Conrad Elecronic SE
Klaus-Conrad-Str. 1
D-92240 Hirschau
http://www.conrad.com
WEEE-Reg. –Nr. DE 28001718
4 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Über diese Dokumentation | 2
2 Über diese Dokumentation
2.1 Vorwort
Lesen Sie dieses Dokument aufmerksam durch und machen Sie sich mit der Bedienung des Produktes vertraut, bevor Sie es einsetzen. Bewahren Sie dieses Dokument
griff- oder lesebereit und am besten, in unmittelbarer Nähe des Produktes auf, damit
Sie oder das Personal/die Anwender im Zweifelsfall jederzeit nachschlagen oder
nachlesen können.
Das Produkt wurde nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und erfüllt die
Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Alle entsprechenden Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Inbetriebnahme, Betrieb, Wartung und Außerbetriebnahme dürfen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal durchgeführt werden. Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
2.2 Zweck des Dokuments
– Dieses Dokument beschreibt die Bedienung und Wartung des Produktes.
– Gibt wichtige Hinweise für einen sicherheitsgerechten und effizienten Umgang mit
dem Produkt.
– Neben der Kurzanleitung mit allen relevanten rechtlichen und sicherheitstechni-
schen Inhalten in gedruckter Form, dient dieses Dokument als detailliertes Nachschlagewerk zum Produkt.
2.3 Inhaltliche Richtigkeit und Korrektheit
Dieses Dokument wurde Inhaltlich auf Richtigkeit und Korrektheit geprüft und unterliegt einem kontinuierlichen Korrektur- und Wartungsprozess. Dies schließt eventuelle
Fehler nicht aus. Sollten Sie dennoch Fehler feststellen oder Verbesserungsvorschläge haben, informieren Sie uns bitte umgehend über die genannten Kontaktinformationen, um dieses Dokument immer benutzerfreundlicher gestalten zu können.
2.4 Aufbau dieser Dokumentation
Beschreibung
Zu Beginn wird in der Beschreibung das jeweilige Kapitel erläutert.
Voraussetzung
Anschließend werden alle für den Handlungsschritt erforderlichen Voraussetzungen
aufgeführt.
Handlungsanweisung
Vom Personal / Anwender auszuführende Tätigkeiten sind als nummerierte Handlungsanweisungen dargestellt. Halten Sie die Reihenfolge der vorgegebenen Handlungsanweisungen ein.
Darstellung
Zeigt eine bildliche Handlungsanweisung oder eine Konfiguration des Produktes.
B-H87.0.01.DB114-1.05 / 26
2 | Über diese DokumentationLWT-100
Formel
In einigen Handlungsanleitungen dient eine Formel zum allgemeinen Verständnis einer Konfiguration, Programmierung oder einer Einstellung des Produktes.
Handlungsergebnis
Resultat, Folge oder Wirkung einer Handlungsanweisung.
Hervorhebungen
Um die Lesbarkeit und Übersicht zu vereinfachen, sind verschiedene Absätze / Informationen hervorgehoben.
Die genaue Produktbezeichnung entnehmen Sie bitte dem Typenschild auf der Rückseite des Produktes.
HINWEIS
Informationen zum Softwarestand erhalten Sie, indem Sie beim Einschalten des Produkts die Eintaste für länger als 5 Sekunden gedrückt halten. In der Hauptanzeige
wird die Serie, in der Nebenanzeige der Softwarestand des Produkts angezeigt.
6 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Sicherheit | 3
3 Sicherheit
3.1 Erläuterung der Sicherheitssymbole
GEFAHR
Symbol warnt vor unmittelbar drohender Gefahr, Tod, schweren Körperverletzungen
bzw. schweren Sachschäden bei Nichtbeachtung.
VORSICHT
Symbol warnt vor möglichen Gefahren oder schädlichen Situationen, die bei Nichtbeachtung Schäden am Gerät bzw. an der Umwelt hervorrufen.
HINWEIS
Symbol weist auf Vorgänge hin, die bei Nichtbeachtung einen indirekten Einfluss auf
den Betrieb haben oder eine nicht vorhergesehene Reaktion auslösen können.
3.2 Vorhersehbare Fehlanwendungen
Die einwandfreie Funktion und Betriebssicherheit des Produktes kann nur gewährleistet werden, wenn bei der Benutzung die allgemein üblichen Sicherheitsvorkehrungen
sowie die gerätespezifischen Sicherheitshinweise dieses Dokumentes beachtet werden.
