VOLTCRAFT K300 User guide [ml]

0 (0)

Gebrauchsanweisung

Wasserdichtes Temperaturmessgerät K300

Best.-Nr. 1650576

Bestimmungsgemäße Verwendung

Dieses Gerät verwendet eine Thermoelementsonde vom Typ K zur Messung der Temperatur. Die Sonde besteht aus korrosionsbeständigem Edelstahl 316 und kann für Flüssigkeiten und feste Substanzen verwendet werden. Sie kommt auch mit einem 10-Temperaturen-Speicher und einem eingebauten Gehäuse mit ausklappbarem Ständer.

Das Gerät und die K-Sonde haben eine Schutzart von IP67. Das bedeutet, dass es staubgeschützt ist und einem Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten lang standhalten kann.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.FallsSiedasProduktfüranderealsdiezuvorgenanntenZweckeverwenden,könnte das Produkt beschädigt werden. Darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z. B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag usw. verbunden. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen

Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Lieferumfang

• Thermometer

1 x 1 m Adapterkabel

1 x Temperatursonde

Bedienungsanleitung

3 x 1,5V AAA-Batterie

 

 

Aktuelle Bedienungsanleitungen

Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/ downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.

Erklärungen der Symbole

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.

Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und auf Ratschläge zur Bedienung hin.

Sicherheitsanweisungen

Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und Informationen für einen ordnungsgemäßen Gebrauch in dieser Bedienungsanleitung nicht beachten, haften wir nicht für möglicherweise daraus resultierende Verletzungen oder Sachschäden. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

a) Allgemeine Hinweise

Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Schützen Sie das Gerät vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken Erschütterungen, hochentzündlichen Gasen, Dampf oder Lösungsmitteln.

Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

-sichtbare Schäden aufweist,

-nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert

-über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder

-erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel in Bezug auf die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Geräts haben.

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungsund Reparaturarbeiten ausschließlich von einer Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt ausführen.

Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.

b) Einrichtungen

In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobbyoder Selbstbedienungswerkstätten muss der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal überwacht werden.

Bei Betrieb in gewerblichen Einrichtungen sind die einschlägigen Unfallverhütungsvorschriften der Berufsgenossenschaften für elektrische Betriebsmittel zu beachten.

c) Produkt

Es dürfen sich keine Geräte mit starken elektrischen oder magnetischen Feldern wie Transformatoren, Motoren, schnurlose Telefone und Funkgeräte in der Nähe des Produkts befinden, da es durch diese beeinflusst werden kann.

Nachdem das Produkt aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wurde, darf es nicht sofort eingeschaltet werden. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen das Produkt zerstören. Vor dem Einschalten sollte es Raumtemperatur erreichen.

Achten Sie bitte vor der Inbetriebnahme des Gerätes darauf, dass alle Fächer geschlossen sind.

Verbrennungsgefahr. Bei der Messung wird die Sonde heiß.

Das Sondenkabel darf nicht verdreht werden. Das Kabel darf sich nicht in beweglichen Teilen verfangen oder jemanden gefährden.

d) Batterien

Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität.

Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden, um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Kontakt mit der Haut ätzende Verbrennungen verursachen. Tragen Sie deshalb entsprechende Schutzhandschuhe bei der Handhabung beschädigter Batterien.

Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht herumliegen, da die Gefahr besteht, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.

Beim Austausch müssen alle Batterien gleichzeitig ersetzt werden. Das Mischen von alten und neuen Batterien / Akkus im Gerät kann zum Auslaufen der Batterien / Akkus und zur Beschädigung des Geräts führen.

Nehmen Sie keine Batterien auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht aufladbare Batterien aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!

Bedienelemente

1

6

1

Kabeldose

2

LCD-Display

 

 

 

2

 

3

Tastenfeld

 

4

Batteriefach (Unterseite)

 

 

5

Hülle / Ständer aus Gummi

3

7

6

Sondenstecker

4

7

Sondengriff

 

5

8

8

Prüfspitze

 

 

 

Bedienung

Die Temperatur spannungsführender Teile oder Leitungen darf nicht gemessen werden, da deren Berührung einen lebensgefährlichen Stromschlag bewirken kann. Das

Thermometer und der Sensor könnten dabei ebenfalls beschädigt werden.

