Voltcraft 2040 Service manual [de]

Page 1
Bedienungsanleitung
Service-Manual
Service-Oszilloskop
VOLTCRAFT
Best.-Nr. 12 64 20
2040
Page 2
Inhalt
1. Allgemeine Daten
3. Inbetriebnahme
4. Aufstellort
5. Bedienungs-
6. Bedienung
7.
Messen mit den Oszilloskop
8. Korrektureinstellungen
9. Wartung
Daten
und AnschluBelemente
Pflege
und
3
3
4
4
5
7
9
12
12
conRAD
CLCCTROniC
Page 3
1.
Allgemeine
1.1
Beschreibung
Be.m
Oszilloskop
2-Kanalgerat
mit
einer
malen
Als
Schirm
raster
wie
niitzliche
Einzelablenkung,
chen
dieses
dung,
tronik.
1.2
Betriebsarten
Das
Oszilloskop
werden.
wendet
Und
r?u^r,
CHOP-Betneb
Kanale
gersignal
Bern
XY-Betneb
Kanal
II in
nale
habenim
Empfindlichkeitsbereiche.
1.3
Vertikalablenkung
Die
Eingangsverstarker
schutzte
nisch
zur
wird
von
In
der
Betriebsart
nerators
schwacher
1.4
Zeilbasis
Die
Zeitbasis
von
0,
1
eingestellt
die
Ablenkgeschwindigkeit
Ein
HOLD-OFF-Einsteller
lenkungen
vel-Einsteller
periodischen
steht
die
Leuchtdiode
signal
ist.
Durch
eine
zwischen
lOOfach
Schalter
Ablenkung
kann
der
dehnt
werden,
Das
Triggersystem
gnalen
bis
kann
zwischen
wahlt
werden.
ner
Vielzahl
mit
einer
Vielzahl
horizontalen
wird
eine
verwendet.
Zusatzfunktionen
HOLD
Gerat
Produktion
Im
werden.
abgelenkt.
FET-Eingangsstufen.
Vertikalendstufe
einem
verwendet.
ns/div. bis
SINGLE/RESET-Funktion
100
gedehnt
und
Signalabschnitt
45
und
kann
Einkanalbetrieb
Im
Dl,,erenzdars
wird
abwechselnd
wird
das
Horizontalablenksystem
XY-Bereich
bistabilen
ALT
besitzt
ein
enthalt
0,2 s/div.
werden.
und
ermoglicht
eine
sichere
Signalen.
zeigt
an, wenn
verzogerbare
ns
und
werden.
dem
Feineinstellregler
bestimmt.
ermoglicht
MHz
bei einer
Auto-,
Triggerkopplungen
von
Kombinationen
Daten
VOLTCRAFT
Bandbreite
von
Triggermoglichkeiten
Ablenkgeschwindigkeit
1
40 mm
Robuster
zum
idealen
Entwicklung
als
Zweikanalbetrieb
tellung
das
Triggersignal
wahrend
von
Kanal
beider
wird
Der
kalibnerte
frequenzkompensiertes
20
kalibrierte
Durch
bestimmt
Fur die
Ablenkung
0,1
s kann
Nachdem
mit
(Spitzen)
2040
von
Rechteckstrahlrohre
Aufbau,
OFF
Ein-
kann
in
I in
gleiche
einfache
wie
verzogerbare
und
Componenten-Tester
Instrument
in
alien
Oder
Zweikanlagerat
Kanal
beider
der
Betriebsart
beiden
Kanalen
das
Vertikalablenksystem
Eingangsimpedanzen
Kanale
Beide
geschaltet.
Multivibrator
der
Kanale
von
Austastimpuls
zehnstufige
Ablenkgeschwindigkeiten
Zwischenwerte
einen
zusatzlichen
um den
in
Triggerung
das
Signalamplitude
Faktor
die
Zeit
Verbindung
vom
Darstellung
zur
System
bereit fur
mit
ein
Dabei
dem
Signalabschnitt
wird
der
beliebige
der
Startpunkt
TIME-BASE-Schalter
eine
stabile
und
Normaltriggerung
und
Triggerquelle
schaltbar,
handelt
es
DC-20
MHz (
und
bis zu
Bedienung
fur
Service.
Gebieten
I
oder
Kanal
(ALT/CHOP)
Kanale
einem
moglich.
der
von
ALT
geliefert
geschaltet.
besitzen
werden
Die
Chopperfrequenz
500 kHz
des
Ablenkqe-
Eingangsab-
RC-Netzwerk.
konnen
Schalter
10
erhoht
zwischen
mit
dem
Triggerle-
komplexen
einmaliger
Verfugung.
ein
sechs
Schaltstufen
durch
den DELAY-
Beginn
bestimmt
Abbildung
von
5 mm. Dabei
so
sind
daR eine
sich um
3dB),
einer
maxi-
10
ns/div.
mit Innen-
so-
Ablenkunq
ma
Ausbil-
der
Elek-
eingesetzt
II ver-
ist
Sum-
Im
beiden
das Triq-
wird
und
Beide
Ka-
und
diodenge-
elektro-
geliefert.
stufenlos
kann
werden.
den Ab-
nicht-
Siqnale
Eine
Triqqer-
bis
zu
der
ist
qe-
von
Si-
ge-
in
ei-
stabile
ein
Triggerarten:
Darstellung
wird.
zeigt.
1.5
Sonstiges
Die
Schirmflache
Auf
der
schalter
selbst
Der
Tnggereinsatz
Ruckseite
und
zwei
spannungswahlschalter,
kombiniert
den.
der
ausgefiihrt
An
AnschluB
ein
Amplitude
einen
giert
2.
2.1
Bandbreite:
Anstiegszeit:
ist,
Eine
anderen
der
Rechtecksignal
Einsteller
kann
BNC-Buchse
das
wird
rechten
des
eingebauten
von
oberen
0,2 V
an
werden.
Technische
Vertikal-Ablenkung
Uberschwingen:
Ablenkkoeffizienten
Genauigkeit:
Feineinsteller:
Eingangsimpedanz:
Max.
Eingangsspannung:
Betriebsarten:
Summendarstellung:
Inverlierung:
2.2
Zeitbasis
Zeitkoeffizienten:
Genauigkeit:
Dehnung:
Einzelablenkung:
HOLD-OFF:
2.3
Triggerung
von
komplizierten
wird
ist mit
einem
des
Gerats
BNC-Buchsen
der
die richtige
ist fur
Sagezahnsignal
(ca.
5 V
).
ss
Ecke
Kalibrators.
mit
einer
fur
die
der
Tastteilerkompensierung.
rechten
Daten
DC-20 DC-28
kleiner kleiner
10
5 mV/div.
Stufenfolge
±
5:1
pfindlichkeit
max.
