쮕
BEDIENUNGSANLEITUNG
°
Version 11/08
Lineares Netzgerät PS-1302D
Best.-Nr. 51 18 06
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Netzgerät dient zum Anschluss und Betrieb von Kleinspannungsverbrauchern mit einer
Betriebsspannung von 0 bis 30 VDC an den 4mm Sicherheitsbuchsen.
Die Stromaufnahme eines angeschlossenen Verbrauchers darf 2 A nicht überschreiten. Eine
Überschreitung führt zur Überlastung des Netzgerätes; bei einer Überlastung des Netzgerätes
z.B. durch Kurzschluss oder zu hohe Dauerstromentnahme, wird der Ausgang zurück geregelt,
um einen defekt zu verhindern. Nach Beseitigung der Überlast kann das Netzgerät wieder in
Betrieb genommen werden.
Das Netzgerät ist in Schutzklasse 1 aufgebaut. Es ist nur für den Anschluss an Schutzkontaktsteckdosen mit Schutzerdung und einer haushaltsüblichen Wechselspannung von 230V~ 50 Hz
zugelassen.
Ein Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
- Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit
- Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel.
- Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes,
außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!
Sicherheitshinweise
Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält
wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden übernehmen wir
keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung! In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender
die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten
sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:
Hinweis! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung!
Das Gerät ist CE konform und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen
und nationalen Richtlinien
Anschlusspunkt für den inneren Schutzleiter; Diese Schraube/dieser Kontakt darf
nicht gelöst werden.
Nur zur Verwendung in trockenen Innenbereichen
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder
Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder
den Anschluss des Gerätes haben.
Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Beim Öffnen von Abdeckungen oder Entfernen von Teilen,
außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden.
Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die
an das Gerät angeschlossen werden, sowie in den einzelnen Kapitel dieser Anleitung.
Fassen Sie das Gerät niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Netzgeräte und die angeschlossenen Verbraucher dürfen nicht unbeaufsichtigt betrieben werden.
Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke eingesetzt werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist untersagt.
Die Benutzung metallisch blanker Leitungen ist zu vermeiden.
Das Gerät gehört nicht in Kinderhände. Es ist kein Spielzeug.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit
Netzgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb. Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung; das Gehäuse
darf nicht abgedeckt werden! Fassen Sie den rückseitigen Kühlkörper während des Betriebs
nicht an. Verbrennungsgefahr!
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät
außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen,
dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
• das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
• das Gerät nicht mehr arbeitet und
• nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
• nach schweren Transportbeanspruchungen.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den
Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.
Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen
Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen
Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur
kommen.
Das Netzgerät ist nicht für die Anwendung an Menschen und Tieren zugelassen.
Bedienelemente
(1) Netzschalter zur Inbetriebnahme (I = EIN / 0 = AUS)
(2) Betriebsanzeige
(3) Umschalttaste Strom- (A) und Spannungsanzeige (V)
(4) 4 mm Sicherheitsbuchse „Erdungspotential“ (Masse)
(5) 4 mm Sicherheitsbuchse „Minuspol“ (-)
(6) 4 mm Sicherheitsbuchse „Pluspol“ (+)
(7) Einstellregler für die Ausgangsspannung von 0 bis 30 V
(8) Einstellregler für die Strombegrenzung von 0 bis 2 A
(9) OT-Warnanzeige bei Übertemperatur-Abschaltung
(10) CC-Anzeige bei aktiver Strombegrenzung
(11) LC-Display für Ausgangsspannungs- und Stromanzeige
(12) Kühlkörper (Geräterückseite); Wird bei Betrieb heiß!
(13) Kühlöffnungen
(14) Sicherungshalter für die Netzsicherung (Geräterückseite)
(15) Schutzkontakt-Kaltgeräteanschluss (Geräterückseite), IEC C14
Funktionsbeschreibung
Der Gleichspannungsausgang des Netzgerätes ist galvanisch getrennt und weist eine
Schutztrennung gegenüber der Netzspannung auf.