Thermometer und die angebrachte Sonde dürfen nicht außerhalb ihres Temperaturmessbereichs verwendet werden. SieheAbschnitt „Technische Daten“.

Verbrennungsgefahr! Die Messsonde wird beim Temperaturmessen heiß. Vor der Berührung mit bloßen Händen sollte sie auf Raumtemperatur abgekühlt werden.

Die mitgelieferte Sonde hat eine zulaufende Messspitze. Bei der Handhabung ist zur Vermeidung von Personenschäden besondere Vorsicht geboten.

Die Sonde sollte gründlich gereinigt und desinfiziert werden, bevor Sie sie an Lebensmitteln verwenden.

a)Batterien einsetzen und austauschen

Vor dem Öffnen des Batteriefachdeckels sollte das Gerät vollständig trocken sein.

Prüfen Sie die Abdichtung des Fachs und achten Sie darauf, dass die Schrauben nicht zu fest angezogen werden.

Ein Batteriestandsymbol zeigt an, ob der Batteriestand niedrig ist.

Lösen Sie bei Bedarf zuerst den Sondenstecker (6) und entfernen Sie dann das Gummigehäuse.

Das Batteriefach (4) ist auf der Unterseite des Gerätes zu finden.

Lösen Sie mit einem Minus-Schraubendreher die Abdeckung des Batteriefachs (4).

Deponieren Sie die Schrauben an einem sicheren Ort.

Setzen Sie die vier 3 x 1,5-V-AAA-Batterien mit den im Fach angegebenen Polaritäten ein.

Schrauben Sie den Batteriefachdeckel zu und setzen Sie das Gummigehäuse wieder auf.

b) Gehäuse / Ständer aus Gummi

Beachten Sie bei der Verwendung des Ständers, dass er auf empfindlichen Oberflächen Spuren oder Kratzer hinterlassen könnte Gummigehäuse und -ständer

(5) bieten einen geringen Schutz gegen Stöße. Vor dem Anbringen oder Entfernen des Gehäuses trennen Sie die Sonde ab.

c)Sonde anbringen / entfernen

Stellen Sie sicher, dass der schwarze O-Ring richtig an der Innenseite der Kabeldose (1) und um den Sondenstecker (6) angebracht ist.

Der Stecker passt nur in eine Richtung. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft, um die Verbindung herzustellen.

Um die Metallkontakte vor Korrosion zu schützen, prüfen Sie, ob der

Sondenstecker (6) vollständiginderKabeldose(1) steckt und die Feststellschraube fest angezogen ist.

Sehen Sie vor dem Anbringen/Entfernen der Sonde nach, ob Gerät und Sonde vollständig trocken sind.

Lösen Sie die Sicherungsmutter um die Kabeldose (1), stecken Sie den Sondenstecker (6) ein und ziehen Sie die Sicherungsmutter fest.

Wenn Sie Temperaturen messen müssen, die außerhalb des Bereichs der mitgelieferten Sonde liegen, können Sie eine andere geeignete Sonde vom K-Typ anschließen, aber die Schutzart IP67 gilt nicht mehr.

d)Verlängerungskabel anbringen / entfernen

Bei Verwendung des Verlängerungskabels entspricht nur das Gerät der Schutzart IP67. Das Verlängerungskabel ist nur dort wasserdicht, wo es mit der Kabeldose(1) verbunden ist.

Stellen Sie sicher, dass der O-Ring richtig an der Innenseite der Kabeldose (1) und um den Stecker des Verlängerungskabels herum angebracht ist.

Der Stecker passt nur in eine Richtung. Verwenden Sie keine übermäßige Kraft, um die Verbindung herzustellen.

Um die Metallkontakte vor Korrosion zu schützen, überprüfen Sie, ob der Stecker des Verlängerungskabels vollständig in der Kabeldose (1) steckt und die Feststellschraube fest angezogen ist.

Stellen Sie sicher, dass das Gerät und das Verlängerungskabel vor dem Anbringen / Entfernen trocken sind.

Lösen Sie die Sicherungsmutter um die Kabeldose (1), schließen Sie das Verlängerungskabel an und ziehen Sie die Sicherungsmutter fest.

