Vivitek H1188 operation manual [de]

Page 1
Page 2
Copyright
Dieses Dokument ist einschließlich aller Fotos, Abbildungen und der gesamten Software nach internationalen Urheberrechtsgesetzen geschützt, alle Rechte bleiben vorbehalten. Weder dieses Benutzerhandbuch noch das im Benutzerhandbuch enthaltene Material darf ohne die schriftliche Genehmigung des Autors reproduziert werden.
Haftungsausschlusserklärung
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen können ohne Ankündigung geändert werden. Der Hersteller übernimmt keine Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich des Inhalts, insbesondere keine gesetzliche Gewährleistung der Marktfähigkeit oder der Eignung für einen bestimmten Zweck. Der Hersteller behält sich das Recht vor, dieses Dokument ohne Ankündigung zu überarbeiten und es von Zeit zu Zeit zu ändern.
Hinweise zu Warenzeichen
Kensington ist ein in den USA eingetragenes Warenzeichen der ACCO Brand Corporation mit erteilten Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
Alle anderen in diesem Benutzerhandbuch verwendeten Produktnamen gehören den jeweiligen Besitzern und sind als solche anerkannt.
Ver.: 01
i
Page 3
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch
Wichtige Sicherheitsinformationen
Wichtig:
Lesen Sie sich diesen Abschnitt unbedingt durch, bevor Sie den Projektor benutzen. Diese Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollen sicherstellen, dass der Projektor über einen langen Zeitraum sicher benutzt werden kann. Bewahren Sie dieses Benutzerhandbuch zum
späteren Nachlesen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch im Benutzerhandbuch. Sie sollen den Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in diesem Benutzerhandbuch folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen zu einem bestimmten Thema.
Wichtig:
Hier erhalten Sie zusätzliche Informationen, die unbedingt beachtet werden müssen.
Achtung:
Hier werden Sie vor Situationen gewarnt, bei denen das Gerät beschädigt werden kann.
Warnung:
Hier werden Sie vor Situationen gewarnt, bei denen Personen-, Sach- und Umweltschäden verursacht werden können.
Im gesamten Benutzerhandbuch werden die Bezeichnungen von Komponenten und Einträge des OSD­Menüs in Fettschrift geschrieben: “Drücken Sie auf der Fernbedienung auf Menü, um das Hauptmenü aufzurufen.”
Allgemeine Sicherheitsinformationen
Öffnen Sie nicht das Gehäuse. Außer der Projektionslampe befinden sich im Gerät keine Teile, die
vom Benutzer selbst repariert werden können. Wenden Sie sich bei Reparaturen an entsprechende Reparaturfachleute.
Befolgen Sie alle Warnungen im Benutzerhandbuch und auf dem Gehäuse. Die Projektionslampe ist extrem hell. Sehen Sie bei eingeschalteter Lampe nicht in das Objektiv. Stellen Sie das Gerät nur auf stabile und standfeste Unterlagen, Wagen oder Ständer. Stellen Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, in direktem Sonnenlicht oder in der Nähe
eines Wärme erzeugenden Geräts auf.
Legen oder stellen Sie keine schweren Gegenstände wie Bücher oder Taschen auf das Gerät.
ii
Page 4
Aufstellhinweise für den Projektor
(
(
)
Stellen Sie den Projektor waagerecht auf.
Der Neigungswinkel des Projektors darf 15 Grad nicht übersteigen, auch sollte der Projektor nicht anders als per Tisch- oder Deckenmontage installiert werden; andernfalls könnten die Lampenlebenszeit dramatisch sinken und andere unvorhersehbare Schäden auftreten.
15
°
-15°
Lassen Sie um die Belüftungsöffnungen herum einen Mindestabstand von 50 cm frei.
Mindestens 500 mm
19,69zoll)
Mindestens 500 mm
Mindestens 500 mm
Vorwort
19,69zoll
Mindestens 500 mm (19,69zoll)
Stellen Sie sicher, dass keine heiße Luft aus den Luftauslässen wieder in die Lufteinlässe
eingesaugt wird.
Wenn Sie den Projektor in einem Einbau betreiben, stellen Sie sicher, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einbaus während des Projektorbetriebs die Betriebstemperatur nicht überschreitet; Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Alle Einbauten sollten eine zertifizierte thermische Bewertung bestehen, damit sichergestellt ist,
dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt, da dies selbst dann zu einer Abschaltung des Gerätes führen kann, wenn die Temperatur im Einbau innerhalb des akzeptablen Betriebstemperaturbereichs liegt.
Mindestens 100 mm (3,94zoll)
Mindestens 300 mm (11,81zoll)
iii
Page 5
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch
Installationsort prüfen
Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies
gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem.
Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte,
kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden; verwenden Sie jedoch kein Netzkabel mit 2 Kontakten.
Prüfen Sie, ob die Spannung stabil, die Steckdose richtig geerdet ist und kein Stromleck vorliegt. Messen Sie den Gesamtstromverbrauch; dieser sollte nicht höher sein als die Sicherheitskapazität,
damit keine Sicherheitsprobleme oder Kurzschlüsse auftreten.
Schalten Sie den Höhenmodus ein, wenn Sie sich in großen Höhen befinden. Der Projektor kann nur aufrecht oder umgedreht installiert werden. Stellen Sie bei der Installation der Halterung sicher, dass das Gewichtslimit nicht überschritten wird
und die Halterung sicher hält.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Subwoofers. Installieren Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, unzureichender Kühlung oder an sehr
staubigen Orten.
Halten Sie Ihr Produkt von Leuchtstofflampen fern, damit keine
Fehlfunktionen durch IR-Störungen verursacht werden
Verbinden Sie den VGA IN-Anschluss mit dem VGA IN-Port. Beachten Sie, dass er sicher
angeschlossen sein muss; ziehen Sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung des Signalkabels zur Erreichung eines optimalen Anzeigeeffekts die Schrauben an beiden Seiten sicher fest.
Der AUDIO IN-Anschluss muss mit dem AUDIO IN-Port verbunden werden und lässt sich nicht am
AUDIO OUT- oder anderen Ports wie Bajonett oder Cinch anschließen; andernfalls wird kein Ton ausgegeben, auch kann der Port beschädigt werden.
Installieren Sie den Projektor zur Vermeidung von Beschädigungen auf einer Höhe von mehr als
200 cm.
Schließen Sie Netz- und Signalkabel vor Einschalten des Projektors an. Während der Projektor
startet und im Betrieb ist, dürfen Sie zur Vermeidung von Schäden am Projektor weder Netz- noch Signalkabel einstecken oder trennen.
Hinweise zur Kühlung
Luftauslass
Stellen Sie zur Gewährleistung angemessener Kühlung sicher, dass am Luftauslass ein Freiraum
von 50 cm besteht.
Der Luftauslass sollte sich zur Vermeidung von Illusionen nicht vor der Linse eines anderen
Projektors befinden.
Halten Sie den Auslass mindestens 100 cm von den Einlassen anderer Projektoren fern. Der Projektor erzeugt während des Betriebs große Hitze. Der interne Lüfter leitet die Hitze des
Projektors während des Abschaltvorgangs ab; dies kann eine Weile dauern. Nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat, drücken Sie zum Abschalten den Netzschalter und ziehen Sie das Netzkabel. Ziehen Sie das Netzkabel nicht während des Abschaltvorgangs; andernfalls kann dies den Projektor beschädigen. Gleichzeitig wirkt sich die verzögerte Wärmeableitung auf die Lebensdauer des Projektors aus. Der Abschaltvorgang kann je nach eingesetztem Modell variieren. Denken Sie in jedem Fall daran, das Netzkabel erst zu ziehen, nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat.
Lufteinlass
Stellen Sie einen Freiraum von 30 cm rund um den Lufteinlass sicher. Halten Sie den Lufteinlass von anderen Wärmequellen fern. Vermeiden Sie allzu staubige Orte.
iv
Page 6
Vorwort
Stromsicherheit
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stromkabel. Stellen Sie nichts auf das Stromkabel. Verlegen Sie das Stromkabel so, dass niemand darüber
laufen muss.
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung heraus, wenn Sie sie über einen längeren
Zeitraum nicht benutzen.
Auswechseln der Lampe
Wenn die Lampe nicht richtig ausgewechselt wird, besteht Verletzungsgefahr. Eine ausführliche Anleitung zum sicheren Auswechseln der Lampe finden Sie unter Projektionslampe ersetzen auf Seite 34. Bevor Sie die Lampe auswechseln:
Trennen Sie das Stromkabel ab. Lassen Sie die Lampe eine Stunde lang abkühlen.
Achtung:
In seltenen Fällen kann es vorkommen, dass das Leuchtmittel im normalen Betrieb durchbrennt und Glasstaub oder Glassplitter aus der hinteren Entlüftungsöffnung austreten.
Stäube nicht einatmen, Glasstaub und Glassplitter nicht berühren. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
Halten Sie Ihr Gesicht zum Schutz vor Gas und Lampensplittern stets von den Abluftöffnungen fern.
Reinigen des Projektors
Trennen Sie vor dem Reinigen das Stromkabel ab. Siehe Projektor reinigen auf Seite 37. Lassen Sie die Lampe eine Stunde lang abkühlen.
Hinweis zu gesetzlichen Vorschriften
Bevor Sie den Projektor installieren und benutzen, sollten Sie unter Richtlinienkonformität auf Seite 49 die Hinweise zu Vorschriften lesen.
Wichtige Hinweise zum Entsorgen:
Die in diesem Produkt enthaltenen Lamp(en) enthalten Quecksilber. Dieses Produkt kann andere elektronische Abfallprodukte enthalten, die bei unsachgemäßer Entsorgung gefährlich sein können. Entsorgen Sie die Lampe entsprechend den gültigen lokalen, regionalen oder nationalen Vorschriften. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei der Electronic Industries Alliance unter WWW.EIAE.ORG Spezielle Informationen zum Entsorgen der Lampe finden Sie unter
WWW.LAMPRECYCLE.ORG.
Symbolerläuterung
ENTSORGEN: Elektrische und elektronische Altgeräte dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden. In den EU-Staaten ist für die Wiederaufbereitung ein getrenntes Sammeln von Müll erforderlich.
.
v
Page 7
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch
Die wichtigsten Leistungsmerkmale
Leicht, einfach einzupacken und zu transportieren.
Kompatibel mit den wichtigsten Videonormen wie NTSC, PAL und SECAM.
Große Helligkeit für Präsentationen bei Tageslicht und in beleuchteten Räumen.
Unterstützt Auflösungen bis UXGA mit 16,7 Millionen Farben und liefert scharfe, klare
Bilder.
Flexible Aufstellmöglichkeiten für die Front- und Rückprojektion.
Durch die Trapezkorrektur bleiben auch Schrägprojektionen rechtwinklig.
Signalquelle wird automatisch erkannt.
Über dieses Benutzerhandbuch
Dieses Benutzerhandbuch ist für den Endbenutzer vorgesehen. In ihm wird beschrieben, wie der DLP­Projektor aufgestellt und bedient wird. Sofern es möglich war, wurden relevante Informationen-wie Abbildungen und dazugehörige Beschreibungen-auf derselben Seite abgedruckt. Dieses druckfreundliche Format ist für Sie praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und damit die Umwelt zu schützen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken.
vi
Page 8
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE .............................................................................................................................................................. 1
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................... 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ..................................................................................................... 2
Ansicht von vorne rechts ............................................................................................................................................. 2
Ansicht von oben –Bedienfeldtasten und LEDs ...................................................................................................... 3
Ansicht von hinten ........................................................................................................................................................ 4
Ansicht von unten ......................................................................................................................................................... 5
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................................................................ 6
BETRIEBSREICHWEITE DER FERNBEDIENUNG ...................................................................................................................... 8
TASTEN AM PROJEKTOR UND AUF DER FERNBEDIENUNG ..................................................................................................... 8
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN .................................................................................................................... 9
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG ................................................................................................................................ 10
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ........................................................................................................... 10
PROJEKTORPOSITION ANPASSEN ........................................................................................................................................ 12
VERTIKALE BILDPOSITION ANPASSEN................................................................................................................................ 13
ZOOMFAKTOR, FOKUS UND TRAPEZKORREKTUR ANPASSEN .............................................................................................. 13
LAUTSTÄRKE ANPASSEN .................................................................................................................................................... 14
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD) ............................................................................................... 15
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS ....................................................................................................................... 15
Durch das Bildschirmmenü navigieren.................................................................................................................... 15
EINSTELLEN DER OSD-SPRACHE ....................................................................................................................................... 16
ÜBERSICHT ÜBER DAS OSD-MENÜ .................................................................................................................................... 17
BILD >> STANDARD-MENÜ .............................................................................................................................................. 19
BILD >> ERWEITERT-MENÜ ............................................................................................................................................. 20
HSG-Anpassung ......................................................................................................................................................... 21
VividSettings ............................................................................................................................................................... 22
DISPLAY-MENÜ .............................................................................................................................................................. 23
PC-Detailanpassung .................................................................................................................................................. 24
Weißabgleich .............................................................................................................................................................. 25
Benutzerfarbtemperatur ............................................................................................................................................ 26
3D-Einstellung............................................................................................................................................................. 27
EINSTELLUNGEN >> STANDARD-MENÜ ....................................................................................................................... 28
Menüeinstellungen ..................................................................................................................................................... 29
Quelle ........................................................................................................................................................................... 29
EINSTELLUNGEN >> ERWEITERT -MENÜ ..................................................................................................................... 30
Audio ............................................................................................................................................................................ 31
Lampeneinstellungen ................................................................................................................................................. 31
Closed Captioning ...................................................................................................................................................... 32
INFORMATIONEN-MENÜ .............................................................................................................................................. 33
WARTUNG UND SICHERHEIT ....................................................................................................................................... 34
PROJEKTIONSLAMPE ERSETZEN ......................................................................................................................................... 34
Lampe zurücksetzen .................................................................................................................................................. 36
PROJEKTOR REINIGEN ........................................................................................................................................................ 37
Objektiv reinigen ......................................................................................................................................................... 37
Gehäuse reinigen ....................................................................................................................................................... 37
KENSINGTON®-SCHLOSS & SICHERHEITSLEISTE VERWENDEN ........................................................................................... 38
Kensington®-Schloss verwenden ............................................................................................................................. 38
Sicherheitsleiste verwenden ..................................................................................................................................... 38
PROBLEMLÖSUNG ......................................................................................................................................................... 39
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ....................................................................................................................... 39
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ............................................................................................................................................. 39
LED-FEHLERMELDUNGEN ................................................................................................................................................. 40
– vii –
Page 9
DLP-Projektor - Benutzerhandbuch
BILDPROBLEME ................................................................................................................................................................. 40
LAMPENPROBLEME ............................................................................................................................................................ 41
FERNBEDIENUNGSPROBLEME............................................................................................................................................. 41
AUDIOPROBLEME ............................................................................................................................................................... 42
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN ....................................................................................................................... 42
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI ............................................................................................................................. 43
SPEZIFIKATIONEN........................................................................................................................................................... 44
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 44
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE ................................................................................................................ 45
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 45
TAKTMODUS-TABELLE ...................................................................................................................................................... 46
PROJEKTORABMESSUNGEN ................................................................................................................................................ 48
RICHTLINIENKONFORMITÄT ........................................................................................................................................ 49
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 49
KANADA ............................................................................................................................................................................ 49
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN ........................................................................................................................................ 49
ANHANG I ........................................................................................................................................................................... 50
RS-232C-PROTOKOLL ....................................................................................................................................................... 50
viii
Page 10
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