1
mV/div
1 MS2//25
400
500 V
CHI,
ALT
CHI CHI
20
us/div
Stufenfolge,
der
s/div
±
3%
Faktor
±5%)
kalibriert)
SINGLE/RESET-Taste
LED
10:1
Auto-(spitzen)
triggerung
durch
Signalen
eine
abnehmbaren
sind
der
Netzspannungswahl-
angebracht.
mit
einem
Netzspannung
die
Z-Modulation,
des
Ablenkgenerators
der
Fronplatte
Der
Frequenz
Seite
kann die
MHz
MHz
17,5 ns
von
(-3dB) (-6dB)
3%
kalibrierte
3%
VergroBerung
,
Empfindlichkeit
V
ss
CHII,
Oder
+ CHII,
kalibrierte
bis
Zwischenwerte
(10°
0,2
stufenlos
bis
(10°
C
bis
(15 MHz,
pF
(2%)
(DC
+
bis 1
kHz
CHI und
CHOP
-CHI
Stellungen
0,2 s/div
Feineinstellung
C-35°
10
Genauigkeit
ns,
0,1ns
einstellbar
Oder
Stellungen
5V/div
- 35°
AC
Leuchtdiode
ermoglicht
anqe-
Filter
versehen
Mit
dem
Sicherungshalter
eingestellt
Netz-
wahrend
befindet
Kalibrator
1
kHz
und einer
sich
liefert
Durch
Strahllage
korri-
von
1-2-5
in
C)
der
Em-
Faktor
5,
-3dB)
Spitze)
Oder
CHII
+
CHII
0,1
1-2-5
in
bis
0,5
C)
besser
nicht
mit
Normal-
a
wer-
an
her-
der
con
c
lc cm
RAD
o n /
c
Page 4
Triggerquelle:
Triggerkopplung:
Flanke:
Empfindlichkeit:
Triggerbandbreite:
Triggeranzeige:
Ablenkverzbgerung
2.4
Bereiche:
Betriebsarten:
Feineinsteller:
2.5 X-Y
Bandbreite:
Phasendifferenz:
2.6
Beirieb
Component-Tester
MeBspannung:
MeBstrom:
MeBfrequenz:
Verschiedenes
2.7
Stahlrohre:
Beschleunigungs-
spannung:
Strahllage:
Z-Modulalion:
Kippspannungsausgang:
Kalibrator:
Leistungsaufnahme:
Betriebstemperatur:
Abmessungen (mm):
Gewicht:
Inbetriebnahme
3.
CHII, CHI/CHII, extern
CHI,
AC, DC. LF (NF)
positiv/negativ
Intern
0,5
Extern 0,5 V
MHz
DC-45
HF
div (20 Hz-20
(min)
LED
Stellungen 0,1 us-10
Sechs
Normal, Suchen,
Verzogern
(NSD)
O-Gang-Wendelpotentio-
1
meter
DC-2 MHz
Kanal I, X
kleiner3°(bis 100 kHz)
V eff (unbelastet)
8,6
max. 20
schlossen)
entspricht der
(50/60
140 mm
rohre
2 kV
extern einstellbar
positiver
mA (kurzge-
Hz)
Rechteckinnenraster-
Phosphor P 31
TTL-Pegel
Sagezahn ca. 5
1 kHz
(5%);
Rechtecksignal
45 W
ca.
normal 1 0°C
Grenzwert 0°C
310
160x400 (BxHxT)
x
9 kg
Y Liber
dB),
(3
Liber Kanal II
Netzfrequenz
V
0,2 V
(1
%)
bis
35°C,
bis 50°C
MHz)
ms
sehr leicht entfernt
gestellter Netzspannung
beschadigt werden
spannung vornehmen, muB
andert werden.
eingestellte
Spannung
110V 99
125V
220 V
werden. Beachten Sie, dafi bei falsch
Gerat nicht
das
kann. Wenn Sie eine Anderung der Netz-
der Sicherungswert
Toleranz Sicherung
V-
121
1
1 2 V-1 38
1
98
V 0.63 A
-
V
242 V 0.315
240 V 216 V- 264 V
Umgebungsbedingungen
3.3
maximal zulassige Umgebungstemperatur
Die
50°
bis
den
Starke
sind.
3.4
Stellen Sie die Leuchtstarke des
eine Beschadigung
Schirms zu
3.5
Die maximalen
Werte nicht
eintreten.
Eingangsbuchse Max.
Kanal I,
EXTTRIG
Z-Modulation 30 V
Ein Betrieb auBerhalb dieses
C.
hervorrufen.
elektromagnetische Oder elektrische
Einflusse dieser Art verfalschen das
Betrieben Sie
Gerat nicht an Platzen, wo
das
Helligkeitseinstellung
vermeiden.
(Einbrennen) der Leuchtschicht des
Strahls nicht zu hell ein, urn
Maximale EingangsgroBen
Eingangsspannungen durfen untenstehende
uberschreiten,
Kanal II
sonst Schaden
da
Eingangsspannung
400
(DC +AC
Vss
1
V
(DC
00
ss
(DC
ss
3.6 Behandlungshinweise
Stellen Sie keine schweren Gerate auf
Vermeiden
Achten Sie darauf,
schlitze
Sie Erschutterungen Oder
daB
keine
des Gerates fallen.
kleinen Teile durch die Luftungs-
arbeitet Oder sogar
ebenfalls
0.63 A
A
0.315 A
Bereichs kann Scha-
betragt
Felder vorhanden
Schirmbild.
am Oszilloskop
Spitze)
+
Spitze
AC
+ AC Spitze)
Oszilloskop.
das
StoBe.
ein-
ge-
C
3.1 Auspacken des
Oszilloskop wird vor
Das
grundlich uberpruft
Erhalt der
Sendung Verpackung Oder Gerat
Gerates
und getestet. Priifen
schaden. Setzen Sie sich bitte
Verbindung, wenn
Kontrolle der
3.2
Das Oszilloskop
irgendwelche Schaden zu
Netzspannung
kann mit jeder der
spannungen betrieben werden.
vom Gerat, wenn
schalten
findet sich eine kleine
kleinen
**
wollen. Auf der rechten
Schraubendrehers kann der
Sie auf eine andere
der Auslieferung vom
sofort mit dem Lieferanten
Sie bitte sofort nach
auf Transport-
erkennen sind.
unten aufgefuhrten Netz-
Trennen Sie das
Netzspannung um-
quadratische Offnung. Mit
Seite
Wahlschalters be-
des
Wahlschaltereinsatz
Hersteller
Netzkabel
Hilfe eines
CO
4. Aufstellort
4.1 Aufstellplatz
in
Das Gerat
trieben werden und darf nicht eingesetzt werden, wenn die
sollte nur
Umgebung explosionsgefahrdet, staubig Oder
Gerat kann
in
jeder Lage
sauberen und trockenen Platzen
an
naB ist.
betrieben werden, jedoch nicht in der
be-
Das
Nahe einer Heizung Oder neben Geraten mit starken Magnet-
feldern.
4.2 Spannungsversorgung
Das Gerat
benotigt
220/240 V eff
(±10%)
Versorgungsspannung von 110/120/
eine
bei einer Netzfrequenz von
50/60 Hz.
Page 5
4.3
Vergewissern
stellt
ist
Spannung:
Sicherung:
Wahlschaller:
Spannung:
Sicherung:
Wahlschaller:
Abb. 4.1
Sie sich,
bevor Sie
~
99 V
0.63
A
110V
~
V
198
0.315 A
220 V
121 V
242 V
4.4
lm
Lieferumfang
rechten
vor
5.