Verbinden Sie den Sondenstecker (6) mit der Verlängerungskabelsteckdose.

e) Ein-/Ausschalten

Zum Einund Ausschalten des Gerätes drücken Sie die Taste ON/OFF.

Die abgelaufene Zeit wird nach dem Einschalten im Display angezeigt.

f) Temperaturanzeige einfrieren

Drücken Sie HOLD, um den Temperaturmesswert anzuhalten. „HOLD“ blinkt auf dem LCD.

Drücken Sie erneut HOLD um die Haltefunktion aufzuheben.

g) Temperatureinheit auswählen (°F/°C)

• Drücken Sie F/C um zwischen Grad Fahrenheit (°F) und Celsius (°C) umzuschalten. h) Anzeige der MIN / MAX Temperatur

Zum Anzeigen der aufgezeichneten Höchsttemperatur drücken Sie die Taste MAX/MIN. „MAX" wird auf dem LCD angezeigt.

Ein erneutes Drücken von MAX/MIN zeigt die aufgezeichnete Tiefsttemperatur an. Auf dem LCD erscheint „MIN“.

Das Display kehrt nach 3 Sekunden zur aktuellen Temperaturansicht zurück

i) Hintergrundbeleuchtung

Drücken Sie B/L um die Hintergrundbeleuchtung einzuschalten.

Drücken Sie B/L um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten.

Ansonsten schaltet sich die Hintergrundbeleuchtung nach ca. 12 Sekunden selbsttätig aus.

Temperaturspeicher

a) Temperaturspeicherung

Drücken Sie HOLD um den Temperaturwert zu speichern. „HOLD“ blinkt auf dem LCD.

Zum Speichern der Temperatur drücken Sie die Taste MEM. Auf dem LCD erscheint eine Zahl, die der Gesamtzahl der gespeicherten Messwerte entspricht.

Wiederholen Sie die obigen Schritte, wenn weitere Temperaturmessungen zu speichern sind.

Das Gerät kann bis zu 10 Messwerte speichern, die auf dem LCD angezeigte Höchstzahl lauter „12345678910“.

b) Abrufen gespeicherter Temperaturen

Zum Abrufen der gespeicherten Temperaturen drücken Sie die Taste RCL. Das LCD zeigt „MEM" gefolgt von einer Sequenz von Zahlen „1-10“.

Durch Drücken von RCL durchlaufen Sie alle gespeicherten Temperaturen.

Beim Ausschalten des Geräts werden alle Datensätze gelöscht.

c) Gespeicherte Temperaturen löschen

• Halten Sie CLR für ca. 3 Sekunden, um den gesamten Speicher zu löschen.

Abschaltung nach 1 h deaktivieren

StandardmäßigistdasGerätsoprogrammiert,dassessichnach1Stundeautomatischabschaltet.

Um die automatische Abschaltung zu deaktivieren, drücken und halten Sie ON/OFF und CLR bis Sie 4 kurze Signaltöne hören.

Die Vorgabe wird wieder aufgerufen, wenn Sie das Gerät ausund über die Taste ON/OFF wieder einschalten.

Schutzgrad (IP67)

Das Gerät und der K-Typ-Fühler haben nur dann die Schutzart IP67, wenn beide miteinander verbunden sind. Es ist staubgeschützt und kann einem Eintauchen in Wasser bis zu einer Tiefe von 1 Meter 30 Minuten lang standhalten.

Der Schutzgrad wird nur erreicht, wenn der Batteriedeckel nach dem Austausch der Batterien ordnungsgemäß geschlossen wurde und seine Dichtung unbeschädigt ist.

Falls das Gerät heruntergefallen ist, sehen Sie nach, ob keine Risse aufgetreten sind, in die Wasser eindringen kann. Das Verlängerungskabel ist nur am Stecker zugelassen.

Pflege und Reinigung

Bis auf einen gelegentlichen Batteriewechsel ist das Gerät völlig wartungsfrei.

Zur Reinigung verwenden Sie ein weiches, leicht feuchtes Tuch oder Pinsel. Bei starken Verschmutzungen kann das Gerät unter fließendem Wasser abgespült werden.

Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel oder chemische Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder die Funktion beeinträchtigt werden könnte.

Entsorgung a) Produkt

Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen

Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen

Bestimmungen.

