Vivitek DW4650Z User Manual [de]

Page 1
Page 2
Copyright
Diese Publikation, inklusive aller Fotos, Abbildungen und der Software, ist durch internationale Urheberrechtsgesetze geschützt; alle Rechte vorbehalten. Weder diese Anleitung noch die hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
© Copyright 2017
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Der Hersteller lehnt jegliche Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich den hierin enthaltenen Inhalten ab; insbesondere jegliche implizierten Gewährleistungen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit oder Eignung zu einem bestimmten Zweck. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu korrigieren und von Zeit zu Zeit Änderungen an deren Inhalten vorzunehmen, ohne sich dabei jedoch zur Benachrichtigung jeglicher Personen über derartige Korrekturen und Änderungen zu verpflichten.
Kensington ist eine in den USA eingetragene Marke der ACCO Brand Corporation mit erteilten Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und anderen Ländern.
MHL, das MHL-Logo und Mobile High-Definition Link sind Marken oder eingetragene Marken von MHL Licensing, LLC.
HDBaseT™ und das HDBaseT Alliance-Logo sind Marken der HDBaseT Alliance.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Produktnamen sind anerkanntes Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber.
Ver.: 1
i
Page 3
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, sich diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Projektors aufmerksam durchzulesen. Diese Sicherheits- und Bedienungshinweise stellen einen langjährigen sicheren Einsatz des Projektors sicher. Bewahren Sie diese Anleitung zum zukünftigen
Nachschlagen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch in der Bedienungsanleitung. Sie sollen den Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht ignoriert werden sollten.
Achtung:
Warnt Sie vor Situationen, die das Gerät beschädigen können.
Warnung:
Warnt Sie vor Situationen, in denen Geräte-, Umwelt- oder Personenschäden verursacht werden können.
In der gesamten Bedienungsanleitung werden Komponenten und Elemente des Bildschirmmenüs in Fettschrift angezeigt; z. B.: “Drücken Sie zum Öffnen des Hauptmenüs die Menu-Taste auf der Fernbedienung.”
Allgemeine Sicherheitshinweise
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Im Gerät befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich zur Reparatur an eine qualifizierte Fachkraft.
Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und am Gehäuse. Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das Objektiv, wenn die Lichtquelle
eingeschaltet ist.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf einem instabilen Untergrund, Wagen oder Ständer. Nutzen Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher oder Taschen) auf dem Gerät.
Hinweis
Dieses Produkt ist für Erwachsene vorgesehen, die in der Lage sind, dieses Gerät zu bedienen.
Bitte notieren Sie die Modell- und Seriennummer Ihres Projektors und bewahren Sie sie zur künftigen Verwendung für Wartungszwecke auf. Sollte das Gerät verlorengehen oder gestohlen werden, können diese Angaben auch für den Polizeibericht verwendet werden.
Modellnummer: Seriennummer:
ii
Page 4
Warnung zum Laser
Dieses Symbol zeigt an, dass eine potenzielle Gefahr besteht, dass Augen Laserstrahlung ausgesetzt werde könnten, sofern die Anweisungen nicht strengstens
befolgt werden.
Laserprodukt der Klasse 3R
Dieses Laserprodukt gehört während sämtlicher Betriebsverfahren der Klasse 3R an. Laserlicht – direkte Aussetzung der Augen vermeiden.
Richten Sie den Laser nicht auf andere Personen oder reflektierende Gegenstände; achten Sie darauf, dass der Laserstrahl nicht auf andere Personen oder reflektierende Gegenstände gerichtet oder reflektiert wird.
Direktes sowie Streulicht können für Augen und Haut gefährlich sein. Es besteht eine potenzielle Gefahr, dass Augen Laserstrahlung ausgesetzt werden, falls die
mitgelieferten Anweisungen nicht befolgt werden. Achtung – die Nutzung von Bedienelementen, Einstellungen sowie die Durchführung von
Verfahren, die nicht hierin erwähnt sind, können eine gefährliche Strahlenaussetzung zur Folge haben
Vorwort
Laserparameter
Wellenlänge 450 – 460 nm (blau)
Betriebsmodus Pulsiert, aufgrund der Bildwiederholfrequenz
Pulsbreite 1,34 ms
Pulswiederholungsrate 120Hz
Maximale Laserenergie 0,698 mJ
Gesamtleistung intern >100 W
Erkennbare Quellgröße >10 mm, bei Objektivstopp
Divergenz >100 Milliradiant
– iii –
Page 5
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
A
yyyyy
p
A
Produktetiketten
Die nachstehende Abbildung zeigt die Positionen der Etiketten
13
1
14
2
DLP Projector / Pro jecteur( /
Moel Name / Modle( / Dy46
è型號型 ):
INPUT / Entre( / 100-240V 50/60Hz 5.0A
é輸入輸入):
This device complies with Part 15 of the FCC rules, Operation is subject to the following two conditions: (1)This device may not cause harmful interference, and (2)This device must accept any interference received, includ ing
interference that may cause undesired operation.
CAN ICES-3(B) / NMB-3(B).
Caution: Do not open, No user serviceable par ts inside.
警告: 請勿打開外殼, 設備內無服務性修之元件
.
告: 勿打開 , 內 服務 修 元件.
Cuidado: no abra la tapa. Niguna parte interna es reparable por Usuario. Avertissement : ne
as ouvrir le couvercle. Le produit ne contient aucune
pi鋃e interne rarable par ltilisateur.
KTL ZUXXXXX-XXXXX MSIP-REM-DVP-XXXXXXX
1544-0583
20170208
Dy46yyyyy
Complies with FDA performance standards for laser products except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated June 24, 2007
LASER RADIATION
VOID DIRECT EYE EXPOSURE
CLASS 3R LASER PRODUCT
Emitted wavelength : 450-460 nm
Max. Pulse energy: 0.698 mJ, Pulse duration: 1.34 ms
激光輻射 避免眼睛受到直接照射 3R类激光產品
波長 : 450-460 nm
最大脈衝能量: 0. mJ, 脈衝時間: . 4 ms698 13
RAYONNEMENT LASER
EXPOSITION DIRECTE DANGEREUSE POUR LES YEUX
APPAREIL LASER DE CLASSE 3R?
longueur d'onde : 450-460nm
maximum ergie de impulsion : 0. mJ,én 698
dur de impulsion : .4 msée 13
GB 7247.1-2012 / IEC/EN 60825-1:2007
CLASS 1 LASER PRODUCT
PRODUIT LASER DE CLASSE 1
IEC/EN 60825-1:2014
IEC/EN 60825-1:2014
數位投影機
數 )
R41086 RoHS
326XXXXXXX
1.
2.
Gefahrenwarnsymbol und Blendenetikett
Erläuternde Kennzeichnung
Complies with FDA performance standards for laser products except for deviations pursuant to Laser Notice No. 50, dated June 24, 2007
LASER RADIATION VOID DIRECT EYE EXPOSURE CLASS 3R LASER PRODUCT
Emitted wavelength : 450-460 nm
Max. Pulse energy: 0.698 mJ, Pulse duration: 1.34 ms
激光輻射 避免眼睛受到直接照射 3R类激光產品
波長 : 450-460 nm
最大脈衝能量: 0. mJ, 脈衝時間: . 4 ms698 1 3
EXPOSITION DIRECTE DANGEREUSE POUR LES YEUX
CLASS 1 LASER PRODUCT
IEC/EN 60825-1:2014
RAYONNEMENT LASER
APPAREIL LASER DE CLASSE 3R?
longueur d'onde : 450-460nm
maximum ergie de impulsion : 0. mJ,én 698
dur de impulsion : . 4 msée 1 3
GB 7247.1-2012 / IEC/EN 60825-1:2007
PRODUIT LASER DE CLASSE 1
IEC/EN 60825-1:2014
iv
Page 6
Vorwort
Position der Laserblende
Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Laserblende. Achten Sie darauf, nicht direkt in das Licht zu blicken.
Laser aperture
Verriegelungsschalter
Dieses Gerät hat 1 (obere Abdeckung ) Verriegelungsschalter, damit kein Laserlicht austritt. Schaltet das System individuell aus, wenn die obere Abdeckung entfernt wird.
– v –
Page 7
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hinweis zur Aufstellung des Projektors
Es gibt keine Winkelbeschränkung bei der Projektorinstallation.
Halten Sie einen Mindestfreiraum von 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein.
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 100mm
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm (19,69 Zoll)
Achten Sie darauf, dass die Zuluftöffnungen nicht die von den Abluftöffnungen ausgestoßene Luft
einsaugen.
Wenn Sie den Projektor in einem Einbau betreiben, stellen Sie sicher, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einbaus während des Projektorbetriebs die Betriebstemperatur nicht überschreitet; Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Alle Einbauten sollten eine zertifizierte thermische Bewertung bestehen, damit sichergestellt ist,
dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt, da dies selbst dann zu einer Abschaltung des Gerätes führen kann, wenn die Temperatur im Einbau innerhalb des akzeptablen Betriebstemperaturbereichs liegt.
Mindestens 300mm (11,81 Zoll)
(3,94 Zoll)
vi
Page 8
Vorwort
Installationsort prüfen
Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies
gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem.
Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte,
kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden; verwenden Sie jedoch kein Netzkabel mit 2 Kontakten.
Prüfen Sie, ob die Spannung stabil, die Steckdose richtig geerdet ist und kein Stromleck vorliegt. Messen Sie den Gesamtstromverbrauch; dieser sollte nicht höher sein als die Sicherheitskapazität,
damit keine Sicherheitsprobleme oder Kurzschlüsse auftreten.
Schalten Sie den Höhenmodus ein, wenn Sie sich in großen Höhen befinden. Der Projektor kann nur aufrecht oder umgedreht installiert werden. Stellen Sie bei der Installation der Halterung sicher, dass das Gewichtslimit nicht überschritten wird
und die Halterung sicher hält.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Subwoofers. Installieren Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, unzureichender Kühlung oder an sehr
staubigen Orten.
Halten Sie Ihr Produkt von Leuchtstofflampen fern (> 1 Meter), damit keine Fehlfunktionen durch
IR-Störungen verursacht werden
Verbinden Sie den VGA IN-Anschluss mit dem VGA IN-Port. Beachten Sie, dass er sicher
angeschlossen sein muss; ziehen Sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung des Signalkabels zur Erreichung eines optimalen Anzeigeeffekts die Schrauben an beiden Seiten sicher fest.
Der AUDIO IN-Anschluss muss mit dem AUDIO IN-Port verbunden werden und lässt sich nicht am
AUDIO OUT- oder anderen Ports wie Bajonett oder Cinch anschließen; andernfalls wird kein Ton ausgegeben, auch kann der Port beschädigt werden.
Installieren Sie den Projektor zur Vermeidung von Beschädigungen auf einer Höhe von mehr als 200 cm. Schließen Sie Netz- und Signalkabel vor Einschalten des Projektors an. Während der Projektor
startet und im Betrieb ist, dürfen Sie zur Vermeidung von Schäden am Projektor weder Netz- noch Signalkabel einstecken oder trennen.
Hinweise zur Kühlung
Luftauslass
Stellen Sie zur Gewährleistung angemessener Kühlung sicher, dass am Luftauslass ein Freiraum
von 50 cm besteht.
Der Luftauslass sollte sich zur Vermeidung von Illusionen nicht vor der Linse eines anderen
Projektors befinden.
Halten Sie den Auslass mindestens 100 cm von den Einlassen anderer Projektoren fern. Der Projektor erzeugt während des Betriebs große Hitze. Der interne Lüfter leitet die Hitze des
Projektors während des Abschaltvorgangs ab; dies kann eine Weile dauern. Nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat, drücken Sie zum Abschalten den Netzschalter und ziehen Sie das Netzkabel. Ziehen Sie das Netzkabel nicht während des Abschaltvorgangs; andernfalls kann dies den Projektor beschädigen. Gleichzeitig wirkt sich die verzögerte Wärmeableitung auf die Lebensdauer des Projektors aus. Der Abschaltvorgang kann je nach eingesetztem Modell variieren. Denken Sie in jedem Fall daran, das Netzkabel erst zu ziehen, nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat.
Lufteinlass
Stellen Sie einen Freiraum von 30 cm rund um den Lufteinlass sicher. Halten Sie den Lufteinlass von anderen Wärmequellen fern. Vermeiden Sie allzu staubige Orte.
– vii –
Page 9
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Netzsicherheit
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel. Platzieren Sie nichts auf dem Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten kann.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
Projektor reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel. Siehe Projektor reinigen auf Seite 56. Lassen Sie die Lichtquelle etwa eine Stunde lang abkühlen.
Warnhinweise zu Richtlinien
Lesen Sie sich vor der Installation und Benutzung des Projektors die Richtlinienhinweise im Abschnitt
Richtlinienkonformität auf Seite 70 durch.
Symbolerklärungen
Entsorgung: Entsorgen Sie elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit dem Hausmüll oder über die städtische Müllabfuhr. Verwenden Sie in EU­Ländern separate Recycling-Sammeldienste.
Besondere Vorsicht bei Laserstrahlen!
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn DLP-Projektoren und hochleistungsfähige Lasergeräte gemeinsam in demselben Raum verwendet werden.
Wenn ein Lichtstrahl das Projektorobjektiv direkt oder indirekt trifft, können die Digital Mirror Devices (DMD™) schwer beschädigt werden.
Warnung bezüglich des Sonnenlichts
Vermeiden Sie den Einsatz in direktem Sonnenlicht. Wenn Sonnenlicht auf das Projektorobjekiv fällt, können die Digital Mirror Devices (DMD™) schwer
beschädigt werden.
viii
Page 10
Hauptmerkmale
Technologien DLP® DarkChip3™ und BrilliantColor™ für optimale Schwarzwerte und lebendige farbenfrohe Bilder.
Solides Laserphosphorlichtmodul für zuverlässige Projektion und Leistung.
Umweltfreundliches lampenloses Design, ohne Quecksilber und energieeffizient.
Nahezu wartungsfrei mit bis zu 20.000 Betriebsstunden.
5.000 ANSI-Lumen mit einem dynamischen Kontrastverhältnis von 20.000:1 für
beeindruckende Bildqualität.
Manueller Zoom und Fokus zur einfachen Anpassung und flexiblen Positionierung.
Horizontaler und vertikaler Objektivversatz für mehr Komfort und Flexibilität bei der
Installation.
Bildverzerrungen werden durch Trapezkorrektur und 4-Ecken-Anpassung mühelos korrigiert.
MHL-Gerätekompatibilität zum Streamen von Video- und Audioinhalten von einem kompatiblen Mobilgerät.
Integrierter HDBaseT-Empfänger. HDBaseT™-Schnittstelle mit Unterstützung für die Verteilung von HD-Videos, digitalen RS-232-Audioinhalten, RJ-45- und IR-Funktion über ein standardmäßiges Cat-5e/6-Kabel.
Umfassende Auswahl an Anzeigeeingängen und –ausgängen.
Insgesamt 10 W Stereoaudioleistung (5 W x 2) mit mehreren Audioeingängen und
Audioausgängen.
3D-Sync-Port für Kompatibilität mit Infrarot-3D-Protokoll zur passiven Synchronisierung.
360-Grad-Betrieb und Projektionsdesign zur Einrichtung in beliebigen Winkeln.
Hochformatprojektion ermöglicht mühelose Einrichtung und Installation des Projektors in
einem 90-Grad-Winkel.
Luftdicht versiegeltes Modul und filterloses Design für besseren Schutz gegen Staub und Fasern.
Netzwerkfähig zur Integration und Systemadministration per RJ45.
Integration per Crestron® RoomView™ für Netzwerküberwachung und –verwaltung.
Diebstahlschutzvorrichtungen beinhalten: Kensington®-Sicherheitssteckplatz und
Sicherheitsleiste.
Vorwort
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung dient Endverbrauchern und beschreibt die Installation und Bedienung des DLP-Projektors. Sofern möglich, befinden sich zugehörige Informationen – wie Bilder und deren Beschreibungen – auf derselben Seite. Dieses druckfreundliche Format ist praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und damit die Umwelt zu schonen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken. Wir empfehlen Ihnen, nur die für Sie notwendigen Abschnitte auszudrucken.
– ix –
Page 11
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE .............................................................................................................................................................. 1
LIEFERUMFANG ................................................................................................................................................................... 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ................................................................................................. 2
Ansicht von vorne rechts ............................................................................................................................................. 2
Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs ........................................................................................................... 3
Ansicht von hinten ........................................................................................................................................................ 4
Ansicht von unten ......................................................................................................................................................... 6
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG .......................................................................................................................................... 8
BETRIEBSREICHWEITE DER FERNBEDIENUNG .................................................................................................................. 11
TASTEN AM PROJEKTOR UND AUF DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................... 11
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG ................................................................................................................................ 12
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN ................................................................................................................ 12
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ........................................................................................................ 13
ZUGANGSKENNWORT (SICHERHEITSSCHLOSS) EINSTELLEN ........................................................................................... 15
PROJEKTORPOSITION ANPASSEN ..................................................................................................................................... 17
POSITION DES PROJEKTIONSBILDES PER OBJEKTIVVERSATZ ANPASSEN ....................................................................... 18
Vertikale Bildposition anpassen ............................................................................................................................... 19
Horizontale Bildposition anpassen ........................................................................................................................... 19
ZOOMFAKTOR, FOKUS UND TRAPEZKORREKTUR ANPASSEN .......................................................................................... 20
LAUTSTÄRKE ANPASSEN ................................................................................................................................................... 21
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD) ............................................................................................... 22
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS ..................................................................................................................... 22
Durch das Bildschirmmenü navigieren.................................................................................................................... 22
OSD-SPRACHE EINSTELLEN ............................................................................................................................................ 23
ÜBERSICHT ÜBER DAS BILDSCHIRMMENÜ ........................................................................................................................ 24
BILD-MENÜ ....................................................................................................................................................................... 27
Computer-Menü .......................................................................................................................................................... 28
Erweiterte Funktionen ................................................................................................................................................ 29
Weißabgleich .............................................................................................................................................................. 30
Farbmanager............................................................................................................................................................... 31
EINSTELL. 1-MENÜ ........................................................................................................................................................... 32
Audio ............................................................................................................................................................................ 33
Ausrichtung ................................................................................................................................................................. 34
Trapezkorrektur .......................................................................................................................................................... 34
4 Ecken ........................................................................................................................................................................ 35
Erweitert 1-Funktion ................................................................................................................................................... 36
Erweitert 2-Funktion ................................................................................................................................................... 38
EINSTELL. 2-MENÜ ........................................................................................................................................................... 39
Status ........................................................................................................................................................................... 40
Erweitert 1-Funktion ................................................................................................................................................... 41
Erweitert 2-Funktion ................................................................................................................................................... 54
WARTUNG UND SICHERHEIT ....................................................................................................................................... 56
PROJEKTOR REINIGEN ...................................................................................................................................................... 56
Objektiv reinigen ......................................................................................................................................................... 56
Gehäuse reinigen ....................................................................................................................................................... 56
PHYSIKALISCHES SCHLOSS VERWENDEN ........................................................................................................................ 57
Kensington-Sicherheitssteckplatz verwenden ....................................................................................................... 57
Sicherheitsleiste verwenden ..................................................................................................................................... 57
PROBLEMLÖSUNG ......................................................................................................................................................... 58
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ..................................................................................................................... 58
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ........................................................................................................................................... 58
LED-FEHLERMELDUNGEN ................................................................................................................................................ 59
BILDPROBLEME ................................................................................................................................................................. 59
LICHTQUELLENPROBLEME ................................................................................................................................................ 60
x
Page 12
Vorwort
FERNBEDIENUNGSPROBLEME........................................................................................................................................... 60
AUDIOPROBLEME .............................................................................................................................................................. 60
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN ................................................................................................................... 60
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI ............................................................................................................................ 61
SPEZIFIKATIONEN........................................................................................................................................................... 62
SPEZIFIKATIONEN .............................................................................................................................................................. 62
PROJEKTIONSABSTAND VS. PROJEKTIONSGRÖßE ........................................................................................................... 64
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 64
TIMING-MODUSTABELLE ................................................................................................................................................... 66
Tabelle unterstützter Frequenzen ............................................................................................................................ 66
Tabelle unterstützter Frequenzen für 3D-Modus ................................................................................................... 68
PROJEKTORABMESSUNGEN .............................................................................................................................................. 69
RICHTLINIENKONFORMITÄT ........................................................................................................................................ 70
FCC-HINWEIS ................................................................................................................................................................... 70
KANADA ............................................................................................................................................................................. 70
SICHERHEITSZERTIFIZIERUNGEN ...................................................................................................................................... 70
APPENDIX I ........................................................................................................................................................................ 71
RS-232C-PROTOKOLL ....................................................................................................................................................... 71
xi
Page 13
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

