3. Einschalten und Hauptmenü .....................................................................................................7
4. Funktionen zur Einstellung der Orgelstimmen.......................................................................8
4.1 Regeln der Stimmen-Lautstärke.............................................................................................8
4.2 Einstellung der Parameter zur Tonerzeugung ........................................................................9
4.3 Auswahl und Regelung der Orchester-stimmen ..................................................................14
Auswahl der Stimme ............................................................................................................. ........................ 14
Einstellung der Parameter ............................................................................................................................. 14
5. Allgemeine Einstellungen der Orgel .......................................................................................15
5.1 Einstellen der Tremulanten................................................................................................. ..16
5.2 Auswahl des Halleffekts .......................................................................................................17
5.3 Allgemeine Einstellungen der Manuale............................................................................... 19
Was ist MIDI ................................................................................................................................................. 30
MIDI Einstellungen der Prestige ................................................................................................................... 31
Einstellungen der Filter ................................................................................................................................. 33
Uebertragung der Meldung Programmwechsel............................................................................................. 34
Einstellung der MIDI Dynamik..................................................................................................................... 35
8.1 Aufnahme einer Einspielung ................................................................................................56
Erste Aufnahme ............................................................................................................................................. 56
•Behandeln Sie die Strukturen und die Bedienungseinrichtungen (Knöpfe, Register, T asten, usw .)
der Orgel mit Sorgfalt.
•Stellen Sie das Instrument nicht in der Nähe von Störungsquellen, wie Radio- oder
Fernsehgeräten, Bildschirmen, usw. auf, da diese starke Interferenzen verursachen könnten.
•Stellen Sie die Orgel nicht in der Nähe von Wärmequellen, in feuchten oder staubigen Räumen
oder in der Nähe von starken Magnetfeldern auf.
•Das Instrument darf nicht der direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt werden.
•Auf keinen Fall Fremdkörper oder Flüssigkeiten in das Instrument geben.
•Verwenden Sie für die Reinigung ausschließlich einen weichen Pinsel oder Druckluft und niemals
Reinigungsmittel, Lösungsmittel oder Alkohol.
•Verwenden Sie für den Anschluss an Verstärker- und Verteileranlagen nur hochwertige,
abgeschirmte Kabel. Fassen Sie die Kabel zum Herausziehen aus der Steckdose immer am
Stecker an und ziehen Sie niemals direkt am Kabel; achten Sie beim Aufwickeln der Kabel
darauf, dass diese nicht geknickt werden und keine Knoten entstehen.
•Vergewissern Sie sich vor dem Herstellen der Verbindungen, dass die anderen Einheiten (im
Besonderen Verstärker- und Verteilersysteme) auch wirklich ausgeschaltet sind, um störende
oder sogar gefährliche Signalspitzen zu vermeiden.
•Wird das Instrument längere Zeit nicht benutzt, sollte der Netzstecker gezogen werden.
1.2 HINWEISE ZU DEN DISKETTEN
•Verwenden Sie nur hochwertige Disketten.
•Beim Lesen und Beschreiben von Disketten (die LED des Laufwerks leuchtet dabei auf) darf
die Diskette auf keinen Fall herausgenommen werden, da in einem solchen Fall der magnetische
Träger und der Kopf beschädigt werden können.
•Verwenden Sie nur 3,5“-DD- und HD-Disketten (720KB und 1.44 MB), die nach MS-DOSStandard formatiert wurden.
•Behandeln Sie die Disketten mit Sorgfalt und bewahren Sie diese niemals in der Nähe von
Wärmequellen, Magnetfeldern (Bildschirmen, Lautsprechern, usw.) oder in feuchten oder
staubigen Räumen auf.
•Der Hersteller haftet nicht für Beschädigungen des Diskettenlaufwerks, die auf die Benutzung
von beschädigten Disketten zurückzuführen sind.
3
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
1.3 HINWEISE ZU BEDIENUNGSANLEITUNG
•Bewahren Sie dieses Handbuch sorgfältig auf.