ERSTE SCHRITTE

Lieferumfang

Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind:
DLP-PROJEKTOR MIT OBJEKTIVKAPPE
FERNBEDIENUNG
MIT ZWEI AAA-BATTERIEN)
(
RGB-K
ABEL NETZKABEL HDMI-KABEL
RAGETASCHE CD-ROM
T
DIESE
(
CHNELLSTARTANLEITUNG GARANTIEKARTE
S
BEDIENUNGSANLEITUNG)
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. das Gerät nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie das Gerät einmal zu Reparaturzwecken einsenden müssen.
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
1
Page 11
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Übersicht über die Komponenten des Projektors

Ansicht von vorne rechts

NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
IR-Empfänger Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung
Objektiv Projektionsobjektiv
Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes
13
4.
5.
6.
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der Projektorlampe. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes
Objektivversatz
Funktionstasten
Wichtig:
Zur vertikalen Anpassung des Objektivversatzes.
Siehe Ansicht von oben – Bedienfeldtasten und LEDs
13
3
2
Page 12
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
312
6
8

Ansicht von oben –Bedienfeldtasten und LEDs

45
1012 11 79
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Menu (Menü) Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs
Enter
AUTO
Betriebs-LED
Temperatur-LED Rot Überhitzung
Zur OSD-Navigation und Änderung von Einstellungen. Schnellmenü – zur Lautstärkeregelung.
Zur OSD-Navigation Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD­Menüelemente
Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung
Zur OSD-Navigation und Änderung von Einstellungen. Schnellmenü – zur Lautstärkeregelung.
Schaltet den Projektor Ein oder Aus.
Bereit zum Einschalten (Bereitschaft)
Grün
Blinkt Fehlercode Zur OSD-Navigation
Schnellmenü – zur Trapezkorrektur
, Lampe leuchtet, System stabil, Überhitzung
15
40
15
40
11.
12.
Quelle Zum Aufrufen des Quelle-Menüs
Rot Lampenfehler
Lampen-LED
Blinkt Fehlercode
3
15
40
Page 13
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
10

Ansicht von hinten

1 2
3
4 5 6 7 8 9
1213
11
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
Wechselstromeingang Hier schließen Sie das NETZKABEL AN
3D SYNC
HDMI 2 Hier schließen Sie das HDMI -Kabel eines HDMI-Gerätes an
HDMI 1 Hier schließen Sie das HDMI -Kabel eines HDMI-Gerätes an
Hier schließen Sie den Infrarotsender für die 3D-Brille an (Hinweis: Nur für Infrarot-3D-Brillen von Vivitek.)
10
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
Hinweis:
Zur Nutzung dieser Funktion muss der Stecker vor dem ein-/ausschalten des Projektors
angeschlossen sein.
Leinwand-Controller werden von Leinwandherstellern geliefert und bereitgestellt.
Verwenden Sie diese Buchse nur zum angegebenen Zweck.
(USB)
VGA-Eingang Hier schließen Sie das RGB-KABEL eines Computers an
RS-232C Zum Anschluss eines (seriellen) RS-232-Kabels für die Fernbedienung
COMPONENT
USB-Stromversorgung Zur USB-Auflasung (5 V Gleichspannung)
Kensington-Schloss
Videoeingang Hier schließen Sie das COMPOSITE-Kabel eines Videogerätes an
Audioeingang (L und R)
12 VDC-AUSLÖSER
Hier schließen Sie das USB-Kabel eines Computers an
Hier schließen Sie das Component-Kabel eines Component-Gerätes an.
Zum Befestigen an einem unbeweglichen Gegenstand mithilfe eines Kensington® -Schlosssystems
Hier schließen Sie das AUDIOKABEL eines Audiogerätes an
Wenn Sie über ein handelsübliches Kabel eine Verbindung zur Leinwand herstellen, wird die Leinwand automatisch beim Start des Projektors heruntergefahren. Die Leinwand wird wieder eingezogen, sobald der Projektor ausgeschaltet ist (siehe nachstehende Hinweise).
38
Warnung:
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des Projektors und alle angeschlossenen Geräte.
4
Page 14

Ansicht von unten

75,0
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
40,8
173,9
4,5
175,0
27,9
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen. Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit einer maximalen Schraubentiefe von 6 mm. (0,24 Zoll). Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten; als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das Dreifache des Gewichts dieses Produktes (mindestens 5,15 kg) aushalten können.
Löcher der Deckenhalterung
Höhenversteller
Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Projektionswinkels.
12
5
Page 15
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
3
4

