VTech Concept P 414 User guide [de]

Exklusiv für
Concept P 414
Bedienungsanleitung
Ihre VTech Service-Hotline
01805 5190
(0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende

Sicherheitshinweise.

Damit Sie Ihr Gerät schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen Sie bitte unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel „Telefon in Betrieb nehmen“. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Telefons Con­cept P 414 unbedingt die folgenden Hinweise:
Stellen Sie das Telefon auf eine rutschfeste Unterlage.
Verlegen Sie die Anschluss-Schnur unfallsicher!
Schließen Sie die Anschluss-Schnur und die Hörer-Schnur nur an den dafür vorgese-
henen Dosen/ Buchsen an.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzteil SNG 20-ea.
Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät angeschlossen ist,
jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz trennen zu können.
Schließen Sie die Anschluss-Schnüre nur an die dafür vorgesehenen Dosen an.
Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequellen, direkter Son-
neneinstrahlung, Feuchtigkeit (z. B. im Bad) und anderen elektrischen Geräten.
Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen.
Reinigen Sie Ihr Telefon nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch.
Niemals
das Telefon selbst öffnen! – das Telefon an der Anschluss-Schnur oder Hörer-Schnur tragen!
Kurzübersicht des Telefons.
Kurzübersicht des Telefons
1 Lautsprecher
(Freisprechen und Mithören) 2 Hörerablage 3 Zugriff auf Anrufliste 4 R-Taste 5 C-Taste. Kurz drücken, um Menü-Aus-
wahl zu löschen. Lang drücken, um das
Hauptmenü zu verlassen 6 Zugriff auf SMS 7 Menü-Taste, Blättern im Menü 8 Makeln: Mit zwei Gesprächspartnern
abwechselnd sprechen (Dienst der
Deutschen Telekom) 9 Display 10 Dreierkonferenz (Dienst der Deutschen
Telekom) 11 OK-Taste 12 Wahlwiederholung, Zugriff auf Wahlwie-
derholungsliste, Eingabe einer Pause
13 Anrufweiterschaltung
(Dienst der Deutschen Telekom) 14 Hörer 15 Höreranschluss-Schnur 16 Beschriftungskarte für Zielwahltasten 17 5 Zielwahltasten für die Speicherung
von 10 Zielwahlrufnummern (kurz oder
lang drücken) 18 Mikrofon für Freisprechen (Unterseite) 19 Zifferntasten 20 Lauthören ein- und ausschalten 21 Stummschalten (Mikrofon aus- und ein-
schalten) 22 Lautsprecher-, Hörerlautstärke verän-
dern
Symbole im Display

Symbole im Display.

Das Display besteht aus 3 Zeilen mit jeweils 16 Zeichen und darüber einer Zeile für Symbole, die den Betriebszustand oder Speicherfunktionen anzei­gen.
Rufton AUS (Ruhe vor dem Telefon) Mikrofon ausgeschaltet. Ihr Gesprächspartner kann Sie nicht hören. Die Freisprecheinrichtung ist eingeschaltet. Sie können das Gespräch führen, ohne den Hörer in der Hand halten zu müssen. Leitung belegt. Es sind drei SMS-Listen vorhanden: Eingang, Ausgang und Ent­wurf. Sollen oder haben Aktionen mit diesen Listen stattgefunden, erscheint dieses Symbol. Anzeigen der Anrufliste. Nachricht auf der SprachBox. Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln), Vorbereitung für die Dreierkonferenz. (Leistungsmerkmale im ana­logen Netz). Dreierkonferenz. (Leistungsmerkmal im analogen Netz). Anrufweiterschaltung (AWS). Dieses Symbol erscheint, wenn zuvor die Anrufweiterschaltung aktiviert wurde (Leistungsmerkmal im analogen Netz).
Genauere Informationen zu Leistungsmerkmalen im analogen Netz erhalten Sie bei Ihrem Netzbetreiber. Die Leistungsmerkmale im analogen Netz sind Komfortleistungsmerkmale. Diese Leistung muss beim Netzbetreiber ggf. beauftragt und eingerichtet worden sein.
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis.

Concept P 414. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Willkommen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Telefon in Betrieb nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefon auspacken und aufstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Auspacken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefon aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefon anschließen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Telefon einrichten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Allgemeine Hinweise zur Bedienung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Ruhezustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
C-Taste.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Blättern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Telefonieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gespräch annehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gespräch beenden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Anonym anrufen (CLIR). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wahl mit Zifferntasten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wahl mit Zielwahlrufnummer. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Wahlwiederholung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wahl aus der Anrufliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Wahl bei aufliegendem Hörer.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lautsprecher einschalten (Lauthören). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Freisprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Wahl mit Pause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Stummschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Lautsprecherlautstärke ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Hörerlautstärke ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Klingellautstärke ändern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Gesprächsdaueranzeige. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Rufnummer auf Zielwahltaste speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Anrufliste verwalten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Einträge in der Anrufliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Anrufliste löschen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Funktionen am Standard-Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Funktion der R-Taste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Rückruf bei Besetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
1
Inhaltsverzeichnis
Anklopfen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Aktivieren/deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anklopfenden abweisen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anklopfenden annehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Die Anklopfverbindung trennen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Rückfrage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Dreierkonferenz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Anrufweiterschaltung (AWS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anrufweiterschaltung aktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Anrufweiterschaltung deaktivieren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
SprachBox anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
SMS (Textmeldungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS-Servicezentren verwalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS-Zentrum 1. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS-Zentrum 2. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Rufnummer der SMS-Zentren ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS Zentrum 2 zum einmaligen Versenden auswählen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
SMS empfangen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Speicherplatz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SMS-Speicheroptionen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SMS nach dem Lesen speichern/nicht speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SMS nach dem Senden speichern/nicht speichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SMS schreiben, senden und sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SMS schreiben und senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
SMS sichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
Entwurf SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SMS senden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SMS verwenden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
SMS löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Ausgang SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SMS lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
SMS löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Den Empfänger einer SMS anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
SMS beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32
Vorhandene SMS für neue SMS verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
SMS weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
Ausgangsliste löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
2
Inhaltsverzeichnis
Eingang SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SMS lesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SMS löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Den Absender einer SMS anrufen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SMS beantworten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Vorhandene SMS für neue SMS verwenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
SMS weiterleiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
Status der SMS abfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Rufnummer des Absenders einer SMS sichern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
Eingangsliste SMS löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
Einstellungen vornehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Einstellungen im Hauptmenü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39
Audio- /Display-Einstellungen ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Klingeltöne einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Klingellautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Hörerlautstärke einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Hinweistöne ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
1. Ruf ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kontrast für Display einstellen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Einstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zielwahlrufnummern speichern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
Zielwahlrufnummern bearbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
Zielwahlrufnummern löschen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Datum / Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Anruf- bzw. Wahlwiederholungsliste löschen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46
Betrieb an einer Telefonanlage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Flash-Zeit einstellen (R-Taste). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Amtskennziffer speichern (AKZ).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Anhang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Auslieferzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Zurücksetzen (den Auslieferzustand wiederherstellen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Speichererhalt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
SMS-Status. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Zeichentabelle für Text.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Kundendienst/Hotline.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
Herstellergarantie.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Löschen persönlicher Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Rücknahme von alten Geräten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
3
Inhaltsverzeichnis
Konformitätserklärung/CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Technische Daten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57
Kurzbedienungsanleitung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59
Kullanma Kılavuzu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60
Quick Reference Guide. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61
4

Concept P 414.

Willkommen.

Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Telefon Concept P 414 ent­schieden haben.
Das Concept P 414 ist ein Telefon zum Anschluss an das analoge Telefon­netz (Standardanschluss der Deutschen Telekom) oder eine analoge Neben­stelle einer Tk-Anlage.
Mit dem Concept P 414 können Sie die Dienste der Deutschen Telekom, wie Rückfrage, Makeln und Dreierkonferenz komfortabel nutzen.
Das Telefon ist außerdem für den Empfang und Versand von SMS (Short Message Service) geeignet. SMS sind kurze Textnachrichten bis 160 Zei­chen.
Concept P 414
5
Telefon in Betrieb nehmen
!

Telefon in Betrieb nehmen.

Telefon auspacken und aufstellen.

Auspacken

In der Verpackung sind enthalten:
1 Concept P 414 (Tischgerät) 1 Hörer 1 Höreranschluss-Schnur 1 Anschluss-Schnur mit TAE-Stecker 1 Steckernetzgerät SNG 20-ea 1 Beschriftungskarte 1 Abdeckung für Beschriftungskarte 1 Bedienungsanleitung

Telefon aufstellen

Stellen Sie das Telefon an einem trockenen, ebenen Ort auf. Die heutigen Möbel sind mit einer Vielzahl von Lacken und Kunststoffen beschichtet und werden mit unterschiedlichen Pflegemitteln behandelt. Die Bestandteile die­ser Stoffe können die Kunststofffüße des Telefons angreifen und erweichen. Mit einer rutschfesten Unterlage beugen Sie Lackschäden auf Ihren Möbeln vor. Schützen Sie Ihr Telefon vor direkter Sonneneinstrahlung, Wärmequel­len, Nässe, Staub und mechanischen Einwirkungen.
Vorsicht! Sturz und Sachschaden möglich! Verlegen Sie die Anschluss-Schnur und die Schnur des Steckernetzteiles so, dass keine Unfälle durch Stolpern oder Verhaken mit den Schnüren entstehen können!
6
Telefon in Betrieb nehmen

Telefon anschließen.