•Dieses Handbuch ist integrierender Bestandteil des Instrumentes. Die in diesem Handbuch
enthaltenen Beschreibungen und Illustrationen sind unverbindlich.
•Der Hersteller behält sich das Recht vor, unter Beibehaltung der essentiellen Merkmale des
Instrumentes jederzeit und ohne rechtzeitige Aktualisierung dieser Veröffentlichung allfällige
Änderungen an Komponenten, Details und Zubehör vorzunehmen, die er zur Verbesserung des
Produktes oder aus baulichen oder kommerziellen Gründen für wichtig erachtet.
•Alle Rechte sind vorbehalten. Die auch nur auszugsweise Reproduktion in jeglicher Form dieses
Handbuches ist ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung des Herstellers untersagt.
•Alle in diesem Handbuch angeführten Markennamen und -zeichen sind Eigentum der jeweiligen
Produzenten.
•Lesen Sie alle Beschreibungen und Informationen genau durch. Sie werden danach keine Zeit
unnütz verschwenden und Ihr Instrument besser nutzen können.
•Die zwischen eckigen Klammern ([]) stehenden Siglen oder Nummern beziehen sich auf die
Tasten, Sliders, Potentiometer und Verbinder auf dem Instrument.
So steht zum Beispiel [ENTER] für die Taste ENTER.
•Die Illustrationen und die Masken des Displays sind rein informativ und können sich von den
effektiven Displayanzeigen unterscheiden.
4
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
2. ZENTRALE STEUEREINHEIT
Die zentrale Steuereinheit, die alle internen Funktionen der Prestige regelt, ist in einem verborgenen
Gehäuse unterhalb des ersten Manuals untergebracht.
Die Orgel zeichnet sich durch eine V ielzahl von Kontrollfunktionen aus, die dem Benutzer erlauben,
das Instrument ganz persönlich Maßzuschneidern, entsprechend dem eigenen Geschmack. Es handelt
sich hierbei nicht nur um allgemeine Einstellungen, sondern vielmehr um Einstellungen, die jeden
Bereich der Orgel konfigurieren: beispielsweise kann der Benutzer die Parameter für die
Tonerzeugung der Stimmen und deren Verteilung durch die hinteren Ausgänge [MAIN OUT]
([OUTPUT] in Prestige 20 und 40) und [ANTIPHONAL OUT] einstellen, und das für jede einzelne
Stimme.
Eine weitere Eigenschaft ist das Einstellen des übertragenen Signallevels, Zeitverzögerung und
Entzerrung für jeden einzelnen Audioausgang. Dieses dient der Erzeugung der bestmöglichen
und genauen Simulierung tatsächlicher Windladen authentischer Orgeln.
1. Display: Display von 40 Schriftzeichen in zwei Zeilen für die Menüs im Zusammenhang mit
den Funktionen der Orgel.
2. Menüauswahl-Tasten: diese Bedienelemente erlauben Ihnen die Auswahl der vier DisplayFunktionsmenüs wie folgt:
o[VOICES] (Kapitel 4): Parameter zur Stimmeneinstellung.
o[SET-UP] (Kapitel 5): Allgemeine Einstellungen der Orgel (Tremulant- und Halleffekte,
Entzerrer usw.).
o[MIDI & UTILITY] (Kapitel. 6): Einstellungen im Zusammenhang mit MIDI Interface
und hinteren Ausgängen.
o[DISK] (Kapitel 7): Managementfunktionen der Disketten und der darauf gespeicherten
Dateien.
3. MIDI TO Untergruppe: diese Gruppe enthält die Bedienelemente zur Aktivierung der
Übertragung von MIDI Notencodes auf Kanäle A und B jedes Manuals und des Pedals.