Aufbau der Fernbedienung

3
25 23
21
33
32
31
30
29
28
27 26
24 22 20
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
1
14 15
16
17
18
19
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte
Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z. B. Projektorleinwände) weiterleiten.
3. Die Tasten am Projektor haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen anhand der Fernbedienung.
Hinweis:
Stimmt mit FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte überein mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007
Achtung:
Die Nutzung von Bedienelementen, Einstellungen sowie die Durchführung von Verfahren, die nicht hierin erwähnt sind, können eine gefährliche Aussetzung von Laserstrahlen zur Folge haben.
6
Page 16
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
Aus Ausschalten des Projektors
PC Anzeigen der PC-Quellenauswahl
Video/S-Video Anzeigen der Video-Quellenauswahl
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD-
Verlassen
MHL Startet die Auswahl im MHL-Modus.
Laser
oder MHL-Modus. Trapezkorrektur des Bildschirmmenüs.
Zum Aufrufen des vorherigen OSD-Menüs, zum Verlassen und Speichern der Menüeinstellungen. Zum Zurückkehren zur vorherigen Seite oder zum Verlassen von Programmen im MHL-Modus.
Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD- oder MHL-Modus.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD­oder MHL-Modus. Trapezkorrektur des Bildschirmmenüs.
Zum Einschalten des integrierten Laserpointers. Nicht auf die Augen richten!
15
15
15
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
Lautstärke Zur Anzeige des Lautstärkereglers
Ton aus Zum Ein- und Ausschalten des integrierten Lautsprechers
3D Zum Öffnen des Bildschirmmenüs für 3D-Anzeige
Status
blank (Leere Anzeige)
Standbild Zu De-/Aktivierung der Standbildfunktion.
Zoom Anzeigen des Zoom-Einstellungsreglers
Lampe Zur Anzeige der Lampenmodusauswahl.
Kontrast Zum Anzeigen des Kontrastreglers
Startet / unterbricht die Datei im MHL-Modus.
Ruft die nächste Datei im MHL-Modus auf.
Stoppt die Datei im MHL-Modus.
Startet den Schnellvorlauf der Datei im MHL-Modus.
Zum Öffnen des Status-Menüs (das Menü öffnet sich nur, wenn ein Eingangsgerät erkannt wird).
Zum Wechseln der Bildschirmanzeige von leer nach normal und umgekehrt
14
33
24.
Helligkeit Anzeigen des Helligkeitsreglers
7
Page 17
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE:
25.
26.
27.
28.
29.
30.
31.
32.
33.
34.
Auto
Quelle Zum Anzeigen des Reglers für die Quellenauswahl
Trapezkorrektur Zeigt den Trapezkorrekturregler.
Menu Zum Öffnen des Bildschirmmenüs.
HDMI Wechselt die Eingangsquelle zur Anzeige zwischen den HDMI-Quellen.
Ein Einschalten des Projektors
Laser Als Bildschirm-Pointer verwenden. Nicht auf Augen richten.
Automatische Anpassung von Frequenz, Phase und Position
Startet den Schnellrücklauf der Datei im MHL-Modus.
Ruft die vorherige Datei im MHL-Modus auf.
15
13
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD- oder MHL-Modus.
15
Hinweis: Ihr Smart-Gerät mit der Fernbedienung steuern
Wenn der Projektor die Inhalte von Ihrem MHL-kompatiblen Smart-Gerät projiziert, können Sie Ihr Smart-Gerät über die Fernbedienung steuern.
Nach Aufrufen des MHL-Modus können Sie Ihr Smart-Gerät über folgende Tasten steuern: Pfeiltasten (Aufwärts, Abwärts, Links, Rechts), MENU/EXIT, MHL-Steuertasten.
Wenn sich der Projektor im MHL-Modus befindet, sollte das Tastenfeld am Projektor über die gleichen Funktionen wie die Tasten an der Fernbedienung verfügen.

Betriebsreichweite der Fernbedienung

Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Projektors richten, beträgt der Radius der Betriebsreichweite etwa sieben Meter und der Winkel 15 ° ober- und unterhalb des Projektorstandortes. Sollte der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagieren, treten Sie etwas näher an ihn heran.

Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung

Der Projektor kann über die Fernbedienung und die Tasten an der Oberseite des Projektors bedient werden. Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge ausgeführt werden; der Einsatz der Tasten am Projektor hingegen ist beschränkt.
8
Page 18

Batterien in die Fernbedienung einlegen

Entfernen Sie die Abdeckung des
1.
Batteriefachs, indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben.
Legen Sie die Batterie ein; der
2.
Pluspol muss nach oben zeigen.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Bringen Sie die Abdeckung wieder
3.
an.
Achtung:
1. Verwenden Sie ausschließlich AAA-Batterien (wir raten zum Einsatz von Alkalibatterien).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend Ihrer örtlichen Richtlinien.
3. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht
verwenden.
9
Page 19
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

EINRICHTUNG UND BEDIENUNG

Projektor einschalten und herunterfahren

Schließen Sie das Netzkabel an den
1.
Projektor an. Schließen Sie das andere Ende des Netzkabels an eine Netzsteckdose an.
Die leuchtet.
EIN/AUS-LED am Projektor
Schalten Sie die angeschlossenen
2.
Geräte ein.
Stellen Sie sicher, dass die
3.
BETRIEB-LED nicht blinkt. Drücken Sie dann zum Einschalten des
Projektors die
Der Startbildschirm des Projektors wird angezeigt, die angeschlossenen Geräte werden erkannt.
Wenn mehr als ein Eingabegerät
4.
angeschlossen ist, können Sie die SOURCE-Taste betätigen und anschließend mit den Tasten ▲ / ▼ zwischen den Geräten umschalten. (Component wird über den RGB-zu­COMPONENT-ADAPTER UNTERSTÜTZT.)
EIN-/AUSTASTE.
PC: Analoges RGB
HDMI 1 / HDMI 2: High Definition Multimedia
Interface
COMPONENT: DVD-Eingang für YCbCr/YPbPr oder
HDTV-Eingang für YPbPr
VIDEO: Herkömmliches Composite Video
10
Page 20
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Wenn die Meldung “Ausschalten? /
5.
Wieder Netzschalter drücken” erscheint, drücken Sie noch einmal auf die EIN/AUS-Taste. Der Projektor wird ausgeschaltet.
Achtung:
1. Achten Sie darauf, vor dem Einsatz des Projektors die Objektivabdeckung zu entfernen.
2. Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die BETRIEBS-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt,
dass der Projektor abgekühlt ist.
11
Page 21
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Projektorposition anpassen

Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors Folgendes:
Projektortisch oder -ständer sollten einen sicheren, ebenen Stand aufweisen.
Platzieren Sie den Projektor so, dass er lotrecht zur Leinwand steht.
Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, sodass niemand darüber stolpert.
Zur Anpassung des Projektionswinkels drehen Sie den Neigungsregler im oder gegen den Uhrzeigersinn, bis der gewünschte Winkel erreicht ist.
12
Page 22

Vertikale Bildposition anpassen

Die Objektivversatzfunktion kann zur Anpassung der vertikalen Position verwendet werden.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Die Anzeigeposition kann um bis zu 9 % nach oben und um bis zu 5 % nach unten verschoben werden.
Nach oben
Shift to top
verschieben
Einstellbarer Bereich des Objektivversatzes
Lens shift adjustable range
9%V
1V
5%V

Zoomfaktor, Fokus und Trapezkorrektur anpassen

Passen Sie die Größe
1.
des projizierten Bildes mit Hilfe des Bildzoomreglers (nur am Projektor) an
Stellen Sie das
2.
projizierte Bild mit Hilfe des Bildfokusreglers (nur am Projektor) scharf
.
.
Versatzbereich
Shift range
Versatzbereich
Shift range
Lens shift center position
Mittelposition des Objektivversatzes
9%
5%
Korrigieren Sie den
3.
Trapezeffekt (oben oder unten breiter) mit Hilfe der Trapezkorrektur­Tasten (am Projektor oder auf der Fernbedienung).
Der Trapezkorrektur-
4.
Regler erscheint auf dem Bildschirm.
13
Page 23
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Lautstärke anpassen

Drücken Sie die
1.
Volume (Lautstärke) +/--Tasten an der
Fernbedienung. Die Lautstärke-Leiste erscheint auf dem Bildschirm.
Drücken Sie zum
2.
Ausschalten der Tonausgabe (Stummschaltung) die MUTE-Taste. (Diese Funktion ist nur über die Fernbedienung verfügbar.)
14
Page 24
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
4

EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD)

Bedienelemente des Bildschirmmenüs

Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, über das Sie das Bild anpassen und verschiedene Einstellungen ändern können.

Durch das Bildschirmmenü navigieren

Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten Ihrer Fernbedienung durch das Bildschirmmenü navigieren und Änderungen vornehmen.
2
3 5
1. ¶Rufen Sie mit der Menu-
Taste das Bildschirmmenü auf.
2. Es stehen sechs Menüs zur Auswahl. Wählen Sie mit den Tasten◄► das gewünschte Menü.
3. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen in einem Menü die Tasten / .
4. Mit ◄ / ► ändern Sie die Werte der Einstellungen.
5. Durch Betätigen der MENU- Taste schließen Sie das Bildschirmmenü bzw. verlassen ein Untermenü.
2
41
2
65
1
6
2
1
32
Hinweis:
Je nach Videoquelle sind nicht alle Elemente im Bildschirmmenü verfügbar. Die Elemente Horizontalposition/Vertikalposition im Computer-Menü können beispielsweise nur geändert werden, wenn eine Verbindung zu einem Computer besteht. Die Elemente, die nicht verfügbar sind, sind ausgegraut und können nicht aufgerufen werden.
15
Page 25
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Einstellen der OSD-Sprache

Stellen Sie zuerst die gewünschte Sprachversion für das OSD-Menü ein.
1. Drücken Sie die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ◄/► das Menü EINSTELLUNGEN
>> Standard.
2. Drücken Sie auf die Pfeiltasten ▲▼, bis die Option Sprache markiert ist.
3. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄/► die gewünschte Sprache
4. Drücken Sie zum Schließen des OSD die MENÜ-Taste.
16
Page 26
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
A