Entnehmen Sie evtl. eingelegte Batterien und entsorgen Sie diese getrennt vom Produkt. b) Batterien

Als Endverbraucher sind Sie gesetzlich verpflichtet, benutzte Batterien

zurückzugeben. Eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.

Schadstoffhaltige Batterien sind mit diesem Symbol gekennzeichnet, das darauf hinweist, dass die Entsorgung über den Haushaltsmüll verboten ist. Die Bezeichnungen für die enthaltenen Schwermetalle sind: Cd = Cadmium, Hg= Quecksilber, Pb = Blei (auf Batterien gekennzeichnet, z. B. unter dem Mülltonnensymbol links).

Ihre verbrauchten Batterien können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde, unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien verkauft werden.

Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.

Technische Daten a) Thermometer

Stromversorgung ..........................

3 x 1,5 V AAA Batterien

Schutzart.......................................

IP67

Messbereich..................................

-200 °C bis +1370 °C (-328 °F bis +2498 °F)

Betriebsbedingungen ...................

+18 °C bis +28 °C (ohne Betauung)

 

Präziser Temperaturmessbereich

Lagerbedingungen .......................

0 °C bis +50 °C (ohne Betauung)

Abmessungen LCD ......................

34 x 27 mm

Abmessungen (B x H x T).............

60 x 170 x 36 mm

Gewicht.........................................

185 g

b) Thermometer Genauigkeit *

 

 

 

Celsius (°C)

 

Fahrenheit (°F)

±2°C von -200 °C bis -50°C

 

±4°F von -328 °F bis -58 °F

±1°C von -49 °C bis +740°C

 

±1,8°F von -56,2°F bis +1364 °F

±2°C von +741 °C bis +1300°C

 

±4 °F von +1365,8 °F bis +2372 °F

*Für +18 °C bis +28 °C (oder +64 °F bis +82 °F) Betriebstemperaturbereich (Sondenfehler nicht enthalten)

c) Sonde

Sonde............................................

K-Typ (K300)

Werkstoff der Prüfspitze ...............

Edelstahl 316

Schutzart.......................................

IP67

Toleranzklasse..............................

IEC584

Messbereich..................................

-100 bis +800 °C (-148°F bis +1472 °F)

Auflösung .....................................

0,1 °C (-100 bis +800 °C)

Genauigkeit...................................

Nach Typ K Klasse II: –40 ºC bis +1200 ºC (±0.75% des

 

Wertes oder ±2.5 ºC je nachdem, welcher Wert größer ist)

Kabellänge....................................

200 cm

Stiftlänge.......................................

225 mm (264,5 mm inklusive Griff)

Stiftgewicht....................................

103 g (inklusive Griff)

d) In die Verlängerung

Betriebsbedingungen....................

0 °C bis 105 °C (nicht kondensierend)

Länge............................................

1 m

Gewicht.........................................

32 g

Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.

Copyright 2021 by Conrad Electronic SE.

*1650576_v3_0421_02_dh_mh_de

VOLTCRAFT K300 User guide

Operating Instructions

Waterproof Thermometer K300

Item No. 1650576

Intended Use

This device uses a K-Type thermocouple probe to measure the temperature. The probe is made from a corrosion resistant 316 stainless steel, and can be used for liquids and solid substances. It also comes with a 10-temperature memory and a built-in case with flip out stand.

The device and K-type probe has an ingress protection rating of IP67. This means it is protected from dust and capable of withstanding water immersion up to a depth of 1 meter for 30 minutes.

For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. If you use the product for purposes other than those described above, the product may be damaged. In addition, improper use can result in short circuits, fires, electric shocks or other hazards. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Make this product available to third parties only together with its operating instructions.

This product complies with the statutory national and European requirements. All company names and product names are trademarks of their respective owners. All rights reserved.

Delivery Content

• Thermometer

1 x 1m adapter cable

1 x temperature probe

Operating instructions

3 x 1.5 V AAA batteries

 

 

Up-to-date Operating Instructions

Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code shown. Follow the instructions on the website.

Explanation of Symbol

The symbol with the exclamation mark in the triangle is used to indicate important information in these operating instructions. Always read this information carefully.

The arrow symbol indicates special information and advice on operation.

Safety Instructions

Read the operating instructions carefully and especially observe the safety information. If you do not follow the safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate the warranty/ guarantee.

a) General Information

The device is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.

