowelle AutomaticPlus
Symbole
Timer Ausschaltzeit
Einschaltdauer Uhrzeit

2.3 Zubehör

Drehtellerauflage und Glasdrehteller
Die Drehtellerauflage in die dafür vorgesehene
Vertiefung im Garraumboden legen.
Den Glasdrehteller so auf die Drehtellerauflage
stellen, dass die Stege am Boden des Glasdreh­tellers in die entsprechenden Aussparungen des Drehtellerantriebes im Garraumboden greifen. Er kann sich links- oder rechtsherum drehen.
Den Glasdrehteller bei allen Betriebsarten
verwenden. Er fängt Fleischsaft und Speiseteile auf und verhindert eine Verschmutzung des Garraumbodens.
Benutzen Sie immer die Drehtellerauflage und den Glasdrehteller, in Kombination mit dem restlichen Zubehör.
22
Page 23
2 Gerätebeschreibung
CombiCrunch-Platte
Verwenden Sie die CombiCrunch-Platte nur im CombiCrunch- und Heissluftbetrieb. Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern in der CombiCrunch-Platte. Dies verursacht sichtbare Beschädigungen.
• Die CombiCrunch-Platte verleiht den Speisen eine knusprige Bräunung.
Die Speisen direkt auf der CombiCrunch-Platte
anrichten.
CombiCrunch-Griff
Den CombiCrunch-Griff verwenden, um die Combi-
Crunch-Platte aus dem Garraum zu entfernen.
Gitterrost niedrig, resp. hoch
Legen Sie beim Kombibetrieb niemals Metallgeschirr auf den Gitterrost. Andern­falls können Funken entstehen, die das Gerät beschädigen.
Beim Heissluftbetrieb Speisen auf den Gitterrost
stellen, damit die Luft ungehindert zirkulieren kann.
Beim Grillbetrieb die Speisen direkt auf den
Gitterrost legen, nicht zudecken.
23
Page 24
2 Gerätebeschreibung
Abdeckhaube
Verwenden Sie die Abdeckhaube nur beim Power&Favorit- und Mikrowellenbetrieb. Andernfalls kann die Abdeckhaube schmelzen.
• Die Abdeckhaube wird verwendet, damit die Speisen nicht austrocknen.
• Sie verhindert eine Verschmutzung des Garraumes.
• Wird sie verwendet, verkürzt sich die Gardauer.
• Aufwärmen von Speisen auf mehreren Ebenen:
Einen Teller auf den Glasdrehteller stellen und mit
der Abdeckhaube zudecken.
Einen zweiten Teller auf die Abdeckhaube stellen
und mit einer zweiten Abdeckhaube zudecken.
Kuchenblech
Verwenden Sie das Kuchenblech nur im Heissluftbetrieb. Schneiden Sie nicht mit Messern oder Schneidrädern im Kuchenblech. Dies verursacht sichtbare Beschädigungen.
• Backform, insbesondere für Kleingebäck.
• Wird das Kuchenblech beim Backen nur teilweise bedeckt, kann es zu Verformungen kommen. Dies ist eine normale Erscheinung. Beim Abkühlen erhält es wieder die ursprüngliche Form.
Das Kuchenblech nur in der normalen
Gebrauchslage verwenden – nicht umgekehrt.
24
Achten Sie beim Gebrauch des Kuchen­blechs darauf, dass die Schrägung in Richtung Gerätetür zeigt. Dies erhöht die Sicherheit beim Herausziehen des Kuchen­blechs.
Page 25
2 Gerätebeschreibung

2.4 Belüftung

Die Belüftung setzt während des Betriebes automatisch ein. Die Belüftung kann am Ende des Betriebes noch weiterlaufen, dadurch werden die elektro­nischen Bauteile abgekühlt. Sie können währenddessen die Gerätetür öffnen und die Lebensmittel herausnehmen. Die Belüftung schaltet automatisch aus.

2.5 Einbau

Decken Sie die Lüftungsöffnungen niemals ab.
Das Gerät darf nur mit dem passenden und zugelassenen Einbauset betrieben werden. Andere Aufstell- oder Einbauarten sind nicht zulässig.
Für den Einbau des Gerätes steht ein spezielles Montage-Kit zur Verfügung.
Für die einwandfreie Funktion des Gerätes ist eine ausreichende Luftzirkulation erforderlich.
Beachten Sie die detaillierten
INSTALLATIONSANLEITUNG und befolgen Sie die
EINBAUVORSCHRIFTEN.
25
Page 26

3 Bedienung

Die Betriebsarten, die Einschaltdauer, die Ausschaltzeit, sowie verschiedene weitere Funktionen können durch ein- oder mehrmaliges Antippen der entsprechenden Taste ausgewählt werden.
• Das Symbol der gewählten Funktion leuchtet oder blinkt.
• In der entsprechenden Digitalanzeige blinkt ein Vorschlag.
• Durch Drehen am Einstellknopf wird die Einstellung geändert.
• Durch Drücken auf den Einstellknopf wird die Einstellung bestätigt oder das Gerät übernimmt diese automatisch nach 10 Sekunden.
• Weitere Einstellungen oder Änderungen können jederzeit vorgenommen werden.
• Durch Antippen der Taste schaltet das Gerät aus.