ERSTE SCHRITTE

Lieferumfang

Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind:
Projektor
Fernbedienung
(Batterien mitgeliefert)
CD-ROM
(diese Bedienungsanleitung)
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. das Gerät nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie das Gerät einmal zu Reparaturzwecken einsenden müssen.
VGA-Kabel Netzkabel
Garantiekarte Schnellstartanleitung
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
– 1 –
Page 14
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Übersicht über die Komponenten des Projektors

Ansicht von vorne rechts

1234 8
ELEM
ENT
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der Projektorlichtquelle. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes.
Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes.
Objektiv Projektionsobjektiv
IR-Empfänger Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung.
Höhenversteller
Objektivversatz Zur Anpassung der Bildposition.
Belüftungsöffnungen Zur Aufnahme kalter Luft.
Funktionstasten OSD-Tasten (On-Screen Display).
Wichtig:
Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Projektionswinkels.
56
7
19
19
8
17
18
3
2
Page 15
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs

13
14
1 2
6
7
10 11 12
3
5
4
8
9
ELEMENT KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1. AUTO Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung.
2. ENTER
3.
4.
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSD­Menüelemente.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD. Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD. Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
22
22
22
5. SOURCE (Quelle) Zum Aufrufen des Quelle-Menüs.
6.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD. Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
22
7. Power (Ein-/Austaste) Zum Ein-/Ausschalten des Projektors. 13
8.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD. Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
22
9. MENU Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs. 22
10. Betrieb-LED Zeigt den Betriebszustand. 59
11. Lichtquellen-LED Zur Anzeige des Lichtquellenstatus. 59
12. Temperatur-LED Zeigt den Temperaturstatus. 59
Vertikaler
13.
14.
Objektivversatz (Aufwärts / Abwärts)
Horizontaler Objektivversatz (Links / Rechts)
Zur Anpassung der vertikalen Bildposition.
Zur Anpassung der horizontalen Bildposition.
3
18
19
Page 16
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
10
6

Ansicht von hinten

ELEM
ENT
12345
6
171819
KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
789
15
1
14
13
11 12
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
HDMI 1 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
RJ45 Hier stellen Sie über ein LAN-Kabel eine Verbindung zum Ethernet her.
HDMI 2 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
Schließen Sie ein Cat-5e/6-Kabel von der HDBaseT-TX-Box (VIDEO
HDBaseT
HDMI 3 /MHL
MONITOR OUT Hier schließen Sie ein RGB-Kabel an ein Display an.
COMPUTER
VIDEO Hier schließen Sie das Composite-Kabel eines Videogerätes an.
3D-SYNC
SERVICE Nur für Wartungspersonal.
USB-Stromversorgung (5 V/1,5 A)
EXTENDER) für das empfangene HDBaseT-Signal an. Hinweis: Verfügbar in DH4661Z / DU4671Z
Hier schließen Sie das HDMI/MHL-Kabel eines HDMI/MHL-Gerätes an. Hinweis: Durch Einstellung der Quelle auf HDMI 3/MHL können Sie das
angeschlossene MHL-kompatible Smart-Gerät zudem aufladen, solange der Projektor eingeschaltet ist.
Hier schließen Sie das RGB-Kabel eines Computers oder Videogerätes an.
Schließen Sie hier ein 3D-Sync-Eingangskabel von einem Computer oder unterstützten Gerät an.
Hier schließen Sie das USB-Kabel eines USB-Hosts an. Hinweis: Unterstützt eine Ausgabe von 5 V/1,5 A, solange der Projektor
eingeschaltet ist.
12.
13.
Kensington­Sicherheitsschlitz
IR Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung.
Befestigen Sie das Gerät hierüber mit einer Kensington­Sicherheitsvorrichtung an einem festen Gegenstand.
4
57
Page 17
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
ELEM
ENT
14.
15.
16.
17.
18.
19.
KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
AUDIO-Eingang L/R
MIC IN Hier können Sie ein Mikrofon anschließen.
AUDIO-Eingang Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audiogerätes an.
Audioausgang Hier schließen Sie ein Audiokabel zum Audiodurchschleifen an.
RS-232C Hier schließen Sie das serielle RS-232-Kabel zur externen Steuerung an.
AC IN Hier schließen Sie das NETZKABEL an.
Hier schließen Sie die Audiokabel von einem Audiogerät für den Video­oder Audioeingang an.
Hinweis:
Zur Nutzung dieser Funktion muss der Stecker vor dem Ein-/Ausschalten des Projektors
angeschlossen sein.
Leinwand-Controller werden von Leinwandherstellern geliefert und bereitgestellt.
Verwenden Sie diese Buchse nur zum angegebenen Zweck.
Warnung:
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des Projektors und alle angeschlossenen Geräte.
– 5 –
Page 18
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
2

Ansicht von unten

135mm
135.0mm [ 5.31" ]
[5,31"]
135mm
135.0mm [ 5.31" ]
[5,31"]
2
160mm
160.0
[ 6.30" ]
[6,30"]
130mm
130.0
[ 5.12" ]
[5,12"]
111
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1.
2.
Deckenmontagelöcher
Höhenversteller
Hinweis: Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen.
Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit einer maximalen Schraubentiefe von 12 mm.
Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten; als zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das Dreifache des Gewichts dieses Produktes aushalten können.
Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Drehen Sie den Regler zur Einstellung des Projektionswinkels.
17
6
Page 19
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
A
A
A
Referenzabbildungen für Ständer
Bitte wenden Sie sich zur Gestaltung und Herstellung eines angepassten Ständers für die Hochformatprojektion an einen Installationsserviceanbieter (kostenpflichtig). Bitte stellen Sie sicher,
dass das Design mit folgenden Bedingungen übereinstimmt:
Befestigen Sie den Ständer über die 7 Schraubenlöcher an der Rückseite des Projektors.
Mittenabmessung Schraubenloch: 290 (Abstand = 160, 130) × 270 (Abstand = 135) mm Schraubenlochabmessung am Projektor: M4 mit einer maximalen Tiefe von 12 mm
Horizontaler Anpassungsmechanismus (zum Beispiel Schrauben und Muttern an 4 Stellen)
Bitte konzipieren Sie den Ständer so, dass er nicht leicht umkippt.
Die Abbildung mit den Abmessungen ist keine tatsächliche Ständerdesignabbildung.
Zuluftöffnungen
ir intake
Zuluftöffnungen
Air intake
Air exhaust
bluftöffnungen
[Front View]
[Frontansicht]
Horizontal adjuster
Horizontaler Regler
135.0mm
135.0mm
160.0
[ 6.30" ]
[ 5.31" ]
[ 5.31" ]
bluftöffnungen
Air exhaust
[Side View]
[Seitenansicht]
130.0
[ 5.12" ]
– 7 –
Page 20
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Aufbau der Fernbedienung

Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte
Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z. B. Projektorleinwände) weiterleiten.
3. Die Tasten am Projektor haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen anhand der Fernbedienung.
Hinweis: Stimmt mit FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte überein mit Ausnahme von Abweichungen gemäß Laserhinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007
Achtung:
Die Nutzung von Bedienelementen, Einstellungen sowie die Durchführung von Verfahren, die nicht hierin erwähnt sind, können eine gefährliche Aussetzung von Laserstrahlen zur Folge haben.
8
Page 21
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
IR-Sender
Eingeschaltet
PC
HDMI
USB
Menu (Menü)
Trapezkorrektur Zum Öffnen des Trapezkorrektur-Menüs.
Laser
Überträgt Signale an den Projektor.
Einschalten des Projektors.
Zeigt die PC-Quellenauswahl.
Anzeigen der HDMI1/HDMI2/DVI-Quellenauswahl (Umschalten).
Nicht verfügbar
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD. Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
Zum Öffnen des Bildschirmmenüs.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD. Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD. Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
Mit dieser Taste schalten Sie den integrierten Laserpointer ein. Nicht auf Augen richten.
Zum Starten oder Anhalten der Video-/Musikwiedergabe bei MHL.
Zum Aktivieren des Rücklaufs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei MHL.
13
22
22
22
22
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
Quelle/ID
Auto/0
Helligkeit Anzeigen des Helligkeitsreglers.
Lampe Zeigt die Lichtquellenoptionen.
Standbild De-/Aktivierung der Standbildfunktion.
Leeranzeige/6
Laser Als Bildschirm-Pointer verwenden. Nicht auf Augen richten.
Ausgeschaltet Ausschalten des Projektors.
Video/S-Video Zeigt die Videoquellenauswahl.
Netzwerk Zum Öffnen des Netzwerkmenüs.
HDBaseT
Zur Wiedergabe des vorherigen Elements in der Programmliste bei MHL.
Zum Beenden der Video-/Musikwiedergabe bei MHL.
Wechseln der Eingangsquelle. Kombitastenfunktion zur Einstellung des angepassten
Fernbedienungscodes (Drücken Sie ID-Taste + Zifferntaste 3 Sekunden lang).
Automatische Anpassung von Frequenz, Phase und Position.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zum De-/Aktivieren der leeren Bildschirmanzeige. Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Anzeigen der HDBaseT-Quellenauswahl. Hinweis: Verfügbar in DH4661Z / DU4671Z
22
22
13
27.
28.
29.
Verlassen Zum Zurückkehren zur vorherigen OSD-Seite.
Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD. Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
9
22
22
Page 22
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. KOMPONENTE BESCHREIBUNG SIEHE SEITE
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
MHL
Lautstärke/1
Kontrast/2
Stumm/3
Zoom/4
3D/5
Status/7
Kabelanschluss Zur Herstellung einer Projektorverbindung über ein Kabel.
Zum Aktivieren der Mobile High-Definition Link-Technologie für Smart­Geräte.
Zum Aktivieren des Vorlaufs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei MHL.
Zur Wiedergabe des nächsten Elements in der Programmliste bei MHL.
Zur Anzeige des Lautstärkereglers. Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Anzeigen des Kontrastreglers. Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Stummschaltung der Audioausgabe über den integrierten Lautsprecher. Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zur Anzeige des Digitalzoomreglers. Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zum Öffnen des 3D-Einstellungsmenüs. Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zum Öffnen des Status-Menüs (das Menü öffnet sich nur, wenn ein Eingangsgerät erkannt wird).
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
19
Hinweis:
Fernbedienungstastenkombinationen: ID + 0: Angepassten Fernbedienungscode auf die Standardeinstellungen rücksetzen. ID + 1: Angepassten Fernbedienungscode auf „1“ einstellen. ~ ID + 7: Angepassten Fernbedienungscode auf „7“ einstellen.
Zur eindeutigen Steuerung muss auch dem Projektor eine ID zugewiesen werden. Anweisungen zur Einstellung der Projektor-ID finden Sie auf Seite 41.
Hinweis: Wenn sich der Projektor im MHL-Modus befindet, sollte das Tastenfeld am Projektor über die gleichen Funktionen wie die Tasten an der Fernbedienung verfügen.
Bei der MHL-Funktion: MENU für App-Einstellungen, (Aufwärts), (Abwärts), (Links) und (Rechts) dienen als Richtungstasten; ebenfalls eine Funktion haben ENTER und EXIT.
Ihr Smart-Gerät mit der Fernbedienung steuern:
Wenn der Projektor Inhalte von Ihrem MHL-kompatiblen Smart-Gerät projiziert, können Sie Ihr Smart-Gerät über die Fernbedienung steuern.
Im MHL-Modus dienen die folgenden Tasten der Steuerung Ihres Smart-Gerätes: Pfeiltasten ( Aufwärts, Abwärts, Links, Rechts), MENU, EXIT, MHL-Steuertasten.
10
Page 23
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Betriebsreichweite der Fernbedienung

Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite des Projektors richten, beträgt der Radius der Betriebsreichweite etwa sieben Meter und der Winkel 15 ° ober- und unterhalb des Projektorstandortes. Sollte der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagieren, treten Sie etwas näher an ihn heran.

Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung

Der Projektor kann über die Fernbedienung oder die Tasten an der Oberseite des Projektors bedient werden. Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge ausgeführt werden; die Funktionen der Tasten am Projektor hingegen sind beschränkt.
– 11 –
Page 24
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

EINRICHTUNG UND BEDIENUNG

Batterien in die Fernbedienung einlegen

Entfernen Sie die Abdeckung des
1.
Batteriefachs, indem Sie diese in Pfeilrichtung schieben.
Legen Sie die Batterie ein; der
2.
Pluspol muss nach oben zeigen.
Bringen Sie die Abdeckung wieder
3.
an.
Achtung:
1. Verwenden Sie ausschließlich AAA-Batterien (wir raten zum Einsatz von Alkali-Batterien).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend Ihrer örtlichen Richtlinien.
3. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
4. EXPLOSIONSGEFAHR, FALLS AKKU DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WIRD.
5. VERBRAUCHTE AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN.
12
Page 25

Projektor einschalten und herunterfahren

Schließen Sie das Netz- und Signalkabel sicher an. Bei hergestellter Verbindung
1.
blinkt die Betriebs-LED zunächst grün und leuchtet dann grün.
Schalten Sie die Lichtquelle mit der
2.
“-Taste an der Oberseite des
Projektors oder der „ “-Taste an der Fernbedienung ein.
Die Betriebs-LED blinkt nun grün. Der Startbildschirm wird nach etwa 30
Sekunden angezeigt. Wenn Sie den Projektor das erste Mal einschalten, können Sie Ihre gewünschte Sprache aus dem Schnellmenü nach dem Startbildschirm auswählen. (Siehe OSD-
Sprache einstellen auf Seite 23)
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Siehe Zugangskennwort
(Sicherheitsschloss) einstellen auf Seite
15, wenn die Sicherheitssperre aktiviert
ist.
– 13 –
Page 26
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wenn mehr als ein Eingangsgerät angeschlossen ist, drücken Sie zum
3.
Umschalten zwischen den Geräten die QUELLE-Taste und anschließend ▲ / . (Component wird nur über den RGB-zu­Component-Adapter unterstützt.)
Wenn die Meldung „Ausschalten? /Wieder Netzschalter drücken” erscheint,
4.
betätigen Sie noch einmal die POWER- Taste. Der Projektor schaltet sich aus.
HDMI 1: High-Definition Multimedia Interface- kompatibel
HDMI 2: High-Definition Multimedia Interface- kompatibel
HDMI 3 / MHL: High-Definition Multimedia Interface-
und Mobile High-Definition Link-kompatibel
VGA: Analoges RGB
DVD-Eingang von YCbCr/ YPbPr oder HDTV-Eingang von YPbPr via D-Sub­Anschluss
Composite Video: Traditionelles Composite-Video
HDBaseT: Unterstützung für die Verteilung von HD-
Videos, digitalen RS-232-Audioinhalten, RJ-45- und IR-Funktion über ein standardmäßiges Cat-5e/6-Kabel. (Verfügbar in DH4661Z / DU4671Z)
Hinweis: Sie sollten eine zertifizierte TX-Box (VIDEO EXTENDER) – Rextron (EVBMN-110L38) für die HDBaseT-Funktion verwenden und es wird keine uneingeschränkte Kompatibilität mit TX-Boxen anderer Marken garantiert. Mit einem einzigen HDBaseT-Cat-5e-Kabel unterstützt der Projektor eine HDBaseT-Verbindungsreichweite von 100 m.
Achtung:
Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die BETRIEBS-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt, dass der Projektor abgekühlt ist.
14
Page 27
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Zugangskennwort (Sicherheitsschloss) einstellen

Sie können die vier Pfeiltasten zur Einstellung eines Kennwortes nutzen und dadurch eine unautorisierte Benutzung des Projektors verhindern. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss nach dem Einschalten des Projektors ein Kennwort eingegeben werden. (Weitere Hinweise zur Nutzung der OSD-Menüs finden Sie unter Durch das Bildschirmmenü navigieren auf Seite 22 und unter OSD-Sprache einstellen auf Seite 23.)
Wichtig:
Bewahren Sie das Kennwort an einem sicheren Ort auf. Ohne das Kennwort können Sie den Projektor nicht bedienen. Wenn Sie das Kennwort verloren oder vergessen haben, erhalten Sie bei Ihrem Händler Informationen zum Löschen des Kennwortes.
Drücken Sie zum Öffnen des
1.
Bildschirmmenüs die MENU-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ►
2.
das Einstell. 1-Menü, wählen Sie dann mit den Pfeiltasten ▲ / ▼ Erweitert 1.
Rufen Sie mit (Enter) / das
3.
Erweitert 1-Untermenü auf. Wählen
Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die Option Sicherheitssperre.
Drücken Sie zum Aufrufen und De-
4.
/Aktivieren der Sicherheitsschloss­Funktion die Tasten ◄ / ►.
Daraufhin erscheint automatisch ein Kennwortdialogfenster.
– 15 –
Page 28
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Geben Sie mit den Tasten / ▼ / ◄ /
5.
auf der IR-Fernbedienung oder am Tastenfeld das gewünschte Kennwort ein. Geben Sie eine beliebige Kombination aus den fünf Pfeiltasten ein, wobei eine Pfeiltaste mehrmals verwendet werden kann.
Drücken Sie die Pfeiltasten zum Einrichten des Kennwortes in beliebiger Reihenfolge. Mit der MENU­Taste verlassen Sie das Dialogfenster.
Wenn Sie den Projektor bei aktivierter
6.
Sicherheitssperre-Funktion
einschalten, erscheint eine Kennworteingabeaufforderung. Geben Sie das Kennwort in der von Ihnen in Schritt 5 festgelegten Reihenfolge ein. Sollten Sie das Kennwort vergessen haben, wenden Sie sich bitte an das Kundencenter. Das Kundencenter überprüft, ob Sie der Eigentümer sind, und hilft Ihnen beim Zurücksetzen des Kennwortes.
16
Page 29

Projektorposition anpassen

Beachten Sie beim Aufstellen des Projektors Folgendes:
Projektortisch oder -ständer sollten einen sicheren, ebenen Stand aufweisen.
Platzieren Sie den Projektor so, dass er lotrecht zur Leinwand steht.
Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, sodass niemand darüber stolpert.
Drehen Sie den Regler zum Anheben der Projektorhöhe gegen den Uhrzeigersinn.
1.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Heben Sie den Projektor zum Absenken der Projektorhöhe an und drehen Sie den
2.
Regler im Uhrzeigersinn.
– 17 –
Page 30
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
ens S
ob
ens S
ob

Position des Projektionsbildes per Objektivversatz anpassen

Knopf des Vertikalen
Vertical
Objektivversatzes
L
Die Versatzfunktion ermöglicht einen Objektivversatz, der der Anpassung der vertikalen oder horizontalen Position des projizierten Bildes innerhalb des nachstehend angegebenen Bereichs dient.
Der Versatz ist ein einzigartiges System, das im Vergleich zu herkömmlichen Objektivversatzsystemen einen Versatz unter Einhaltung eines wesentlich höheren ANSI-Kontrastverhältnisses bietet.
hift Kn
Knopf des horizontalen
Horizontal
Objektivversatzes
L
hift Kn
Hinweis:
Drehen Sie den Objektivversatzknopf nicht über die Stelle hinaus, an der ein Klickgeräusch ertönt; drücken Sie den Knopf zum Zurückdrehen leicht.
18
Page 31
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Vertikale Bildposition anpassen

Die vertikale Bildhöhe kann rund 14,5% für XGA, 14% für WXGA, 14,7% für 1080P und 12% für WUXGA der Versatzposition angepasst werden. Beachten Sie, dass die maximale vertikale Bildhöhe durch die horizontale Bildposition eingeschränkt werden kann. Es ist beispielsweise nicht möglich, die oben genannte maximale vertikale Bildhöhe zu erreichen, wenn die horizontale Bildposition auf das Maximum eingestellt ist. Bitte entnehmen Sie weitere Einzelheiten der nachstehenden Abbildung zum Versatzbereich.

Horizontale Bildposition anpassen

Wenn sich das Objektiv befindet, kann die horizontale Bildposition zum 6,4% für XGA, 5,2% für WXGA, 5% for 1080P und 5% für WUXGA der Bildbreite angepasst werden. Beachten Sie, dass die maximale horizontale Bildhöhe durch die vertikale Bildposition eingeschränkt werden kann. Es ist beispielsweise nicht möglich, die oben genannte maximale horizontale Bildposition zu erreichen, wenn die vertikale Bildposition auf das Maximum eingestellt ist. Bitte entnehmen Sie weitere Einzelheiten der nachstehenden Abbildung zum Versatzbereich.
Abbildung des Objektivversatzbereich
Objektivversatzbereich
Bildschirm
Objektivversatzbereich-Tabelle
Versatz (A)
XGA
WXGA 18 % 14 % 5,2 %
21 % 14,5 % 6,4 %
Objektivversatz V. (B) Objektivversatz H. (C)
1080P 22,5 % 14,7 % 5 %
WUXGA 15 % 12% 5 %
– 19 –
Page 32
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Zoomfaktor, Fokus und Trapezkorrektur anpassen

Passen Sie die Größe des projizierten Bildes mit Hilfe des Zoom reglers (nur
1.
am Projektor) an.
Stellen Sie das projizierte Bild mit Hilfe des Fokus reglers (nur am Projektor)
2.
scharf.
Drücken Sie zum Korrigieren vertikaler oder horizontaler Trapezverzerrung die
3.
Tasten / / / (am Projektor oder an der Fernbedienung); wählen Sie mit der Keystone-Taste (an der Fernbedienung) die vertikale oder horizontale Trapezkorrektur.
A
B
Der Trapezkorrektur-Regler erscheint auf dem Bildschirm.
4.
Drücken Sie bei der V. Trapezkorrektur
/ .
Drücken Sie bei der H. Trapezkorrektur
/ .
Fernbedienung und OSD-Anzeige
20
Page 33

Lautstärke anpassen

Drücken Sie die Taste Lautstärke an der
1.
Fernbedienung.
Die Lautstärke-Leiste erscheint auf dem Bildschirm.
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Passen Sie mit den Tasten ◄ / ► am
2.
Tastenfeld Lautstärke +/- an.
Drücken Sie zum Deaktivieren der
3.
Audioausgabe die MUTE (Stumm)-Taste (diese Funktion ist nur über die Fernbedienung verfügbar).
– 21 –
Page 34
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
E
INSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS

Bedienelemente des Bildschirmmenüs

Der Projektor verfügt über ein Bildschirmmenü, über das Sie das Bild anpassen und verschiedene Einstellungen ändern können.