• Stecken Sie den Stecker am längeren geraden Ende der Hörer-Schnur in die Buchse des Gerätes.
• Stecken Sie den Stecker am kürzeren geraden Ende der Hörer-Schnur in die Buchse des Hörers.
• Legen Sie die Hörer-Schnur wie dar­gestellt in den Kanal ein.
• Stecken Sie den kleinen Stecker der Anschluss-Schnur in die Buchse des Telefons.
• Stecken Sie den TAE-Stecker der Anschluss-Schnur in die Telefonsteck­dose (F-Buchse Ihrer TAE-Steckdose).
• Legen Sie die Anschluss-Schnur nach Bedarf wie dargestellt in den Kanal ein. Hinweis: Sollte einmal Ihre TAE­Anschluss-Schnur defekt sein oder sollten Sie eine längere Anschluss­Schnur (6 m) benötigen, verwenden Sie bitte nur die Euro-Anschluss­Schnur/F-codiert.
• Stecken Sie den Stecker des Stecker­netzteils in eine ordnungsgemäß installierte 230 V Steckdose. Beachten Sie, dass die Steckdose, an die das Steckernetzgerät angeschlossen ist, jederzeit frei zugänglich sein muss, um das Gerät vom Netz trennen zu kön­nen.
• Stecken Sie den kleinen Stecker am Kabel des Steckernetzteiles in die ent­sprechende Buchse des Telefons.
• Legen Sie die Anschluss-Schnur nach Bedarf in den Kanal ein.
7
Telefon in Betrieb nehmen

Telefon einrichten.

Nachdem Sie das Steckernetzteil in die Steckdose gesteckt haben (oder nach einem zeitweiligen Ausfall der Spannungsversorgung) blinken Datum und Uhrzeit in der ersten Zeile des Displays. Stellen Sie zuerst Datum und Uhrzeit ein. Dazu siehe „Einstellungen vornehmen, Datum und Uhrzeit ein­stellen:“ Die Anzahl der eingegangenen neuen Anrufe und SMS wird neu aus dem Speicher ausgelesen und angezeigt. Beispiel: [01 Neuer Anruf]
Um SMS empfangen zu können, müssen Sie zuvor eine SMS über das Sen­dezentrum der Deutschen Telekom versendet haben, siehe „SMS-Textmel­dungen“.
[02 Neue SMS]
8

Allgemeine Hinweise zur Bedienung.

Ruhezustand.

Im Ruhezustand sehen Sie folgende Information im Display:
Datum (Tag.Monat.Jahr) und Uhrzeit (Stunden:Minuten)
[TT.MM.JJJJ HH:MM]
Zusätzlich werden neue Anrufe und neue SMS angezeigt.

C-Taste.

Kurz drücken: Löscht das Zeichen links von der Eingabemarke.
Die aktuelle Einstellung wird verworfen.
Lang drücken: Rückkehr in den Ruhezustand.

Blättern

Allgemeine Hinweise zur Bedienung
Zur Auswahl von Funktionen, Optionen und Rufnummern aus Listen betäti­gen Sie die Taste [M ®] ggf. mehrfach. Beim Lesen von SMS bewegen Sie sich durch Betätigen der Taste [M ®] durch den Text.
Sind keine weiteren Menüs bzw. Untermenüs vorhanden, erscheint in der Anzeige eine gestrichelte Linie. Durch Betätigen der Taste [M ®] kann der letzte Eintrag wieder angezeigt werden.
9
Telefonieren

Telefonieren.

Sie haben während eines Gespräches die Möglichkeit, Dienste der Deut­schen Telekom zu nutzen. Ca. 10 Sekunden nach Beginn eines Gespräches erscheint in der untersten Displayzeile [Rückfrage] . Durch ggf. mehrfaches Betätigen der Taste [M ®] können weitere Funktionen ausgewählt und mit [OK] eingeleitet werden. Siehe „Funktionen am Standard-Anschluss“.
Außerdem haben Sie während eines Gespräches die Möglichkeit, eine Ruf­nummer zu speichern. Wählen Sie während des Gespräches die Funktion
[Nummer sichern] durch ggf. mehrfaches Betätigen der Taste [M ®] und mit [OK] aus. Siehe „Rufnummer auf Zielwahltaste speichern“.

Gespräch annehmen.

Das Telefon klingelt. Die Rufnummer des Anrufers wird im Display angezeigt, sofern die Rufnum­mer des Anrufers übermittelt wird (CLIP)
oder die Rufnummer des Anrufers wurde nicht übermittelt (Anzeige „Unbekannt“). oder der Name des Anrufers wird im Display angezeigt. Die Rufnummer wurde
übermittelt und entspricht den sechs letzten Ziffern einer im Zielwahlspeicher abgelegten Rufnummer.
Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste und füh­ren Sie das Gespräch. Im Display erscheint das Symbol und zusätzlich möglicherweise (Lauthören).

Gespräch beenden.

Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen. Die Anzeige der Gesprächsdauer ist noch für ca. zwei Sekunden im Display zu sehen.
10

Anonym anrufen (CLIR).

Damit Ihr Gesprächspartner Ihre Rufnummer nicht sehen kann, können Sie die Übermittlung der eigenen Rufnummer für den nächsten Anruf unterdrü­cken.
[M ®] drücken, [Anonym anrufen] auswählen und [OK] drücken. Die eigene Rufnummer wird beim nächsten Anruf nicht übermittelt.
Ist Ihr Gerät an eine TK-Anlage angeschlossen, ist diese Funktion u. U. nicht möglich. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage.

Wahl mit Zifferntasten.

Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen. Rufnummer eingeben. Die Rufnummer wird sofort gewählt.
oder
Telefonieren
Rufnummer eingeben. Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen.

Wahl mit Zielwahlrufnummer.

Gewünschte Zielwahltaste (kurz oder lang) betätigen. Die Rufnummer wird gewählt und die Funktion Freisprechen ist aktiviert.
oder
Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen. Gewünschte Zielwahltaste betätigen. Die Rufnummer wird gewählt.
11
Telefonieren

Wahlwiederholung.

Sie können bei aufgelegtem Hörer oder bevor Sie die erste Ziffer einer Ruf­nummer gewählt haben auf die Wahlwiederholliste zugreifen. Die max. Zahl der Einträge beträgt 10 und die max. Länge 32 Ziffern je Eintrag. Ist der Wahlwiederholspeicher voll, wird der älteste Eintrag aus dem Speicher ent­fernt. Die zuletzt gewählte Rufnummer befindet sich immer am Beginn der Liste.
Wahlwiederholungstaste betätigen und mit [M ®] gewünschte Rufnum­mer auswählen.
Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen. oder Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen.
Wahlwiederholungstaste betätigen, mit [M ®] gewünschte Nummer aus der Wahlwiederholungsliste auswählen und mit [ OK ] bestätigen.

Wahl aus der Anrufliste.

12
Anrufliste öffnen, die Rufnummer (oder der Name) des letzten Anrufers wird angezeigt. Mit [M ®] gewünschte Rufnummer auswählen Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen. Die Rufnummer wird gewählt.
oder Hörer abnehmen oder die Lautsprechertaste betätigen.
Anrufliste öffnen, mit [M ®] gewünschte Rufnummer auswählen und mit [ OK ] bestätigen. [Anrufen] mit [OK] bestätigen.
Die Rufnummer wird gewählt. Zusätzlich zur Rufnummer des Anrufers wer­den Datum und Uhrzeit der Anrufe angezeigt. Außerdem wird hinter der Uhr­zeit, die Anzahl der Versuche, Sie zu erreichen, eingeblendet. Dieser Zähler wird bei jedem neuen Versuch, Sie von derselben Rufnummer zu erreichen, erhöht und Datum und Uhrzeit werden aktualisiert. Beispiel mit fünf Anrufversuchen: [10.06 13:55 05]

Wahl bei aufliegendem Hörer.

Rufnummer eingeben und mit [ OK ] bestätigen oder Lautsprechertaste betätigen. Die Rufnummer wird gewählt und die Funktion Freisprechen ist aktiviert. Im Display erscheint .
oder Zielwahltaste betätigen. Die Rufnummer wird gewählt und die Funktion Frei-
sprechen ist aktiviert.
Wenn Sie das Gespräch mit dem Hörer führen möchten:
Hörer abnehmen und Gespräch führen. Im Display verschwindet und erscheint.

Lautsprecher einschalten (Lauthören).

Während Sie ein Gespräch mit dem Hörer führen, können Sie den Lautspre­cher des Telefongrundgerätes zusätzlich einschalten. Dazu betätigen Sie die Lautsprechertaste. Die Stimme Ihres Gesprächspartners kann so von ande­ren Personen gehört werden. Das Mikrofon am Hörer bleibt aktiv.
Telefonieren

Freisprechen.

Führen Sie ein Gespräch bei aufliegendem Hörer. Sie hören Ihren Gesprächs partner über den Lautsprecher des Telefons. Ihre Stimme wird über das Mikrofon an der Unterseite des Telefons übertragen.
Während Sie ein Gespräch mit dem Hörer führen, können Sie auf Freispre­chen umschalten. Betätigen Sie dazu die Lautsprechertaste und halten sie solange gedrückt, bis Sie den Hörer aufgelegt haben.

Wahl mit Pause.

Wenn erforderlich, können Sie während der Zifferneingabe an der gewünsch­ten Stelle eine Pause einfügen. Drücken Sie die Wahlwiederholungstaste. Im Display erscheint ein P.
13
Telefonieren

Stummschalten.