3.1 Erste Inbetriebnahme

Bevor das neu installierte Gerät das erste Mal benutzt wird, bitte Folgendes ausführen:
Verpackungs- und Transportmaterialien aus dem Garraum entfernen.Falls in der rechten Digitalanzeige blinkt, am Einstellknopf
drehen und die Uhrzeit einstellen.
• Durch Drücken auf den Einstellknopf kann von Stunden zu Minuten gesprungen werden.
• Durch Drehen können die Stunden bzw. die Minuten eingestellt werden.
• Durch Drücken auf den Einstellknopf wird die Einstellung bestätigt oder das Gerät übernimmt diese automatisch nach 10 Sekunden.
Den Garraum und die Zubehörteile reinigen.
26
Page 27
3 Bedienung

3.2 Startschutz

Der Startschutz verhindert ein unbeabsichtigtes Starten einer Betriebsart. Wird mit dem Starten länger als 1 Minute nach dem letzten Türschliessen gewartet, ist der Startschutz automatisch aktiviert.
• Beim Versuch eine Betriebsart zu starten, steht in den Digitalanzeigen .
• Das Öffnen der Gerätetür deaktiviert den Startschutz.
• Durch Drücken des Einstellknopfes startet die Betriebsart.
Die Tasten / und können unabhängig vom Startschutz direkt benutzt werden.

3.3 Beispiel

Verbrennungsgefahr! Schon bei geringer Erschütterung des Gefässes kann die Flüssigkeit verspritzen. Geben Sie beim Erhitzen von Flüssigkeiten einen Kaffeelöffel in das Gefäss, um Siedeverzug zu vermeiden. Rühren Sie Flüssigkeiten vor dem Konsumieren um. Beim Garen entsteht Hitze. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder Topflappen. Halten Sie Kinder fern.
Die Symbole sind in den separaten EINSTELLTIPPS erklärt. In den Tabellen der Einstelltipps steht:
Erwärmen Menge / W Min.
Milch 2 dl
Die Drehtellerauflage und der Glasdrehteller müssen bei allen Betriebs-
A3
650 1½–2
˚C
arten verwendet werden.
Die weitere Bedienung wie auf den folgenden Seiten beschrieben
vornehmen.
27
Page 28
3 Bedienung
Betriebsart wählen
Betriebsart wählen.
– In der linken Digitalanzeige blinkt . –Das Symbol blinkt. – Das Symbol leuchtet. – In der rechten Digitalanzeige leuchtet .
Durch Drehen am Einstellknopf kann die Mikrowellenleistung
geändert werden.
Einschaltdauer mittels Taste wählen.
– In der linken Digitalanzeige leuchtet . – Das Symbol leuchtet. –Das Symbol blinkt. – In der rechten Digitalanzeige blinkt .
Durch Drehen am Einstellknopf die Einschaltdauer auf
ändern und durch Drücken bestätigen.
– Die Milch wird erwärmt.
Ausschalten
Taste antippen.
– Die Symbole , und die Digitalanzeigen erlöschen.
Das Gerät ist ausgeschaltet, wenn keine Symbole mehr leuchten. Die Belüftung kann weiterlaufen.
Gargut entnehmen
Verbrennungsgefahr! Beim Öffnen der Gerätetür kann heisse Luft aus dem Garraum entweichen. Das Zubehör ist heiss. Benutzen Sie Schutzhandschuhe oder den CombiCrunch-Griff.
Gerätetür offen lassen, bis der Garraum abgekühlt ist um Korrosion zu
vermeiden.
28
Page 29

4 Benutzereinstellungen

Sie können die Einstellungen anpassen.
Bei ausgeschaltetem Gerät den Einstellknopf 5 Sekunden gedrückt
halten.
– In der Digitalanzeige steht .
Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
– In der Digitalanzeige steht für «Kindersicherung aus».
Durch Drehen am Einstellknopf Einstellung wählen. Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
– In der Digitalanzeige blinkt z. B. für «Uhrzeitanzeige sichtbar».
Durch Drehen am Einstellknopf wechselt die Digitalanzeige auf
für «Uhrzeitanzeige nicht sichtbar».
Durch Drücken auf den Einstellknopf wird die Einstellung bestätigt.Durch Drücken auf die Taste wird die Einstellung beendet.
Nach einem Stromunterbruch ist die jeweilige Werkeinstellung wieder aktiv.
29
Page 30
4 Benutzereinstellungen
Mögliche Einstellungen
Kindersicherung
Uhrzeitanzeige
Beleuchtung
Signalton
Temperatureinheit
Uhrzeitformat
Werkeinstellungen
aus *
ein
sichtbar *
nicht sichtbar
automatisch mit Tür
nur mit Taste *
ein *
aus
˚C *
˚F
24 h *
12 h
keine Veränderung
30
wiederherstellen
* Werkeinstellung
Page 31
4 Benutzereinstellungen

4.1 Kindersicherung

Die Kindersicherung soll ein unbeabsichtigtes Einschalten verhindern.
Wird bei aktiver Kindersicherung die Taste oder angetippt,
– ertönt ein doppelter Signalton und – das Antippen der Taste bleibt ohne Wirkung.
Bedienung bei aktiver Kindersicherung
Taste gedrückt halten und Taste oder antippen.
– Die Kindersicherung ist überwunden. Die weitere Bedienung kann wie
gewohnt erfolgen.
– 10 Minuten nach dem Ausschalten wird die Kindersicherung
automatisch wieder aktiviert.
Die Tasten / und können unabhängig von der Kinder­sicherung direkt benutzt werden.

