Diese Publikation, inklusive aller Fotos, Abbildungen und der Software, ist durch internationale
Urheberrechtsgesetze geschützt; alle Rechte vorbehalten. Weder diese Anleitung noch die hierin
enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden.
Die Informationen in diesem Dokument können ohne Vorankündigung geändert werden. Der Hersteller
lehnt jegliche Zusicherungen und Gewährleistungen hinsichtlich den hierin enthaltenen Inhalten ab;
insbesondere jegliche implizierten Gewährleistungen bezüglich der allgemeinen Gebrauchstauglichkeit
oder Eignung zu einem bestimmten Zweck. Der Hersteller behält sich das Recht vor, diese Publikation zu
korrigieren und von Zeit zu Zeit Änderungen an deren Inhalten vorzunehmen, ohne sich dabei jedoch zur
Benachrichtigung jeglicher Personen über derartige Korrekturen und Änderungen zu verpflichten.
Markenanerkennung
Kensington ist eine in den USA eingetragene Marke der ACCO Brand Corporation mit erteilten
Registrierungen und laufenden Anmeldeverfahren in anderen Ländern weltweit.
HDMI, das HDMI-Logo und High-Definition Multimedia Interface sind Marken oder
eingetragene Marken von HDMI Licensing LLC in den Vereinigten Staaten und
anderen Ländern.
MHL, das MHL-Logo und Mobile High-Definition Link sind Marken oder eingetragene
Marken von MHL Licensing, LLC.
HDBaseT™ und das HDBaseT Alliance-Logo sind Marken der HDBaseT Alliance.
Alle in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Produktnamen sind anerkanntes Eigentum ihrer
jeweiligen Inhaber.
Ver.: 1
— i —
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtig:
Wir raten Ihnen dringend, sich diesen Abschnitt vor der Inbetriebnahme des Projektors
aufmerksam durchzulesen. Diese Sicherheits- und Bedienungshinweise stellen einen langjährigen
sicheren Einsatz des Projektors sicher. Bewahren Sie diese Anleitung zum zukünftigen
Nachschlagen auf.
Verwendete Symbole
Warnsymbole befinden sich sowohl auf dem Gerät als auch in der Bedienungsanleitung. Sie sollen den
Benutzer auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
Wichtige Informationen werden in dieser Bedienungsanleitung folgendermaßen gekennzeichnet.
Hinweis:
Bietet zusätzliche Informationen zum Thema.
Wichtig:
Bietet zusätzliche Informationen, die nicht ignoriert werden sollten.
Achtung:
Warnt Sie vor Situationen, die das Gerät beschädigen können.
Warnung:
Warnt Sie vor Situationen, in denen Geräte-, Umwelt- oder Personenschäden verursacht werden
können.
In der gesamten Bedienungsanleitung werden Komponenten und Elemente des Bildschirmmenüs in
Fettschrift angezeigt; z. B.:
“Drücken Sie zum Öffnen des Hauptmenüs die Menu-Taste auf der Fernbedienung.”
Allgemeine Sicherheitshinweise
Öffnen Sie das Gehäuse nicht. Im Gerät befinden sich keine vom Anwender zu wartenden Teile.
Wenden Sie sich zur Reparatur an eine qualifizierte Fachkraft.
Befolgen Sie alle Warnhinweise in dieser Bedienungsanleitung und am Gehäuse.
Blicken Sie zur Vermeidung von Augenschäden nicht in das Objektiv, wenn die Lichtquelle
eingeschaltet ist.
Platzieren Sie das Gerät nicht auf einem instabilen Untergrund, Wagen oder Ständer.
Nutzen Sie das System nicht in der Nähe von Wasser, im direkten Sonnenlicht oder in der Nähe
von Wärmequellen.
Platzieren Sie keine schweren Gegenstände (z. B. Bücher oder Taschen) auf dem Gerät.
Hinweis
Dieses Produkt ist für Erwachsene vorgesehen, die in der Lage sind, dieses Gerät zu bedienen.
Bitte notieren Sie die Modell- und Seriennummer Ihres Projektors und bewahren Sie sie zur künftigen
Verwendung für Wartungszwecke auf. Sollte das Gerät verlorengehen oder gestohlen werden, können
diese Angaben auch für den Polizeibericht verwendet werden.
Modellnummer:
Seriennummer:
— ii —
Warnung zum Laser
Dieses Symbol zeigt an, dass eine potenzielle Gefahr besteht, dass Augen
Laserstrahlung ausgesetzt werde könnten, sofern die Anweisungen nicht strengstens
befolgt werden.
Laserprodukt der Klasse 3R
Dieses Laserprodukt gehört während sämtlicher Betriebsverfahren der Klasse 3R an.
Laserlicht – direkte Aussetzung der Augen vermeiden.
Richten Sie den Laser nicht auf andere Personen oder reflektierende Gegenstände; achten Sie
darauf, dass der Laserstrahl nicht auf andere Personen oder reflektierende Gegenstände
gerichtet oder reflektiert wird.