Die LED jedes Bedienelements zeigt den Status der Übertragung des jeweiligen MIDI-Kanals
wie folgt an:
oLED an: Übertragung Notencode aktiv
oLED aus: Übertragung Notencode gesperrt
4. VOLUMES-Gruppe: Bedienelemente zur Einstellung die individuellen Lautstärken der Orgel
wie folgt:
o[PEDAL]: Lautstärke des Pedals.
o[MAN. I]: Lautstärke des ersten Manuals.
o[MAN. II]: Lautstärke des zweiten Manuals.
o[MAN. III]: Lautstärke des dritten Manuals (nur in 3-Manual-Version).
o[ORCH.]: Lautstärke der Orchesterstimmen (nicht in Prestige 20).
o[REVERB]: Level der Halleffekte.
o[GENERAL]: Gesamtlautstärke der Orgel.
5. Sequenzer: Diese Gruppe enthält die Bedienelemente zur Steuerung des eingebauten MehrspurSequenzers.
o[PLA Y]: Wiedergabe der aufgenommenen MIDI Sequenzen.
o[RECORD]: Aufnahmetaste bei Beginn der Aufnahme drücken.
o[METRONOME]: kurzes Drücken führt zur Aktivierung des hörbaren Metronoms; zum
Abrufen der Metronom-Einstellungen Taste gedrückt halten.
o[START-STOP]: beginnt/beendet die Aufnahme oder Wiedergabe der MIDI Sequenz.
Siehe Kapitel 8 für vollständige Beschreibung der Sequenzerfunktionen.
6. Bedienelemente für Display: diese Bedienelemente erlauben Cursorbewegungen (sichtbar
durch blinkenden Displaybereich), Einstellung von W erten, Menüauswahl und Bestätigung oder
Zurückweisung von Bedienerhinweisen des Systems.
o[VALUE]: Drehschalter zur Einstellung von Parametern.
oCURSOR [], [], [], []: Tasten zur Bewegung des Cursors innerhalb des Displays.
[] und [] -Tasten haben LEDs zur Anzeige von Verfügbarkeit eines vorherigen
6
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
oder nachfolgenden Menüs. Entsprechende Taste zur Anzeige des gewünschten Menüs
drücken.
o[ENTER]: Taste zur Inhaltsanzeige der Funktionen oder Bestätigung von Bedienerhinweisen
des Systems.
o[EXIT]: Taste zum Verlassen des gegenwärtigen Menüs oder Zurückweisung von
Bedienerhinweisen des Systems.
3. EINSCHALTEN UND HAUPTMENÜ
Das Instrument ist einige Sekunden nachdem die Orgel mit [POWER] auf der Rückabdeckung
eingeschaltet wurde betriebsbereit. Die Schaltkreise sind aktiviert und die Systeme konfiguriert.
Nach Beendigung des Einschaltvorgangs wird das Hauptmenü angezeigt:
ENSEMBLE:2TEMPERAMENT:Equal
TUNING:0
und enthält die nachfolgenden Parameter:
oENSEMBLE: diese Kenngröße wird zur Einstellung acht verschiedener Ebenen kleinster
natürlicher Unterschiede der Tonstufe zwischen den Orgelpfeifen verwandt, um die natürliche
Verstimmung einer Orgel durch Gebrauch oder Temperaturunterschied nachzuempfinden.
Einstellung von - (Orgelpfeifen perfekt gestimmt) bis 8 (größtmögliche Verstimmung).
oTEMPERAMENT: diese Kenngröße erlaubt die Auswahl einer Reihe historischer
Temperierungen unterschiedlicher Epochen und Ursprungsländer.
Sie können zwischen EQUAL, einer perfekten Stimmung und den klassischen MEANTONE,
CHAUMONT , WERCKMEISTER, KIRNBERGER, PYTHAGOREAN, VALLOTTI und
KELLNER Stimmungen auswählen.
oTUNING: ermöglicht die Feinabstimmung des Instruments im Bereich (+/-) eines halben
Halbtonschritts durch Einstellung eines Hundertstel-Halbtonschritts.