4.2 Uhrzeitanzeige

In der Einstellung «nicht sichtbar» bleiben die Anzeigen bei ausgeschaltetem Gerät dunkel. Bei eingeschaltetem Gerät ist die Uhrzeit sichtbar.
Der tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benut­zereinstellung , «Uhrzeitanzeige nicht sichtbar», erreicht werden. Trotz Standby-Sparautomatik bleiben die Sicherheitsfunk­tionen aktiv.
31
Page 32
4 Benutzereinstellungen

4.3 Beleuchtung

Bei der Einstellung «automatisch mit Tür» wird während einer laufenden Betriebsart und beim Öffnen der Gerätetür die Beleuchtung ein- bzw. beim Schliessen ausgeschaltet.
Die Beleuchtung kann jederzeit durch Antippen der Taste ein­bzw. ausgeschaltet werden. Wird die Beleuchtung nicht durch Antippen der Taste ausgeschaltet, erlischt sie 30 Minuten nach Ende des Betriebes automatisch.

4.4 Signalton

Der Signalton kann ein- oder ausgeschaltet werden:
• ein Signalton ist eingeschaltet
• aus Signalton ist ausgeschaltet
Bei einer Störung ertönt der Signalton, auch wenn die Einstellung auf «aus» eingestellt ist.

4.5 Temperatureinheit

Die Temperatureinheit kann zwischen «°C» und «°F» ausgewählt werden.
•°C Grad Celsius
• °F Grad Fahrenheit

4.6 Uhrzeitformat

Bei der Einstellung «24 h» ist das europäische, bei «12 h» das amerikanische Zeitformat (a. m./p. m.) aktiv.

4.7 Werkeinstellungen

Falls eine oder mehrere Benutzereinstellungen geändert wurden, können diese wieder auf die Werkeinstellung zurückgesetzt werden.
32
Page 33

5 Uhrfunktionen

Folgende Uhrfunktionen stehen zur Verfügung:
•Uhrzeit
•Timer
• Einschaltdauer – zeitgesteuertes Ausschalten des Gerätes
• Startaufschub – zeitgesteuertes Ein- und Ausschalten des Gerätes
Bei ausgeschaltetem Gerät wird die Helligkeit der Uhrzeitanzeige nachts von 24 bis 6 Uhr reduziert. Ist das Uhrzeitformat gewählt, wird die Helligkeit nicht reduziert.

5.1 Uhrzeit einstellen und ändern

Die Uhrzeit kann nicht geändert werden, falls das Gerät in Betrieb oder ein Startaufschub eingestellt ist.
Taste antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinken die Stunden. – Das Symbol blinkt.
Am Einstellknopf drehen und die Stunden einstellen.Taste antippen oder auf den Einstellknopf drücken.
– In der rechten Digitalanzeige blinken die Minuten. – Das Symbol blinkt.
Am Einstellknopf drehen und die Minuten einstellen.
Durch Drücken auf den Einstellknopf wird die Einstellung bestätigt.
33
Page 34
5 Uhrfunktionen

5.2 Timer

Der Timer funktioniert wie eine Eieruhr. Er kann immer und unabhängig von allen anderen Funktionen genutzt werden.
Einstellen
Taste antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinkt . –Das Symbol blinkt.
Am Einstellknopf drehen und die Dauer einstellen.
Die Einstellung erfolgt
• bis 10 Minuten in 10-Sekunden-Schritten, z. B. = 9 Min. 50 Sek.
• ab 10 Minuten in Minuten-Schritten, z. B. = 1 Std. 12 Min.
Die maximale Dauer beträgt 9 Std. 59 Min.
Durch 1× Antippen der Taste kann die Dauer auf zurück­gestellt werden.
Starten
Durch Drücken auf den Einstellknopf startet der Timer.
– In der Digitalanzeige ist die ablaufende Restdauer sichtbar. – Das Symbol leuchtet.
Eingestellte Dauer abgelaufen
Nach Ablauf der eingestellten Dauer
– ertönt während 1 Minute eine wiederholte Folge von 5 kurzen Signaltönen. –Das Symbol blinkt.
Durch Antippen der Taste schaltet der Signalton aus.
34
Page 35
5 Uhrfunktionen
Kontrollieren und ändern
Taste antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol blinkt.
Durch Drehen am Einstellknopf kann die Dauer geändert werden.
Vorzeitig ausschalten
Taste antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinkt . – Das Symbol blinkt.
Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.

5.3 Einschaltdauer

Ist die Einschaltdauer abgelaufen, schaltet die gewählte Betriebsart automatisch aus.
Einstellen
Gewünschte Betriebsart wählen.Falls die rechte Digitalanzeige nicht blinkt, Taste antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinkt der entsprechende Vorgabewert. – Das Symbol blinkt.
Am Einstellknopf drehen und die Dauer einstellen.Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
Kontrollieren und ändern
Taste antippen.
– In der Digitalanzeige blinkt die ablaufende Restdauer. – Das Symbol blinkt.
Durch Drehen am Einstellknopf kann die Dauer geändert werden.
35
Page 36
5 Uhrfunktionen
Vorzeitig ausschalten
Taste antippen.
Einschaltdauer abgelaufen
Nach Ablauf der eingestellten Dauer
– schaltet das Gerät automatisch aus – ertönt während 1 Minute ein langer, unterbrochener Signalton – blinkt in der rechten Digitalanzeige – blinkt das Symbol – bleiben die Einstellungen während 3 Minuten erhalten.
Einschaltdauer verlängern
Innerhalb von 3 Minuten durch Drehen am Einstellknopf die neue
Dauer wählen.
Ausschalten
Taste antippen.
– Die Einstellungen werden gelöscht.