Direktes sowie Streulicht können für Augen und Haut gefährlich sein.
Es besteht eine potenzielle Gefahr, dass Augen Laserstrahlung ausgesetzt werden, falls die
mitgelieferten Anweisungen nicht befolgt werden.
Achtung – die Nutzung von Bedienelementen, Einstellungen sowie die Durchführung von
Verfahren, die nicht hierin erwähnt sind, können eine gefährliche Strahlenaussetzung zur Folge
haben
Vorwort
Laserparameter
Wellenlänge 450 – 460 nm (blau)
Betriebsmodus Pulsiert, aufgrund der Bildwiederholfrequenz
Pulsbreite 1,34 ms
Pulswiederholungsrate 120Hz
Maximale Laserenergie 0,698 mJ
Gesamtleistung intern >100 W
Erkennbare Quellgröße >10 mm, bei Objektivstopp
Divergenz >100 Milliradiant
– iii –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
2
A
Produktetiketten
Die nachstehende Abbildung zeigt die Positionen der Etiketten
1
1.
2.
Gefahrenwarnsymbol und
Blendenetikett
Erläuternde Kennzeichnung
Complies with FDA performance standards for laser
products except for deviations pursuant to Laser
Notice No. 50, dated June 24, 2007
LASER RADIATION
VOID DIRECT EYE EXPOSURE
CLASS 3R LASER PRODUCT
Emitted wavelength : 450-460 nm
Max. Pulse energy: 0.698 mJ, Pulse duration: 1.34 ms
激光輻射 避免眼睛受到直接照射 3R类激光產品
波長 : 450-460 nm
最大脈衝能量: 0. mJ, 脈衝時間: . 4 ms698 1 3
EXPOSITION DIRECTE DANGEREUS E POUR LES YEUX
CLASS 1 LASER PRODUCT
IEC/EN 60825-1:2014
RAYONNEMENT LASER
APPAREIL LASER DE CLASSE 3R?
longueur d'onde : 450-460nm
maximum ergie de impulsion : 0. mJ,én698
dur de impulsion : . 4 msée 1 3
GB 7247.1-2012 / IEC/EN 60825-1:2007
PRODUIT LASER DE CLASSE 1
IEC/EN 60825-1:2014
— iv —
Vorwort
Position der Laserblende
Die nachstehende Abbildung zeigt die Position der Laserblende. Achten Sie darauf, nicht direkt in das
Licht zu blicken.
Laserblende
Verriegelungsschalter
Dieses Gerät hat 1 (obere Abdeckung ) Verriegelungsschalter, damit kein Laserlicht austritt.
Schaltet das System individuell aus, wenn die obere Abdeckung entfernt wird.
– v –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Hinweis zur Aufstellung des Projektors
Es gibt keine Winkelbeschränkung bei der Projektorinstallation.
Halten Sie einen Mindestfreiraum von 50 cm rund um die Belüftungsöffnungen ein.
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Mindestens 100mm
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Mindestens 500 mm
(19,69 Zoll)
Achten Sie darauf, dass die Zuluftöffnungen nicht die von den Abluftöffnungen ausgestoßene Luft
einsaugen.
Wenn Sie den Projektor in einem Einbau betreiben, stellen Sie sicher, dass die Temperatur der
Umgebungsluft innerhalb des Einbaus während des Projektorbetriebs die Betriebstemperatur nicht
überschreitet; Zu- und Abluftöffnungen dürfen nicht blockiert werden.
Alle Einbauten sollten eine zertifizierte thermische Bewertung bestehen, damit sichergestellt ist,
dass der Projektor die Abluft nicht wieder ansaugt, da dies selbst dann zu einer Abschaltung des
Gerätes führen kann, wenn die Temperatur im Einbau innerhalb des akzeptablen
Betriebstemperaturbereichs liegt.
Mindestens 300mm
(11,81 Zoll)
(3,94 Zoll)
— vi —
Vorwort
Installationsort prüfen
Verwenden Sie zur Stromversorgung eine Steckdose mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter). Dies
gewährleistet die Erdung und ausgeglichene Bezugsmasse für alle Geräte im Projektorsystem.
Verwenden Sie das mit dem Projektor gelieferte Netzkabel. Falls das Kabel verlorengehen sollte,
kann ein anderes geeignetes Netzkabel mit 3 Kontakten (mit Erdungsleiter) eingesetzt werden;
verwenden Sie jedoch kein Netzkabel mit 2 Kontakten.
Prüfen Sie, ob die Spannung stabil, die Steckdose richtig geerdet ist und kein Stromleck vorliegt.
Messen Sie den Gesamtstromverbrauch; dieser sollte nicht höher sein als die Sicherheitskapazität,
damit keine Sicherheitsprobleme oder Kurzschlüsse auftreten.
Schalten Sie den Höhenmodus ein, wenn Sie sich in großen Höhen befinden.
Der Projektor kann nur aufrecht oder umgedreht installiert werden.
Stellen Sie bei der Installation der Halterung sicher, dass das Gewichtslimit nicht überschritten wird
und die Halterung sicher hält.
