(0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende
Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich)
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise.
Damit Sie Ihr Gerät schnell in Betrieb nehmen und sicher nutzen können, lesen
Sie bitte unbedingt die nachfolgenden Sicherheitshinweise und das Kapitel „Inbetriebnahme“. Beachten Sie beim Aufstellen, Anschließen und Bedienen des Concept P 214 unbedingt die folgenden Hinweise:
•Stellen Sie das Gerät auf eine rutschfeste Unterlage!
• Verlegen Sie die Anschluss-Schnur unfallsicher!
• Schließen Sie die Anschluss-Schnur nur an der dafür vorgesehenen Dose/Buchse an.
• Zu Ihrer Sicherheit und Ihrem Schutz darf das Telefon nicht im Bad oder in
Duschräumen (Feuchträumen) verwendet werden. Das Telefon ist nicht spritzwasserfest.
• Setzen Sie das Concept P 214 nie Wärmequellen, direkter Sonneneinstrahlung
oder anderen elektrischen Geräten aus.
• Schützen Sie Ihr Concept P 214 vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten
und Dämpfen.
•Schließen Sie nur zugelassenes Zubehör an.
•Öffnen Sie das Concept P 214 niemals selbst!
•Berühren Sie die Steck-Kontakte nicht mit spitzen und metallischen Gegenständen!
• Tragen Sie das Concept P 214 nicht an der Anschluss- oder Hörer-Schnur!
• Geben Sie Ihr Concept P 214 nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Herzlichen Glückwunsch, dass Sie sich für das Concept P 214 entschieden haben.
Ihr neues Telefon können Sie am Standard-Anschluss der Deutschen Telekom
oder an Telekommunikationsanlagen mit Tonwahlverfahren (Mehrfrequenzverfahren MFV) anschließen.
Mit dem Telefon Concept P 214 können Sie Dienste der Deutschen Telekom (z. B.
Rückfrage, Makeln, Dreierkonferenz) komfortabel über die R-Taste nutzen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem Concept P 214.
In der Verpackung sind enthalten: Telefon, Hörer, Hörer-Schnur, Anschluss-Schnur
und Bedienungsanleitung. Bitte beachten Sie vor der Inbetriebnahme unbedingt
auch die Sicherheitshinweise auf der Umschlaginnenseite.
Halten Sie zwischen dem Telefon und Funkgeräten, z. B. Mobiltelefonen, Schnurlostelefonen oder Funk-Personenrufeinrichtungen, einen Abstand von mindestens
einem Meter ein. Der Telefonverkehr könnte sonst beeinträchtigt werden.
Möbellacke und Polituren können bei Kontakt mit Geräteteilen (z. B. Gerätefüßen)
angegriffen werden. Der Hersteller kann aus verständlichen Gründen für derartige
Schäden nicht haften.
Telefon in Betrieb nehmen.
Anschließen der Hörer-Schnur
Stecken Sie den Stecker am langen geraden Ende der Hörer-Schnur in die Buchse
mit dem Hörersymbol an der Unterseite des Telefons, bis er einrastet. Legen Sie
die Schnur in den zugehörigen Kabelkanal. Den anderen Stecker stecken Sie in die
Buchse des Hörers.
Anschließen der Anschluss-Schnur
Stecken Sie nun den kleineren Stecker der Anschluss-Schnur in die mit dem Telefonsymbol gekennzeichnete Buchse an der Unterseite des Telefons, und legen Sie
die Schnur in den Kabelkanal ein. Den TAE-Stecker stecken Sie in die Steckdose
Ihres Telefonanschlusses.
Zum Lösen der Hörer- und der TAE-Anschluss-Schnur drücken Sie (z. B. mit einem
Kugelschreiber) den Rasthaken am Stecker in Richtung Steckerkörper und ziehen
dabei den Stecker mit der Schnur heraus.
Hinweis
Sollte einmal Ihre TAE-Anschluss-Schnur defekt sein oder sollten Sie eine längere
Anschluss-Schnur (6 m) benötigen, verwenden Sie bitte nur die Euro-AnschlussSchnur/ F-codiert. Diese Anschluss-Schnur können Sie im Telekom Shop erhalten.
4
Tonruflautstärke einstellen.
Mit dem Schiebeschalter auf der Unterseite des Telefons (siehe Grafik) lässt sich
die Tonruflautstärke in den Stufen laut oder leise einstellen.
Flashzeit / Wahlverfahren einstellen.
Im Lieferzustand ist an Ihrem Telefon das Tonwahlverfahren MFV und die Flashzeit (R-Taste) auf „lang“ (Tone 2) eingestellt.
Schiebeschalter an der Geräteunterseite (siehe Grafik):
Pulse:Impulswahlverfahren IWV (keine R-Tastenfunktion!)