Durch das Bildschirmmenü navigieren

Sie können mit Hilfe der Pfeiltasten an der Fernbedienung oder der Tasten am Projektor durch das Bildschirmmenü navigieren und Änderungen vornehmen. Die folgende Abbildung zeigt die entsprechenden Tasten am Projektor.
(OSD)
1. Rufen Sie mit der Menü-Taste das
Bildschirmmenü auf.
2. Es gibt drei Menüs. Wählen Sie mit den
Tasten / ► das gewünschte Menü.
3. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen in einem Menü die Tasten
/ .
4. Mit ◄ / ► ändern Sie die Einstellungswerte.
5. Durch Betätigen der MENU-Taste schließen Sie das OSD bzw. verlassen ein Untermenü. Mit der EXIT-Taste kehren Sie zum vorherigen Menü zurück.
Hinweis:
Je nach Videoquelle sind nicht alle Elemente im OSD verfügbar. Beispiel: Die Elemente Horizontale/Vertikale Position im Menü Computer können nur geändert werden, wenn das Gerät mit einem PC verbunden ist. Die Elemente, die nicht verfügbar sind, sind ausgegraut und können nicht aufgerufen werden.
22
Page 35
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

OSD-Sprache einstellen

Stellen Sie vor dem Fortfahren die gewünschte OSD-Sprache ein.
1. Drücken Sie die MENU-Taste. Wählen Sie mit den Tasten ◄ / ► Einstell. I. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü.
2. Rufen Sie mit (Enter) / das Erweitert 1-Untermenü auf. Heben Sie mit ▲ / ▼ die Option Sprache hervor.
3. Markieren Sie mit den Tasten die gewünschte Sprache.
4. Drücken Sie zum Schließen des Bildschirmmenüs viermal die MENU-Taste.
– 23 –
Page 36
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Übersicht über das Bildschirmmenü

Der folgenden Abbildung können Sie die Menüelemente und deren zugehörige Einstellungsbereiche entnehmen.
Hauptmenü Submenü
Bild Anzeigemodus Präsentation, Hell, Spiel,
Helligkeit 0~100 Kontrast 0~100 Computer Horizontalposition -5 – 5 (je nach Auto-Sync) Vertikalposition -5 – 5 (je nach Auto-Sync) Frequenz 0~31 Spurbildung -5~5 Auto-Sync Ein, Aus Autom. Bild Erweitert Brilliant Color 0~10 Schärfe 0~31 Gamma 1,8, 2,0, 2,2, 2,4, S/W, Linear Farbtemperatur Warm, Normal, Kalt Video-AGC Aus, Ein Videosättigung 0~100 Videofarbton 0~100 Weißabgleich R-Verstärkung 0~200 G-Verstärkung 0~200 B-Verstärkung 0~200 R-Versatz -100~100 G-Versatz -100~100 B-Versatz -100~100 Farbmanager Rot Farbton, Sättigung,
Grün Farbton, Sättigung,
Blau Farbton, Sättigung,
Cyan Farbton, Sättigung,
Magenta Farbton, Sättigung,
Gelb Farbton, Sättigung,
Weiß Rot, Grün, Blau 0~100
Verstärkung
Verstärkung
Verstärkung
Verstärkung
Verstärkung
Verstärkung
Einstellungen
Film, Lebendig, TV, sRGB, DICOM SIM, Benutzer, Benutzer 2
0~100
0~100
0~100
0~100
0~100
0~100
24
Page 37
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hauptmenü Submenü
Einstellungen 1 Quelle Quelle Referenz Eingangsquellenauswahl
Projektion Normal, Rück, Decke, Rück+Decke
Audio Lautstärke 0~10
Stumm Aus, Ein
MIC Aus, Ein
Mikrofonlautstärke 0~10
Ausrichtung Seitenverhältnis Füllen, 4:3, 16:9, Letterbox, Nativ,
Digitalzoom -10~10
Trapezkorrektur H: -30 bis +30 V: -30 ~ +30
4 Ecken Oben links, Oben rechts, Unten rechts,
IR-
Einstellung
Erweitert 1 Sprache English, Français, Deutsch, Español,
Sicherheitssperre Aus, Ein
Alle, IR vorne, IR hinten
Einstellungen
(IR/Tastenfeld)
2,35:1
Unten links
Português, 簡体中文, 繁體中文, Italiano, Norsk, Svenska, Nederlands,
Русский, Polski, Suomi, Ελληνικά,
, Magyar, Čeština,
󳝓󰽤󲞫
Vit, 日本語, ไทย , Fran. Can.
ﺔﻴﺑﺮﻌﻟا, Türkçe,
ﯽﺳرﺎﻓ ,תירבע , Dansk,
Leeranzeige Leeranzeige, Rot, Grün, Blau, Weiß
Startlogo Std., Schwarz, Blau
Closed Captioning Aus, Ein
Tastenfeld Sperre Aus, Ein
3D-Einstellung 3D Aus, DLP-Link, IR
3D-Sync-
Umkehrung
3D-Format Frame Sequential, Oben / Unten,
Erweitert 2 Testmuster Ohne, RGB-Rampen, Farbbalken,
H-Bildversatz -50~50
V-Bildversatz -50~50
Aus, Ein
Nebeneinander, Frame Packing (nur 3D-Frame-Packing-HDMI-Quelle)
Stufenbalken, Schachbrett, Gitter, Horizontale Linien, Vertikale Linien, Diagonale Linien, Horizontale Rampe, Vertikale Rampe, Weiß, Rot, Grün, Blau, Schwarz
– 25 –
Page 38
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hauptmenü Submenü
Einstellungen 2 Auto-Quelle Aus, Ein Kein Signal:
Abschaltung
Auto-
Einschaltung
Lichtmodus Normal, Öko, Öko Plus,
Alles
rücksetzen Status Aktive Quelle Videoinformationen
Lichtstunden Softwareversion Fernbedienungs-ID Seriennummer Erweitert 1 Menüposition Mitte, Unten, Oben, Links,
Transluzentes Menü 0%, 25%, 50%, 75%, 100% Energiesparmodus Ein, Ein per LAN Lüftergeschwindigkeit Normal, Hoch Lichtinformationen Normal, Öko, Öko Plus,
Projektor-ID 0~98 Fernbedienungs-ID Standard, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Netzwerk
Übernehmen OK / Abbrechen HDBaseT-Einstellung (*) Aus, Ein Erweitert 2 Schlaftimer 0~600 Quellenfilter HDMI1 Deaktivieren, Aktivieren HDMI2 Deaktivieren, Aktivieren HDMI3/MHL Deaktivieren, Aktivieren VGA Deaktivieren, Aktivieren Composite-Video Deaktivieren, Aktivieren HDBaseT(*) Deaktivieren, Aktivieren Angepasstes
Licht
0~180
Aus, Ein
25~100
Netzwerkzustand DHCP IP-Adresse Subnetzmaske Gateway DNS
Einstellungen
Verdunkelung, Extreme Verdunkelung, Angepasstes Licht
Rechts
Verdunkelung, Extreme Verdunkelung, Angepasstes Licht
Verbinden, Trennen Ein, Aus 0~255, 0~255, 0~255. 0~255 0~255, 0~255, 0~255. 0~255 0~255, 0~255, 0~255. 0~255 0~255, 0~255, 0~255. 0~255
Hinweis:
(*) Verfügbar in DH4661Z / DU4671Z
26
Page 39
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Bild-Menü

Achtung!
Alle geänderten Parameter des Anzeigemodus werden bei Änderung im Benutzermodus gespeichert.
Drücken Sie auf die MENÜ-Taste um das OSD-Menü aufzurufen. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄► das Menü Bild aus. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte / . Mit den Tasten ◄►
können Sie den Wert für eine Einstellung ändern.
NR. B
Anzeigemodus
Helligkeit Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Bildschirmhelligkeit die Tasten ◄ / ►.
Kontrast Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des Bildschirmkontrasts die Tasten ◄ / ►.
Computer
Autom. Bild
Erweitert
Farbmanager
Drücken Sie zum Aufrufen und Einstellen des Anzeigemodus die Tasten ◄ / ►.
Drücken Sie zum Aufrufen des Computer-Menüs (Enter) / ►. Siehe Computer-Menü auf Seite 28.
Mit (Enter) / ►. können Sie Phase, Spurbildung, Größe und Position automatisch anpassen.
Drücken Sie zum Aufrufen des Erweitert-Menüs (Enter) / ►. Siehe Erweiterte Funktionen auf Seite 29.
Drücken Sie zum Aufrufen des Farbmanager-Menüs die Taste (Enter) / ►. Seite 31 liefert weitere Informationen zum Farbmanager.
ESCHREIBUNG
– 27 –
Page 40
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Computer-Menü

Rufen Sie mit der Taste MENU das OSD-Menü auf. Wählen Sie mit / das Bild-Menü. Wählen Sie mit
/ das Computer-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten / bewegen Sie sich im
Computer-Menü nach oben und unten.
NR. B
Horizontalposition
Vertikalposition
Frequenz Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des A/D-Abtasttakts die Tasten ◄ / ►.
Spurbildung Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des A/D-Abtastpunkts die Tasten ◄ / ►.
Auto-Sync
Drücken Sie zum Aufrufen und horizontalen (nach links oder rechts) Anpassen der Anzeigeposition die Tasten ◄ / ►.
Drücken Sie zum Aufrufen und vertikalen (nach oben oder unten) Anpassen der Anzeigeposition die Tasten ◄ / ►.
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und setzen Sie Auto-Sync-Position auf Ein oder Aus.
ESCHREIBUNG
28
Page 41
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Erweiterte Funktionen

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Bild-Menü.
Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Erweitert-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Erweitert-Menü nach oben und unten.
NR. B
Brilliant Color Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des BrilliantColor-Wertes die Tasten ◄ / ►.
Schärfe Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Schärfe die Tasten ◄ / ►.
Gamma
Farbtemperatur Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Farbtemperatur die Tasten ◄ / ►.
Video-AGC
Videosättigung Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Sättigung des Videobildes die Tasten ◄ / ►.
Videofarbton Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des Farbtons die Tasten ◄ / ►.
Weißabgleich
Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Gammakorrektur des Bildschirms die Tasten / .
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der automatischen Verstärkungsregelung der Videoquelle die Tasten / ►.
Rufen Sie mit (Enter) / das Submenü Weißabgleich auf. Siehe Weißabgleich auf Seite 30.
ESCHREIBUNG
– 29 –
Page 42
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Weißabgleich

Rufen Sie mit ENTER das Submenü Weißabgleich auf.
NR. B
R-Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Rotverstärkung ◄ / ►.
G-Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Grünverstärkung ◄ / ►.
B-Verstärkung Drücken Sie zum Anpassen der Blauverstärkung ◄ / ►.
R-Versatz Drücken Sie zum Anpassen des Rotversatzes ◄ / ►.
G-Versatz Drücken Sie zum Anpassen des Grünversatzes ◄ / ►.
B-Versatz Drücken Sie zum Anpassen des Blauversatzes ◄ / ►.
ESCHREIBUNG
30
Page 43
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Farbmanager

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Bild-Menü.
Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Farbmanager-Menü, drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Farbmanager-Menü nach oben und unten.
Rot
Grün
Blau
Cyan
Magenta
Gelb
Weiß
NR. B
Zur Auswahl des Rot-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►.
Zur Auswahl des Grün-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►.
Zur Auswahl des Blau-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►.
Zur Auswahl des Cyan-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►.
Zur Auswahl des Magenta-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►.
Zur Auswahl des Gelb-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Farbton, Sättigung und Verstärkung die Tasten ◄ / ►.
Zur Auswahl des Weiß-Farbmanagers auswählen. Drücken Sie zum Anpassen von Rot, Grün und Blau die Tasten ◄ / ►.
ESCHREIBUNG
– 31 –
Page 44
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Einstell. 1-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 1-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 1-Menü die Pfeiltasten / . Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern der Einstellungswerte / .
E
LEMENT
Quelle
Projektion
Audio Drücken Sie zum Aufrufen des Audio-Menüs (Enter) / . Siehe Audio auf Seite 33.
Ausrichtung
IR-Einstellung Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen einer anderen IR-Einstellung die Tasten ◄ / ►.
Erweitert 1
Erweitert 2
B
Rufen Sie mit ◄ / ► das Quelle-Menü auf. Beachten Sie die Eingangsquellenauswahl (IR / Tastenfeld).
Drücken Sie zum Aufrufen und Auswählen zwischen vier verschiedenen Projektionsmethoden die Tasten ◄ / ►.
Drücken Sie zum Aufrufen des Erweitert 1-Menüs (Enter) / ►. Siehe Ausrichtung auf Seite 34.
Drücken Sie zum Aufrufen des Erweitert 1-Menüs (Enter) / ►. Siehe Erweitert 1-Funktion auf Seite 36.
Drücken Sie zum Aufrufen des Erweitert 2-Menüs (Enter) / ►. Siehe Erweitert 2-Funktion auf Seite 38.
ESCHREIBUNG
32
Page 45
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Audio

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-
Menü. Wählen Sie mit ▼ / ▲ das Audio-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▼ / ▲ bewegen Sie sich im Audio-Menü nach oben und unten.
NR. B
Lautstärke Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Lautstärke die Tasten ◄ / ►.
Stumm Drücken Sie zum Aufrufen und Ein-/Ausschalten des Lautsprechers die Tasten ◄ / ►.
Mikrofon Drücken Sie zum Aufrufen und Ein-/Ausschalten des Mikrofons ◄ / ►.
Mikrofonlautstärke Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen der Mikrofonlautstärke die Tasten ◄ / ►.
ESCHREIBUNG
– 33 –
Page 46
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Ausrichtung

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Navigieren Sie mit / zum Menü Einstellungen 1. Wählen Sie mit / das Ausrichtung-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit
den Tasten / bewegen Sie sich im Ausrichtung-Menü nach oben und unten.
E
LEMENT
Seitenverhältnis Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des Seitenverhältnisses die Tasten ◄ / . Digitalzoom Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen des Digitalzoom-Menüs die Cursortasten ◄ / ►.

