VOLTCRAFT DL–200T, DL-220 THP, DL–210TH User guide [ml]

0 (0)

DATENLOGGER

BEDIENUNGSANLEITUNG

DATA LOGGER

OPERATING INSTRUCTIONS

ENREGISTREUR DE DONNÉES

MODE D’EMPLOI

DATALOGGER

GEBRUIKSAANWIJZING

Seite 3 – 52

Page 53 – 96

Page 97 – 144

Pagina 145 – 191

Best.-Nr. / Item No. / Nº de commande / Bestelnr.: 1435090 DL-200T Temperature

1435091 DL-210TH Temperature/Humidity

1435092 DL-220THP Temperature/Humidity/Air Pressure

VERSION 05/17

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit

Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.

These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.

Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding page number, on page 53.

Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenez compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.

Conservez ce mode d’emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la page 97.

Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.

Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op pagina 145 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.

INHALTSVERZEICHNIS

 

 

 

Seite

1.

Einführung..............................................................................................

6

2.

Symbolerklärung, Markierungen.............................................................

7

3.

Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................

8

4.

Lieferumfang...........................................................................................

9

5.

Merkmale und Funktionen......................................................................

9

6.

Sicherheitshinweise..............................................................................

10

7.

Bedienelemente....................................................................................

13

8.

LED-Statusanzeige...............................................................................

17

9.

Inbetriebnahme.....................................................................................

18

 

a)  Schutzkappe ...................................................................................

18

 

b)  Verbindung zum Computer..............................................................

18

 

c)  Verbindung zum Computer trennen.................................................

18

 

d)  Auswahl des Start/Stopp-Modus.....................................................

18

 

e)  Datum und Uhrzeit bei der Konfiguration festlegen.........................

19

 

f)  Taste ENTER....................................................................................

19

10.Vor dem ersten Gebrauch.....................................................................

19

 

a)  Schutzfolie.......................................................................................

19

 

b)  Einsetzen/Ersetzen der Batterie......................................................

19

11.Konfiguration.........................................................................................

20

 

a)  Software installieren........................................................................

21

 

b)  Übersicht über die Software-Funktionen.........................................

22

 

c)  Erstellen der Konfigurationsdatei mithilfe der Software und

 

 

Hochladen der von der Software erstellten Datei auf den

 

 

Datenlogger ....................................................................................

22

3

d)  Durchführen der Konfigurationseinstellung auf der Webseite.........

23

Hauptfenster – Übersicht...........................................................

23

Optionen für die „MESSUNG“ – „GRUNDLEGENDE

 

EINSTELLUNGEN“...............................................................

24

Optionen für die „MESSUNG“ – „ALARMEINSTELLUNG“........

27

„OPTIONEN PDF-BERICHT“.....................................................

29

Andere Einstellungen.................................................................

30

e)  Erstellen der Konfigurationsdatei mithilfe der Webseite..................

31

f)  Laden einer auf der Webseite erstellten Konfigurationsdatei auf den

Datenlogger.....................................................................................

31

g)  Überprüfung der Konfigurationseinstellungen.................................

31

12.Übersicht über die Betriebsarten, Einstellungen und Anzeigen am LC-

Display..................................................................................................

32

a)  Betriebsarten und Einstellungen.....................................................

32

b)  Anzeigen am LC-Display.................................................................

37

13.Daten aufzeichnen................................................................................

40

a)  Funktionsmenü aufrufen..................................................................

41

b)  Starten der Aufnahme.....................................................................

41

c)  Aufnahme beenden.........................................................................

41

d)  Anzeige der verbleibenden Zeit bis zum Start/Stopp derAufnahme42

e)  Aktivieren/Deaktivieren der Grenzwertalarm-Pause-Funktion.........

43

f)  Lesen der minimalen/maximalen Messwerte...................................

44

14.Erstellen des PDF-Berichts...................................................................

44

15.Daten löschen.......................................................................................

45

16.Upgrade der Firmware..........................................................................

46

17.Auf Standard-Firmware zurücksetzen..................................................

47

4

18.Fehlerbehebung....................................................................................

48

19.Wartung und Reinigung........................................................................

49

20.Entsorgung...........................................................................................

49

a)  Produkt............................................................................................

49

b)  Batterien..........................................................................................

50

21.Technische Daten.................................................................................

50

a)  Alle Modelle.....................................................................................

50

b)  Best.-Nr. 1435090, Modell-Nr. DL-200T..........................................

50

c)  Best.-Nr. 1435091, Modell-Nr. DL-210TH........................................

