Danke, dass Sie sich für den Kauf eines unserer Produkte entschieden
haben. Ihr Gerät genügt hohen Ansprüchen und seine Bedienung ist einfach.
Nehmen Sie sich trotzdem Zeit, diese Bedienungsanleitung zu lesen. So
werden Sie mit Ihrem Gerät vertraut und können es optimal und störungsfrei
benutzen.
Beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise.
Änderungen
Text, Bild und Daten entsprechen dem technischen Stand des Gerätes zur
Zeit der Drucklegung dieser Bedienungsanleitung. Änderungen im Sinne der
Weiterentwicklung bleiben vorbehalten.
Verwendete Symbole
Kennzeichnet alle für die Sicherheit wichtigen Anweisungen.
Nichtbeachtung kann zu Verletzungen, Schäden am Gerät oder an
der Einrichtung führen!
A Markiert Arbeitsschritte, die Sie der Reihe nach ausführen müssen.
– Beschreibt die Reaktion des Gerätes auf Ihren Arbeitsschritt.
䡲 Markiert eine Aufzählung.
Kennzeichnet nützliche Anwenderhinweise.
Gültigkeitsbereich
Die Modellnummer entspricht den ersten 3 Ziffern auf dem Typenschild.
Diese Bedienungsanleitung gilt für die Modelle:
Das Gerät entspricht den anerkannten Regeln der Technik und den
einschlägigen Sicherheitsvorschriften. Um Schäden und Unfälle zu
vermeiden, ist jedoch ein sachgemässer Umgang mit dem Gerät
Voraussetzung. Bitte beachten Sie die Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung.
Gemäss IEC 60335-1 gilt vorschriftsgemäss:
䡲 Personen (einschliesslich Kinder), die aufgrund ihrer physischen, sensori-
schen oder geistigen Fähigkeiten oder ihrer Unerfahrenheit oder Unkenntnis nicht in der Lage sind, das Gerät sicher zu benutzen, dürfen dieses
Gerät nicht ohne Aufsicht oder Anweisung durch eine für die Sicherheit
verantwortliche Person benutzen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
䡲 Das Gerät darf nur gemäss separater Installationsanleitung montiert und
an das Stromnetz angeschlossen werden. Lassen Sie die notwendigen Arbeiten von einem konzessionierten Installateur/Elektriker ausführen.
䡲 Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial gemäss den örtlichen
Vorschriften.
5
Page 6
… Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemässe Verwendung
䡲 Das Gerät ist zum Absaugen von Dünsten über einer Kochstelle im Haus-
halt vorgesehen.
䡲 Reparaturen, Veränderungen oder Manipulationen am oder im Gerät, ins-
besondere an Strom führenden Teilen, dürfen nur durch den Hersteller, seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ausgeführt
werden. Unsachgemässe Reparaturen können zu schweren Unfällen,
Schäden am Gerät und an der Einrichtung sowie zu Betriebsstörungen führen. Beachten Sie bei einer Betriebsstörung am Gerät oder im Falle eines
Reparaturauftrages die Hinweise im Kapitel 'Reparatur-Service'. Wenden
Sie sich bei Bedarf an unseren Kundendienst.
䡲 Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden.
䡲 Bewahren Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig auf, damit Sie jederzeit
nachschlagen können. Geben Sie diese, wie auch die Installationsanleitung, zusammen mit dem Gerät weiter, falls Sie dieses verkaufen oder Dritten überlassen. Der neue Besitzer kann sich so über die richtige Bedienung des Gerätes und die diesbezüglichen Hinweise informieren.
Bei Kindern im Haushalt
䡲 Verpackungsteile, z. B. Folien und Styropor, können für Kinder gefährlich
sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsteile von Kindern fern halten.
䡲 Das Gerät ist für den Gebrauch durch Erwachsene bestimmt, die Kenntnis
vom Inhalt dieser Bedienungsanleitung haben. Kinder können Gefahren,
die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen, oft nicht erkennen. Sorgen
Sie für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät
spielen – es besteht die Gefahr, dass Kinder sich verletzen.