Trapezkorrektur

4 Ecken
B
Drücken Sie zum Aufrufen des Trapezkorrektur-Menüs (Enter) / . Siehe Trapezkorrektur auf Seite 34.
Drücken Sie zum Aufrufen des 4 Ecken-Menüs (Enter) / . Siehe 4 Ecken auf Seite 35.
Hinweis: Ohne Unterstützung, wenn der 3D-Modus aktiviert ist.
ESCHREIBUNG
Trapezkorrektur
Öffnen Sie mit der Menu-Taste das OSD-Menü. Navigieren Sie mit ◄ / ► zum Menü Einstellungen 1. Rufen Sie mit ▼ / ▲ das Ausrichtung-Menü auf, drücken Sie dann Enter oder . Navigieren Sie mit / zum Menü Trapezkorrektur und drücken Sie Enter oder . Passen Sie mit / die vertikalen Werte zwischen -30 und 30 an. Passen Sie mit ◄ / ► die horizontalen Werte zwischen -30 und 30 an.
34
Page 47
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

4 Ecken

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Navigieren Sie mit / zum Menü Einstellungen 1. Wählen Sie mit / das Ausrichtung-Menü; drücken Sie dann Enter oder ►.
Navigieren Sie mit ▼ / ▲ zum Menü 4 Ecken und drücken Sie Enter oder ►.
1. Wählen Sie mit ▲ / ▼ eine Ecke und drücken ENTER.
2. Drücken Sie zur vertikalen Anpassung ▲ / ▼ und zur horizontalen Anpassung ◄ / ►.
3. Mit der MENU-Taste speichern und verlassen Sie die Einstellungen.
– 35 –
Page 48
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Erweitert 1-Funktion

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-
Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▲ / bewegen Sie sich im Erweitert 1-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern
der Einstellungswerte ◄ / ►.
NR. B
Sprache
Sicherheitssperre
Kein Bild
Start-Logo Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren des Startlogos die Tasten ◄ / ►.
Closed Captioning
Bedienfeldsperre
3D-Einstellung
Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen einer anderen Menülokalisierung die Tasten / .
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der Sicherheitsschloss-Funktion die Tasten / .
Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen einer anderen Farbe der leeren Bildschirmanzeige / .
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der geschlossenen Untertitel die Tasten / .
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der Tasten am Tastenfeld die Pfeiltasten / .
Hinweis: Halten Sie die ▼-Pfeiltaste am Bedienfeld zur Freigabe des Bedienfeldes 5 Sekunden gedrückt
Drücken Sie zum Aufrufen des 3D-Menüs (Enter) / . Seite 37 liefert weitere Informationen zum 3D-Einstellung.
ESCHREIBUNG
Hinweis:
Zur Nutzung der 3D-Funktion müssen Sie zuerst die 3D-Wiedergabe im 3D-Menü an Ihrem DVD­Gerät aktivieren.
36
Page 49
3D-Einstellung
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. B
3D
3D-Sync-Umkehrung
3D-Format
Hinweis:
Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Modus die Tasten / .
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der 3D-Sync-Umkehrung die Tasten ◄ / ►.
Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen eines anderen 3D-Formats die Tasten / .
ESCHREIBUNG
1. Das 3D-OSD-Menüelement ist ausgegraut, wenn keine geeignete 3D-Quelle anliegt. Dies ist die Standardeinstellung.
2. Wenn der Projektor an eine geeignete 3D-Quelle angeschlossen ist, ist das 3D-OSD­Menüelement auswählbar.
3. Verwenden Sie zum Betrachten eines 3D-Bildes eine 3D-Brille.
4. Sie benötigen 3D-Inhalte von einer 3D-DVD oder 3D-Mediendatei.
5. Sie müssen die 3D-Quelle aktivieren (einige 3D-DVD-Inhalte verfügen über eine Option zur De­/Aktivierung der 3D-Funktion).
6. Sie benötigen eine DLP-Link-3D- oder IR-3D-Shutterbrille. Bei einer IR-3D-Shutterbrille müssen Sie einen Treiber auf Ihrem PC installieren und einen USB-Sender anschließen.
7. Der 3D-Modus des OSD muss dem Brillentyp (DLP-Link oder IR-3D) entsprechen.
8. Schalten Sie die Brille ein. Die Brillen verfügen normalerweise über eine Ein-/Austaste. Jeder Brillentyp verfügt über eigene Konfigurationsanweisungen. Bitte befolgen Sie zum Abschließen der Einrichtung die mit Ihrer Brille gelieferten Konfigurationsanweisungen.
9. Passives 3D wird bei Ein-/Ausgabe von True-3D-Sync nicht unterstützt.
Hinweis:
Da die unterschiedlichen Brillentypen (DLP-Link oder IR-Shutterbrille) ihre eigenen Einstellungsanweisungen haben, befolgen Sie zum Abschließen der Einrichtung bitte die jeweilige Anleitung.
– 37 –
Page 50
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Erweitert 2-Funktion

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 1-
Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▲ / bewegen Sie sich im Erweitert 2-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern
der Einstellungswerte ◄ / ►.
NR. B
Testmuster Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen des internen Testmusters die Tasten ◄ / ►.
H-Randverschiebung Drücken Sie zum Aufrufen und Einstellen der H-Randverschiebung die Tasten ◄ / ►.
VRandverschiebung Drücken Sie zum Aufrufen und Einstellen der VRandverschiebung die Tasten ◄ / ►.
ESCHREIBUNG
38
Page 51
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Einstell. 2-Menü

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ► das Einstell. 2-Menü. Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 2-Menü die Pfeiltasten / .
NR. B
Autom. Quelle
Absch., wenn kein Signal (Min.)
Autom. Einschaltung
Lichtmodus
Alles zurücksetzen
Status
Erweitert 1
Erweitert 2
Individuelles Licht
ESCHREIBUNG
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der automatischen Quellenerkennung die Tasten ◄ / ►.
Mit den Tasten ◄ / ► können Sie die automatische Abschaltung der Lampe bei ausbleibendem Signal aufrufen und einstellen.
Mit den Tasten ◄ / ► können Sie die Funktion zur automatischen Einschaltung bei Herstellung der Stromversorgung aufrufen und de-/aktivieren.
Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen des gewünschten Lichtmodus die Tasten ◄ / ; dadurch können Sie die Helligkeit der Lampe erhöhen oder zum Verlängern der Lichtquellenbetriebslebenszeit verringern.
Drücken Sie zum Zurücksetzen aller Einstellungen auf die werkseitigen Standardwerte die Taste (Enter) / ►.
Drücken Sie zum Aufrufen des Status-Menüs (Enter) / ►. Seite 40 bietet weitere Informationen zum Status.
Drücken Sie zum Aufrufen des Erweitert 1-Menüs (Enter) / ►. Siehe Erweitert 1-Funktion auf Seite 41.
Drücken Sie zum Aufrufen des Erweitert 2-Menüs (Enter) / ►. Siehe Erweitert 2-Funktion auf Seite 54.
Im Modus Angepasstes Licht können Sie mit den Tasten ◄ / ► die Helligkeitseinstellung der Projektoren aufrufen und angleichen. Hinweis: Wenn der Lichtmodus auf Angepasstes Licht eingestellt ist, wird die Angepasstes Licht-Funktion aktiviert.
Hinweis: Extreme Verdunkelung: 50-prozentige Einsparung der Lichtquellenleistung per Leeranzeige (BLANK-
Taste drücken)
– 39 –
Page 52
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Status

Drücken Sie zum Aufwärts- / Abwärtsbewegen im Einstell. 2-Menü die Pfeiltasten / . Wählen Sie das Status-Menü, drücken Sie zum Aufrufen Enter oder ►.
NR. B
Aktive Quelle Zeigt die aktivierte Quelle an.
Videoinfo
Lichtstunde Zeigt die aktuelle Betriebszeit der Lichtquelle an.
Softwareversion Zeigt die Systemsoftwareversion.
Fernbedienungs-ID Zeigt die Fernbedienungs-ID.
Seriennummer Zeigt die Seriennummer des Produktes.
Zeigt die Auflösung/Videoinformationen der RGB-Quelle und den Farbstandard der Videoquelle an.
ESCHREIBUNG
40
Page 53
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Erweitert 1-Funktion

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 2-
Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 1-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▲ / bewegen Sie sich im Erweitert 1-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern
der Einstellungswerte ◄ / ►.
NR. B
Menüposition Drücken Sie zum Aufrufen und Verschieben des Bildschirmmenüs die Tasten ◄ / ►.
Menütransparenz Drücken Sie zum Aufrufen und Wählen der Transparenz des Bildschirmmenüs ◄ / ►.
Energiesparmod.
Lüftergeschwindigkeit
Lampeninformationen
Projektor-ID
Fernbedienungs-ID
Netzwerk
HDBaseT-Einstellung
Hinweis: Über „Ein-per-LAN“ unterstützt RJ45 die Reaktivierung in diesem Modus, ohne skalar.
Rufen Sie mit den Tasten ◄ / ► Geringe-Leistung-Modus auf und stellen Sie die Funktion auf Ein oder Ein-per-LAN ein.
Drücken Sie zum Aufrufen und Umschalten der Lüftergeschwindigkeit zwischen Normal und Hoch die Tasten ◄ / ►. Hinweis: Bei hohen Temperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit und hochgelegenen Regionen (höher als 1500 m) empfehlen wir die Auswahl der hohen Lüftergeschwindigkeit.
Rufen Sie zur Anzeige der Lichtstunden je Lichtmodus mit (Enter) / das Lichtinfo­Menü auf.
Drücken Sie zum Aufrufen und Anpassen einer zweistelligen Projektor-ID auf 00 bis 98 die Tasten / .
Wählen Sie mit den Cursortasten ◄ / ► die Fernbedienungs-ID entsprechend den aktuellen Fernbedienungs-ID-Einstellungen.
Drücken Sie zum Aufrufen des Netzwerk-Menüs (Enter) / ►. Seite 43 bietet weitere Informationen zum Netzwerk.
Drücken Sie zum Aufrufen und De-/Aktivieren der HDBaseT-Einstellung die Tasten ◄ / ►.
Hinweis: Verfügbar in DH4661Z / DU4671Z
ESCHREIBUNG
Hinweis:
1. Fernbedienung mit Standardkundencode ist bei jeder Fernbedienungs-ID-Einstellung im OSD verfügbar.
2. Die Statustaste ist bei jeder Fernbedienungs-ID-Einstellung im OSD verfügbar.
3. Falls Sie die aktuelle Fernbedienungs-ID-Einstellung vergessen, drücken Sie bitte die Statustaste
zum Aufrufen des Informationen-OSD und prüfen Sie die aktuelle Fernbedienungs-ID-Einstellung; passen Sie die ID an der Fernbedienung dann entsprechend der OSD-Einstellung an.
4. Nach Anpassung der Fernbedienungs-ID vom OSD kann der neue ID-Wert nur bei geschlossenem
OSD-Menü übernommen und gespeichert werden.
5. Der Einstellungswert „Standard“ steht für ID 0 an der Fernbedienung.
– 41 –
Page 54
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hinweis:
1. Aktivieren Sie die Funktion HDBaseT-Steuer, wenn Sie die HDBaseT-TX-Box nutzen möchten.
(Verlagern Sie die RS-232- und RJ45-/LAN-Steuerfunktion vom Projektor zur HDBaseT-TX-Box.) Beachten Sie die Tabelle zur HDBaseT-Steuerfunktion.
2. Bei Aktivierung von HDBaseT wird Energiesparmodus automatisch auf Einschaltung per
HDBaseT eingestellt.
3. HDBaseT-Steuer wird bei Unterbrechung des Signals von HDBaseT-TX-Box deaktiviert.
Tabelle zur HDBaseT-Steuerfunktion
Kontrol
lseite
Projektor
HDBaseT-TX-Box
O: Aktivieren X: Deaktivieren
Funktion
IR vorne (kabellos) O O
IR hinten (kabellos) O O
RS-232 O O X
RJ45/LAN X O X
Kabelfernbedienung O O O
HDBT-IR (kabellos) X X O
RS-232 X X O
RJ45/LAN X X O
Kabelfernbedienung X X O
Energiesparmod
us ein (< 0,5 W)
Projektormodus
Energiesparmodus
Einschaltung per
LAN (< 3 W)
HDBaseT-Steuerung
aktivieren Energiesparmodus
Einschaltung per HDBaseT
(< 6 W)
O (kann per OSD deaktiviert
werden)
O (kann per OSD deaktiviert
werden)
Anmerkung
Zur Nutzung der Kabelfunktion können Sie eine Kabelfernbedien ung auf der HDBaseT-TX­Seite anschließen.
42
Page 55
Netzwerk
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. B
Netzwerkstatus Zeigt den Netzwerkverbindungsstatus an.
Drücken Sie zum Ein-/Ausschalten von DHCP ◄ / ►.
DHCP
IP-Adresse Geben Sie eine gültige IP-Adresse ein, falls DHCP deaktiviert ist.
Subnetzmaske Geben Sie eine gültige Subnetzmaske ein, falls DHCP deaktiviert ist.
Gateway Geben Sie eine gültige Gateway-Adresse ein, falls DHCP deaktiviert ist.
DNS Geben Sie einen gültigen DNS-Namen ein, falls DHCP deaktiviert ist. Übernehmen Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellungen (Enter) / ►.
Hinweis: Wenn Sie DHCP deaktivieren, müssen Sie die Felder IP-Adresse, Subnetzmaske, Gateway und DNS selbst ausfüllen.
ESCHREIBUNG
– 43 –
Page 56
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
LAN_RJ45
Der LAN-Anschluss
Sie können den Projektor auch mit einem PC (oder Notebook) über ein Kabelnetzwerk (LAN) steuern und überwachen. Die Kompatibilität mit Crestron- / AMX- (Geräteerkennung) / Extron-Steuergeräten ermöglicht nicht nur zusammengefasstes Projektormanagement im Netzwerk, sondern auch die Verwaltung über eine Web-Schnittstelle am PC oder Notebook.
Crestron ist eine eingetragene Marke der Crestron Electronics, Inc. in den USA. Extron ist eine eingetragene Marke der Extron Electronics, Inc. in den USA. AMX ist eine eingetragene Marke der AMX LLC in den USA. PJLink beantragte eine Marken- und Logoeintragung in Japan, den Vereinigten Staaten von
Amerika und anderen Ländenr über JBMIA.
Unterstützte externe Geräte
Der Projektor verarbeitet bestimmte Befehle des Crestron Electronics-Controllers und passender Software (z. B. RoomView ®).
http://www.crestron.com/
Der Projektor wird durch AMX (Geräteerkennung) unterstützt.
http://www.amx.com
Der Projektor ist mit Extron-Geräten kompatibel.
http://www.extron.com
Diese Projektor unterstützt alle Befehle von PJLink-Klasse 1 (Version 1.00).
http://pjlink.jbmia.or.jp/english/
Detaillierte Hinweise zu den unterschiedlichen Typen externer Geräte, die sich an den LAN/RJ45-Port zur Steuerung des Projektors anschließen lassen, sowie zu zugehörigen Steuerbefehlen der einzelnen Geräte erhalten Sie direkt vom Kundendienstteam.
44
Page 57
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
LAN_RJ45
1. Schließen Sie ein RJ45-Kabel an den RJ45-Port des Projektors und Ihres PCs (Notebooks) an.
2. Wählen Sie am PC (oder Notebook) Start Systemsteuerung Netzwerk und Internet.
– 45 –
Page 58
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
3. Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung, wählen Sie Eigenschaften.
4. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Netzwerk-Register; klicken Sie dort auf Internetprotokoll (TCP/IP).
5. Klicken Sie auf Eigenschaften.
6. Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden; geben Sie die IP-Adresse und Subnetzmaske ein; klicken Sie dann auf OK.
46
Page 59
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
7. Drücken Sie die Menu-Taste am Projektor.
8. Wählen Sie Einstellungen 2 Erweitert 1 Netzwerk
9. Geben Sie unter Netzwerk Folgendes ein:
DHCP: Aus IP-Adresse: 10.10.10.10 Subnetzmaske: 255.255.255.0 Gateway: 0.0.0.0 DNS-Server: 0.0.0.0
10. Drücken Sie zum Bestätigen der Einstellungen (Enter) / ►.
Öffnen Sie einen Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer mit Adobe Flash Player 9.0 oder aktueller).
11. Geben Sie die IP-Adresse in die Adressleiste ein: 10.10.10.10.
12. Drücken Sie (Enter) / ►. Der Projektor ist zur externen Verwaltung eingerichtet. Die LAN/RJ45-Funktion wird wie folgt
angezeigt.
– 47 –
Page 60
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
KATEGORIE NR. EINGABELÄNGE
Crestron-Steuerung
Projektor
Netzwerkkonfiguration
Benutzerkennwort
Administratorkennwort
IP-Adresse 15 IP-Kennung 3 Port 5 Projektorname 10 Standort 10 Zugewiesen zu 10 DHCP (aktiviert) (nicht verfügbar) IP-Adresse 15 Subnetzmaske 15 Standard-Gateway 15 DNS-Server 15 Aktiviert (nicht verfügbar) Neues Kennwort 10 Bestätigen 10 Aktiviert (nicht verfügbar) Neues Kennwort 10 Bestätigen 10
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.crestron.com.
48
Page 61
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
eMail-Alarm vorbereiten
1. Achten Sie darauf, dass Benutzer per Webbrowser (z. B. Microsoft Internet Explorer v6.01/v8.0) auf die Startseite der LAN/RJ45-Funktion zugreifen können.
2. Klicken Sie auf der LAN/RJ45-Startseite auf eMail-Alarmeinstellungen.
3. Standardmäßig sind die Eingabefelder bei eMail-Alarmeinstellungen leer.
– 49 –
Page 62
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
4. Geben Sie zum Versenden von eMail-Alarmen Folgendes ein:
Das SMTP-Feld ist der eMail-Server zum Versenden von eMails (SMTP-Protokoll). Dieses Feld ist
ein Pflichtfeld. In das To (An)-Feld tragen Sie die eMail-Adresse des Empfängers ein (z. B. die des
Projektoradministrators). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Über das Cc-Feld können Sie Kopien des Alarms an die angegebenen eMail-Adressen senden. Dies
ist ein optionales Feld (Sie können z. B. den Assistenten des Projektoradministrators eintragen). In das From (Von)-Feld tragen Sie die eMail-Adresse des Absenders ein (z. B. die des
Projektoradministrators). Dieses Feld ist ein Pflichtfeld. Wählen Sie die Alarmbedingungen, indem Sie die entsprechenden Kontrollkästchen mit einem
Häkchen versehen.
Hinweis: Füllen Sie alle Felder wie angegeben aus. Testen Sie die Einstellungen durch Anklicken von
Send Test Mail (Test-eMail senden). Zum erfolgreichen Versenden eines eMail-Alarms müssen Sie die
Alarmbedingungen wählen und eine richtige eMail-Adresse eingeben.
50
Page 63
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
RS232 über Telnet
Neben der Steuerung des Projektors über die RS232-Schnittstelle mit „Hyper-Terminal“ und speziellen RS232-Befehlen, gibt es eine alternative RS232-Steuerungsmöglichkeit, die „RS232 über Telnet“ genannt wird und über die LAN/RJ45-Schnittstelle erfolgt.
Kurzanleitung zu „RS232 über Telnet“
Rufen Sie die IP-Adresse des Projektors über das OSD-Menü ab. Vergewissern Sie sich, dass Sie mit PC oder Notebook auf die Webseite des Projektors zugreifen
können. Sorgen Sie dafür, dass die Windows-Firewall am Notebook oder PC keine Telnet-Funktionen ausfiltert.
Start > Alle Programme > Zubehör > Eingabeaufforderung
– 51 –
Page 64
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Geben Sie Befehle im folgenden Format ein: telnet ttt.xxx.yyy.zzz 23 (Eingabetaste drücken) (ttt.xxx.yyy.zzz: IP-Adresse des Projektors) Wenn die Telnet-Verbindung steht, der RS232-Befehl eingegeben und mit der Eingabetaste bestätigt
wurde, wird der jeweilige Befehl ausgeführt.
So aktivieren Sie Telnet unter Windows 7/8/10
Bei der Windows Standardinstallation wird die Telnet-Funktionalität nicht mitinstalliert. Allerdings lässt sich diese Funktionalität über „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren.
Öffnen Sie die Systemsteuerung von Windows.
Öffnen Sie „Programme“.
52
Page 65
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“; das folgende Fenster öffnet sich
Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK.
Technische Hinweise zu „RS232 über Telnet“:
1. Telnet: TCP
2. Telnet-Port: 23 (Wenn Sie weitere Details wünschen, setzen Sie sich bitte mit dem Kundendienst in Verbindung.)
3. Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus)
4. Normale Trennung der RS232-über-Telnet-Steuerung: Windows' Telnet-Dienstprogramm direkt nach dem Aufbau der Telnet-Verbindung schließen
5. Einschränkung 1 zur Telnet-Steuerung: Der zusammenhängende Netzwerkverkehr von Telnet­Steuerungsanwendungen ist auf unter 50 Bytes beschränkt.
Einschränkung 2 zur Telnet-Steuerung: Bei der Telnet-Steuerung darf ein einzelner Befehl maximal 25 Bytes lang sein.
Einschränkung 3 zur Telnet-Steuerung: Zwischen den einzelnen RS232-Befehlen muss eine Pause von minimal 200 ms eingehalten werden.
(* Beim integrierten „TELNET.exe“-Dienstprogramm von Windows wird beim Drücken der Eingabetaste sowohl ein Wagenrücklauf- (CR) als auch ein Neue-Zeile-Code (LF) übertragen.)
– 53 –
Page 66
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Erweitert 2-Funktion