Sie können das Mikrofon während eines Gespräches aus- und wieder ein­schalten. Drücken Sie die Taste „Stummschalten“, um das Mikrofon auszuschalten. Im Display erscheint .
Drücken Sie die Taste „Stummschalten“ erneut, um
das Mikrofon wieder einzuschalten. Das Symbol verschwindet vom Dis­play.

Lautsprecherlautstärke ändern.

Während eines über die Freisprecheinrichtung geführten Gespräches können Sie die Lautstärke des Lautsprechers verändern. Entsprechende Taste [+] / [–] ggf. mehrmals betätigen. Gewünschte Lautstärke einstellen (fünf Lautststärkestufen). Die Einstellung wird anschließend gespeichert. 2 Sekunden nach der letzten Tastenbetäti­gung, erscheint wieder das vorherige Display.

Hörerlautstärke ändern.

Während eines mit dem Hörer geführten Gespräches können Sie die Laut­stärke des Hörers verändern. Entsprechende Taste [+] / [–] ggf. mehrmals betätigen. Gewünschte Lautstärke einstellen (fünf Lautststärkestufen). Die Einstellung wird anschließend gespeichert. 2 Sekunden nach der letzten Tastenbetäti­gung, erscheint wieder das vorherige Display.

Klingellautstärke ändern.

Bei aufgelegtem Hörer können Sie die Klingellautstärke verändern. Entsprechende Taste [+] / [–] ggf. mehrmals betätigen. Gewünschte Lautstärke einstellen (fünf Lauststärkestufen und [AUS]). Die Einstellung wird anschließend gespeichert. 2 Sekunden nach der letzten Tas­tenbetätigung, erscheint wieder das vorherige Display.
14

Gesprächsdaueranzeige.

Das Telefon zeigt Ihnen die Gesprächsdauer an. Es handelt sich dabei um eine Richtzeit. Sie ist nicht verbindlich für die Entgeltberechnung! Die Gesprächsdaueranzeige beginnt etwa 10 Sekunden nach der Wahl der letzten Ziffer. Wenn Sie das Gespräch beendet haben, ist die Gesprächsdau­eranzeige noch für kurze Zeit zu sehen.

Rufnummer auf Zielwahltaste speichern.

Anruf- bzw. Wahlwiederholungsliste öffnen. Eine Rufnummer aus der jeweiligen Liste auswählen und [OK] drücken. [M ®] drücken, [Nummer sichern] auswählen und [OK] drücken.
Über die Funktion [Nummer sichern] können Sie auch während eines Gespräches beliebige Rufnummern auf Zielwahltasten speichern.
Gewünschte Zielwahltaste kurz (Zielwahlspeicher 1, 3, 5, 7, 9) oder lang (Zielwahlspeicher 2, 4, 6, 8, 10) betätigen.
Telefonieren
Rufnummer ändern, falls erwünscht und mit [OK] bestätigen. Erlaubte Tasten sind 0-9, * und #. Die Funktionen „R“ und „Pause“ können ebenfalls in die Rufnummer eingefügt werden.
Namen eingeben und mit [OK] bestätigen. Der Eintrag ist gesichert. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
Während der Eingabe können Sie durch Betätigen der Taste C die Zeichen links von der Eingabestelle löschen.
Wenn Sie eine Zielwahltaste auswählen, der Sie bereits eine Rufnummer zugewiesen haben, können Sie wählen, ob Sie die vorhandene Nummer überschreiben möchten oder nicht. Wenn Sie die Rufnummer nicht über­schreiben möchten, müssen Sie den Vorgang mit der Auswahl einer anderen Zielwahltaste wiederholen.
15
Anrufliste verwalten

Anrufliste verwalten.

Einträge in der Anrufliste.

Sind seit der letzten Überprüfung der Anrufliste neue Anrufe eingegangen, wird im Ruhezustand auf der mittleren Displayzeile die Anzahl neuer Anrufe angezeigt. Zusätzlich blinkt das Symbol . Die Anzeige z. B. [3 Neue Anrufe] erlischt erst, wenn Sie alle neuen Anrufe in der Anrufliste angesehen haben. Wenn Sie die Anrufliste öffnen, sehen Sie die Rufnummer (oder den Namen) des letzten Anrufers. Zusätzlich werden Datum und Uhrzeit der Anrufe ange­zeigt. Nach der Uhrzeit wird die Anzahl der verpassten und angenommenen Anrufe eingeblendet. Dieser Zähler wird bei jedem neuen Versuch, Sie von derselben Rufnummer zu erreichen, erhöht und Datum und Uhrzeit werden aktualisiert.
Beispiel mit fünf Anrufversuchen: [10.06 13:55 05]
Blättern Sie mit [M ®] durch die Anrufliste. Bei Anrufen, bei denen die Rufnummer nicht übermittelt wird, erscheint an Stelle der Rufnummer [ Unbekannt ] .

Anrufliste löschen.

Siehe „Einstellungen“, Anruf- und Wahlwiederholungsliste löschen, s. Seite
46.
16

Funktionen am Standard-Anschluss.

Anklopfen, Rückruf bei Besetzt, Rückfrage, Makeln, Dreierkonferenz und Anrufweiterschaltung sind Dienste der Deutschen Telekom. Um diese Dienste nutzen zu können, muss die Leistung beim Netzbetreiber ggf. beauftragt und eingerichtet worden sein. Bitte machen Sie sich auch mit der Bedienungsan­leitung für den Standard-Anschluss vertraut.

Funktion der R-Taste.

Die R-Taste ist im Lieferzustand auf lange Flash-Zeit eingestellt (Flash-Zeit ist 300 ms). Mit dieser Funktion können Sie die Dienste der Deutschen Tele­kom (Rückfrage, Makeln, Dreierkonferenz) nutzen. Weitere Informationen zu den Diensten der Deutschen Telekom erhalten Sie bei Ihrer Kundenberaterin oder Ihrem Kundenberater im Telekom Shop oder unter der Rufnummer 0800 3301000 zum Nulltarif. Für den Betrieb mit Nutzung der Dienste der Deutschen Telekom stellen Sie ggf. bitte die Flash-Zeit auf lang (300 ms) um. Siehe „Betrieb an einer Tele­fonanlage, Flash-Zeit einstellen“.
Funktionen am Standard-Anschluss

Rückruf bei Besetzt.

Wenn Sie den Besetztton hören, aktivieren Sie Rückruf bei Besetzt und Ihr Telefon meldet Ihnen mit einem Rückruf, dass der gewünschte Gesprächs­partner wieder frei ist.
[M ®] [Rückr b Besetzt] auswählen und [OK] drücken.
Hörer auflegen oder Lautsprechertaste drücken um das Gespräch zu been­den.
Die Funktion Rückruf bei Besetzt wird automatisch nach 45 Minuten beendet. Entscheiden Sie sich, vor Ablauf von 45 Minuten keinen automatischen Rück­ruf mehr erhalten zu wollen, müssen Sie die Funktion deaktivieren:
Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken # 3 7 # eingeben. Gespräch beenden.
17
Funktionen am Standard-Anschluss

Anklopfen.

Aktivieren/deaktivieren

Mit der Funktion Anklopfen sind Sie auch während eines Telefonats für ande­re erreichbar. Mit der Funktion Rückfrage/Makeln haben Sie verschiedene Möglichkeiten mit zwei Gesprächspartnern zu telefonieren. Erreicht Sie wäh­rend eines Gesprächs ein weiterer Anruf, kann es durch Anklopfen signalisiert werden. Sie können die Funktion Anklopfen aktivieren/deaktivieren.
[M ®] [Einstellungen] auswählen und [OK] drücken. [M ®] [Anklopfen] auswählen und [OK] drücken. [M ®] [Zulassen] auswählen und [OK] drücken. Ansage „Das Dienst-
merkmal ist aktiviert“ abwarten. oder [M ®] [Nicht zulassen] auswählen und [OK] drücken. Ansage „Das
Dienstmerkmal ist aktiviert“ abwarten. Gespräch beenden.

Anklopfenden abweisen

Sie hören während eines Gespräches den Anklopfton und ggf. wird die Ruf­nummer angezeigt. [M ®] [Ankl. abweisen] auswählen und [OK] drücken. Sie führen das ursprüngliche Gespräch weiter und weisen den „Anklopfenden“ ab.

Anklopfenden annehmen

Sie hören während eines Gespräches den Anklopfton und ggf. wird die Ruf­nummer angezeigt. [M ®] [Ankl. annehmen] auswählen und [OK] drücken. Die erste Ver­bindung geht in eine „Warteschleife“ (inaktiv) und die Verbindung zum „Anklopfenden“ wird hergestellt (aktiv).

Die Anklopfverbindung trennen

Beenden Sie das Gespräch mit dem „Anklopfenden“. Anschließend hören Sie Klingelzeichen (Wiederanruf). Nehmen Sie den Hörer ab oder drücken Sie die Lautsprechertaste. Die Ver­bindung zum ersten Gesprächspartner ist wieder aktiv.
18

Rückfrage.

Während eines Gespräches wollen Sie eine zweite Verbindung parallel auf­bauen.
[M ®] [Rückfrage] auswählen und [OK] drücken. Rückfrage einleiten. Die erste Verbindung wird gehalten.
Rufnummer eingeben und [OK] drücken. Die zweite Verbindung wird aufge­baut.
[Makeln] Kommt die Verbindung zu Stande, befinden Sie sich automatisch im Modus Makeln. Im Display erscheint das Symbol . Siehe „Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)“.
Kommt die zweite Verbindung nicht zu Stande, können Sie durch Betätigen der Taste [R] und anschließend der Taste [1] die erste Verbindung wieder auf­bauen. Weitere Information entnehmen Sie der Bedienungsanleitung für den Stan­dard-Anschluss der Deutschen Telekom.
Über den Menüpunkt [Zurück zu ] können Sie nur zur ersten Verbindung zurückkommen, wenn die zweite Verbindung tatsächlich Zustande gekommen ist und Sie sich somit im Zustand Makeln befinden.
Funktionen am Standard-Anschluss

Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln).