6
Page 7
… Sicherheitshinweise
Zum Gebrauch
䡲 Wenn das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist, nehmen Sie es nicht
in Betrieb und wenden Sie sich an unseren Kundendienst.
䡲 Sobald eine Funktionsstörung entdeckt wird, muss das Gerät vom Strom-
netz getrennt werden.
䡲 Vorsicht: Zugängliche Teile können beim Gebrauch mit Kochgeräten heiss
werden.
䡲 Flambieren unter dem Gerät ist nicht erlaubt. Fettbeladene Fettfilter könn-
ten dadurch entzündet werden und einen Brand auslösen.
䡲 Beim Frittieren auf der Kochstelle ist das verwendete Gerät während des
Betriebes dauernd zu beaufsichtigen. Das im Frittiergerät verwendete Öl
kann sich bei Überhitzung selbst entzünden und einen Brand verursachen.
Daher ist die Öltemperatur zu überwachen und unter dem Zündpunkt zu
halten. Achten Sie auch auf die Sauberkeit des Öls, verschmutztes Öl kann
sich leichter selbst entzünden.
䡲 Die Reinigungsintervalle sind einzuhalten. Bei Nichtbefolgung dieser An-
weisung kann Feuergefahr bestehen infolge zu starker Fettbeladung der
Fettfilter.
䡲 Die einzelnen Kochzonen der Kochstelle dürfen nur mit aufgesetztem und
gefülltem Kochgeschirr betrieben werden, damit das Gerät und die Küchenmöbel nicht durch zu starke Hitzeeinwirkung beschädigt werden. Unbedingt zu vermeiden sind offene Feuerstellen bei Öl-, Gas-, Holz- und
Kohle-Kochherden.
䡲 Während des Betriebes des Absauggebläses muss eine ausreichende
Frischluftzufuhr gewährleistet sein, um störenden Unterdruck im Küchenraum zu vermeiden und um die optimale Abluftförderung zu ermöglichen.
䡲 Vermeiden Sie querströmende Zugluft, welche den Dunst über der Koch-
stelle wegblasen könnte.
7
Page 8
… Sicherheitshinweise
䡲
Bei gleichzeitigem Benutzen von anderen Geräten – welche mit Gas oder
anderen Brennstoffen betrieben werden – muss eine ausreichende Frischluftzufuhr gewährleistet sein. Gilt nicht für Umluftgeräte.
䡲 Bei gleichzeitigem Betrieb von Feuerungen (z. B. Holz-, Gas-, Öl- oder Koh-
leheizgeräte) ist ein gefahrloser Betrieb nur möglich, wenn am Standort
des Gerätes der Raumunterdruck von 4 Pa (0,04 mbar) nicht überschritten
wird. Vergiftungsgefahr! Eine ausreichende Frischluftzufuhr muss gewährleistet sein, z. B. durch nicht verschliessbare Öffnungen in Türen oder Fenstern und in Verbindung mit Zuluft-/Abluftmauerkasten oder durch andere
technische Massnahmen.
䡲 Bei Wartungsarbeiten am Gerät, auch beim Ersetzen von Lampen, ist das
Gerät stromlos zu machen (Schraubsicherungen ganz aus den Fassungen
herausnehmen bzw. Sicherungsautomaten abschalten oder Netzstecker
ausziehen).
䡲 Bei Reinigungsarbeiten ist darauf zu achten, dass kein Wasser in das Ge-
rät eindringen kann. Verwenden Sie ein nur mässig feuchtes Tuch. Niemals
das Gerät innen oder aussen mit Wasser oder mit einem Dampfreinigungsgerät abspritzen. Eindringendes Wasser kann Schäden verursachen.
8
Page 9
Gerätebeschreibung
Das Gerät dient zur Entlüftung einer Kochstelle und wird in der Regel im
Oberschrank eingebaut. Das vorliegende Modell kann im Abluftbetrieb wie
auch im Umluftbetrieb eingesetzt werden.