Installieren Sie das Gerät nicht in der Nähe einer Klimaanlage oder eines Subwoofers.
Installieren Sie das Gerät nicht bei hohen Temperaturen, unzureichender Kühlung oder an sehr
staubigen Orten.
Halten Sie Ihr Produkt von Leuchtstofflampen fern (> 1 Meter), damit keine Fehlfunktionen durch
IR-Störungen verursacht werden
Verbinden Sie den VGA IN-Anschluss mit dem VGA IN-Port. Beachten Sie, dass er sicher
angeschlossen sein muss; ziehen Sie zur Gewährleistung einer ordnungsgemäßen Verbindung
des Signalkabels zur Erreichung eines optimalen Anzeigeeffekts die Schrauben an beiden Seiten
sicher fest.
Der AUDIO IN-Anschluss muss mit dem AUDIO IN-Port verbunden werden und lässt sich nicht am
AUDIO OUT- oder anderen Ports wie Bajonett oder Cinch anschließen; andernfalls wird kein Ton
ausgegeben, auch kann der Port beschädigt werden.
Installieren Sie den Projektor zur Vermeidung von Beschädigungen auf einer Höhe von mehr als 200 cm.
Schließen Sie Netz- und Signalkabel vor Einschalten des Projektors an. Während der Projektor
startet und im Betrieb ist, dürfen Sie zur Vermeidung von Schäden am Projektor weder Netz- noch
Signalkabel einstecken oder trennen.
Hinweise zur Kühlung
Luftauslass
Stellen Sie zur Gewährleistung angemessener Kühlung sicher, dass am Luftauslass ein Freiraum
von 50 cm besteht.
Der Luftauslass sollte sich zur Vermeidung von Illusionen nicht vor der Linse eines anderen
Projektors befinden.
Halten Sie den Auslass mindestens 100 cm von den Einlassen anderer Projektoren fern.
Der Projektor erzeugt während des Betriebs große Hitze. Der interne Lüfter leitet die Hitze des
Projektors während des Abschaltvorgangs ab; dies kann eine Weile dauern. Nachdem der
Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat, drücken Sie zum Abschalten den Netzschalter
und ziehen Sie das Netzkabel. Ziehen Sie das Netzkabel nicht während des Abschaltvorgangs;
andernfalls kann dies den Projektor beschädigen. Gleichzeitig wirkt sich die verzögerte
Wärmeableitung auf die Lebensdauer des Projektors aus. Der Abschaltvorgang kann je nach
eingesetztem Modell variieren. Denken Sie in jedem Fall daran, das Netzkabel erst zu ziehen,
nachdem der Projektor den Bereitschaftsmodus aufgerufen hat.
Lufteinlass
Stellen Sie einen Freiraum von 30 cm rund um den Lufteinlass sicher.
Halten Sie den Lufteinlass von anderen Wärmequellen fern.
Vermeiden Sie allzu staubige Orte.
– vii –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Netzsicherheit
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzkabel.
Platzieren Sie nichts auf dem Netzkabel. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass niemand darauf
treten kann.
Entfernen Sie die Batterien aus der Fernbedienung, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht
benutzen.
Projektor reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen das Netzkabel. Siehe Projektor reinigen auf Seite 59.
Lassen Sie die Lichtquelle etwa eine Stunde lang abkühlen.
Warnhinweise zu Richtlinien
Lesen Sie sich vor der Installation und Benutzung des Projektors die Richtlinienhinweise im Abschnitt
Richtlinienkonformität auf Seite 72 durch.
Symbolerklärungen
Entsorgung: Entsorgen Sie elektrische und elektronische Altgeräte nicht mit
dem Hausmüll oder über die städtische Müllabfuhr. Verwenden Sie in EULändern separate Recycling-Sammeldienste.
Besondere Vorsicht bei Laserstrahlen!
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn DLP-Projektoren und hochleistungsfähige Lasergeräte gemeinsam
in demselben Raum verwendet werden.
Wenn ein Lichtstrahl das Projektorobjektiv direkt oder indirekt trifft, können die Digital Mirror Devices
(DMD™) schwer beschädigt werden.
Warnung bezüglich des Sonnenlichts
Vermeiden Sie den Einsatz in direktem Sonnenlicht.
Wenn Sonnenlicht auf das Projektorobjekiv fällt, können die Digital Mirror Devices (DMD™) schwer
beschädigt werden.
— viii —
Hauptmerkmale
• Technologien DLP® DarkChip3™ und BrilliantColor™ für optimale Schwarzwerte und
lebendige farbenfrohe Bilder.
• Solides Laserphosphorlichtmodul für zuverlässige Projektion und Leistung.
• Umweltfreundliches lampenloses Design, ohne Quecksilber und energieeffizient.
• Nahezu wartungsfrei mit bis zu 20.000 Betriebsstunden.
• Manueller Zoom und Fokus zur einfachen Anpassung und flexiblen Positionierung.
• Horizontaler und vertikaler Objektivversatz für mehr Komfort und Flexibilität bei der
Installation.