Die Anzeige der Displaysymbole funktioniert nur in den beschriebenen Aus­gangszuständen folgerichtig, da die Displaysymbole nur die Reaktionen auf die gedrückten Tasten wiederspiegeln. Andere Ausgangszustände oder ein Auflegen des Gesprächspartners führen nicht zu den passenden Displaysym­bolen.
Sie hören während eines Gespräches den Anklopfton und Sie sehen die Ruf­nummer eines zweiten Gesprächspartners oder den Namen, wenn diese Ruf­nummer in einem Zielwahlspeicher gespeichert ist. Siehe auch Rückfrage.
Drücken Sie die Taste „Makeln“. Im Display erscheint das Symbol . Im Display erscheint die Information zum zweiten Gesprächspartner. Die Ver-
19
Funktionen am Standard-Anschluss
bindung zum zweiten Gesprächspartner ist hergestellt. [Zurück zu ………] Die erste Verbindung ist in einer „Warteschleife“ (inaktiv). Drücken Sie die Taste „Makeln“ oder [OK] um zum ersten Gesprächpartner
zu wechseln. Das zweite Gespräch ist jetzt in der „Warteschleife“ (inaktiv). Drücken Sie die Taste „Makeln“ oder [OK] um zum zweiten Gesprächpartner
zu wechseln. Das erste Gespräch ist jetzt in der „Warteschleife“ (inaktiv). oder [M ®] [Konferenz] auswählen und [OK] drücken, siehe Dreierkonferenz. oder [M ®] [Trennen] auswählen und [OK] drücken. Die aktive Verbindung
wird getrennt. oder [M ®] [Nummer sichern] auswählen und [OK] drücken. Siehe Rufnum-
mer aus Anrufliste auf Zielwahltaste speichern.

Dreierkonferenz.

20
Sie führen ein Gespräch mit einem Gesprächspartner. Sie können einen zweiten Gesprächspartner in das Gespräch mit einbeziehen. Für die Nutzung des Leistungsmerkmals Dreierkonferenz fallen zusätzliche Gebühren an.
Sie hören während eines Gespräches den Anklopfton und Sie sehen die Ruf­nummer eines zweiten Gesprächspartners oder den Namen, wenn diese Ruf­nummer auf einem Zielwahlspeicher gespeichert ist. Nach einigen Sekunden oder wenn Sie bereits zwischen zwei Gesprächspartnern makeln, können Sie
[Konferenz] aktivieren
[M ®] [Konferenz] auswählen und [OK] drücken
oder Taste „Konferenz“ drücken. Im Display erscheint das Symbol , das Sym-
bol verschwindet. Der zweite Gesprächspartner wird in das Gespräch mit einbezogen.
[M ®] [Einzeln] auswählen und [OK] drücken.
Die Dreierkonferenz wird aufgehoben und Sie befinden sich im Modus Makeln. oder
Taste „Makeln“ drücken um zum ersten Gesprächspartner zu wechseln. Siehe auch „Mit zwei Gesprächspartnern abwechselnd sprechen (Makeln)“.
Für die Umschaltung zwischen Makeln und Dreierkonferenz werden tech­nisch bedingt jeweils einige Sekunden benötigt. Die Tasten „Makeln“ und „Konferenz“ reagieren deshalb nicht immer sofort. Ebenso können die Dis­playeinträge [Konferenz], [Einzeln] und [Trennen] über [M ®] technisch bedingt erst nach einigen Sekunden ausgewählt werden.
Wenn Sie eine selbst aufgebaute Dreierkonferenz beenden, werden automa­tisch auch die beiden anderen Gesprächspartner getrennt.

Anrufweiterschaltung (AWS).

Mit der Anrufweiterschaltung (AWS) können Sie Anrufe zu bestimmten Ziel­rufnummern weiterleiten. Es stehen drei Möglichkeiten zur Auswahl: AWS sofort, AWS nach Zeit (ca. 20 Sek.) und AWS bei Besetzt. Bei aktiver Anruf­weiterschaltung erscheint im Display das Symbol .
Funktionen am Standard-Anschluss

Anrufweiterschaltung aktivieren

Taste „Anrufweiterschaltung“ und [OK] drücken.
[M ®] [AWS ein ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®][AWS sofort ] auswählen und [OK] drücken.
Zielrufnummer eingeben oder ändern und anschließend mit [OK] bestätigen.
Ansage abwarten. Anschließend Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen.
oder [M ®][AWS nach Zeit ] auswählen und [OK] drücken.
Zielrufnummer eingeben oder ändern und anschließend mit [OK] bestätigen.
21
Funktionen am Standard-Anschluss
Ansage abwarten. Anschließend Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen.
oder [M ®][AWS bei Besetzt ] auswählen und [OK] drücken.
Zielrufnummer eingeben oder ändern und anschließend mit [OK] bestätigen.
Ansage abwarten. Anschließend Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen.

Anrufweiterschaltung deaktivieren

Taste „Anrufweiterschaltung“ und [OK] drücken.
[M ®] [AWS aus ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [AWS sofort ] auswählen und [OK] drücken.
Ansage abwarten. Anschließend Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen.
22
oder [M ®] [AWS nach Zeit ] auswählen und [OK] drücken.
Ansage abwarten. Anschließend Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen.
oder [M ®] [AWS bei Besetzt ] auswählen und [OK] drücken.
Ansage abwarten. Anschließend Hörer auflegen oder die Lautsprechertaste betätigen.

SprachBox anrufen.

Zum Einrichten und Verwalten Ihrer SprachBox kann über diese Funktion die notwendige Rufnummer automatisch gewählt werden.
[M ®] [SprachBox anrufen ] auswählen [OK] drücken.
oder Hörer abheben oder Lautsprechertaste drücken - die Rufnummer der
SprachBox (0800 3 30 24 24) wird automatisch gewählt.
Funktionen am Standard-Anschluss
23
SMS (Textmeldungen)

SMS (Textmeldungen).

Sie können mit Ihrem Telefon Textmeldungen, sog. SMS (Short Message Ser­vice) senden und empfangen. Sie können eine SMS an jeden Anschluss im Festnetz und in Mobilfunknetze senden. An SMS-fähigen Geräten (Handy, PC, anderes Telefon) kann Ihre SMS als Textmeldung empfangen werden.
Wenn der Empfänger Ihrer SMS im Festnetz kein SMS-fähiges Gerät besitzt, wird ihm die SMS automatisch als Sprachmeldung vorgelesen. Diese Sprach­meldungen werden in der Regel direkt als Telefonanruf zugestellt.
In der Zeit zwischen 23.00 Uhr und 7.00 Uhr werden keine SMS als Sprach­meldung zugestellt.

Allgemeines.

SMS werden über SMS-Servicezentren von Diensteanbietern ausgetauscht. Die Rufnummer der SMS-Servicezentren, über die Sie SMS senden bzw. empfangen wollen, müssen in Ihr Telefon eingetragen sein (siehe „SMS-Ser­vicezentren verwalten“).
24
Insgesamt können zwei SMS-Servicezentren eingetragen werden. Im Liefer­zustand ist die Rufnummer des SMS-Servicezentrums der Deutschen Tele­kom als Sendezentrum 1 bereits eingetragen. Um Ihre Erreichbarkeit zu erhöhen und SMS von einem anderen Diensteanbieter empfangen zu kön­nen, ist zusätzlich die Rufnummer eines zweiten Diensteanbieters als Ser­vicezentrum 2 einzutragen. Sie können über jedes der eingetragenen SMS-Servicezentren SMS empfangen. Voraussetzung ist, dass Sie bei dem jeweiligen SMS-Servicezentrum für den Empfang registriert sind.
Gesendet werden Ihre SMS standardmäßig über das Sendezentrum 1 (im Auslieferzustand: SMS-Service der Deutschen Telekom mit der Rufnummer
0193010).
SMS (Textmeldungen)

Voraussetzungen für das Senden und Empfangen von SMS.

Um SMS nutzen zu können, benötigen Sie einen Standard-Anschluss der Deutschen Telekom. Für den Empfang müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
Der Dienst Rufnummernanzeige (CLIP) ist an Ihrem Anschluss vorhan-
den. CLIP ist Bestandteil aller neuen Tarifpakete der Deutschen Telekom.
Sie müssen eine SMS über das Sendezentrum der Deutschen Telekom
versendet haben, um dann als Empfangs-Rufnummer registriert zu sein.
Für das Senden von SMS gelten keine weiteren Voraussetzungen. Zusätzliche Informationen und die Preise zum SMS-Service der Deutschen Telekom erhalten Sie unter der Internetseite http://www.t-home.de/sms

SMS-Servicezentren verwalten.

SMS werden über SMS-Servicezentren ausgetauscht. Damit Sie eine SMS versenden und empfangen können, benötigen Sie die Rufnummer des SMS­Servicezentrums Ihres Diensteanbieters. Diese Rufnummer muss in Ihrem Telefon eingetragen sein. In Ihrem Telefon können Sie zwei SMS-Servicezen­tren eintragen.