Die Ausgangsspannung kann über den Einstellregler (7) von 0 bis 30 VDC eingestellt werden. Die
Strombegrenzung erfolgt über den Regler (8) von 0 bis 2 A. Die momentane Ausgangsspannung
kann abwechselnd mit dem Ausgangsstrom im Display (11) angezeigt werden.
Der sekundärseitige DC-Anschluss erfolgt über zwei farbige 4 mm Sicherheitsbuchsen (5 und 6).
Die Kühlung des Netzgerätes erfolgt durch Konfektion; auf eine ausreichende Luftzirkulation
bzw. Seitenabstand ist deshalb zu achten.
Das Netzgerät besitzt eine einstellbare Strombegrenzung. Diese wird aktiv
(Anzeige CC), wenn die voreingestellte Strombegrenzung durch Überlast oder
Kurzschluss überschritten wird. Hierbei wird die Ausgangsspannung elektronisch herunter geregelt, um eine Beschädigung des Netzgerätes zu vermeiden.
Inbetriebnahme
Allgemein
Zum Betrieb des Netzgerätes ist ein Schutzkontakt-Netzkabel erforderlich (nicht im
Lieferumfang). Stecken Sie das Netzkabel in den rückseitigen Kaltgeräteanschluss (15) des
Netzgerätes und den Stecker in eine Schutzkontakt-Netzsteckdose.
Ein passendes Netzkabel erhalten Sie unter der Best.-Nr. 51 11 29.
Das Netzgerät ist kein Ladegerät. Verwenden Sie zum Laden von Akkus geeignete Ladegeräte mit entsprechender Ladeabschaltung.
Schalten Sie das Gerät bei Nichtgebrauch immer aus.
Einstellen der gewünschten Ausgangsspannung
• Vergewissern Sie sich, dass kein Verbraucher am Netzgerät angeschlossen ist.
• Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein; Die Betriebsanzeige (2) muss
leuchten.
• Achten Sie darauf, dass sich der Umschalter (3) für die Anzeige in ungedrückter Position
(Symbol „V“) befindet. Im Display wird die Ausgangsspannung angezeigt.
• Bringen Sie den Stromeinstellregler „CURRENT“ (8) in die mittlere Position.
• Stellen Sie mittels „VOLTAGE“-Einstellregler (7) die gewünschte Ausgangsspannung ein. Die
Spannung wird im Display (11) angezeigt.
Einstellen der Strombegrenzung
Zum Schutz der Verbraucher kann der maximale Ausgangsstrom voreingestellt und begrenzt
werden.
• Vergewissern Sie sich, dass kein Verbraucher am Netzgerät angeschlossen ist.
• Schalten Sie das Netzgerät über den Betriebsschalter (1) ein; Die Betriebsanzeige (2) muss
leuchten.
• Bringen Sie den Stromeinstellregler „CURRENT“ (8) in die linke, minimum- Position.
• Schließen Sie die beiden Buchsen Minus (5) und Plus (6) mit einer Kurzschlussbrücke (z.B.
Messleitung) kurz. Achten Sie auf einen ausreichenden Leiterquerschnitt. Dieser sollte mindestens 0,5 mm2betragen.
• Betätigen Sie den Umschalter (3) für die Anzeige des Stromes und bringen diesen in die
gedrückte Position (Symbol „A“). Im Display wird der max. Ausgangsstrom angezeigt.
• Stellen Sie am Stromeinstellregler „CURRENT“ (8) den gewünschten, maximalen Ausgangsstrom ein. Entfernen Sie die Kurzschlussbrücke vom Netzgerät.
• Ein erneutes Drücken des Umschalters (3) zeigt wieder die Ausgangsspannung im Display.
Anschluss eines Verbrauchers
• Vergewissern Sie sich, dass der Verbraucher ausgeschaltet ist.
• Kontrollieren Sie nochmals die korrekte Ausgangsspannung am Netzgerät.
• Verbinden Sie den Pluspol (+) des Verbrauchers mit der roten Buchse „+“ (6) und den Minuspol
(-) des Verbrauchers mit der schwarzen Buchse „-“ (5).