Übersicht über das OSD-Menü

Die nachstehende Abbildung kann Ihnen dabei helfen, schnell ein Menü und Menüoptionen zu finden.
Hauptmenü Untermenü Einstellungen
Bild >> Standard Anzeige-Modus
BILD >> Erweitert
Anzeige
Helligkeit 0 ~ 100 Kontrast -50 ~ 50 Saturation -50 ~ 50 Farbton -50 ~ 50 Schärfe 0 ~ 21
Bildeinstellungen
zurücksetzen
Farbtemperatur D65, D75, D83
Gamma 1.8, 2.0, 2.2, 2.4, S/W, Linear HSG-Anpassung Primärfarben R, G, B, C, M, Y
FTn -50 ~ 50 Sättigung 0 ~ 199 Zunahme 0 ~ 199
VividSettings VividMotion Aus/Gering/Mittel/Hoch
VividPeaking 0 ~ 3 Hautton 0 ~ 5
Aspektrate Auto/16:9/4:3/Letter-Box/Real Trapezkorrektur -40 ~ 40 Video-Overscan 0 ~ 10 PC-Detailanpassung Auto eingeben
Frequenz nach Takt Phase 0 ~ 100 Horizontalposition -15 ~ 15 Vertikalposition -50 ~ 50
Weißabgleich R Verstärkung -50 ~ 50
G Verstärkung -50 ~ 50 B Verstärkung -50 ~ 50 R Versatz -50 ~ 50 G Versatz -50 ~ 50 B Versatz -50 ~ 50
Benutzerfarbtemperatur Weißzunahme Rot 5 ~ 195
3D-Einstellung 3D-Modus
3D-Sync DLP-Link/IR-Link/Aus
Weißzunahme Grün Weißzunahme Blau
3D-Sync­Umkehrung
Präsentation, Film, Vivid, Hell, Spiel, Benutzer 1, 3D
Zum Zurücksetzen des aktuellen Anzeigemoduswerts
5 ~ 195
5 ~ 195
uto/Nebeneinander/Oben/unten/Frame
Sequential/2D to 3D
Aus, Ein
17
Page 27
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Hauptmenü Untermenü Einstellungen
Einstellungen >> Standard
Einstellungen >> Erweitert
Informationen
Sprache
Projektion
Auto Aus
Sleeptimer
Hintergrundfarbe Schwarz/Blau/Lila
Menüeinstellungen Menüposition
Menü-Anzeigezeit
Quelle PC Deaktivieren, Aktivieren
HDMI1 Deaktivieren, Aktivieren HDMI2 Deaktivieren, Aktivieren Component Deaktivieren, Aktivieren Video Deaktivieren, Aktivieren
Audio Lautstärke 0~10
Ton aus Aus, Ein Lampeneinstellungen Lampenmodus Normal, Öko, Dynamisch-Öko
Lampenstd. Höhenmodus Aus, Ein Testmuster Aus, Ein Closed Caption Aus, Ein 12V-Ausgang A Ein, Aus Einst. zurücksetzen Ja, Nein Quelle Auflösung
Lampenstunden
(Öko, Normal) Firmware-Version
Schnell Auto­Suche
Lampentimer zurücks.
English, Français, Deutsch, Español, Português, 簡体中文, 繁體中文, Italiano,
Norsk, Svenska, Nederlands, Русский, Polski, Suomi, Dansk, 한국어, 日本語 Tisch vorne, Decke vorne, Tisch hinten, Decke hinten. Deaktivieren/5 min/10 min/15 min/20 min/25 min/30 min Deaktivieren/30 min/ 1 Std/ 2 Std/ 3 Std/ 4 Std/ 8 Std/ 12 Std
Mitte/Right up/Right down/Left up/Left down 5 Sek/10 Sek/15 Sek/20 Sek/25 Sek/30 Sek
Ein, Aus
18
Page 28
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

BILD >> Standard-Menü

Öffnen Sie durch Drücken der MENÜ-Taste das OSD-Menü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten ◄/► das BILD >> Standard-Menü. Mit den Pfeiltasten ▲/▼ bewegen Sie sich im BILD >> Standard­Menü nach oben/unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte einzelner Einstellungen die Tasten ◄/►.
NR. BESCHREIBUNG
Anzeige-Modus Drücken Sie zum Einstellen des Anzeigemodus die Tasten ◄►.
Helligkeit Drücken Sie zum Anpassen der Anzeigehelligkeit die Tasten ◄►.
Kontrast Drücken Sie zum Anpassen des Anzeigekontrasts die Tasten ◄►.
Drücken Sie zum Anpassen der Sättigung des Videobildes die Tasten ◄►.
Saturation
Farbton
Schärfe
Bildeinstellungen zurücksetzen
Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Videoeingang Component
ausgewählt ist.
Drücken Sie zum Anpassen des Farbtons die Pfeiltasten ◄ / ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Videoeingang Component
oder Video mit NTSC-System ausgewählt ist.
Drücken Sie zum Anpassen der Bildschärfe die Pfeiltasten ◄ / ►. Hinweis: Diese Funktion ist nur verfügbar, wenn als Videoeingang Component
ausgewählt ist.
Drücken Sie zum Rücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte die ENTER-Taste.
19
Page 29
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

BILD >> Erweitert-Menü

Öffnen Sie durch Drücken der MENÜ-Taste das OSD-Menü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten ◄/► das BILD >> Erweitert-Menü. Mit den Pfeiltasten ▲/▼ bewegen Sie sich im BILD >> Erweitert­Menü nach oben/unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte einzelner Einstellungen die Tasten ◄/►.
NR. BESCHREIBUNG
Farbtemperatur Drücken Sie zum Einstellen der Farbtemperatur die Tasten ◄ / ►.
Gamma Drücken Sie zum Anpassen der Gammakorrektur des Bildschirms die Tasten / ►.
HSG-Anpassung
VividSettings
Rufen Sie mit ENTER das HSG-Anpassung-Untermenü auf. Siehe HSG-Anpassung auf Seite 21.
Rufen Sie mit ENTER das Untermenü VividSettings auf. Siehe VividSettings auf Seite 22.
20
Page 30
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

HSG-Anpassung

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das HSG-Anpassung-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Primärfarben
FTn Passen Sie mit ◄/► den Farbton an.
Sättigung Passen Sie mit ◄/► die Sättigung an.
Zunahme Passen Sie mit ◄/► die Zunahme an.
Wählen Sie mit ◄/► die Primärfarbe. Hinweise: Insgesamt können sechs Farbsets (R/ G/ B/ C/ M/ Y) angepasst werden.
21
Page 31
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
VividSettings
Rufen Sie mit ENTER das Untermenü VividSettings auf.
NR. BESCHREIBUNG
VividMotion Wählen Sie mit den Tasten ◄► eine andere MEMC-Stufe.
VividPeaking
Hautton Drücken Sie zum Anpassen der Hauttonanzeige die Pfeiltasten ◄►.
Passen Sie mit den Tasten ◄► die adaptive Bewegungsschärfe (2D-Verstärkung) an.
22
Page 32
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

DISPLAY-Menü

Öffnen Sie durch Drücken der MENÜ-Taste das OSD-Menü. Markieren Sie mit den Pfeiltasten ◄/► das DISPLAY-Menü. Mit den Pfeiltasten ▲/▼ bewegen Sie sich im DISPLAY-Menü nach oben/unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte einzelner Einstellungen die Tasten ◄/►.
NR. BESCHREIBUNG
Aspektrate Drücken Sie zum Einstellen des Seitenverhältnisses die Tasten ◄►.
Trapezkorrektur Drücken Sie zum Anpassen der Sättigung die Pfeiltasten ◄►.
Video-Overscan Drücken Sie zum Anpassen des Video-Overscan die Pfeiltasten ◄►.
PC-Detailanpassung
Weißabgleich
Benutzerfarbtemperatur
3D-Einstellung
Hinweis:
Zur Nutzung der 3D-Funktion müssen Sie zuerst die 3D-Wiedergabe im 3D-Menü an Ihrem DVD-Gerät aktivieren.
Rufen Sie mit ENTER das PC-Detailanpassung-Untermenü auf. Siehe PC-Detailanpassung auf Seite 24.
Rufen Sie mit ENTER/ das Weißabgleich-Untermenü auf. Siehe Weißabgleich auf Seite 25.
Rufen Sie mit ENTER das Benutzerfarbtemperatur-Untermenü auf. Siehe Benutzerfarbtemperatur auf Seite 26.
Drücken Sie zum Aufrufen des 3D-Menüs Informationen zum 3D-Einstellung.
(Enter) / . Seite 27 bietet weitere
23
Page 33
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

PC-Detailanpassung

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das PC-Detailanpassung-Untermenü auf.
Hinweis:
Die Anpassung der Einstellungen im PC-Detailanpassung-Menü ist nur bei ausgewählter PC­Eingangsquelle (analoges RGB) verfügbar.
NR. BESCHREIBUNG
Durch Drücken der ENTER/-AUTO-Taste am Bedienfeld oder der ENTER/-AUTO-
Auto
Frequenz Passen Sie mit ◄/► die A/D-Sampling-Anzahl an.
Phase Passen Sie mit ◄/► den A/D-Sampling-Takt an.
Horizontalposition
Vertikalposition
Taste auf der Fernbedienung werden Frequenz, Phase und Position automatisch angepasst.
Passen Sie durch Drücken der Tasten ◄/► die Anzeigeposition horizontal (nach links
und rechts) an.
Passen Sie durch Drücken der Tasten ◄/► die Anzeigeposition vertikal (nach oben und unten) an.
Hinweis:
Einige Signale erfordern möglicherweise mehr Zeit bis zur Anzeige oder werden nicht richtig angezeigt. Falls die automatische Einstellung das PC-Signal nicht optimieren kann, versuchen Sie es mit der manuellen Anpassung von Frequenz und Phase.
24
Page 34
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Weißabgleich

Rufen Sie mit ENTER das Weißabgleich-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
R Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Rotzunahme die Tasten ◄ / ►.
G Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Grünzunahme die Tasten ◄ / ►.
B Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Blauzunahme die Tasten ◄ / ►.
R Versatz Drücken Sie zum Anpassen der Rotzunahme die Tasten ◄►.
G Versatz Drücken Sie zum Anpassen der Grünzunahme die Tasten ◄►.
B Versatz Drücken Sie zum Anpassen der Blauzunahme die Tasten ◄►.
25
Page 35
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Benutzerfarbtemperatur

Rufen Sie mit ENTER das Benutzerfarbtemperatur-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Weißzunahme Rot Weißzunahme
Grün Weißzunahme Blau Drücken Sie zum Anpassen der Blauzunahme im Weiß die Tasten ◄►.
Drücken Sie zum Anpassen der Rotzunahme im Weiß die Tasten ◄►.
Drücken Sie zum Anpassen der Grünzunahme im Weiß die Tasten ◄►.
26
Page 36
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

3D-Einstellung

NR. BESCHREIBUNG
3D-Modus Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Modus die Tasten ◄►.
3D-Sync
3D-Sync­Umkehrung
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der 3D-Synchronisation die Tasten ◄►.
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der 3D-Sync-Umkehrung die Tasten / .
Hinweis:
1. Das 3D-OSD-Menüelement ist ausgegraut, wenn keine geeignete 3D-Quelle anliegt. Dies ist die Standardeinstellung.
2. Wenn der Projektor an eine geeignete 3D-Quelle angeschlossen ist, ist das 3D-OSD-Menüelement auswählbar.
3. Verwenden Sie zum Betrachten eines 3D-Bildes eine 3D-Brille.
4. Sie benötigen 3D-Inhalte von einer 3D-DVD oder 3D-Mediendatei.
5. Sie müssen die 3D-Quelle aktivieren (einige 3D-DVD-Inhalte verfügen über eine Option zur De­/Aktivierung der 3D-Funktion).
6. Sie benötigen eine DLP-Link-3D- oder IR-3D-Shutterbrille. Bei einer IR-3D-Shutterbrille müssen Sie einen Treiber auf Ihrem PC installieren und einen USB-Sender anschließen.
7. Der 3D-Modus des OSD muss dem Brillentyp (DLP-Link oder IR-3D) entsprechen.
8. Schalten Sie die Brille ein. Die Brillen verfügen normalerweise über eine Ein-/Austaste. Jeder Brillentyp verfügt über eigene Konfigurationsanweisungen. Bitte befolgen Sie zum Abschließen der Einrichtung die mit Ihrer Brille gelieferten Konfigurationsanweisungen.
Hinweis:
Da für unterschiedliche Brillentypen (DLP-Link oder IR Shutterbrille) unterschiedliche Konfigurationsanweisungen gelten, folgen Sie den jeweiligen Anweisungen.
27
Page 37
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