(siehe
5.1
Schaltet
Gehauseseite
Kratzern
Bedienungs-
Abb.
Netzschalter
das Gerat
Schaltzustand
5.2
Helligkeit
Dieser
Einsteller
Rechtsdrehung
5.3
FOCUS
Nachdem
diesem
Knopf
5.4
Strahlsucher
Durch
Driicken
mitte
gezogen.
che
befindet.
telt
werden.
5.5
Komponententester
Eingangsbuchsen
Buchse ist
5.6
Kanal
schutzen.
5.1
an.
wird
die
gewiinschte
die
dieser T
Wenn
kann
mit
Masse
l/Y
(CHI/Y)
befinden
bis
(INTENSITY)
beeinfluGt
Strahlscharfe
mit dieser
fur
BNC-Eingangsbuchse
trieb. Die
kapazitat
Eingangsimpedanz
von
pF.
25
daG die
das Gerat
einschalten.
sich
aufgeklebt
und
5.2)
(POWER)
ein
und
aus. Eine
der
(BEAM
die
Strahl
heller.
Helligkeit
FIND)
aste wird
sich
der Strahl
Taste
(COMP-TEST)
den
Komponententester.
verbunden.
fur
Kanal
betragt
richtige
Spannung: 1
Sicherung:
Wahlschalter:
Spannung:
Sicherung:
Wahlschaller:
vier
GummifiiGe,
das
Gerat
Netzspannung
12 V
0.63
A
1
20 V
216
V
0.315
240
beim
~
138 V
-
264
A
V
die
Abstellen
einge-
V
auf der
AnschluBelemente
Leuchtdiode
Helligkeit
eingestellt
bestimmt
der Strahl
auGerhalb
die
Ablenkrichtung
I
Oder
Y-Eingang im
1
MQ bei
werden.
auf die
des
der
Die
einer
zeigt
Strahls.
ist.
kann
Bildschirm-
Schirmfla-
ermit-
schwarze
XY-Be-
Parallel-
den
Bei
mit
5.7
und
5.8
Eingangskopplungsschalter
Mit
diesen
bestimmt.
DC:
GND.
AC: In
5.9
Schaltern
Gleichspannungskopplung;
mit
dem
Der
Eingang
ist mit
dieser
teil
eines
Kanal
ll/X
BNC-Buchse
Eingangsimpedanz
von
pF.
25
5.10
und
5.11
wird
Abschwacher
ist
Masse
verbunden.
Stellung
Signals
(CHII/X)
fur
Kanal II
betragt
unterbrochen
weitergeleitet.
Eingangsabschwacher
Eingangsabschwacher
Schalter
zehn
5.12
kann
Stellungen
und
5.14
die
Feineinsteller
Mit diesen
Raststellungen
Die
des
findlichkeit
5.13
Einstellern
AblenkgroGe
Knopfes
und
bis
urn
5.15
des
den Faktor
Vertikal-Positionseinsteller
Ermoglicht
nale in
Achse und
5.16
Wahlschalter
Kanal I
5.17
Umschaltung
Taste
Taste
die
Verschiebung
der
Vertikalen.
Pos.
II die
Betriebsartschalter
fur
und bei
gedriickter
(MONO/DUAL)
zwischen
ausgerastet:
gedruckt:
Zweikanalbetrieb
5.18 (ALT/CHOP,
Dieser
Schalter
Taste
MONO/DUAL
ALT/CHOP
choppten
aber
gedriickter
beiden
Kanale
5.19
NORN/INVERT
Bestimmt,
gestellt
wird,
eine
Subtraktion
ubernimmt
bestimmt,
Betrieb
ALT/CHOP-Taste
addiert.
ob das Signal
In
Verbindung
der
fur
Ablenkung
gewahlt
werden.
(VAR)
kann
Eingangsabschwachers
ist
aber
zum
dann nicht
Rechtsanschlag
Im
XY-Betrieb
X-Achse.
Kanal I
Oder II.
Einkanal-
Einkanalbetrieb
I +
II)
Kanalbetrieb)
(2
ob das
arbeitet.
im
mit
Signale
(OC-GND-AC)
die
Betriebsart
alle
verbunden.
wird
nur
der
Oder
X-Eingang
1
M£2 mit
(CHI Volt/Div,
Kanal
I und
zwischen
jede Ablenkung
kalibriert.
5.
(Pos.
der
Strahllage
beeinfluGt
(CHI/CHII)
Im
Kanal
und
(Dual)
zwei
Funktionen.
Gerat
Bei
ausgerasteter
normal
der
Taste
beider
ausgerasteten
Zweikanalbetrieb.
(Mono)
wird
im
werden
Kanale
Taste
Kanal I
der
Kanale I und
Signale
und
sind direkt
der
Abschwacher
Wechselspannungsan-
im
XY-Betrieb.
einer
Parallelkapazitat
CHII
Volt/Div)
Kanal
II. Mit
5 mV/div und
zwischen
erreicht
Durch
erhoht
sich die
I,
Pos. II)
der einzelnen
Pos. I
Zustand
II
eingeschaltet.
Bei
gedriickter
durch
altierenden
die
diesem
V/div
5
werden.
Drehen
die Y-
Taste
Oder
Die
in
den
Emp-
Ka-
ist
ge-
MONO/DUAL
die
Signale
Oder
invertiert
ALT/CHOP
mdglich.
(I +
der
dar-
II) ist
II
Page 6
5.20 C.T.
Component
CT ist
Bauteile
den.
teil
werden
gedriickter
Bei
typische
5.21
20-stufiger
der
5.22
Bei
nal
geschaltet.
se
den
horizontalen
bestimmt.
5.23
Dieser
den
nichtperiodischen
gerade
ein
5.24
Dieser
Bild (s.
Zeitbasis
Schalter in
Ablenkgeschwindigkeit
XY-Schalter
gedriickter
l-Buchse
Positionseinsteller
Auslbseverzogerung
Einsteller
einzelnen
eingestellten
von 1
Faktor
Zeitbasis-Feineinsteller
Einsteller
Abkurzung
die
Ablenkgeschwindigkeit
zeigt an.
Position
5.25
wenn sich
befindet.
Horizontal-Positionseinsteller
(X-POS/PULL x
Bestimmt die Lage
herausgezogenem
Bei
den Faktor
urn
Kalibrator (CAL)
5.26
Liefert ein
sierung.
5.27
Diese Funktion
in der
5.28
Schaltet
Triggerbereitschaft
5.29
Buchse zur
5.30
I:
II:
I/ll: Das
Ext:
Rechtecksignal
Einzelauslosung
Horizontalen.
Riicksetz-Taste
die
TriggeranschluO-Buchse
Triggerwahlschalter
Das Das
oder
Das
fur
beiden
mit den
CT-Taste
Anhang)
(TIMEBASE)
der
(X-Y)
XY-Taste
und das
Signals durch
horizontal
Position des
Die
von Kanal
bestimmt die
Ablenkungen
komplizierter.