Abluftmodell
Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden durch das integrierte
Gebläse abgesogen. Durch die Fettfilter wird die Luft gereinigt und über die
Abluftleitung ins Freie geführt.
Während des Betriebes muss eine ausreichende Frischluftzufuhr
gewährleistet sein. Abluft braucht Zuluft.
Umluftmodell
Verwendung eines Aktivkohlefilters im Gerät
Die über der Kochstelle anfallenden Dünste werden im Anschluss an die
Fettfilter über einen Aktivkohlefilter von störenden Gerüchen befreit. Die
gereinigte Luft strömt anschliessend über das Gitter – oben am Gerät – in
den Raum zurück.
Verwendung einer Luftrecyclingcassette LRC1
Das Gerät saugt die über der Kochstelle anfallenden Dünste durch die Fettfilter, welche die Fettpartikel zurückhalten. Die Luft wird anschliessend über
eine Rohrleitung durch die Luftrecyclingcassette geblasen. In dieser ist ein
Aktivkohlefilter eingebaut, der die Luft von Gerüchen befreit. Die gereinigte
Luft wird strömungsgünstig durch das Ausblasgitter wieder in den Raum
zurückgeblasen.
Der Aktivkohlefilter hat eine bessere Wirkung, wenn Sie auf den
tieferen Lüfterstufen arbeiten.
9
Page 10
… Gerätebeschreibung
Ausrüstung
䡲 Flachauszug
䡲 2 Absauggebläse
䡲 2 Metall-Fettfilter
䡲 Beleuchtung der Kochstelle
䡲 1 Aktivkohlefilter (nur bei Umluftbetrieb, nicht im Lieferumfang inbegriffen)
Die Absauggebläse besitzen 3 Leistungsstufen:
䡲 1 = geringe, 2 = mittlere, 3 = starke Förderleistung
䡲 Die Stufen 1 und 2 sind für Dauerbetrieb geeignet.
䡲 Die Stufe 3 (stark) dient dem kurzzeitigen, intensiven Abzug von Dünsten,
z. B. beim Anbraten. Anschliessend sollte auf Stufe 1 oder 2 zurückgeschaltet werden.
Je nach Modell und Ausstattung kann die Ausführung Ihres Gerätes
in Einzelheiten von der beschriebenen Standardausführung
abweichen.
11
Page 12
Bedienung
Gerät einschalten
Die Beleuchtung und die Absauggebläse können erst eingeschalten werden, wenn der Flachauszug herausgezogen ist.
A Den Flachauszug herausziehen.
Die beste Wirkung hat das Gerät, wenn der Flachauszug vollständig
herausgezogen ist.
Absauggebläse ein-/ausschalten
A Den Schiebeschalter auf ,
oder schieben. Stufe nur kurzzeitig (einige Minuten) betreiben,
dann auf eine niedrigere Stufe
zurückschalten.
A Zum Ausschalten den Schiebeschal-
ter auf stellen.
Wir empfehlen, das Gerät 5 Minuten vor Kochbeginn auf Stufe einzuschalten. Lassen Sie das Gerät nach dem Kochen noch ca.
15 Minuten weiterlaufen, damit die Gerüche abgezogen werden.
12
Page 13
… Bedienung
Beleuchtung ein-/ausschalten
A Den Schiebeschalter in Stellung
schieben.
A Zum Ausschalten den Schiebe-
schalter auf stellen.
Gerät ausschalten
A Den Flachauszug vollständig hin-
einschieben.
– Dadurch werden die Absaugge-
bläse und die Beleuchtung ausgeschaltet, auch wenn die Schiebeschalter nicht auf stehen.
Wird der Flachauszug wieder etwas herausgezogen, schalten die Absauggebläse auf der eingestellten Stufe ein bzw. die Beleuchtung
geht an.
13
Page 14
Pflege und Wartung
Gehäuse reinigen
Darauf achten, dass kein Wasser in das Gehäuse eindringt! Wasser
im Gehäuse kann zu Schäden führen.
Keine Scheuermittel, Scheuerschwämme, Metallwatte usw. zum
Reinigen verwenden. Die Oberfläche wird dadurch beschädigt.
