VOLTCRAFT LCR400 User guide [ml]

LCR-Messgerät LCR-400

DBEDIENUNGSANLEITUNG Seite 2 - 22

LCR Measuring Device LCR-400

GOPERATING INSTRUCTIONS PAGE 30 - 47

Instrument de mesure LCR-400

FMODE D’EMPLOI PAGE 55 - 73

LCR-Meetapparaat LCR-400

OGEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 81 - 98

Best.-Nr. / Item no. /

N° de commande / Bestelnr.: 1301292

version 05/15

Inhaltsverzeichnis

D

 

 

 

Seite

1.

Einführung.............................................................................................................................................................

4

2.

Symbol-Erklärungen,Aufschriften.........................................................................................................................

5

3.

Bestimmungsgemässe Verwendung.....................................................................................................................

5

4.

Lieferumfang.........................................................................................................................................................

6

5.

Bedienelemente....................................................................................................................................................

6

6.

Display-Angaben und Symbole.............................................................................................................................

7

7.

Sicherheitshinweise...............................................................................................................................................

8

8.

Produktbeschreibung............................................................................................................................................

9

 

a)

Funktionsbeschreibung...................................................................................................................................

9

 

b)

Messgerät einschalten..................................................................................................................................

10

 

c)

Messfunktion auswählen...............................................................................................................................

10

 

d)

Messfrequenz auswählen.............................................................................................................................

10

 

e)

HOLD-Funktion..............................................................................................................................................

11

 

f)

Kalibrierung....................................................................................................................................................

11

 

g)

Äquivalenter Schaltkreis................................................................................................................................

13

 

h)

Sortier-Modus................................................................................................................................................

14

 

i)

USBSchnittstelle.........................................................................................................................................

14

9.

Messbetrieb.........................................................................................................................................................

15

 

a)

Wahl der Messeingänge................................................................................................................................

15

 

b)

Induktivitätsmessung.....................................................................................................................................

16

 

c)

Kapazitätsmessung.......................................................................................................................................

17

 

d)

Widerstandsmessung....................................................................................................................................

18

10.

Netzteilbetrieb.....................................................................................................................................................

18

11.

Installation der Software......................................................................................................................................

19

12.

Reinigung und Wartung.......................................................................................................................................

19

 

a)

Allgemein......................................................................................................................................................

19

 

b)

Reinigung......................................................................................................................................................

19

 

c)

Einsetzen und Wechseln der Batterien.........................................................................................................

20

13.

Entsorgung..........................................................................................................................................................

21

 

a)

Produkt..........................................................................................................................................................

21

 

b)

Batterien undAkkus......................................................................................................................................

21

14.

Behebung von Störungen....................................................................................................................................

21

15.

Technische Daten................................................................................................................................................

22

 

a) Messgerät.......................................................................................................................................................

22

 

b) Netzteil............................................................................................................................................................

22

2

VOLTCRAFT LCR400 User guide

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

1. Einführung

Sehr geehrter Kunde,

mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Ladeund Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.

Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professionellerAnwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis- Leistungs-Verhältnis.

Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft® ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit. Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt

Österreich: www.conrad.at www.business.conrad.at

Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

4

2. Symbol-Erklärungen,Aufschriften

Ein in einem Dreieck befindlichesAusrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Pfeil“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.

Dieses Gerät ist CE-konform und erfüllt die erforderlichen europäischen Richtlinien

3. Bestimmungsgemässe Verwendung

Messen undAnzeigen der elektrischen Größe von Spulen (L), Kondensatoren (C) und Widerständen (R) und deren Kombination (Parallel/Seriell)

Messen von Induktivitäten bis 20 mH

Messen von Kapazitäten bis 20 mF

Messen von Widerständen (AC-R/DC-R) bis 200 MOhm

Anzeigen des Gütefaktors „Q“

Anzeigen des elektrischen Verlustfaktors „D“

Anzeigen des Phasenwinkels „θ“ (0,00° bis ±90,0°)

Die Messfunktionen und Messbereiche werden über Drucktasten angewählt. In allen Messbereich ist die automatische Messbereichswahl aktiv.

Bauteile dürfen nur im stromlosen und entladenen Zustand an des Messgerät angeschlossen werden.An das Messgerät dürfen keine Spannungen angelegt werden.

Das Messgerät darf im geöffneten Zustand, mit geöffnetem Batteriefach bzw. bei fehlendem Batteriefachdeckel, nicht betrieben werden. Eine Messung unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig.

Als Stromversorgung darf nur das mitgelieferte Netzteil verwendet werden. Das Netzteil ist ausschließlich für den Anschluss an 100-240 V/47-63 Hz Wechselspannung zugelassen.

Widrige Umgebungsbedingungen sind:

Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

Gewitter bzw. Gewitterbedingungen wie starke elektrostatische Felder usw.

Verwenden Sie zum Messen nur Messleitungen bzw. Messzubehör, welche auf die Spezifikationen des Messgerätes abgestimmt sind.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden!

Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch, und bewahren Sie diese für späteres Nachschlagen auf. Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

5

4. Lieferumfang

• LCR-Messgerät

• 4xAA/Mignon Batterie

• Krokodil-Messleitungen (1x rot / 1x schwarz)

• SMD-Messpinzette

• Kalibrierstecker

• USB-Kabel

• Netzteil

• CD

• Bedienungsanleitung (Montage siehe gesonderteAnleitung)

• Magnet-Hängeband (siehe gesonderteAnleitung)

5.

Bedienelemente

 

DieAbbildung finden Sie auf derAusklappseite amAnfang dieserAnleitung.

1

Display (LCD)

2

Betriebstaste

3

Taste „FUNC.“ Umschalttaste für Messfunktionen

4

Taste „HOLD“ zum „Einfrieren“ des dargestellten Displaywertes

5

Taste „CAL“ Zur Durchführung einer Gerätekalibrierung für genaue Messwerte

 

Taste „SORTING“ für schnelle Sortiermessungen bei Toleranzbestimmungen

6

Taste „MAX/MIN“

7

Taste „SETUP“ zur Einstellung der Referenzund Toleranzparameter

 

Taste „ENTER“ zur Bestätigung der Eingaben

8

Taste „D/Q/ESR“ Umschalttaste fürAnzeigeparameter im L/C-Messbetrieb

 

Taste „SER/PAR“ zur Umschaltung von Seriellund Parallel-Modus

9Taste „FREQ“ zur Umschaltung der Messfrequenz Taste „2000/20000“ UmschaltungAuflösung

10Taste „MAX/MIN“ Taste „ZERO“

115-poligeAnschlußbuchse/Klemmkontakte für SMD-Messpinzette mitAbschirmung (Kelvin-Messleitungen)

124-mm Buchsen für Krokodil-Messleitungen

13USB/Netzteil Buchse (Siehe gesonderteAnleitung auf der CD)

14Batterieabdeckung

6

6.