• Bildverzerrungen werden durch Trapezkorrektur und 4-Ecken-Anpassung mühelos
korrigiert.
• MHL-Gerätekompatibilität zum Streamen von Video- und Audioinhalten von einem
kompatiblen Mobilgerät.
• Integrierter HDBaseT-Empfänger. HDBaseT™-Schnittstelle mit Unterstützung für die
Verteilung von HD-Videos, digitalen RS-232-Audioinhalten, RJ-45- und IR-Funktion über
ein standardmäßiges Cat-5e/6-Kabel.
• Umfassende Auswahl an Anzeigeeingängen und –ausgängen.
• Insgesamt 10 W Stereoaudioleistung (5 W x 2) mit mehreren Audioeingängen und
Audioausgängen.
• 3D-Sync-Port für Kompatibilität mit Infrarot-3D-Protokoll zur passiven Synchronisierung.
• 360-Grad-Betrieb und Projektionsdesign zur Einrichtung in beliebigen Winkeln.
• Hochformatprojektion ermöglicht mühelose Einrichtung und Installation des Projektors in
einem 90-Grad-Winkel.
• Luftdicht versiegeltes Modul und filterloses Design für besseren Schutz gegen Staub und
Fasern.
• Netzwerkfähig zur Integration und Systemadministration per RJ45.
• Integration per Crestron® RoomView™ für Netzwerküberwachung und –verwaltung.
• Diebstahlschutzvorrichtungen beinhalten: Kensington®-Sicherheitssteckplatz und
Sicherheitsleiste.
Vorwort
Über diese Bedienungsanleitung
Diese Anleitung dient Endverbrauchern und beschreibt die Installation und Bedienung des DLP-Projektors.
Sofern möglich, befinden sich zugehörige Informationen – wie Bilder und deren Beschreibungen – auf
derselben Seite. Dieses druckfreundliche Format ist praktisch und hilft gleichzeitig, Papier zu sparen und
damit die Umwelt zu schonen. Es wird empfohlen, nur die benötigten Abschnitte auszudrucken. Wir
empfehlen Ihnen, nur die für Sie notwendigen Abschnitte auszudrucken.
– ix –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Inhaltsverzeichnis
ERSTE SCHRITTE .............................................................................................................................................................. 1
ÜBERSICHT ÜBER DIE KOMPONENTEN DES PROJEKTORS ................................................................................................. 2
Ansicht von vorne rechts ............................................................................................................................................. 2
Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs ........................................................................................................... 3
Ansicht von hinten ........................................................................................................................................................ 4
Ansicht von unten ......................................................................................................................................................... 6
AUFBAU DER FERNBEDIENUNG .......................................................................................................................................... 8
BETRIEBSREICHWEITE DER FERNBEDIENUNG .................................................................................................................. 11
TASTEN AM PROJEKTOR UND AUF DER FERNBEDIENUNG ............................................................................................... 11
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG ................................................................................................................................ 12
BATTERIEN IN DIE FERNBEDIENUNG EINLEGEN ................................................................................................................ 12
PROJEKTOR EINSCHALTEN UND HERUNTERFAHREN ........................................................................................................ 13
EINSTELLUNGEN DES BILDSCHIRMMENÜS (OSD) ............................................................................................... 22
BEDIENELEMENTE DES BILDSCHIRMMENÜS ..................................................................................................................... 22
Durch das Bildschirmmenü navigieren.................................................................................................................... 22
ÜBERSICHT ÜBER DAS BILDSCHIRMMENÜ ........................................................................................................................ 24
Status ........................................................................................................................................................................... 40
WARTUNG UND SICHERHEIT ....................................................................................................................................... 57
PHYSIKALISCHES SCHLOSS VERWENDEN ........................................................................................................................ 60
HÄUFIGE PROBLEME UND IHRE LÖSUNGEN ..................................................................................................................... 61
TIPPS ZUR PROBLEMLÖSUNG ........................................................................................................................................... 61
PROJEKTOR ZUR REPARATUR EINSCHICKEN ................................................................................................................... 63
HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN ZU HDMI ............................................................................................................................ 64
Tabelle mit Projektionsabstand und Größe ............................................................................................................ 67
KANADA ............................................................................................................................................................................. 72
APPENDIX I ........................................................................................................................................................................ 73
Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Komponenten enthalten sind:
Fernbedienung
(Batterien mitgeliefert)
CD-ROM
(diese Bedienungsanleitung)
Wenden Sie sich umgehend an Ihren Händler, falls etwas fehlen oder beschädigt sein sollte bzw. das Gerät
nicht funktioniert. Wir empfehlen Ihnen, die Originalverpackung aufzubewahren, falls Sie das Gerät einmal zu
Reparaturzwecken einsenden müssen.
Projektor
VGA-Kabel Netzkabel
Garantiekarte Schnellstartanleitung
Achtung:
Verwenden Sie den Projektor nicht in einer staubigen Umgebung.