5.4 Startaufschub

Der Startaufschub ist aktiv, wenn bei gewählter Betriebsart die Einschaltdauer und zusätzlich die Ausschaltzeit eingestellt ist. Das Gerät schaltet zum gewünschten Zeitpunkt automatisch ein und wieder aus.
Der Startaufschub kann nur mit einer Einschaltdauer kleiner als 20 Minuten gewählt werden. Ausnahme: bei reinem Heissluftbetrieb 1h30. Leicht verderbliche Lebensmittel nicht ungekühlt lassen. Für die Betriebsart «AutomaticPlus» ist kein Startaufschub möglich.
Gewünschte Betriebsart wählen.
36
Page 37
5 Uhrfunktionen
Einschaltdauer einstellen
Falls die rechte Digitalanzeige nicht blinkt, Taste antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinkt der entsprechende Vorgabewert. – Das Symbol blinkt.
Durch Drehen am Einstellknopf die Dauer einstellen.
Ausschaltzeit einstellen
Taste erneut antippen.
– In der rechten Digitalanzeige blinkt z. B. – Ausschaltzeit ohne
Aufschub.
– Das Symbol blinkt.
Durch Drehen am Einstellknopf die Ausschaltzeit einstellen.
Die Ausschaltzeit kann um maximal 23 Std. 59 Min. aufgeschoben werden.
Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.
– In der rechten Digitalanzeige steht die Uhrzeit. – Symbol leuchtet. – Die gewählte Betriebsart bleibt bis zum automatischen Start ausge-
schaltet.
Bsp.:
Betriebsart und 150 W wählen.Um 8 Uhr eine Einschaltdauer von 15 Min. einstellen.Die Ausschaltzeit auf 11 Uhr 30 einstellen
– Das Gerät schaltet automatisch um 11 Uhr 15 ein und um
11 Uhr 30 wieder aus.
37
Page 38
5 Uhrfunktionen
Kontrollieren und ändern
Taste 1× antippen.
– Die Einschaltdauer ist während 2 Sekunden sichtbar.
Taste 2× antippen.
– Die Ausschaltzeit blinkt und kann geändert werden.
Die Einschaltdauer, die Betriebsart und die Mikrowellenleistung können nicht geändert werden.
Vorzeitig ausschalten
Taste antippen.
Einschaltdauer abgelaufen
Nach Ablauf der eingestellten Dauer
– schaltet das Gerät automatisch aus – ertönt während 1 Minute ein langer, unterbrochener Signalton – blinkt in der rechten Digitalanzeige – blinkt das Symbol – bleiben die Einstellungen während 3 Minuten erhalten.
Einschaltdauer verlängern
Innerhalb von 3 Minuten durch Drehen am Einstellknopf die neue
Dauer wählen.
Ausschalten
Taste antippen.
– Die Einstellungen werden gelöscht.
38
Page 39

6 Betriebsarten

Nachfolgend sind alle Betriebsarten beschrieben.
Immer die Drehtellerauflage und den Glasdrehteller in
Kombination mit dem restlichen Zubehör benutzen.
Beachten Sie die Hinweise in den separaten
EINSTELLTIPPS.
Grillstufe
Es können folgende Grillstufen eingestellt werden:
•1 schwach
• 2 mittel
•3 stark

6.1 Heissluft

Temperaturbereich 50–250 °C Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • Cake, Brot, Kleingebäck usw.
Zubehör / /
39
Page 40
6 Betriebsarten

6.2 Grill

Grillstufe 1–3 Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • Gratinieren und toasten.
Zubehör /
Grillgut direkt auf den Gitterrost legen.Teller unter den Gitterrost stellen,
um Lebensmittel-Bestandteile und Kondensat aufzufangen.

6.3 Grill-Umluft

Grillstufe 1–3 Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • Gratinieren und garen.
Zubehör /
Grillgut direkt auf den Gitterrost legen.Teller unter den Gitterrost stellen,
um Lebensmittel-Bestandteile und Kondensat aufzufangen.
40
Page 41
6 Betriebsarten

6.4 Power&Favorit

Mögliche Dauer 0–10 Min. Mikrowellenleistung 900 W Anwendung • Aufwärmen von Flüssigkeiten z. B.
Teewasser oder Milch.

6.5 Mikrowelle

Mikrowellenleistung 50–850 W Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • Zubereiten und aufwärmen von Speisen z. B.
Gemüse, Kartoffeln, Fleisch und Fisch.
Zubehör
Die meisten Speisen nach der Hälfte der
Gardauer wenden oder mischen.

6.6 CombiCrunch

Verwenden Sie ausschliesslich die CombiCrunch-Platte.
Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • Tiefgekühlte Fertigprodukte z. B. Pizza,
Pommes frites, Fischstäbchen, Chicken Nuggets
Zubehör
CombiCrunch-Platte 3 Min. vorheizen.
– Damit werden Speisen knuspriger.
41
Page 42
6 Betriebsarten

6.7 AutomaticPlus

Mit Hilfe von «AutomaticPlus» werden Speisen optimal gegart.
Beachten Sie die Hinweise in den separaten
EINSTELLTIPPS.