SMS-Zentrum 1

Hier ist die Rufnummer des Service-Zentrums der Deutsche Telekom (0193010) eingetragen. Beim Versenden von SMS wird dieses SMS-Service­zentrum standardmäßig verwendet.

SMS-Zentrum 2

Dies ist mit einer zweiten Nummer vorbelegt, damit Sie auch SMS von die­sem Anbieter erhalten können. Die Rufnummer kann geändert oder zum ein­maligen Versenden verwendet werden.

Rufnummer der SMS-Zentren ändern

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Einstellungen SMS ] auswählen und [OK] drücken.
25
SMS (Textmeldungen)
[M ®] [SMS Zentrum 1 ] oder [SMS Zentrum 2 ] auswählen und [OK]
drücken.
Bei SMS Zentrum 2 zusätzlich: [M ®] [ändern ] auswählen und [OK] drücken.
Rufnummer ändern. [OK] drücken um Einstellung zu speichern und Eingabemodus zu verlassen.
oder C lang betätigen, um Änderung zu verwerfen und den aktuellen Eingabemo-
dus zu verlassen.

SMS Zentrum 2 zum einmaligen Versenden auswählen

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Einstellungen SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [SMS Zentrum 2 ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Einmal senden] auswählen und [OK] drücken.
Die nun folgende SMS wird über das SMS Zentrum 2 gesendet.

SMS empfangen

SMS empfangen können Sie über alle eingetragenen SMS-Servicezentren, vorausgesetzt Sie haben sich bei diesen SMS-Servicezentren als SMS-Emp­fänger registrieren lassen. Welche Anmelde-Informationen Sie an das SMS-Servicezentrum senden müssen, entnehmen Sie bitte den Informationen des jeweiligen Diensteanbie­ters. Beim SMS-Servicezentrum der Deutschen Telekom registrieren Sie sich einfach durch Senden einer SMS an einen beliebigen Empfänger über das Sendezentrum der Deutschen Telekom.
Zum SMS-Empfang von weiteren SMS-Diensteanbietern müssen Sie zunächst die Rufnummer eines weiteren Servicezentrums eintragen.
26

Speicherplatz.

Abhängig von der Größe der gespeicherten SMS kann eine unterschiedliche Anzahl an SMS im Telefon gespeichert werden (5 SMS mit jeweils 160 Zei­chen im Ausgang SMS, 5 SMS mit jeweils 160 Zeichen im Eingang SMS und 1 SMS mit 160 Zeichen im Entwurf SMS). Sind die SMS kleiner als 160 Zei­chen erhöht sich die Anzahl der gespeicherten SMS entsprechend.
Der Speicher wird zusammen für die Eingangs- und Ausgangsliste verwen­det. Ist der Speicher voll, wird eine entsprechende Meldung anzeigt. Darauf­hin sollten Sie nicht mehr benötigte SMS aus der Eingangs- und Ausgangslis­te löschen.
Falls Sie versuchen, eine neue SMS zu schreiben oder eine gespeicherte SMS zu ändern, läuft Ihnen möglicherweise der Speicher über und Sie erhal­ten die Meldung [Ausgang voll] bzw. [Entwurf voll] . Bitte löschen Sie nicht mehr benötigte SMS. Siehe dazu „SMS löschen“ im den Abschnitten „Aus­gang SMS“ bzw. „Entwurf SMS“.

SMS-Speicheroptionen.

SMS (Textmeldungen)

SMS nach dem Lesen speichern/nicht speichern

Im Auslieferzustand bleiben SMS in der Eingangsliste erhalten. Wollen Sie das ändern, gehen Sie wie folgt vor:
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Einstellungen SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [SMS-Speichern ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Nach dem Lesen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Nein ] auswählen
. [OK] drücken um Einstellung zu speichern und Eingabemodus zu verlassen.
oder
27
SMS (Textmeldungen)
C kurz betätigen, um Änderung zu verwerfen und den aktuellen Eingabemo-
dus zu verlassen.

SMS nach dem Senden speichern/nicht speichern

Im Auslieferzustand bleiben SMS in der Ausgangsliste erhalten. Wollen Sie das ändern, gehen Sie wie folgt vor.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Einstellungen SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [SMS-Speichern ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Nach dem Senden ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Nein ] auswählen
. [OK] drücken um Einstellung zu speichern und Eingabemodus zu verlassen.
oder C kurz betätigen, um Änderung zu verwerfen und den aktuellen Eingabemo-
dus zu verlassen.

SMS schreiben, senden und sichern.

SMS schreiben und senden

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Schreiben SMS ] auswählen und [OK] drücken.
Text mit den Zifferntasten eingeben. Eine einzelne SMS darf max. 160 Zei­chen lang sein. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
[OK] drücken. Im Display erscheint [Senden an:].
Zielrufnummer eingeben und [OK] drücken.
28
oder
Zielwahltaste betätigen und [OK] drücken.
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. SMS wird gesendet.

SMS sichern

Max. zwei SMS können in der Entwurfsliste (siehe Entwurf SMS) abgelegt werden, um sie später zu verwenden.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Schreiben SMS ] auswählen und [OK] drücken.
Text mit den Zifferntasten eingeben. Eine einzelne SMS darf max. 160 Zei­chen lang sein. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
[OK] drücken. Im Display erscheint [Senden an:].
SMS (Textmeldungen)
Zielrufnummer eingeben und [OK] drücken. oder
Zielwahltaste betätigen und [OK] drücken.
[M ®] [Sichern ] auswählen und [OK] drücken. SMS wurde gespeichert.
29
SMS (Textmeldungen)

Entwurf SMS.

SMS aus der Entwurfsliste können gesendet, verwendet oder gelöscht wer­den.

SMS senden

In der Entwurfsliste gespeicherte SMS können Sie unverändert senden.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Entwurf ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. Die gespeicherte SMS
wird gesendet.

SMS verwenden

30
In der Entwurfsliste gespeicherte SMS können Sie verändern und anschlie­ßend versenden.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Entwurf ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Verwenden ] auswählen und [OK] drücken.
Text verändern und Eingabe mit [OK] abschließen.
Die nach dem Schreiben eingegebene Zielrufnummer wird angezeigt. Sie kann übernommen oder verändert werden. Anschließend Eingabe mit
[OK] beenden.
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. Die SMS wird gesendet.

SMS löschen

In der Entwurfsliste gespeicherte SMS, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie löschen.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Entwurf ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Löschen ] auswählen und [OK] drücken. Eintrag wird gelöscht.

Ausgang SMS.

Sie haben eine SMS geschrieben. Diese SMS wird automatisch in der Aus­gangsliste ( Ausgang SMS) gespeichert. Sie kann daraus zu einem späteren Zeitpunkt aufgerufen und nochmals gesendet werden.
SMS (Textmeldungen)

SMS lesen

In der Ausgangsliste gespeicherte SMS können Sie jederzeit lesen.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Lesen ] auswählen und [OK] drücken. Die SMS wird angezeigt.
Für jede in der Eingangsliste abgelegte SMS wird rechts unten im Display ein Status angezeigt. Daran können Sie sofort erkennen, ob eine SMS bereits von Ihnen gelesen wurde oder nicht oder ob sie fehlerhaft übertragen wurde. Weitere Informationen dazu siehe SMS-Status im Anhang.
31
SMS (Textmeldungen)

SMS löschen

In der Ausgangsliste gespeicherte SMS, die Sie nicht mehr benötigen, kön­nen Sie löschen.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Löschen ] auswählen und [OK] drücken. Eintrag wird gelöscht.

Den Empfänger einer SMS anrufen

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Anrufen ] auswählen und [OK] drücken.
Rufnummer wird gewählt.

SMS beantworten

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Antworten ] auswählen und [OK] drücken.
Text mit den Zifferntasten eingeben. Eine einzelne SMS darf max. 160 Zei­chen lang sein. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
[OK] drücken. Im Display erscheint [Senden an:].
32
Zielrufnummer eingeben und [OK] drücken. oder
Zielwahltaste betätigen und [OK] drücken.

Vorhandene SMS für neue SMS verwenden

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Verwenden ] auswählen und [OK] drücken.
Text verändern.
[OK] drücken. Im Display erscheint [Senden an:] zusammen mit der nach dem Schreiben eingegebenen Zielrufnummer. Sie kann übernommen oder verändert werden. Anschließend [OK] drücken.
SMS (Textmeldungen)
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. SMS wird gesendet.

SMS weiterleiten

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Weiterleiten ] auswählen und [OK] drücken.
Zielrufnummer eingeben und [OK] drücken. oder
Zielwahltaste betätigen und [OK] drücken.
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. SMS wird gesendet.
33
SMS (Textmeldungen)

Ausgangsliste löschen

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Ausgang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Liste löschen ] auswählen und [OK] drücken.
Sicherheitsabfrage mit [OK] beantworten. Die gesamte Liste wird gelöscht.

Eingang SMS.

Ist die Rufnummer eines SMS-Absenders länger als 16 Ziffern, werden die ersten 15 Ziffern angezeigt, gefolgt von „…“ an der 16. Stelle.

SMS lesen

In der Eingangsliste gespeicherte SMS können Sie jederzeit lesen.
34
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Lesen ] auswählen und [OK] drücken.
Für jede in der Eingangsliste abgelegte SMS wird rechts unten im Display ein Status angezeigt. Daran können Sie sofort erkennen, ob eine SMS bereits von Ihnen gelesen wurde oder nicht oder ob sie fehlerhaft übertragen wurde. Weitere Informationen dazu siehe SMS-Status im Anhang.