51

d)  Best.-Nr. 1435092, Modell-Nr. DL-220THP.....................................

51

5

1. EINFÜHRUNG

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft®-Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollstenAufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige

Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind

Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.Alle Rechte vorbehalten.

Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:

Deutschland: www.conrad.de/kontakt Österreich: www.conrad.at

www.business.conrad.at Schweiz: www.conrad.ch

www.biz-conrad.ch

6

2. SYMBOLERKLÄRUNG, MARKIERUNGEN

Ein Ausrufezeichen in einem Dreieck kennzeichnet wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung, die unbedingt eingehalten werden müssen.

Das „Pfeil“-Symbol weist den Benutzer auf wichtige Tipps und Hinweise zum Gebrauch des Gerätes hin.

Das Gerät ist CE-konform und erfüllt alle geltenden europäischen Richtlinien.

7

3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG

Der batteriebetriebene, tragbare Datenlogger DL-200T hat einen integrierten Temperatursensor, DL-210TH hat einen integrierten Temperatur-/Feuchtigkeitssensor und DL-220THP hat einen integrierten Temperatur-/Feuchtigkeits-/Luftdrucksensor.

Die gemessenen Daten werden automatisch in einstellbaren Abtastraten von 1 Minute bis 24 Stunden aufgezeichnet. Es können maximal 40.020

Messwerte gespeichert werden. Die gemessenen Werte können sofort auf dem LC-Display abgelesen werden. Der Datenlogger kann online oder mithilfe der mitgelieferten Software konfiguriert werden.

Das Produkt wird wie ein handelsüblicher USB-Stick mit einem Computer verbunden und dort gelesen. Es erstellt automatisch einen grafischen

Bericht im PDF-Format. Ein langlebiger Lithium-Akku gewährleistet eine lange Aufzeichnungsdauer.

Mit der beiliegenden Schutzkappe wird das Produkt vor Staub und

Strahlwasser geschützt und kann sowohl im Innenals auch im

Außenbereich verwendet werden. Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn das Gehäuse nicht vollständig geschlossen ist oder wenn die Schutzkappe nicht ordnungsgemäß befestigt ist.

Messungen unter widrigen Umgebungsbedingungen wie Staub und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln sind nicht zulässig. Den Sicherheitsanweisungen muss bedingungslos gefolgt werden!

Dieses Produkt erfüllt die europäischen und nationalen Anforderungen an die elektromagnetische Verträglichkeit (EMV). Die CE-Konformität wurde überprüft und die entsprechenden Erklärungen und Dokumente wurden beim Hersteller hinterlegt.

Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen.

8

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen dürfen Sie dieses Produkt nicht umbauen und/oder verändern. Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produkts. Außerdem kann die unsachgemäße Verwendung zu Gefahren wie Kurzschluss, Feuer etc.

führen. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und bewahren Sie sie zur weiteren Verfügung auf. Geben Sie dieses Produkt nur zusammen mit dieser Bedienungsanleitung an Dritte weiter.

4. LIEFERUMFANG

• Datenlogger inkl. USB-Schutzkappe

• 3 V-Knopfzelle, Typ CR2450

• Software-CD

• Bedienungsanleitung

Aktuelle Bedienungsanleitungen

Laden Sie die neuesten Bedienungsanleitungen von unserer Webseite www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den QR-Code ein. Folgen Sie den Anweisungen auf der Webseite.

5. MERKMALE UND FUNKTIONEN

Tragbarer Datenlogger mit LC-Display

Kompakte USB-Stick-Bauform

IP65-Schutz mit installierter Schutzkappe

Messungen undAufzeichnungen von

-- Temperatur (DL-200T)

-- Temperatur und relativer Feuchtigkeit (DL-210TH)

-- Temperatur, relativer Feuchtigkeit und Luftdruck (DL-220THP)

Maximale und minimale Messwerte

9

Logging-Timer

Konfiguration über die Webseite oder Software

Automatische Reporterstellung in PDF mit Grafik

EinstellbareAbtastrate von 1 Minute bis 24 Stunden

6. SICHERHEITSHINWEISE

Lesen Sie die Bedienungsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die Angaben zur

sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen, übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung. Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.

Das Produkt ist kein Spielzeug. Bewahren Sie es außerhalb der Reichweite von Kindern und Haustieren auf.

Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Es könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.

Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung, starken Erschütterungen, Feuchtigkeit, brennbaren Gasen, Dämpfen und Lösungsmitteln.

Setzen Sie das Produkt keinen hohen mechanischen Beanspruchungen aus.

Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen

Sie das Produkt außer Betrieb und schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr gewährleistet, wenn das Produkt:

-- sichtbare Beschädigungen aufweist,

-- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,

10

-- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde oder

-- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Stöße, Schläge oder sogar das Herunterfallen aus geringer Höhe können das Produkt beschädigen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Produkt angeschlossen sind.

Verwenden Sie das Gerät nicht in Räumen oder bei ungünstigen Umgebungsbedingungen, bei denen es brennbare Gase, Dämpfe oder Staub geben könnte.

Vermeiden Sie den Betrieb in der Nähe von:

-- starken magnetischen oder elektromagnetischen Feldern,

-- Sendeantennen oder HF-Generatoren,

da diese die Messung beeinträchtigen können.

Bedecken Sie bei der Verwendung die Öffnungen des Sensors nicht. Stecken Sie keine Gegenstände in die Öffnungen des Sensors.

Das Produkt ist nur mit ordnungsgemäß befestigter

Schutzkappe und vollständig geschlossenem Gehäuse staubund strahlwassergeschützt und kann sowohl im

Innenals auch imAußenbereich verwendet werden. Der

Datenlogger darf nicht mit offenem Batteriefach oder ohne Schutzkappe betrieben werden.

Batterien müssen für Kinder unzugänglich aufbewahrt werden. Lassen Sie Batterien nicht herumliegen, da die

Gefahr besteht, dass sie von Kindern oder Haustieren verschluckt werden.

11

Beachten Sie beim Einlegen der Batterie die richtige Polarität.

• Die Batterie muss aus dem Gerät entfernt werden, falls dieses längere Zeit nicht verwendet wird, um einAuslaufen zu verhindern.Auslaufende oder beschädigte Batterien können bei Kontakt mit der Haut ätzende Verbrennungen verursachen. Tragen Sie deshalb entsprechende

Schutzhandschuhe bei der Handhabung beschädigter Batterien.

Zerlegen Sie keine Batterien, schließen Sie diese nicht kurz oder werfen Sie diese nicht in Feuer. Laden Sie nicht-wiederaufladbare Batterien nicht auf. Es besteht

Explosionsgefahr!

Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss des Produktes haben.

Lassen Sie Wartungs-, Anpassungsund Reparaturarbeiten ausschließlich von einem Fachmann bzw. einer

Fachwerkstatt durchführen.

Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der

Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

12

VOLTCRAFT DL–200T, DL-220 THP, DL–210TH User guide

7. BEDIENELEMENTE

1

2

3

4

5

6 7

8

9

10

11

12

1Sensor-Öffnungen

2Rote LED-Kontrollleuchte

3Grüne LED-Kontrollleuchte

4Batteriefach

5LC-Display

6Taste DOWN

7Taste BATTERIEFACH ÖFFNEN

8Taste ENTER

9Gummidichtung

10Gummidichtung

11USB-Stecker

12Schutzkappe

13

Symbole am LC-Display

Symbol

Bedeutung

 

Warnanzeige: Die gemessenen Werte liegen innerhalb

 

der bei der Konfiguration festgelegten Grenzen.

 

Es ist keine untere/obere Alarmgrenze eingestellt.

 

Warnanzeige: Die gemessenen Werte überschreiten die

 

bei der Konfiguration festgelegten Grenzen.

 

Die Aufnahme wurde gestoppt.

 

Die Aufnahme ist im Gange.

 

Die Aufnahme wurde angehalten.

P

Das Gerät ist aufnahmebereit: Das Gerät ist konfiguriert

und die Aufnahme hat noch nicht begonnen. Die

Anzeige verschwindet, sobald der Datenlogger

 

aufzeichnet.

 

Batterie-Symbol: Volle Batteriekapazität

 

Batterie-Symbol: Ausreichende Batteriekapazität

 

Battery-Symbol: Niedrige Batteriekapazität, die Batterie

 

ersetzen

°C

Einheit für den Temperaturwert

%RF

Einheit für den relativen Feuchtigkeitswert

(nur bei DL-210TH, DL-220THP)

 

14

Symbol

Bedeutung

hPa/

Einheit für den Luftdruckwert

mmHg/

(nur bei DL-220THP)

kPa

 

ID

Logger-ID

MAX/MIN

Größte/kleinste Messung

USB

Mit dem Computer verbunden.

USB PDF

Mit dem Computer verbunden und Generierung des

PDF-Berichts.

PAUSE

Zeigt an, dass die Pause-Funktion für den

Grenzwertalarm aktiviert ist.

MODE

Zeigt an, dass der Start-Modus ausgewählt wurde. Wird

START

angezeigt, bevor dieAufnahme startet.