– 1 –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
34875
6
Übersicht über die Komponenten des Projektors
Ansicht von vorne rechts
2
ELEM
ENT
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
Die Belüftungsöffnungen am Projektor ermöglichen eine gute Luftzirkulation zur Kühlung der
Projektorlichtquelle. Blockieren Sie die Belüftungsöffnungen nicht.
KOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
Zoomring Zum Vergrößern des projizierten Bildes.
Fokusring Zum Scharfstellen des projizierten Bildes.
Objektiv Projektionsobjektiv
IR-Empfänger Empfängt IR-Signale von der Fernbedienung.
Höhenversteller
Objektivversatz Zur Anpassung der Bildposition.
Belüftungsöffnungen Zur Aufnahme kalter Luft.
Funktionstasten OSD-Tasten (On-Screen Display).
Wichtig:
Drehen Sie den Regler zur Einstellung des
Projektionswinkels.
20
20
8
17
18
3
— 2 —
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Ansicht von oben — OSD-Tasten und LEDs
13
14
12
6
7
101112
3
5
4
8
9
ELEMENTKOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
1. AUTO Zur Optimierung von Bildgröße, Position und Auflösung.
2. ENTER
3.
4.
Zum Aufrufen bzw. Bestätigen hervorgehobener OSDMenüelemente.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD.
Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD.
Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
22
22
22
5. SOURCE (Quelle) Zum Aufrufen des Quelle-Menüs.
6.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD.
Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
22
7. Power (Ein-/Austaste) Zum Ein-/Ausschalten des Projektors. 13
8.
Zur Navigation und Änderung von Einstellungen im OSD.
Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
22
9. MENU Zum Ein- und Ausblenden der Bildschirmmenüs. 22
10. Betrieb-LED Zeigt den Betriebszustand.
11. Lichtquellen-LED Zur Anzeige des Lichtquellenstatus.
12. Temperatur-LED Zeigt den Temperaturstatus.
Vertikaler
13.
14.
Objektivversatz
(Aufwärts / Abwärts)
Horizontaler
Objektivversatz
(Links / Rechts)
Zur Anpassung der vertikalen Bildposition.
Zur Anpassung der horizontalen Bildposition.
– 3 –
62
62
62
19
19
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
10
6
Ansicht von hinten
ELEM
ENT
12345
6
171819
KOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
789
15
1
14
13
1112
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
HDMI 1 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
RJ45 Hier stellen Sie über ein LAN-Kabel eine Verbindung zum Ethernet her.
HDMI 2 Hier schließen Sie das HDMI-Kabel eines HDMI-Gerätes an.
Schließen Sie ein Cat-5e/6-Kabel von der HDBaseT-TX-Box (VIDEO
HDBaseT
HDMI 3 /MHL
MONITOR OUT Hier schließen Sie ein RGB-Kabel an ein Display an.
COMPUTER
VIDEO Hier schließen Sie das Composite-Kabel eines Videogerätes an.
3D-SYNC
SERVICE Nur für Wartungspersonal.
USB-Stromversorgung
(5 V/1,5 A)
EXTENDER) für das empfangene HDBaseT-Signal an.
Hinweis: Verfügbar in DU4771Z
Hier schließen Sie das HDMI/MHL-Kabel eines HDMI/MHL-Gerätes an.
Hinweis: Durch Einstellung der Quelle auf HDMI 3/MHL können Sie das
angeschlossene MHL-kompatible Smart-Gerät zudem aufladen,
solange der Projektor eingeschaltet ist.
Hier schließen Sie das RGB-Kabel eines Computers oder Videogerätes
an.
Schließen Sie hier ein 3D-Sync-Eingangskabel von einem Computer oder
unterstützten Gerät an.
Hier schließen Sie das USB-Kabel eines USB-Hosts an.
Hinweis: Unterstützt eine Ausgabe von 5 V/1,5 A, solange der Projektor
eingeschaltet ist.
12.
13.
KensingtonSicherheitsschlitz
IR Zum Empfang des IR-Signals der Fernbedienung.
Befestigen Sie das Gerät hierüber mit einer KensingtonSicherheitsvorrichtung an einem festen Gegenstand.
— 4 —
60
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
ELEM
ENT
14.
15.
16.
17.
18.
19.
KOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
AUDIO-Eingang L/R
MIC IN Hier können Sie ein Mikrofon anschließen.
AUDIO-Eingang Hier schließen Sie das Audiokabel eines Audiogerätes an.
Audioausgang Hier schließen Sie ein Audiokabel zum Audiodurchschleifen an.
RS-232C Hier schließen Sie das serielle RS-232-Kabel zur externen Steuerung an.
AC IN Hier schließen Sie das NETZKABEL an.
Hier schließen Sie die Audiokabel von einem Audiogerät für den Videooder Audioeingang an.
Hinweis:
Zur Nutzung dieser Funktion muss der Stecker vor dem Ein-/Ausschalten des Projektors
angeschlossen sein.
Leinwand-Controller werden von Leinwandherstellern geliefert und bereitgestellt.
Verwenden Sie diese Buchse nur zum angegebenen Zweck.