Wird einer dieser Hinweise nicht beachtet, so kann dies zu Verletzungen oder zum
Tod von Personen sowie zu materiellen Schäden führen.
GEFAHR
Falscher Einsatzbereich!
Um ein Fehlverhalten des Produktes, die Verletzung von Personen oder materielle
Schäden vorzubeugen, ist das Produkt ausschließlich zum Gebrauch wie unter Kapitel
Beschreibung [}S.9] in der Betriebsanleitung angegeben konzipiert.
– Nicht in Sicherheits- / Notaus-Einrichtungen verwenden!
– Das Produkt ist nicht für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen geeig-
net!
– Das Produkt darf nicht für diagnostische oder sonstige medizinische Zwecke am
Patienten verwendet werden!
– Das Produkt ist nicht für direkten Kontakt mit Lebensmitteln ausgelegt. Bei der
Messung in Lebensmitteln sind Proben zu nehmen, die nach der Messung verworfen werden!
3.3 Sicherheitshinweise
Dieses Produkt ist gemäß den Sicherheitsbestimmungen für elektronische Messgeräte gebaut und geprüft.
B-H87.0.01.DB114-1.07 / 26
3 | SicherheitLWT-100
VORSICHT
Fehlverhalten!
Wenn anzunehmen ist, dass das Produkt nicht mehr gefahrlos betrieben werden
kann, so ist es außer Betrieb zu setzen und vor einer weiteren Inbetriebnahme durch
Kennzeichnung zu sichern. Die Sicherheit des Benutzers kann durch das Gerät beeinträchtigt sein, wenn es z.B. sichtbare Schäden aufweist, nicht mehr wie vorgeschrieben arbeitet oder längere Zeit unter ungeeigneten Bedingungen gelagert wurde.
– Sichtkontrolle!
– Im Zweifelsfall das Produkt zur Reparatur oder Wartung an den Hersteller schi-
cken!
HINWEIS
Bei Lagerung des Produktes über 50 °C sowie nicht Benutzen für längere Zeit, müssen die Batterien entnommen werden. Dadurch wird ein Auslaufen der Batterien vermieden.
HINWEIS
Dieses Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Sehen Sie dazu auch
2 Technische Daten [}25]
3.4 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Produkt ist für die Messung von Leitfähigkeit in Flüssigkeiten ausgelegt. Die
Messzelle ist fest verbunden.
Siehe Technische Daten [}S.25].
3.5 Qualifiziertes Personal
Zur Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung muss das betroffene Personal einen ausreichenden Wissensstand zum Messverfahren und der Bedeutung der Messwerte haben, dazu leistet dieses Dokument einen wertvollen Beitrag. Die Anweisungen in diesem Dokument müssen verstanden, beachtet und befolgt werden.
Damit aus der Interpretation der Messwerte in der konkreten Anwendung keine Risiken entstehen, muss der Anwender im Zweifelsfall weiterführende Sachkenntnisse haben - für Schäden/Gefahren aufgrund einer Fehlinterpretation wegen ungenügender
Sachkenntnis haftet der Anwender.
8 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Beschreibung | 4
4 Beschreibung
4.1 Lieferumfang
Bitte überprüfen Sie die Vollständigkeit Ihres Produktes nach dem Öffnen der Verpackung. Sie sollten folgende Komponenten vorfinden:
Das Produkt bietet Präzision, Schnelligkeit und Zuverlässigkeit in einem kompakten
ergonomischen Gehäuse. Es überzeugt darüber hinaus durch die staub- und wassergeschütze Ausführung nach IP 65/67 sowie der beleuchteten 3 zeiligen Anzeige, welche per Knopfdruck auch eine Überkopfanzeige bietet. Mit den Bedienelementen lässt
sich das Produkt einschalten, ausschalten, konfigurieren, sowie die Messwerte und
Parameter einstellen, verstellen und halten. Das Produkt ist fest mit einer universell
einsetzbaren 2-Pol Graphit-Leitfähigkeitsmesszelle zur Messung im Bereich von 0 µS/
cm bis 100,0 mS/cm ausgestattet. Zusätzlich zur Leitfähigkeit können Salinität und
TDS bestimmt werden.