Display-Angaben und Symbole

 

 

 

$

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

'

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

%

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

&

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

*

 

 

 

 

A Bargraf zeigt dieAuslastung des Messbereiches in %

 

B Hauptparameter für den Messbetrieb

 

 

s = seriell für Reihenschaltungen imAC-Betrieb (Ls, Cs, Rs)

 

 

p = parallel für Parallelschaltungen imAC-Betrieb (Lp, Cp, Rp) DCR = Gleichstromwiderstand (DC)

C Funktionsund Betriebsanzeigen

 

 

Max

zeigt Maximalmesswert an

 

 

Min

zeigt Minimalmesswert an

 

 

CAL

zeigt Kalibriermodus an

 

 

Sorting

zeigt Sortiermodus an

 

 

Tol

zeigt den voreingestellten Toleranzbereich für die Sortierfunktion an

 

 

Batteriesymbol zeigt den Batteriestand im Batteriebetrieb an

 

 

120 100 kHz

zeigt die Messfrequenz an

 

D

Messfunktionen

 

 

HOLD

Data-Hold ist aktiv, der angezeigte Messwert wird festgehaltenAUTOAutomatik-Messbetrieb mit

 

 

Vorwahl des Messparameters (L, C, R)

 

 

AUTO LCR

IntelligenterAutomatik-Messbetrieb ohne Vorwahl des Messparameters

 

 

RANGE

Bereichsanzeige im Sortiermodus

 

 

REL

Bezugswert-Anzeigemodus

 

E

Hauptanzeige mit Messeinheiten

 

F

Sub-Display mit Messeinheiten

 

G

Unterfunktionen für das Sub-Display

 

 

ESR

Äquivalenter Serienwiderstand

 

 

RP

Äquivalenter Parallelwiderstand

 

 

DQθ

D = Verlustfaktor, Q = Güte, θ = Phasenwinkel

 

7

7. Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die kompletteAnleitung durch, sie enthält wichtige Hinweise zum korrekten Betrieb. Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie! Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss derAnwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über dieArbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Gerätes haben.

Messgeräte und Zubehör sind kein Spielzeug und gehören nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrischeAnlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen undAusbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Messgeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Stellen Sie vor jeder Messung sicher, dass alle Bauteile stromlos und entladen sind.

Vor jedem Wechsel des Messbereiches sind die Messspitzen vom Messobjekt zu entfernen. Seien Sie besonders Vorsichtig beim Umgang mit Spannungen >25 V Wechsel- (AC) bzw. >35 V Gleichspannung (DC)! Bereits bei diesen Spannungen können Sie bei Berührung elektrischer Leiter einen lebensgefährlichen elektrischen Schlag erhalten.

Überprüfen Sie vor jeder Messung Ihr Messgerät und deren Messleitungen auf Beschädigung(en). Führen Sie auf keinen Fall Messungen durch, wenn die schützende Isolierung beschädigt (eingerissen, abgerissen usw.) ist.

Achten Sie darauf, dass Sie die zu messendenAnschlüsse/Messpunkte während der Messung nicht, auch nicht indirekt, berühren. Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.

Vermeiden Sie den Betrieb in unmittelbarer Nähe von starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern, Sendeantennen oder HF-Generatoren. Dadurch kann der Messwert verfälscht werden.

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

8

Schalten Sie das Messgerät niemals gleich dann ein, wenn dieses von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen; dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln.

Das Netzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut und darf nur an einer Steckdose des öffentlichen Stromversorgungsnetzes betrieben werden.

Fassen Sie das Netzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!

Ersetzen Sie nie eine schadhafteAnschlussleitung des Netzteils. Sollte dieAnschlussleitung beschädigt sein, ist das Netzteil unbrauchbar und muss entsorgt werden. Eine Reparatur ist nicht zulässig.

Um das Gerät vollständig vom Netz zu trennen, muss das Netzteil aus der Netzsteckdose gezogen werden.

8.Produktbeschreibung

Die Messwerte werden zusammen mit den Einheiten und Symbolen am Messgerät in einer Digitalanzeige dargestellt. Die Messwertanzeige umfasst maximal 19 999 Counts (Count = kleinsterAnzeigewert).

Wird das Messgerät ca. 10 Minuten nicht bedient, schaltet sich das Gerät automatisch ab. Die Batterien werden geschont und ermöglichen eine längere Betriebszeit. Die automatischeAbschaltfunktion ist bei der Verwendung des Netzteils bzw des USB-Kabels ebenfalls aktiviert.

Das Messgerät ist sowohl im Hobby als auch im professionellen Bereich einsetzbar.

Zur besserenAblesbarkeit kann es mit dem rückseitigenAufstellbügel ideal platziert werden.

a) Funktionsbeschreibung

Die einzelnen Messfunktionen werden über eine Funktionstaste „L/C/R/DCR“ angewählt. Die automatische Bereichswahl ist in allen Messfunktionen aktiv. Hierbei wird immer der jeweils passende Messbereich eingestellt.

Das Messgerät besitzt zwei Messeingänge die direkt miteinander verbunden sind. Bauteile mit langenAnschlussdrähten können direkt am Gerät eingesteckt und vermessen werden. Bauteile mit zu kurzenAnschlüssen können über die Messleitungen kontaktiert werden, die an den Buchsen angeschlossen werden. Die Messleitungen der SMD-Messpinzette sind in geschirmter 4-Leiter-Technik ausgeführt, um Messabweichungen durch die Leitungswiderstände zu vermeiden.

Bei schlechten Lichtverhältnissen wird die Displaybeleuchtung automatisch aktiviert.

9

b) Messgerät einschalten

Bevor Sie mit dem Messgerät arbeiten können, müssen erst die beiliegenden Batterien eingesetzt werden. Das Einsetzen und Wechseln der Batterien ist im Kapitel „Reinigung und Wartung“

beschrieben.

Das Messgerät wird über die Betriebstaste (2) einund ausgeschaltet. Drücken Sie die Taste einmal kurz, um das Messgerät einbzw. auszuschalten. Schalten Sie das Messgerät bei Nichtgebrauch immer aus. DerAusschaltvorgang wird mit „OFF“ angezeigt.

Nach dem Einschalten befindet sich das Messgerät im intelligentenAUTO-LCR-Modus. Die Messfrequenz mit der das Messgerät ausgeschalten wird, ist beim Einschalten wieder eingestellt.