Warnung:
Trennen Sie aus Sicherheitsgründen vor dem Herstellen weiterer Verbindungen das Netzkabel des
Projektors und alle angeschlossenen Geräte.
– 5 –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
111
Ansicht von unten
135,0mm
135.0mm
22
[ 5.31"]
[5,31"]
135,0mm
[ 5.31"]
[5,31"]
160,0
160.0
[6,30"]
[ 6.30"]
130.0
130,0
[5.12"]
[5,12"]
NR. KOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
1.
2.
Deckenmontagelöcher
Höhenversteller
Hinweis:
Verwenden Sie bei der Installation ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen.
Verwenden Sie zur Deckenmontage zugelassene Montagehardware und M4-Schrauben mit einer
maximalen Schraubentiefe von 12 mm.
Die Konstruktion der Deckenmontage muss eine geeignete Form und Stabilität aufweisen. Die
Lastkapazität der Deckenmontage muss das Gewicht des installierten Gerätes überschreiten; als
zusätzliche Sicherheitsmaßnahme sollte es über einen Zeitraum von 60 Sekunden das Dreifache
des Gewichts dieses Produktes aushalten können.
Informationen zur Deckenmontage des Projektors erhalten Sie bei
Ihrem Händler.
Drehen Sie den Regler zur Einstellung des
Projektionswinkels.
17
— 6 —
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
A
A
A
Referenzabbildungen für Ständer
Bitte wenden Sie sich zur Gestaltung und Herstellung eines angepassten Ständers für die
Hochformatprojektion an einen Installationsserviceanbieter (kostenpflichtig). Bitte stellen Sie sicher,
dass das Design mit folgenden Bedingungen übereinstimmt:
• Befestigen Sie den Ständer über die 7 Schraubenlöcher an der Rückseite des Projektors.
Mittenabmessung Schraubenloch: 290 (Abstand = 160, 130) × 270 (Abstand = 135) mm
Schraubenlochabmessung am Projektor: M4 mit einer maximalen Tiefe von 12 mm
• Horizontaler Anpassungsmechanismus (zum Beispiel Schrauben und Muttern an 4 Stellen)
• Bitte konzipieren Sie den Ständer so, dass er nicht leicht umkippt.
Die Abbildung mit den Abmessungen ist keine tatsächliche Ständerdesignabbildung.
Zuluftöffnungen
irintake
Zuluftöffnungen
Air intake
Air exhaust
bluftöffnungen
[FrontView]
[Frontansicht]
Horizontal adjuster
Horizontaler Regler
160,0
160.0
[ 6.30"]
[6,30'']
[ 5.31"]
135.0mm
[5,31'']
135,0mm
[5.31"]
[5,31'']
135.0mm
135,0mm
bluftöffnungen
Air exhaust
[Seitenansicht]
130,0
130.0
[ 5.12"]
[5,12'']
– 7 –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Aufbau der Fernbedienung
Wichtig:
1. Verwenden Sie den Projektor nicht bei hellem Fluoreszenzlicht. Bestimmte hochfrequenzte
Fluoreszenzleuchten können die Funktion der Fernbedienung beeinträchtigen.
2. Achten Sie darauf, dass sich keine Hindernisse zwischen Fernbedienung und Projektor
befinden. Sollte sich ein Hindernis zwischen Fernbedienung und Projektor befinden, können Sie
das Signal über bestimmte reflektierende Oberflächen (z. B. Projektorleinwände) weiterleiten.
3. Die Tasten am Projektor haben dieselben Funktionen wie die entsprechenden Tasten auf der
Fernbedienung. Diese Bedienungsanleitung beschreibt die Funktionen anhand der Fernbedienung.
Hinweis:
Stimmt mit FDA-Leistungsstandards für Laserprodukte überein mit Ausnahme von Abweichungen
gemäß Laserhinweis Nr. 50 vom 24. Juni 2007
Achtung:
Die Nutzung von Bedienelementen, Einstellungen sowie die Durchführung von Verfahren, die
nicht hierin erwähnt sind, können eine gefährliche Aussetzung von Laserstrahlen zur Folge
haben.
— 8 —
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. KOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
IR-Sender
Eingeschaltet
PC
HDMI
USB
Menu (Menü)
Trapezkorrektur Zum Öffnen des Trapezkorrektur-Menüs.
Laser
Überträgt Signale an den Projektor.
Einschalten des Projektors.
Zeigt die PC-Quellenauswahl.
Anzeigen der HDMI1/HDMI2/DVI-Quellenauswahl (Umschalten).
Nicht verfügbar
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
Zum Öffnen des Bildschirmmenüs.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – zur Vertikaler Trapezkorrektur.
Mit dieser Taste schalten Sie den integrierten Laserpointer ein. Nicht auf Augen richten.
Zum Starten oder Anhalten der Video-/Musikwiedergabe bei MHL.
Zum Aktivieren des Rücklaufs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei
MHL.
13
22
22
22
22
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
21.
22.
23.
24.
25.