B-H87.0.01.DB114-1.09 / 26
5 | Produkt auf einen BlickLWT-100
5 Produkt auf einen Blick
5.1 Das LWT-100
LCD AnzeigeLWT-100LWT-100
5.2 Anzeigeelemente
Anzeige
BatterieanzeigeBewertung des Batteriezustandes
EinheitenanzeigeAnzeige der Einheiten gegebenenfalls mit Instabil-
symbol oder Art des Modus Min/Max/Hold
HauptanzeigeMesswert des aktuellen Leitfähigkeit Wertes oder
NebenanzeigeZugehöriger Temperaturwert zum angezeigten
HINWEIS
In der Einheitenanzeige wird an erster Stelle ein rotierendes Kreissegment dargestellt
solange der Messwert unstabil ist, wenn die Stelle nicht durch die Einheitenanzeige
belegt wird.
5.3 Bedienelemente
Ein / Aus Taste
Kurz drückenDas Produkt einschalten
Lang drückenDas Produkt ausschalten
Wert für Min/Max/Hold
Wert in der Hauptanzeige. Gegebenenfalls im
Wechsel mit der verwendeten Temperaturkompensation.
Beleuchtung aktivieren / deaktivieren
Änderungen in einem Menü verwerfen
10 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Produkt auf einen Blick | 5
Auf / Ab Taste
Kurz drückenAnzeige des Min-/Max- Wertes
Wert des ausgewählten Parameters ändern
Lang drückenZurücksetzen des Min-/Max- Wertes auf aktuellen
Messwert
Beide gleichzeitigAnzeige drehen, Überkopfanzeige
Funktionstaste
Kurz drückenMesswert einfrieren
Rückkehr zur Messwertanzeige
Nächsten Parameter aufrufen
Lang drücken 2sMenü aufrufen, eingefrorener Messwert wird ange-
zeigt
Menü beenden, Änderungen werden gespeichert
B-H87.0.01.DB114-1.011 / 26
6 | Grundlagen zur MessungLWT-100
6 Grundlagen zur Messung
6.1 Leitfähigkeitsgrundlagen
Leitfähigkeit γ
Die Leitfähigkeit ist die Fähigkeit eines Materials, elektrischen Strom zu leiten. Sie ist
ebenfalls der Kehrwert des spezifischen Widerstandes. Hingegen der Leitwert ist der
Kehrwert des gemessenen Widerstandes R.
Formel
6.2 Leitfähigkeitsmessung
γ = l / (R*A)
l = Länge des Materials
A = Querschnitt
R = Gemessener Widerstand
Einheit [γ] = Siemens / Meter = S / m
Üblicherweise werden bei Flüssigkeiten die Werte in µS / cm oder in mS / cm angege-
ben.
Die Leitfähigkeitsmessung ist eine vergleichsweise unkomplizierte Messung. Die Standardelektroden sind bei sachgemäßer Verwendung über lange Zeit stabil, und können
über die Steigungskorrektur abgeglichen werden.
Bereich123
0 bis 2000 µS/cm0,00 bis 20,00 mS/cm0 bis 200 mS/cm
Durch die automatische Bereichswahl wird automatisch der Bereich mit der besten
Auflösung gewählt.
6.3 Filtrattrockenrückstand / TDS Messung
Mit der total dissolved solide Messung, kurz TDS-Messung, wird anhand der Leitfähigkeit und eines Umrechnungsfaktors CtdS der Filtrattrockenrückstand welcher auch
Abdampfrückstand genannt wird bestimmt. Gut geeignet um einfache Konzentrationsmessungen von z.B. Salzlösungen durchzuführen. Die Anzeige erfolgt in mg/l
Bei der Auswahl TDS wird die benötigte Temperaurkompensation automatisch ausgewählt. Menü Einstellungen hinsichtlich der Temperaturkompensation werden ignoriert.
Näherungsweise gilt:
CtdS
0,50Einwertige Salze mit 2 Ionenarten NaCl, KCI, und ähnliches
0,50Natürliche Wässer oder Oberflächenwässer, Trinkwasser
0,65 bis 0,70Salzkonzentration von wässrigen Düngerlösungen
12 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Grundlagen zur Messung | 6
HINWEIS
Dies sind nur Anhaltswerte welche gut für Abschätzungen, aber für keine präzisen
Messungen geeignet sind. Für präzise Messungen muss der Umrechnungsfaktor für
die jeweilige Art der Lösung und den betrachteten Konzentrationsbereich ermittelt
werden. Dies kann entweder mit Abgleich auf bekannte Vergleichslösungen oder
durch tatsächliches Verdampfen einer bestimmten Menge der Flüssigkeit mit vermessener Leitfähigkeit und anschließendes Wiegen des Trockenrückstandes bewerkstelligt werden.