In diesem Modus misst das Gerät selbstständig nach fest vorgegebenen Parametern die plausibelsten Messwerte. Folgende Parameter sind vorgegeben:

Parameter

Messbereich

Subdisplay

θ < 11°

AUTO R

Phasenwinkel θ

θ > 11°

AUTO L

Gütefaktor Q

θ < -11°

AUTO C

Verlustfaktor D

C < 5 pF

 

Parallelwiderstand Rp

c) Messfunktion auswählen

Die Messfunktion wird über die Taste „L/C/R/DCR.“ ausgewählt. Jedes drücken schaltet in die nächste Messfunktion um. Es können nacheinander folgende Funktionen ausgewählt werden:

AUTO LCR

IntelligenterAuto-Modus für L, C und R

LMessbereich Induktivität; im Subdisplay wird der Gütefaktor „Q“ angezeigt

CMessbereich Kapazität; im Subdisplay wird der Verlustfaktor „D“ angezeigt

RMessbereich Wechselstromwiderstand

DCR

Messbereich Gleichstromwiderstand

Die Messwerte im L, C und R-Messbetrieb können positiv oder negativ sein.

Ist der Haupt-Messwert im Modus „L – Q“ negativ (Vorzeichen „-“), so ist das vermessene Bauteil induktiv.

Ist der Haupt-Messwert im Modus „C – D“ negativ, so ist das vermessene Bauteil kapazitiv. Wird im Messmodus „R“ ein negativer Messwert angezeigt, so liegt ein Kalibrierfehler vor.

Führen Sie in diesem Fall eine Neukalibrierung durch.

d) Messfrequenz auswählen

Die Messfrequenz kann manuell geändert werden, jedoch sind die Impedanz-Messbereiche Frequenzabhängig. Zum Ändern drücken Sie die Taste „FREQ“ (9). Jedes Drücken ändert den Frequenzwert in einer vorgegeben Schrittweise: 100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz.

10

e) HOLD-Funktion

Die HOLD-Funktion friert den momentan dargestellten Messwert ein, um diesen in Ruhe abzulesen oder zu protokollieren.

Stellen Sie vor der Messung sicher, dass diese Funktion bei Testbeginn deaktiviert ist. Es wird sonst ein falsches Messergebnis vorgetäuscht!

Zum Einschalten der „HOLD“-Funktion drücken Sie die Taste „HOLD“ (4); ein Signalton bestätigt dieseAktion und es wird „HOLD“ im Display angezeigt.

Um die „HOLD“-Funktion abzuschalten, drücken Sie die Taste „HOLD“.

f) Kalibrierung

Um die Genauigkeiten während der Messung einzuhalten, muss vor jeder Messreihe bzw. wenn größereAbweichungen festzustellen sind, das Messgerät kalibriert werden.

Die Kalibrierung besteht aus zwei Teilen; der Kalibrierung mit offenen Messeingängen und der Kalibrierung mit geschlossenen Messeingängen „SHORT“. Die beiden Kalibrierschritte erfolgen nacheinander. Sie können mit oder ohne Messleitungen durchgeführt werden, sollten aber in der Konstellation kalibriert werden, wie sie es auch im Messbetrieb nutzen. DieAbbildungen zeigen jeweils die beiden Möglichkeiten.

Um den Kalibriervorgang zu starten, halten Sie die Taste „CAL“ (5) für ca. 2 s gedrückt. Der Kalibriermodus wird mit einem Signalton bestätigt.

Das Symbol „CAL“ vier Striche und „OPEn“ werden angezeigt.

11

Kalibrierung mit offenen Messeingängen:

Achten Sie darauf, dass die Messeingänge bzw.

Messleitungen nicht miteinander verbunden sind und frei liegen. Drücken Sie zum Starten nochmals die Taste „CAL“. Nun wird nacheinander erst ein, zwei drei und dann vier Striche angezeigt. Nach ca. 30 Sekunden wird das Resultat im Display angezeigt.

Anzeige „PASS“: Teilkalibrierung erfolgreich. SiekönnenmitdemnächstenPunktfortfahren.

•Anzeige „FAIL“: Teilkalibrierung fehlgeschlagen.

Kontrollieren Sie in diesem Fall alle Kontaktstellen auf Verschmutzungen, evtl. Beschädigungen an den Messleitungen oder versehentlichs kurzschliesen der Messleitungen. ZumAbbrechen drücken Sie die „CAL“ Taste.

.

12

Kalibrierung mit geschlossenen Messeingängen:

Drücken Sie die „CAL“ Taste.Es werden die vier Striche und „Srt“ angezeigt. Stecken Sie den Kalibrierstecker „Shorting Bar (beachten Sie die Beschriftung) in die integrierten Messklemmen bzw. schließen Sie die beiden Messleitungen kurz oder drücken die beiden Messspitzen der SMD-Pinzette zusammen

Drücken Sie die Taste „CAL“. Nun wird nacheinander erst ein,

zwei drei und dann vier Striche angezeigt. NachAblauf von ca. 30 Sekunden, wird der Status angezeigt.

„PASS“ Teilkalibrierung erfolgreich. „FAIL“ Teilkalibrierung fehlgeschlagen.

Kontrollieren Sie in diesem Fall alle Kontaktstellen auf Verschmutzungen und evtl. Beschädigungen an den Messleitungen

und wiederholen Sie den kompletten Kalibriervorgang.

Nach erfolgreicher Kalibrierung mit geschlossenen Messeingängen drücken Sie die Taste „CAL“. Der Kalibriermodus wird

beendet und das Messgerät kehrt in den Messbetrieb zurück.

Der Kalibrierprozess kann zu jeder Zeit über die Betriebstaste (2) abgebrochen werden. Eine Kalibrierung sollte jedoch immer vollständig und ohne Unterbrechung durchgeführt werden.

g) Äquivalenter Schaltkreis

Im „AUTO-L“, „AUTO-C“ und „AUTO-R“-Betrieb werden die Messfunktionen nach fest integrierten Parametern als Serienoder Parallel-Schaltkreis erkannt. Dies ist abhängig von der gesamten äquivalenten Impedanz des Schaltkreises.

Nach folgenden Parametern wird zwischen Serienkreis und Parallelkreis unterschieden:

Impedanz > 10 kOhm

Parallel-Modus

Anzeige Lp, Cp oder Rp

 

 

 

Impedanz < 10 kOhm

Serien-Modus

Anzeige Ls, Cs oder Rs

Der Serienund Parallel-Modus kann mit der Taste „SER/PAL“ (11) manuell umgeschaltet werden. Jedes Drücken schaltet die Funktion um. DerAuto-Modus wird abgeschaltet. Um denAuto-Modus wieder einzuschalten, wählen Sie mit der Taste „FUNC“ (3) die gewünschte Messfunktion.