26.
Quelle/ID
Auto/0
Helligkeit Anzeigen des Helligkeitsreglers.
Lampe Zeigt die Lichtquellenoptionen.
Standbild De-/Aktivierung der Standbildfunktion.
Leeranzeige/6
Laser Als Bildschirm-Pointer verwenden. Nicht auf Augen richten.
Ausgeschaltet Ausschalten des Projektors.
Video/S-Video Zeigt die Videoquellenauswahl.
Netzwerk Zum Öffnen des Netzwerkmenüs.
HDBaseT
Zur Wiedergabe des vorherigen Elements in der Programmliste bei MHL.
Zum Beenden der Video-/Musikwiedergabe bei MHL.
Wechseln der Eingangsquelle.
Kombitastenfunktion zur Einstellung des angepassten
Fernbedienungscodes (Drücken Sie ID-Taste +
Zifferntaste 3 Sekunden lang).
Automatische Anpassung von Frequenz, Phase und
Position.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zum De-/Aktivieren der leeren Bildschirmanzeige.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Anzeigen der HDBaseT-Quellenauswahl.
Hinweis: Verfügbar in DU4771Z
22
22
13
27.
28.
29.
Verlassen Zum Zurückkehren zur vorherigen OSD-Seite.
Aufrufen und Bestätigen von OSD-Einstellungen.
Zur Navigation und Einstellungsänderung im OSD.
Schnellmenü – zur Horizontal Trapezkorrektur.
– 9 –
22
22
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
NR. KOMPONENTEBESCHREIBUNGSIEHE SEITE
30.
31.
32.
33.
34.
35.
36.
37.
38.
39.
MHL
Lautstärke/1
Kontrast/2
Stumm/3
Zoom/4
3D/5
Status/7
Kabelanschluss Zur Herstellung einer Projektorverbindung über ein Kabel.
Zum Aktivieren der Mobile High-Definition Link-Technologie für SmartGeräte.
Zum Aktivieren des Vorlaufs in unterschiedlichen Geschwindigkeiten bei
MHL.
Zur Wiedergabe des nächsten Elements in der Programmliste bei MHL.
Zur Anzeige des Lautstärkereglers.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Anzeigen des Kontrastreglers.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Stummschaltung der Audioausgabe über den integrierten Lautsprecher.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zur Anzeige des Digitalzoomreglers.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zum Öffnen des 3D-Einstellungsmenüs.
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
Zum Öffnen des Status-Menüs (das Menü öffnet sich nur, wenn ein
Eingangsgerät erkannt wird).
Zifferntaste zur Einstellung der Fernbedienungs-ID.
20
Hinweis:
Fernbedienungstastenkombinationen:
ID + 0: Angepassten Fernbedienungscode auf die Standardeinstellungen rücksetzen.
ID + 1: Angepassten Fernbedienungscode auf „1“ einstellen.
~
ID + 7: Angepassten Fernbedienungscode auf „7“ einstellen.
Zur eindeutigen Steuerung muss auch dem Projektor eine ID zugewiesen werden. Anweisungen
zur Einstellung der Projektor-ID finden Sie auf Seite 41.
Hinweis:
Wenn sich der Projektor im MHL-Modus befindet, sollte das Tastenfeld am Projektor über die
gleichen Funktionen wie die Tasten an der Fernbedienung verfügen.
Bei der MHL-Funktion: MENU für App-Einstellungen, ▲ (Aufwärts), ▼ (Abwärts), ◄ (Links) und ► (Rechts) dienen als
Richtungstasten; ebenfalls eine Funktion haben ENTER und EXIT.
Ihr Smart-Gerät mit der Fernbedienung steuern:
Wenn der Projektor Inhalte von Ihrem MHL-kompatiblen Smart-Gerät projiziert, können Sie Ihr
Smart-Gerät über die Fernbedienung steuern.
Im MHL-Modus dienen die folgenden Tasten der Steuerung Ihres Smart-Gerätes: Pfeiltasten
(▲Aufwärts, ▼Abwärts, ◄Links, ►Rechts), MENU, EXIT, MHL-Steuertasten.
— 10 —
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Betriebsreichweite der Fernbedienung
Die Fernbedienung nutzt zur Steuerung des Projektors die Infratorübertragung. Sie müssen die
Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung auf die Vorderseite
des Projektors richten, beträgt der Radius der Betriebsreichweite etwa sieben Meter und der Winkel 15 °
ober- und unterhalb des Projektorstandortes. Sollte der Projektor nicht auf die Fernbedienung reagieren,
treten Sie etwas näher an ihn heran.
Tasten am Projektor und auf der Fernbedienung
Der Projektor kann über die Fernbedienung oder die Tasten an der Oberseite des Projektors bedient
werden. Mit der Fernbedienung können alle Vorgänge ausgeführt werden; die Funktionen der Tasten am
Projektor hingegen sind beschränkt.
– 11 –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
EINRICHTUNG UND BEDIENUNG
Batterien in die Fernbedienung einlegen
Entfernen Sie die Abdeckung des
1.