6.4 Salzgehalts- / Salinitätsmessung
In der Messart SAL kann die Salinität, was der Salzgehalt von Meerwasser ist, bestimmt werden. Grundlage dafür ist die IOT, International Oceanographic Tables.
Standardmeerwasser hat eine Salinität von 35 ‰, 35 g Salz pro 1 kg Meerwasser. Die
Anzeige erfolgt in der Regel Einheitenlos in ‰ [g/kg]. Ebenso gebräuchlich ist die Bezeichnung PSU, Practical Salinity Unit, der Anzeigewert dafür ist identisch. Die Salinitätsmessung hat eine eigene Temperaturkompensation, d.h. die Temperatur wird bei
der Anzeige berücksichtigt und hat einen großen Einfluss auf den Anzeigewert, etwaige Menüeinstellungen hinsichtlich der Temperaturkompensation werden ignoriert.
HINWEIS
Die Salzzusammensetzung der verschiedenen Meere ist nicht identisch. Je nach Ort,
Wetter, Gezeiten usw. entstehen zum Teil erhebliche Abweichungen von den 35 ‰
nach IOT. Auch die Salzzusammensetzung kann Einfluss auf das Verhältnis der Salinitätsanzeige und der tatsächlich vorhandenen Salzmenge haben.
Für viele Salze in der Meerwasseraquaristik sind entsprechende Tabellen verfügbar.
Salzgewicht zu Salinität nach IOT bzw. Leitfähigkeit. Unter Berücksichtigung dieser
Tabellen können sehr präzise Salinitätsmessungen durchgeführt werden.
6.5 Elektroden / Messzelle
6.5.1 Aufbau und Auswahl
Grundsätzlich können zwei unterschiedliche Arten von Messzellen unterschieden werden: 2–Pol und 4-Pol Messzellen. Die Ansteuerung bzw. Auswertung erfolgt ähnlich,
die 4 Pol Messzellen können durch das aufwändigere Messverfahren gut Polarisationseffekte und Verschmutzung bis zu einem gewissen Grad kompensieren.
Das Produkt ist mit einer fest verbundenen 2-Pol Messzelle ausgestattet.
2-Pol Messzelle
B-H87.0.01.DB114-1.013 / 26
4-Pol Messzelle
6 | Grundlagen zur MessungLWT-100
6.5.2 Kalibrieren / Justieren der Messzelle
Besonders bei rauem Einsatz und durch Alterungsprozesse verändert sich die Zellkonstante von Messzellen. Je nach Anwendung und Genauigkeitsanforderung wird eine regelmäßige Überprüfung der Gesamtgenauigkeit der Messkette Anzeigegerät +
Messzelle empfohlen. Dafür stehen spezielle Prüf- und Kalibrierlösungen wie GKL
100, 101 oder 102 zur Verfügung. Bei normalen Einsatzbedingungen ist eine Halbjähr-
liche Überprüfung empfehlenswert Justieren des Messeinganges [}S.20]. Eine Systemüberprüfung beim Hersteller empfiehlt sich im Zweifelsfalle ebenfalls, Kalibrierund Justageservice.
Sehen Sie dazu auch
2 Justieren des Messeinganges [}20]
6.6 Temperaturkompensation
Die Leitfähigkeit von wässrigen Lösungen ist abhängig von der Temperatur. Die Temperaturabhängigkeit ist stark von der Art der Lösung abhängig. Durch Temperaturkompensation wird die Lösung auf eine einheitliche Bezugstemperatur zurückgerechnet, um sie temperaturunabhängig vergleichen zu können. Die übliche Bezugstemperatur dafür ist 25 °C.
6.6.1 Temperaturkompensation NLF nach EN 27888
Für die meisten Anwendungen Beispielsweise im Bereich der Fischzucht und der
Messung von Oberflächenwasser und Trinkwasser ist die nichtlineare Temperatur-
kompensation für natürliche Wässer NLF, nach EN 27888 ausreichend genau. Die übliche Bezugstemperatur ist 25 °C. Empfohlener Einsatzbereich der NLF- Kompensation:
zwischen 60 µS/cm und 1000 µS/cm.
14 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Wartung | 7
7 Wartung
7.1 Betriebs- und Wartungshinweise
HINWEIS
Produkt und Leitfähigkeitsmesszelle müssen pfleglich behandelt werden und gemäß
den technischen Daten eingesetzt werden. Nicht werfen oder aufschlagen.