Reale Kapazitäten, Induktivitäten oder Widerstände sind keine idealen Bauteile zur Messung des reinen Blindund Wirkwiderstandes. Üblicherweise existieren Wirkwiderstand und Blindwiderstand gleichzeitig. Eine geeignete Impedanz kann simuliert werden mit einem Wirkwiderstand und einem weiteren Bauteil (Spule, Kondensator) in Serienoder Parallelschaltung.

13

h) Sortier-Modus

Der Sortiermodus ermöglicht die schnelle Selektion von Bauteilen nach einem gemessenen Referenzwert, nach einem individuell einstellbarem Referenzwert und nach vorgegebenen Toleranzbereichen. Zur Einstellung der Parameter werden die pfeilförmigen Tasten (6) verwendet.

Zur Einstellung des Sortier-Modus gehen Sie wie folgt vor:

Verbinden Sie das Referenz-Bauteil mit einem Messeingang (11) oder den Messleitungen

Drücken Sie die Taste „SORTING“ (5) um den Sortiermodus zu aktivieren. Im Display erscheint das Symbol „Sorting“ und der gemessene Wert wird als Referenz gespeichert. Der voreingestellte Toleranzwert beträgt ±1%. Entspricht die Toleranzvorgabe ihren Kriterien, können Sie mit der Sortiermessung fortfahren. Das Prüfergebnis wird in der Hauptanzeige mit „PASS“ (Messwert im Toleranzbereich) oder „FAIL“ (Messwert außerhalb des Toleranzbereiches) dargestellt. Im Subdisplay erscheint der Messwert.

Möchten Sie den Referenzwert manuell eingeben oder die Toleranz ändern, gehen Sie wie folgt weiter vor:

Drücken Sie die Taste „SETUP“ (7) um die Einstellungen für den Messbereich, den Referenzwert und die Toleranz einzugeben. Die Einstellungen erfolgen nacheinander.

Sie befinden sich im Menüpunkt „Messbereich einstellen“. Im Display blinkt das Symbol „RANGE“. Mit den beiden Pfeiltasten links/rechts (6) kann der Messbereich ausgewählt werden.

Bestätigen Sie Ihre Wahl mit der Taste „ENTER“ (7).

Sie befinden sich im Menüpunkt „Referenzwert einstellen“. Im Display blinkt die kleinste Ziffer. Mit den Pfeiltesten rauf/runter (6) kann der Wert geändert werden. Mit den beiden Pfeiltasten links/rechts (6) kann die Dezimalstelle ausgewählt werden. Die Werteingabe ist von 1 bis 1999.9 Counts möglich. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste „ENTER“ (7).

Sie befinden sich im Menüpunkt „Toleranzbereich einstellen“. Im Display blinkt der aktuelle Toleranzwert. Mit den beiden Pfeiltasten links/rechts (9) und (11) kann der Toleranzwert ausgewählt werden. Sie haben folgendeAuswahlmöglichkeiten: ±0,1% ±0,2% ±0,25% ±0,5% ±1% ±2% ±5% ±10% ±20% und -20% bis +80%. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit der Taste „ENTER“ (15).

Sie können mit der Sortiermessung fortfahren. Das Prüfergebnis wird in der Hauptanzeige mit „PASS“ (Messwert im Toleranzbereich) oder „FAIL“ (Messwert außerhalb des Toleranzbereiches) dargestellt. Im Subdisplay erscheint der Messwert.

Um die Sortierfunktion zu beenden, drücken Sie die Taste „SORTING“ (5).

i) USBSchnittstelle

An der Oberseite des Messgerätes ist eine Mini-USB Schnittstelle integriert, mit der Messdaten zu einem Computer übertragen und weiterverarbeitet werden können.

Die Datenverbindung kann mit dem im Lieferumfang enthaltenen Kabel mit einer freien USB-Schnittstelle an Ihrem Computer hergestellt werden.

Stecken Sie dazu das Schnittstellenkabel in die USB-Buchse (13) oberhalb des Gehäuses.

14

9. Messbetrieb

Überschreiten Sie auf keinen Fall die max. zulässigen Eingangsgspannung. Berühren Sie keine Schaltungen oder Schaltungsteile, wenn darin höhere Spannungen als 33 V/ACrms oder 70 V/DC anliegen können! Lebensgefahr!

Kontrollieren Sie vor Messbeginn die angeschlossenen Messleitungen auf Beschädigungen wie z.B. Schnitte, Risse oder Quetschungen. Defekte Messleitungen dürfen nicht mehr benutzt werden! Über die fühlbaren Griffbereichsmarkierungen an den Messspitzen darf während des Messens nicht gegriffen werden.

Der Messbetrieb ist nur bei geschlossenem Gehäuse und Batteriefach zulässig. Es dürfen immer nur die zwei Messleitungen am Messgerät angeschlossen sein, welche zum Messbetrieb benötigt werden. Entfernen Sie aus Sicherheitsgründen alle nicht benötigten Messleitungen vom Messgerät.

Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.

Führen Sie vor jeder Messreihe eine Kalibrierung durch, um die Genauigkeiten zu gewährleisten. Die Kalibrierung wird im Kapitel 7.7. Kalibrierung genau beschrieben.

a) Wahl der Messeingänge

Am Messgerät können Sie Bauteile über drei Möglichkeiten anschließen. Über die integrierten Klemmkontakte, über die 5-Leiter-SMD-Messpinzette oder die beiden 4-mm-Messbuchsen. Beide Eingänge sind miteinander verbunden und dürfen nur einzeln verwendet werden.

Verbinden Sie den Stecker der SMD-Messpinzette mit den Klemmkontakten.Achten Sie beim Einstecken auf die Polung „HCUR“ und „LCUR“ sowie derenAbschirmung „GUARD“ müssen mit der Beschriftung der Klemmkontakte übereinstimmen.

Entfernen Sie im Messbetrieb mit den integrierten Klemmkontakten immer die Messleitungen. Diese können das Messergebnis negativ beeinflussen.

Wenn Sie eine Messung durchführen, achten Sie darauf, dass die Messpunkte, welche Sie mit den Messspitzen zum Messen berühren, frei von Schmutz, Öl, Lötlack oder ähnlichem sind. Solche Umstände können das Messergebnis verfälschen.

15

b) Induktivitätsmessung

Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.

Schalten Sie das Messgerät an der Betriebstaste (2) ein.