6.8 Kombibetrieb Heissluft +

Verwenden Sie nur eine Glas-, Porzellan- oder Silikonform, keines­falls eine Metallform.
Temperaturbereich 50–250 °C Mikrowellenleistung 50–350 W Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • In kurzer Dauer garen von Cake, Lasagne,
Auflauf usw.
Zubehör
42
Page 43
6 Betriebsarten

6.9 Kombibetrieb Grill +

Verwenden Sie nur eine Glas- oder Porzellanform, keinesfalls eine Metallform.
Grillstufe 1–3 Mikrowellenleistung 50–650 W Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • In kurzer Dauer bräunen und gratinieren von
z. B. Gemüse, Baked Potatoes usw.
Zubehör /
Grillgut direkt auf den Gitterrost legen.Teller unter den Gitterrost stellen,
um Lebensmittel-Bestandteile und Kondensat aufzufangen.

6.10 Kombibetrieb Grill-Umluft +

Verwenden Sie nur eine Glas- oder Porzellanform, keinesfalls eine Metallform.
Grillstufe 1–3 Mikrowellenleistung 50–650 W Mögliche Dauer 0–1h30 Anwendung • In kurzer Dauer bräunen und garen von z. B.
Fisch, Pouletbrust usw.
Zubehör /
Grillgut direkt auf den Gitterrost legen.Teller unter den Gitterrost stellen,
um Lebensmittel-Bestandteile und Kondensat aufzufangen.
43
Page 44
6 Betriebsarten

6.11 Schnellaufheizen

Mit Schnellaufheizen kann das Vorheizen verkürzt werden. Schnellaufheizen ist nur bei der Betriebsart möglich. Schnellaufheizen darf nur für den leeren Garraum genutzt werden.
Betriebsart und Garraumtemperatur wählen.Einstellknopf 2 Sekunden gedrückt halten.
– Es ertönt ein einfacher Signalton. – In der linken Digitalanzeige blinkt . – Die Einstelldauer bleibt erhalten.
Sobald die eingestellte Garraumtemperatur erreicht ist, ertönt ein Signalton. Die eingestellt Garraumtemperatur bleibt während 20 Minuten erhalten.
Gerätetür öffnen und Gargut in den Garraum stellen.Gerätetür schliessen.Durch Drehen am Einstellknopf die Einstelldauer einstellen und
durch Drücken bestätigen.

6.12 Power&Favorit

Das Erwärmen einer Flüssigkeit wie z. B. 2 dl Kaffee kann mit dieser Betriebsart gespeichert werden.
Betriebsart wählen.
– In der linken Digitalanzeige leuchtet . –Symbol blinkt. – In der rechten Digitalanzeige blinkt .
Durch Drehen am Einstellknopf die Einstelldauer einstellen.Durch längeres Drücken (mindestens 2 Sekunden) auf den Einstellknopf
wird die Dauer gespeichert.
Beim nächsten Anwählen der Betriebsart blinkt in der rechten Digital­anzeige die gespeicherte Einstelldauer.
44
Page 45
6 Betriebsarten

6.13 AutomaticPlus

Mit Hilfe von «AutomaticPlus» können alltägliche Rezepte einfach eingestellt und schnell zubereitet werden. Die Programme können über die Zuberei­tungsart und Lebensmittelgruppe angewählt werden.
Betriebsart wählen.
– In der linken Digitalanzeige blinkt .
Durch Drehen am Einstellknopf die Zubereitungsart wählen und
durch Drücken bestätigen.
– In der linken Digitalanzeige leuchtet die Zubereitungsart und die Lebens-
mittelgruppe blinkt.
Durch Drehen am Einstellknopf die Lebensmittelgruppe wählen und
durch Drücken bestätigen.
– In der linken Digitalanzeige leuchtet die Lebensmittelgruppe. – In der rechten Digitalanzeige blinkt der entsprechende Vorgabewert des
Gewichts.
Durch Drehen am Einstellknopf das Gewicht der Speise wählen und
durch Drücken bestätigen.
– Das Programm startet. – In der rechten Digitalanzeige steht die ablaufende Restdauer.
45
Page 46
6 Betriebsarten
Programm hält an
Nach ca. der Hälfte der Dauer – je nach Lebensmittelgruppe – hält das Programm an.
– Der Signalton ertönt 3×. – In der linken Digitalanzeige steht . – In der rechten Digitalanzeige steht .
Die Gerätetür öffnen.Die Speisen mischen bzw. wenden.Die Gerätetür schliessen und durch Drücken auf den Einstellknopf
bestätigen.
– Das Programm wird fortgesetzt.
Werden die Speisen nicht gewendet bzw. gemischt, wird das Programm automatisch nach 2 Minuten fortgesetzt.
– In der rechten Digitalanzeige steht die ablaufende Restdauer.
46
Page 47
6 Betriebsarten
Programm «A1 – Tellergericht»
Für das Programm «A1 – Tellergericht» muss kein Gewicht eingegeben werden.
Damit die optimale Dauer ermittelt werden kann, muss der Garraum vor dem Start ausgekühlt sein. Während des Programms «A1 – Tellergericht» darf die Gerätetür nicht geöffnet werden. Andernfalls wird das Programm abgebrochen.
Nach dem Starten des Programms «A1 – Tellergericht» wird die Gardauer automatisch ermittelt:
– In der rechten Digitalanzeige leuchtet und blinkt. – Die Gardauer wird ermittelt. – Anschliessend leuchtet in der rechten Digitalanzeige die effektive Dauer.
Das Gerät kann nach der ersten Ermittlung die Dauer erneut bestimmen.
– In der Digitalanzeige blinkt 3× oder . – Anschliessend leuchtet in der rechten Digitalanzeige die neue effektive
Dauer.
47
Page 48
6 Betriebsarten