MODE

Zeigt an, dass der Stopp-Modus ausgewählt wurde.

STOP

Wird angezeigt, bevor dieAufnahme endet.

TIME

Zeigt die verbleibende Zeit vor Beginn derAufnahme an.

START

 

TIME

Zeigt die verbleibende Zeit bis zum Ende derAufnahme

STOP

an.

 

Bereit zum Start der Aufnahme, indem Sie die

 

Taste ENTER (8) für einige Sekunden gedrückt

 

halten. (Wählen Sie bei der Konfiguration „START

 

PER TASTENDRUCK“ als „BEDINGUNGEN FÜR

 

AUFZEICHNUNGSSTART“.)

15

Symbol Bedeutung

Die Aufnahme kann gestoppt werden, indem Sie die Taste ENTER (8) für einige Sekunden gedrückt halten.

(Wählen Sie bei der Konfiguration „STOPP-TASTE“ als

„BEDINGUNG FÜR AUFZEICHNUNGSENDE“.)

Bereit, die Grenzwert-Pause-Funktion zu aktivieren, indem Sie die Taste ENTER (8) für einige Sekunden gedrückt halten.

Bereit, die Grenzwert-Pause-Funktion zu deaktivieren, indem Sie die Taste ENTER (8) für einige Sekunden gedrückt halten.

Tage, Einheit für die verbleibende Zeit. (Wenn die verbleibende Zeit unter einem Tag liegt, wird die verbleibende Zeit im Format HH:MM angezeigt.)

Bereit zum Upgrade der Firmware.

Messfehler

Die gemessenen Werte liegen außerhalb des

Messbereichs.

Konfigurationsfehler. Bei der Konfiguration ist ein Fehler aufgetreten. Wiederholen Sie die Konfiguration.

16

8. LED-STATUSANZEIGE

LED-Anzeige

Beschreibung

Die grüne

 

LED-

Der/Die gemessene(n) Wert(e) liegen innerhalb der

Kontrollleuchte

konfigurierten unteren und oberenAlarmgrenzen.

(3) blinkt.

 

 

Der Speicher ist voll.

 

Der/Die gemessene(n) Wert(e) übersteigen die

 

konfigurierten unteren und oberenAlarmgrenzen.

Die rote LED-

Die Aufnahme im Modus „START PER

TASTENDRUCK“ oder „ENDZEIT“ wurde beendet.

Kontrollleuchte

(Um dieAufnahme wieder zu starten, konfigurieren

(2) blinkt.

Sie den Datenlogger neu.)

 

Im Modus „START PER TASTENDRUCK“ ist der

 

Datenlogger bereit, die Aufnahme zu starten. (Um die

 

Aufnahme zu starten, halten Sie die Taste ENTER (8)

 

für einige Sekunden gedrückt.)

Die rote LED-

 

Kontrollleuchte

Der Datenlogger erstellt einen PDF-Bericht.

(2) leuchtet

 

kontinuierlich.

 

Die grüne

Die Konfiguration war erfolgreich.

LED-

 

Kontrollleuchte

Die Firmware wurde erfolgreich aktualisiert.

blinkt zweimal.

 

Keine LED

Der LED-Alarm wurde bei der Konfiguration

leuchtet.

deaktiviert.

17

9. INBETRIEBNAHME

a)  Schutzkappe

Der Datenlogger ist nur staubund strahlwassergeschützt, wenn die Schutzkappe (12) und Gummidichtungen (9, 10) angebracht sind. Dieser Schutz ermöglicht eine ständige Aufzeichnung in feuchten Räumen und im Freien.

Entfernen Sie die Schutzkappe nur, wenn Sie die Batterie ersetzen oder die Daten auf Ihrem Computer lesen.

Entfernen Sie die Schutzkappe durchAbziehen vom Datenlogger. Die

Schutzkappe sitzt dank der Gummidichtung (10) fest.

Setzen Sie die Schutzkappe wieder fest auf den Datenlogger auf.

b)  Verbindung zum Computer

Entfernen Sie die Schutzkappe (12) vom Datenlogger.

Verbinden Sie den Datenlogger mit einem freien USB-Anschluss Ihres Computers.

Der Computer erkennt neue Hardware. Der Modelltyp Ihres Datenloggers erscheint als Massenspeichergerät auf Ihrem Computer.

c)  Verbindung zum Computer trennen

Werfen Sie den Datenlogger von Ihrem Computer aus und stecken Sie ihn ab.

Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf den Datenlogger auf.

d)  Auswahl des Start/Stopp-Modus

Wählen Sie bei der Konfiguration den Start-Modus unter

„BEDINGUNGEN FÜR AUFZEICHNUNGSSTART“.

Wählen Sie bei der Konfiguration den Stopp-Modus unter „BEDINGUNG

FÜR AUFZEICHNUNGSENDE“.

18

e)  Datum und Uhrzeit bei der Konfiguration festlegen

Wählen Sie Monat, Jahr und Uhrzeit mit dem Datumswähler und den Zeit-Schiebereglern aus. Die Zeit wird als „TIME“ im Format HH:MM:SS angezeigt. Bestätigen Sie mit „DONE“. Die Einstellungen für Datum und Uhrzeit werden in den entsprechenden Feldern angezeigt.

Klicken Sie alternativ auf „NOW“, um dieAufzeichnung sofort zu starten.

Tatsächliches Datum und Uhrzeit – wie lokal auf Ihrem Computer eingestellt – wird automatisch im Feld „STARTZEIT“/„ENDZEIT“ eingesetzt.

f)  Taste ENTER

Drücken Sie die Taste ENTER, um zwischen den maximalen und minimalen Messwerten zu wechseln.

Drücken und halten Sie die Taste ENTER für einige Sekunden, um die

Aufzeichnung zu starten/stoppen oder die Pause-Funktion zu aktivieren/ deaktivieren.

10. VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH

a)  Schutzfolie

• Entfernen Sie die Schutzfolie vom LC-Display (5).

b)  Einsetzen/Ersetzen der Batterie

• Setzten Sie die Batterie vor dem ersten Gebrauch ein oder ersetzen

Sie die Batterie, wenn das Batteriesymbol „

“ am LC-Display

erscheint.

 

Das Entfernen und Ersetzen der Batterie löscht keine Daten oder Einstellungen.

• Entfernen Sie die Schutzkappe vom Datenlogger.

19

Drücken und halten Sie die Taste BATTERIEFACH ÖFFNEN (7) und ziehen Sie die Logger-Einheit aus dem Gehäuse. Das Gehäuse sitzt dank der zweiten Gummidichtung (9) fest.

Lassen Sie die Taste BATTERIEFACH ÖFFNEN los.

Das Batteriefach (4) befindet sich auf der Rückseite der Logger-Einheit.

Legen Sie eine neue, passende Batterie (siehe „21. Technische Daten“ auf Seite 50) in das Batteriefach ein und beachten Sie dabei die korrekte Polarität (positiv/+ und negativ/-).

Schieben Sie die Logger-Einheit zurück in das Gehäuse. Achten Sie darauf, dass das LC-Display mit dem LCD-Fenster des Gehäuses übereinstimmt.

Setzen Sie die Schutzkappe wieder auf den Datenlogger.

Der Datenlogger funktioniert am besten bei Raumtemperatur.

Wenn das Produkt bei extrem niedrigen Temperaturen verwendet wird, verringert sich dieAkkulaufzeit. In diesem Fall können Sie wie folgt die Leistungsaufnahme des Datenloggers reduzieren, um die Betriebszeit zu verlängern:

-- LC-Display deaktivieren -- LED-Alarm deaktivieren

-- eine längere Abtastrate einstellen

Einzelheiten finden Sie in Kapitel „11. Konfiguration“ auf Seite 20.

11. KONFIGURATION

Nach dem Einlegen der Batterie konfigurieren Sie den Datenlogger entweder mittels Software oder über die Webseite. Wählen Sie die Aufzeichnungsparameter wie Abtastrate, Startzeit, Aufnahmedauer, Pause-

Funktion, LED-Blinkintervall,Aktivierung/Deaktivierung des LC-Displays und Einstellungen für den PDF-Bericht aus.

20

Die Konfigurations-Begriffe und Befehle können zwischen Software und Webseite variieren.

Die folgenden Anweisungen und Erklärungen basieren auf den

Begriffen und Befehlen der Konfigurations-Webseite.

Nach dem Erstellen der Konfigurationsdatei kopieren Sie diese auf den Datenlogger.

a)  Software installieren

Legen Sie die Software-CD in das DVD-Laufwerk Ihres Computers ein.

Die Installation startet automatisch. Wenn nicht, gehen Sie in das Verzeichnis Ihres DVD-Laufwerks und öffnen Sie die Installationsdatei „autorun.exe“.

Wählen Sie Ihre gewünschte Sprache – Deutsch, Französisch oder Englisch.

Folgen Sie den Anweisungen am Bildschirm, um die Installation abzuschließen.Abhängig von Ihrem Betriebssystem ist eventuell ein

Neustart erforderlich.

Für weitere Informationen lesen Sie die Bedienungsanleitung auf der CD (Abschnitt 3).

Die beigefügte Software ist die Voltsoft-Standardausgabe. Die professionelle Version (Voltsoft Datenlogger, Nr. 101333) ist ein separat erhältliches Sonderzubehör. Wenn Sie die professionelle Version kaufen, erhalten Sie einen Lizenzschlüssel. Folgen Sie den Schritten in der Voltsoft-Bedienungsanleitung, um sich zu registrieren und zur professionellen Version upzugraden.

21

b)  Übersicht über die Software-Funktionen

 

Standard

Professionell

Benutzerverwaltung

χ

E-Mail-Verwaltung

χ

Allgemeine Einstellungen

Spracheinstellung

E-Mail-Vorlage

χ

Gerätemanagement (Hinzufügen/

Entfernen)

 

 

Benutzerdefiniertes Diagramm

χ

c)  Erstellen der Konfigurationsdatei mithilfe der Software und Hochladen der von der Software erstellten Datei auf den Datenlogger

Verbinden Sie den Datenlogger mit Ihrem Computer.

Starten Sie die Voltsoft-Software und folgen Sie der Bedienungsanleitung im Software-Handbuch (Abschnitt 6 – wählen Sie Ihr unterstütztes Gerät aus).

Trennen Sie den Datenlogger von Ihrem Computer.

22

d)  Durchführen der Konfigurationseinstellung auf der

Webseite

Es gibt 3 Möglichkeiten, die Konfigurations-Website zu öffnen:

Öffnen Sie www.conrad.com in einem Browser und navigieren Sie mithilfe der Artikelnummer (z. B. 1435090 für den Datenlogger DL200T) zur Produktseite des Datenloggers. Klicken Sie auf den Link zur

Konfigurations-Webseite, um diese zu öffnen.

Öffnen Sie http://datalogger.voltcraft.com/ConfigBuilder/index.jsp in einem Browser.

Verbinden Sie den Datenlogger mit Ihrem Computer. Öffnen Sie das Datenlogger-Laufwerk auf Ihrem Computer. Klicken Sie auf den Link

„Configuration Website.html”, um diese zu öffnen.

Hauptfenster – Übersicht

 

Wählen Sie die gewünschte Sprache für die

 

Webseite, indem Sie auf die entsprechende Flagge

Allgemeine

klicken.

Wählen Sie das Modell Ihres Datenloggers. Die

Einstellungen

 

Modellbezeichnung finden Sie auf der Verpackung

 

und/oder dem Produkt. Der ausgewählte Modelltyp

 

wird rot markiert.

 

Hier wählen Sie die Aufzeichnungsparameter für

 

Ihren Datenlogger aus.

Optionen für

Für weitere Anweisungen lesen Sie die

Optionen zur „Optionen für die „MESSUNG“ –

die „MES-

„GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN““ auf

SUNG“

Seite 24 und Optionen zur „Optionen für die

 

 

„MESSUNG“ – „ALARMEINSTELLUNG““ auf Seite

 

27.

23

 

Hier definieren Sie den Inhalt und Namen des

„OPTIONEN

PDF-Berichts.

PDF-BERICHT“

Für weitere Anweisungen lesen Sie „„OPTIONEN

 

PDF-BERICHT““ auf Seite 29.

 

Hier können Sie die Konfigurationsdatei erstellen,

Andere

eine vorherige Einstellung laden oder die Einträge

auf die Standardeinstellungen zurücksetzen.

Einstellungen

Für weitere Anweisungen lesen Sie „Andere

 

 

Einstellungen“ auf Seite 30.

Optionen für die „MESSUNG“ – „GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN“

Wählen Sie „MESSUNG“ in der Navigationsleiste und geben Sie

Einstellungen unter „GRUNDLEGENDE EINSTELLUNGEN“ ein.

„LOGGERID“

Die Logger-ID ist eine vierstellige Kennung. Geben Sie eine Zahl zwischen 0000 und 9999 ein, z. B. 0014.

Verwenden sie unterschiedliche Logger-IDs, um etwa Datenlogger mit unterschiedlichen

Konfigurationsdateien für unterschiedliche

Verwendungen zu kennzeichnen.

24

 

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um

 

festzulegen, wann der Datenlogger mit der Aufnahme

 

startet. Jede Option hat eine standardmäßige Stopp-

„BEDINGUN-

Einstellung.