EINSTELLUNGEN >> Standard-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Navigationstasten / das Menü EINSTELLUNGEN >> Standard. Navigieren Sie mit den Tasten ▲▼ im Menü EINSTELLUNGEN >> Standard nach oben oder unten. Drücken Sie zum Ändern der Werte
bestimmter Einstellungen die Tasten ◄/►.
NR. BESCHREIBUNG
Sprache Wählen Sie mit den Tasten ◄► eine andere Menüsprache.
Projektion Wählen Sie mit den Tasten ◄► zwischen vier verschiedenen Projektionsmethoden
Drücken Sie zum Einstellen des Timers für automatische Ausschaltung die Pfeiltasten
Auto Aus
Sleeptimer
Hintergrundfarbe
Menüeinstellungen
Quelle Rufen Sie mit ENTER das Untermenü Quelle auf. Siehe Quelle auf Seite 29.
◄►. Der Projektor schaltet sich automatisch aus, wenn innerhalb des voreingestellten Zeitraums keine Eingangsquelle erkannt wird.
Drücken Sie zum Einstellen des Sleeptimers die Pfeiltasten ◄ ►. Der Projektor schaltet sich nach der voreingestellten Zeit automatisch aus.
Drücken Sie zur Auswahl der Hintergrundfarbe (wenn keine Eingangsquelle erkannt wird) die Pfeiltasten ◄►.
Rufen Sie mit ENTER das Menüeinstellungen-Untermenü auf. Siehe
Menüeinstellungen auf Seite 29.
28
Page 38
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Menüeinstellungen

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Menüeinstellungen-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Menüposition Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► zwischen fünf Menüpositionen.
Menü-Anzeigezeit Stellen Sie mit den Pfeiltasten ◄► die Zeitüberschreitung für die Menüanzeige ein.

Quelle

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Quelle-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
PC Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄► die PC-Quelle.
HDMI 1 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄► die HDMI-Quelle.
HDMI 2 Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄► die HDMI-Quelle.
Component Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄► die Component-Quelle.
Video Aktivieren bzw. deaktivieren Sie mit den Pfeiltasten ◄► die Video-Quelle.
Drücken Sie zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der automatischen Schnellsuche nach
Schnell Auto-Suche
verfügbaren Eingangsquellen die Pfeiltasten ◄►. Hinweis: Wenn die gewünschte Quelle ausgewählt ist, wird die automatische Schnellsuche ausgeschaltet.
29
Page 39
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

EINSTELLUNGEN >> Erweitert -Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Navigationstasten /das Menü EINSTELLUNGEN >> Erweitert. Navigieren Sie mit den Tasten / im Menü EINSTELLUNGEN >> Erweitert nach oben oder unten.
NR. BESCHREIBUNG
Audio Rufen Sie mit ENTER das Untermenü Audio auf. Siehe Audio auf Seite 31.
Lampeneinstellungen
Höhenmodus
Testmuster Wählen Sie mit den Tasten ◄► die Testmuster.
Closed Caption
12V -Ausgang A Drücken Sie zum Anpassen von 12V OUT die Tasten ◄►.
Einst. zurücksetzen
Rufen Sie mit ENTER das Untermenü Lampeneinstellungen auf. Siehe
Lampeneinstellungen auf Seite 31.
Drücken Sie zum Aktivieren bzw. Deaktivieren des Höhenmodus ◄►. Sie sollten diese Funktion einschalten, wenn Sie sichauf einer Höhe von mehr als 1500 m befinden.
Rufen Sie mit ENTER das Untermenü Verd. Untertitel auf. Siehe Closed Captioning auf Seite 32
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die Standardwerte die ENTER-Taste.
30
Page 40
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Audio

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Audio-Untermenü auf.
NR. BESCHREIBUNG
Lautstärke Drücken Sie zum Anpassen der Lautstärke die Tasten ◄►.
Ton aus Drücken Sie zum Ein- bzw. Ausschalten des Lautsprechers ◄►.

Lampeneinstellungen

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Lampeneinstellungen-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Lampenmodus Drücken Sie zum Anpassen der Lampenhelligkeit die Tasten ◄/►.
Lampentimer zurücks.
Drücken Sie nach dem Auswechseln der Lampe zum Zurücksetzen der Lampenbetriebszeit die ENTER-Taste.
Lampenstd. Zeigt die Anzahl der Lampenbetriebsstunden an.
31
Page 41
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Closed Captioning

Rufen Sie durch Drücken der ENTER-Taste das Closed Captioning-Untermenü auf.
MENÜEINTRAG BESCHREIBUNG
Verd. Untert. aktiviert Schalten Sie die geschlossenen Untertitel mit den Tasten ◄/► ein bzw. aus.
Untert.-Version Wählen Sie mit ◄/► die Untert.-Version.
32
Page 42
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

INFORMATIONEN-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die MENÜ-Taste. Wählen Sie mit den Navigationstasten / das INFORMATIONEN-Menü.
NR. BESCHREIBUNG
Quelle Zeigt die aktivierte Eingangsquelle an.
Auflösung Zeigt die native Auflösung der Eingangsquelle an.
Lampenstunden (Öko, Normal)
Firmware-Version Zeigt die Firmware-Version des Projektors an.
Hinweis: Der in diesem Menü angezeigte Status dient nur informativen Zwecken und kann nicht bearbeitet werden.
Zeigt an, seit wievielen Stunden die Lampe in Betrieb ist.
33
Page 43
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

WARTUNG UND SICHERHEIT

Projektionslampe ersetzen

Die Projektionslampe sollte ersetzt werden, wenn sie durchbrennt. Verwenden Sie ein zertifiziertes Ersatzteil; dies können Sie bei Ihrem örtlichen Fachhändler bestellen.
Wichtig:
a. Die Projektionslampe in diesem Produkt enthält eine geringe Menge Quecksilber. b. Entsorgen Sie dieses Produkt nicht mit dem Hausmüll. c. Sie müssen dieses Produkt entsprechend den örtlichen Richtlinien entsorgen.
Warnung:
Denken Sie daran, den Projektor mindestens 30 Minuten vor dem Auswechseln der Lampe auszuschalten und den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
Achtung:
In seltenen Fällen kann die Lampe während eines normalen Betriebs durchbrennen und Glasstaub oder -splitter über die Abluftöffnung auf der Rückseite ausgeworfen werden.
Sie dürfen Glasstaub oder -splitter nicht einatmen oder berühren. Andernfalls könnten Sie sich verletzen.
Bringen Sie Ihr Gesicht nie in den Bereich der Abluftöffnung, damit das Gas und die Lampensplitter nicht Ihre Gesundheit beeinträchtigen können.
Wenn Sie die Lampe aus einem an der Decke montierten Projektor herausnehmen, achten Sie darauf, dass sich niemand unter dem Projektor befindet. Glasbruchstücke könnten bei einer durchgebrannten Lampe nach unten fallen.
WENN EINE LAMPE EXPLODIERT
Wenn eine Lampe explodiert, können sich Gas und Glassplitter im Projektor verteilen und über die Ablüftöffnung nach außen gelangen. Das Gas enthält giftiges Quecksilber.
Öffnen Sie Fenster und Türen zur Belüftung.
Haben Sie das Gas eingeatment oder sind Lampensplitter in Ihre Augen oder den Mund gelangt, ziehen Sie sofort einen Arzt hinzu.
Lösen Sie die beiden
1.
Schrauben an der Lampenfachabdeckung.
34
Page 44
Entfernen Sie die
2.
Abdeckung des Lampenfachs.
Lösen Sie die drei
3.
Schrauben am Lampenmodul.
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Ziehen Sie den Griff am
4.
Modul nach oben.
Ziehen Sie das Modul am
5.
Griff heraus.
Befolgen Sie zum
6.
Installieren eines neuen Lampenmoduls die Schritte 1 bis 5 in umgekehrter Reihenfolge. Richten Sie bei der Installation das Lampenmodul am Anschluss aus; achten Sie zur Vermeidung von Schäden darauf, dass sie auf einer Höhe liegen.
Hinweis: Stellen Sie vor dem Festziehen der Schrauben sicher, dass das Lampenmodul sicher im Fach sitzt und korrekt angeschlossen ist.
35
Page 45
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Lampe zurücksetzen

Nach dem Ersetzen der Lampe sollten Sie die Lampenbetriebszeit auf Null zurücksetzen. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
Drücken Sie zum Öffnen des
1.
Bildschirmmenüs die Menu-Taste.
Gehen Sie mit ◄► zum Menü
2.
EINSTELLUNGEN >> Erweitert.
Wählen Sie mit der Pfeiltaste die Option Lampeneinstellungen und drücken Sie die Enter-Taste.
Wählen Sie mit den Tasten ▼▲
3.
die Option Lampentimer zurücks..
Drücken Sie zum Anpassen der
4.
Einstellungen die Tasten ◄►.
Mit der Taste MENU kehren Sie
5.
zum Menü EINSTELLUNGEN >> Erweitert.
36
Page 46
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Projektor reinigen

Entfernen Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs Staub und Schmutz vom Projektor.
Warnung:
1. Denken Sie daran, den Projektor mindestens 30 Minuten vor dem Reinigen auszuschalten und
den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
2. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein
Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor eindringt.
3. Sollte bei der Reinigung eine geringe Menge Wasser in das Projektorinnere gelangen, lassen
Sie den Projektor vor der nächsten Inbetriebnahme mehrere Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen (Netzstecker nicht anschließen).
4. Lassen Sie den Projektor reparieren, falls eine große Menge Wasser in das Projektorinnere
gelangt.

Objektiv reinigen

Sie können in den meisten Fotofachgeschäften einen Objektivreiniger erwerben. Befolgen Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs die folgenden Anweisungen.
1. Tragen Sie eine geringe Menge des Objektivreinigers auf ein sauberes, weiches Tuch auf. (Bringen Sie den Reiniger nicht direkt auf das Objektiv auf.)
2. Wischen Sie in Kreisbewegungen vorsichtig über das Objektiv.
Achtung:
1. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel.
2. Achten Sie zur Vermeidung einer Verfärbung oder Verblassung darauf, dass der Reiniger nicht
auf das Projektorgehäuse gelangt.