SMS löschen

In der Eingangsliste gespeicherte SMS, die Sie nicht mehr benötigen, können Sie löschen.
Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Löschen ] auswählen und [OK] drücken. Eintrag wird gelöscht.

Den Absender einer SMS anrufen

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
SMS (Textmeldungen)
[M ®] [Anrufen ] auswählen und [OK] drücken.
Rufnummer wird gewählt.

SMS beantworten

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Antworten ] auswählen und [OK] drücken.
Text mit den Zifferntasten eingeben. Eine einzelne SMS darf max. 160 Zei­chen lang sein. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
[OK] drücken. Im Display erscheint [Senden an:].
35
SMS (Textmeldungen)
Zielrufnummer eingeben und [OK] drücken. oder
Zielwahltaste betätigen und [OK] drücken.

Vorhandene SMS für neue SMS verwenden

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Verwenden ] auswählen und [OK] drücken.
Text verändern.
[OK] drücken. Im Display erscheint [Senden an:] zusammen mit der nach dem Schreiben eingegebenen Zielrufnummer. Sie kann übernommen oder verändert werden. Anschließend [OK] drücken.
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. SMS wird gesendet.

SMS weiterleiten

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Weiterleiten ] auswählen und [OK] drücken.
Zielrufnummer eingeben und [OK] drücken. oder
Zielwahltaste betätigen und [OK] drücken.
[M ®] [Senden ] auswählen und [OK] drücken. SMS wird gesendet.
36

Status der SMS abfragen

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Status ] auswählen und [OK] drücken.
Der Fehlercode dieser SMS und die Fehlerbeschreibung werden angezeigt. Siehe „SMS-Fehlercodes“ im Anhang.

Rufnummer des Absenders einer SMS sichern

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Nummer sichern ] auswählen und [OK] drücken.
SMS (Textmeldungen)
Gewünschte Zielwahltaste kurz (Zielwahlspeicher 1, 3, 5, 7, 9) oder lang (Zielwahlspeicher 2, 4, 6, 8, 10) betätigen. Ist im gewählten Speicherplatz eine Rufnummer hinterlegt, wird diese angezeigt und kann bearbeitet bzw. gelöscht werden (siehe „Zielwahlrufnummern bearbeiten“ und „Zielwahlruf­nummern löschen“).
Rufnummer ändern, falls erwünscht und mit [OK] bestätigen. Erlaubte Tasten sind 0-9, * und #. Die Funktionen „R“ und „Pause“ können ebenfalls in die Rufnummer eingefügt werden.
Durch Betätigen der Taste C können Sie die Zeichen links von der Eingabe­stelle löschen. Die Zeichen werden solange gelöscht, wie Sie die Taste gedrückt halten. Befindet sich die Eingabestelle an der ersten Position, wer­den die Zeichen rechts davon gelöscht.
Gewünschten Namen eingeben (max. 16 Zeichen) und mit [OK] bestätigen. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
Nach zwei Sekunden schaltet das Telefon automatisch wieder in die Funktion Zielwahltasten.
37
SMS (Textmeldungen)

Eingangsliste SMS löschen

Taste „SMS“ drücken. [SMS Nachrichten] erscheint im Display.
[M ®] [Eingang SMS ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] Eintrag auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Liste löschen ] auswählen und [OK] drücken.
Sicherheitsabfrage mit [OK] beantworten. Die gesamte Liste wird gelöscht.
38

Einstellungen vornehmen.

Das Telefon speichert Ihre Einstellungen dauerhaft. Allerdings kann das Tele­fon auch in den Auslieferzustand zurückgesetzt werden. Dazu siehe Zurück­setzen (den Auslieferzustand wiederherstellen) im Anhang.

Einstellungen im Hauptmenü.

Betätigen Sie im Ruhezustand die Taste [M ®] , um in das Hauptmenü zu gelangen. Durch ggf. mehrfaches Betätigen dieser Taste gelangen Sie zum gewünschten Untermenü.
Sind keine weiteren Menüs bzw. Untermenüs vorhanden, erscheint in der Anzeige eine gestrichelte Linie. Durch Betätigen der Taste [M ®] kann der letzte Eintrag wieder angezeigt werden.
Folgende Untermenüs sind vorhanden: Audio/Anzeige Klingeltöne, Klingellautst.(ärke), Hörerlautstärke, Hinweis-
töne, 1. Ruf ein/aus und Kontrast.
Einstellungen vornehmen
SprachBox anrufen
Anonym anrufen Die Rufnummernübertragung wird zeitweise unterdrückt.
Einstellungen Zielwahltasten, Anklopfen, Datum/Uhrzeit, Telefonanlage,
Erfolgt bei den Einstellungen innerhalb von ca. 20 Sekunden keine Folgeein­gabe, dann verlässt das Gerät automatisch das Hauptmenü. Sollte die gewünschte Funktion in diesem Kapitel nicht beschrieben sein, siehe Index­bzw. Inhaltsverzeichnis.
Die Rufnummer 0800 3302424 ist bereits gespeichert.
Zurücksetzen (den Auslieferzustand wiederherstellen)
39
Einstellungen vornehmen

Audio- /Display-Einstellungen ändern

Klingeltöne einstellen

[M ®] [Audio/Anzeige ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Klingeltöne ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Tonfolge: x ] Gewünschte Tonfolge auswählen und anhören.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen. oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.

Klingellautstärke einstellen

[M ®] [Audio/Anzeige ] auswählen und [OK] drücken.
40
[M ®] [Klingelllautst. ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Stufe: x… ] Gewünschte Lautstärke auswählen und anhören
oder Klingellautstärke [Aus] wählen.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen. oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.
Die Klingellautstärke kann auch während des Klingelns durch Betätigung der Tasten [+] und [–] eingestellt werden. Die Einstellung wird automatisch gespeichert.

Hörerlautstärke einstellen

[M ®] [Audio/Anzeige ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Hörerlautstärke ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Stufe: x… ] Gewünschte Hörerlautstärke auswählen.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen. oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.
Die Hörer- bzw. Lautsprecherlautstärke kann auch während des Gespräches durch Betätigung der Tasten [+] und [–] eingestellt werden. Die Einstellung wird automatisch gespeichert.

Hinweistöne ein/aus

Im Lieferzustand wird jede Tastenbetätigung durch einen Hinweiston bestä­tigt. Sie können diesen Hinweiston aber auch ausschalten.
Einstellungen vornehmen
[M ®] [Audio/Anzeige ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Hinweistöne ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Töne aus ] für Tastenbetätigung ohne Ton auswählen.
oder [M ®] [Töne ein ] für Tastenbetätigung mit Ton auswählen.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen. oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.
41
Einstellungen vornehmen

1. Ruf ein/aus

Diese Funktion ermöglicht den geräuschlosen Empfang z. B. von SMS. Der Empfang einer SMS wird eigentlich durch ein Klingelzeichen eingeleitet. Im Auslieferzustand ist der 1. Ruf ausgeschaltet.
[M ®] [Audio/Anzeige ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [1. Ruf ein/aus ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [1. Ruf aus ] für geräuschlosen SMS-Empfang auswählen.
oder [M ®] [1. Ruf ein ] für SMS-Empfang mit Klingelzeichen auswählen.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen. oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.
Ist Ihr Gerät an eine TK-Anlage angeschlossen über die ein Türklingeln sig­nalisiert wird, sollte der 1. Ruf auf jeden Fall eingeschaltet sein. Weitere Hin­weise finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer TK-Anlage.

Kontrast für Display einstellen

[M ®] [Audio/Anzeige ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Kontrast ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Stufe: x… ] Gewünschten Kontrast auswählen.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen. oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.
42

Einstellungen.

Zielwahlrufnummern speichern

Es gibt 5 Zielwahltasten, die mit 10 Rufnummern und auch mit Namen hinter­legt werden können. Dabei erfolgt der Zugriff auf die Speicherplätze durch kurzes bzw. langes Betätigen der entsprechenden Zielwahltaste.
[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®][Zielwahltasten ] auswählen und [OK] drücken.
Gewünschte Zielwahltaste kurz (Zielwahlspeicher 1, 3, 5, 7, 9) oder lang (Zielwahlspeicher 2, 4, 6, 8, 10) betätigen. Ist im gewählten Speicherplatz eine Rufnummer hinterlegt, wird diese angezeigt und kann bearbeitet bzw. gelöscht werden (siehe Zielwahlrufnummern bearbeiten und Zielwahlrufnummern löschen).
Gewünschte Rufnummer eingeben und mit [OK] bestätigen. Erlaubte Tasten sind 0-9, * und #. Die Funktionen R-Taste „R“ und „Pause“ können ebenfalls in die Rufnummer eingefügt werden.
Einstellungen vornehmen
Durch Betätigen der Taste C können Sie die Zeichen links von der Eingabe­stelle löschen.
Gewünschten Namen (max. 16 Zeichen) eingeben und mit [OK] bestätigen. Die Eingaben sind gespeichert. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang. Die Umschal­tung zwischen Großbuchstaben (ABC) und Kleinbuchstaben (abc) geschieht mit der Stern-Taste.
Nach 20 Sekunden schaltet das Telefon automatisch wieder in die Funktion Zielwahltasten. Geben Sie ggf. weitere Zielwahlrufnummern ein.
43
Einstellungen vornehmen

Zielwahlrufnummern bearbeiten

Ist ein Zielwahlspeicherplatz bereits mit einer Rufnummer bzw. einem Namen belegt, können Sie die Einträge ändern.
[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Zielwahltasten ] auswählen und [OK] drücken.
Gewünschte Zielwahltaste kurz (Zielwahlspeicher 1, 3, 5, 7, 9) oder lang (Zielwahlspeicher 2, 4, 6, 8, 10) betätigen. Sind im gewählten Zielwahlspei­cherplatz eine Rufnummer und ein Name hinterlegt, können Sie diese bear­beiten.
Zielwahlspeichernummer mit [OK] bestätigen (x = 1 bis 10).
[M ®] [Ändern ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Telefonnummer ] auswählen und [OK] drücken.
Rufnummer korrigieren oder neu eingeben und mit [OK] bestätigen. Erlaubte Tasten sind 0-9, * und #. Die Funktionen R-Taste „R“ und „Pause“ können ebenfalls in die Rufnummer eingefügt werden. Die Eingaben sind gespeichert.
44
oder [M ®] [Name: ] auswählen und [OK] drücken.
Namen korrigieren oder neu eingeben und mit [OK] bestätigen. Die Eingaben sind gespeichert. Verfügbare Zeichen siehe Zeichentabelle für Texte im Anhang.
oder
C lang betätigen, um den aktuellen Eingabemodus zu verlassen.
Während der Eingabe können Sie die durch Betätigen der Taste C die Zei­chen links von der Eingabestelle löschen.