Ablenkkoeffizienten
-1
gewahlt
0
ermoglicht
dieser
10)
des
10 erhoht.
ermoglicht
..Single-Sweep’
wird
Einspeisung
Triggersignal Triggersignal
Triggersignal wird
Kanal 11-Signal
Triggersignal
Tester.
Eingangsbuchsen (5)
im
wird
abgebildet.
Schaltfolge
wird
von 0,1
das
Signal an
vertikalen
Positionsregler
den
jis/div
vertikale
1(13)
(HOLD-OFF)
Off-Zeit
Hold
dient
und
Signalen.
werden
(VAR)
eine stufenlose
einem
bis zu
Einsteller
Signals in
Knopf
der
wird die
1 kHz; 0,2
(SINGLE)
Einzelablenkung
eine
(RESET)
-Funktion
durch eine
externen
von
(TRIG
wird von
von Kanal
wird
abwechselnd vom
abgeleitet.
extern
muR
prufenden
Die zu
Schirm das
-
2-
1
bis 0.2
Signal an
die
Signals
und die
(Pause)
zur
Bezogen
der Zeitbasis
fur das
Einstellung
zur
5
s/div.
Kanal
wird durch
Position
von
Triggerung
verbun-
die Ka-
ll-Buch-
Kanal II
zwischen
auf den
Veranderung
der
Ein LED
Kalibrie-
von 2.5.
Faktor
auGerhalb
Horizontalen.
Ablenkgeschwindigkeit
zurTastteilerkompen-
V
des
Bereitschaft.
auf
angezeigt.
LED
(EXT TRIG)
Triggersignalen.
SELECTOR)
Kanal I -Signal
11-Signal
zugefuhrt
abgeleitet. abgeleitet.
Kanal I-
werden.
Bau-
der
von
kann
der
Strahls
Die
Triggerkopplung
5.31
Signale ab
Fur
AC:
Fur Signale
LF :
HF:
DC:
5.32
Diese
das
..Norm"
Bereich
5.33
Bei
negativen
5.34
Mit wahlt.
5.35
Mit der
gerpunkt
N: S:
D:
5.36
Sechsstufiger
zogerungszeit.
5.37
140 mm
5.38
Erlaubt
stimmung
5.39
Abnehmbare
5.40
AnschluG fiir
Netzwahlschalter
Signale ab10
Fur
Fiir alle Signale
Triggerart-Schalter
bestimmt
Taste
Triggersignal
kann der
-
5
V und
vom
Triggerpunkt
+/-
gedriickter T
Triggerpunkt-Einsteller
diesem
Ablenkverzogerung
Ablenkverzogerung
Normalbetrieb
In
Nach
Stellung das
dehnt
Verzogerungszeit
Bildschirm
Feineinsteller
aste
Flanke.
Einsteller
verzogert
ab
Stellung
dieser
eingestellter
werden.
Schalter
Rechteckrohre
Einstellung
die
Verzogerungszeit.
der
Rahmen
Kunststoffrahmen
Kaltgeratesteckdose
Netzkabel
5.41 S-Ausgang
Sagezahnausgang (ca.
Z-Modulation
5.42
das
zur
fur den
Netzkabel.
Eingangsbuche
Stutzen
5.43
Aufstellstutzen
fur
rung
(TRIG
Hz
1 00
1
HZ
bis
0
Hz
von
DC
(AUT0/N0RM)
Triggerart. In
die
Spitzenwert
eingestellt
+5V
beginnt das
wird der
(N. S,
kann
werden.
wird die
Verzogerungszeit
mit dem
Signal
(DELAY)
Einstellung
zur
Innenraster.
mit
(MULTIPLIER)
Zwischenwerten
von
Sicherungshalter
mit
5 V)
Dunkeltastung
senkrechten
COUPLE)
-
20
durch
abgebildete
Triggerpunkt
die
Verzogerungszeit
zur
und
Oder
MHz
Stellung
abgeleitet.
Triggereinsteller
den
werden.
LEVEL)
(TRIG
0)
Zeitablenkung
TIMEBASE-Schalter
der
Reinigung
Sicherungshalter
mit positivem
Btrieb;
mehr.
AUTO
Funktion
In der
mit seine
Signal
dem Signal ge-
auf
vom
eingestellt.
in dieser
kann
gewunschten
genauen Be-
zur
Rohre.
der
TTL-Pegel.
gleichzeitig
wird
im
Trig-
ge-
Ver-
Halte-
Page 7
6.
Bedienung
6.1
Inbetriebnahme
Um
das Gerat
(AHe
Drucktaster
lung).
6.1.1.
Verbinden
6.1.2.
Drehen
auf
Rechtsanschlag.
6.1.3.
Drucken
6.1.4.
Schalten
6.1.5.
Drehen
CAL-Position.
6.1.6.
Schalten
lung
GND.
6.1 . 7.
Drehen
in die
15)
6.1.8.
Schalten
6.1.9.
Schalten
Stellung
6.1.10.
Drehen
Stellung.
6.1.11.
Schalten
NORM
6.1
.12. Stellen
rastet
ist.
6.1.13.
Schalten Sie
6.1.14.
Stellen
wunschte
Auf
dem
sein!
Lage
6.2
Die
uberpruft
Signalquelle
Einkanalbetrieb
6.2.
Schirm
Mit
den
Positionseinstellern
der
Basislinien
Testbetrieb
Funktion
des Oszilloskops
werden,
verwenden.
1 Schalten Sie
Kanal I
Volt/DIV
DC/GND/AC
VAR
Y-POS
Tasten
Zeitbasis
X-Pos
SWEEP-VAR
TIME/DIV
HOLD-OFF
SINGLE-Taste
DELAY
in Betrieb
auBer
Mono/Dual
Sie
das Gerat
Sie
den
Sie die
Sie
den
Sie
die
Sie die
Sie
die
X-
Mittelstellung.
Sie
die
Zeitbasis
Sie
den
N.
Sie den
Zeitbasisfeineinsteller
Sie
32
Sie
auf
ausgerastet).
sicher,
das Gerat
Sie
mit
Strahlhelligkeit
mussen
bestimmt
indem
die
Bedinungselemente
16.
17,
18,
(TIMEBASE)
N-S-D
zu nehmen,
Helligkeitseinsteller
Taste
Triggerwahlschalter
Vertikalfeineinsteller
Eingangswahlschalter
(25)
gehen
sind in
ausgerasteter
mit einer
Steckdose.
MONO/DUAL
und
Y-Positionseinsteller
(21
auf
0,5 ms/div.
)
Sie wie
INTENSITY
1
(
7).
(30)
(12,
(7,
Ablenkverzogerungsschalter
in die
(24)
Auto-Triggerung
daB die
SINGLE-Taste
ein
(Taste
dem
Helligkeitsregler
ein.
jetzt die
beiden
(13,15,
(Taste
1).