HINWEIS
Bei Lagerung des Produktes über 50 °C, sowie nicht Benutzen für längere Zeit müssen die Batterien entnommen werden. Dadurch wird ein Auslaufen der Batterien vermieden.
Das Gerät ist werksseitig auf die fest angeschlossene Leitfähigkeits-Messzelle abgeglichen. Hier kann die höchste Systemgenauigkeit erreicht werden. Bei dem Produkt
kann falls gewünscht eine Steigungskorrektur durchgeführt werden um die Genauigkeit in einem engen Bereich weiter zu optimieren. Dies ist nur für den normalen Ge-
brauch nicht notwendig. Siehe Justieren des Messeinganges [}S.20].
7.2 Batterie
7.2.1 Batterieanzeige
Blinkt in der Batterieanzeige der leere Rahmen, so sind die Batterien verbraucht und
müssen erneuert werden. Die Gerätefunktion ist jedoch noch für eine gewisse Zeit gewährleistet.
Erscheint in der Hauptanzeige der Anzeigetext BAT, so reicht die Batteriespannung für
den Betrieb des Produktes nicht mehr aus. Die Batterie ist nun vollständig verbraucht.
7.2.2 Batteriewechsel
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Das Verwenden von beschädigten oder ungeeigneten Batterien kann zur Erwärmung
führen, wodurch die Batterien aufplatzen und im ungünstigsten Fall explodieren können!
– Ausschließlich qualitativ hochwertige und geeignete Alkaline Batterien verwenden!
VORSICHT
Beschädigung!
Ein unterschiedlicher Ladezustand der Batterien kann zum Auslaufen und dadurch zur
Beschädigung des Produktes führen.
– Neue, qualitativ hochwertige Batterien verwenden!
– Keine unterschiedlichen Typen von Batterien verwenden!
– Leere Batterien entnehmen und an dafür vorgesehenen Sammelstellen abgeben!
B-H87.0.01.DB114-1.015 / 26
7 | WartungLWT-100
HINWEIS
Unnötiges Aufschrauben gefährdet u.a. die Wasserdichtigkeit des Produktes und ist
daher zu vermeiden.
HINWEIS
Lesen Sie vor dem Batteriewechsel die nachfolgende Handlungsanweisung durch und
befolgen Sie diese anschließend Schritt für Schritt. Bei nicht Beachtung kann dies zu
Beschädigungen des Produktes oder zur Beeinträchtigung des Schutzes von Feuchtigkeit kommen.
Beschreibung
Voraussetzungen
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
Um das wechseln der Batterie vorzunehmen, gehen Sie wie folgt vor.
– Das Produkt ist ausgeschaltet.
1. Die Kreuzschlitzschrauben herausschrauben und den Deckel abziehen.
2. Vorsichtig die beiden Mignon AA Batterien wechseln. Auf richtige Polarität achten!
Die Batterien müssen ohne Kraftaufwand in die korrekte Lage eingeschoben werden können.
3. Der O-Ring muss unbeschädigt, sauber und in der vorgesehenen Vertiefung sein.
Um die Montage zu erleichtern und Beschädigungen zu vermeiden kann dieser
mit einem geeigneten Fett eingerieben werden.
4. Den Deckel gerade aufsetzen. Der O-Ring muss dabei in der vorgesehenen Vertiefung bleiben!
5. Die Kreuzschlitzschrauben festziehen.
Das Produkt ist nun wieder funktionsfähig.
16 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
8.1.1 Erläuterung
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Handlungsergebnis
LWT-100Bedienung | 8
8 Bedienung
8.1 Inbetriebnahme
Durch die Ein-/ Austaste wird das Produkt eingeschaltet, gegebenenfalls muss das
Produkt noch konfiguriert werden. Siehe Konfiguration [}S.17].
– Ausreichend volle Batterien sind in das Produkt eingelegt.
– Ein-/ Austaste drücken.
Es erscheinen Informationen bezüglich der Konfiguration des Produktes in der Anzeige.
POFF
T.OF
T.SL
S(L
Das Produkt ist nun messbereit.
Automatische Abschaltung
Nullpunktkorrektur
Steigungskorrektur
Steigungskorrektur
HINWEIS
Das Gerät ist ab Werk abgeglichen und sofort Messbereit. Offset- und Steigungskorrektur der Temperaturmessung sowie Steigungskorrektur der Leitfähigkeitsmessung
können durchgeführt werden wenn genaue Referenzen zur Verfügung stehen. Dies ist
nur in Ausnahmefällen erforderlich.