Zielwahlrufnummern löschen

Ist ein Zielwahlspeicherplatz bereits mit einer Rufnummer bzw. einem Namen belegt, können Sie die Einträge löschen.
[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Zielwahltasten ] auswählen und [OK] drücken.
Gewünschte Zielwahltaste kurz (Zielwahlspeicher 1, 3, 5, 7, 9) oder lang (Zielwahlspeicher 2, 4, 6, 8, 10) betätigen. Sind im gewählten Zielwahlspei­cherplatz eine Rufnummer und ein Name hinterlegt, können Sie die Einträge löschen.
Zielwahlspeichernummer mit [OK] bestätigen (x = 1 bis 10).
[M ®] [Löschen ] auswählen und [OK] drücken. Der Eintrag wird gelöscht.

Datum / Uhrzeit einstellen

[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
Einstellungen vornehmen
[M ®] [Datum/Uhrzeit ] auswählen und [OK] drücken.
Datum und Uhrzeit eingeben. Erlaubte Tasten sind 0-9.
Die Taste [M ®] betätigen, um zur gewünschte Eingabestelle zu gelan­gen. Die Eingabe von Tag und Monat erfordert zwei Ziffern.
Drücken Sie [OK], um Datum und Uhrzeit speichern.
Im Fall eines Netzausfalls oder einer Netzunterbrechung merkt sich das Tele­fon die Uhrzeit und startet nach der Beseitigung dieses Problems wieder mit der gespeicherten Zeit. In diesem Fall blinkt die Anzeige und signalisiert, dass Datum und Uhrzeit korrigiert werden sollten.
45
Einstellungen vornehmen

Anruf- bzw. Wahlwiederholungsliste löschen

[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Zurücksetzen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Wwhliste löschen ] Wahlwiederholungsliste auswählen.
oder [M ®] [Anruferli. löschen ] Anrufliste auswählen.
Drücken Sie [OK] um die gewählte Liste zu löschen.
46

Betrieb an einer Telefonanlage.

Flash-Zeit einstellen (R-Taste).

Über die R-Taste können Sie Dienste der Deutschen Telekom oder Funktio­nen Ihrer Telefonanlage nutzen. Im Auslieferzustand ist der lange Flash (Hook Flash) eingestellt. Dieser wird z. B. benötigt, um Dienste der Deut­schen Telekom zu aktivieren. Für Funktionen der Telefonanlage müssen Sie in den meisten Fällen den kurzen Flash einstellen. Beachten Sie die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Telefonanlage ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Flash ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [kurz ] oder [lang ] auswählen.
Einstellung mit [OK] speichern und Eingabemodus verlassen.
Betrieb an einer Telefonanlage
oder C kurz betätigen, um Auswahl zu verwerfen und den aktuellen Eingabemodus
zu verlassen.

Amtskennziffer speichern (AKZ).

Ist Ihr Telefon an eine Telefonanlage angeschlossen, müssen Sie für externe Anrufe gegebenenfalls eine AKZ (Amtskennziffer) eingeben. Die AKZ kann aus zwei Ziffern bestehen.
Beispiel:
Eingegebene AKZ: 0 zu wählende Rufnummer: 094160 Gewählte Rufnummer: 0P94160
[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Telefonanlage ] auswählen und [OK] drücken.
47
Betrieb an einer Telefonanlage
[M ®] [AKZ ] auswählen und [OK] drücken.
Geben Sie die Ziffer für die Amtsholung ein (üblich sind „0“ oder „9“). Das Telefon fügt nach Beginn der Wahl mit diesen Ziffern automatisch eine Wahlpause von 3 Sekunden ein. Erlaubte Ziffern sind 0 - 9.
Drücken Sie [OK] um die AKZ zu speichern.
Hinweise
Die AKZ wird der Rufnummer nicht automatisch vorangestellt. Wenn Sie eine automatische Amtsholung benötigen, müssen Sie Ihre TK-Anlage entspre­chend einstellen. Weitere Hinweise dazu finden Sie in der Bedienungsanlei­tung Ihrer TK-Anlage.
Die Amtskennziffer muss Einträgen auf den Zielwahltasten und den Rufnum­mern der SMS Zentren manuell vorangestellt werden.
48

Anhang.

Auslieferzustand.

Damit Sie nach dem Aufstellen und Anschließen Ihr Telefon sofort nutzen können, ist es für den allgemeinen Gebrauch voreingestellt. Diese Einstellun­gen können Sie verändern, siehe „Einstellungen speichern“.
Ihr Telefon wird mit folgenden Einstellungen ausgeliefert:
Anrufliste: leer Wahlwiederholungsliste: leer Stummschaltung: aus Klingelton: Tonfolge 1 Klingellautstärke: Stufe 3 (mittel) Hörer- bzw. Lautsprecherlautstärke: Stufe 3 (mittel) Hinweistöne ein/aus: ein 1. Ruf ein/aus: aus Kontrast Display: Stufe 3 (mittel) Datum/Uhrzeit: 01.01.2009 00:00 (Tag.Monat.Jahr Stunden:Minuten) Flash-Zeit: lang
Für das Herstellen des Auslieferzustandes siehe „Zurücksetzen (den Auslie­ferzustand wiederherstellen“).
Anhang

Zurücksetzen (den Auslieferzustand wiederherstellen).

Sie können Ihr Gerät in den Auslieferzustand zurücksetzen. Eine Beschrei­bung des Auslieferzustandes finden Sie unter „Auslieferzustand“ (s. o.).
[M ®] [Einstellungen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Zurücksetzen ] auswählen und [OK] drücken.
[M ®] [Lieferzustand ] auswählen und [OK] drücken.
Das Gerät wird in den Auslieferzustand zurückgesetzt. Es ertönt ein Signalton und der Auslieferzustand ist wieder hergestellt.
49
Anhang

Speichererhalt.

Alle Rufnummernspeicher (Zielwahl / Anruf- und Wahlwiederholungsliste) und sonstige programmierte Einstellungen bleiben dauerhaft erhalten.
Sie können die gespeicherten Einstellungen allerdings dadurch löschen, dass Sie den Auslieferzustand wiederherstellen. Siehe „Zurücksetzen (den Auslie­ferzustand wiederherstellen“).
Gespeicherte Rufnummern in der Anruf- bzw. Wahlwiederholungsliste können ebenfalls vollständig gelöscht werden. Siehe „Einstellungen“, „Anruf- bzw. Wahlwiederholungsliste“ löschen.

SMS-Status.

Der Status einer in der Eingangsliste gespeicherten SMS wird durch einen Buchstaben rechts unten im Display angezeigt.
Status
A SMS wurde bereits gelesen. N Neue SMS die noch nicht gelesen wurde. F Weist daraufhin, dass die SMS fehlerhaft übertragen wurde.
Um weitere Informationenzu dieser SMS zu erhalten siehe „Eingang SMS“, „Status der SMS“ abfragen.
50

Zeichentabelle für Text.

Zur Eingabe von Texten für Namen bzw. SMS-Texten kann nachfolgende Tabelle verwendet werden:
Taste Zeichenbelegung #
0 1
2 3 4 5 6
7
Anhang
8 9
Hinweis: Bei SMS-Texten werden nicht alle Sonderzeichen übertragen.
Umschaltung zwischen Großbuchstaben (ABC) und Kleinbuchstaben (abc) mit der Stern-Taste.
51
Anhang

Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche.

Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst mit Hilfe der folgenden Tabelle sich selbst zu helfen.
Problem
Bei Telefonanlagen: Nach Wahl der Rufnum­mer keine Verbindung, Freiton noch hörbar.
R-Taste bewirkt an Tele­fonanlage keine Rückfrage.
Bei Telefonanlagen: Keine bzw. falsche Ver­bindung nach Wahl aus einem Speicher (z. B. bei Zielwahl).
Kein Wählton zu hören.
Mögliche Ursache
Das Telefon unterstützt nur das Tonwahlverfah­ren.Impulswahl ist nicht möglich.
R-Taste ist auf lange Flash-Zeit eingestellt.
Amtskennziffer (AKZ) nicht eingegeben.
Anschlüsse zur Telefon­leitung und/ oder Hörer nicht hergestellt.
Kabel beschädigt.
Abhilfe
Bitte schauen Sie in der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage nach.
Flash-Zeit auf „kurz“ einstellen (siehe „Flash­Zeit einstellen“).
Amtskennziffer (AKZ) eingeben.
Stecker der Hörer­Schnur und/ oder Anschluss-Schnur kor­rekt stecken. Beschädigte Kabel unverzüglich austau­schen!
52
Keine Anzeige, wenn Hörer aufgelegt und Freisprechen nicht aktiviert ist.
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst Ihres Netzbetreibers. Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der Technische Service zur Verfügung unter freecall 0800 330 1000 oder im Internet unter http://www.t-home.de/kundendienst.
Keine Netzspannungs­versorgung oder Span­nungsversorgung unter­brochen.
Warten, bis Netzspan­nungsversorgung wie­der hergestellt ist oder Netzanschluss herstel­len. Siehe „Telefon in Betrieb nehmen“.