Drücken Sie zum Öffnen des Bildschirmmenüs die Menu-Taste. Wählen Sie mit ◄ / ► das Einstell. 2-
Menü. Wählen Sie mit ▲ / ▼ das Erweitert 2-Menü; drücken Sie dann Enter oder . Mit den Tasten ▲ / bewegen Sie sich im Erweitert 2-Menü nach oben und unten. Drücken Sie zum Aufrufen und Ändern
der Einstellungswerte ◄ / ►.
NR. B
Ruhezustand-Timer (Min.)
Quellenfilter
ESCHREIBUNG
Drücken Sie zum Aufrufen und Einstellen des Schlaftimer die Pfeiltasten ◄ / ►. Der Projektor schaltet sich nach der voreingestellten Zeit automatisch aus.
Drücken Sie zum Aufrufen des Quellenfilter-Menüs (Enter) / ►. Seite 55 bietet weitere Informationen zum Quellenfilter.
54
Page 67
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Quellenfilter
Rufen Sie mit der Taste ENTER das Quellenfilter-Untermenü auf.
E
LEMENT
B
ESCHREIBUNG
HDMI1
HDMI2
HDMI3 / MHL
VGA
Composite-Video
HDBaseT
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und aktivieren oder deaktivieren Sie die HDMI1-Quelle.
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und aktivieren oder deaktivieren Sie die HDMI2-Quelle.
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und aktivieren oder deaktivieren Sie die HDMI3 / MHL-kompatible Quelle.
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und aktivieren oder deaktivieren Sie die VGA-Quelle.
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und aktivieren oder deaktivieren Sie die Composite-Video-Quelle.
Drücken Sie zum Aufrufen die Cursortasten ◄ / ► und aktivieren oder deaktivieren Sie die HDBaseT-Quelle. Hinweis: Verfügbar in DH4661Z / DU4671Z
– 55 –
Page 68
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

WARTUNG UND SICHERHEIT

Projektor reinigen

Entfernen Sie zur Sicherstellung eines störungsfreien Betriebs Staub und Schmutz vom Projektor.
Warnung:
1. Denken Sie daran, den Projektor mindestens 30 Minuten vor dem Reinigen auszuschalten und
den Netzstecker zu ziehen. Andernfalls kann es zu schweren Verbrennungen kommen.
2. Verwenden Sie zur Reinigung nur ein leicht angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor eindringt.
3. Sollte bei der Reinigung eine geringe Menge Wasser in das Projektorinnere gelangen, lassen Sie den Projektor vor der nächsten Inbetriebnahme mehrere Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen (Netzstecker nicht anschließen).
4. Lassen Sie den Projektor reparieren, falls eine große Menge Wasser in das Projektorinnere gelangt.

Objektiv reinigen

Sie können in den meisten Fotofachgeschäften einen Objektivreiniger erwerben. Befolgen Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs die folgenden Anweisungen.
1. Tragen Sie eine geringe Menge des Objektivreinigers auf ein sauberes, weiches Tuch auf. (Bringen Sie den Reiniger nicht direkt auf das Objektiv auf.)
2. Wischen Sie in Kreisbewegungen vorsichtig über das Objektiv.
Achtung:
1. Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder Lösungsmittel.
2. Achten Sie zur Vermeidung einer Verfärbung oder Verblassung darauf, dass der Reiniger nicht
auf das Projektorgehäuse gelangt.

Gehäuse reinigen

Befolgen Sie zum Reinigen des Projektorgehäuses die folgenden Anweisungen.
1. Wischen Sie Staub mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
2. Befeuchten Sie das Tuch mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel (z. B. Spülmittel); wischen Sie das Gehäuse damit ab.
3. Spülen Sie das Reinigungsmittel aus dem Tuch; wischen Sie dann noch einmal über den Projektor.
Achtung:
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel auf Alkoholbasis; andernfalls kann sich das Gehäuse verfärben oder verblassen.
56
Page 69
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Physikalisches Schloss verwenden

Kensington-Sicherheitssteckplatz verwenden

Bei Angst vor Diebstahl können Sie den Projektor mit dem Kensington-Steckplatz und einem Sicherheitskabel an einem festen Gegenstand anbringen.
Hinweis: Einzelheiten zum Kauf eines geeigneten Kensington-Sicherheitskabels erhalten Sie bei Ihrem Händler.
Das Sicherheitsschloss gehört zu Kensingtons MicroSaver Security System. Bitte wenden Sie sich bei jeglichen Fragen/Anmerkungen an: Kensington, 2853 Campus Drive, San Mateo, CA 94403, U.S.A. Tel: 800-535-4242, http://www.Kensington.com.

Sicherheitsleiste verwenden

Zusätzlich zur Kennwortfunktion und dem Kensington-Schloss können Sie zum Schutz vor unautorisierter Verwendung des Projektors auch die Öffnung der Sicherheitsleiste nutzen.
Beachten Sie das nachstehende Bild.
– 57 –
Page 70
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

PROBLEMLÖSUNG

Häufige Probleme und ihre Lösungen

Diese Anleitung bietet Tipps zur Lösung von Problemen, die beim Betrieb des Projektors auftreten können. Sollten sich diese Probleme nicht beheben lassen, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
Häufig zeigt sich bei der Suche nach der Fehlerquelle, dass das Problem durch etwas so Simples wie einen Wackelkontakt verursacht wurde. Prüfen Sie vor dem Fortfahren mit problemspezifischen Lösungen Folgendes.
Schließen Sie zur Überprüfung der Steckdose ein anderes elektrisches Gerät an.
Stellen Sie sicher, dass der Projektor eingeschaltet ist.
Achten Sie darauf, dass alle Kabel sicher angeschlossen sind.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Gerät eingeschaltet ist.
Stellen Sie sicher, dass sich der angeschlossene PC nicht im Ruhezustand befindet.
Stellen Sie sicher, dass das angeschlossene Notebook auf ein externes Anzeigegerät
eingestellt ist. (Dies wird am Notebook üblicherweise mit Hilfe einer Fn-Tastenkombination erzielt.)

Tipps zur Problemlösung

Befolgen Sie die Schritte der einzelnen problemspezifischen Abschnitte entsprechend der empfohlenen Reihenfolge. Dadurch können Sie das Problem möglicherweise schneller beseitigen.
Versuchen Sie, das Problem genau zu bestimmen; dadurch können Sie den unnötigen Austausch funktionsfähiger Komponenten vermeiden.
Wenn Sie beispielsweise die Batterien ersetzen und das Problem fortbesteht, sollten Sie die Originalbatterien wieder einsetzen und mit dem nächsten Schritt fortfahren.
Machen Sie sich bei der Problemlösung Notizen zu den Schritten: Diese Informationen können hilfreich sein, wenn Sie sich an das technischen Kundencenter wenden.
58
Page 71

LED-Fehlermeldungen

DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
FEHLERCODEMELDUNGEN BETRIEB-LED LICHT-LED
Lichtquelle bereit Ein Aus Aus Start Blinkt Aus Aus Kühlung Blinkt Aus Aus Überhitzung T1 Aus Blinkt 1-mal Ein Überhitzung T2 Aus Blinkt 2-mal Ein Überhitzung T3 Aus Blinkt 3-mal Ein Überhitzung T4 Aus Blinkt 4-mal Ein Überhitzung T5 Aus Blinkt 5-mal Ein Thermosperre-Sensorfehler Blinkt 4-mal Aus Aus Lüfter 1-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 1-mal Aus Lüfter 2-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 2-mal Aus Lüfter 3-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 3-mal Aus Lüfter 4-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 4-mal Aus Lüfter 5-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 5-mal Aus Lüfter 6-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 6-mal Aus Lüfter 7-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 7-mal Aus Lüfter 8-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 8-mal Aus Lüfter 9-Fehler Blinkt 6-mal Blinkt 9-mal Aus
1-W-MCU erkennt, dass Skalierer nicht arbeitet
Gehäuse offen Blinkt 7-mal Aus Aus Objektiv offen Blinkt 7-mal Blinkt 1-mal Aus DMD-Fehler Blinkt 8-mal Aus Aus Farbradfehler Blinkt 9-mal Aus Aus Phosphorradfehler Blinkt 9-mal Blinkt 1-mal Aus
Blinkt 2-mal Aus Aus
TEMPERATUR-
LED
Bitte ziehen Sie bei Auftreten eines Fehlers das Netzkabel; warten Sie eine (1) Minute, bevor Sie den Projektor wieder einschalten. Sollte die Betriebs- oder Lichtquellen-LED weiterhin blinken bzw. die Überhitzungs-LED leuchten, wenden Sie sich an Ihr Kundencenter.