6.14 Kombibetrieb

Es sind folgende Kombibetriebsarten möglich:
+ , + und + .
Beispiel Kombibetrieb Grill +
Betriebsart wählen.
– In der linken Digitalanzeige blinkt .
Durch Drehen am Einstellknopf die Grillstufe, z. B. 3 für «stark»,
einstellen.
Taste antippen.
– In der linken Digitalanzeige leuchtet . – In der rechten Digitalanzeige blinkt . –Symbol blinkt. – Symbol leuchtet.
Durch Drehen am Einstellknopf die Dauer – maximal
einstellen.
Die Einstelldauer bezieht sich auf den Grill- und Mikrowellenbetrieb.
Betriebsart wählen.
– In der rechten Digitalanzeige leuchtet die gewählte Einstelldauer. –Symbol leuchtet. –Symbol blinkt. – In der linken Digitalanzeige blinkt .
Durch Drehen am Einstellknopf die Mikrowellenleistung einstellen.Bei Bedarf einen Startaufschub einstellen.Durch Drücken auf Einstellknopf bestätigen.
48
Page 49
6 Betriebsarten
Grillbetrieb ausschalten
Grill mittels Taste wählen.
–Symbol blinkt. – In der linken Digitalanzeige blinkt die Grillstufe.
Durch Drehen am Einstellknopf die Grillstufe auf reduzieren.
– Der Grillbetrieb ist ausgeschaltet. – Der Mikrowellenbetrieb wird fortgesetzt.
Mikrowellenbetrieb ausschalten
Mikrowelle mittels Taste wählen.
–Symbol blinkt. – In der linken Digitalanzeige blinkt die Mikrowellenleistung.
Durch Drehen am Einstellknopf die Mikrowellenleistung auf
reduzieren.
– Der Mikrowellenbetrieb ist ausgeschaltet. – Der Grillbetrieb wird fortgesetzt.
Ausschalten
Taste antippen.
49
Page 50

7 Pflege und Wartung

Verbrennungsgefahr! Lassen Sie das Gerät und das Zubehör abkühlen, bevor Sie diese reinigen. Bei Schäden an der Gerätetür oder am Sicherheitsverschluss darf das Gerät nicht mehr benutzt werden. Überprüfen Sie diese Teile regelmässig.

7.1 Aussenreinigung

Verschmutzungen oder Reste von Reinigungsmitteln sofort entfernen.Oberflächen mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch – bei
Metalloberflächen in Schliffrichtung – reinigen. Anschliessend mit weichem Tuch trocken reiben.

7.2 Gerätetür reinigen

Die Gerätetür darf keinesfalls entfernt werden! Scheuermittel und Reinigungshilfen wie Stahlwolle, Messer, Glasschaber, Rasierklingen usw. dürfen auf keinen Fall für die Reinigung der Türgläser verwendet werden. Zerkratzte Türgläser können zu Glasbruch führen.
Gerätetür mit weichem, mit Spülwasser angefeuchtetem Tuch reinigen.
Anschliessend mit weichem Tuch trocken reiben.

7.3 Türdichtung reinigen

Türdichtung mit weichem, angefeuchtetem Tuch reinigen. Anschliessend
mit weichem Tuch trocken reiben.
50
Page 51
7 Pflege und Wartung

7.4 Garraum reinigen

Drehtellerauflage und Glasdrehteller nach dem Reinigen unbedingt wieder einsetzen. Keinesfalls scheuernde Reinigungsmittel verwenden. Kratzende Scheuerschwämme, Metallwatte usw. dürfen nicht verwendet werden. Diese Produkte beschädigen die Oberfläche.
Den Garraum regelmässig reinigen, besonders wenn Speisen
übergelaufen sind. Achten Sie darauf, dass sich keine Fettspritzer oder Speiseresten festsetzen. Vor dem Reinigen sämtliches Zubehör aus dem Garraum nehmen.
Verschmutzungen möglichst bei noch handwarmem Garraum feucht
auswischen. Ein weiches, mit Spülwasser angefeuchtetes Tuch benutzen und mit einem weichen Tuch nachreiben.
Bei hartnäckigen Verschmutzungen ein Glas Wasser 2–3 Minuten mit
maximaler Mikrowellenleistung erhitzen. Durch den entstehenden Dampf wird der Schmutz aufgeweicht.
Zur Bekämpfung von unangenehmen Gerüchen ein Glas Wasser mit
Zitronensaft 2–3 Minuten mit maximaler Mikrowellenleistung erhitzen.
51
Page 52
7 Pflege und Wartung

7.5 Zubehör reinigen

Lassen Sie den Glasdrehteller und die CombiCrunch-Platte vor der Reinigung abkühlen. Tauchen Sie die heisse CombiCrunch-Platte niemals ins Spülwasser und kühlen Sie die CombiCrunch-Platte niemals mit Wasser ab. Dies beschädigt die Platte. Reinigen Sie die CombiCrunch-Platte nicht im Geschirrspüler. Die Beschichtung könnte beschädigt werden. Verwenden Sie keine kratzenden Scheuerschwämme, Metallwatte usw. Diese Produkte beschädigen die Oberflächen.
• Folgendes Zubehör kann im Geschirrspüler gereinigt werden.
• Drehtellerauflage
• Glasdrehteller
• Abdeckhaube
• CombiCrunch-Griff
• Gitterrost. Das Kuchenblech kann im Geschirrspüler gereinigt werden, jedoch reduziert sich dadurch die Antihaftwirkung.
CombiCrunch-Platte mit Wasser, einem milden Reinigungsmittel und
einem Schwamm reinigen.