8.2 Konfiguration
8.2.1 Erläuterung
Automatische Abschaltung aktiv. Nach der eingestellten Zeit wird das Produkt abgeschaltet, wenn
kein Tastendruck erfolgt ist
Falls eine Nullpunktkorrektur des Temperaturfühlers vorgenommen wurde
Falls eine Steigungskorrektur des Temperaturfühlers vorgenommen wurde
Falls eine Steigungskorrektur der LeitfähigkeitsMesszelle vorgenommen wurde
Die folgenden Handlungsschritte beschreiben, wie Sie das Produkt für Ihre Zwecke
anpassen.
HINWEIS
Abhängig von der Produktausführung und Konfiguration, stehen verschiedene Konfigurationsparameter zur Verfügung. Diese können je nach Produktausführung und
Konfiguration unterschiedlich sein.
8.2.2 Aufruf des Konfigurationsmenüs
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
B-H87.0.01.DB114-1.017 / 26
Um das Produkt konfigurieren zu können, müssen Sie zunächst das Menü Konfigura-tion aufrufen. Der Menüaufruf erfolgt wie in der Darstellung angegeben.
1. Drücken Sie die Funktionstaste für 2 Sekunden, um das Menü Konfiguration aufzurufen.
8 | BedienungLWT-100
2. In der Anzeige erscheint (ONF. Lassen Sie die Funktionstaste los.
3. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktionstaste, können Sie durch die Parameter
blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten.
4. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die
Auftaste sowie die Abtaste den Parameter auf den gewünschten Wert.
5. Nachdem das Menü Konfiguration komplett durchlaufen wurde, werden die Änderungen gespeichert. In der Anzeige erscheint STOR. Das Menü Konfiguration kann
bei einem beliebigen Parameter verlassen werden, indem die Funktionstaste 2 Sekunden gedrückt wird. Die bis dahin erfolgten Änderungen werden gespeichert.
Darstellung
Handlungsergebnis
Menü aufrufen Nächster Para-
meter
2sDrücken: Einzel-
Nach dem letzten Parameter wird das Menü Konfiguration beendet.
Wert ändernÄnderungen
schritt
Halten: Schnelle
Änderung
HINWEIS
Änderungen
speichern
2s2s
verwerfen
8.2.3 Parameter des Konfigurationsmenüs konfigurieren
Beschreibung
Voraussetzung
Handlungsanweisung
Darstellung
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim
Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
Die folgende Darstellung nennt die verfügbaren Parameter und verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten.
– Menü Konfiguration ist aufgerufen. Siehe Aufruf des Konfigurationsmenüs
[}S.17].
1. Wählen Sie den gewünschten Parameter, den Sie konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie im gewählten Parameter die gewünschte Konfiguration über die Auftas-te sowie die Abtaste ein.
3. In der folgenden Darstellung sind die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten pro
Parameter aufgeführt.
Leitfähigkeitsmessung nicht kompensieren
Nichtlineare Funktion für natürliche Wässer nach
EN 27888 (ISO 7888) Grund-, Oberflächen- oder
Trinkwasser
Bezugstemperatur 25 °C oder 77 °F
Bezugstemperatur 20 °C oder 68 °F
Keine automatische Abschaltung
Automatische Abschaltung nach ausgewählter Zeit
in Minuten, wenn kein Tastendruck erfolgt
Handlungsergebnis
L,TE
OFF
15 30 60 120 240
ON
Temperatureinheit
UN,T
°(
°F
Werkseinstellungen
IN,T
NO
YES
Der geänderte Wert wird gespeichert und das Menü Konfiguration wird beendet. In
der Anzeige erscheint STOR. Wenn notwendig, wird das Produkt automatisch neu gest-
artet, um die geänderten Werte zu übernehmen.
Hintergrundbeleuchtung deaktiviert
Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuch-
tung nach ausgewählter Zeit in Sekunden, wenn
kein Tastendruck erfolgt
Keine Automatische Abschaltung der Hintergrundbeleuchtung
Temperaturanzeige in °C
Temperaturanzeige in °F
Aktuelle Konfiguration verwenden
Produkt auf Werkseinstellungen zurücksetzen. In
der Anzeige erscheint IN,T DONE
HINWEIS
Wird länger als 2 Minuten keine Taste gedrückt, wird die Konfiguration beendet. Alle
bisherigen Änderungen werden nicht gespeichert. In der Anzeige erscheint C.END.