Aussenseite / Innenseite reinigen
A Aussenseiten mit einem leicht feuchten Tuch – evtl. mit etwas Spülmittel –
reinigen und nachtrocknen.
Auf den Innenseiten kann sich Fett und Kondenswasser neben den Fettfiltern
ablagern.
A Mit einem leicht feuchten Tuch – evtl. mit etwas Spülmittel – reinigen und
nachtrocknen.
Beleuchtungsabdeckung reinigen
Die Seitenteile sind nur auf das Glas aufgesteckt!
Bei Bedarf kann die Beleuchtungsabdeckung 1 zum Reinigen ausgehängt
werden.
Beleuchtungsabdeckung 1 öffnen:
A Beide Verriegelungsschieber 2
nach hinten schieben und die
Beleuchtungsabdeckung nach
unten schwenken.
A Die Beleuchtungsabdeckung im
Spülwasserbad reinigen.
12
14
Page 15
… Pflege und Wartung
Fettfilter reinigen
Die Fettfilter müssen bei normalem Gebrauch mindestens einmal im Monat
gereinigt werden. Bei einer optimalen Pflege ist die Lebensdauer der Fettfilter
unbegrenzt.
A Fettfilter im Geschirrspüler reinigen.
A Beim Geschirrspüler Programm «Intensiv» – respektive «Stark» – mit
warmem Vorspülen wählen.
Fettfilter können sich durch die Reinigung verfärben. Dies beeinträchtigt ihre Filterwirkung jedoch in keiner Weise.
Falls kein Geschirrspüler vorhanden ist:
A Fettfilter im Spülwasserbad reinigen.
A Die Filter während ca. 2 Stunden im heissen Spülwasserbad einweichen
und anschliessend mit einer Abwaschbürste reinigen.
15
Page 16
… Pflege und Wartung
Fettfilter ausbauen
A Den Flachauszug 1 vollständig hineinschieben.
A Den Griffbügel 2 ausklappen und gegen die Aussenseite des Gerätes
ziehen.
– Dadurch löst sich der Fettfilter und kann nach unten ausgefahren
werden.
A Den oberen Fettfilter auf die gleiche Art ausbauen.
A Fettfilter reinigen.
1
2
16
Page 17
… Pflege und Wartung
Fettfilter einbauen
A Den Flachauszug 1 vollständig hineinschieben.
A Den Fettfilter fassen und fixe Zentrierstifte auf einer Seite (links und rechts
möglich) in die Aufnahmeschlitze für den oberen Fettfilter einführen.
A Die Zentrierstifte auf der anderen Seite mit Hilfe des Griffbügels 2 zurück-
ziehen und einrasten lassen.
Alle Zentrierstifte müssen richtig in den Aufnahmeschlitzen sitzen. Erst
dann lässt sich der Griffbügel 2 durch leichten Druck ganz einklappen. Er muss bündig mit dem Fettfilter sein.
A Den unteren Fettfilter auf die gleiche Art einsetzen.
17
Page 18
… Pflege und Wartung
Standard Aktivkohlefilter auswechseln
Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen bzw. Sicherungsautomat ausschalten.
Standard Aktivkohlefilter werden nur beim Umluftmodell eingesetzt.
Der Standard Aktivkohlefilter ist nach einer Betriebszeit von 3 bis 6 Monaten
zu ersetzen. Standard Aktivkohlefilter können nicht gewaschen oder regeneriert werden.
Der verschmutzte Standard Aktivkohlefilter kann im Haushaltkehricht
entsorgt werden.
A Metall-Fettfilter 1 entfernen.
A Die beiden roten Halteschieber 2 am Standard Aktivkohlefilter 3 nach oben
drücken, gleichzeitig den Filter unten anheben und aus der Halterung 4
herausziehen.
A Den neuen Filter nach oben unter die Bügel schieben und unten an der
Halterung 4 fixieren. Dazu die roten Halteschieber 2 einrasten lassen.
A Metall-Fettfilter wieder einsetzen.