Do not leave packaging material lying around carelessly. This may become dangerous playing material for children.

Protect the appliance from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high flammable gases, steam and solvents.

Do not place the product under any mechanical stress.

If it is no longer possible to operate the product safely, take it out of operation and protect it from any accidental use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:

-is visibly damaged,

-is no longer working properly,

-has been stored for extended periods in poor ambient conditions or

-has been subjected to any serious transport-related stresses.

Please handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height can damage the product.

Consult an expert when in doubt about the operation, safety or connection of the appliance.

Maintenance, modifications and repairs must only be completed by a technician or an authorised repair centre.

If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our technical support service or other technical personnel.

b) Facilities

In schools, training facilities, hobby or self-service workshops, handling of electrical devices must be monitored by trained personnel.

When operating on commercial premises, the relevant accident prevention regulations of workers’ compensation boards for electrical equipment must be observed.

c) Product

Make sure there are no devices with strong electric or magnetic fields such as transformers, motors, cordless telephones and radio-controlled devices in the vicinity of the product as these can influence the product.

Do not switch the product on immediately after it has been taken from a cold to a warm environment. The condensation that forms might destroy the product. Allow the product to reach room temperature before switching it on.

Make sure all compartments are closed before you operate the product.

Danger of burns! The probe becomes hot when taking measurements.

Do not twist the cable of the probe. Ensure the cable cannot get entangled in moving parts, or otherwise put you in danger.

d) Batteries

Correct polarity must be observed while inserting the battery.

The batteries should be removed from the device if it is not used for a long period of time to avoid damage through leaking. Leaking or damaged batteries might cause acid burns when in contact with skin, therefore use suitable protective gloves to handle corrupted batteries.

Batteries must be kept out of reach of children. Do not leave batteries lying around, as there is risk, that children or pets swallow them.

All batteries should be replaced at the same time. Mixing old and new batteries in the device can lead to battery leakage and device damage.

Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into fire. Never recharge non-rechargeable batteries. There is a risk of explosion!

Operating Elements

1

6

1

Cable socket

2

LCD display

 

 

 

2

 

3

Button panel

 

4

Battery compartment (underside)

 

 

5

Rubber case / stand

3

7

6

Probe plug

4

7

Probe handle

 

5

8

8

Probe tip

 

 

 

Operation

Do not measure the temperature of live parts or leads, as touching them might cause a potentially lethal electric shock. Also, the thermometer and sensor could be damaged.

The thermometer/attached probe must not be used outside their temperature measuring ranges. See “Technical Data” section.

Danger of burns! The measuring probe gets hot when taking temperatures. Let it cool down to room temperature before touching it with bare hands.

The supplied probe has a pointed tip. Take extra care during handling to avoid injuring yourself or others.

Clean and disinfect the probe thoroughly before using it on food.

a)Insert / Replace Batteries

Make sure the device is dry before opening the battery compartment cover. Check that the compartment has been properly sealed, taking care not to over tighten the screws.

A low battery symbol will indicate when battery levels are low.

If needed, first detach the probe plug (6) and remove the rubber case.

Locate the battery compartment (4) on the underside of the device.

Using a minus head screwdriver unscrew the battery compartment (4) cover.

Put the screws in a safe location.

Insert 3 x 1.5 V AAA batteries, matching polarities as shown in the compartment.

Screw the battery cover shut and refit the rubber case.

b) Rubber Case / Stand

When using the stand be aware that it may leave marks or scratches on sensitive surfaces. The rubber case / stand (5) offers minor protection against shocks. Disconnect the probe before attaching or removing the case.

c)Attach / Remove Probe

Make sure the black o-ring is properly fitted around the inside of the cable socket

(1) and around the probe plug (6).

The plug only fits one way, do not use excessive force to make the connection.

To protect the metal contacts from corrosion, check that the probe plug (6) is fully inserted into the cable socket (1) and the locking screw is firmly tightened.

Make sure the device and probe are dry before attaching / removing the probe.

Unscrew the locking nut fitted around the cable socket (1), insert the probe plug (6) then tighten the locking nut.

If you need to measure temperatures outside the range of the supplied probe, you may attach another suitable K-type probe but the IP67 rating will no longer apply.

Loading...
+ 5 hidden pages