Kundendienst/Hotline.

Bei Fragen zu Ihrem Telefon wenden Sie sich bitte während der üblichen Geschäftszeiten an unsere Hotline 01805 5190 (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).

Gewährleistung.

Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Fachhändler oder Deut­sche Telekom), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikations­endgerätes eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Liefe­rung eines Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Anhang
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemä­ße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch von Verbrauchsgü­tern, wie z. B. Druckerpatronen und wieder aufladbare Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsend­gerät, können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Service­Hotline 01805 5190 wenden (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).
53
Anhang

Herstellergarantie.

Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen:
Umfang der Garantie
Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kauf­datum von einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen. Die Erbringung von Garantieleistungen verlängert nicht die Garantiezeit insgesamt.
Garantieleistung
Wir erfüllen unsere Garantieverpflichtung für Mängel nach unserer Wahl durch kostenlose Reparatur oder durch Austausch des mangelhaften Tele­fons gegen ein mangelfreies. Ausgetauschte Teile und Telefone gehen in unser Eigentum über.
Garantieausschlüsse
Die Garantie umfasst nicht optionales Zubehör und Mängel, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienungsfehler oder durch Fremdeinwirkung entstanden sind. Ausgenommen von der Garantieleistung sind auch Ver­brauchs- und Verschleißteile, wie bspw. Batterien, die allein aufgrund ihres Gebrauchs funktionslos werden. Eventuelle Kosten für Modifikationen oder Anpassungen des Telefons, die erfor­derlich werden, um es an die nationalen technischen oder sicherheitsrelevanten Anforderungen eines Landes anzupassen, in dem das Telefon nicht gekauft, aber betrieben werden soll, werden durch diese Garantie nicht abgedeckt.
54
Geltendmachung der Garantie
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie den Kaufbe­leg (Rechnung, Quittung), aus dem sich das Kaufdatum und die Modellbe­zeichnung des Telefons ergeben. Der Mangel des Telefons muss innerhalb der Garantiefrist von Ihnen gegen­über dem Hersteller geltend gemacht werden. Hierzu steht Ihnen die Service­Hotline 01805 5190 zur Verfügung (0,14 € / Minute aus dem deutschen Fest­netz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).
Garantiegeber
VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1 57 Ting Kok Road Tai Po, NT, HK Sie erreichen uns in Deutschland unter der Rufnummer unseres Servicepart­ners 01805 5190 (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).

Löschen persönlicher Daten.

Bevor Sie Ihr Endgerät Dritten überlassen, verkaufen oder zu einer eventuel­len Reparatur abgeben, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich die Löschung aller persönlicher Daten (z. B. Kontakte, Anruflisten etc.) und das Zurücksetzen auf die Werks einstellung, da ansonsten Dritte Ihre persönlichen Daten ggf. einsehen könnten. Der Gewährleistungsfall einschließlich der Warenrückgabe wird mit dem Hersteller VTech Telecommunications Ltd., 23/F, Tai Ping Indus­trial Centre, Block 1, 57 Ting Kok Road, Tai PO, NT, Hongkong, abgewickelt.
Anhang

Rücknahme von alten Geräten.

Hat Ihr Telefon ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfal­lerfassung zuzuführen. Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Hinweis für den Entsorgungsträger: Das Datum der Herstellung bzw. des Inverkehrbringens ist auf dem Typenschild nach DIN EN 60062, Ziffer 5, angegeben. Recycling
55
Anhang

Konformitätserklärung/CE-Zeichen.

Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie: 1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrich­tungen und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a. Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann bei folgender Adresse angefordert werden:
VTech Telecommunications Ltd. Unit 9, Manor Courtyard, Hughenden Avenue, High Wycombe, Buckinghamshire, HP13 5RE, UK E-Mail: tim.collis@vtecheurope.com

Technische Daten.

Merkmale Wert
Modell Concept P 414 Display 3-zeilig mit jeweils 16 Zeichen Zeichendarstellung: 5x7 Punkte Kontrast: 5-stufig einstellbar Zielwahltasten 10 Anrufliste Max. 50 Einträge Wahlwiederholungsliste Max. 10 Einträge Rufnummernlänge Max. 32-stellig SMS Max. Länge der Rufnummer: 24-stellig
Max. Länge pro SMS: 160 Zeichen Eingang: 5 SMS à 160 Zeichen, max. 10 SMS Ausgang: 5 SMS à 160 Zeichen, max. 10 SMS Entwurf: 1 SMS à 160 Zeichen, max. 2 SMS
Flash lang (300 ms)
kurz (100 ms)
Stromversorgung 220/230 V ~/ 50 Hz
(Steckernetzgerät SNG 20-ea) Umgebungsbedingungen für den Betrieb +5 °C bis +40 °C;
20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit Abmessungen ca. 210 x 203 x 60 mm (L x B x H) Gewicht inkl. Steckernetzgerät 705 g Länge der Anschluss-Schnüre Telefonanschluss-Schnur ca. 3,00 m, TAE,
F-Kodiert, Euro; CTR37
56
Netzanschluss-Schnur ca. 3,00 m

Stichwortverzeichnis.

Anhang
1. Ruf ein/aus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
A
AKZ. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Allgemeine Hinweise zur Bedienung . . . 9
Altgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Amtskennziffer speichern . . . . . . . . . . . 47
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
Anklopfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Anklopfen aktivieren/deaktivieren. . . . . 18
Anklopfenden abweisen . . . . . . . . . . . . 18
Anklopfenden annehmen . . . . . . . . . . . 18
Anklopfverbindung trennen. . . . . . . . . . 18
Anonym anrufen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Anruferliste . . . . . . . . . . . . . . . . 12, 16, 46
Anrufweiterschaltung . . . . . . . . . . . . . . 21
Ausgang SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Auslieferzustand. . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
AWS bei Besetzt. . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
AWS nach Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
AWS sofort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
B
Betrieb an einer Telefonanlage. . . . . . . 47
C
C-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
CE-Zeichen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
CLIR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
D
Datum / Uhrzeit einstellen . . . . . . . . . . 45
Dreierkonferenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
E
Eingang SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Einstellungen im Hauptmenü . . . . . . . . 39
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Entwurf SMS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
F
Fehlersuche . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Flash-Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Freisprechen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
G
Gespräch annehmen . . . . . . . . . . . . . . 10
Gespräch beenden. . . . . . . . . . . . . . . . 10
Gesprächsdaueranzeige . . . . . . . . . . . 15
Gewährleistung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
H
Herstellergarantie . . . . . . . . . . . . . . . . . 54
Hinweistöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Hörerlautstärke. . . . . . . . . . . . . . . . 14, 41
Hotline . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
I
In Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
K
Klingellautstärke . . . . . . . . . . . . . . . 14, 40
Klingeltöne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . 56
Kontrast . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
Kundendienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53
L
Lauthören . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Lautsprecher einschalten . . . . . . . . . . . 13
Lautsprecherlautstärke. . . . . . . . . . . . . 14
Löschen persönlicher Daten. . . . . . . . . 55
M
Makeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
57
Anhang
P
Pause . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
R
R-Taste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17, 47
Recycling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Rückfrage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Rücknahme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Rückruf bei Besetzt . . . . . . . . . . . . . . . 17
Rufnummer auf Zielwahltaste speichern15
Ruhezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
S
Selbsthilfe. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Sendezentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
SMS empfangen. . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
SMS schreiben, senden und sichern . . 28
SMS-Servicezentren. . . . . . . . . . . . . . . 25
SMS-Speicheroptionen. . . . . . . . . . . . . 27
SMS-Status . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Speichererhalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50
Speicherplatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27
SprachBox . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Störungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52
Stummschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wahl mit Zielwahlrufnummer . . . . . . . . 11
Wahl mit Zifferntasten. . . . . . . . . . . . . . 11
Wahlwiederholung . . . . . . . . . . . . . 12, 46
Z
Zeichentabelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51
Zielwahlrufnummer . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Zielwahltaste. . . . . . . . . . . . . . . . . . 15, 43
Zurücksetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49
T
Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . 56
Telefon anschließen . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Telefon aufstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Telefon auspacken und aufstellen . . . . . 6
Telefon einrichten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Telefon in Betrieb nehmen . . . . . . . . . . . 6
Telefonanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47
Textmeldungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
W
Wahl aus der Anruferliste . . . . . . . . . . . 12
Wahl bei aufliegendem Hörer. . . . . . . . 13
Wahl mit Pause. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
58

Kurzbedienungsanleitung.

Anhang
59
Anhang

Kullanma Kılavuzu.

60

Quick Reference Guide

Anhang
61
Anhang
62
Bedienungsanleitung für Concept P 414 Ausgabe 14.09.2009
Herausgeber
VTech Telecommunications Ltd. 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1 57 Ting Kok Road Tai Po, NT, HK
Loading...