A Die Schraubsicherung wieder hineindrehen bzw. den Sicherungsautoma-
ten wieder einschalten.
18
1
3
2
4
3
2
Page 19
… Pflege und Wartung
Longlife Aktivkohlefilter reinigen und auswechseln
Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen bzw. Sicherungsautomat ausschalten.
Longlife Aktivkohlefilter werden nur beim Umluftmodell eingesetzt.
Im Unterschied zum Standard Aktivkohlefilter kann der Longlife Aktivkohlefilter gereinigt und reaktiviert werden. Bei normaler Nutzung des Gerätes sollte
der Longlife Aktivkohlefilter jeden Monat gereinigt werden. Der Longlife Aktivkohlefilter kann im Geschirrspüler bei 65 °C (Intensiv-Programm) gespült
werden. Der Longlife Aktivkohlefilter sollte separat gespült werden, damit sich
keine Speisereste am Filter festsetzen können. Wenn nicht anders möglich,
kann der Longlife Aktivkohlefilter auch im Spülbecken bei 60 °C mit handelsüblichem Spülmittel während einer Stunde eingelegt werden. Anschliessend
gut ausspülen.
Um die Aktivkohle wieder zu aktivieren, muss der Longlife Aktivkohlefilter
ohne Rahmen im Backofen getrocknet werden.
A Ober-/Unterhitze oder Heissluft 100 °C wählen und den Longlife Aktivkoh-
lefilter 60 Minuten auf dem Gitterrost trocknen lassen.
Nach etwa drei Jahren muss der Longlife Aktivkohlefilter ersetzt werden, da die Geruchsaufnahmefähigkeit reduziert wird. Der verschmutzte Longlife Aktivkohlefilter kann im Haushaltkehricht entsorgt
werden.
A Die Metall-Fettfilter herausnehmen und reinigen.
A Den Longlife Aktivkohlefilter herausnehmen und reaktivieren oder durch
den neuen Filter ersetzen.
A Die Metall-Fettfilter wieder einsetzen.
A Die Schraubsicherung wieder hineindrehen bzw. den Sicherungsautoma-
ten wieder einschalten.
19
Page 20
… Pflege und Wartung
Glühlampe ersetzen
Schraubsicherung für das Gerät herausdrehen bzw. Sicherungsautomat ausschalten.
Glühlampen werden durch den Betrieb heiss! Zuerst abkühlen
lassen.
Beleuchtungsabdeckung 1 öffnen:
A Beide Verriegelungsschieber 2 nach hinten
schieben, Beleuchtungsabdeckung nach unten
schwenken.
A Glühlampe aus der Fassung schrauben und
neue Glühlampe einschrauben.
A Beleuchtungsabdeckung 1 schliessen.
A Schraubsicherung wieder eindrehen bzw. Siche-
rungsautomat wieder einschalten.
1
2
20
Page 21
Störungen selbst beheben
Was tun, wenn …
… die Beleuchtung nicht funktioniert
Mögliche UrsacheBehebung
䡲 Die Sicherung oder der
Sicherungsautomat der
Wohnungs- resp. der
Hausinstallation ist
defekt.
䡲 Unterbruch in der
Stromversorgung.
䡲 Die Glühlampe ist defekt. A Die Glühlampe auswechseln.
… das Gerät ungenügend entlüftet
Mögliche UrsacheBehebung
䡲 Die Fettfilter sind
verschmutzt.
䡲 Der Aktivkohlefilter (bei
Geräten mit Umluftbetrieb) ist abgebaut.
A Die Sicherung auswechseln.
A Den Sicherungsautomaten wieder
einschalten.
A Die Stromversorgung überprüfen.
A Die Fettfilter reinigen.
A Den Standard Aktivkohlefilter austauschen.
A Den Longlife Aktivkohlefilter reinigen oder
auswechseln.
21
Page 22
Zubehör und Ersatzteile
Bei Bestellungen bitte Modell-Nr. und genaue Bezeichnung angeben.
Glühlampe 230 V / 40 W
Metall-Fettfilter
Standard Aktivkohlefilter
Longlife Aktivkohlefilter
22
Die Glühlampe kann auch im Fachhandel bezogen werden.