Gehäuse reinigen

Befolgen Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses die folgenden Anweisungen.
1. Wischen Sie Staub mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
2. Befeuchten Sie das Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel); wischen Sie das Gehäuse damit ab.
3. Spülen Sie das Reinigungsmittel aus dem Tuch; wischen Sie dann noch einmal über den Projektor.
Achtung:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel auf Alkoholbasis; andernfalls kann sich das Gehäuse verfärben oder verblassen.
37
Page 47
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Kensington®-Schloss & Sicherheitsleiste verwenden

Kensington®-Schloss verwenden

Bei Angst vor Diebstahl können Sie den Projektor mit dem Kensington-Steckplatz und einem Sicherheitskabel an einem festen Gegenstand anbringen.
Hinweis:
Einzelheiten zum Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherheitskabels erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Das Sicherheitsschloss gehört zu Kensingtons MicroSaver Security System. Bitte wenden Sie sich bei jeglichen Fragen/Anmerkungen an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, U.S.A. Tel: 800-535-4242, http://www.Kensington.com.

Sicherheitsleiste verwenden

Zusätzlich zur Kennworteingabe und dem Kensington-Schloss hilft auch die Sicherheitsleiste beim Schutz des Projektors vor Diebstahl. Beachten Sie das nachstehende Bild.
38
Page 48
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

PROBLEMLÖSUNG

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Diese Anleitung bietet Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Sollten sich diese Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Häufig zeigt sich bei der Suche nach der Fehlerquelle, dass das Problem durch etwas so Simples wie einen Wackelkontakt verursacht wurde. Prüfen Sie vor dem Fortfahren mit problemspezifischen Lösungen Folgendes.
Schließen Sie zur Überprüfung der Steckdose ein anderes elektrisches Gerät an.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel sicher angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der angeschlossene PC nicht im Ruhezustand befindet.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Notebook auf ein externes Anzeigegerät
eingestellt ist. (Dies wird am Notebook üblicherweise mit Hilfe einer Fn-Tastenkombination erzielt).

Tipps zur Problemlösung

Befolgen Sie die Schritte der einzelnen problemspezifischen Abschnitte entsprechend der empfohlenen Reihenfolge. Dadurch können Sie das Problem möglicherweise schneller beseitigen.
Versuchen Sie, das Problem genau zu bestimmen; dadurch können Sie den unnötigen Austausch funktionsfähiger Komponenten vermeiden. Wenn Sie beispielsweise die Batterien ersetzen und das Problem fortbesteht, sollten Sie die Originalbatterien wieder einsetzen und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Machen Sie sich bei der Problemlösung Notizen zu den Schritten: Diese Informationen können hilfreich sein, wenn Sie sich an das technischen Kundencenter wenden.
39
Page 49
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

LED-Fehlermeldungen

FEHLERCODE-MELDUNGEN
Systeminitialisierung Blinkt Aus Aus Bereit zum Einschalten
(Bereitschaftsmodus) Systemeinschaltung Blinkt Aus Aus Lampe leuchtet, System stabil Ein Aus Aus Abkühlung Blinkt Aus Aus 1-W-MCU erkennt, dass Skalierer nicht
arbeitet (Initialisierung fehlgeschlagen) Überhitzung Aus Aus Ein Thermosperre-Sensorfehler blinkt 4 Aus Aus Lampenfehler blinkt 5 blinkt 0 Aus Abschaltung aufgrund von
Lampentemperatur Lampenkurzschluss bei Ausgabe erkannt blinkt 5 blinkt 2 Aus Ende der Lampenbetriebslebenszeit erkannt blinkt 5 blinkt 3 Aus Lampe leuchtet nicht blinkt 5 blinkt 4 Aus
BETRIEBS-LED
GRÜN
Ein Aus
blinkt 2 Aus
blinkt 5 blinkt 1 Aus
LAMPEN-LED
ROT
Aus
Aus
TEMPERATUR-
LED
ROT
Lampe schaltet sich im Normalbetrieb ab blinkt 5 blinkt 5 Aus Lampenabschaltung während Startphase blinkt 5 blinkt 6 Aus Falsche Lampenspannung blinkt 5 blinkt 7 Aus Lampenvorschaltgerät fehlerhaft blinkt 5 blinkt 8 Aus Fehlerhafte Kommunikation mit
Lampenvorschaltgerät Lüfter -1 fehlerhaft blinkt 6 blinkt 1 Aus Lüfter -2 fehlerhaft blinkt 6 blinkt 2 Aus Lüfter -3 fehlerhaft blinkt 6 blinkt 3 Aus Gehäuse offen blinkt 7 Aus Aus DAD1000-Fehler blinkt 8 Aus Aus Farbrad-Fehler blinkt 9 Aus Aus
Bitte ziehen Sie bei Auftreten einer Betriebsstörung das Netzkabel ab und warten Sie eine (1) Minute, bevor Sie den Projektor wieder einschalten. Falls die Betriebs- und Lampen-LEDs immer noch blinken oder eine Situation auftritt, die oben nicht aufgelistet ist
blinkt 5 blinkt 10 Aus
, wenden Sie sich bitte an Ihr Kundencenter.

Bildprobleme

Problem: Es erscheint kein Bild auf der Leinwand
1. Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC.
2. Schalten Sie alle Geräte aus und anschließend in der richtigen Reihenfolge wieder ein.
Problem: Das Bild ist verschwommen
1. Passen Sie den Fokus am Projektor an.
2. Drücken Sie die Auto-Taste auf der Fernbedienung.
40
Page 50
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
3. Stellen Sie sicher, dass die Entfernung zwischen Projektor und Projektionsfläche
innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
4. Achten Sie darauf, dass das Projektorobjektiv sauber ist.
Problem: Das Bild ist oben breiter als unten (Trapezverzerrung)
1. Platzieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Leinwand steht.
2. Korrigieren Sie den Effekt mit Hilfe der Keystone-Taste auf der Fernbedienung.
Problem: Das Bild ist umgekehrt
Prüfen Sie die Projektion-Einstellungen im Einstellungen >> Standard > Projektion-Menü.
Problem: Auf dem Bild sind Streifen zu sehen
1. Stellen Sie die Optionen Frequenz und Phase im Menü PC-Detailanpassung auf die
Standardeinstellungen ein.
2. Prüfen Sie, ob das Problem durch die Grafikkarte des angeschlossenen Computer
verursacht wird, indem Sie einen anderen Computer anschließen.
Problem: Das Bild wirkt flach; ohne Kontrast
Stellen Sie im OSD-Menü BILD >> Standard den Kontrast ein.
Problem: Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit der des eigentlichen Bildes überein
Passen Sie die Farbtemperatur- und Gamma-Einstellungen im Menü BILD >> Erweitert an.

Lampenprobleme

Problem: Der Projektor gibt kein Licht aus
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung funktioniert, indem Sie ein anderes
elektrisches Gerät anschließen.
3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu; prüfen Sie, ob die Betriebs-
LED leuchtet.
4. Wenn Sie die Lampe vor Kurzem ersetzt haben, sollten Sie die Anschlüsse überprüfen.
5. Ersetzen Sie das Lampenmodul.
6. Setzen Sie die alte Lampe wieder im Projektor ein; lassen Sie das Gerät reparieren.
Problem: Die Lampe schaltet sich aus
1. Überspannungen können dazu führen, dass sich die Lampe ausschaltet. Ziehen Sie das
Netzkabel; schließen Sie es wieder an. Drücken Sie die Ein-/Austaste, sobald die Betriebs-LED leuchtet.
2. Ersetzen Sie das Lampenmodul.
3. Setzen Sie die alte Lampe wieder im Projektor ein; lassen Sie das Gerät reparieren.

Fernbedienungsprobleme

Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektor.
2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor
befinden.
3. Schalten Sie die Fluoreszenzlampen im Zimmer aus.
4. Prüfen Sie die Polarität der Batterien.
5. Ersetzen Sie die Batterie.
41
Page 51
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
6. Schalten Sie andere infrarotfähige Geräte in der Umgebung aus.
7. Lassen Sie die Fernbedinung reparieren.

Audioprobleme

Problem: Es wird kein Ton ausgegeben
1. Passen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung an.
2. Passen Sie die Lautstärke der Audioquelle an.
3. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel.
4. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern.
5. Lassen Sie den Projektor reparieren.
Problem: Der Ton ist verzerrt
1. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel.
2. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern.
3. Lassen Sie den Projektor reparieren.

Projektor zur Reparatur einschicken

Lassen Sie den Projektor reparieren, falls das Problem fortbesteht. Packen Sie den Projektor in den Originalkarton. Legen Sie eine Beschreibung des Problems sowie eine Liste zu den von Ihnen unternommenen Schritten beim Versuch der Problemlösung bei: Diese Informationen können dem Kundendienstpersonal behilflich sein. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur an das Fachgeschäft, in dem Sie ihn erworben haben.
42
Page 52

Häufig gestellte Fragen zu HDMI

F. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem High­Speed-HDMI-Kabel?
Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC Kabel bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High-Speed-Spezifikationen getestet werden.
˙Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei
einer Datenrate bis 2,25 GBit/s; dies entspricht einem 720p/1080i-Signal.
˙High-Speed-HDMI-Kabel („Kategorie 2“) übertragen mit einer Frequenz von 340 MHz bzw.
bei einer Datenrate bis 10,2 GBit/s; dies ist die aktuell höchste verfügbare Bandbreite über ein HDMI-Kabel und kann erfolgreich 1080p-Signale verarbeiten, inklusive Signalen mit erhöhter Farbtiefe und/oder Aktualisierungrate. Zudem können an High-Speed-Kabeln Anzeigegeräte mit höherer Auflösung angeschlossen werden, wie z. B. WQXGA­Breitbildmonitore (Auflösung: 2560 x 1600).
F. Wie gehe ich vor, wenn ich HDMI-Kabel mit einer Länge von mehr als 10 Metern benötige?
Es gibt viele HDMI-Adapter, mit deren Hilfe Sie die effektive Reichweite von HDM-Kabeln deutlich über die typischen 10 Meter erweitern können. Diese Unternehmen stellen eine Vielzahl von Lösungen her, inklusive aktiver Kabel (d.h. in den Kabeln ist aktive Elektronik integriert, welche das Kabelsignal steigert und dadurch die Reichweite verlängert), Repeater, Verstärker sowie CAT5/6- und Glasfaserlösungen.
F. Woher weiß ich, ob es sich bei einem Kabel um ein HDMI-zertifiziertes Kabel handelt?
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Alle HDMI-Produkte müssen durch den Hersteller im Rahmen des HDMI-Konformitätstests zertifiziert werden. Es gibt jedoch Fälle, bei denen Kabel das HDMI-Logo tragen, jedoch nicht ordnungsgemäß getestet wurden. Die HDMI Licensing, LLC arbeitet aktiv an der Aufklärung dieser Fälle, damit sichergestellt ist, dass die HDMI-Marke angemessen auf dem Markt genutzt wird. Wir empfehlen Kunden, ihre Kabel bei einer verlässlichen Quelle bzw. von einem vertrauenswürdigen Unternehmen zu erwerben.
Weitere Einzelheiten finden Sie unter http://www.hdmi.org/learningcenter/faq.aspx#49
43
Page 53
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Spezifikationen