Wählen Sie den für Sie passenden Messeingang und führen eine Kalibrierung durch.

Nach dem Einschalten ist immer der intelligente „AUTO-LCR“-Modus aktiv. Viele Einstellungen übernimmt das Messgerät. Sie können aber natürlich durch drücken der Tasten „L/C/R/DCR (3) D/Q/ESR“ (8), „SER/PAL“ (8), FREQ (9) auch manuell einstellen. Das Hauptdisplay zeigt den Induktivitätswert, das Subdisplay den Gütefaktor „Q“.

Die Messfrequenz können Sie über die Taste „FREQ“ (9) auswählen. Es stehen folgende Werte zur Wahl: 100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz. Jedes Drücken schaltet den Messwert um. Die Messfrequenz bestimmt auch den Messbereich.

Die Umschaltung zwischen Seriellund Parallel-Modus erfolgt über die Taste „SER/PAL“ (8). Um diese Funktion zu benutzen muß derAUTO-Modus durch Drücken der Tasten „L/C/R/DCR (3) deaktiviert werden. Um in denAUTOModus zurückzukehren, drüchen Sie die Tasten „L/C/R/DCR (3) ca. 3 Sekunden lang.

Verbinden Sie das Messobjekt (Spule) mit dem Messeingang. Im Display wird nach einer kurzen Zeit die Induktivität angezeigt. Warten Sie, bis sich dieAnzeige stabilisiert hat. Dies kann einige Sekunden dauern.

Geschirmte Bauteile können auch an die integrierten Messkontakte angeschlossen werden.

Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten.

Wählen Sie ggf. eine andere Messfrequenz mit einem größeren Messbereich.

Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das Messgerät aus.

16

c) Kapazitätsmessung

Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.

Schalten Sie das Messgerät an der Betriebstaste (2) ein.

Wählen Sie den für Sie passenden Messeingang und führen eine Kalibrierung durch.

Nach dem Einschalten ist immer der intelligente „AUTO-LCR“-Modus aktiv. Viele Einstellungen übernimmt das Messgerät. Sie können aber natürlich durch Drücken der Tasten „L/C/R/DCR (3) D/Q/ESR“ (8), „SER/PAL“ (8), FREQ (9) auch manuell einstellen. Das Hauptdisplay zeigt den Kapazitätswert, das Subdisplay den Phasenwinkel „θ“.

Die Messfrequenz können Sie über die Taste „FREQ“ (9) auswählen. Es stehen folgende Werte zur Wahl: 100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz. Jedes Drücken schaltet den Messwert um. Die Messfrequenz bestimmt auch den Messbereich.

Die Umschaltung zwischen Seriellund Parallel-Modus erfolgt über die Taste „SER/PAL“ (8). Um diese Funktion zu benutzen muß derAUTO-Modus durch Drücken der Tasten „L/C/R/DCR (3) deaktiviert werden. Um in denAUTOModus zurückzukehren, drüchen Sie die Tasten „L/C/R/DCR (3) ca. 3 Sekunden lang.

Verbinden Sie das Messobjekt (Kondensator) mit dem Messeingang.

Achten Sie bei einem Elektrolytkondensator auf die korrekte Polarität. Der Pluspol muss immer am roten „H“ und „+“ Kontakt angeschlossen werden. Im Display wird nach einer kurzen Zeit die Kapazität angezeigt. Warten Sie, bis sich dieAnzeige stabilisiert hat. Dies kann einige Sekunden dauern.

Geschirmte Bauteile können auch an die integrierten Messkontakte angeschlossen werden.

Sobald „OL“ (für Overload = Überlauf) im Display erscheint, haben Sie den Messbereich überschritten. Wählen Sie ggf. eine andere Messfrequenz mit einem größeren Messbereich.

Entfernen Sie nach Messende die Messleitungen vom Messobjekt und schalten Sie das Messgerät aus.

17

d) Widerstandsmessung

Vergewissern Sie sich, dass alle zu messenden Schaltungsteile, Schaltungen und Bauelemente sowie andere Messobjekte unbedingt spannungslos und entladen sind.

Schalten Sie das Messgerät an der Betriebstaste (2) ein.

Wählen Sie den für Sie passenden Messeingang und führen eine Kalibrierung durch.

Nach dem Einschalten ist immer der intelligente „AUTO-LCR“-Modus aktiv. Viele Einstellungen übernimmt das Messgerät. Sie können aber natürlich durch drücken der Tasten „L/C/R/DCR (3) D/Q/ESR“ (8), „SER/PAL“ (8), FREQ (9) auch manuell einstellen. Das Hauptdisplay zeigt den Widerstandswert, das Subdisplay den Phasenwinkel „θ“.

Die Messfrequenz können Sie über die Taste „FREQ“ (9) auswählen. Es stehen folgende Werte zur Wahl: 100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100 kHz. Jedes Drücken schaltet den Messwert um. Die Messfrequenz bestimmt auch den Messbereich.

Die Umschaltung zwischen Seriellund Parallel-Modus erfolgt über die Taste „SER/PAL“ (8). Um diese Funktion zu benutzen muß derAUTO-Modus durch Drücken der Tasten „L/C/R/DCR (3) deaktiviert werden. Um in denAUTOModus zurückzukehren, drüchen Sie die Tasten „L/C/R/DCR (3) ca 3 Sekunden lang.

Möchten Sie den Gleichstromwiderstand (DC-R) messen, wählen Sie über die „FUNC“-Taste die Messfunktion „DCR“. In dieser Funktion sind das Subdisplay und die Tasten „D/Q/ESR“, „SER/PAL“ und „FREQ“ nicht aktiv.

Verbinden Sie das Messobjekt (Widerstand) mit dem Messeingang. Im Display wird nach einer kurzen Zeit der Widerstand angezeigt. Warten Sie, bis sich dieAnzeige stabilisiert hat. Dies kann einige Sekunden dauern.

Geschirmte Bauteile können auch an die integrierten Messkontakte angeschlossen werden.

10. Netzteilbetrieb

Das Messgerät kann sowohl mit Batterien als auch mit dem mitgelieferten Netzteil betrieben werden. Der Netzteilbetrieb bietet sich für Langzeitmessungen oder Dauerbetrieb an.

Das Netzteil kann am Gehäus oberhalb des Displays an der USB-Buchse (13) angeschlossen werden.

Batterien, die sich im Messgerät befinden müssen nicht heraus genommen werden. Die Umschaltung von Batterieauf Netzteilbetrieb erfolgt automatisch und ohne Unterbrechung des Messbetriebes.