 

GEN FÜR

„UMGEHEND, BIS SPEICHER VOLL IST“: Der

AUFZEICH-

Datenlogger startet sofort mit der Aufzeichnung, bis

NUNGS-

der Speicher voll ist.

START“

„START PER TASTENDRUCK“: Der Datenlogger

 

 

startet die Aufnahme, wenn Sie die Taste ENTER (8)

 

für einige Sekunden gedrückt halten. Der Datenlogger

 

stoppt dieAufnahme, wenn der Speicher voll ist.

 

„START ZUR STARTZEIT“: Der Datenlogger startet die

 

Aufnahme zu einem festgelegten Datum und Uhrzeit,

 

bis der Speicher voll ist.

 

„START-/ENDZEIT“: Der Datenlogger startet und

„BEDINGUN-

beendet die Aufnahme zu einem festgelegten Datum

und Uhrzeit.

GEN FÜR

 

AUFZEICH-

„FORTLAUFENDE PROTOKOLLIERUNG“: Der

NUNGS-

Datenlogger startet die Aufzeichnung umgehend und

START“

zeichnet in einer Schleife auf. auf. Die neuesten Daten

 

überschreiben die ältesten Daten. Die Aufnahme/

 

Protokollierung wird gestoppt, sobald die Batterie leer

 

ist oder „FORTLAUFENDE PROTOKOLLIERUNG“ bei

 

der Konfiguration durch eine andere „BEDINGUNGEN

 

FÜR AUFZEICHNUNGSSTART“ ersetzt wird.

25

 

Wählen Sie eine der folgenden Optionen, um

 

festzulegen, wann der Datenlogger die Aufnahme

 

stoppt.

„BEDIN-

„KEINE“: Es wird keine Bedingung zum Stoppen

festgelegt. Der Datenlogger stoppt die Aufnahme

GUNG FÜR

basierend auf der Einstellung „BEDINGUNGEN FÜR

AUFZEICH-

AUFZEICHNUNGSSTART“.

NUNGSEN-

„STOPP-TASTE“: Der Datenlogger stoppt die

DE“

 

Aufnahme, wenn Sie die Taste ENTER (8) für einige

 

Sekunden gedrückt halten.

 

„NACH PDF-ERSTELLUNG“: Der Datenlogger stoppt

 

die Aufnahme, wenn der PDF-Bericht generiert wurde.

„START-

Definieren Sie Datum und Uhrzeit, wann dieAufnahme

ZEIT“

starten soll.

„ENDZEIT“

Definieren Sie Datum und Uhrzeit, wann dieAufnahme

stoppen soll.

 

„START-

 

VERZÖGE-

Definieren Sie die Verzögerung zum sofortigen Beginn

RUNG IN

der Aufnahme.

MINUTEN“

 

 

Legen Sie fest, wie häufig der Datenlogger Messungen

 

ausführen und Daten speichern soll, in „MINUTEN“

„ABTAST-

oder „STUNDEN“.

Wenn Sie den Datenlogger bei extrem niedrigen

RATE“

Temperaturen verwenden, wählen Sie eine

 

längere Abtastrate, um die Leistungsaufnahme

 

zu reduzieren und so die Batterielebensdauer

 

zu verlängern.

26

„AUFNAH-

Dieser Wert wird automatisch anhand der Abtastrate

berechnet und kann durch den Benutzer nicht

MEDAUER“

verändert werden.

„LED-

Wählen Sie, wie schnell die LED-Kontrollleuchten (2,3)

BLINKIN-

blinken sollen. Wählen Sie ein Intervall von 5, 10, 15,

TERVALL“

20, 25 oder 30 Sekunden.

 

Entfernen Sie das Häkchen des Kontrollkästchens,

 

um das LC-Display auszuschalten, oder setzen Sie

 

das Häkchen im Kontrollkästchen, um das LC-Display

„DISPLAY

einzuschalten.

AKTIVIE-

Wenn Sie den Datenlogger bei extrem niedrigen

REN“

Temperaturen verwenden, wählen Sie eine

 

längere Abtastrate, um die Leistungsaufnahme

 

zu reduzieren und so die Batterielebensdauer

 

zu verlängern.

Optionen für die „MESSUNG“ – „ALARMEINSTELLUNG“

Konfigurieren Sie dieAlarm-Einstellungen in der Registerkarte „Messung“:

„LEDALARM AKTIVIEREN“

Der LED-Alarm zeigt an, wenn ein Messwert außerhalb des festgelegten Bereichs liegt.

Um den LED-Alarm zu deaktivieren, entfernen Sie das

Häkchen im Kontrollkästchen.