Modell Anzeigetyp Auflösung Projektionsabstand Projektionsfläche Projektionsobjektiv Zoomfaktor Vertikale Trapezkorrektur Projektionsmethoden Datenkompatibilität SDTV/EDTV/ HDTV Videostandards H-Sync V-Sync Sicherheitszertifizierungen Betriebstemperatur Abmessungen Versorgungsspannung Stromverbrauch Lampe Lautsprecher
Eingänge
Steuerungsanschlüsse
Sicherheit
VGA, SVGA, XGA, WXGA, SXGA, SXGA+, UXGA, WUXGA, Mac

SPEZIFIKATIONEN

Serie H1188
TI DMD 0,65" 1080p
1080p 1920x1080
1,2 – 10 m
25,9" ~ 324,97" Manueller Focus und Zoom 1,5-fach mit Objektivversatz
+/- 40 Grad
Front, Rück, Tisch/Decke (Rück, Front)
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
NTSC, PAL, SECAM
2D: 15, 30 – 91,4 kHz / 3D: 101,6 kHz
24~30Hz, 47~120Hz
FCC-B, cUL, UL, CE, C-tick, CCC, KC, CU, NOM
5 – 35°C
286,3 mm (B) x 272,2 mm (T) x 128,1 mm (H)
Universell, 100 – 240 V Wechselspannung
350 W (Normal), 290 W (Öko), < 0,5 W (Bereitschaft)
260 W (Normal)/205 W (Öko)
10 W Monolautsprecher
VGA x 1
Component (YPbPr-Cinch x 3) x 1
Composite x 1
HDMI x 2
Cinch-Stereoaudio L/R x 1
RS-232C
3D-Sync
Leinwandauslöser: DC-Buchse x 1
(12 V Wechselspannung, 200 mA-Ausgang)
USB (Mini, Typ B) – nur zu Wartungszwecken
USB (Typ A) unterstützt 5 V Gleichspannung
Kensington-Schloss / Sicherheitsleiste
Hinweis: Bei Fragen zu den Produktspezifikationen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler.
44
Page 54

Projektionsabstand vs. Projektionsgröße

Projektionsdistanz

Tabelle mit Projektionsabstand und Größe

DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Bildhöhe
Keilkorrekturwinkel
H1188
BILDDIAG
ONALE
(ZOLL) (ZOLL) (CM) (ZOLL) (CM) (ZOLL) (CM) (ZOLL) (CM) (MM)
BILDBREITE BILDHÖHE
PROJEKTIONSAB
STAND
VON
PROJEKTIONSAB
STAND
BIS
VERSATZ-
60 52,3 132,8 29,4 74,7 72,7 184,6 109,3 277,6 112,1 70 61,0 155,0 34,3 87,2 84,8 215,4 127,5 323,9 130,8 72 62,8 159,4 35,3 89,7 87,2 221,6 131,2 333,1 134,5 80 69,7 177,1 39,2 99,6 96,9 246,2 145,7 370,1 149,4 84 73,2 186,0 41,2 104,6 101,8 258,5 153,0 388,7 156,9 90 78,4 199,2 44,1 112,1 109,0 276,9 163,9 416,4 168,1
96 83,7 212,5 47,1 119,5 116,3 295,4 174,9 444,2 179,3 100 87,2 221,4 49,0 124,5 121,1 307,7 182,2 462,7 186,8 120 104,6 265,7 58,8 149,4 145,4 369,3 218,6 555,2 224,1 135 117,7 298,9 66,2 168,1 163,6 415,4 245,9 624,6 252,2 150 130,7 332,1 73,5 186,8 181,7 461,6 273,2 694,0 280,2 200 174,3 442,8 98,1 249,1 242,3 615,4 364,3 925,4 373,6
A
45
Page 55
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Taktmodus-Tabelle

SIGNAL AUFLÖSUNG
NTSC 15,734 60
PAL/SECAM 15,625 50
640 x 400 37,9 85,08
720 x 400 31,5 70,1
720 x 400 37,9 85,04
640 x 480 31,5 60
640 x 480 37,9 72,8
640 x 480 37,5 75
640 x 480 43,3 85
800 x 600 35,2 56,3
800 x 600 37,9 60,3
800 x 600 46,9 75
800 x 600 48,1 72,2
800 x 600 53,7 85,1
800 x 600 76,3 120
H-SYNC
(KHZ)
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE/S-
VIDEO
COMPONENT
RGB
(analog)
HDMI
(digital)
VESA
1024 x 576 35,8 60
1024 x 600 37,3 60
1024 x 600 41,5 65
1024 x 768 48,4 60
1024 x 768 56,5 70,1
1024 x 768 60 75
1024 x 768 68,7 85
1024 x 768 97,6 120
1024 x 768 99 120
1152 x 864 67,5 75
1280 x 720 45 60
1280 x 720 90 120
1280 x 768 47,4 60
1280 x 768 47,8 59,9
1280 x 800 49,7 59,8
1280 x 800 62,8 74,9
1280 x 800 71,6 84,9
1280 x 800 101,6 119,9
1280 x 1024 64 60
1280 x 1024 80 75
1280 x 1024 91,1 85
46
Page 56
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
SIGNAL AUFLÖSUNG
1280 x 960 60 60
1280 x 960 85,9 85
1360 x 768 47,7 60
1400 x 1050 65,3 60
1440 x 900 55,5 59,9
1440 x 900 55,9 59,9
1440 x 900 70,6 75
1600 x1200 75 60
1680 x 1050 64,7 59,9
1680 x 1050 65,3 60
1920 x 1200 74 60
1920 x 1080 67,5 60
640 x 480 35 66,7
Apple Macintosh
832 x 624 49,7 74,5
1024 x 768 60,2 74,9
H-SYNC
(KHZ)
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE/S-
VIDEO
COMPONENT
RGB
(analog)
HDMI
(digital)
1152 x 870 68,7 75,1
SDTV
EDTV
HDTV
480i 15,734 60
576i 15,625 50
576p 31,3 50
480p 31,5 60
720p 37,5 50
720p 45 60
1080i 33,8 60
1080i 28,1 50
1080p 27 24
1080p 28 25
1080p 33,7 30
1080p 56,3 50
1080p 67,5 60
O: Frequenz unterstützt —: Frequenz nicht unterstützt
Die native Bildschirmauflösung beträgt 1920 x 1080
Eine Auflösung, die nicht der nativen Auflösung entspricht, kann eine ungleichmäßige Text- oder Zeilengröße
verursachen
Die Farbe bedeutet: nur anzeigbar. (nur 4:3) Die Farbe bedeutet: leichtes Rauschen ist akzeptabel.
Hauptprüfwerkzeug des HDTV-Timings ist DVD-Player, VG828 ist sekundär.
47
Page 57
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

Projektorabmessungen

272,2 mm[10,72”]
286,3mm[11,27”]
120,0mm[4,72”]
128,1mm[5,04”]
130,0mm[5,11”]
48
Page 58
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch

RICHTLINIENKONFORMITÄT

FCC-Hinweis

Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen in eigenverantwortlich zu beseitigen.
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von den für die Übereinstimmung verantwortlichen Parteien zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.

Kanada

Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.

Sicherheitszertifizierungen

FCC-B, cUL, UL, CE, C-tick, CCC, KC, CU, NOM
49
Page 59
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
r

RS-232C-Protokoll

RS232-Einstellung
Baudrate: 9600
Paritätsprüfung: Keine
Datenbit: 8
Stoppbit: 1
Flusskontrolle Keine
Mindestverzögerung bis zu nächsten Befehl: 1 ms
Steuerungsbefehlsstruktur