Beachten Sie die Sicherheitshinweise des Netzteils.

18

11. Installation der Software

1.Legen Sie die CD in das CD-Rom-Laufwerk Ihres Computers ein.

2.Die Installation beginnt automatisch. Falls nicht, gehen Sie bitte in Ihr CD-ROM-Verzeichnis und öffnen Sie dort die Installationsdatei „autorun.exe“.

3.Folgen Sie denAnweisungen im Dialogfenster, wählen Sie das Zielverzeichnis für die Installation aus und führen Sie die Installation durch.

4.Beachten Sie für nähere Informationen bitte die auf der CD enthaltene Bedienungsanleitung.

Unter „http://www.conrad.com“ können Sie nach den neuesten Software-Updates suchen.

12. Reinigung und Wartung

a) Allgemein

Um die Genauigkeit des Multimeters über einen längeren Zeitraum zu gewährleisten, sollte es jährlich einmal in einem Kalibrierlabor kalibriert werden.

Das Messgerät ist bis auf eine gelegentliche Reinigung und den Batteriewechsel absolut wartungsfrei. Den Batteriewechsel finden Sie imAnschluss.

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes und der Messleitungen z.B. auf Beschädigung des Gehäuses oder Quetschung usw.

b) Reinigung

Bevor Sie das Gerät reinigen beachten Sie unbedingt folgende Sicherheitshinweise:

Beim Öffnen vonAbdeckungen oder Entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können spannungsführende Teile freigelegt werden. Vor einer Reinigung oder Instandsetzung müssen die angeschlossenen Leitungen vom Messgerät und von allen Messobjekten getrennt werden. Schalten Sie das Gerät aus.

Verwenden Sie zur Reinigung keine carbonhaltigen Reinigungsmittel, Benzine,Alkohole oder Ähnliches. Dadurch wird die Oberfläche des Messgerätes angegriffen.Außerdem sind die Dämpfe gesundheitsschädlich und explosiv. Verwenden Sie zur Reinigung auch keine scharfkantigen Werkzeuge, Schraubendreher oder Metallbürsten o.ä.

Zur Reinigung des Gerätes bzw. des Displays und der Messleitungen nehmen Sie ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und leicht feuchtes Reinigungstuch. Lassen Sie das Gerät komplett abtrocknen, bevor Sie es für den nächsten Messeinsatz verwenden.

19

c) Einsetzen und Wechseln der Batterien

Zum Betrieb des Messgerätes werden vier Mignon-Batterien (TypAA, LR6) benötigt. Bei Erstinbetriebnahme oder wenn das Batterie-Wechselsymbol einen Wechsel signalisiert, müssen neue, volle Batterien eingesetzt werden.

Batteriezustand gut, Batterien sind voll

Batteriezustand gut, Batterien sind fast voll

Batteriezustand mittel, Batterien sind fast leer, ein Wechsel ist demnächst nötig

Batteriezustand schlecht, Batterien sind leer, ein Wechsel ist sofort nötig

Zum Einsetzen/Wechseln gehen Sie wie folgt vor:

Entfernen Sie alle Messleitungen vom Messgerät und schalten es aus (1).

Entfernen Sie das Schutzholster und lösen Sie die Schrauben am Batteriefach.

Legen Sie ihren Daumen und Zeigefinger in dieAusspahrungen des Batteriedeckels und Ziehen diesen nach oben. Der Deckel klappt hoch und kann einfach entnommen werden. Die Batterien sind jetzt zugänglich (2).

Ersetzen Sie die verbrauchten Batterien gegen neue des selben Typs.Achten Sie auf die richtige Polarität im Batteriefach (3).

Verschließen und verschrauben Sie das Batteriefach in umgekehrter Reihenfolge.

Das Messgerät ist wieder einsatzbereit.

Betreiben Sie das Messgerät auf keinen Fall im geöffneten Zustand.

Lassen Sie keine verbrauchten Batterien im Messgerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können, welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Gerät zerstören.

Lassen Sie keine Batterien achtlos herumliegen. Diese könnten von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einenArzt auf.

Entfernen Sie die Batterien bei längerer Nichtbenutzung aus dem Gerät, um einAuslaufen zu verhindern.

Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen. Benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen werden. Werfen Sie keine Batterien ins Feuer.

Batterien dürfen nicht aufgeladen oder zerlegt werden. Es besteht Explosionsgefahr.

PassendeAlkaline-Batterien erhalten Sie unter folgender Bestellnummer:

Best.-Nr. 652504 (Bitte 1x bestellen).

Verwenden Sie nurAlkaline-Batterien, da diese leistungsstark und langlebig sind.

20

13. Entsorgung

a) Produkt

Elektrische und elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer, gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen. Entnehmen Sie die eingelegten Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt.

b) Batterien undAkkus

Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien undAkkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!

Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehenden Symbolen gekennzeichnet, die auf das

Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweisen. Die Bezeichnungen für das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd = Cadmium, Hg = Quecksilber, Pb = Blei.

Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden!

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz!

14. Behebung von Störungen

Mit dem Messgerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem neuesten Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist.

Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können. Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fehler

Mögliche Ursache

MöglicheAbhilfe

Das Messgerät funktio-

Sind die Batterien verbraucht?

Kontrollieren Sie den Zustand. Batterie-

niert nicht.

 

wechsel.

 

Ist eine falsche Messfunktion aktiv?

Kontrollieren Sie dieAnzeige und schal-

 

 

ten die Funktion ggf. um.

Keine Messwertänderung.

Wurden die falschen Messbuchsen

Kontrollieren Sie die Messeingänge.

verwendet?

 

 

Ist die Hold-Funktion aktiviert (Anzeige

Drücken Sie die Taste „HOLD“ um diese

 

„HOLD“)?

Funktion zu deaktivieren.

Andere Reparaturen als zuvor beschrieben sind ausschließlich durch eine autorisierte Fachkraft durchzuführen. Sollten Sie Fragen zum Umgang des Messgerätes haben, steht Ihnen unser Techn. Support unter zur Verfügung.

21

15. Technische Daten

a) Messgerät

Maximale Spannung an den Eingängen

30V DC oder 30VAC rms

Anzeige.................................................

Dual-LCD, 19999/1999 Counts (Zeichen) + Bargraf

Messrate...............................................

ca. 1,25 Messungen/Sekunde

Messfrequenz........................................

100 Hz, 120 Hz, 1 kHz, 10 kHz, 100kHz (+- 0.05% Toleranz)

Testpegel...............................................

0,6 V rms

(+- 10% Toleranz)

DC Bias Level.......................................

1V (+- 10% Toleranz)

Äquivalente Schaltkreise.......................