Tone 1:Tonwahlverfahren MFV (Flash kurz)
Tone 2:Tonwahlverfahren MFV (Flash lang)
Sie können Rufnummern (max. 16 Stellen) speichern als
- Zielwahlnummern auf den 3 Zielwahltasten oder
- Kurzwahlnummern auf den Zifferntasten.
Speichern von Zielwahl
Hörer abheben, dann [Programmier-Taste] drücken.
Rufnummer eingeben, dann [Programmier-Taste] drücken.[Zielwahltaste] drücken.
Hörer auflegen.
6
Speichern von Kurzwahl
Hörer abheben, dann [Programmier-Taste] drücken.
Rufnummer eingeben, dann [Programmier-Taste] drücken.
Eine Zifferntaste [0]…[9] drücken (=> Kurzwahlnummer).
Hörer auflegen.
Hinweis
* und # werden unabhängig vom eingestellten Wahlverfahren gespeichert, jedoch
nur bei MFV-Wahl gewählt. Wahlpausen (ca 3,6 Sek.) können Sie mit der Wahl-wiederholungstaste eingeben. Pausen werden in die Speicher übernommen und
sind bei älteren Telefonanlagen nach der Amtskennziffer erforderlich.
Speichern der zuletzt gewählten Nummer
2x [Programmier-Taste] drücken, dann
Zielwahltaste oder Zifferntaste (Kurzwahlnummer) drücken.
Überschreiben von Ziel- und Kurzwahlrufnummern
Zum Überschreiben einer Rufnummer im Zielwahl- oder Kurzwahlspeicher gehen
Sie genauso vor wie beim Speichern.
Telefonieren
Löschen von Ziel- und Kurzwahlrufnummern
Hörer abheben, dann [Programmier-Taste] drücken.
[#-Taste] drücken
[Programmier-Taste] drücken.
Zu löschende Zielwahltaste drücken oder zu löschende Kurzwahlnummer
(Zifferntaste) [0]…[9] drücken
Hörer auflegen.
Wählen mit Zielwahl oder Kurzwahl
Hörer abheben.
[Zielwahltaste] drücken.
oder ...
[Kurzwahltaste] drücken, Kurzwahlnummer mit Zifferntaste [0]…[9] auswählen.
Rufnummer wird gewählt. Gespräch führen.
7
Telefonieren
Stummschalten.
Sie führen ein Gespräch und möchten verhindern, dass Ihr Gesprächspartner mithört, wenn Sie im Raum etwas nachfragen oder besprechen.
Während des Gesprächs: [Stummschaltetaste] drücken. Hörer und Mikrofon werden komplett abgeschaltet.
[Stummschaltetaste] erneut drücken. Hörer und Mikrofon werden wieder eingeschaltet.
Temporäre MFV-Umschaltung bei Wahlverfahren IWV.
Zur Nutzung von Funktionen, die MFV erfordern (z. B. Fernsteuern eines Anrufbeantworters), können Sie das Telefon für die Dauer der Verbindung auf MFV
umschalten, ohne den Schalter zu verstellen. Nach dem Trennen der Verbindung
wird automatisch wieder das Wahlverfahren IWV eingestellt.
Rufnummer wählen
Während der Verbindung Sterntaste [*] drücken.
Dienste der Deutschen Telekom.
Dienste der Deutschen Telekom sind Zusatzdienste, die die Deutsche Telekom –
ggf. auf besondere Bestellung/ Beauftragung – anbietet, z. B. Anrufweiterschaltung, Rückruf bei Besetzt, Makeln oder Dreierkonferenz. Solche Dienste lassen
sich mit der R-Taste und festgelegten Tastenkombinationen abrufen. Weitere Informationen zu diesen Funktionen erhalten Sie im Telekom Shop oder unter freecall
0800 330 1000.
Für die Nutzung dieser Funktionen muss die R-Taste auf eine Flashzeit von
Tone 2 (Flash lang) eingestellt werden (siehe oben).
Hinweis
Sie können die gesamte Tastenkombination, ggf. zusammen mit der Rufnummer
eines festen Umleitziels, wie eine normale Rufnummer auch auf Ihren Zielwahltasten/Kurzwahlzielen speichern.
8
Betrieb an einer Telefonanlage.
Bei älteren Telefonanlagen muss eventuell beim Abspeichern von Rufnummern auf
den Zielwahltasten oder im Kurzwahlspeicher mit der Wahlwiederholungstaste eine
Wahlpause nach der Vorwahlziffer eingegeben werden.
Eventuell müssen Sie – je nach Wahlverfahren Ihrer Telefonanlage – das Telefon
auf Impulswahl IWV (Pulse) umstellen. In dieser Einstellung hat die R-Taste keine
Funktion.