7.6 Glühlampe ersetzen

Aus sicherheitstechnischen Gründen muss bei einer defekten Glühlampe unser Kundendienst kontaktiert werden.
52
Page 53

8 Störungen selbst beheben

Nachfolgend sind Störungen aufgelistet, die nach beschriebenem Vorgang auf einfache Weise selbst behoben werden können. Falls eine andere Störung angezeigt wird, oder die Störung nicht behoben werden kann, rufen Sie bitte den Service an.
Bevor Sie den Service anrufen:
Notieren Sie sich bitte die FN-Nummer und die komplette Störungs-
meldung z. B. .

8.1 Was tun, wenn …

… das Gerät ohne Gargut eingeschaltet wurde
Mögliche Ursache Behebung
… das Gerät nicht funktioniert
xx
Das Gerät bleibt unbeschädigt, wenn es nur für ganz kurze Zeit eingeschaltet wurde. Das Gerät nicht ohne Gargut einschalten.
Mögliche Ursache Behebung
• Gerät ist nicht ans
Stromversorgung überprüfen.
Stromnetz angeschlossen.
• Sicherung oder Sicherungsautomat der
Sicherung ersetzen.Sicherungsautomat wieder einschalten.
Wohnungs- resp. der Hausinstallation ist defekt.
• Unterbruch in der
Stromversorgung überprüfen.
Stromversorung.
•Das Gerät ist defekt.
Setzen Sie sich mit unserem Kundendienst
in Verbindung.
53
Page 54
8 Störungen selbst beheben
… beim Einschalten ein Kratzgeräusch zu hören ist
Mögliche Ursache Behebung
• Garraumboden und Drehtellerauflage sind
Reinigen Sie den Garraumboden und die
Drehtellerauflage regelmässig.
verschmutzt.
… das Gerät Fernsehstörungen verursacht
Mögliche Ursache Behebung
Ihr Gerät ist in diesem Fall nicht defekt. Beim Betrieb können Fernseh- oder Radio­störungen auftreten. Es handelt sich dabei um ähnliche Störungen wie sie auch durch kleine Elektrogeräte (wie Mixer, Staubsauger usw.) verursacht werden können.
… warme Luft aus dem Gerät ausströmt
Mögliche Ursache Behebung
Es handelt sich dabei um einen normalen, funktionsbedingten Zustand. Die Hitze, die aus dem Gargut austritt, erwärmt die Luft im Garraum, welche nach aussen befördert wird. In dieser erwärmten Luft sind keine Mikro­wellen enthalten. Die Entlüftungsöffnungen dürfen auf keinen Fall abgedeckt werden.
54
Page 55
8 Störungen selbst beheben
… das Gerät vorzeitig abschaltet
Mögliche Ursache Behebung
• Das Gerät ist überhitzt. Überprüfen Sie die Lüftungsöffnungen des Gerätes. Diese müssen frei zugänglich sein.
• Die Lüftungsöffnungen
sind abgedeckt.
Befreien Sie die Lüftungsöffnungen von
allfälligen Gegenständen.
Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist.Starten Sie das Gerät erneut.

8.2 Nach einem Stromunterbruch

Nach einem Stromunterbruch blinkt in der rechten Digitalanzeige und das Symbol .
Am Einstellknopf drehen und die Stunden einstellen.Durch Drücken auf den Einstellknopf bestätigen.Am Einstellknopf drehen und die Minuten einstellen.Durch erneutes Drücken auf den Einstellknopf wird die Uhrzeit
bestätigt.
Alle Benutzereinstellungen sind wieder auf Werkeinstellung gesetzt.
55
Page 56

9 Zubehör und Ersatzteile

Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. des Gerätes und genaue Bezeichnung des Zubehörs oder Ersatzteils angeben.
Drehtellerauflage
Glasdrehteller
Abdeckhaube
CombiCrunch-Platte
CombiCrunch-Griff
Gitterrost
Kuchenblech
56
niedrig
hoch
Page 57

10 Technische Daten

Aussenabmessungen
Siehe Installationsanleitung
Elektrischer Anschluss
Siehe Typenschild 1
Standby-Sparautomatik
Zur Vermeidung von unnötigem Energieverbrauch ist das Gerät mit einer Standby-Sparautomatik ausgerüstet.
Der tiefste Wert des Stromverbrauchs kann durch die Wahl der Benut­zereinstellung , «Uhrzeitanzeige nicht sichtbar», erreicht werden. Trotz Standby-Sparautomatik bleiben die Sicherheitsfunk­tionen aktiv.
1
57
Page 58