• Der Anschluss erfolgt mit 4mm-Standard-Steckern.
Achten Sie darauf, dass der Verbraucher uneingeschaltet mit dem Netzgerät
verbunden wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die
Buchsen zu einer Funkenbildung führen, welche die Buchsen sowie die angeschlossenen Leitungen beschädigen kann.
Wartung und Reinigung
Bis auf den Sicherungswechsel und eine gelegentliche Reinigung ist das Netzgerät wartungsfrei.
Zur Reinigung des Gerätes nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose, bevor Sie das Gerät
warten oder reinigen.
Sicherungswechsel
Lässt sich das Netzgerät nicht mehr einschalten, so ist vermutlich die Netzsicherung defekt.
Zum Auswechseln der Netzsicherung gehen Sie wie folgt
vor:
• Schalten Sie das Netzgerät aus und entfernen alle
Anschlusskabel vom Gerät und den Netzstecker aus dem
rückseitigen Kaltgeräteanschluss (15).
• Drücken Sie mit einem geeigneten Schlitzschraubendreher den rückseitigen Sicherungshalter (14) wie abgebildet aus der Halterung.
• Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue
Feinsicherung (5x20 mm) des selben Typs und
Nennstromstärke: T1,25A / 250V (Träge).
• Drücken Sie den Sicherungseinsatz wieder sorgfältig in
den Sicherungshalter.
Behebung von Störungen
Mit dem Netzgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen Stand der
Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.
Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.
Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können:
Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Problem Lösung
Die Betriebsanzeige Keine Netzspannung vorhanden?
leuchtet nicht. • Kontrollieren Sie den Leitungsschutzschalter der
Steckdose.
• Kontrollieren Sie den korrekten Sitz in der Steckdose.
• Kontrollieren Sie die Netzsicherung im Netzgerät.
Anzeige „OT“ leuchtet Das Netzgerät ist überhitzt.
• Entfernen Sie den Verbraucher und lassen Sie das Gerät
unbelastet abkühlen. Kontrollieren Sie die technischen
Daten.
Angeschlossene Verbraucher Ist die korrekte Spannung eingestellt ?
funktionieren nicht. Ist die Polarität korrekt ?
Ist das Netzteil überlastet bzw. die Strombegrenzung
(Anzeige „CC“) aktiv?
Kontrollieren Sie die techn. Daten des Verbrauchers und
erhöhen Sie ggf. die Einstellung der Strombegrenzung.
Die Anzeige ändert sich nicht Kontrollieren Sie den Umschalter für die Anzeige. Dieser
bei der Spannungseinstellung muss für die Spannungsanzeige in ungedrückter Position
sein (siehe Symbol „V“).
Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch einen
autorisierten Fachmann durchzuführen. Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses usw. Bei
eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt der
Garantieanspruch.
Entsorgung
Elektronische Altgeräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Ist das
Gerät am Ende seiner Lebensdauer, so entsorgen Sie das Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften bei Ihren kommunalen Sammelstellen. Eine
Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Technische Daten
Betriebsspannung ................................................230 V~ / 50 Hz (+/- 10%)
Leistungsaufnahme..............................................170 VA max.
Ausgangsspannung ............................................0 - 30 V/DC
Ausgangsstrom ....................................................0 - 2 A
Restwelligkeit ......................................................<5 mV rms (rms=Effektiv)
Regelverhalten bei Laständerung 0~100%..........<40 mV/25 mA
Regelverhalten bei Netzänderung ±10% ............<50 mV/50 mA
Netzsicherung (5x20 mm)....................................Träge 1,25A / 250 V (Feinsicherung)
Betriebstemperatur ..............................................+ 5 °C bis + 40 °C
Rel. Luftfeuchtigkeit..............................................max. 85%, nicht kondensierend
Schutzklasse........................................................1
Abmessungen (BxHxT)........................................ca. 207 x 105 x 215 (mm)
Masse:..................................................................ca. 3,2 kg