Basislinien
kann
25)
(27)
(2)
die
werden,
kann
ohne
Sie
den
zusatzliche
eingebauten
Kalibrator
wie folgt:
50
mV/DIV
AC
CAL
19
Mittelstellung
ausgerastet
Mittelstellung
CAL
0,5 ms/DIV
Linksanschlag
ausgerastet
N-Stellung
folgt
vor:
Stel-
(2)
in Stellung
in die
14)
in
Stel-
8)
(13,
(35)
CAL-
AUTO/
ausge-
die
ge-
sichtbar
geanue
Gerate
als
(gedr.)
(min)
Trigger
AUTO
(PEAK)-NORM
Taste +/-
TRIG-LEVEL
SELECT
COUPLE
6.2.2.
Schalten Sie
wunschte
6.2.3.
Verbinden
Eingangsbuchse
6.2.4.
Drehen
ler bis
in
6.2.5.
Verschieben
bildete
rechten
6.2.6.
Drehen
zum
Rechtsanschlag.
Oder
mehr
einsteller
6.2.7
Schalten
lung
0,2 V/DIV.
ne
Rasterteilung.
6.2.8. Drehen
Rechtsanschlag.
Rasterteilungen.
findlichkeit
steller
wieder
den
Eingangsabschwacher
6.2.9.
Drehen Sie
Rechtanschlag.
6.2.10.
Drucken
6.2.1 1. Drucken
Ablenkung.
6.2.12. Drucken
Ablenkung
6.2.13.
Drehen
Linksanschlag.
lischt.
6.2.14.
Schalten
ste
(32)
steller
(34)
das
Helligkeit
Sie
Sie
langsam
Sie ein
stehendes
Sie
Signal in
Rasterlinie
Sie
den
Impulse zu
wieder
Sie
den
Sie
den
um
den Faktor
in die
den
Sie die
Sie die
Sie die
und die
Sie
den
Es
Sie auf
ausrasten.
auf
Mittelstellung.
Gerat ein
(2)
den
Kalibratorausgang
von
Kanal I.
am
mit dem
der Vertikalen
in Deckung
Zeitbasisfeineinsteller
Auf
erkennen.
auf
CAL-Position
Eingangsabschwacher
Die
Vertikalablenkung
Vertikalfeineinsteller
Die
Ampiltude
Der
Feineinsteller
CAL-Position
TRIG-LEVEL-Einsteller
Taste
AUTO-NORM
SINGLE-Taste
RESET-Taste
LED brennt.
TRIG-LEVEL-Einsteller
erfolgt eine
Auto-Triggerung,
Drehen
Auto
(ausgerastet)
+
ausgerastet
Mittelstellung
I
AC
und
stellen
und
Scharfe
„TRIGGER-LEVEL"-Einstel-
Bild
erhalten.
Y-Pos-Einsteller
bis es mit
liegt
dem Schirm
Drehen
zuruck.
erhoht
5. Drehen
wieder
(27). Es erfolgt keine
(28). Es erfolgt
Ablenkung.
indem Sie
Sie den
TRIG-LEVEL-Ein-
(FOCUS
Abb.
(s.
sind
betragt nun
(1
2)
sich auf funf
erhoht
Sie
und
schalten
auf
50 mV/DIV.
(32).
Sie die
ein.
3)
direkt mit
das abge-
einer waag-
6.1
.)
langsam
jetzt zwolf
Sie den
Fein-
auf
(1
Stel-
0)
langsam
die Emp-
den Feinein-
(34)
keine
(34)
Die
LED er-
die Ta-
ge-
der
bis
ei-
auf
Sie
auf
auf
Page 8
.2.15.
.2.16.
.2.17.
.2.18.
6.2.19.
6.2.20.
6.2.21 .
2.22.
6
6.2.23.
6.2.24.
6.2.25.
6.2.26.
Drucken
lenkung.
Schalten
ausgeraslet).
Schalten Sie
Arehen
Ein
(s.
Sie die
Sie die
Sie
Teil des
Abb. 6.2.)
9
6.2.
Abb.
Drehen
einer
Sie
ansteigenden
Anmerkung.
Teil
kleiner
zogerungszeit
Schalten
Schalten
Drehen
Abb. 6.3).
(0
--
>
9
Signal in
dehnte
L
Abb.
Bringen
schalten
und
Ziehen
schwindigkeit
Drucken
Wiederholen
RESET-Taste (28).
SINGLE-Funktion
DELAY-Schalter
den
DELAY-TIME-Schalter
den
abgebildeten
mm
1
9!
B
B
5
Feineinsteller (38)
den
Oder
Verzogerungszeit
kurzer
Bei
ausgeblendet
wird das
DELAY-Schalter (35)
den
Sie
Zeitbasis
Sie die
Feineinsteller
den
Sie
6.3
Sie
Sie
Sie
den
am
Mitte des
der
7
T
DELAY-Schalter
Zeitbasis
die
Sie
Schalter
erhoht sich
X-POS-Schalter
den
gezeigten
Sie den
Signals
m
abfallenden
werden.
Signal
ganze
auf
50
(38)
.
L
/
auf 1
X-POS (25).
den
urn
erfolgt eine
Es
(SINGLE-Taste
ab
Stellung S.
in
(35)
auf 1
ausgeblendet
wird
BB
nB
der
bis
Flanke
kann
langer
Bei zu
ausgeblendet.
Stellung
in
(Oder
ns/DIV
sich
bis
wieder in
ms/DIV.
Die
Faktor 10.
wieder
(25)
establauf
befindet (s.
Schirms
T
Ab-
ms/DIV.
bei
Strahl
beginnt.
nur ein
Ver-
g'roBer).
das ge-
Stellung
Ablenkge-
hinein.
Kanal II.
im
Zweikanalbetrieb
6.3
Alternierender
6.3.1.
Verbinden
beider
gen
MONO/DUAL
TRIG/SELECT
anderen
Alle
wie
lung
CHOP-Betrieb
6.3.2.
MONO/DUAL
ALT/CHOP
TRIG/SELECT
anderen
Alle
Stellung
Component-Tester
6.3.3.
Entfernen
Buchsen
den
CT.
ste
Verbinden
densator)
Vergleichen
Testbildern
Funktionsbeschreibung
6.4
riggerkopplung
T
6.4.1.
Bei der
vom
gnals
DC-Kopplung
Bei
gangsverstarker
Bem
D
N
6.4.2.
6.4.3.
lungsart
werden.
lich.
ebenfalls
Kopplung
kann das
Frequenzen
ge
durchgelassen
AUTO/NORM
„Auto”-Betrieb
Bei innerhalb
Signalen
nie
nach des
sieren.
gerung
immer ein
ist
auslosung
TRIG
Der von
abgeleitet
lung
Kanalen
beiden
Anmerkung:
Im
schwommen
gnale
Betrieb
Kalibratorausgang
den
Sie
Kanale.
Taste
I/ll
gedruckt
Bedienungselemente
..Einkanalbetrieb"
unter
Taste
Taste
Oder II
I
beschrieben.
gedruckt
gedruckt
Bedienungselemente
Einkanalbetrieb"
unter
wie
Eingangsverbindungsleitungen
Sie die
Kanaleingange.
der
Bauteil(Widerstand.
ein
Sie
mit
im
COMP-TEST-Eingangsbuchsen.
dem
Abbildung
Sie die
Anhang des
auf dem
Manuals.