Im Lieferzustand ist die R-Tasten-Funktion auf „lang“ eingestellt (Pulse/ToneSchalter in Position Tone 2). Bei Anschluss an ältere Telefonanlagen ist es eventuell erforderlich, die Flashzeit auf „kurz“ zu ändern (Pulse/Tone-Schalter in Position Tone 1; siehe Kap. „Telefon in Betrieb nehmen“). Beachten Sie hierzu auch
die Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage.
Telefonieren
9
Anhang
Anhang.
Störungen und Selbsthilfe bei der Fehlersuche.
Wenn Ihr Gerät sich einmal nicht wie gewünscht verhält, versuchen Sie zunächst sich mit Hilfe
der folgenden Tabelle selbst zu helfen.
Problem
Keine Belegung der Wählleitung möglich
Wählton hörbar, aber das
Telefon wählt nicht
Während der Verbindung sind
regelmäßige Impulsgeräusche zu hören
Nur bei Telefonanlagen:
Keine bzw. falsche Verbindung nach Wahl aus einem
Speicher
Vermuten Sie eine Störung Ihres Anschlusses, so wenden Sie sich bitte an den Kundendienst
Ihres Netzbetreibers.
Für den Netzbetreiber Deutsche Telekom steht Ihnen der Technische Service zur Verfügung
unter freecall 0800 330 1000 oder im Internet unter http://www.t-home.de/kundendienst.
Mögliche Ursache
Stecker der AnschlussSchnur nicht richtig gesteckt
Das Wahlverfahren ist nicht
richtig eingestellt
Ihr Anschluss erhält
von der Vermittlung
Gebührenimpulse, die das
Telefon nicht auswertet
Keine Wahlpause eingegeben
Abhilfe
Stecker am Telefon und Telefonsteckdose kontrollieren
Wahlverfahren richtig einstellen (Seite 5, 9)
Setzen Sie sich mit Ihrem
Netzbetreiber in Verbindung
Wahlpause eingeben
(Seite 7)
Reinigung.
10
Reinigen – wenn’s nötig wird
Wischen Sie das Telefon einfach mit einem etwas angefeuchteten Tuch oder mit
einem Antistatiktuch ab. Vermeiden Sie trockene oder nasse Tücher! Vermeiden
Sie den Einsatz von Lösungs-, Putz- und Scheuermitteln! Sie schaden damit nur
dem Gerät.
Kundendienst/Hotline.
Bei Fragen zu Ihrem Telefon wenden Sie sich bitte während der üblichen
Geschäftszeiten an unsere Hotline 01805 5190 (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).
CE-Zeichen.
Dieses Gerät erfüllt die Anforderungen der EU-Richtlinie:
1999/5/EG Richtlinie über Funkanlagen und Telekommunikationsendeinrichtungen
und die gegenseitige Anerkennung ihrer Konformität. Die Konformität mit der o. a.
Richtlinie wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät bestätigt.
Die Konformitätserklärung kann bei folgender Adresse angefordert werden:
VTech Telecommunications Ltd.
Unit 9, Manor Courtyard, Hughenden Avenue,
High Wycombe, Buckinghamshire,
HP13 5RE, UK
E-Mail: tim.collis@vtecheurope.com
Anhang
Rücknahme von alten Geräten.
Hat Ihr Concept P 214 ausgedient, bringen Sie das Altgerät zur Sammelstelle Ihres
kommunalen Entsorgungsträgers (z. B. Wertstoffhof). Das nebenstehende Symbol
bedeutet, dass das Altgerät getrennt vom Hausmüll zu entsorgen ist. Nach dem
Elektro- und Elektronikgerätegesetz sind Besitzer von Altgeräten gesetzlich gehalten, alte Elektro- und Elektronikgeräte einer getrennten Abfallerfassung zuzuführen.
Helfen Sie bitte mit und leisten einen Beitrag zum Umweltschutz, indem Sie das
Altgerät nicht in den Hausmüll geben.
Hinweis für den Entsorgungsträger: Das Datum der Herstellung bzw. des Inverkehrbringens ist auf dem Typenschild nach DIN EN 60062, Ziffer 5, angegeben.
Technische Daten.
Einsatzbedingungen
Betriebstemperatur: 0 °C bis +45 °C
rel. Luftfeuchtigkeit: 5% bis 85%
zul. Lagertemperatur: -25 °C bis +55 °C
11
Anhang
Gewährleistung.
Der Händler, bei dem das Gerät erworben wurde (Fachhändler oder Deutsche
Telekom), leistet für Material und Herstellung des Telekommunikationsendgerätes
eine Gewährleistung von 2 Jahren ab der Übergabe.