Bildprobleme

Problem: Es erscheint kein Bild auf der Leinwand
1. Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC.
2. Schalten Sie alle Geräte aus und anschließend in der richtigen Reihenfolge wieder ein.
Problem: Das Bild ist verschwommen
1. Passen Sie den Fokus am Projektor an.
2. Drücken Sie die Taste Auto an der Fernbedienung oder am Projektor.
3. Stellen Sie sicher, dass der Abstand zwischen Projektor und Leinwand innerhalb des angegebenen Bereichs liegt.
4. Achten Sie darauf, dass das Projektorobjektiv sauber ist.
Problem: Das Bild ist oben breiter als unten (Trapezverzerrung)
1. Platzieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Leinwand steht.
2. Korrigieren Sie den Effekt mit Hilfe der Keystone-Tasten auf der Fernbedienung oder am Projektor.
– 59 –
Page 72
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Problem: Das Bild ist umgekehrt
Prüfen Sie die Projektion-Einstellung im Einstellungen 1-Menü des OSD.
Problem: Auf dem Bild sind Streifen zu sehen
1. Setzen Sie die Einstellungen Frequenz und Verfolgung im Menü Bild -> Computer des OSD auf die Standardeinstellungen.
2. Prüfen Sie, ob das Problem durch die Grafikkarte des angeschlossenen Computer verursacht wird, indem Sie einen anderen Computer anschließen.
Problem: Das Bild wirkt flach; ohne Kontrast
Passen Sie die Kontrast-Einstellung im Bild-Menü des OSD.
Problem: Die Farbe des projizierten Bildes stimmt nicht mit der des eigentlichen Bildes überein
Passen Sie die Einstellungen Farbtemperatur und Gamma im Menü Bild -> Erweitert des OSD an.

Lichtquellenprobleme

Problem: Der Projektor gibt kein Licht aus
1. Prüfen Sie, ob das Netzkabel richtig angeschlossen ist.
2. Stellen Sie sicher, dass die Stromversorgung funktioniert, indem Sie ein anderes
elektrisches Gerät anschließen.
3. Starten Sie den Projektor in der richtigen Reihenfolge neu; prüfen Sie, ob die Betriebs­LED leuchtet.

Fernbedienungsprobleme

Problem: Der Projektor reagiert nicht auf die Fernbedienung
1. Richten Sie die Fernbedienung auf den Fernbedienungssensor am Projektor.
2. Stellen Sie sicher, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensor
befinden.
3. Schalten Sie die Fluoreszenzlampen im Zimmer aus.
4. Prüfen Sie die Polarität der Batterien.
5. Ersetzen Sie die Batterien.
6. Schalten Sie andere infrarotfähige Geräte in der Umgebung aus.
7. Lassen Sie die Fernbedinung reparieren.

Audioprobleme

Problem: Es wird kein Ton ausgegeben
1. Passen Sie die Lautstärke über die Fernbedienung an.
2. Passen Sie die Lautstärke der Audioquelle an.
3. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel.
4. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern.
5. Lassen Sie den Projektor reparieren.
Problem: Der Ton ist verzerrt
1. Prüfen Sie den Anschluss der Audiokabel.
2. Testen Sie die Audioausgabe der Quelle mit anderen Lautsprechern.
3. Lassen Sie den Projektor reparieren.

Projektor zur Reparatur einschicken

Lassen Sie den Projektor reparieren, falls das Problem fortbesteht. Packen Sie den Projektor in den Originalkarton. Legen Sie eine Beschreibung des Problems sowie eine Liste zu den von Ihnen unternommenen Schritten beim Versuch der Problemlösung bei: Diese Informationen können dem Kundendienstpersonal behilflich sein. Übergeben Sie den Projektor zur Reparatur an das Fachgeschäft, in dem Sie ihn erworben haben.
60
Page 73

Häufig gestellte Fragen zu HDMI

F. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Standard-HDMI-Kabel und einem High-
Speed-HDMI-Kabel?
Vor Kurzem hat die HDMI Licensing, LLC Kabel bekannt gegeben, dass Kabel nach Standard- und High-Speed-Spezifikationen getestet werden.
Standard-HDMI-Kabel („Kategorie 1“) übertragen mit einer Frequenz von 75 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 2,25 GBit/s; dies entspricht einem 720p/1080i-Signal.
High-Speed-HDMI-Kabel („Kategorie 2“) übertragen mit einer Frequenz von 340 MHz bzw. bei einer Datenrate bis 10,2 GBit/s; dies ist die aktuell höchste verfügbare Bandbreite über ein HDMI-Kabel und kann erfolgreich 1080p-Signale verarbeiten, inklusive Signalen mit erhöhter Farbtiefe und/oder Aktualisierungsrate. Zudem können an High-Speed-Kabeln Anzeigegeräte mit höherer Auflösung angeschlossen werden, wie z. B. WQXGA­Breitbildmonitore (Auflösung: 2560 x 1600).
F. Wie gehe ich vor, wenn ich HDMI-Kabel mit einer Länge von mehr als 10 Metern
benötige?
Es gibt viele HDMI-Adapter, mit deren Hilfe Sie die effektive Reichweite von HDMI-Kabeln deutlich über die typischen 10 Meter erweitern können. Diese Unternehmen stellen eine Vielzahl von Lösungen her, inklusive aktiver Kabel (d.h. in den Kabeln ist aktive Elektronik integriert, welche das Kabelsignal steigert und dadurch die Reichweite verlängert), Repeater, Verstärker sowie CAT5/6- und Glasfaserlösungen.
F. Woher weiß ich, ob es sich bei einem Kabel um ein HDMI-zertifiziertes Kabel handelt?
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Alle HDMI-Produkte müssen durch den Hersteller im Rahmen des HDMI-Konformitätstests zertifiziert werden. Es gibt jedoch Fälle, bei denen Kabel das HDMI-Logo tragen, jedoch nicht ordnungsgemäß getestet wurden. Die HDMI Licensing, LLC arbeitet aktiv an der Aufklärung dieser Fälle, damit sichergestellt ist, dass die HDMI-Marke angemessen auf dem Markt genutzt wird. Wir empfehlen Kunden, ihre Kabel bei einer verlässlichen Quelle bzw. von einem vertrauenswürdigen Unternehmen zu erwerben.
Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www.hdmi.org/learningcenter/faq.aspx#49
– 61 –
Page 74
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Spezifikationen

SPEZIFIKATIONEN

Modellname
Displaytyp
Auflösung
Projektionsverhältnis
Zoomverhältnis
Bildgröße (diagonal)
Projektionsentfernung
Vertikal
Trapezkorrektur
Horizontal
Projektionsmethoden
Datenkompatibilität
SDTV/EDTV/HDTV
Videokompatibilität
H-Sync
V-Sync
Sicherheitszertifizierung
DX4630Z DW4650Z DH4661Z DU4671Z
0,55 XGA, S450
XGA,
1024 x 768
1,51~2,5 1,21~2,0 1,15~1,9
1,65-facher manueller Zoom, manueller Fokus
29,5"~163" 34,8"~191.8" 35,7"~196.4" 36,7"~201.9"
VGA, SVGA, XGA, SXGA, SXGA+, UXGA, WUXGA bei 60 Hz, Mac
NTSC (M, 3,58/4,43 MHz), PAL (B,D,G,H,I,M,N), SECAM (B,D,G,K,K1,L)
FCC-B, cUL, UL, CB, CE, CCC, KC, PCT, NOM, China CECP, C-tick
0,65 WXGA,
S450
WXGA,
1280 x 800
±30° bei ±30 Schritten
±30° bei ±30 Schritten
Front, Rück, Tisch/Decke (Rück, Front)
480i, 480p, 576i, 576p, 720p, 1080i, 1080p
15,31 – 91,4 kHz
24 – 30 Hz, 47 – 120 Hz
0,65 1080p S600
Package, S600
1920 x 1080p
1,5 – 5 m
1080p,
0,67 WUXGA,
S600 PACKAGE
WUXGA,
1920 x 1200
Betriebstemperatur
Aufbewahrungsbedingungen
Abmessungen
Netzeingang
Stromverbrauch
Lichtquelle: Laserphosphor
Audiolautsprecher
Eingänge
Ausgänge
0 bis 40 °C
-20 bis 60 °C, 5 bis 95 % (nicht kondensierend)
360 (B) x 451,5 (T) x 166 (H) mm
Universell, 100 – 240 V Wechselspannung, typisch bei 110 V
Wechselspannung (100 – 240)/+- 10 %
500 W (normal), 360 W (Öko), < 0,5 W (Bereitschaft),
< 2 W (Einschaltung per LAN)
4 Banken
Spitze 5 W x 2
VGA-Eingang x 1
Miniklinke, Stereo x 1
Composite-Video x 1
HDMI (MHL) x 1, HDMI x 2
Audio-Cinch (R/L) x 1
VGA x 1
Audioausgang x 1
USB-Typ A für Stromversorgungsunterstützung an WHDI x 1
HDBaseT x 1
62
3D-Sync x 1
Page 75
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
RS-232 x 1
Steuerterminals
USB, mini B, für Wartung x 1
Kensington-Sicherheitsschlitz
Sicherheit
Hinweis: Bei Fragen zu Produktspezifikationen wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Händler.
RJ45 x 1
Sicherheitsleiste
– 63 –
Page 76
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Projektionsabstand vs. Projektionsgröße

h
Bildhöhe
Image Height
h
Projection Distance
Projektionsabstand

Tabelle mit Projektionsabstand und Größe

DX4630Z_XGA: RW: 1,51 – 2,5; Versatz = 121 %
WEITWINKEL TELE
Abstand (m)
Diagonal (Zoll)
Bildbreite (mm)
Bildhöhe (mm)
h (mm)
O (mm)
A (mm)
DW4650Z_WXGA: RW: 1,21 – 2, Versatz = 118 %
1,5 2,5 3 5 1,5 2,5 3 5
48,9 81,5 97,8 163,0 29,5 49,2 59,1 98,4
993,4 1655,6 1986,8 3311,3 600,0 1000,0 1200,0 2000,0
745,0 1241,7 1490,1 2483,4 450,0 750,0 900,0 1500,0
372,5 620,9 745,0 1241,7 225,0 375,0 450,0 750,0
529,0 881,6 1057,9 1763,2 319,5 532,5 639,0 1065,0
156,5 260,8 312,9 521,5 94,5 157,5 189,0 315,0
A
WEITWINKEL TELE
Abstand (m)
Diagonal (Zoll)
Bildbreite (mm)
Bildhöhe (mm)
h (mm)
O (mm)
A (mm)
1,5 2,5 3 5 1,5 2,5 3 5
57,6 95,9 115,1 191,8 34,8 58,0 69,6 116,1
1239,7 2066,1 2479,3 4132,2 750,0 1250,0 1500,0 2500,0
774,8 1291,3 1549,6 2582,6 468,8 781,3 937,5 1562,5
387,4 645,7 774,8 1291,3 234,4 390,6 468,8 781,3
526,9 878,1 1053,7 1756,2 318,8 531,3 637,5 1062,5
139,5 232,4 278,9 464,9 84,4 140,6 168,8 281,3
64
Page 77
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
DH4661Z_1080P: RW: 1,15 – 1,9; Versatz = 122,5 %
WEITWINKEL TELE
Abstand (m)
Diagonal (Zoll)
Bildbreite (mm)
Bildhöhe (mm)
h (mm)
O (mm)
A (mm)
1,5 2,5 3 5 1,5 2,5 3 5
58,9 98,2 117,8 196,4 35,7 59,4 71,3 118,9
1304,3 2173,9 2608,7 4347,8 789,5 1315,8 1578,9 2631,6
733,7 1222,8 1467,4 2445,7 444,1 740,1 888,2 1480,3
366,8 611,4 733,7 1222,8 222,0 370,1 444,1 740,1
531,9 886,5 1063,9 1773,1 322,0 536,6 643,9 1073,2
165,1 275,1 330,2 550,3 99,9 166,5 199,8 333,1
DU4671Z_WUXGA: RW: 1,15 – 1,9; Versatz = 115 %
WEITWINKEL TELE
Abstand (m)
Diagonal (Zoll)
Bildbreite (mm)
Bildhöhe (mm)
h (mm)
1,5 2,5 3 5 1,5 2,5 3 5
60,6 100,9 121,1 201,9 36,7 61,1 73,3 122,2
1304,3 2173,9 2608,7 4347,8 789,5 1315,8 1578,9 2631,6
815,2 1358,7 1630,4 2717,4 493,4 822,4 986,8 1644,7
407,6 679,3 815,2 1358,7 246,7 411,2 493,4 822,4
O (mm)
A (mm)
529,9 883,2 1059,8 1766,3 320,7 534,5 641,4 1069,1
122,3 203,8 244,6 407,6 74,0 123,4 148,0 246,7
Versatz in % = O/(2xh) × 100 % O = A + h h = (1/2) × (Bildhöhe)
– 65 –
Page 78
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Timing-Modustabelle