AC/DC/LF/HF
AC-Kopplung
Triggersignal
einer
mit
Gleichspannungsanteil
T
der
Eine
der
Bei
urn
eine
durch
wird der
entfernt.
Frequenz
wird
geleitet.
riggerbereich
Triggerung
stabile
und
HF-
AC-Kopplungen.
stabile
Oder
HF-
abgeblockt
werden,
erfolgt
Spitzen-Spitzenwerte
der
mit einer
auch
wird
Signalform
Frequenz
ohne
kann es
Gleichspannungsanteil
Gleichzeitig
1 0
kleiner
Signal
das
Signalen
Bei
kann in
Gerates
des
LF-Kopplung
Wenn
Triggerung
LF-Triggerung.
und
erreicht
Triggerung
die
groBer 30
Triggersignal
notwendig
TRIGGER-LEVEL-Einstellers
Signalen
Bei
umgeschaltet
Triggersignal
erhalten.
zu
SELECT
Triggerschalter
Kanal
I/ll wird
alternierenden
I, II,
Kanal II,
I,
von
Oder
das
geliefert, so
Kanalen
T
ein
und
stark in
sehr
unter 30
I/ll.
bestimmt,
abwechselnd
auBen
riggersignal
daB
stehendes
Triggerbetrieb
unstabil,
ihrer
werden.
notwendig
EXT
zugefuhrt
Sie
wenn
Frequenz
Hz muB
Bei dieser
alternierend
in
mitden
verbleiben
verbleiben
beschrieben.
Drucken Sie
Diode,
Schirm
werden Si-
abgeschwacht.
Hz
direkt
mit
dieser
uberschritten
dann
ist
handelt
normaler
bei
moglich
nicht
indem
Frequenzen
hohe
werden.
automatisch
Signals,
des
Hz.
geschrieben.
werden
Bild
das
auf
urn
ob das
Bild
Triggersignal
Kanal I
von
wird.
Betriebsart
dieser
erhalten.
wird das
die
sich
unterscheiden.
Eingan-
in Stel-
in der
von
Ta-
die
Kon-
den
mit
Ein-
zum
sehr gro-
Kopp-
mog-
nicht
sich
es
AC-
ist,
medri-
bei
Basisli-
Die
Hilfe
mit
stabili-
zu
Norm-Trig-
Betriebsart
Strahl-
eine
Oder
Stel-
der
In
beiden
von
Bild
Emgangssi-
Je
II
auf
ver-
Page 9
6.4.4. HOLD-OFF
Bei sehr
nichtperiodischer
reich
des
sein.
Mit Hilfe
ein
stehendes Bild
6.4.5.
Ablenkverzogerung
Mit
der
Triggerpunkt
werden.
und 10 den Beginn
bildeten Kurve
Starlpunktes
Ablenkgeschwindigkeit
werden.
gar eine
Sie
aber,
Dehnung
Die Bedienung
da nur
drei
den:
Der
Verzogerungsschalter
verzdgem);
der
Verzogerungszeitschalter,
gerungszeit
der Feineinsteller
festzulegen.
6.4.6.
Component-Tester
Mit
dem
Halbleiter,
RLC-Netzwerke
mit
RLC-Komponenten
werden.
7.1
zeigt (vgl.
Schaltung
komplexen
grund
von
klar sein.
gebnis
mit dem
Schaltung
7.
Messen
Vorbereitung
Bevor Sie
ob die am
Netzspannung
mit
POWER
INTENSITY
FOCUS
AC-GND-DC
Y-POS
VERT-MODUS
TRIG
SELECT
COUPLE
TIME/DIV
X-POS
das
Gerat
dem Netz
Gerat einschalten,
ubereinstimmt.
und nehmen
komplexen
Signalen
Folgefrequenz
TRIGGER-LEVEL-Einstellers
des HOLD-OFF-Einstellers
erreicht werden.
Ablenkverzogerung
und Beginn
Die
Verzogerungszeit
ms eingestellt
der Ablenkung
zu legen.
kann das Signal
In Verbindung
tausendfache
(SWEEP
daB die
Strahlhelligkeit
DELAY)
kann die
der Ablenkung
werden.
auf
Nach der
durch
um
das hundertfache
mit dem
Dehnung
abnimmt.
der
DELAY-Funktion
Bedienungselemente
N-S-D
eingestellt
grab
eingebauten
Kapazitaten,
und
Das
Testbild wird
Anhang).
oder
ausgebaut
Schaltungen
Streukapazitaten
In diesem
Fall empfiehlt
Testbild einer
wird;
um
den
genauen Ablenkbeginn
Komponenten-Tester
Induktivitaten,
sogar Halbleiter
auf ihren
auf
Dabei
dem Bildschirm
konnen die
uberpruft
kann
das Testergebnis
in der
zu vergleichen.
mit
dem
Oszilloskop
vergewissern
eingestellte
Versorgungsspannung
Verbinden
Sie folgende
ausgeschaltet
Mittelstellung
Mittelstellung
GND
Mittelstellung
Kanal
I (alle Knopfe
Auto
I
AC
50 ns/div
Mittelstellung
Oder bei Signalen
kann der
Fangbe-
zu gering
kann dann
Zeit zwischen
bestimmt
kann zwischen
Damit ist
jeden Punkt
es moglich,
der abge-
Bestimmung
VergroBerung der
gedehnt
Schalter
moglich. Beachten
mit zunehmender
dafur
(normal,
mit
Zustand
1
X x
0 ist
ist sehr
einfach,
benotigt wer-
suchen,
dem die Verzo-
konrren
Widerstande,
in
Verbindung
iiberpruft
Bauteile in
werden. Bei
Testschaltung
es sich,
zweiten
Sie
dann
Einstellungen
ausgerastet)
MeBer-
das
identischen
Sie sich
mit Ihrer
das Gerat
vor:
0,1
des
so-
ange-
der
sehr
auf-
un-
bitte,
mit
ns
VAR
DELAY
N-S-D N
Nachdem
Gerat eingeschaltet
7.2
Helligkeit
diese Einstellung
und Scharfe
Cal
werden. Stellen
ein.
Gleichspannungsmessung
7.2.1 . Verbinden
7.2.2.
Bringen
mit einer
7.2.3. Schalten
wunschten
7.2.4.
Setzen Sie den
Die
abgelenkt.
Der
7.3
Ablenkung
Abschwacherwert
Beispiel
Der Abschwacher
lenkung
spannungswert
50 mv/div
Wenn bei
verhaltnis
Spannungswert
Wert, also
50 mV/div
Sie die Gleichspannung
Sie die Basislinie
waagrechten Rasterlinie
Sie den
Bereicht
Basislinie
Eingangsschalter auf
wird entsprechend der
Spannungswert
in Rastereinheiten
zu Abb. 7.2.
betragt
4,2 Rastereinteilungen.
betragt dann:
x 4,2 div
der Messung
10:1 verwendet
zehnmal
x 4,2 div
Wechselspannungsmessung
7.3.1.