Batteriefachs, indem Sie diese in
Pfeilrichtung schieben.
Legen Sie die Batterie ein; der
2.
Pluspol muss nach oben zeigen.
Bringen Sie die Abdeckung wieder
3.
an.
Achtung:
1. Verwenden Sie ausschließlich AAA-Batterien (wir raten zum Einsatz von Alkali-Batterien).
2. Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend Ihrer örtlichen Richtlinien.
3. Entfernen Sie die Batterien, wenn Sie den Projektor über einen längeren Zeitraum nicht verwenden.
4. EXPLOSIONSGEFAHR, FALLS AKKU DURCH EINEN FALSCHEN TYP ERSETZT WIRD.
5. VERBRAUCHTE AKKUS ENTSPRECHEND DEN ANWEISUNGEN ENTSORGEN.
— 12 —
Projektor einschalten und herunterfahren
Schließen Sie das Netz- und Signalkabel
sicher an. Bei hergestellter Verbindung
1.
blinkt die Betriebs-LED zunächst grün
und leuchtet dann grün.
Schalten Sie die Lichtquelle mit der
2.
„“-Taste an der Oberseite des
Projektors oder der „“-Taste an der
Fernbedienung ein.
Die Betriebs-LED blinkt nun grün.
Der Startbildschirm wird nach etwa 30
Sekunden angezeigt. Wenn Sie den
Projektor das erste Mal einschalten,
können Sie Ihre gewünschte Sprache
aus dem Schnellmenü nach dem
Startbildschirm auswählen. (Siehe OSD-
Sprache einstellen auf Seite 23)
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Siehe Zugangskennwort
(Sicherheitsschloss) einstellen auf Seite
15, wenn die Sicherheitssperre aktiviert
ist.
– 13 –
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Wenn mehr als ein Eingangsgerät
angeschlossen ist, drücken Sie zum
3.
Umschalten zwischen den Geräten die
QUELLE-Taste und anschließend ▲ / ▼.
(Component wird nur über den RGB-zuComponent-Adapter unterstützt.)
Wenn die Meldung „Ausschalten?
/Wieder Netzschalter drücken” erscheint,
4.
betätigen Sie noch einmal die POWERTaste. Der Projektor schaltet sich aus.
DVD-Eingang von YCbCr/ YPbPr oder
HDTV-Eingang von YPbPr via D-SubAnschluss
• Composite Video: Traditionelles Composite-Video
• HDBaseT: Unterstützung für die Verteilung von HD-
Videos, digitalen RS-232-Audioinhalten,
RJ-45- und IR-Funktion über ein
standardmäßiges Cat-5e/6-Kabel.
(Verfügbar in DU4771Z)
Hinweis:
Sie sollten eine zertifizierte TX-Box (VIDEO
EXTENDER) – Rextron (EVBMN-110L38) für die
HDBaseT-Funktion verwenden und es wird keine
uneingeschränkte Kompatibilität mit TX-Boxen anderer
Marken garantiert.
Mit einem einzigen HDBaseT-Cat-5e-Kabel unterstützt
der Projektor eine HDBaseT-Verbindungsreichweite von
100 m.
Achtung:
Ziehen Sie das Netzkabel erst, wenn die BETRIEBS-LED nicht mehr blinkt und dadurch anzeigt,
dass der Projektor abgekühlt ist.
— 14 —
DLP-Projektor – Bedienungsanleitung
Zugangskennwort (Sicherheitsschloss) einstellen
Sie können die vier Pfeiltasten zur Einstellung eines Kennwortes nutzen und dadurch eine unautorisierte
Benutzung des Projektors verhindern. Wenn diese Funktion aktiviert ist, muss nach dem Einschalten des
Projektors ein Kennwort eingegeben werden. (Weitere Hinweise zur Nutzung der OSD-Menüs finden Sie
unter Durch das Bildschirmmenü navigieren auf Seite 22 und unter OSD-Sprache einstellen auf Seite 23.)
Wichtig:
Bewahren Sie das Kennwort an einem sicheren Ort auf. Ohne das Kennwort können Sie den
Projektor nicht bedienen. Wenn Sie das Kennwort verloren oder vergessen haben, erhalten Sie bei
Ihrem Händler Informationen zum Löschen des Kennwortes.
Drücken Sie zum Öffnen des
1.
Bildschirmmenüs die MENU-Taste.
Wählen Sie mit den Pfeiltasten ◄ / ►
2.
das Einstell. 1-Menü, wählen Sie
dann mit den Pfeiltasten ▲ / ▼
Erweitert 1.
Rufen Sie mit (Enter) / ► das
3.
Erweitert 1-Untermenü auf. Wählen
Sie mit den Tasten ▲ / ▼ die Option
Sicherheitssperre.
Drücken Sie zum Aufrufen und De-
4.
/Aktivieren der SicherheitsschlossFunktion die Tasten ◄ / ►.
Daraufhin erscheint automatisch ein
Kennwortdialogfenster.
– 15 –
Loading...
+ 61 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.