Page 23
Technische Daten
Elektrischer Anschluss
A Siehe Typenschild
A Metall-Fettfilter entfernen.
–Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes.
23
Page 24
Entsorgung
Verpackung
䡲 Das Verpackungsmaterial (Karton, Kunststofffolie PE und Styropor EPS) ist
gekennzeichnet und soll wenn möglich dem Recycling zugeführt und
umweltgerecht entsorgt werden.
Deinstallation
䡲 Das Gerät vom Stromnetz trennen. Bei fest installiertem Gerät ist dies
durch einen konzessionierten Elektriker vorzunehmen!
Sicherheit
䡲 Zur Vermeidung von Unfällen durch unsachgemässe Verwendung, im
Speziellen durch spielende Kinder, ist das Gerät unbenutzbar zu machen.
䡲 Stecker aus der Steckdose ziehen bzw. Anschluss von einem Elektriker
demontieren lassen. Anschliessend das Netzkabel am Gerät abschneiden.
Entsorgung
䡲 Das Altgerät ist kein wertloser Abfall. Durch sachgerechte Entsorgung
werden die Rohstoffe der Wiederverwertung zugeführt.
䡲 Auf dem Typenschild des Gerätes ist das Symbol abgebildet. Es weist
darauf hin, dass eine Entsorgung im normalen Haushaltsabfall nicht
zulässig ist.
䡲 Die Entsorgung muss gemäss den örtlichen Bestimmungen zur Abfall-
beseitigung erfolgen. Bitte wenden Sie sich an die zuständigen Behörden
Ihrer Gemeindeverwaltung, an den lokalen Recyclinghof für Haushaltsmüll
oder an den Händler, bei dem Sie das Gerät erworben haben, um weitere
Informationen über Behandlung, Verwertung und Wiederverwendung des
Produktes zu erhalten.
Das Kapitel 'Störungen selbst beheben' hilft Ihnen, kleine Betriebsstörungen selbst zu beheben.
Sie ersparen sich die Anforderung eines Servicemonteurs und die
Wenn Sie aufgrund einer Betriebsstörung oder einer Bestellung mit uns
Kontakt aufnehmen, nennen Sie uns stets die Fabrikationsnummer (FN) und
die Bezeichnung Ihres Gerätes. Tragen Sie diese Angaben hier und auch auf
dem mit dem Gerät gelieferten Servicekleber ein. Kleben Sie diesen an eine
gut sichtbare Stelle oder in Ihre Telefonagenda.
damit entstehenden Kosten.
FN
Diese Angaben finden Sie auf dem Garantieschein, der Original-Rechnung
und auf dem Typenschild Ihres Gerätes.
A Metall-Fettfilter entfernen.
–Das Typenschild befindet sich an der Innenseite des Gerätes.
Bei Betriebsstörungen erreichen Sie das nächste Service-Center der V-ZUG
AG über ein Telefon mit Festnetzanschluss am Standort des Gerätes unter
der Gratis-Telefonnummer 0800 850 850.
Anfragen, Bestellungen, Servicevertrag
Bei Anfragen und Problemen administrativer oder technischer Art sowie für
die Bestellung von Ersatzteilen und Zubehör wenden Sie sich bitte direkt an
unseren Hauptsitz in Zug, Tel. +41 (0)41 767 67 67.
Für den Unterhalt aller unserer Produkte haben Sie die Möglichkeit, im
Anschluss an die Garantiezeit ein Serviceabonnement abzuschliessen. Wir
senden Ihnen gerne die entsprechenden Unterlagen.
Gerät
27
Page 28
Kurzanleitung
Bitte lesen Sie zuerst die Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung!
Einschalten
A Den Flachauszug herausziehen.
Absauggebläse
A Den Schiebeschalter in Stellung , oder schieben.
Beleuchtung
A Den Schiebeschalter in Stellung schieben.
Ausschalten
A Die Schiebeschalter und in Stellung schieben
A oder den Flachauzug hineinschieben.