Verbinden
nal
7.3.2. Stellen
DIV) ein.
7.3.3.
Schalten Sie dann
AC.
7.3.4.
Verschieben
bis
Rasterlinie
Die
Sie das
I.
Sie eine
Sie mit dem
die unterste
liegt.
Spannung
geeignete Vertikalablenkung
Signalspitze auf
V
ss
vorgenommen
mit dem Y-POS-Einsteller
wurde, kann
Sie dann die
mit CHI-Eingang.
zur Decxung.
Eingangsabschwacher
(VOLT/DIV).
DC.
Gleichspannung
kann nun durch
errechnet
ist eingestellt
=
210 mV.
ein Tastteiler
groBer als der
=
x 10
2,10 V.
multiplizieren
mit
dem eingestellten
werden.
auf
50 mV/div. Die Ab-
wurde,
ist der wirkliche
mit einem
Wechselspannungssignal
den Eingangsschalter
Y-POS-Einsteller
kann nun
einer waagrechten
ermittelt werden.
gewunschte
das
auf den
ge-
der
Der Gleich-
Teil-
errechnete
mit Ka-
(VOLT/
in Stellung
die Kurve
Page 10
Beispiel:
Bei einem vertikalen
betragt die Amplitude
(s. Abb.
7.3)
Ablenkkoeffizienten von 0,1 V/div
4,5 Div. Die Spitzen-Spitzen-
spannung betragt dann
V/div
0,1
x
7.4. Perioden (Frequenz)-Messung
Die Lange einer
=
div
4,5
0,45 V
.
ss
Signalperiode Oder eines Signalabschnitts
kann durch Multiplikation der Signallange in Rasterteilungen
mit dem
net werden.
eingestellten Ablenkkoeffizienten (TIME/DIV) errech-
7.5 Phasendifferenzmessung
Die Phasendifferenz
trieb ermittelt werden. Dabei bestimmt die
quelle (CHI Oder CHII) der Bezugspunkt
Abb.
7.5
von
a
zwei Signalen
kann im Zweikanalbe-
(s.
Wahl der Triger-
Abb.
7.5.a)
Abb. 7.4
Beispiel (Abb.
7.4.):
Das Signal zwischen
Die Strecke entspricht
stellten
Ablenkgeschwindigkeit
Periodendauer
ms/div x
0.5
Die Frequenz
von:
div
2
betragt
=
A und B entspricht einer Periode.
zwei Rasterteilungen. Bei einer
,0 ms
1
dann
von 0,5 ms/div ergibt sich eine
=
1 x 10
!
i ms
3s
= 1 kHz
-
einge-
Die Abbildung
Triggerquelle
Als
durch Multiplikation der Strecke AB
kann
mit dem eingestellten Ablenkkoeffizienten
Abbildung 7.5.C wird das
zeigt ein gedehntes
7.5.b
Kanal I verwendet. Die
wird
gleiche Signal bei Triggerung
Kanal II gezeigt.
7.5
Abb.
Bild nach
Abb. 7.5.
Zeitdifferenz
(Rasterteilungen)
ermittelt werden. In
a.
uber
Page 11
Eine
wird in
weitere
den
Methode
Abb.
7.5
zur
Bestimmung
d und 7.5
e
gezeigt.
der
Phasendifferenz
signals
muB
die
werden
Die
wirkliche
Formel
t
=
s
t
=
Anstiegszeit
s
=
t
am Schirm
=
to
Eigenanstiegszeit
7.7.
Triggerarten
7. 7.1
. Triggerung
Anstiegszeit
berechnet
Das
Signal
Spitzenwerte.
wird
ein
Punkten
Durch
Verschiebung
TRIG-LEVEL-Einstellers
stabil.
Anstiegszeit
werden
des
Signals
gemessene
des
von
komplizierten
in
Abbildung
Bei
Doppelbild
Li
kann
des
Oszilloskops
eines
Signals kann
Anstiegszeit
Oszilloskops
7.7.a
falsch
eingestelltem
angezeigt.
kein
stabiles
des
Triggerpunkts
nach
Signalen
hat
Bei
Triggerung
Bild
L2 wird
mit
einbezogei
nach
folgende
unterschiedliche
Triggerpunfc
erreicht
in der
werden
mit
Hilfe
die Abbilduna
des
7.6
Anstiegszeitmessung
Bei
der
Untersuchung
Punkt
die
stiegszeit
gnalamplitude
sind
kalablenkungsschalter
steller ist
100
Ermitllung
wird
die
Prozentwerte
es
%
Rasterlinie
t
o
>-••
S’
grundsatzlich
gemessen.
sehr
einfach,
zu legen
4Wf
. ..
h
*
o
u
Abb. 7.6
Die
Anstiegszeit
sterteilungen
der
eingestellten
nach
dieser
Bei
der
genauen
entspricht
zwischen
Horizontalablenkung.
Methode
Ermittlung
von
Rechtecksignalen
der
Anstiegsgeschwindigkeit.
zwischen
Im
als Hilfslinien
(VOLT/DIV)
Schirmbild
vorhanden.
und
das Signal
(s. Abb.
7.6.).
”...
4
t
4*
4
L
T\
dem
der
genau
Produkt
1 0
% Linie und
ermittelt
der
Anstiegszeit
werden.
10
% und
des
dem
zwischen
aus
Abstand in
der
90
Die
Abfallzeit
eines
ist
ein wichtiger
Die
An-
90 % der
Oszilloskops
Mit
dem
die
0
% und
Verti-
Vertikalfeinein-
-+444-
Ra-
% Linie
und
kann
Rechteck-
Si-
Abb. 7.7. a
7.7.2.
T
riggerung
Bei
Fangbereich
urn ein
notwendig,
senzeit
Dabei ist
von
Signalen
stehendes
mit
zwischen
die
unerwunschtes
Wenn
notig
umgeschaltet
nicht
periodischen
mit nicht
des
HOLD-OFF-Zeit
Trigersignal
kann
werden.
periodischer
TRIG-LEVEL-Einstellers
Bild
zu erhalten.
dem
HOLD-OFF-Einsteller
zwei
Ablenkungen
so
die
zu einer
Triggerkopplung
Signalen.
Form
In
diesem
zu verandern.
einzustellen.
Ablenkung
noch
reicht
nicht
Fall ist
die
daR
auf
der
aus.
es
Pau-
kein
fuhrt.
HF
_ cartaJin
Page 12
Korrektureinstellung
.
Einstellung der
.1.
Eingangsverstarker
jder
ingangsstufe.
jmmen, daB das
wenn nach
sich,
jigt
Durchdrehen der
3im
Verschiebung
<ale
;hiebung groBer ±
werden.
lert
iehen Sie
tellen
lie Einsteller
eite des
,bgleichschraubendreher
e,
erdrehen.
1.2.
)er
les
lie
inetische
iach
>ie sie,
i)
))
jin, daG
auft.