11 Notizen

58
Page 59
11 Notizen
59
Page 60
11 Notizen
60
Page 61

12 Stichwortverzeichnis

A
Abdeckhaube . . . . . . . . . . . . . 18, 24
Anfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . 21
Anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Aufbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Auflage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Ausschaltzeit . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Aussenabmessungen . . . . . . . . . . 57
Aussenreinigung . . . . . . . . . . . . . . 50
AutomaticPlus . . . . . . . . . . . . . 42, 45
B
Bedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Beispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Bedienungselemente . . . . . . . . . . . 21
Beleuchtung. . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Belüftung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Benutzereinstellungen . . . . . . . . . . 29
Bestellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Betriebsart
AutomaticPlus . . . . . . . . . . . . . . . 45
Power&Favorit . . . . . . . . . . . . . . . 44
Betriebsarten . . . . . . . . . . . . . . 21, 39
Betriebsstörungen . . . . . . . . . . . . . 63
C
CombiCrunch . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Griff . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Platte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 23
D
Drehtellerauflage . . . . . . . . . . . 17, 22
E
Einbau . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Montage-Kit . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Einschaltdauer. . . . . . . . . . . . . . . . 35
Elektrischer Anschluss. . . . . . . . . . 57
Entsorgung
Deinstallation . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Gerät entsorgen. . . . . . . . . . . . . . 19
Verpackung . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Ersatzteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Bestellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Erste Inbetriebnahme . . . . . . . . . . 26
F
Fernsehstörungen . . . . . . . . . . . . . 54
Flüssigkeit erhitzen . . . . . . . . . . . . 15
G
GarAutomatik
Grillstufe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Gargut entnehmen. . . . . . . . . . . . . 28
Garraum reinigen. . . . . . . . . . . . . . 51
Gebrauchshinweise . . . . . . . . . . . . 12
Gerätebeschreibung . . . . . . . . . . . 20
Geräteschäden vermeiden . . . . . . 14
Gerätetür . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Geschirr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Gitterrost . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 23
Glasdrehteller . . . . . . . . . . . . . 17, 22
Glühlampe ersetzen. . . . . . . . . . . . 52
Grill . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20, 40
Grill-Umluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Gültigkeitsbereich . . . . . . . . . . . . . . 2
H
Haftungsausschluss . . . . . . . . . . . 11
Heissluft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Heissluftgebläse . . . . . . . . . . . . . . 20
I
Inbetriebnahme . . . . . . . . . . . . . . . 26
K
Kindersicherung . . . . . . . . . . . 30, 31
Kombibetrieb. . . . . . . . . . . . . . . . . 48
Kombibetrieb Grill . . . . . . . . . . . . . 43
Kombibetrieb Grill-Umluft. . . . . . . . 43
Kombibetrieb Heissluft . . . . . . . . . 42
Kratzgeräusch . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Kuchenblech . . . . . . . . . . . . . . 18, 24
Kurzanleitung. . . . . . . . . . . . . . . . . 64
61
Page 62
12 Stichwortverzeichnis
L
Lebensmittel erhitzen . . . . . . . . . . 15
Lüftungsöffnungen. . . . . . . . . . 20, 55
M
Mikrowelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . 14
Mikrowellen-Betriebsarten . . . . . . . 22
Mikrowelleneintritt . . . . . . . . . . . . . 20
Modell-Nr. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Montage
Einbauset . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
P
Pflege . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Power&Favorit . . . . . . . . . . . . . 41, 44
R
Radiostörungen. . . . . . . . . . . . . . . 54
Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Reparatur-Service . . . . . . . . . . . . . 63
S
Schnellaufheizen . . . . . . . . . . . . . . 44
Service-Center. . . . . . . . . . . . . . . . 63
Servicevertrag . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Sicherheitshinweise. . . . . . . . . . . . . . 5
Allgemeine . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Gerätespezifische . . . . . . . . . . . . . . 7
Sicherheitsverschluss . . . . . . . . . . 20
Signalton . . . . . . . . . . . . . . . . . 30, 32
Standby. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Startaufschub . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Startschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
Störungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Stromunterbruch . . . . . . . . . . . . . . . 55
Symbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5, 22
T
Tasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 57
Temperatureinheit . . . . . . . . . . 30, 32
Timer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Typ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Typenschild. . . . . . . . . . . . . . . 20, 57
U
Uhrfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Uhrzeit einstellen. . . . . . . . . . . . . . . 33
Uhrzeitanzeige . . . . . . . . . . . . 30, 31
Blinkt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Uhrzeitformat. . . . . . . . . . . . . . 30, 32
W
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Werkeinstellungen. . . . . . . . . . 30, 32
Z
Zeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Zubehör . . . . . . . . . . . . . . 17, 22, 56
Bestellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63
Reinigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
62
Page 63

13 Reparatur-Service

Das Kapitel Störungen selbst beheben hilft Ihnen, kleine Betriebs­störungen selbst zu beheben. Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicetechnikers und die damit entstehenden Kosten.
Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein. Kleben Sie diesen an eine gut sichtbare Stelle oder in Ihre Telefonagenda.
FN
Diese Angaben finden Sie auf dem Garantieschein, der Original-Rechnung und auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
Gerätetür öffnen.
– Das Typenschild befindet sich an der linken Seite des Garraumes.
Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850.
Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag
Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an unseren Hauptsitz in Zug, Tel. +41 (0)41 767 67 67. Für den Unterhalt aller unserer Produkte haben Sie die Möglichkeit, im Anschluss an die Garantiezeit ein Serviceabonnement abzuschliessen. Wir senden Ihnen gerne die entsprechenden Unterlagen.
Gerät
63
Page 64

Kurzanleitung

Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung!
Uhrzeit einstellen
Taste antippen.Am Einstellknopf drehen und die Stunden einstellen.Taste erneut antippen.Am Einstellknopf drehen und die Minuten einstellen.
Gerät ausschalten
Taste antippen.
Timer einstellen
Taste antippen.Durch Drehen am Einstellknopf Dauer einstellen.
Power&Favorit einschalten
Taste antippen.Durch Drücken auf Einstellknopf bestätigen.
V-ZUG AG
Industriestrasse 66, 6301 Zug Tel. +41 (0)41 767 67 67, Fax +41 (0)41 767 61 61 vzug@vzug.ch, www.vzug.ch Service-Center: Tel. 0800 850 850
J939.010-2
Loading...