B-H87.0.01.DB114-1.019 / 26
8 | BedienungLWT-100
8.2.4 Justieren des Messeinganges
Beschreibung
Voraussetzungen
Handlungsanweisung
Darstellung
Mit der Nullpunktkorrektur und der Steigungskorrektur kann der Temperatureingang
justiert werden. Wird eine Justierung vorgenommen, so ändern Sie die voreingestellten Werkseinstellungen. Dies wird beim Einschalten des Produktes mit dem Anzeige-
text T.OF, T.SL oder S(L signalisiert. Die Standardeinstellungen des Nullpunktwertes sowie des Steigungswertes des Temperatureingangs ist 0.00. Die Standardeinstellung
des Steigungswertes des Leitfähigkeitswertes ist 1.000. Es Signalisiert, dass keine Kor-
rektur vorgenommen wird.
Um das Produkt justieren zu können, müssen Sie zunächst das Menü Justage aufru-
fen. Der Menüaufruf erfolgt wie in der Darstellung angegeben.
– Ausreichend volle Batterien sind in das Produkt eingelegt.
– Das Produkt ist ausgeschaltet.
– Eiswasser, geregelte Präzisionswasserbäder oder ein Wasserbad mit Referenz-
messung stehen als Referenz bereit.
1. Halten Sie die Abtaste, gedrückt.
2. Drücken Sie die Ein-/ Austaste, um das Produkt einzuschalten und das Menü Kon-figuration aufzurufen. Lassen Sie die Abtaste los. Die Anzeige zeigt den ersten
Parameter an.
3. Durch jeweils kurzes Drücken der Funktionstaste, können Sie durch die Parameter
blättern. Wählen Sie so den Parameter aus, den Sie konfigurieren möchten.
4. Wenn Sie den gewünschten Parameter gewählt haben, verändern Sie über die
Auftaste sowie der Abtaste den Parameter auf den gewünschten Wert.
5. Um den neuen Parameterwert zu speichern, drücken Sie die Funktionstaste länger
als 1 Sekunde.
Menü aufrufen
Handlungsergebnis
8.2.5 Parameter des Justagemenüs konfigurieren
Beschreibung
Voraussetzungen
Handlungsanweisung
Darstellung
HaltenLoslassen
Nach dem letzten Parameter wird das Menü Konfiguration beendet.
HINWEIS
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim
Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
Die folgende Darstellung nennt die verfügbaren Parameter und verschiedenen Konfigurationsmöglichkeiten.
Menü Justage ist aufgerufen. Siehe Justieren des Messeinganges [}S.20].
1. Wählen Sie den gewünschten Parameter, den Sie konfigurieren möchten.
2. Stellen Sie im gewählten Parameter die gewünschte Konfiguration über die Auftas-te sowie die Abtaste ein.
3. In der folgenden Darstellung sind die verfügbaren Konfigurationsmöglichkeiten pro
Parameter aufgeführt.
ParameterWerteBedeutung
20 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
Formel
LWT-100Bedienung | 8
Nullpunktkorrektur
T.OF
0.00
-5.00 .. 5.00
Keine Nullpunktkorrektur
Nullpunktkorrektur in °C bzw. bei °F -9,00 .. 9,00
Steigungskorrektur der Temperatur
T.SL
0.00
-5.00 .. 5.00
Keine Steigungskorrektur
Steigungskorrektur in %
Steigungskorrektur für Leitfähigkeitswert
T.SL
1.000
0.800 .. 1.200
Keine Steigungskorrektur
Multiplikator für die Steigungskorrektur
Die genauesten Ergebnisse können erreicht werden, wenn die Kontrolllösung auf 25
°C temperiert wird. Bei Abweichenden Temperaturen muss der Tabellenwert der entsprechenden Temperatur al Sollwert verwendet werden.
Handlungsergebnis
Der geänderte Wert wird gespeichert und das Menü Konfiguration wird beendet.
HINWEIS
Wird das Produkt ausgeschaltet, ohne die Konfiguration zu speichern, so wird beim
Neustart des Produktes der zuletzt gespeicherte Wert wiederhergestellt.