Seriell/Parallel

AutomatischeAbschaltung....................

ca. 10 Minuten nach dem letzten Tastendruck

Spannungsversorgung..........................

4 Mignon-Batterien (AAbzw LR6) oder 5 V über USB bzw DC Netzteil

Batterielebensdauer..............................

ca. 50 Stunden

Arbeitsbedingungen..............................

10 °C bis 50 °C (<80%rF)

 

nicht Kondensierend ≤10 °C,

 

11 °C ~ 30 °C (≤80% rF),

 

30 °C ~ 40 °C (≤75% rF),

 

40 °C ~ 50 °C (≤45%rF)

Temperaturkoeffizient............................

0.15 x (angegebene Toleranz) / °C, < 18 °C oder > 28 °C

Lagertemperatur....................................

20 bis +60 °C

Lagertemperatur....................................

-20 bis +60 °C / 0% bis 80% rF

Betriebshöhe.........................................

max.2000m

Gewicht.................................................

ca. 630 g inkl. Batterie

Abmessungen (L x B x H).....................

207 x 95 x 52 (mm)

Schutzklasse.........................................

II

 

Messkategorie.......................................

EN61010-1 / ICE 61010-1 / EN 61326-1

b) Netzteil

Netzspannung.......................................

100 - 240V/AC, 47 - 63Hz

Stromaufnahme.....................................

0,19Amax

Ausgangsspannung..............................

5 V/DC

Ausgangsstrom.....................................

1A

Abmessung (L x B x H).........................

52 x 29x 84 (mm)

Gewicht.................................................

ca. 100 g

Schutzklasse.........................................

II

22

 

 

DCR

Gleichstromwiderstand

 

 

 

 

 

Hauptanzeige

Ls/Cs

LSerien-Induktivität/-Kapazität

 

 

 

 

 

 

Lp/Cp

Parallel-Induktivität/-Kapazität

 

 

 

 

Parameter

 

θ

Phasenwinkel

 

 

 

 

D

Verlustfaktor

 

 

 

Subdisplay

ESR

Äquivalenter Serienwiderstand

 

 

 

 

 

 

Q

Gütefaktor

 

 

Rp

Äquivalenter Parallelwiderstand

 

 

 

 

Messtoleranzen

Angabe der Genauigkeit in ± (% derAblesung +Anzeigefehler in Counts (=Anzahl der kleinsten Stellen)). Die Genauigkeit gilt ein Jahr lang bei einer Temperatur von +23 °C (± 5 °C), bei einer rel. Luftfeuchtigkeit von kleiner als 80%rF, nicht kondensierend. Nur gültig bei vorheriger Kalibrierung des Messeinganges.

Testkabel

Model

Länge

Messbereich

Typ

 

 

 

 

SMD-Messpinzette

60cm

1MHz

5-Draht

 

 

 

 

4-Draht Messleitung

60cm

1MHz

5-Draht

 

 

 

 

Krokodli Messleitung

15cm

1kHz

2-Draht

 

 

 

 

Toleranz: ± (Ax B) (Ablesegenauigkeit in%)

A:Spezifizierte Grundgenauigkeit

B:Toleranz des Messkabels

B(%) = 1 + (L x F x T)

L(m): Kabellänge

F(MHz): Testfrequenz

T:Kabeltyp. Wenn das Kabel ein 5-Draht Typ ist, ist „T“ 40, ansonsten ist „T“ 4

Bei Messungen mit der Grundgenauigkeit muß folgendes zutreffen:

1.Umgebungstemperatur: 23°C ± 5°C < 80% rF

2.Testkabellänge: 0 m

3.Die Kalibrierung mit offenen und geschlossenen Messeingang wurde durchgeführt

4.D ≤ 0.1 für C oder L Messungen; Q ≤ 0.1 für R Messungen

23

Inductivität

Bereich

100/120 Hz

1 kHz

10 kHz

 

100 kHz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.000 uH

N/A

 

N/A

 

N/A

 

 

0.5%

+ 5 [1]

200.00 uH

N/A

 

N/A

 

0.5%

+

5 [1]

0.2%

+ 5

2000.0 uH

N/A

 

0.5%

+ 5 [1]

0.2%

+

5

0.2%

+ 5

20.000 mH

0.5%

+ 5 [1]

0.2%

+ 5

0.2%

+

5

2.0%

+ 5 [2]

200.00 mH

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.2%

+

5

5.0%

+ 5 [2]

2000.0 mH

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

2.0%

+

5 [2]

N/A

 

20.000 H

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

5.0%

+

5 [2]

N/A

 

200.00 H

0.2%

+ 5

0.5%

+ 5 [2]

N/A

 

 

N/A

 

2000.0 H

0.5%

+ 5 [2]

1.0%

+ 5 [1][2]

N/A

 

 

N/A

 

20.000 kH

1.0%

+ 5 [1][2]

N/A

 

N/A

 

 

N/A

 

[1]Die Messzeit ist 2 Sekunden.

[2]Wenn das Messgerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist die Toleranz unspezifiziert.

[3]Falls D >0.1, sollte die Toleranz mit multipliziert werden.

Eingangsschutz:

30 VDC oder 30 VAC rms

MinimaleAuflösung:

0.001 uH

Messzeit:

800 ms

24

Kapazität

Bereich

100/120 Hz

1 kHz

10 kHz

 

 

100 kHz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.000 pF

N/A

 

N/A

 

N/A

 

 

 

0.5%

+ 5 [1][2]

200.00 pF

N/A

 

N/A

 

0.5%

+

5

[1][2]

0.2%

+ 5 [2]

2000.0 pF

0.5%

+ 5 [1][2]

0.5%

+ 5 [1][2]

0.2%

+

5

[2]

0.2%

+ 5

20.000 nF

0.2%

+ 5[2]

0.2%

+ 5 [2]

0.2%

+

5

 

0.2%

+ 5

200.00 nF

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.2%

+

5

 

0.5%

+ 5

2000.0 nF

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.5%

+

5

 

2.0%

+ 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.000 uF

0.2%

+ 5

0.5%

+ 5

2.0%

+

5

 

5.0%

+ 5 [1]

200.00 uF

0.5%

+ 5

1.0%

+ 5

5.0%

+

5

[1]

N/A

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2000.0 uF

1.0%

+ 5

2.0%

+ 5 [1]

N/A

 

 

 

N/A

 

20.000 mF

2.0%

+ 5 [1]

N/A

 

N/A

 

 

 

N/A

 

[1]Die Messzeit ist 2 Sekunden.

[2]Wenn das Messgerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist die Toleranz unspezifiziert.