Dem Käufer steht im Mangelfall zunächst nur das Recht auf Nacherfüllung zu. Die
Nacherfüllung beinhaltet entweder die Nachbesserung oder die Lieferung eines
Ersatzproduktes. Ausgetauschte Geräte oder Teile gehen in das Eigentum des
Händlers über.
Bei Fehlschlagen der Nacherfüllung kann der Käufer entweder Minderung des
Kaufpreises verlangen oder von dem Vertrag zurücktreten und, sofern der Mangel
von dem Händler zu vertreten ist, Schadensersatz oder Ersatz vergeblicher Aufwendungen verlangen.
Der Käufer hat festgestellte Mängel dem Händler unverzüglich mitzuteilen. Der
Nachweis des Gewährleistungsanspruchs ist durch eine ordnungsgemäße Kaufbestätigung (Kaufbeleg, ggf. Rechnung) zu erbringen.
Schäden, die durch unsachgemäße Behandlung, Bedienung, Aufbewahrung, sowie
durch höhere Gewalt oder sonstige äußere Einflüsse entstehen, fallen nicht unter
die Gewährleistung, ferner nicht der Verbrauch von Verbrauchsgütern, wie z. B.
Druckerpatronen und wieder aufladbare Akkumulatoren.
Vermuten Sie einen Gewährleistungsfall mit Ihrem Telekommunikationsendgerät,
können Sie sich während der üblichen Geschäftszeiten an die Service-Hotline
01805 5190 wenden (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende
Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).
Herstellergarantie.
Zusätzlich zu den gesetzlichen Sachmängelansprüchen, die Ihnen gegen Ihren
Verkäufer zustehen, können Sie für das von Ihnen gekaufte Telefon die nachfolgende Garantie gegenüber dem Hersteller in Anspruch nehmen:
Umfang der Garantie
Wenn ein herstellungsbedingter Material- und/oder Verarbeitungsmangel (nachfolgend „Mangel“) bei dem Telefon in den ersten 24 Monaten ab Kaufdatum von
einem Händler auftritt, können Sie unsere Garantieleistung in Anspruch nehmen.
Die Erbringung von Garantieleistungen verlängert nicht die Garantiezeit insgesamt.
12
Anhang
Garantieleistung
Wir erfüllen unsere Garantieverpflichtung für Mängel nach unserer Wahl durch kostenlose Reparatur oder durch Austausch des mangelhaften Telefons gegen ein
mangelfreies. Ausgetauschte Teile und Telefone gehen in unser Eigentum über.
Garantieausschlüsse
Die Garantie umfasst nicht optionales Zubehör und Mängel, die durch unsachgemäße
Behandlung, Bedienungsfehler oder durch Fremdeinwirkung entstanden sind. Ausgenommen von der Garantieleistung sind auch Verbrauchs- und Verschleißteile, wie
bspw. Batterien, die allein aufgrund ihres Gebrauchs funktionslos werden.
Eventuelle Kosten für Modifikationen oder Anpassungen des Telefons, die erforderlich
werden, um es an die nationalen technischen oder sicherheitsrelevanten Anforderungen eines Landes anzupassen, in dem das Telefon nicht gekauft, aber betrieben werden soll, werden durch diese Garantie nicht abgedeckt.
Geltendmachung der Garantie
Um die Garantie in Anspruch nehmen zu können, benötigen Sie den Kaufbeleg
(Rechnung, Quittung), aus dem sich das Kaufdatum und die Modellbezeichnung
des Telefons ergeben. Der Mangel des Telefons muss innerhalb der Garantiefrist
von Ihnen gegenüber dem Hersteller geltend gemacht werden. Hierzu steht Ihnen
die Service-Hotline 01805 5190 zur Verfügung (0,14 € / Minute aus dem deutschen
Festnetz, abweichende Preise für Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).
Garantiegeber
VTech Telecommunications Ltd.
23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1
57 Ting Kok Road
Tai Po, NT, HK
Sie erreichen uns in Deutschland unter der Rufnummer unseres Servicepartners
01805 5190 (0,14 € / Minute aus dem deutschen Festnetz, abweichende Preise für
Anrufe aus dem Mobilfunknetz möglich).
Löschen persönlicher Daten.
Bevor Sie Ihr Endgerät Dritten überlassen, verkaufen oder zu einer eventuellen
Reparatur abgeben, empfehlen wir Ihnen ausdrücklich die Löschung aller persönlicher Daten (z. B. Kontakte, Anruflisten etc.) und das Zurücksetzen auf die Werks einstellung, da ansonsten Dritte Ihre persönlichen Daten ggf. einsehen könnten.
Der Gewährleistungsfall einschließlich der Warenrückgabe wird mit dem Hersteller
VTech Telecommunications Ltd., 23/F, Tai Ping Industrial Centre, Block 1, 57 Ting