VOLTCRAFT B8 User guide [ml]

0 (0)

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

© Copyright 2009 by Voltcraft®.

Legal Notice

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

© Copyright 2009 by Voltcraft®.

Information légales

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

© Copyright 2009 par Voltcraft®.

Colofon

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2009 by Voltcraft®.

02_0709_01

PRO MULTILADER-ENTLADER „B8“

BEDIENUNGSANLEITUNG SEITE 2 - 49

PRO MULTI CHARGER / DISCHARGER „B8“

OPERATING INSTRUCTIONS PAGE 50 - 97

CHARGEUR / DÉCHARGEUR MULTIPLE PROFESSIONNEL « B8 »

NOTICE D’EMPLOI PAGE 98 - 145

PRO MULTILADER-ONTLADER „B8“

GEBRUIKSAANWIJZING PAGINA 146 - 193

Best.-Nr. / Item No. /

N° de commande / Bestnr.: 23 57 12

VERSION 07/09

Inhaltsverzeichnis

 

 

 

 

Seite

1.

Einführung .....................................................................................................................

4

2.

Bestimmungsgemäße Verwendung .............................................................................

5

3.

Lieferumfang .................................................................................................................

5

4.

Symbol-Erklärung .........................................................................................................

6

5.

Sicherheitshinweise ......................................................................................................

6

6.

Akkuhinweise ................................................................................................................

9

 

a)

Allgemein ...............................................................................................................

9

 

b)

Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus .....................................................

11

7.

Verwendbare Akkutypen .............................................................................................

13

8.

Bedienelemente ..........................................................................................................

15

8.

Inbetriebnahme ...........................................................................................................

16

10.

Menüstruktur ...............................................................................................................

18

11.

Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe) ...............................................................................

19

 

a)

Allgemein .............................................................................................................

19

 

b)

Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“) ..........................................

20

 

c)

Akku mit Balancer-Anschluss laden („BALANCE“) ............................................

22

 

d)

Schnellladung („FAST CHG“) ..............................................................................

23

 

e)

Akku einlagern („STORAGE“) .............................................................................

23

 

f)

Akku entladen („DISCHARGE“) ..........................................................................

24

12.

NiMHund NiCd-Akkus ..............................................................................................

25

 

a)

Akku laden („CHARGE“) ......................................................................................

25

 

b)

Akku entladen („DISCHARGE“) ..........................................................................

27

 

c)

Zyklus-Programm („CYCLE“) ..............................................................................

28

2

195

 

 

 

Seite

13.

Bleiakkus (Pb) .............................................................................................................

29

 

a)

Allgemein .............................................................................................................

29

 

b)

Akku laden („CHARGE“) ......................................................................................

29

 

c)

Akku entladen („DISCHARGE“) ..........................................................................

31

14.

Akkudaten speichern ..................................................................................................

32

15.

Akkudaten laden .........................................................................................................

34

16.

Diverse Grundeinstellungen („USER SET“) ..............................................................

35

17.

Warnmeldungen im Display .......................................................................................

41

18.

Informationen des Ladegeräts ...................................................................................

43

19.

Wartung und Reinigung ..............................................................................................

44

20.

Handhabung ...............................................................................................................

44

21.

Entsorgung ..................................................................................................................

46

 

a)

Allgemein .............................................................................................................

46

 

b)

Batterien und Akkus .............................................................................................

46

22.

Technische Daten .......................................................................................................

47

194

3

1. Einführung

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

mit dem Kauf eines Voltcraft® - Produktes haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken.

Voltcraft® - Dieser Name steht auf dem Gebiet der Mess-, Ladesowie Netztechnik für überdurchschnittliche Qualitätsprodukte, die sich durch fachliche Kompetenz, außergewöhnliche Leistungsfähigkeit und permanente Innovation auszeichnen.

Vom ambitionierten Hobby-Elektroniker bis hin zum professionellen Anwender haben Sie mit einem Produkt der Voltcraft® - Markenfamilie selbst für die anspruchsvollsten Aufgaben immer die optimale Lösung zur Hand. Und das Besondere: Die ausgereifte Technik und die zuverlässige Qualität unserer Voltcraft® - Produkte bieten wir Ihnen mit einem fast unschlagbar günstigen Preis-/Leistungsverhältnis an. Darum schaffen wir die Basis für eine lange, gute und auch erfolgreiche Zusammenarbeit.

Wir wünschen Ihnen nun viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft® - Produkt!

Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.

Max. laadstroom/max. ontlaadstroom bij LiFe:

Cellenaantal

Spanning

Laadstroom

Ontlaadstroom

 

3,3V/cel

(A)

(A)

1S

3,3

7,0

4,5

2S

6,6

7,0

2,3

3S

9,9

7,0

1,5

4S

13,2

7,0

1,1

5S

16,5

7,0

0,9

6S

19,8

7,0

0,8

7S

23,1

6,5

0,6

8S

26,4

5,7

0,6

Max. laadstroom/max. ontlaadstroom bij Pb:

Cellenaantal

Spanning

Laadstroom

Ontlaadstroom

 

2V/cel

(A)

(A)

1

2,0

7,0

5,0

2

4,0

7,0

3,7

3

6,0

7,0

2,5

4

8,0

7,0

1,9

5

10,0

7,0

1,5

6

12,0

7,0

1,3

7

14,0

7,0

1,1

8

16,0

7,0

0,9

9

18,0

7,0

0,8

10

20,0

7,0

0,8

11

22,0

6,8

0,7

12

24,0

6,3

0,6

13

26,0

5,8

0,6

14

28,0

5,4

0,5

15

30,0

5,0

0,5

16

32,0

4,7

0,5

17

34,0

4,4

0,4

18

36,0

4,2

0,4

4

193

Max. laadstroom/max. ontlaadstroom bij NiCd/NiMH:

Cellenaantal

Spanning

Laadstroom

Ontlaadstroom

 

1,2V/cel

(A)

(A)

1

1,2

7,0

5,0

2

2,4

7,0

5,0

3

3,6

7,0

4,2

4

4,8

7,0

3,1

5

6,0

7,0

2,5

6

7,2

7,0

2,1

7

8,4

7,0

1,8

8

9,6

7,0

1,6

9

10,8

7,0

1,4

10

12,0

7,0

1,4

11

13,2

7,0

1,1

12

14,4

7,0

1,0

13

15,6

7,0

1,0

14

16,8

7,0

0,9

15

18,0

7,0

0,8

16

19,2

7,0

0,8

17

20,4

7,0

0,7

18

21,6

6,9

0,7

19

22,8

6,6

0,7

20

24,0

6,3

0,6

21

25,2

6,0

0,6

22

26,4

5,7

0,6

23

27,6

5,4

0,5

24

28,8

5,2

0,5

25

30,0

5,0

0,5

26

31,2

4,8

0,5

27

32,4

4,6

0,5

Max. laadstroom/max. ontlaadstroom bij LiPo/LiIon:

Cellenaantal

Spanning

Laadstroom

Ontlaadstroom

 

3,7V/cel

(A)

(A)

1S

3,7

7,0

4,1

2S

7,4

7,0

2,0

3S

11,1

7,0

1,4

4S

14,8

7,0

1,0

5S

18,5

7,0

0,8

6S

22,2

6,8

0,7

7S

25,9

5,8

0,6

8S

29,6

5,1

0,5

2. Bestimmungsgemäße Verwendung

Der „Pro Multilader-Entlader B8“ dient zum Aufladen von Akkus des Typs NiCd + NiMH (1-27 Zellen), LiPo/LiIon/LiFe (1-8 Zellen) sowie für Bleiakkus (1-18 Zellen, 2V-36V). Der Ladestrom kann abhängig von den angeschlossenen Akkus und deren Zellenzahl/Kapazität zwischen 0.1A und 7.0A eingestellt werden (siehe Tabellen in Kapitel 22).

Weiterhin können Akkus auch entladen werden; der Entladestrom kann 0.1-5.0A betragen (siehe Tabellen im Kapitel 22).

Das Ladegerät darf nur an einer Gleichspannung von 11V= bis 18V= betrieben werden. Ein zweizeiliges beleuchtetes LC-Display und vier Bedientasten dienen zur Bedienung.

Für LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus ist im Ladegerät ein Balancer integriert, seitlich am Ladegerät finden Sie dazu die Balancer-Anschlüsse für den Akku.

Das Produkt ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.

Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden.

Beachten Sie alle Sicherheitshinweise und Informationen dieser Bedienungsanleitung.

3. Lieferumfang

Ladegerät

Anschlusskabelset

Alu-Aufbewahrungskoffer

Bedienungsanleitung

192

5

4. Symbol-Erklärung

Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.

Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung gegeben werden.

5. Sicherheitshinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über-

nehmen wir keine Haftung!

Bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheitshinweise dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.

Zur Spannungs-/Stromversorgung darf das Ladegerät nur an einer stabilisierten Gleichspannung von 11-18V= betrieben werden.

Das Produkt darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen betrieben werden. Es darf nicht feucht oder nass werden. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, starke Hitze (>35°C) oder Kälte (<0°C). Halten Sie es fern von Staub und Schmutz. Gleiches gilt für den angeschlossenen Akku.

Betreiben Sie das Ladegerät nicht im Innenraum von Fahrzeugen.

Stellen Sie z.B. keine mit Flüssigkeit gefüllten Gefäße, Vasen oder Pflanzen auf oder neben das Ladegerät.

22. Technische gegevens

Bedrijfsspanning: ..........................

11-18 V=, gestabiliseerd

Stroomopname: ............................

Afhankelijk van laadstroom en accu

 

(8 A-adapter of auto-accu aanbevolen)

Laadstroom: ..................................

0,1A – 7,0A instelbaar

Ontlaadstroom: .............................

0,1A – 5,0A instelbaar

Accutypes: .....................................

NiCd, 1 - 27 cellen

 

NiMH, 1 - 27 cellen

 

LiPo/LiIon/LiFe, 1 - 8 cellen

 

Pb, 1 - 18 cellen (2V per cel, 2 - 36V)

Uitgang: .........................................

4mm-bussen

 

balans-aansluitingen (JST-XH) voor 3 tot 8 cellen

Ontlaadstroom voor balancer: ......

300mA per cel

Gewicht: ........................................

ca. 603g

Afmetingen: ...................................

ca. 170 x 113 x 45mm

Omgevingstemperatuur: ...............

0°C tot +35°C

Omgevingsluchtvochtigheid: ........

max. 90% relatief, niet condenserend

Bijzonderheden:

geïntegreerde balancer voor LiPo-accu

Delta u-uitschakeling

Ingangsspanningsbewaking (ter bescherming tegen te diep ontladen)

Capaciteitslimiet instelbaar (beschermt tegen overladen van de aangesloten accu“s)

Laadduur instelbaar (beschermt tegen overladen van de aangesloten accu“s)

Max. vermogen van de electronica is voor laadstroon 150 W, voor ontladingsstroom 15 W

6

191

21. Afvalverwijdering

a) Algemeen

Verwijder het onbruikbaar geworden product volgens de geldende wettelijke voorschriften.

b) Batterijen en accu´s

U bent als eindverbruiker volgens de KCA-voorschriften wettelijk verplicht alle

lege batterijen en accu's in te leveren; verwijdering via het huisvuil is niet toegestaan!

Batterijen/accu's die schadelijke stoffen bevatten worden gekenmerkt door de hiernaast vermelde symbolen, die erop wijzen dat deze niet via het huisvuil mogen worden afgevoerd. De aanduidingen voor irriterend werkende, zware

metalen zijn: Cd=cadmium, Hg=kwik, Pb=lood (aanduiding staat op de batterij/accu bijv. onder de hiernaast afgebeelde containersymbolen).

Lege batterijen en niet meer oplaadbare accu´s kunt u gratis inleveren bij de verzamelplaatsen van uw gemeente, onze filialen of andere verkooppunten van batterijen en accu´s.

Zo voldoet u aan de wettelijke verplichtingen voor afvalscheiding en draagt u bij aan de bescherming van het milieu.

Dadurch wird das Ladegerät zerstört, außerdem besteht höchste Gefahr eines Brandes.

Trennen Sie in diesem Fall das Produkt sofort von der Betriebsspannung, trennen Sie danach den Akku vom Ladegerät.

Der Akku ist außen komplett abzutrocknen bzw. zu reinigen. Betreiben Sie das Ladegerät nicht mehr, bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.

Das Produkt ist kein Spielzeug. Es ist nicht für Kinderhände geeignet. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten! Kinder könnten versuchen, Gegenstände durch die Gehäuseöffnungen ins Gerät zu stecken. Dabei wird das Gerät zerstört, außerdem besteht Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!

Das Produkt darf nur an einer solchen Stelle aufgestellt, betrieben oder gelagert werden, an der es für Kinder nicht erreichbar ist. Kinder könnten Einstellungen verändern oder den Akku/Akkupack kurzschließen, was zu einer Explosion führen kann. Lebensgefahr!

Betreiben Sie das Produkt niemals unbeaufsichtigt. Trotz der umfangreichen und vielfältigen Schutzschaltungen können Fehlfunktionen oder Probleme beim Aufladen eines Akkus nicht ausgeschlossen werden.

Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, niemals in tropischem Klima. Beachten Sie für die zulässigen Umgebungsbedingungen das Kapitel „Technische Daten“.

Wählen Sie einen stabilen, ebenen, ausreichend großen und glatten Standort.

Stellen Sie Ladegerät und Akku niemals auf brennbaren Flächen auf (z.B. Teppich). Verwenden Sie immer eine geeignete unbrennbare , hitzefeste Unterlage.

Achten Sie auf ausreichende Belüftung während der Betriebsphase, decken Sie das Ladegerät und/oder den angeschlossenen Akku niemals ab. Lassen Sie ausreichend Abstand (mind. 20cm) zwischen Ladegerät, Akku und anderen Objekten.

Verwenden Sie das Produkt niemals gleich dann, wenn es von einem kalten Raum in einen warmen Raum gebracht wurde. Das dabei entstehende Kondenswasser kann unter Umständen zu Funktionsstörungen oder Beschädigungen führen!

190

7

Lassen Sie das Ladegerät (und den/die Akkus) zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie das Ladegerät mit der Versorgungsspannung verbinden und in Betrieb nehmen. Dies kann mehrere Stunden dauern!

Wartungs-, Einstellungsoder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann/Fachwerkstatt durchgeführt werden. Es sind keine für Sie einzustellenden bzw. zu wartenden Produktbestandteile im Geräteinneren.

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden!

Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss bzw. Betrieb nicht im Klaren sein oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in Verbindung.

Dek het laadapparaat en de accu nooit af! Door een hittestuwing wordt niet alleen het laadapparaat beschadigd maar bestaat er ook branden explosiegevaar!

De apparaatvoetjes en de temperatuur van de behuizing kunnen op gevoelige oppervlakken afdrukken of verkleuringen veroorzaken. Hetzelfde geldt voor de accu.

Zoals reeds in de veiligheidsinstructies beschreven, dient een geschikte onbrandbare en hittebestendige ondergrond voor het laadapparaat en de op te laden accu te worden gebruikt. Zet het laadapparaat en accu niet op waardevolle meubeloppervlakken.

Zorg voor voldoende afstand t.o.v. brandbare voorwerpen of oppervlakken.

Het apparaat mag nooit zonder toezicht in werking zijn.

Ofschoon het laadapparaat over talrijke beveiligingsfuncties beschikt, is het niet volledig uit te sluiten dat overmatige verwarming van de accu of het laadapparaat ontstaat of dat de accu defect raakt. Ook het gebruik van te dunne laadkabels of optredende contactproblemen leiden tot gevaarlijke bedrijfsomstandigheden.

Controleer regelmatig de temperatuur van de accu tijdens het laadproces.

NiMHen NiCd-accu's worden bij hoge laadstromen (1C) erg warm en er kunnen temperaturen van 50°C en hoger worden bereikt. Pak de accu daarom altijd voorzichtig vast. Een te sterk verwarming van de accu kan leiden tot beschadiging van de accu. Verlaag dan de laadstroom.

LiPo-accu's dienen tijdens het laadproces (laadstroom max. 1C) doorgaans niet warmer te worden dan handwarm. Een sterkere verwarming duidt op een defecte accu resp. een defecte cel van de accupack.

Lithium-accu's (LiPo, LiIon, LiFe) met meer dan een cel moeten om veiligheidsredenen in principe via een laadproces met balancer worden geladen.

Indien de stekker van de balancer niet in de betreffende aansluiting van het laadapparaat past, dient een geschikte adapter te worden gebruikt.

8

189

19. Onderhoud en reiniging

Het apparaat is nagenoeg onderhoudsvrij en mag absoluut niet worden geopend.

Laat het apparaat uitsluitend door een deskundige of elektrotechnisch bedrijf repareren; anders bestaat het gevaar dat het product defect raakt en bovendien vervalt hierdoor de goedkeuring (CE) en de garantie.

Reinig het apparaat alleen met een zachte, schone, droge en pluisvrije doek; gebruik geen reinigingsmiddel aangezien dit de behuizing en tekst kan beschadigen.

Stof kan eenvoudig worden verwijderd met een stofzuiger of schone, zachte borstel.

20.Gebruik

Neem alle veiligheidsinstructies in deze gebruiksaanwijzing in acht! Hierin vindt u belangrijke informatie over de gevaren die aan het gebruik van laadapparaten en accu's zijn verbonden.

Het product is geen speelgoed en is niet geschikt voor kinderen. Kinderen kunnen niet inschatten welke gevaren aan het gebruik van laadapparatuur of accu's zijn verbonden.

Vermijd de volgende ongunstige omstandigheden bij het gebruik of tijdens het vervoer:

-vocht of een te hoge luchtvochtigheid

-extreme kou (<0°C) of hitte (>+35°C), direct zonlicht

-stof of brandbare gassen, dampen of oplosmiddelen

-sterke trillingen, stoten, vallen

-sterke magnetische velden, bijv. in de buurt van machines of luidsprekers

Plaats het laadapparaat op een effen en stabiel oppervlak! Dit oppervlak moet zo groot zijn dat de aangesloten accu/accupack er naast kan worden gelegd. Houd tussen laadapparaat en accu (evenals de stroomvoorziening) steeds minimaal een afstand van 20 cm aan om wederzijdse verwarming te voorkomen.

De accu/accupack mag niet op of onder het laadapparaat worden gelegd.

Let er bij het opstellen/het gebruik van het product op dat de kabels niet geknikt of platgedrukt worden.

6. Akku-Hinweise

Obwohl der Umgang mit Akkus im täglichen Leben heute eine Selbstverständlichkeit ist, bestehen zahlreiche Gefahren und Probleme. Speziell bei LiPo-/LiIon-/LiFe-Akkus mit ihrem hohen Energieinhalt (im Vergleich zu herkömmlichen NiCdoder NiMH-Akkus) sind diverse Vorschriften unbedingt einzuhalten, da andernfalls Explosionsund Brandgefahr besteht.

Beachten Sie deshalb unbedingt die nachfolgend genannten Informationen und Sicherheitshinweise zum Umgang mit Akkus.

a)Allgemein

Akkus gehören nicht in Kinderhände. Bewahren Sie Akkus außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Gleiches gilt für Ladegeräte.

Akkus und Ladegeräte sind kein Spielzeug!

Lassen Sie Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie in einem solchen Fall sofort einen Arzt auf!

Akkus dürfen niemals kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Ausgelaufene oder beschädigte Akkus können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.

Herkömmliche nicht wiederaufladbare Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Nicht wiederaufladbare Batterien sind nur für den einmaligen Gebrauch vorgesehen und müssen ordnungsgemäß entsorgt werden, wenn sie leer sind.

Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene Akkus

Akkus dürfen nicht feucht oder nass werden.

Achten Sie beim Anschluss des Akkus an Ihr Modell oder Ladegerät auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten). Bei Falschpolung wird nicht nur ihr Modell, sondern auch der Akku beschädigt. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

188

9

Das hier gelieferte Ladegerät verfügt über eine Schutzschaltung gegen Falschpolung. Trotzdem kann eine Falschpolung hier in bestimmten Situationen zu Beschädigungen führen.

Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) trennen Sie einen evtl. angeschlossenen Akku vom Ladegerät, trennen Sie das Ladegerät von der Versorgungsspannung.

Laden/Entladen Sie keine Akkus, die noch heiß sind (z.B. durch hohe Entladeströme im Modell verursacht). Lassen Sie den Akku zuerst auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie ihn wieder aufladen.

Laden/Entladen Sie niemals beschädigte, ausgelaufene oder verformte Akkus. Dies kann zu einem Brand oder einer Explosion führen!

Verwenden Sie niemals Akkupacks, die aus unterschiedlichen Zellen zusammengestellt sind.

Laden Sie Akkus etwa alle 3 Monate nach, da es andernfalls durch die Selbstentladung zu einer sog. Tiefentladung kommen kann, wodurch die Akkus unbrauchbar werden.

Trennen Sie den Akku vom Ladegerät, wenn dieser vollständig aufgeladen ist.

Beschädigen Sie niemals die Außenhülle eines Akkus. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Laden/Entladen Sie einen Akku niemals direkt im Modell. Entnehmen Sie den Akku zuerst aus dem Modell.

Platzieren Sie Ladegerät und Akku auf einer nicht brennbaren, hitzebeständigen Oberfläche (z.B. einer Steinfliese). Halten Sie ausreichend Abstand zu brennbaren Gegenständen. Lassen Sie zwischen Ladegerät und Akku ausreichend Abstand, legen Sie den Akku niemals auf das Ladegerät.

Da sich sowohl das Ladegerät als auch der angeschlossene Akku während des Lade-/Entladevorgangs erwärmen, ist es erforderlich, auf eine ausreichende Belüftung zu achten. Decken Sie das Ladegerät und den Akku niemals ab!

Laden/Entladen Sie Akkus niemals unbeaufsichtigt.

Falls Anschlusskabel des Akkus gekürzt werden müssen (z.B. wenn der Akku ohne Anschlussstecker geliefert wird), so kürzen Sie jede Leitung einzeln, damit kein Kurzschluss entsteht. Brandund Explosionsgefahr!

18. Informatie van het laadapparaat

Tijdens het laad-/ontlaadproces worden door meerdere keren te drukken op de toets „DEC“ diverse gegevens op het display weergegeven.

End Voltage

12.6V(3S)

Capacity Cut-OFF

ON 5000mAh

Safety Timer

ON 200min

USB/Temp Select

USB Enabled

Ext.Temp

26C

IN Power Voltage

12.56V

Spanning van de accu bij het einde laad-/ ontlaadproces

Accucapaciteit voor veiligheidsuitschakeling

Tijd voor veiligheidstimer

Temperatuur-uitschakeling aan/uit; geselecteerde uitschakeltemperatuur (alleen met een externe temperatuursensor, niet meegeleverd)

Temperatuur, die door de externe temperatuursensor (niet meegeleverd) resp. door de interne temperatuursensor gemeten werd

Ingangsspanning

Door meermaals indrukken van de van de toets „INC“ kan bijv. bij lithium-accu“s worden overgeschakeld naar de weergave van de spanning van de afzonderlijke cellen (dit heeft alleen zin, als bij lithium-accu“s de balans-aansluitingen worden gebruikt).

Voorbeeld voor een 3-cellige LiPo-accu:

4.144.16 4.09

0.00 0.00 0.00

10

187

BATTERY VOLTAGE CELL HIGH VOL

BATTERY VOLTAGE CELL CONNECT

TEMP OVER ERR

CONTROL FAILURE

De spanning in een cel van een lithium-accu (LiPo, LiIon, LiFe) is te hoog. Dit kan voorkomen wanneer een meercellige accu eerder zonder balancer is geladen.

De balancerkabel is verkeerd aangesloten of past niet bij de aansluitingen van het laadapparaat.

Er werd een overtemperatuur geconstateerd. Laat het laadapparaat en de accu afkoelen.

Het laadapparaat heeft een intern probleem vastgesteld. Wanneer dit continu wordt weergegeven, is het laadapparaat waarschijnlijk defect. Laat het door een elektrotechnisch bedrijf testen.

b) Zusätzliche Informationen zu Lithium-Akkus

Moderne Akkus mit Lithium-Technik verfügen nicht nur über eine deutlich höhere Kapazität als NiMHoder NiCd-Akkus, sie haben auch ein wesentlich geringeres Gewicht. Dies macht diesen Akkutyp z.B. für den Einsatz im Modellbaubereich sehr interessant, meist werden hier sog. LiPo-Akkus (Lithium-Polymer) verwendet.

LiPo-Akkus (und auch die vom Ladegerät aufladbaren LiFeund LiIon-Akkus) benötigen jedoch eine besondere Sorgfalt beim Laden/Entladen sowie bei Betrieb und Handhabung.

Deshalb möchten wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber informieren, welche Gefahren bestehen und wie Sie diese vermeiden können, damit solche Akkus lange Zeit ihre Leistungsfähigkeit behalten.

Beachten Sie zusätzlich das Kapitel 6. a).

Die Außenhülle von LiPo-Akkus ist sehr empfindlich, sie besteht nur aus einer dicken Folie.

Zerlegen oder beschädigen Sie den Akku niemals, lassen Sie den Akku niemals fallen, stechen Sie keine Gegenstände in den Akku! Vermeiden Sie jegliche mechanische Belastung des Akkus, ziehen Sie auch niemals an den Anschlusskabeln des Akkus! Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Achten Sie ebenfalls hierauf, wenn der Akku im Modell befestigt wird (bzw. aus dem Modell entnommen wird).

Achten Sie bei Betrieb, Aufoder Entladen, Transport und Aufbewahrung des Akkus darauf, dass dieser nicht überhitzt. Platzieren Sie den Akku nicht neben Wärmequellen (z.B. Fahrtregler, Motor), halten Sie den Akku fern von direkter Sonneneinstrahlung. Bei Überhitzung des Akkus besteht Brandund Explosionsgefahr!

Der Akku darf niemals eine höhere Temperatur als 60°C haben (ggf. zusätzliche Herstellerangaben beachten!).

Falls der Akku Beschädigungen aufweist (z.B. nach einem Absturz eines Flugzeugoder Hubschraubermodells) oder die Außenhülle aufgequollen/ aufgebläht ist, so verwenden Sie den Akku nicht mehr. Laden Sie ihn nicht mehr auf. Es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Fassen Sie den Akku nur vorsichtig an, verwenden Sie geeignete Schutzhandschuhe. Entsorgen Sie den Akku umweltgerecht.

186

11

Verwenden Sie zum Aufladen eines Akkus mit Lithiumtechnik nur ein dafür geeignetes Ladegerät. Herkömmliche Ladegeräte für NiCd-, NiMHoder Bleiakkus dürfen nicht verwendet werden, es besteht Brandund Explosionsgefahr!

Wenn Sie einen Akku mit Lithiumtechnik mit mehr als einer Zelle aufladen, so verwenden Sie unbedingt einen sog. Balancer (z.B. im hier gelieferten Ladegerät bereits integriert).

Laden Sie LiPo-Akkus mit einem Ladestrom von max. 1C. Das bedeutet, dass der Ladestrom den auf dem Akku aufgedruckten Kapazitätswert nicht überschreiten darf (z.B. Akkukapazität 1000mAh, max. Ladestrom 1000mA = 1A).

Bei LiFeoder LiIon-Akkus beachten Sie unbedingt die Angaben des Akkuherstellers.

Der Entladestrom darf den auf dem Akku aufgedruckten Wert nicht überschreiten.

Ist beispielsweise bei einem LiPo-Akku ein Wert von „20C“ auf dem Akku aufgedruckt, so entspricht der max. Entladestrom dem 20fachen der Kapazität des Akkus (z.B. Akkukapazität 1000mAh, max. Entladestrom 20C = 20x 1000mA = 20A).

Andernfalls überhitzt der Akku, was zum Verformen/Aufblähen des Akkus oder zu einer Explosion und einem Brand führen kann!

Der aufgedruckte Wert (z.B. „20C“) bezieht sich aber in der Regel nicht auf den Dauerstrom, sondern nur auf den Maximalstrom, den der Akku kurzzeitig liefern kann. Der Dauerstrom sollte nicht höher sein als die Hälfte des angegebenen Wertes.

Keine Zelle eines LiPo-Akkus darf unter 3V (LiFe = 2.0V, LiIon = 2.5V) entladen werden, dies führt zur Zerstörung des Akkus.

Verfügt das Modell nicht über einen Tiefentladeschutz oder eine optische Anzeige der zu geringen Akkuspannung, so stellen Sie den Betrieb des Modells rechtzeitig ein.

17. Waarschuwingen op het display

REVERSE POLARITY

CONNECTION BREAK

SHORT ERR

INPUT VOL ERR

VOL SELECT ERR

BREAK DOWN

De polariteit van de accuaansluitingen is omgedraaid.

De verbinding met de accu is onderbroken, bijv. wanneer de accu tijdens het laadproces is losgekoppeld.

Er werd kortsluiting op de uitgang van het laadapparaat geconstateerd.

De ingangsspanning (bedrijfsspanning) voor het laadapparaat is te laag.

De spanning van een te laden lithium-accu (LiPo, LiIon, LiFe) is verkeerd ingesteld.

Het laadapparaat heeft een intern probleem vastgesteld. Wanneer dit continu wordt weergegeven, is het laadapparaat waarschijnlijk defect. Laat het door een elektrotechnisch bedrijf testen.

BATTERY CHECK LOW VOLTAGE

BATTERY CHECK HIGH VOLTAGE

BATTERY VOLTAGE CELL LOW VOL

Tijdens het laadproces werd vastgesteld dat de accu diepontladen is.

Controleer of de spanning van de accu voor het laadproces juist werd ingesteld.

De spanning in een cel van een lithium-accu (LiPo, LiIon, LiFe) is te laag. Dit kan voorkomen wanneer een meercellige accu eerder zonder balancer is geladen.

12

185

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

Input Power Low

Cut-Off 10.0V

Deze functie controleert de spanning op de ingang van het laadapparaat (bijv. een 12Vaccu). Indien de spanning onder de ingestelde waarde valt, wordt het laadproces afgebroken.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de spanningswaarde.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de spanningswaarde worden ingesteld (10...11V). Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“. De spanning stopt met knipperen.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorgaande of met de toets „Batt Type/Stop“ terug naar het hoofdmenu).

Back-light

100%

Hier kunt u de helderheid van de achtergrondverlichting van het display instellen. Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de helderheidswaarde. Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de helderheidswaarde worden ingesteld.

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“, de helderheidswaarde stopt met knipperen.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

7. Verwendbare Akkutypen

NiCd

 

Nennspannung:

1,2V/Zelle

Max. Ladestrom für Schnellladen:

1C (oder niedriger); bei speziellen dafür ausge-

 

legten Akkus bis zu 2C

Entladestrom-Abschaltung bei:

0,85V/Zelle (oder höher)

NiMH

 

Nennspannung:

1,2V/Zelle

Max. Ladestrom für Schnellladen:

1C (oder niedriger); bei speziellen dafür ausge-

 

legten Akkus bis zu 2C

Entladestrom-Abschaltung bei:

1,0V/Zelle (oder höher)

LiPo

 

Nennspannung:

3,7V/Zelle

Max. Ladespannung:

4,2V/Zelle

Max. Ladestrom für Schnellladen:

1C (oder niedriger)

Entladestrom-Abschaltung bei:

3,0V/Zelle (oder höher)

LiIon

 

Nennspannung:

3,6V/Zelle

Max. Ladespannung:

4,1V/Zelle

Max. Ladestrom für Schnellladen:

1C (oder niedriger)

Entladestrom-Abschaltung bei:

2,5V/Zelle (oder höher)

LiFe

 

Nennspannung:

3,3V/Zelle

Max. Ladespannung:

3,6V/Zelle

Max. Ladestrom für Schnellladen:

4C (oder niedriger)

Entladestrom-Abschaltung bei:

2,0V/Zelle (oder höher)

184

13

Pb

 

Spannung:

2,0V/Zelle

Max. Ladespannung:

2,46V/Zelle

Max. Ladestrom für Schnellladen:

0,4C (oder niedriger)

Entladestrom-Abschaltung bei:

1,75V/Zelle (oder höher)

Falls Sie verschiedene Lithium-Akkus besitzen und mit dem Ladegerät laden bzw. entladen möchten, ist vor dem Anschluss der richtige Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe) einzustellen.

Bei falscher Wahl des Akkutyps kann der Akku explodieren oder in Brand geraten!

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

Capacity Cut-OFF

ON 5000mAh

Een ander beveiligingsfunctie van het laadapparaat kan het laadproces stoppen wanneer een bepaalde capaciteit in de accu is "binnengeladen“.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert „ON“ (resp. „OFF“) op de onderste regel van het display.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ wisselt u tussen „ON“ (= veiligheiduitschakeling geactiveerd) en „OFF“ (veiligheidsuitschakeling uitgeschakeld).

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“.

Nu begint de capaciteit (onderste regel, rechts) te knipperen.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de capaciteit worden ingesteld (10..50000mAh). Houd de betreffende toets langer ingedrukt voor de snelle aanpassing.

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

Key Beep

OFF

Buzzer

OFF

Met de optie „Key Beep“ wordt de bevestigingstoon bij elke druk op een toets inof uitgeschakeld.

De optie „Buzzer“ schakelt het geluidssignaal bij diverse functies/waarschuwingsberichten uit.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert „ON“ (resp. „OFF“) op de bovenste regel van het display.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ wisselt u tussen „ON“ (= aan) en „OFF“ (= uit).

Druk kort op de toets „Start/Enter“ om de instelling op te slaan. Vervolgens knippert „ON“ (resp. „OFF“) op de onderste regel van het display.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ wisselt u tussen „ON“ (= aan) en „OFF“ (= uit). Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“.

14

183

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

Safety Timer

ON 120min

Wanneer een laadproces start, start ook de interne timer. Wanneer het laadapparaat om een of andere reden niet kan vaststellen of de accu volledig is geladen (bijv. bij de Delta-U- herkenning), dan wordt bij een geactiveerde veiligheidstimer („ON“ = aan) het laadproces na afloop van de hier ingestelde tijd automatisch beëindigd.

Dit beschermt de accu tegen overlading. Stel de tijd echter niet te kort in want dan kan de accu niet volledig worden geladen.

Bereken de tijd voor de veiligheidstimer als volgt:

Voorbeeld:

 

 

 

Accucapaciteit

Laadstroom

Timertijd

 

2000mAh

2,0A

2000 / 2.0

= 1000 / 11.9 = 84 minuten

3300mAh

3,0A

3300 / 3,0

= 1100 / 11.9 = 92 minuten

1000mAh

1,2A

1000 / 1.2

= 833 / 11.9 = 70 minuten

Door de factor 11.9 wordt de accu met 140% van de capaciteit geladen voordat de veiligheidstimer wordt geactiveerd.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert „ON“ (resp. „OFF“) op de onderste regel van het display.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ wisselt u tussen „ON“ (= veiligheidstimer geactiveerd) en „OFF“ (veiligheidstimer uitgeschakeld).

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“.

Nu begint de tijd voor de veiligheidstimer (onderste regel, rechts) te knipperen.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de tijd worden ingesteld (10..720min). Houd de betreffende toets langer ingedrukt voor de snelle aanpassing.

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“.

8. Bedienelemente

2

1

4

8

9

3

 

5 6 7

1Anschlusskabel mit Krokodilklemmen für Versorgungsspannung (11-18V=, stabilisiert)

2Beleuchtetes LC-Display

3Balancer-Anschlüsse für 3- bis 7zellige Lipo-/LiIon-/LiFe-Akkus

4Rundbuchsen 4mm zum Anschluss des Akkus

5Taste „Batt Type/Stop“ für Menü-Auswahl und zum Anhalten des Ladevorgangs

6Tasten „INC“ und „DEC“ für Werte-Eingabe und Anzeige der Werte der Einzelzellen beim Balance-Lademodus

7Taste „Start/Enter“ für Starten/Fortsetzen des Ladevorgangs bzw. zur Bestätigung einer Einstell-/Bedienfunktion

8Buchse für USB-Kabel (nicht im Lieferumfang, muss getrennt bestellt werden)

93pol. Buchse für Temperatursensor (nicht im Lieferumfang, muss getrennt bestellt werden)

182

15

9. Inbetriebnahme

Das Ladegerät muss mit einer stabilisierten Gleichspannung (11-18V=) betrieben werden.

Betreiben Sie das Ladegerät niemals an einer anderen Spannung, dies zerstört das Ladegerät, Verlust von Garantie/Gewährleistung!

Je nach angeschlossenem Akku ist ein Ladestrom von bis zu 7A möglich. Aus diesem Grund muss die Stromversorgung entsprechend stark gewählt werden.

Verbinden Sie die 2 Krokodil-Klemmen mit der Stromversorgung.

Das Ladegerät gibt einen kurzen Signalton ab, das LC-Display leuchtet auf. Das Ladegerät befindet sich jetzt im Hauptmenü:

Beispiel:

PROGRAM SELECT

NiMH BATT

Beachten Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie einen Akku anschließen/laden:

Falls noch nicht geschehen, lesen Sie unbedingt das Kapitel 5 und 6 vollständig und aufmerksam durch.

• Wissen Sie genau, welche Daten der Akku hat? Unbekannte oder unbedruckte Akkus, deren Werte Sie nicht kennen, dürfen nicht angeschlossen/ geladen werden!

Haben Sie das richtige Ladeprogramm entsprechend dem vorhandenen Akkutyp gewählt? Falsche Einstellungen beschädigen das Ladegerät und den Akku, außerdem besteht Brandund Explosionsgefahr!

Haben Sie den passenden Ladestrom eingestellt?

Haben Sie die richtige Spannung eingestellt (z.B. bei mehrzelligen LiPoAkkus)? Ein zweizelliger LiPo-Akku kann u.U. parallelgeschaltet sein (3.7V) oder in Reihe (7.4V).

Sind alle Verbindungskabel und Anschlüsse einwandfrei, halten die Stecker fest in den Anschlussbuchsen? Ausgeleierte Stecker und beschädigte Kabel sollten ausgetauscht werden.

Beim Anschluss eines Akkus an das Ladegerät verbinden Sie immer zuerst das Ladekabel mit dem Ladegerät und erst danach den Akku mit dem

Opdat deze functie zou kunnen worden gebruikt, is een externe temperatuursensor nodig, die op het laadapparaat wordt aangesloten (zie hoofdstuk 8, positie 9).

De temperatuursensor wordt niet met het laadapparaat meegeleverd, maar moet apart besteld worden.

Bevestig uw keuze met de toets „Start/Enter“. Op het display knippert links bovenaan „ON“ (resp. „OFF“). Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de temperatuurbewaking worden in- („ON“) resp. uitgeschakeld („OFF“).

Bevestig de instelling met de toets „Start/Enter“.

Op het display knippert de temperatuur. Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de temperatuur worden ingesteld, waarbij later het laadof ontlaadproces wordt afgebroken.

Sla de instelling op, door kort op de toets „Start/Enter“ te drukken.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

Waste Time

CHG>DCHG 1min

Bij het cyclus-programma (automatisch achter elkaar laden/ontladen) wordt de accu sterk verwarmd. Om de accu de gelegenheid te geven voldoende af te koelen, kan tussentijds een pauze worden ingesteld.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de tijd.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de tijd worden ingesteld (1...60min). Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“. De tijd stopt met knipperen.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorgaande of met de toets „Batt Type/Stop“ terug naar het hoofdmenu).

NiMH/NiCd/PB

Trickle 50mA

Voor NiMH-, NiCdof Pb-accu“s kan hier de zgn. onderhouds-laadstroom worden ingesteld.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Daarop knippert de laadstroom; stel hem zoals gebruikelijk in met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ (50...200mA). Bij het instellen van „OFF“ wordt de functie uitgeschakeld. Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“, de laadstroom stopt met knipperen.

16

181

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

NiMH Sensitivity

D.Peak 10mV/Cell

Hier kan de gevoeligheid bij de Delta-U-herkenning van NiMH-accu's worden ingesteld (spanningsverschil bij Delta-U-laadproces).

Een te hoge waarde kan leiden tot overlading van de accu; een te geringe waarde kan leiden tot een niet volledig geladen accu.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de spanningswaarde.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de spanningswaarde worden ingesteld (5....20mV). Bij de keuze van „DEFAULT“ gebruikt het laadapparaat een spanning van 7mV.

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“. De spanning stopt met knipperen.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

NiCd Sensitivity

D.Peak Default

Hier kan de gevoeligheid bij de Delta-U-herkenning van NiCd-accu's worden ingesteld (spanningsverschil bij Delta-U-laadproces).

Een te hoge waarde kan leiden tot overlading van de accu; een te geringe waarde kan leiden tot een niet volledig geladen accu.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de spanningswaarde.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de spanningswaarde worden ingesteld (5....20mV). Bij de keuze van „DEFAULT“ gebruikt het laadapparaat een spanning van 12mV.

Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“. De spanning stopt met knipperen.

Met de toets „INC“ gaat u naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling of met de toets „Batt Type/Stop“ gaat u terug naar het hoofdmenu).

Temp Cut-Off

ON 80C

In dit menu kan de temperatuurbewaking worden in-/uitgeschakeld samen met de betrokken temperatuur, waarbij het veiligheidsuitschakelen gebeurt.

Ladegerät/Ladekabel. Beim Abstecken gehen Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. Andernfalls besteht die Gefahr eines Kurzschlusses (z.B. durch die beiden 4mm-Rundstecker des Ladekabels).

Laden Sie immer nur einen Akku bzw. einen Akkupack.

Wenn Sie selbst-konfektionierte Akkupacks aufladen wollen, so müssen die Zellen baugleich sein (gleicher Typ, gleiche Kapazität, gleicher Hersteller). Außerdem müssen die Zellen den gleichen Ladezustand haben (LiPoAkkus können über den Balancer entsprechend ausgeglichen werden, andere Akkuspacks, z.B. NiMH oder NiCd, jedoch nicht).

Bedienung der Menüs (Übersicht siehe Kapitel 10):

Wählen Sie im Hauptmenü wie beschrieben mit der Taste „Batt Type/Stop“ das gewünschte Untermenü aus und bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „Start/Enter“.

Mit den Tasten „INC“ und „DEC“ lassen sich die verschiedenen Einstellungen aufrufen.

Um einen Wert zu verändern, drücken Sie die Taste „Start/Enter“, die Anzeige blinkt.

Verändern Sie den im Display angezeigten Wert mit der Taste „INC“ bzw. „DEC“.

Speichern Sie den (veränderten) Wert mit der Taste „Start/Enter“.

Verlassen Sie das Einstellmenü mit der Taste „Batt Type/Stop“, Sie befinden sich dann wieder im Hauptmenü.

180

17

VOLTCRAFT B8 User guide

10. Menüstruktur

Program S elect Lithium Battery

Batt.Type

Stop

Program Select

NiMH Battery

Batt.Type

Stop

Program Select

N iCd Battery

Batt.Type

Stop

Program Select

Pb Battery

Batt.Type

Stop

Program Select

Save D ata

Batt.Type

Stop

Program Selec t

Load Data

Batt.Type

Stop

User Se t

Program

Start

E nter

Start

E nter

Start

E nter

Start

E nter

Start

E nter

Start

E nter

Start

E nter

LiXX Charge

NiMH Charge

‘Aut/Man’

NiCd Charge

‘Aut/Man’

Pb Charge

Save Data

Load Data

NiMH/NiCd/Pb

Trickle

Chg>Dchg Wa ste Time

LiXX V. Type

LiXX Balance

LiXX

Discharge

NiMH

Discharge

NiC d

Discharge

Pb

Discharge

Safety Timer

Temp Cut-off

US B Enable

LiPo/Lilo/LiFe

Chk Time

LiXX

Fast Charge

LiXX

Storage

NiMH

Cycle

NiCd

Cycle

Back-light

Input Power Low

Cut-off

Key Beep

Buzze r

Capacity

Cut-off

NiCd D.Peak

Sensitivity

NiMH D.Peak

Sensitivity

16. Diverse basisinstellingen („USER SET“)

• Selecteer in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ het „USER“-menu.

USER SET

PROGRAM->

• Druk op de toets „Start/Enter“ en op het display verschijnt bijv. de volgende weergave:

LiFe

V.Type 3.3V

Hier kan een van de drie lithium-accutypen worden geselecteerd die geschikt zijn voor het laadapparaat („LiPo“, „LiIo“, „LiFe“).

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de spanningswaarde.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de celspanning „3.3“, „3.6“ of „3.7“ worden geselecteerd. Gelijktijdig wisselt op de bovenste regel het bijbehorende accutype.

Bevestig de keuze van het lithium-accutype met de toets „Start/Enter“. De spanningswaarde stopt met knipperen.

De hier gemaakte instelling van het lithium-accutype geldt vervolgens voor ALLE overige functies, bijv. het laden, ontladen, enz. zie ook hoofdstuk 11.

Wissel met de toets „INC“ naar de volgende instelling (resp. met de toets „DEC“ naar de voorafgaande instelling).

LiPo/LiIo/LiFe

CHK Time 10min

Hier kan de tijd worden ingesteld waarop het laadapparaat een aangesloten lithium-accu controleert op het correcte aantal cellen en eventueel het laadproces afbreekt.

Met name bij diepontladen accu's kan dit handig zijn. Stel bij een accu met een hogere capaciteit een langere tijdsduur in en bij een accu met een kleinere capaciteit een dienovereenkomstige kortere tijd.

Druk kort op de toets „Start/Enter“. Vervolgens knippert de tijd.

Met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kan de tijd worden ingesteld (5....60 minuten). Sla de instelling op met de toets „Start/Enter“. De tijd stopt met knipperen.

18

179

15. Accugegevens laden

• Selecteer in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ de functie „LOAD DATA“:

PROGRAM SELECT

LOAD DATA

Druk op de toets „Start/Enter“ en op het display verschijnt bijv. de volgende weergave, het geheugen „01“ knippert:

LOAD [01] LiPo

3.7V 2000mAh

Selecteer met de toetsen „INC“ of „DEC“ het gewenste geheugen (1....10).

Houd de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden) en er verschijnt kort op het display „LOAD...“.

De gegevens worden overgenomen en alle instellingen worden volgens de opgeslagen waarden geactiveerd.

11. Lithium-Akkus (LiPo, LiIon, LiFe)

a) Allgemein

Dieses Ladeprogramm ist nur geeignet für Akkus mit Lithium-Technik „LiPo“, „LiIon“ und „LiFe“. Die jeweilige Bauart des Akkus, den Sie am Ladegerät anschließen wollen, muss vor dem Start eines Lade-/Entladevorgangs einge-

stellt werden (in den „User“-Einstellungen, siehe Kapitel 16).

Wenn der Akku einen Balancer-Anschluss besitzt, so müssen beim Laden/ Entladen sowohl der Balancer-Akku-Anschluss als auch die Anschlusskabel des Akkus am Ladegerät angeschlossen werden.

Wählen Sie den richtigen Balancer-Anschluss je nach Zellenzahl.

Es gibt verschiedene Bauarten für den Balancer-Stecker. Wenden Sie deshalb keine Gewalt an, wenn der Stecker nicht passt! Im Zubehörhandel gibt es passende Adapter für die Balancer-Stecker.

Nur bei Verwendung eines Balancers (im Ladegerät „B8“ integriert) so haben alle Zellen nach dem Ladevorgang die gleiche Spannung und es kommt nicht zu einer Überladung einer der Zellen. Letzteres ist für einen LiPo-Akku nicht nur negativ für die Lebensdauer, sondern es besteht auch die Gefahr der Zerstörung des Akkus, sowie Brandund Explosionsgefahr!

Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen. Beachten Sie dazu jedoch die Angaben des Akkuherstellers.

Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus entspricht. Beispielsweise ist bei einem 1800mAh-LiPo-Akku mit 1C ein Ladestrom von 1.8A einzustellen.

Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „Batt Type/Stop“ das Akku-Programm „LiXX BATT“ aus und bestätigen Sie dies mit der Taste „Start/Enter“.

Je nachdem, welchen Akkutyp Sie in den „User“-Einstellungen ausgewählt haben, wird im Display „LiPo“, „LiIo“ oder „LiFe“ angezeigt.

Kontrollieren Sie, ob der im Display angezeigte Akkutyp mit dem Akku übereinstimmt, den Sie laden bzw. entladen wollen.

178

19

Danach können mit den Tasten „INC“ und „DEC“ die verschiedenen Funktionen ausgewählt werden:

„CHARGE“: Lithium-Akku ohne Balanceranschluss laden

„BALANCE“: Lithium-Akku mit Balanceranschluss laden

„FAST CHG“: Schnellladung eines Akkus

„STORAGE“: Akkus auf einen bestimmten Spannungswert laden bzw. entladen

„DISCHARGE“: Akku entladen

b) Akku ohne Balancer-Anschluss laden („CHARGE“)

• Nach Auswahl von „CHARGE“ erscheint z.B. folgende Anzeige:

LiPo CHARGE 2.0A 11.1V(3S)

Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung bzw. die Zellenzahl des Akkupacks (hier im Beispiel ein 3zelliger LiPo-Akkupack, 3x 3.7V = 11.1V).

Den Akkutyp (LiPo, LiIon, LiFe) wählen Sie wie in Kapitel 16 beschrieben aus.

Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „Start/Enter“. Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“, bestätigen Sie den Wert mit der Taste „Start/Enter“.

Daraufhin blinkt die Spannung. Verändern Sie diese mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl verändert wird (z.B. eine Zelle = 3.7V, zwei Zellen = 7.4V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „Start/ Enter“.

Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „Start/Enter“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display.

Mit der Taste „Batt Type/Stop“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.

• Druk kort op de toets „Start/Enter“ en de stroomwaarde op de onderste regel knippert.

Bij NiCdresp. NiMH-accu's kan door gelijktijdig op de toetsen „INC“ en „DEC“ te drukken, worden gewisseld tussen de handmatige modus en de automatische modus (zie hoofdstuk 12. a).

Bij lithium-accu's moet naast de instelling van de laadstroom ook het aantal cellen worden ingesteld.

Stel deze zoals gebruikelijk met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ in en bevestig dit met de toets „Start/Enter“.

Wanneer de waarden niet knipperen, kan met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ tussen de verschillende programma's worden gewisseld - afhankelijk van het accutype zijn „CHARGE“, „DISCHARGE“, „STORAGE“, „BALANCE“, „CYCLE“ enz. mogelijk.

Als nu de toets „Start/Enter“ langer wordt vastgehouden (ca. 3 seconden), dan worden alle instellingen in het aan het begin geselecteerde geheugen vastgelegd.

De gegevens in de 10 geheugens blijven uiteraard bewaard, ook wanneer het laadapparaat van de voedingsspanning wordt losgekoppeld.

Zo kunt u bijvoorbeeld de gegevens voor de zenderaccu opslaan (bijv. NiMH, laadstroom 400mA) en voor een vliegaccu (LiPo, 1A laadstroom, 3 cellen).

20

177

14. Accugegevens opslaan

Het laadapparaat heeft in totaal 10 geheugens waarin u accugegevens/instellingen kunt opslaan.

• Selecteer in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ de functie „SAVE DATA“:

PROGRAM SELECT

SAVE DATA

Druk op de toets „Start/Enter“ en op het display verschijnt bijv. de volgende weergave, het geheugen „01“ knippert:

SAVE [01] LiPo

3.7V 2000mAh

Selecteer met de toetsen „INC“ of „DEC“ het gewenste geheugen (1....10) en bevestig de keuze met de toets „Start/Enter“.

Nu knippert rechtsboven in het display het accutype dat u met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ kunt veranderen. Bevestig de keuze met de toets „Start/Enter“.

Een keuze tussen „LiPo“, „LiIon“ en „LiFe“ is niet mogelijk; er wordt steeds het in het gebruikersmenu (user) ingestelde type gebruikt.

Linksonder begint de spanning te knipperen. Stel deze zoals gebruikelijk met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ anders in en bevestig dit met de toets „Start/Enter“.

Rechtsonder knippert nu de accucapaciteit. Stel deze met de toetsen „INC“ resp. „DEC“ in (toets langer ingedrukt houden voor snel instellen) en bevestig de waarde met de toets „Start/Enter“.

Daarna knippert weer het geheugennummer.

Houd de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden) om naar het volgende menu te gaan en laat de toets direct weer los. Er verschijnt bijv. de volgende weergave (afhankelijk van het eerder geselecteerde accutype):

NiMH CHARGE

At*

LiPo

CHARGE

*

CUR LIMIT

4.0A

1.0A

7.4V(2S)

Als de toets „Start/Enter“ te lang wordt vastgehouden, verschijnt op het display SAVE en worden de instellingen opgeslagen. Start dan de instelprocedure gewoon opnieuw.

Andernfalls erscheint z.B. folgende Anzeige (abwechselnd):

R: 3SER S: 3SER

 

R: 3SER S: 3SER

CONFIRM(ENTER)

 

CANCEL(STOP)

 

 

 

Der Wert bei „R:“ gibt die Zellenzahl an, die das Ladegerät erkannt hat. Der Wert bei „S:“ gibt die Zellenzahl an, die Sie im Menü eingestellt haben.

Falls diese beiden Zellenzahlen nicht übereinstimmen, prüfen Sie bitte sowohl die Einstellungen im Ladegerät als auch den Akku. Eventuell ist der LiPo-Akku tiefentladen, oder eine Zelle ist defekt. Solche Akkus sollten Sie nicht laden, da andernfalls Brandund Explosionsgefahr besteht!

Mit der Taste „Batt Type/Stop“ gelangen Sie zurück ins vorherige Einstellmenü.

Stimmen die beiden Zellenzahlen überein, so starten Sie den Ladevorgang, indem Sie die Taste „Start/Enter“ kurz drücken.

Nach dem Start des Ladevorgangs erscheinen im Display diverse Informationen über den aktuellen Ladefortschritt, siehe nächstes Bild:

Beispiel:

Zellenzahl Ladestrom Akkuspannung

Li3S 1.2A 12.59V

CHG 022:43 00682

Aktuelle Ladedauer

Geladene Kapazität in mAh

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben (sofern nicht ausgeschaltet).

Falls Sie den Ladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „Batt Type/Stop“.

176

21

c) Akku mit Balanceranschluss laden („BALANCE“)

Im Gegensatz zum einfachen Ladeprogramm „CHARGE“ wird hier die Spannung jeder einzelnen Zelle überwacht und der Ladestrom entsprechend eingestellt.

Neben den normalen zwei Akkuanschlüssen muss auch der Balancer-Anschluss des Akkus an das Ladegerät angeschlossen werden, siehe Kapitel 11. a).

Die restliche Vorgehensweise beim Laden ist im Kapitel 11. b) beschrieben.

Wenn ein mehrzelliger Akku über die Balancer-Anschlüsse verbunden ist, so kann während dem Ladevorgang mit der Taste „INC“ zwischen der normalen Anzeige und der Anzeige der Zellenspannungen umgeschaltet werden.

Nur ein Akkupack mit exakt gleicher Spannung pro Zelle liefert die maximale Leistung und Betriebsdauer für ein Modellflugzeug/-fahrzeug.

Aufgrund von Schwankungen in der Materialqualität und dem inneren Aufbau z.B. eines mehrzelligen LiPo-Akkupacks kommt es beim Entladen dazu, dass die Zellen am Entlade-Ende eine unterschiedliche Spannung haben können.

Lädt man solch einen LiPo-Akku ohne Balancer, stellen sich sehr schnell große Unterschiede in der Zellenspannung ein. Dies führt nicht nur zu einer kürzeren Betriebsdauer (weil eine Zelle in der Spannung einbricht), sondern der Akku wird durch eine Tiefentladung beschädigt.

Weiterhin besteht beim Aufladen solcher unterschiedlicher Zellen (mit verschiedener Spannung) ohne Balancer die Gefahr der Überladung: Die maximal zulässige Spannung einer LiPo-Zelle von etwa 4.2V (+/- 1%) wird überschritten (Daten für LiIon und LiFe siehe Kapitel 7).

Beispiel:

Nach außen hin hat ein ohne Balancer geladener LiPo-Akkupack mit 2 Zellen eine Spannung von 8.4V und erscheint damit voll geladen. Die einzelnen Zellen haben aber eine Spannung von 4.5V und 3.9V (eine Zelle ist gefährlich überladen, die andere halb leer).

Eine solch überladene Zelle kann auslaufen oder im schlimmsten Fall in Brand geraten oder explodieren!

Sollte Ihr LiPo-Akkupack über einen Balancer-Anschluss verfügen, ist deshalb immer das Ladeprogramm „BALANCE“ zu benutzen.

Sollte Ihr „LiFe“ bzw. „LiIon“-Pack ebenfalls einen Balancer-Anschluss haben, so gelten o.g. Informationen analog, nur die Spannungswerte unterscheiden sich, siehe Kapitel 7.

c) Accu ontladen („DISCHARGE“)

Nadat u in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ het „Pb“-programma hebt geselecteerd en met de toets „Start/Enter“ hebt bevestigd, kunt u met de toets „INC“ resp. „DEC“ de ontlaadfunctie selecteren:

Pb DISCHARGE 0.1A 12.0V(6P)

De waarde links op de tweede regel geeft de ontlaadstroom aan; de waarde rechts de spanning resp. het aantal cellen van de accu (hier in het voorbeeld een 6-cellige loodaccu, 6x 2,0V = 12.0V).

Om een waarde te veranderen, drukt u op de toets „Start/Enter“. De ontlaadstroom knippert. Verander de ontlaadstroom met de toetsen „INC“ en „DEC“ en bevestig de waarde met de toets „Start/Enter“.

Vervolgens knippert de spanning/het aantal cellen. Verander deze met de toetsen „INC“ en „DEC“. Houd er rekening mee dat de spanning alleen aan de hand van het aantal cellen wordt veranderd (bijv. een cel = 2,0V, twee cellen = 4,0V enz.). Bevestig de instelling met de toets „Start/Enter“.

De ontladingseindspanning wordt om veiligheidsredenen door het laadapparaat automatisch ingesteld.

Om het ontlaadproces te starten, houdt u de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden).

Indien de instellingen verkeerd zijn resp. het laadapparaat een fout vaststelt, dan klinkt een waarschuwingssignaal en wordt de betreffende informatie op het display weergegeven.

Met de toets „Batt Type/Stop“ beëindigt u het waarschuwingssignaal; u komt weer terug in het vorige instelmenu.

Als tijdens het ontlaadproces op de toets „Start/Enter“ wordt gedrukt, kan de ontlaadstroom worden veranderd, zie boven.

Wanneer het ontlaadproces is voltooid, klinkt een geluidssignaal.

Indien u het ontlaadproces eerder wilt stoppen, drukt u op de toets „Batt Type/ Stop“.

22

175

Om het laadproces te starten, houdt u de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden).

Indien de instellingen verkeerd zijn resp. het laadapparaat een fout vaststelt, dan klinkt een waarschuwingssignaal en wordt de betreffende informatie op het display weergegeven.

Met de toets „Batt Type/Stop“ beëindigt u het waarschuwingssignaal; u komt weer terug in het vorige instelmenu.

Als de accu juist wordt herkend, verschijnt bijvoorbeeld de volgende weergave:

Accutype Laadstroom Accuspanning

Pb-6 0.5A 12.59V

CHG 022:20 00207

Actuele oplaadtijd Geladen capaciteit in mAh

• Wanneer het laadproces is voltooid, klinkt een geluidssignaal.

Indien u het laadproces eerder wilt stoppen, drukt u op de toets „Batt Type/ Stop“.

d) Schnellladung („FAST CHG“)

Beim Laden eines Lithium-Akkus wird der Ladestrom durch das verwendete Ladeverfahren bei Lithium-Akkus immer geringer, je voller der Akku ist. Dadurch steigt natürlich auch die Ladezeit.

Durch ein spezielles Ladeverfahren wird bei der Schnellladung ein höherer Ladestrom erreicht. Dies geht jedoch auf Kosten der Kapazität, da aufgrund der Sicherheitsschaltungen im Ladegerät der Ladevorgang früher beendet wird.

Das bedeutet, z.B. ein LiPo-Akku kann bei der Schnellladung nicht vollständig aufgeladen werden. Es stehen nur etwa 90% der Kapazität zur Verfügung, die mit dem normalen Ladeverfahren möglich sind.

Die Schnellladung ist also nur dann sinnvoll, wenn es darauf ankommt, einen Akku möglichst schnell wieder im Einsatz zu haben.

Die Vorgehensweise beim Einstellen von Ladestrom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim normalen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).

e) Akku einlagern („STORAGE“)

Diese Funktion kann verwendet werden, um den Akku auf eine bestimmte Spannungslage zu bringen, die für die Lagerung als ideal angesehen wird (LiPo = 3,85V, LiIon = 3,75V, LiFe = 3,3V).

Je nach Zellenspannung wird der Akku entweder entladen oder geladen. Dies ist natürlich bei einem mehrzelligen Akkupack nur dann sinnvoll, wenn ein Balancer-Anschluss vorhanden ist.

Die Vorgehensweise beim Einstellen von Strom und Spannung/Zellenzahl ist genauso durchzuführen wie beim normalen Ladeverfahren, siehe Kapitel 11. b).

Der eingestellte Strom wird für das Aufund Entladen verwendet.

174

23

f) Akku entladen („DISCHARGE“)

Normalerweise ist es bei Lithium-Akkus nicht erforderlich, diese zu entladen (entgegen NiCdAkkus). Der Akku kann unabhängig von seinem vorhandenem Zustand sofort aufgeladen werden.

Falls Sie trotzdem einen solchen Akku entladen möchten, so kann der Entladestrom zwischen 0,1A und 5,0A eingestellt werden.

Die weitere Vorgehensweise ist wie in Kapitel 11. b) beschrieben durchzuführen, nur dass eben der Akku nicht geladen, sondern entladen wird.

Die Entladeschlussspannung ist je nach eingestelltem Akkutyp unterschiedlich und im Ladegerät bereits voreingestellt. Zusätzlich zum Akkutyp wird die zugehörige Spannung im Display angezeigt.

• LiPo: 3,0V pro Zelle

LiIon: 2,5V pro Zelle

LiFe: 2,0V pro Zelle

Wenn ein mehrzelliger Akku über die Balancer-Anschlüsse verbunden ist, so kann während dem Entladevorgang mit der Taste „INC“ zwischen der normalen Anzeige und der Anzeige der Zellenspannungen umgeschaltet werden.

13. Loodaccu's (Pb)

a) Algemeen

Loodaccu's zijn een heel ander soort accu's dan NiMHof NiCd-accu's. Deze kunnen vergeleken met hun hoge capaciteit slechts een geringe stroom leveren en bovendien is het laadproces heel anders.

De laadstroom voor loodaccu's mag maximaal maar 1/10 (1/10 C) van de capaciteit van de accu bedragen.

Bij een 5000mAh-loodaccu (5Ah) mag daarom maximaal een laadstroom van 0.5A (500mA) worden ingesteld.

Snelladen van loodaccu's is niet toegestaan omdat de accu hierdoor overbelast raakt - explosieen brandgevaar!

Raadpleeg altijd de op de accu aangegeven informatie resp. de gegevens van de accufabrikant om te bepalen welke laadstroom is toegestaan.

b) Accu laden („CHARGE“)

• Selecteer in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ het „PB“-laadprogramma.

PROGRAM SELECT

Pb BATT

• Druk op de toets „Start/Enter“ en op het display verschijnt bijv. de volgende weergave:

Pb CHARGE

0.5A 12.0V(6P)

De waarde links op de tweede regel geeft de laadstroom aan; de waarde rechts de spanning resp. het aantal cellen van de accu (hier in het voorbeeld een 6-cellige loodaccu, 6x 2,0V

= 12.0V).

Om een waarde te veranderen, drukt u op de toets „Start/Enter“. De laadstroom knippert. Verander de laadstroom met de toetsen „INC“ en „DEC“ en bevestig de waarde met de toets „Start/Enter“.

Vervolgens knippert de spanning/het aantal cellen. Verander deze met de toetsen „INC“ en „DEC“. Houd er rekening mee dat de spanning alleen aan de hand van het aantal cellen wordt veranderd (bijv. een cel = 2,0V, twee cellen = 4,0V enz.). Bevestig de instelling met de toets „Start/Enter“.

24

173

c) Cyclusprogramma („CYCLE“)

Om accu's te testen of te „Refreshen“ (een zwakke, oude accu krachtiger met meer capaciteit te maken), kunt u maximaal 5 cycli automatisch achter elkaar uitvoeren. Zowel de combinatie „laden/ontladen“ („CHG>DCHG“) als „ontladen/laden“ („DCHG>CHG“) is mogelijk.

Nadat u in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ het „NiMH“- resp. „NiCd“- programma hebt geselecteerd en met de toets „Start/Enter“ hebt bevestigd, kunt u met de toets „INC“ resp. „DEC“ het cyclusprogramma selecteren (afbeelding toont NiMH-accu):

NiMH CYCLE

CHG>DCHG 1

Wanneer de volgorde van laden en ontladen moet worden omgedraaid of het cyclusaantal moet worden ingesteld, dan drukt u op de toets „Start/Enter“. Op het display knippert nu op de onderste regel de tekst voor de volgorde.

Verander de volgorde met de toetsen „INC“ en „DEC“.

NiMH CYCLE

 

 

NiMH CYCLE

 

CHG>DCHG

1

 

DCHG>CHG

1

In de linkerafbeelding wordt eerst geladen en vervolgens ontladen. In de rechterafbeelding is deze volgorde omgedraaid en wordt eerst ontladen en vervolgens geladen.

Bevestig de keuze met de toets „Start/Enter“.

Vervolgens knippert het cyclusaantal. Dit geeft aan hoe vaak de zojuist ingestelde volgorde van laden/ontladen resp. ontladen/laden moet worden herhaald. Instelbaar is een waarde van 1 tot 5 cycli; gebruik hiervoor de toetsen „INC“ resp. „DEC“. Bevestig de instelling zoals gebruikelijk met de toets „Start/Enter“.

Om de cyclus te starten, houdt u de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden).

Indien de instellingen verkeerd zijn resp. het laadapparaat een fout vaststelt, dan klinkt een waarschuwingssignaal en wordt de betreffende informatie op het display weergegeven.

Wanneer de cyclus is voltooid, klinkt een geluidssignaal.

Indien u de cyclus eerder wilt stoppen, drukt u op de toets „Batt Type/Stop“.

12. NiMHund NiCd-Akkus

a) Akku laden („CHARGE“)

Der einzustellende Ladestrom ist abhängig von der Kapazität des Akkus und sollte üblicherweise 1C betragen. Beachten Sie dazu jedoch die Angaben des Akkuherstellers.

Die Angabe „1C“ bedeutet, dass der Ladestrom dem Wert der Kapazität des Akkus entspricht. Bei einem 3000mAh-NiMH-Akku ist bei 1C also ein Ladestrom von 3.0A einzustellen.

Je nach Akkutyp und Bauart ist ein Ladestrom von 1C nicht möglich. Beispielsweise bestehen Empfängerakkus in der Regel aus Mignon/AA-Zellen, die einen so hohen Ladestrom nicht schadlos überstehen.

In der Regel gilt: Je kleiner der Akku (also die einzelne Zelle), umso geringer ist der maximale Ladestrom. Viele NiMH-Mignon/AA-Zellen mit einer Kapazität von ca. 2000mAh erlauben z.B. für eine Schnellladung einen Ladestrom von 400-500mA.

Gehen Sie zum Laden eines NiMHbzw. NiCd-Akkus wie folgt vor:

Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „Batt Type/Stop“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“- Ladeprogramm aus.

PROGRAM SELECT

 

PROGRAM SELECT

NiMH BATT

 

NiCd BATT

 

 

 

• Drücken Sie die Taste „Start/Enter“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:

NiMH CHARGE

Man

 

NiMH CHARGE

Aut

CURRENT

2.0A

 

CUR LIMIT

4.0A

Das linke Bild zeigt den manuellen Modus (der Ladestrom wird von Ihnen vorgegeben), das rechte Bild den automatischen Modus (der Ladestrom wird vom Ladegerät selbst eingestellt, Sie geben nur eine Obergrenze vor).

Wird jetzt die Taste „INC“ oder „DEC“ kurz gedrückt, so gelangen Sie zum Entladeprogramm („DISCHARGE“), zum Zyklus-Programm („CYCLE“) und wieder zurück zum Ladeprogramm („CHARGE“), siehe Kapitel 12. b) und 12. c).

Drücken Sie kurz die Taste „Start/Enter“, um in den Einstellmodus zu gelangen. Daraufhin blinkt der Stromwert unten rechts im Display.

172

25

Wenn der Stromwert blinkt, kann durch gleichzeitiges Drücken der Tasten „INC“ und „DEC“ zwischen dem manuellen und dem automatischen Modus umgeschaltet werden.

Beim manuellen Modus wird mit dem Strom geladen, den Sie einstellen. Beim automatischen Modus berechnet das Ladegerät den Ladestrom automatisch, Sie stellen nur eine Obergrenze für den Ladestrom ein. Abhängig vom Akku und dessen Innenwiderstand können u.U. kürzere Ladezeiten erzielt werden.

Verändern Sie den Ladestrom (bzw. im automatischen Modus die Obergrenze für den Ladestrom) mit den Tasten „INC“ und „DEC“, bestätigen Sie den Wert mit der Taste „Start/ Enter“. Die Zellenzahl wird automatisch ermittelt!

Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „Start/Enter“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls das Ladegerät einen Fehler feststellt (z.B. kein Akku angeschlossen), so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display erscheint.

Mit der Taste „Batt Type/Stop“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.

Wird der Akku korrekt erkannt, erscheint z.B. folgende Anzeige:

Akkutyp Ladestrom Akkuspannung

NiMH 2.0A 7.42V

CHG 043:20 01253

Aktuelle Ladedauer Geladene Kapazität in mAh

Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.

Falls Sie den Ladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „Batt Type/Stop“.

b) Accu ontladen („DISCHARGE“)

Nadat u in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ het „NiMH“- resp. „NiCd“- programma hebt geselecteerd en met de toets „Start/Enter“ hebt bevestigd, kunt u met de toets „INC“ resp. „DEC“ de ontlaadfunctie selecteren (afbeelding toont NiMH-accu):

NiMH DISCHARGE 0.1A 0.1V

Wanneer de ontlaadstroom en de ontladingseindspanning ingesteld moeten worden, drukt u op de toets „Start/Enter“. De ontlaadstroom knippert.

Verander de ontlaadstroom met de toetsen „INC“ en „DEC“ en bevestig de waarde met de toets „Start/Enter“. Instelbaar is een waarde tussen 0,1A en 5,0A.

Aansluitend knippert de ontladingseindspanning, die eveneens met de toetsen „INC“ en „DEC“ wordt ingesteld. Spanningswaarden tussen 0,1V en 30,0V zijn mogelijk.

Houd er bij het instellen van de spanningswaarde rekening mee dat de celspanning bij NiMH niet lager mag zijn dan 1.0V, bij NiCd niet lager dan 0.85V.

Anders kan de accu beschadigd raken.

Om het ontlaadproces te starten, houdt u de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden). Op het display worden nu net als bij het laadproces verschillende gegevens weergegeven (ontlaadtijd, ontlaadcapaciteit, ontlaadstroom en actuele spanning van de accu).

Indien de instellingen verkeerd zijn resp. het laadapparaat een fout vaststelt, dan klinkt een waarschuwingssignaal en wordt de betreffende informatie op het display weergegeven.

Met de toets „Batt Type/Stop“ beëindigt u het waarschuwingssignaal; u komt weer terug in het vorige instelmenu.

Als tijdens het ontlaadproces op de toets „Start/Enter“ wordt gedrukt, kan de ontlaadstroom worden veranderd, zie boven.

Wanneer het ontlaadproces is voltooid, klinkt een geluidssignaal.

Indien u het ontlaadproces eerder wilt stoppen, drukt u op de toets „Batt Type/ Stop“.

26

171

Wanneer de stroomwaarde knippert, kan door gelijktijdig op de toetsen „INC“ en „DEC“ te drukken, worden gewisseld tussen de handmatige modus en de automatische modus.

Bij de handmatige modus wordt de accu geladen met de stroomwaarde die u instelt.

Bij de automatische modus berekent het laadapparaat de laadstroom automatisch; u stelt slechts een bovengrens voor de laadstroom in. Afhankelijk van de accu en de interne weerstand van de accu kunnen eventueel kortere laadtijden worden bereikt.

Verander de laadstroom (resp. in de automatische modus de bovengrens voor de laadstroom) met de toetsen „INC“ en „DEC“ en bevestig de waarde met de toets „Start/Enter“. Het aantal cellen wordt automatisch bepaald!

Om het laadproces te starten, houdt u de toets „Start/Enter“ langer ingedrukt (ca. 3 seconden).

Indien het laadapparaat een fout vaststelt (bijv. als geen accu is aangesloten), dan klinkt een waarschuwingssignaal en wordt de betreffende informatie op het display weergegeven.

Met de toets „Batt Type/Stop“ beëindigt u het waarschuwingssignaal; u komt weer terug in het vorige instelmenu.

Als de accu juist wordt herkend, verschijnt bijvoorbeeld de volgende weergave:

Accutype Laadstroom Accuspanning

NiMH 2.0A

7.42V

 

CHG 043:20 01253

 

 

 

 

Actuele oplaadtijd

Geladen capaciteit in mAh

Wanneer het laadproces is voltooid, klinkt een geluidssignaal.

Indien u het laadproces eerder wilt stoppen, drukt u op de toets „Batt Type/ Stop“.

b) Akku entladen („DISCHARGE“)

Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „Batt Type/Stop“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“- Programm ausgewählt und mit der Taste „Start/Enter“ bestätigt haben, können Sie mittels der Taste „INC“ bzw. „DEC“ die Entladefunktion auswählen (Abbildung zeigt NiMH-Akku):

NiMH DISCHARGE 0.1A 0.1V

Wenn der Entladestrom und die Entladeschluss-Spannung eingestellt werden soll, so drücken Sie die Taste „Start/Enter“. Der Entladestrom blinkt.

Verändern Sie den Entladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“, bestätigen Sie den Wert mit der Taste „Start/Enter“. Einstellbar ist ein Wert zwischen 0.1A und 5.0A.

Anschließend blinkt die Entladeschluss-Spannung, die ebenfalls mit den Tasten „INC“ und „DEC“ eingestellt wird. Möglich sind Spannungswerte zwischen 0.1V und 30.0V.

Bitte achten Sie beim Einstellen des Spannungswertes darauf, dass die Zellenspannung bei NiMH nicht unter 1.0V betragen darf, bei NiCd nicht unter 0.85V.

Andernfalls kann der Akku beschädigt werden!