Tabelle unterstützter Frequenzen

Das Gerät ermittelt automatisch PC-Signale zur Auswahl einer geeigneten Auflösung. Einige Signale erfordern möglicherweise eine manuelle Anpassung.
SIGNAL AUFLÖSUNG
NTSC
PAL/SECAM
VESA
640 x 400 37,9 85,08
720 x 400 31,5 70,1
720 x 400 37,9 85,04
640 x 480 31,5 60,0
640 x 480 37,9 72,8
640 x 480 37,5 75,0
640 x 480 43,3 85,0
800 x 600 35,2 56,3
800 x 600 37,9 60,3
800 x 600 46,9 75,0
800 x 600 48,1 72,2
800 x 600 53,7 85,1
800 x 600 76,3 120,0
1024 x 576 35,8 60,0
1024 x 600 37,3 60,0
1024 x 600 41,5 65,0
1024 x 768 48,4 60,0
1024 x 768 56,5 70,1
1024 x 768 60,0 75,0
1024 x 768 68,7 85,0
1024 x 768 97,6 120,0
1024 x 768 99,0 120,0
1152 x 864 67,5 75,0
1280 x 720 45,0 60,0
1280 x 720 90,0 120,0
1280 x 768 47,4 60,0
1280 x 768 47,8 59,9
1280 x 800 49,7 59,8
1280 x 800 62,8 74,9
1280 x 800 71,6 84,9
1280 x 800 101,6 119,9
H-SYNC
(KHZ)
15,734 60,0
15,625 50,0
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE COMPONENT
○ ○
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
RGB/BNC
(ANALOG)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
DVI/HDMI/
HDBASET
(DIGITAL)
66
Page 79
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
SIGNAL AUFLÖSUNG
1280 x 1024 64,0 60,0
1280 x 1024 80,0 75,0
1280 x 1024 91,1 85,0
1280 x 960 60,0 60,0
1280 x 960 85,9 85,0
1360 x 768 47,7 60,0
1400 x 1050 65,3 60,0
1440 x 900 55,5 59,9
1440 x 900 55,9 59,9
1440 x 900 70,6 75,0
1600 x1200 75,0 60
1680 x 1050 64,7 59,9
1680 x 1050 65,3 60,0
1920 x 1200 74,0 60,0
1920 x 1080 67,5 60,0
640 x 480 35,0 66,7
Apple Macintosh
SDTV
EDTV
HDTV
832 x 624 49,7 74,5
1024 x 768 60,2 74,9
1152 x 870 68,7 75,1
480i 15,734 60,0
576i 15,625 50,0
576p 31,3 50,0
480p 31,5 60,0
720p 37,5 50,0
720p 45,0 60,0
1080i 33,8 60,0
1080i 28,1 50,0
1080p 27 24,0
1080p 28 25,0
1080p 33,7 30,0
1080p 56,3 50,0
1080p 67,5 60,0
H-SYNC
(KHZ)
V-SYNC
(HZ)
COMPOSITE COMPONENT
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
RGB/BNC
(ANALOG)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
- - - - - - - - - - - - -
DVI/HDMI/
HDBASET
(DIGITAL)
○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○ ○
O: Frequenz unterstützt —: Frequenz nicht unterstützt
Die native Bildschirmauflösung beträgt 1280 x 800.
Eine andere als die native Auflösung kann ungleichmäßige Text- oder Liniengrößen zur Folge haben.
Die Farbe bedeutet nur anzeigbar. (nur 4:3)
Die Farbe bedeutet: leichtes Rauschen ist akzeptabel.
HDTV-Timing-Hauptprüfwerkzeug ist DVD-Player, VG828 ist sekundär
– 67 –
Page 80
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

Tabelle unterstützter Frequenzen für 3D-Modus

Das Gerät ermittelt automatisch PC-Signale zur Auswahl einer geeigneten Auflösung. Einige Signale erfordern möglicherweise eine manuelle Anpassung.
Eingangssignal für D-Sub/HDMI/DVI-D
SIGNAL AUFLÖSUNG
SVGA 800 X 600 60/120
XGA 1024 X 768 60/120
HDTV(720P) 1280 X 720 60/120
WXGA 1280 X 800 60/120
BILDWIEDERHOLFREQUE
NZ (HZ)
Tabelle zur True-3D-Videokompatibilität
Eingangstiming
1280 x 720P bei 50Hz Top-and-Bottom
1280 x 720P bei 60 Hz Top-and-Bottom
1280 x 720P bei 50Hz Frame Packing
HDMI 1.4a­3D-Eingang
1280 x 720P bei 60 Hz Frame Packing
1920 x 1080i bei 50 Hz Side-by-Side (Halbbilder)
1920 x 1080i bei 60 Hz Side-by-Side (Halbbilder)
1920 x 1080P bei 24 Hz Top-and-Bottom
Eingangsauflö sungen
HDMI 1.3
Hinweis:
1920 x 1080P bei 24 Hz Frame Packing
1920 x 1080i bei 50 Hz 1920 x 1080i bei 60 Hz 1280 x 720P bei 50Hz 1280 x 720P bei 60 Hz
1920 x 1080i bei 50 Hz 1920 x 1080i bei 60 Hz 1280 x 720P bei 50Hz 1280 x 720P bei 60 Hz
480i HQFS
3D-Brille muss 144 Hz unterstützen.
Side-by-Side (Halbbilder)
Top-and-Bottom
SBS-Modus ist eingeschaltet
TAB-Modus ist eingeschaltet
3D-Format ist Frame Sequential
68
Page 81

Projektorabmessungen

DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
448.9 [ 17.67" ]
451.5 [ 17.78" ]
151.0mm [ 5.94" ]
166.0mm [ 6.54" ]
– 69 –
Page 82
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

RICHTLINIENKONFORMITÄT

FCC-Hinweis

Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten.
Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen. Beim Betrieb dieses Gerätes in Wohngebieten kann es zu Störungen kommen. In diesem Fall hat der Anwender die Störungen in eigenverantwortlich zu beseitigen.
Jegliche Änderungen oder Modifikationen, die nicht ausdrücklich von den für die Übereinstimmung verantwortlichen Parteien zugelassen sind, können die Berechtigung des Anwenders zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen.

Kanada

Dieses Digitalgerät der Klasse B erfüllt die Richtlinien der Canadian ICES-003.

Sicherheitszertifizierungen

FCC-B, cUL, UL, CB, CE, CCC, KC, PCT, NOM, China CECP, and C-tick.
70
Page 83

RS-232C-Protokoll

RS232-Einstellung
Baudrate: 9600 Paritätsprüfung: – Datenbit: 8 Stoppbit: 1 Flusskontrolle – UART16550 FIFO Deaktivieren
Mindestverzögerung für nächsten Befehl: 1 ms
Steuerungsbefehlsstruktur
Header-Code Befehlscode Datencode Endcode
HEX Befehl Daten 0Dh ASCII ‘V’ Befehl Daten CR
Betriebsbefehl
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung

APPENDIX I

Hinweis:
„CR“ bedeutet Carriage Return (Wagenrücklauf)
XX = 00 – 98, Projektorkennung, XX = 99 gilt für alle Projektoren
Antwortresultat P = Pass (Bestanden) / F = Fail (Fehlgeschlagen)
n: 0:Deaktivieren/1: Aktivieren/Wert (0 – 9999)
Befehlsgruppe 00
ASCII HEX Funktion Beschreibung
VXXS0001 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 31h 0Dh VXXS0002 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 32h 0Dh VXXS0003 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 33h 0Dh
VXXG0004 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 34h 0Dh
VXXG0005 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 35h 0Dh
VXXS0006 56h Xh Xh 53h 30h 30h 30h 36h 0Dh
VXXG0007 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 37h 0Dh
VXXG0008 56h Xh Xh 47h 30h 30h 30h 38h 0Dh
Power On P/F Power Off P/F Resync P/F
Get Light Hours Pn/F
Get Air filter timer System Reset P/F
Get System Status
Get F/W Version Pn/F
n=0~60000
0:Reset 1:Standby 2:Operation 3:Cooling
Rückgabeergeb
nis
Pn/F
Pn/F
– 71 –
Page 84
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Befehlsgruppe 01
ASCII HEX Funktion Beschreibung
VXXG0101 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 31h 0Dh Get Brightness n=0~100 Pn/F VXXS0101n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 31h nh 0Dh Set Brightness n=0~100 P/F VXXG0102 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 32h 0Dh Get Contrast n=0~100 Pn/F VXXS0102n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 32h nh 0Dh Set Contrast n=0~100 P/F VXXG0103 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 33h 0Dh Get Color n=0~100 Pn/F VXXS0103n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 33h nh 0Dh Set Color n=0~100 P/F VXXG0104 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 34h 0Dh Get Tint n=0~100 Pn/F VXXS0104n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 34h nh 0Dh Set Tint n=0~100 P/F VXXG0105 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 35h 0Dh Get Sharpness 0~31 Pn/F VXXS0105n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 35h nh 0Dh Set Sharpness 0~31 P/F
VXXG0106 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 36h 0Dh
VXXS0106n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 36h nh 0Dh
VXXG0107 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 37h 0Dh Get Gamma
VXXS0107n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 37h nh 0Dh Set Gamma
VXXG0108 56h Xh Xh 47h 30h 31h 30h 38h 0Dh Get Display Mode
VXXS0108n 56h Xh Xh 53h 30h 31h 30h 38h nh 0Dh Set Display Mode
Get Color Temperature
Set Color Temperature
0=Warm 1=Normal 2=Cold
0=Warm 1=Normal 2=Cold
0:1.8 1:2.0 2:2.2 3:2.4 4:B&W
5.Linear 0:1.8 1:2.0 2:2.2 3:2.4 4:B&W
5.Linear 0:Presentation 1:Bright 2:Game 3:Movie
4.Vivid 5:TV 6:sRGB 8:DICOM SIM 9:User 10:User2 0:Presentation 1:Bright 2:Game 3:Movie
4.Vivid 5:TV 6:sRGB 8:DICOM SIM 9:User 10:User2
Rückgabeergeb
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
nis
72
Page 85
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Befehlsgruppe 02
ASCII HEX Funktion Beschreibung
VXXS0201 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 31h 0Dh Select RGB VXXS0203 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 33h 0Dh Select DVI VXXS0204 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 34h 0Dh Select Video VXXS0206 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 36h 0Dh Select HDMI VXXS0207 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 37h 0Dh Select BNC
VXXS0209 56h Xh Xh 53h 30h 32h 30h 39h 0Dh Select HDMI 2 P/F VXXS0212 56h Xh Xh 53h 30h 32h 31h 32h 0Dh Select HDMI 3/MHL P/F VXXS0215 56h Xh Xh 53h 30h 32h 31h 35h 0Dh Select HDBaseT P/F
VXXG0220 56h Xh Xh 47h 30h 32h 32h 30h 0Dh Get Current Source
Return 1:RGB 3:DVI 4:Video 6:HDMI 7:BNC 9:HDMI2 12:HDMI3/MHL 15:HDBaseT
Befehlsgruppe 03
ASCII HEX Funktion Beschreibung
0:Fill 1:4:3
VXXG0301 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 31h 0Dh Get Scaling
VXXS0301n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 31h nh 0Dh Set Scaling
VXXG0302 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 32h 0Dh Blank VXXS0302n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 32h nh 0Dh Blank VXXG0304 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 34h 0Dh Freeze On VXXS0304n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 34h nh 0Dh Freeze On
VXXG0305 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 35h 0Dh Volume n=0~10 Pn/F VXXS0305n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 35h nh 0Dh Volume n=0~10 P/F
VXXG0308 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 38h 0Dh Projection Mode
VXXS0308n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 38h nh 0Dh Projection Mode
VXXG0309 56h Xh Xh 47h 30h 33h 30h 39h 0Dh
VXXS0309n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 30h 39h nh 0Dh
VXXG0310 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 30h 0Dh
VXXS0310n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 30h nh 0Dh
Get vertical keystone value
Set vertical keystone value
Get horizontal keystone value
Set horizontal keystone value
2:16:9 3:Letter Box 4:Native 5:2.35:1
0:Fill 1:4:3 2:16:9 3:Letter Box 4:Native 5:2.35:1
0:Front 1:Rear 2:Ceiling 3:Rear+Ceiling
0:Front 1:Rear 2:Ceiling 3:Rear+Ceiling
n=-30~+30 Pn/F
n=-30~+30 P/F
n=-30~+30 Pn/F
n=-30~+30 P/F
Rückgabeergeb
nis
P/F P/F P/F P/F P/F
Pn/F
Rückgabeergeb
nis
Pn/F
P/F
Pn/F P/F Pn/F P/F
Pn/F
P/F
– 73 –
Page 86
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Befehlsgruppe 03
ASCII HEX Funktion Beschreibung
VXXG0311 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 31h 0Dh Adjust the zoom n=-10~+10 Pn/F VXXS0311n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 31h nh 0Dh Adjust the zoom n=-10~+10 P/F
0:Off
VXXG0315 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 35h 0Dh 3D
VXXS0315n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 35h nh 0Dh 3D
VXXG0316 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 36h 0Dh 3D Sync Invert
VXXS0316n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 36h nh 0Dh 3D Sync Invert
VXXG0317 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 37h 0Dh 3D Format
VXXS0317n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 36h nh 0Dh 3D Format
VXXG0319 56h Xh Xh 47h 30h 33h 31h 38h 0Dh Light Mode
VXXS0319n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 31h 38h nh 0Dh Light Mode
VXXG0321 56h Xh Xh 47h 30h 33h 32h 31h 0Dh Logo Select
VXXS0321n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 32h 31h nh 0Dh Logo Select
VXXG0322 56h Xh Xh 47h 30h 33h 32h 32h 0Dh Fan Speed
VXXS0322n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 32h 32h nh 0Dh Fan Speed
VXXG0330 56h Xh Xh 47h 30h 33h 33h 30h 0Dh
VXXS0330n 56h Xh Xh 53h 30h 33h 33h 30h nh 0Dh
VXXG0358
VXXS0358n
56h Xh Xh 47h 30h 33h 35h 38h 0Dh
56h Xh Xh 53h 30h 33h 35h 38h n 0Dh
Sleep Timer (min = n*5)
Sleep Timer (min = n*5)
Get IR On/Off Control
Set IR On/Off Control
1:DLP-Link 2:IR
0:Off 1:DLP-Link 2:IR
0:Off 1:On
0:Off 1:On
0:Frame Sequential 1:Top/Bottom 2:Side-By-Side 3:Frame Packing
0:Frame Sequential 1:Top/Bottom 2:Side-By-Side 3:Frame Packing
0:Normal 1:Eco
2.Eco Plus 3:Dimming
4.Extreme Dimming
5.Custom Light 0:Normal
1:Eco
2.Eco Plus 3:Dimming
4.Extreme Dimming
5.Custom Light
0:Std 1:Black 2:Blue
0:Std 1:Black 2:Blue
0:Normal 1:High
0:Normal 1:High
0~120
0~120
0:Both IR turn on 1:Front IR turn on 2:Back IR turn on
0:Both IR turn on 1:Front IR turn on 2:Back IR turn on
Rückgabeergeb
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
Pn/F
P/F
nis
74
Loading...