22 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Fehler- und Systemmeldungen | 9
9 Fehler- und Systemmeldungen
AnzeigeBedeutungMögliche Ursachen Abhilfe
----
Keine Anzeige, wirre Zeichen oder
keine Reaktion auf Tastendruck
BAT
ERR.1
ERR.2
SYS ERR
Bereichsumschaltung oder Messwert
instabil
Messwert weit außerhalb des Messbereiches
Batterie verbraucht
Systemfehler
Produkt defekt
Batterie verbrauchtBatterie verbrauchtBatterie ersetzen
Messbereich ist
überschritten
Messbereich ist unterschritten
SystemfehlerFehler im ProduktProdukt ein/aus schalten
Messzelle defekt
Verunreinigungen
oder Luftblasen
Batterie verbraucht
Fehler im Produkt
Produkt defekt
Messwert zu hoch
Messzelle defekt
Messwert zu tief
Messzelle defekt
Einschwingvorgang der Regelung abwarten
Liegt der Messwert im zulässigen Bereich
Zur Reparatur einschicken
Batterie ersetzen
Zur Reparatur einschicken
Liegt der Messwert über
dem zulässigen Bereich
Messzelle prüfen
Zur Reparatur einschicken
Liegt der Messwert unter
dem zulässigen Bereich
Messzelle prüfen
Zur Reparatur einschicken
Batterien tauschen
Zur Reparatur einschicken
B-H87.0.01.DB114-1.023 / 26
10 | EntsorgungLWT-100
10 Entsorgung
HINWEIS
Das Produkt darf nicht über die Restmülltonne entsorgt werden. Soll eine Entsorgung
des Produktes stattfinden, so bringen Sie dieses zu einer kommunalen Sammelstelle,
wo es gemäß den Anforderungen des Gefahrgutrechts sicher zum Entsorger transportiert wird. Andernfalls senden Sie dieses ausreichend frankiert an uns zurück. Wir
übernehmen dann die sach- und fachgerechte sowie umweltschonende Entsorgung.
Leere Batterien geben Sie bitte an den dafür vorgesehenen Sammelstellen ab.
24 / 26B-H87.0.01.DB114-1.0
LWT-100Technische Daten | 11
11 Technische Daten
MessbereichLeitfähigkeit0 .. 2000 µS/cm
0,00 .. 20,00 mS/cm
0,0 .. 100,0 mS/cm
Spezifischer Widerstand
Salinität0,0 .. 50,0 g/kg
TDS0 .. 2000 mg/l
Temperatur-5,0 .. +105,0 °C (23,0 .. +221,0 °F) – die Leitfähigkeitsmess-
Zusätzliche FunktionenMin/Max/Hold
AbgleichOffset- und Steigungskorrektur Temperatur,
Gehäusebruchfestes ABS-Gehäuse
SchutzartIP65 / IP67
Abmessungen L*B*H
[mm] und Gewicht
Arbeitsbedingungen-20 bis 50 °C; 0 bis 95 % r.F. (kurzzeitig 100 % r.F.)
Lagertemperatur-20 bis 70 °C
Stromver-sor-
gung
Auto-Power-Off-Funktionfalls aktiviert, schaltet sich das Gerät automatisch ab
Richtlinien und NormenDie Geräte entsprechen folgenden Richtlinien des Rates zur
Stromaufnahme/
Batterielaufzeit
Batterieanzeige4 stufige Batteriezustandsanzeige,
-
zellen dürfen kurzzeitig bis 100 °C und dauerhaft bis 80 °C
eingesetzt werden.
Aktualisierung der Anzeige ca. 2 mal pro Sekunde
(weiß, Leuchtdauer einstellbar)
Steigungskorrektur Leitfähigkeit
108 * 54 * 28 mm ohne Messzelle bzw. Knickschutz
180 g inkl. Batterie und Messzelle
2*AA-Batterie (im Lieferumfang)
ca. 2,2 mA, mit Beleuchtung ca. 3,5 mA
Laufzeit > 1000 Stunden mit Alkaline Batterien (ohne Hinter-
grundbeleuchtung)
Wechselhinweis bei verbrauchter Batterie: "BAT"
Angleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten:
2014/30/EU EMV Richtlinie
2011/65/EU RoHS
Angewandte harmonisierte Normen:
EN 61326-1:2013 Störaussendung: Klasse B
Störfestigkeit nach Tabelle 2
Zusätzlicher Fehler: < 1 % FS
EN 50581:2012
Das Gerät ist für die mobile Anwendung bzw. für den stationären Betrieb im Rahmen der angegebenen Arbeitsbedingungen ohne weitere Einschränkung ausgelegt.
B-H87.0.01.DB114-1.025 / 26
12 | ServiceLWT-100
12 Service
12.1 Hersteller
Wenn Sie einmal Fragen haben, zögern Sie nicht uns zu kontaktieren: