VOLTCRAFT AT-1000 NV, AT-1500 NV User guide [ml]

0 (0)

VOLTCRAFT®

Vorschalttransformator

B E D I E N U N G S A N L E I T U N G Seite 4 - 11

Series Transformer

OPERATING INSTRUCTIONS Page 12 - 19

Transformateur additionnel

NOTICE D’EMPLOI Page 20 - 27

Voorschakeltransformator

GEBRUIKSAANWIJ Z I N G Pagina 28 - 35

Best.-Nr. / Item-No. /

 

N° de commande / Bestnr.:

 

51 13 60

AT-400 NV

 

51 16 36

AT-1000 NV

 

51 13 97

AT-1500 NV

°

 

 

Version 02/09

VOLTCRAFT IM INTERNET http://www.voltcraft.de

Impressum

Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation von Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau, Tel.-Nr. 0180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z.B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers. Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.

Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.

©Copyright 2009 by Voltcraft®

Impressum /legal notice in our operating instructions

These operating instructions are a publication by Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Germany, Phone +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.

These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment reserved.

©Copyright 2009 by Voltcraft®

Informations /légales dans nos modes d'emploi

Ce mode d'emploi est une publication de la société Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Allemagne, Tél. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm, saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le réimprimer, même par extraits.

Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications techniques et de l'équipement.

©Copyright 2009 by Voltcraft®

Colofon in onze gebruiksaanwijzingen

Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Voltcraft®, Lindenweg 15, D-92242 Hirschau/Duitsland, Tel. +49 180/586 582 7 (www.voltcraft.de).

Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microverfilming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.

Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting voorbehouden.

© Copyright 2009 by Voltcraft®

01_0209_01/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.

Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!

Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.

These Operating Instructions are part of the product. They contain important information on commissioning and installation. Please follow them, including when passing this product on to third parties.

Please keep the Operating Instructions for future reference!

The contents page on page 12 lists the contents of these instructions together with the relevant page number.

Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.

Conserver le présent mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.

La table des matières se trouve à la page 20.

Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.

Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!

U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de paginanummers op pagina 28.

2

VOLTCRAFT AT-1000 NV, AT-1500 NV User guide

3

Einführung

Sehr geehrter Kunde,

mit diesem Voltcraft®-Produkt haben Sie eine sehr gute Entscheidung getroffen, für die wir Ihnen danken möchten.

Sie haben ein überdurchschnittliches Qualitätsprodukt aus einer Marken-Familie erworben, die sich auf dem Gebiet der Mess-, Lade und Netztechnik durch besondere Kompetenz und permanente Innovation auszeichnet.

Mit Voltcraft® werden Sie als anspruchsvoller Bastler ebenso wie als professioneller Anwender auch schwierigen Aufgaben gerecht. Voltcraft® bietet Ihnen zuverlässige Technologie zu einem außergewöhnlich günstigen Preis-/Leistungsverhältnis.

Wir sind uns sicher: Ihr Start mit Voltcraft ist zugleich der Beginn einer langen und guten Zusammenarbeit.

Viel Spaß mit Ihrem neuen Voltcraft®-Produkt!

Inhaltsverzeichnis

 

Einführung ..................................................................................................................

4

Inhaltsverzeichnis ........................................................................................................

4

Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................

5

Sicherheitsund Gefahrenhinweise ............................................................................

6

Lieferumfang ..............................................................................................................

7

Bedienelemente (siehe Ausklappseite) ......................................................................

8

Inbetriebnahme ..........................................................................................................

8

Anschluss ................................................................................................................

8

Anschluss eines Verbrauchers ................................................................................

9

Wartung und Reinigung ..............................................................................................

9

Sicherungswechsel................................................................................................

10

Behebung von Störungen ........................................................................................

10

Entsorgung................................................................................................................

11

Technische Daten ....................................................................................................

11

4

Bestimmungsgemäße Verwendung

Anschluss und Betrieb von Verbrauchern mit einer Betriebsspannung von entweder 115 V~, 125V~, 230V~ oder 240 V~ an den jeweils dafür vorgesehenen Steckdosen.

Je nach Eingangsspannung 115 V~, 125V~, 230V~ oder 240 VAC stehen an der Schutzkontakt-Steckdose (1) die voreinstellbaren Ausgangsspannungen zur Verfügung.

An der US-Steckdose stehen unabhängig von der Eingangsspannung immer nur 115V~ an. Diese Spannung kann nicht geändert werden.

Die Leistungsaufnahme eines angeschlossenen Verbrauchers darf 400 VA bei Typ AT-400, 1000VA bei Typ AT-1000 bzw. max. 1500 VA beim Typ AT-1500 nicht überschreiten. Eine Überschreitung bzw. ein Kurzschluss kann zur Überlastung und damit zur Zerstörung des Vorschalttransformers führen.

Ein Spartransformator liefert die gewünschten Spannungen. Die Ausgänge sind galvanisch mit der Eingangsnetzspannung verbunden.

Die Geräte sind in Schutzklasse 1 aufgebaut. Sie sind nur für den Anschluss an Steckdosen mit Schutzerdung und je nach Einstellung des Spannungswahlschalters am Eingang mit einer Wechselspannung von 115V/125V/230V und 240V~ /50-60Hz zugelassen.

Die Einund Ausgänge sind mit Sicherungen abgesichert.

Eine Verwendung in Feuchträumen oder im Außenbereich, bzw. unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:

-Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,

-Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,

-starke Vibrationen,

Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben, führt zur Beschädigung dieses Produktes, außerdem ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten!

5

Sicherheitsund Gefahrenhinweise

Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden und bei Sachoder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung!

Dieses Gerät hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreien Zustand verlassen.

Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Anwender die Sicherheitshinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Folgende Symbole gilt es zu beachten:

Hinweis! Lesen Sie die Gebrauchsanweisung!

Dieses Gerät ist CE-geprüft und erfüllt somit die erforderliche EMVRichtlinie 89/336/EWG und Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG.

Spartransformator; Ein-/Ausgang galvanisch verbunden.

Schutzleiteranschluss; Diese Schraube darf nicht gelöst werden

Elektrogeräte und Zubehör gehören nicht in Kinderhände!

In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.

In Schulen und Ausbildungseinrichtungen, Hobbyund Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit Elektrogeräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.

Aus Sicherheitsund Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern des Gerätes verboten.

Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, Feuchtigkeit oder starken Vibrationen, sowie keiner mechanischen Belastung aus.

6

Fassen Sie das Gerät und den Stecker niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages.

Beim Öffnen von Abdeckungen oder entfernen von Teilen, außer wenn dies von Hand möglich ist, können Spannungsführende Teile freigelegt werden.

Vor einem Öffnen, muss das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt werden.

Schalten Sie das Gerät niemals gleich dann ein, wenn es von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird. Das dabei entstandene Kondenswasser kann unter ungünstigen Umständen Ihr Gerät zerstören. Lassen Sie das Gerät uneingeschaltet auf Zimmertemperatur kommen.

Das Gerät erwärmt sich bei Betrieb; Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung. Lüftungsschlitze dürfen nicht abgedeckt werden!

Es dürfen nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen ist untersagt.

Es ist darauf zu achten, dass der Schutzleiter nicht unterbrochen wird, da bei unterbrochenem Schutzleiter im Fehlerfall Lebensgefahr besteht. Es ist weiterhin darauf zu achten, dass die Isolierung weder beschädigt noch zerstört wird.

Die Ausgänge der Vorschalttransformer sind nicht galvanisch vom Netz getrennt (Spartransformator). Dadurch besteht auch bei Berührung der Ausgangsspannung Lebensgefahr.

Schließen Sie keine Gleichspannungen (DC) an. Die Vorschalttransformer arbeiten nur mit Wechselspannung (AC).

Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:

-das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,

-das Gerät nicht mehr arbeitet und

-nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder

-nach schweren Transportbeanspruchungen.

Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise in den einzelnen Kapiteln bzw. in den Bedienungsanleitungen der angeschlossenen Geräte.

Lieferumfang

Vorschalttransformer

Bedienungsanleitung

7

Bedienelemente

(siehe Ausklappseite)

1Ausgang Schutzkontakt-Steckdose (115V / 125V / 230V / 240V)

2Sicherung für Ausgangsspannung Schutzkontakt-Steckdose (1)

3Rote Signalanzeige "Polarität Netzstecker falsch!"

4Grüne Signalanzeige "Polarität Netzstecker OK"

5115-V-Ausgang US-Schutzkontakt-Steckdose

6Spannungswahlschalter Ausgang Schuko-Steckdose (1)

7Tragegriff

8Spannungswahlschalter Eingang Kaltgeräteanschluss (9)

9Kaltgeräteanschluss für Netzkabel

10Sicherung für Eingangsspannung

11Sicherung für Ausgangsspannung US-Steckdose 115V (5)

Inbetriebnahme

Vor Inbetriebnahme sind sowohl der bestimmungsgemäße Verwendungszweck, als auch die Sicherheitshinweise und technischen Daten zu beachten.

Netzanschluss

Stellen Sie vor dem Anschluss sicher, dass der Umschalter (8) für die Eingangsspannung richtig eingestellt ist; Zum Umschalten verwenden Sie einen passenden Schraubendreher:

230V~ in Deutschland und den meisten anderen europäischen Ländern bzw. 115V~ / 125V~ /240V~ in einigen der übrigen Länder (außereuropäisch).

Verbinden Sie das optionale Schutzkontakt-Netzkabel mit der Netzanschlussbuchse (9) am Gerät. Achten Sie auf festen Sitz.

Verbinden Sie das Netzkabel mit einer Schutzkontakt-Steckdose mit Schutzerdung. Der Vorschalttrafo ist nun in Betrieb.

Beachten Sie die vorderseitigen Signalanzeigen.

• Bei korrekt eingestecktem Netzstecker leuchtet die grüne Anzeige "L" (4.

8

Leuchtet hingegen die rote Anzeige "N" (3), so müssen Sie den Netzstecker in der Steckdose (Wandsteckdose) um 180° drehen. Dies ist eine zusätzliche Schutzmaßnahme, um Gefahren bei angeschlossenen, defekten Geräten zu verhindern.

Leuchten beide Signalanzeigen, so ist dies der Hinweis auf einen fehlenden Schutzleiter. Nehmen Sie hier den Vorschalttransformer nicht in Betrieb und lassen Sie die Netzsteckdose von einem Fachmann überprüfen. Ein unterbrochener Schutzleiter kann im Fehlerfall lebensgefährlich werden!

Anschluss eines Verbrauchers

An den Ausgangssteckdosen liegen unabhängig von der Wahl der Eingangsspannung immer folgende Ausgangsspannungen an:

Schutzkontakt-Steckdose (1) : wahlweise 115V~ / 125V~ / 230V~ / 240V~ (über den Spannungswahlschalter (6) einstellbar; Zum Umschalten verwenden Sie einen passenden Schraubendreher)

US-Schutzkontakt-Steckdose (5): 115V~ nicht einstellbar.

Verbinden Sie Ihren Verbraucher mit einem passendem Netzkabel an der entsprechenden Ausgangssteckdose (1 oder 5)

Achten Sie bei den Netzkabeln auf die unversehrte Isolierung. Achten Sie darauf, dass der Verbraucher uneingeschaltet mit dem Vorschalttransformer verbunden wird. Ein eingeschalteter Verbraucher kann beim Anschluss an die Buchsen zu einer Funkenbildung führen, welche die Anschlussklemmen sowie die angeschlossenen Leitungen beschädigen kann.

Wenn die Vorschalttransformer nicht benötigt werden, trennen Sie diese vom Netz.

Bei längerem Betrieb mit Nennlast wird die Gehäuseoberfläche warm. Achten Sie daher unbedingt auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes und betreiben Sie es niemals teilweise oder ganz abgedeckt, um eventuelle Schäden zu vermeiden.

Wartung und Reinigung

Bis auf den Sicherungswechsel und eine gelegentliche Reinigung sind die Geräte wartungsfrei. Zur Reinigung des Gerätes schalten Sie dieses Stromlos und nehmen ein sauberes, fusselfreies, antistatisches und trockenes Reinigungstuch ohne scheuernde, chemische und Lösungsmittelhaltige Reinigungsmittel.

9

Sicherungswechsel

Lässt sich der Vorschalttransformer nicht mehr in Betrieb nehmen (keine Signalanzeige (3 oder 4) leuchtet), so ist vermutlich die Netzsicherung (10) defekt.

Liegt an der Schutzkontakt-Steckdose (1) keine Spannung an, obwohl die Signalanzeige (3 oder 4) leuchtet, ist vermutlich die Netzsicherung (2) defekt.

Liegt an der US-Schutzkontakt-Steckdose (5) keine Spannung an, obwohl die Signalanzeige (3 oder 4) leuchtet, ist vermutlich die Netzsicherung (11) defekt.

Zum Auswechseln der Netzsicherung für die Modelle AT-400 und At-1000 gehen Sie wie folgt vor:

Entfernen Sie alle Anschlussund Netzkabel vom Gerät.

Lösen Sie den Bajonettverschluss des entsprechenden Sicherungshalters unter leichtem Druck in Pfeilrichtung (Vierteldrehung entgegen dem Uhrzeigersinn).

Ersetzen Sie die defekte Sicherung gegen eine neue Feinsicherung (5x20 mm), des selben Typs und Nennstromstärke. Die Sicherungswerte finden Sie in den technischen Daten.

Setzen Sie den Sicherungshalter ein und verriegeln diesen in umgekehrter Reihenfolge.

Der Vorschalttransformer kann wieder in Betrieb genommen werden.

Es ist sicherzustellen, dass nur Sicherungen vom angegebenen Typ und der angegebenen Nennstromstärke als Ersatz verwendet werden. Die Verwendung geflickter Sicherungen oder Überbrücken des Sicherungshalters ist unzulässig.

Das Modell AT-1500 besitzt Sicherungsautomaten anstatt Schmelzsicherungen. Gehen Sie zum Wiedereinschalten wie folgt vor:

Entfernen Sie alle Anschlussund Netzkabel vom Gerät.

Drücken Sie den Stift am entsprechendem Sicherungsautomaten hinein, bis dieser einrastet.

Der Vorschalttransformer kann wieder in Betrieb genommen werden.

Behebung von Störungen

Mit dem Vorschalttransformer haben Sie ein Produkt erworben, welches zuverlässig und betriebssicher ist.

Dennoch kann es zu Problemen oder Störungen kommen.

10

Hier möchten wir Ihnen beschreiben, wie Sie mögliche Störungen leicht selbst beheben können:

Beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!

Fehler

Mögliche Ursache

 

 

Der Vorschalttransformer

Leuchten am Gerät die Kontrollleuchten (3 oder 4) ?

funktioniert nicht.

Kontrollieren Sie die Netzspannung

 

(evtl. Netzsicherungen im Gerät bzw.

 

Leitungsschutzschalter in der Hausverteilung).

 

 

Überprüfen Sie regelmäßig die technische Sicherheit des Gerätes z.B. auf Beschädigung des Gehäuses usw.

Eine andere Reparatur darf nur durch eine Fachkraft erfolgen, die mit den damit verbundenen Gefahren bzw. einschlägigen Vorschriften vertraut ist. Bei eigenmächtigen Änderungen oder Reparaturen am oder im Gerät, erlischt der Garantieanspruch.

Entsorgung

Ist das Gerät nicht mehr funktionsfähig bzw. reparierbar, so entsorgen Sie das un-brauchbar gewordene Gerät gemäß den geltenden gesetzlichen Vorschriften.

Technische Daten

 

AT-400

AT-1000

AT-1500

Betriebsspannung

115V~ / 125V~ / 230V~ / 240V~ (+/-10%) 50/60Hz

Anschlussleistung

max. 400VA

max. 1000VA

max. 1500VA

Sicherungen

3x T4A 250V

3x T10A 250V

3x T15A 250V

 

5 x 20 (mm)

5 x 20 (mm)

Sicherungsautomat

Ausgangsspannung

115V~ / 125V~ / 230V~ / 240V~ (+/-10%) 50/60Hz

Arbeitstemperatur

 

0°C bis +40°C bei

 

 

max. rel. Luftfeuchte <80%, nicht kondensierend

Abmessungen

225 x 135 x 240

305 x 135 x 240

305 x 135 x 240

(B x H x T in mm)

 

 

 

Masse

ca. 3,5 Kg

ca. 5,3 Kg

ca. 7,4 Kg

 

 

 

 

11

Loading...
+ 26 hidden pages