[3]Falls D >0.1, sollte die Toleranz mit multipliziert werden.

Eingangsschutz:

30 VDC oder 30 VAC rms

MinimaleAuflösung:

0.001 pF

Messzeit:

800 ms

25

Impedanz

Bereich

100/120 Hz

1 kHz

10 kHz

 

 

100 kHz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.000 Ω

N/A

 

0.5%

+ 5 [1]

0.5%

+

5

[1]

0.5%

+ 5 [1]

200.00 Ω

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.2%

+

5

 

0.2%

+ 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2.0000 kΩ

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.2%

+

5

 

0.2%

+ 5

20.000 kΩ

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.2%

+

5

 

0.2%

+ 5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

200.00 kΩ

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

 

2.0%

+ 5 [2]

2.0000 MΩ

0.2%

+ 5

0.2%

+ 5

2.0%

+

5

[2]

5.0%

+ 5 [2]

20.000 MΩ

0.5%

+ 5 [2]

2.0%

+ 5 [2]

5.0%

+

5[2]

N/A

 

200.00 MΩ

1.0%

+ 5 [1][2]

5.0%

+ 5 [1][2]

N/A

 

 

 

N/A

 

[1]Die Messzeit ist 2 Sekunden.

[2]Wenn das Messgerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist die Toleranz unspezifiziert.

[3]Falls D >0.1, sollte die Toleranz mit multipliziert werden.

Eingangsschutz:

30 VDC oder 30VAC rms

 

 

MinimaleAuflösung:

0.001 Ω

 

 

Messzeit:

800 ms

 

 

(7) DCR

 

 

 

 

 

 

 

 

Bereich

 

Auflösung

Genauigkeit

 

 

 

 

 

200.00 Ω

 

10 mΩ

0.2%

+ 5

2.0000 kΩ

 

100 mΩ

0.2%

+ 5

 

 

 

 

 

20.000 kΩ

 

1 Ω

0.2%

+ 5

 

 

 

 

 

200.00 kΩ

 

10 Ω

0.2%

+ 5

 

 

 

 

 

2.0000 MΩ

 

100 Ω

0.2%

+ 5

 

 

 

 

 

20.000 MΩ

 

1 kΩ

0.5%

+ 5 [2]

200.00 MΩ

 

10 kΩ

1.0%

+ 5 [1][2]

[1] <50 dgt schwankt.

 

 

 

 

[2] Wenn das Messgerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist die Toleranz unspezifiziert.

Eingangsschutz:

 

30 VDC oder 30 VAC rms

 

 

MinimaleAuflösung:

 

0.01 Ω

 

 

Messzeit:

 

2 Sekunden

 

 

26

D & Q

 

Definition:

Q = 1/D = tanθ

Messbereich:

2.000 to 2000

MinimaleAuflösung:

0.001

Toleranz:

BasicToleranz x (1+D)

[2] Wenn das Messgerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist die Toleranz unspezifiziert.

ESR

Die Spezifizierung des ESR ist die Selbe wie beim Widerstandsbereich.

θ

 

 

Definition:

θ = tan-1Q

Messbereich:

-90.0

° to 90.0 °

MinimaleAuflösung:

0.1°

 

Toleanz:

0.2%

+ 5

[2] Wenn das Messgerät mit dem Netzteil betrieben wird, ist die Toleranz unspezifiziert.

Measurin Principle

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

( = 5 + M ; / ; &

 

 

 

 

 

 

= =

 

5 + ; / ; &

WDQ ; / ; &

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

; /

= I/ = /

 

 

 

; &

=

 

=

 

 

 

 

 

 

 

 

I&

 

&

 

 

 

= WDQ ; / ; & 5

4 = ' = WDQ

27

Series Measuring

Parallel Measuring

= = 56 + M; 6

< =

 

+

 

53

M; 3

 

 

Phase Drawing

28

Table of Contents

G

 

 

 

Page

1.

Introduction..........................................................................................................................................................

30

2.

Explanation of symbols, labels............................................................................................................................

31

3.

Intended use........................................................................................................................................................

31

4.

Scope of delivery.................................................................................................................................................

32

5.

Component designation......................................................................................................................................

32

6.

Display indications and symbols.........................................................................................................................

33

7.

Safety information...............................................................................................................................................

34

8.

Product description..............................................................................................................................................

35

 

a)

Functional description...................................................................................................................................

35

 

b)

Switching on the meter..................................................................................................................................

36

 

c)

Select measuring function.............................................................................................................................

36

 

d)

Select measuring frequency..........................................................................................................................

36

 

e)

HOLD function...............................................................................................................................................

37

 

f)

Calibration.....................................................................................................................................................

37

 

g)

Equivalent switching circuit...........................................................................................................................

38

 

h)

Sorting mode.................................................................................................................................................

39

 

i)

USB-interface................................................................................................................................................

39

9.

Measuring............................................................................................................................................................

40

 

a)

Selection of measuring inputs.......................................................................................................................

40

 

b)

Inductivity measurement...............................................................................................................................

41

 

c)

Capacity measuring......................................................................................................................................

42

 

d)

Resistance measuring...................................................................................................................................

43

10.

Mains operation...................................................................................................................................................

43

11.

Installing the software..........................................................................................................................................

44

12.

Cleaning and maintenance..................................................................................................................................

44

 

a)

General information.......................................................................................................................................

44

 

b)

Cleaning........................................................................................................................................................

44

 

c)

Inserting and changing the batteries.............................................................................................................

45

13.

Disposal...............................................................................................................................................................

46

 

a)

Product..........................................................................................................................................................

46

 

b)

Batteries and rechargeable batteries............................................................................................................

46

14.

Troubleshooting...................................................................................................................................................

46

15.

Technical data.....................................................................................................................................................

47

 

a)

Measuring unit...............................................................................................................................................

47

 

b)

Mains adaptor...............................................................................................................................................

47

29

1. Introduction

Dear customer,

Thank you for making the excellent decision to purchase this Voltcraft® product.

You have acquired a quality product from a brand family which has distinguished itself in the fields of measuring, charging and grid technology thanks to its particular expertise and its continuous innovation.

With Voltcraft®, you will be able to handle difficult tasks, either as an ambitious hobbyist or as a professional user. Voltcraft® offers reliable technology and a great price-performance-ratio.

We are positive: Starting to work with Voltcraft® will also be the beginning of a long, successful relationship. Enjoy your new Voltcraft® product!

If there are any technical questions, please contact:

International:

www.conrad.com/contact

United Kingdom:

www.conrad-electronic.co.uk/contact

30

Loading...
+ 76 hidden pages