:)
ichraubendreher
jislinie
dabei wie
Sie den
fur die
Gerates.
wahrend Sie
Einstellung
Strahllageneinsteller
Oszilloskops.
gegenuber
der
Fremdfelder zu
Standortwechsel
jedem
wenn notigt
Schalten
Stellen Sie
Verdrehen
Sie die
sie durch
genau
mit Hilfe des
waagrecht ist.
DC-Balance
des
einem
Nach
Eigenverhalten des
Anwarmphase
einer
Vertikalfeineinsteller
Basislinien
der
betragt, sollte
1 mm
folgt vor:
Vertikaleingangsabschwacher
DC-Balance
Verwenden
und korrigieren
gleichzeitig
der
Er
horizontalen
den
Strahllage
befindet sich
ermoglicht eine
folgt:
wie
Eingangskopplung
Y-POS-Einstellers
die Mitte
Sie mit
einem
„Trace-Rotation"-Einsteller
den
Oszilloskops
langeren
Zeitraum
FETs
von
auftritt.
DC-Balance
die
befinden sich
Sie einen
Vertikalfeineinsteller
Sie
auf der
Verdrehung
Rasterlinie,
kompensieren.
Strahllage
die
auf GND.
waagrechten
einer
nichtmetallischen
enthalt
kann es
sich andert.
ca.
groGere
eine
Wenn die
auf
auf der
nichtmetallischen
die DC-Balan-
rechten
bedingt
Uberprufen
und
die
vor-
Das
Minuten
30
ver-
Ver-
korri-
mV/div.
5
Unter-
hin- und
Seite
Basisli-
der
durch ma-
Sie
korrigieren
Basislinie so
Rasterlinie
Abgleich-
die Ba-
bis
FET-
eine
miissen
V
und 33
werden. Die
halten
8.1 .
in Abb.
Tastteilerkompensierung
8.5.
Zum Abgleich
Verbinden Sie
a)
Oszilloskops.
Schalten
b)
Schalten
c)
Drehen Sie
d)
Rechtecksignal
les
innerhalb
Testpunkte
ersichtlich.
eines
Tastteilerspitze
die
Sie auf 5
Eingangskopplung
Sie die
Trimmer des
am
erhalten.
10:1-Tastteilers
N
>
>
Abb. 8.S
einer
mV/div; 1
Toleranz von ± 5 %
Einstellpotentiometer
und
gehen Sie
Cal-Ausgang
mit den
ms/div.
auf DC
L
\
bis
optimal
Kapazitat
klein
zu
groB
zu
Tastteilers
einge-
wie folgt
optima-
Sie ein
kompensiert
sind
vor:
des
Astigmatismus-
.3.
nach langerer
Venn
Itrahlrohre
nd
Drehen
i)
i) Schalten Sie das
abnimmt,
Astigmatismus-Einstellers
Helligkeitseinsteller
Sie den
Oszilloskop
'OLT/DIC
kC-GND-DC
MODE
I ERT
fAR
PRIGGER
.EVEL
(Y-Betrieb
Drehen
c)
Punkt
Verdrehen
d)
mus-Einsteller
Scharfe hat.
der
Achtung:
Hochspannung
eine
8.4
lm
vorhanden
-
1900 V
Sie den
Der
der Nahe
In
wird.
Sie
bis
Einsteller
an.
vornehmen.
der
sind
sichtbar
Netzteilplatine (s.
Einstellung
(Jberprufen
Oszilloskop
und zwar:
und 33 V.
gleichzeitig
der
Uben Sie
FOCUS-Einstellung
und
Scharfe und
die
Zeit
kann
1
0
Veranderung des
durch
nachjustiert
auf
mv/Div
folgende
GND
ausgerastet)
asten
(alle T
I
Cal
AC-Kopplung
I,
Mittelstellung
XY-Taste
Helligkeitseinsteller
Leuchtpunkt
Abb.
des
Betriebsspannung
sieben stabilisierte
+ 24 V,
Die
gedruckt
den FOCUS-
die beste
Astigmatismus
fur
8.1.).
Astigmatismus-Einstellers
auGerste
-
+
5 V,
Spannungen
Helligkeit
die
werden.
Linksanschlag
auf
Betriebsart:
rechts
nach
Astigmatis-
und
Helligkeit
befindet
Vorsicht,
wenn Sie
Gleichspannungen
140 V,
12 V, +
+ 24 V, + 5
der
FOCUS-
bis ein
und
sich auf
liegt
hier
+ 260 V,
-
12
V
V,
roniSAO
Wartung
9.
Oszilloskop
Das
a)
le, so
rung
b)
weichen
c)
die
d)
reichs
Feuchtigkeit
ein sorgfaltiger
daG
notwendig
Saubern
Tuch.
Entfernen
Schirmflache
Lagern Sie das
-
10°C
ist.
regelmaBig
Sie
Sie die
bis
herrscht.
Pflege
und
empfindliche
enthalt
Umgang im
die
Rohrenabdeckung
reinigen.
nur innerhalb
Gerat
60°C.
Vermeiden
+
elektronische
Betrieb und
Schirmabdeckung
vorsichtig,
Temperaturbe-
des
Lagerorte
Sie
Bautei-
der Lage-
in
mit einem
wenn Sie
wo
hohe
Page 13
Testbilder
B-E
Slrecke,
680
Si
B-E Strecke,
0,1 (iF
E-B Strecke,
Diode, 1
kQ
Si. Diode,
10 (iF
Page 14
5.1 Geratevorderseite
Abb.
Abb.
5.2 Gerateriickseite
conRAD
e lc era o n i e
Page 15
con
etc
RAO
cm o rt
i c
Page 16
2040
VOLTCRAFT
Page 17
[tUlOfO
u
zz .
'
i
—i
|i>
OZZ
MU ZZ1MA00C-
JOZZMIS
•jlo
testa
8
say
1
ysiHA
XZZ
79ZHA XZ-
r^n
V
I&e*
titf
£4
•“ *
iOJ
tt
S5
,
|
Page 18
2040
VOLTCRAFT
u(X
hH
.
e
COHRAD
lc ctb o
n / c
-18-
Page 19
2040
RAFT
VOITC
GENERATOR
SWEEP
[4
ifTMi
5]
•ti
Page 20
PREAMPLIFIERS
8.
AimJATSRS
2040
VOLTCRAFT
Page 21
CAUBRATOR
8.
DELAY
EP
KHz
CALIBRATOR
1
Page 22
|
1615
BC547B
1
Page 23
Berlin 30
1000
Kurfiirstenstr.
030/261
Tel.
Uber
145
7059
unsere
Filialen
8000
Schillerstr. 23 a
Tel.
immer
Miinchen2
089/5921 28
erreichbar:
8500
Leonhardtstr. 3
Tel.
Niirnberg 70
0911/263280
Nachdruck
Copyright
©
jeder Art,
1984 by
con
Posttach
auszugsweise,
auch
CONRAD
11 80
nur nach
ELECTRONIC
8452
Technische
schriftlicher
GmbH, 8452
Anderungen
com?AD
RAD
09622/30111
Hirschau
Genehmigung
Hirschau.
Tel.
vorbehalten!
durch
CONRAD
ELECTRONIC
GmbH
Loading...