Um den LED-Alarm zu aktivieren, setzen Sie das

Häkchen im Kontrollkästchen.

Wenn Sie den Datenlogger bei extrem niedrigen

Temperaturen verwenden, deaktivieren Sie den

LED-Alarm, um die Leistungsaufnahme zu reduzieren und so die Batterielebensdauer zu verlängern.

27

„PAUSE-

Während der Aufnahme kann der Alarmgrenzwert

ausgesetzt werden.

FUNKTION

Wählen Sie „AKTIVIEREN“ oder „DEAKTIVIEREN“, um

GRENZ-

die Pause-Funktion zu aktivieren/deaktivieren.

WERT“

Die Pause-Funktion stoppt die Aufnahme nicht.

 

 

Wählen Sie Parameter, indem Sie die Parameter-

„OBERE

Kontrollkästchen aktivieren und die unteren und oberen

Alarmgrenzen in Zahlen angeben.

ALARM-

Wählen Sie für den Luftdruck die gewünschte Einheit

GRENZE“/

aus dem Dropdown-Menü (nur bei DL-220THP).

„UNTERE

Die rote LED-Kontrollleuchte (2) blinkt, wenn

ALARM-

GRENZE“

sich der Messwert außerhalb des festgelegten

 

Bereichs der unteren und oberen Alarmgrenzen

 

befindet.

28

„OPTIONEN PDF-BERICHT“

Wählen Sie „OPTIONEN PDF-BERICHT“ in der Navigationsleiste und geben Sie Einstellungen ein, um den Inhalt des PDF-Berichts zu definieren.

„SPRACHE“

Wählen Sie die Sprache, in welcher der PDF-

 

Bericht angezeigt werden soll, aus der Auswahlbox.

 

Klicken Sie auf „NAME EINGEBEN“, um das

 

Muster für den Dateinamen zu definieren.

 

-- Ein neues Fenster wird geöffnet: „BITTE

 

NACHFOLGEND EIN NAMENSMUSTER

 

AUSWÄHLEN“. Wählen Sie die

 

gewünschten Elemente (EIGENTÜMER/

 

SERIEN-ID/MODELLNAME/DATUM/ZEIT/

„PDF-

STANDORT) und ihre Reihenfolge.

Es können bis zu 6 Elemente ausgewählt

DATEINAME“

werden. Die gewählten Elemente erscheinen

 

im Feld „DATEINAME“.

 

-- Drücken Sie „LÖSCHEN“, um alle

 

ausgewählten Elemente zu löschen. Das

 

Feld „DATEINAME“ ist wieder leer.

 

-- Drücken Sie „X“, um die Muster für den

 

Dateinamen zu speichern und dieses

 

Fenster zu schließen.

„DATUMSFOR-

Wählen Sie Ihr bevorzugtes Datumsformat aus

MAT

dem Menü.

„ZEITFORMAT“

Wählen Sie zwischen dem Format 12 Stunden oder

24 Stunden.

 

„EIGENTÜMER“ Geben Sie den Namen des Eigentümers ein.

29

„STANDORT“

Geben Sie den Namen des Standortes ein,

beispielsweise den Namen des Standortes, an dem

 

Sie aufnehmen werden.

„BERICHTSNA- Geben Sie einen Berichtsnamen ein, der im

ME“

PDF Bericht angezeigt wird.

„BENUTZER-

Geben Sie Anmerkungen oder zusätzliche

TEXT“

Informationen ein, falls erforderlich.

Andere Einstellungen

 

Erstellen Sie die Konfigurationsdatei, speichern Sie

„KONFI-

diese auf Ihrem Computer und installieren Sie diese

auf dem Datenlogger. Für weitere Anweisungen lesen

GURATION

Sie „e) Erstellen der Konfigurationsdatei mithilfe der

ERSTEL-

Webseite“ auf Seite 31 und „f) Laden einer auf

LEN“

der Webseite erstellten Konfigurationsdatei auf den

 

 

Datenlogger“ auf Seite 31.

 

Laden Sie eine vorherige Konfigurationsdatei - falls

 

vorhanden - um die Details dieser Datei auf der

„LADEEIN-

Webseite zu überprüfen.

STELLUN-

-- Ein neues Fenster erscheint.

GEN“

-- Wählen Sie eine Konfigurationsdatei, die Sie

 

zuvor erstellt und am Computer gespeichert

 

haben.

„STAN-

Setzen Sie die Einstellungen auf die Standardwerte

DARD“

und -einstellungen zurück.

30

Loading...
+ 162 hidden pages