ANHANG I

Heade
-Code Befehlscode Datencode Endcode
HEX Befehl Daten 0Dh ASCII ‘V’ Befehl Daten CR
Betriebsbefehl
Hinweis:
„CR“ bedeutet Carriage Return (Wagenrücklauf)
XX = 00 – 98, Projektorkennung, XX = 99 gilt für alle Projektoren
Antwortresultat P = Pass (Bestanden) / F = Fail (Fehlgeschlagen)
n: 0:Deaktivieren/1: Aktivieren/Wert (0 – 9999)
Befehlsgruppe 00
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortresultat
VXXS0001 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 31h 0Dh Power On P/F VXXS0002 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 32h 0Dh Power Off P/F VXXS0003 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 33h 0Dh Resync P/F
VXXG0004 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 34h 0Dh Get Lamp Hours Pn/F
VXXS0005n 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 35h nh 0Dh Set Air filter timer n=0~999999 P/F
VXXG0005 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 35h 0Dh Get Air filter timer n=0~999999 Pn/F VXXS0006 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 36h 0Dh System Reset P/F
0: Reset
VXXG0007 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 37h 0Dh Get System Status
VXXG0008 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 38h 0Dh Get F/W Version Pn/F VXXG0009 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 39h 0Dh Get Alter EMail Pn/F
VXXS0009n 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 39h nh 0Dh Set Alter Email
1:Standby 2:Operation 3:Cooling
n=xxxxxx@xxxx.x xx.xx
Pn/F
P/F
50
Page 60
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Befehlsgruppe 01
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
VXXG0101 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 31h 0Dh Get Brightness n=0~100 Pn/F VXXS0101n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 31h nh 0Dh Set Brightness n=0~100 P/F VXXG0102 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 32h 0Dh Get Contrast n=0~100 Pn/F VXXS0102n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 32h nh 0Dh Set Contrast n=0~100 P/F VXXG0103 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 33h 0Dh Get Color n=0~100 Pn/F VXXS0103n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 33h nh 0Dh Set Color n=0~100 P/F VXXG0104 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 34h 0Dh Get Tint n=0~100 Pn/F VXXS0104n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 34h nh 0Dh Set Tint n=0~100 P/F VXXG0105 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 35h 0Dh Get Sharpness 0~31 Pn/F VXXS0105n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 35h nh 0Dh Set Sharpness 0~31 P/F
VXXG0106 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 36h 0Dh
VXXS0106n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 36h nh 0Dh
VXXG0107 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 37h 0Dh Get Gamma
VXXS0107n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 37h nh 0Dh Set Gamma
VXXG0108 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 38h 0Dh Get Display Mode
VXXS0108n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 38h nh 0Dh Set Display Mode
Get Color Temperature
Set Color Temperature
Befehlsgruppe 02
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
VXXS0201 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 31h 0Dh Select RGB P/F VXXS0202 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 32h 0Dh Select RGB2 P/F VXXS0203 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 33h 0Dh Select DVI P/F VXXS0204 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 34h 0Dh Select Video P/F
0:Warm 1:Normal 2:Cold
0:Warm 1:Normal 2:Cold
0:1.8 1:2.0C 2:2.2 3:2.4 4:B&W 5:Linear 0:1.8 1:2.0C 2:2.2 3:2.4 4:B&W 5:Linear 0: Presentation 1:Bright 2:Game 3:Movie 4:TV 5:sRGB 6:BlackBoard 7:User 0: Presentation 1:Bright 2:Game 3:Movie 4:TV 5:sRGB 6:BlackBoard 7:User
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
51
Page 61
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Befehlsgruppe 02
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
VXXS0205 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 35h 0Dh Select S-Video P/F VXXS0206 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 36h 0Dh Select HDMI P/F VXXS0207 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 37h 0Dh Select BNC P/F
VXXS0208 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 38h 0Dh
VXXS0209 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 39h 0Dh
VXXS0210 56h Xh Xh 53h 30h 32h 31h 30h 0Dh Select HDMI 3 P/F
VXXG0220 56h Xh Xh 47h 30h 32h 32h 30h 0Dh Get Current Source
Befehlsgruppe 03
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
VXXG0301 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 31h 0Dh Get Scaling
VXXS0301n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 31h nh 0Dh Set Scaling
VXXG0302 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 32h 0Dh Blank Pn/F VXXS0302n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 32h nh 0Dh Blank P/F VXXG0303 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 33h 0Dh Auto Keystone On Pn/F VXXS0303n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 33h nh 0Dh Auto Keystone On P/F VXXG0304 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 34h 0Dh Freeze On Pn/F VXXS0304n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 34h nh 0Dh Freeze On P/F VXXG0305 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 35h 0Dh Volume n=0~30 Pn/F VXXS0305n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 35h nh 0Dh Volume n=0~30 P/F VXXG0306 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 36h 0Dh Treble n=0~16 Pn/F VXXS0306n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 36h nh 0Dh Treble n=0~16 P/F VXXG0307 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 37h 0Dh Bass n=0~16 Pn/F VXXS0307n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 37h nh 0Dh Bass n=0~16 P/F
VXXG0308 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 38h 0Dh Projection Mode
Select Component Select HDMI 2(MEDIA)
P/F
P/F
Return 1:RGB 2:RGB2 3:DVI 4:Video 5:S-Video 6:HDMI 7:BNC 8:Component 9:HDMI 2(MEDIA) 10:HDMI 3
0: Fill 1: 4:3 2: 16:9 3: Letter Box 4: Native 5: 2.35:1 0: Fill 1: 4:3 2: 16:9 3: Letter Box 4: Native 5: 2.35:1
0:Front 1:Rear 2: Ceiling 3: Rear+Ceiling
Pn/F
Pn/F
P/F
Pn/F
52
Page 62
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Befehlsgruppe 03
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
0:Front
VXXS0308n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 38h nh 0Dh Projection Mode
VXXG0309 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 39h 0Dh
VXXS0309n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 39h nh 0Dh
VXXG0310 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 30h 0Dh
VXXS0310n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 30h nh 0Dh
VXXG0311 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 31h 0Dh Adjust the zoom n=-10~+10 Pn/F VXXS0311n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 31h nh 0Dh Adjust the zoom n=-10~+10 P/F VXXG0312 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 32h 0Dh Adjust the focus n=-20~+20 Pn/F VXXS0312n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 32h nh 0Dh Adjust the focus n=-20~+20 P/F
VXXG0313 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 33h 0Dh
VXXS0313n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 33h nh 0Dh
VXXG0314 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 34h 0Dh
VXXS0314n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 34h nh 0Dh
VXXG0315 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 35h 0Dh Adjust the 3D Mode n= 0~2 Pn/F
VXXS0315n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 35h nh 0Dh Adjust the 3D Mode
VXXG0316 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 36h 0Dh
VXXS0316n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 36h nh 0Dh
VXXG0317 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 37h 0Dh Adjust the 3D format n= 0~3 P/F
VXXS0317n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 37h nh 0Dh Adjust the 3D format
VXXG0319 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 39h 0Dh
VXXS0319n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 39h nh 0Dh
VXXG0322 56h Xh Xh 47h 30h 33h 32h 32h 0Dh Get Fan Speed n= 0~1 Pn/F
VXXS0322n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 32h 32h nh 0Dh Set Fan Speed
VXXG0331 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 31h 0Dh Get the R gain n= 0~200 Pn/F VXXS0331n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 31h nh 0Dh Set the R gain n= 0~200 P/F VXXG0332 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 32h 0Dh Get the G gain n= 0~200 Pn/F VXXS0332n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 32h nh 0Dh Set the G gain n= 0~200 P/F VXXG0333 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 33h 0Dh Get the B gain n= 0~200 Pn/F VXXS0333n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 33h nh 0Dh Set the B gain n= 0~200 P/F
Set vertical keystone value Set vertical keystone value Set horizontal keystone value Set horizontal keystone value
Adjust the vertical lens shift Adjust the vertical lens shift Adjust the horizontal lens shift Adjust the horizontal lens shift
Adjust the 3D sync inverter Adjust the 3D sync inverter
Adjust the Lamp mode
Adjust the Lamp mode
1:Rear 2: Ceiling 3: Rear+Ceiling
n=-40~+40 Pn/F
n=-40~+40 P/F
n=-20~+20 Pn/F
n=-20~+20 P/F
n=-20~+20 Pn/F
n=-20~+20 P/F
n=-20~+20 Pn/F
n=-20~+20 P/F
0:Off 1:DLP 2: IR
n= 0~1 Pn/F
0:Off 1:On
0:FS 1:TB 2:SBS 3:FP
n= 0~2 Pn/F
0:Eco 1:Normal 2:Dynamic
0:Normal 1:High Speed
P/F
P/F
P/F
Pn/F
P/F
P/F
53
Page 63
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Befehlsgruppe 03
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
VXXG0334 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 37h 0Dh Get the R offset n= -100~100 P/F VXXS0334n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 37h nh 0Dh Set the R offset n= -100~100 Pn/F VXXG0335 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 39h 0Dh Get the G offset n= -100~100 Pn/F VXXS0335n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 39h nh 0Dh Set the G offset n= -100~100 P/F VXXG0336 56h Xh Xh 47h 30h 33h 32h 32h 0Dh Get the B offset n= -100~100 Pn/F VXXS0336n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 32h 32h nh 0Dh Set the B offset n= -100~100 P/F VXXG0337 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 37h 0Dh Get the white R gain n= 0~100 Pn/F VXXS0337n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 37h nh 0Dh Set the white R gain n= 0~100 P/F VXXG0338 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 38h 0Dh Get the white G gain n= 0~200 Pn/F VXXS0338n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 38h nh 0Dh Set the white G gain n= 0~200 P/F VXXG0339 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 39h 0Dh Get the white B gain n= 0~200 Pn/F VXXS0339n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 39h nh 0Dh Set the white B gain n= 0~200 P/F VXXG0340 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 30h 0Dh Get the Red Hue n= -100~100 P/F VXXS0340n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 30h nh 0Dh Set the Red Hue n= -100~100 Pn/F
VXXG0341 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 31h 0Dh
VXXS0341n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 31h nh 0Dh
VXXG0342 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 32h 0Dh Get the Red Gain n= -100~100 Pn/F VXXS0342n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 32h nh 0Dh Set the Red Gain n= -100~100 P/F VXXG0343 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 33h 0Dh Get the Green Hue n= -100~100 P/F VXXS0343n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 33h nh 0Dh Set the Green Hue n= -100~100 Pn/F
VXXG0344 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 34h 0Dh
VXXS0344n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 34h nh 0Dh
VXXG0345 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 35h 0Dh Get the Green Gain n= -100~100 Pn/F VXXS0345n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 35h nh 0Dh Set the Green Gain n= -100~100 P/F VXXG0346 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 36h 0Dh Get the Blue Hue n= -100~100 P/F VXXS0346n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 36h nh 0Dh Set the Blue Hue n= -100~100 Pn/F
VXXG0347 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 37h 0Dh
VXXS0347n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 37h nh 0Dh
VXXG0348 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 38h 0Dh Get the Blue Gain n= -100~100 Pn/F VXXS0348n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 38h nh 0Dh Set the Blue Gain n= -100~100 P/F VXXG0349 56h Xh Xh 53h 30h 33h 34h 39h 0Dh Get the Cyan Hue n= -100~100 P/F VXXS0349n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 34h 39h nh 0Dh Set the Cyan Hue n= -100~100 Pn/F
VXXG0350 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 30h 0Dh
VXXS0350n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 30h nh 0Dh
VXXG0351 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 31h 0Dh Get the Cyan Gain n= -100~100 Pn/F VXXS0351n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 31h nh 0Dh Set the Cyan Gain n= -100~100 P/F VXXG0352 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 32h 0Dh Get the Magenta Hue n= -100~100 P/F VXXS0352n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 32h nh 0Dh Set the Magenta Hue n= -100~100 Pn/F
Get the Red Saturation Set the Red Saturation
Get the Green Saturation Set the Green Saturation
Get the Blue Saturation Set the Blue Saturation
Get the Cyan Saturation Set the Cyan Saturation
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 P/F
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 P/F
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 P/F
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 P/F
54
Page 64
DLP-Projekor – Benutzerhandbuch
Befehlsgruppe 03
ASCII HEX Funktion Beschreibung Antwortwert
VXXG0353 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 33h 0Dh
VXXS0353n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 33h nh 0Dh
VXXG0354 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 34h 0Dh
VXXS0354n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 34h nh 0Dh Set the Magenta Gain n= -100~100 P/F VXXG0355 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 35h 0Dh Get the Yellow Hue n= -100~100 P/F VXXS0355n 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 35h nh 0Dh Set the Yellow Hue n= -100~100 Pn/F
VXXG0356 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 36h 0Dh
VXXS0356n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 36h nh 0Dh
VXXG0357 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 37h 0Dh Get the Yellow Gain n= -100~100 Pn/F VXXS0357n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 37h nh 0Dh Set the Yellow Gain n= -100~100 P/F VXXG0358 56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 38h 0Dh Get IR On/Off Status n= 0~3 Pn/F
VXXS0358n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 38h nh 0Dh Get IR On/Off Status
Get the Magenta Saturation Set the Magenta Saturation Get the Magenta Gain
Get the Yellow Saturation Set the Yellow Saturation
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 P/F
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 Pn/F
n= -100~100 P/F
0:Both on 1:Front on 2:Back on 3:Both off
P/F
55
Loading...