Um den Entladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „Start/Enter“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden). Im Display werden nun wie beim Ladevorgang verschiedene Informationen angezeigt (Entladedauer, Entladekapazität, Entladestrom und aktuelle Spannung des Akkus).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display wird angezeigt.

Mit der Taste „Batt Type/Stop“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.

Wird während dem Entladevorgang die Taste „Start/Enter“ gedrückt, lässt sich der Entladestrom verändern, siehe oben.

Wenn der Entladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.

Falls Sie den Entladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „Batt Type/Stop“.

170

27

c) Zyklus-Programm („CYCLE“)

Um Akkus zu testen oder zu „Refreshen“ (einen schwachen, alten Akku leistungsfähiger zu machen), können Sie bis zu 5 Zyklen automatisch nacheinander durchführen. Sowohl die Kombination „Laden/Entladen“ („CHG>DCHG“) bzw. „Entladen/Laden“ („DCHG>CHG“) ist möglich.

Nachdem Sie im Hauptmenü mit der Taste „Batt Type/Stop“ das „NiMH“- bzw. „NiCd“- Programm ausgewählt und mit der Taste „Start/Enter“ bestätigt haben, können Sie mittels der Taste „INC“ bzw. „DEC“ das Zyklus-Programm auswählen (Abbildung zeigt NiMH-Akku):

NiMH CYCLE

CHG>DCHG 1

Wenn die Reihenfolge von Laden und Entladen vertauscht bzw. die Zykluszahl eingestellt werden soll, so drücken Sie die Taste „Start/Enter“. Im Display blinkt nun in der unteren Zeile der Text für die Reihenfolge.

Verändern Sie die Reihenfolge mit den Tasten „INC“ und „DEC“:

NiMH CYCLE

 

 

NiMH CYCLE

 

CHG>DCHG

1

 

DCHG>CHG

1

 

 

 

 

 

Im linken Bild wird zuerst geladen, anschließend entladen. Im rechten Bild ist diese Reihenfolge umgekehrt, es wird zuerst entladen, anschließend geladen.

Bestätigen Sie die Auswahl mit der Taste „Start/Enter“.

Anschließend blinkt die Zykluszahl, also wie oft die gerade eingestellte Reihenfolge von Laden/Entladen bzw. Entladen/Laden ausgeführt wird. Einstellbar ist ein Wert von 1 bis 5 Zyklen, benutzen Sie dazu die Tasten „INC“ bzw. „DEC“, bestätigen Sie die Einstellung wie üblich mit der Taste „Start/Enter“.

Um den Zyklus zu starten, halten Sie die Taste „Start/Enter“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display wird angezeigt.

Wenn der Zyklus abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.

Falls Sie den Zyklus vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „Batt Type/ Stop“.

12. NiMHen NiCd-accu's

a) Accu laden („CHARGE“)

De in te stellen laadstroom is afhankelijk van de capaciteit van de accu en dient normaliter 1C te bedragen. Raadpleeg hiervoor echter de gegevens van de accufabrikant.

De aanduiding „1C“ betekent dat de laadstroom overeenkomt met de waarde van de capaciteit van de accu. Bij een 3000mAh-NiMH-accu met 1C moet dus een laadstroom van 3.0A worden ingesteld.

Afhankelijk van accutype en soort is een laadstroom van 1C niet mogelijk. Ontvangeraccu's bijvoorbeeld, bestaan doorgaans uit Mignon/AA-cellen die niet bestand zijn tegen een dergelijke hoge stroom.

Daarbij geldt: hoe kleiner de accu (de afzonderlijke cellen dus), des te geringer is de maximale laadstroom. Veel NiMH-Mignon/AA-cellen met een capaciteit van ca. 2000mAh staan bijvoorbeeld voor een snellading een laadstroom van 400-500mA toe.

Ga voor het laden van een NiMHresp. NiCd-accu als volgt te werk:

Selecteer in het hoofdmenu met de toets „Batt Type/Stop“ het „NiMH“- resp. „NiCd“- laadprogramma.

PROGRAM SELECT

 

PROGRAM SELECT

NiMH BATT

 

NiCd BATT

• Druk op de toets „Start/Enter“ en op het display verschijnt bijv. de volgende weergave:

NiMH CHARGE

Man

 

NiMH CHARGE

Aut

CURRENT

2.0A

 

CUR LIMIT

4.0A

 

 

 

 

 

De linkerafbeelding toont de handmatige modus (de laadstroom wordt door u bepaald); de rechterafbeelding toont de automatische modus (de laadstroom wordt door het laadapparaat zelf ingesteld; u bepaalt alleen een bovengrens).

Als nu de toets „INC“ of „DEC“ kort wordt ingedrukt, komt u bij het programma voor ontladen („DISCHARGE“), bij het cyclus-programma („CYCLE“) en weer terug bij het laadprogramma („CHARGE“), zie hoofdstuk 12. b) en 12. c).

Druk kort op de toets „Start/Enter“ om naar de instelmodus te gaan. Hierdoor gaat de stroomwaarde rechtsonder in het display knipperen.

28

169

f) Accu ontladen („DISCHARGE“)

Normaliter is het bij lithium-accu's niet nodig deze te ontladen (dit in tegenstelling tot NiCdaccu's). De accu kan ongeacht zijn capaciteit direct worden opgeladen.

Indien u een dergelijke accu toch wilt ontladen, dan kan de ontlaadstroom tussen 0,1A en 5,0A worden ingesteld.

De verdere procedure verloopt zoals beschreven in hoofdstuk 11. b), alleen in dit geval wordt de accu niet geladen, maar ontladen.

De ontladingseindspanning is verschillend en afhankelijk van het ingestelde accutype en is in het laadapparaat vooraf ingesteld. Naast het accutype wordt de bijbehorende spanning op het display weergegeven.

• LiPo: 3,0V per cel

LiIon: 2,5V per cel

LiFe: 2,0V per cel

Wanneer een meercellige accu via de balancer-aansluitingen is verbonden, dan kan tijdens het ontlaadproces met de toets „INC“ tussen de normale weergave en de weergave van de celspanningen worden omgeschakeld.

13. Bleiakkus (Pb)

a) Allgemein

Bleiakkus unterscheiden sich völlig von NiMHoder NiCd-Akkus. Sie können verglichen mit ihrer hohen Kapazität nur geringe Ströme liefern, außerdem ist der Ladevorgang anders.

Der Ladestrom für Bleiakkus darf nur maximal 1/10 (1/10 C) der Kapazität des Akkus betragen.

Bei einem 5000mAh-Bleiakku (5Ah) darf deshalb maximal ein Ladestrom von 0.5A (500mA) eingestellt werden.

Eine Schnellladung von Bleiakkus ist nicht zulässig, dadurch wird der Akku überlastet - Explosionsund Brandgefahr!

Beachten Sie unbedingt die auf dem Akku aufgedruckten Informationen bzw. die Daten vom Akkuhersteller, welcher Ladestrom erlaubt ist.

b) Akku laden („CHARGE“)

• Wählen Sie im Hauptmenü mit der Taste „Batt Type/Stop“ das „PB“-Ladeprogramm aus.

PROGRAM SELECT

Pb BATT

• Drücken Sie die Taste „Start/Enter“, es erscheint im Display z.B. folgende Anzeige:

Pb CHARGE

0.5A 12.0V(6P)

Der Wert links in der zweiten Zeile gibt den Ladestrom an, der Wert rechts die Spannung bzw. die Zellenzahl des Akkus (hier im Beispiel ein 6zelliger Bleiakku, 6x 2.0V = 12.0V).

Wenn die Werte verändert werden sollen, so drücken Sie die Taste „Start/Enter“. Der Ladestrom blinkt. Verändern Sie den Ladestrom mit den Tasten „INC“ und „DEC“, bestätigen Sie den Wert mit der Taste „Start/Enter“.

Daraufhin blinkt die Spannung/Zellenzahl. Verändern Sie diese mit den Tasten „INC“ und „DEC“. Dabei ist zu beachten, dass die Spannung nur anhand der Zellenzahl verändert wird (z.B. eine Zelle = 2.0V, zwei Zellen = 4.0V usw.). Bestätigen Sie die Einstellung mit der Taste „Start/Enter“.

168

29

Um den Ladevorgang zu starten, halten Sie die Taste „Start/Enter“ länger gedrückt (ca. 3 Sekunden).

Falls die Einstellungen falsch sind bzw. das Ladegerät einen Fehler feststellt, so wird ein Warnsignal ausgegeben und eine entsprechende Information im Display.

Mit der Taste „Batt Type/Stop“ beenden Sie das Warnsignal; Sie gelangen wieder ins vorherige Einstellmenü zurück.

Wird der Akku korrekt erkannt, erscheint z.B. folgende Anzeige:

Akkutyp Ladestrom Akkuspannung

Pb-6 0.5A 12.59V

CHG 022:20 00207

Aktuelle Ladedauer Geladene Kapazität in mAh

• Wenn der Ladevorgang abgeschlossen ist, wird ein Tonsignal ausgegeben.

Falls Sie den Ladevorgang vorher beenden wollen, drücken Sie die Taste „Batt Type/Stop“.

d) Snelladen („FAST CHG“)

Bij het laden van een lithium-accu wordt de laadstroom door het toegepaste laadproces bij lithium-accu's steeds lager, des te voller de accu is. Daardoor neemt natuurlijk ook de oplaadtijd toe.

Door een speciaal oplaadproces wordt bij de snellading een hogere laadstroom bereikt. Dit gaat echter ten koste van de capaciteit aangezien op grond van de veiligheidsschakelingen in het laadapparaat het laadproces vroeger wordt beëindigd.

Dit betekent dat bijvoorbeeld een LiPo-accu bij de snellading niet volledig kan worden opgeladen. Er is slechts ongeveer 90% van de capaciteit beschikbaar die bij het normale oplaadproces mogelijk is.

De snellading is dus alleen zinvol wanneer u de accu zo snel mogelijk weer gebruiksklaar moet hebben.

De procedure voor het instellen van de laadstroom en spanning/aantal cellen dient op dezelfde manier te worden uitgevoerd als bij het normale laadproces, zie hoofdstuk 11. b).

e) Accu opslaan („STORAGE“)

Deze functie kan worden gebruikt om de accu op een bepaalde spanningswaarde te brengen die voor het opbergen ideaal is (LiPo = 3,85V, LiIon = 3,75V, LiFe = 3,3V).

Afhankelijk van de celspanning wordt de accu opgeladen of ontladen. Dit is bij een meercellige accupack alleen zinvol wanneer een balancer-aansluiting aanwezig is.

De procedure voor het instellen van de stroom en spanning/aantal cellen dient op dezelfde manier te worden uitgevoerd als bij het normale laadproces, zie hoofdstuk 11. b).

De ingestelde stroom wordt gebruikt voor het open het ontladen.

30

167

Loading...
+ 68 hidden pages