ANMERKUNG
Orgel nicht in kurzen Abständen ein- und ausschalten, da dieses zu Schäden an den
Schaltkreisen, insbesondere in der Stromversorgung und Verstärkung, führen könnte.
Nach dem Ausschalten wenigstens 15 Sekunden vor erneutem Einschalten abwarten.
Ausserdem beim Verlassen der Menü´s VOICES, SET-UP und MIDI & UTILITY beachten,
dass sie die Orgel nicht ausschalten bis ein neues Schriftfeld im Display erscheint.
7
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
4. FUNKTIONEN ZUR EINSTELLUNG
DER ORGELSTIMMEN
Das Einstellmenü für die Kirchenorgelstimmen des Instruments wird durch Drücken der [VOICES]
Taste aufgerufen. Das Menü wird wie folgt angezeigt:
[VOICES VOLUME][VOICES ADJUST]
und erlaubt Ihnen das Aufrufen folgender Funktionen:
oVOICES VOLUME: zur Lautstärkeregelung jeder einzelnen Stimme.
oVOICES ADJUST: zur Einstellung der Tonerzeugungsparameter jeder einzelnen Stimme.
Zum Aufrufen einer Funktion mit dem Cursor unter Zuhilfenahme der [CURSOR]-Tasten in das
gewünschte Feld gehen und [ENTER] drücken.
Anderenfalls [VOICES] oder [EXIT] drücken, um ins Hauptmenü zurückzukommen. Weiterhin
können Sie gleich in ein weiteres Menü durch Drücken der entsprechenden Taste in der MENÜGruppe der zentralen Steuereinheit gelangen.
4.1 REGELN DER STIMMEN-LAUTSTÄRKE
Die Funktion VOICES VOLUME erlaubt Ihnen die Lautstärkeregelung jeder einzelnen Stimme
im Bereich von -12 dB bis +6 dB. Jede Veränderung wird unverzüglich gespeichert und sofort
hörbar, was dem Benutzer das Erlangen der gewünschten Einstellung erheblich erleichtert.
Die Lautstärkeregelung (aller Stimmen) kann ebenso auf Diskette mit FILE SAVE (siehe Kapitel
7.5) gespeichert werden, um später wunschgemäß wieder aufgerufen werden zu können.
Zum Aufrufen dieser Funktion VOICES VOLUME im VOICES-Menü auswählen. Anzeige im
Display:
Jetzt mit den CURSOR [] und []-Tasten den Cursor bewegen und mit [ENTER] die Auswahl
des Manuals oder Pedals bestätigen, dessen Stimme(n) geregelt werden sollen.
Das Display zeigt die ersten sechs Stimmen und die gegenwärtig eingestellte Lautstärke:
Zum Einstellen der neuen Werte (Angabe auf dem Display in dB) den Cursor unter Zuhilfenahme
der [CURSOR]-Tasten auf die gewünschten Stimmen einstellen und mit [VALUE]-Regler die
Einstellung vornehmen.
Sobald Sie alle gewünschten Veränderungen vorgenommen haben, mit [EXIT] zur Anzeige des
VOICES-Menüs zurückkehren.
4.2 EINSTELLUNG DER PARAMETER ZUR TONERZEUGUNG
Eines der interessantesten Beurteilungsmerkmale der Prestige Orgel ist die Möglichkeit, die
Parameter der Tonerzeugung jeder einzelnen Stimme der Orgel einzustellen.
Wie alle anderen Funktionen des VOICES-Menüs sind Veränderungen der Einstellungen der
Parameter sofort hörbar und werden gespeichert. Speicherung auf Diskette ist mit der Funktion
FILE SAVE ebenfalls möglich (siehe Kapitel 7.5).
Aufruf dieser Funktion mit [CURSOR] und [ENTER], Auswahl von VOICES ADJUST im VOICESMenü. Im Display erscheint:
Jetzt mit [CURSOR] und [ENTER]-Tasten wieder den Bereich der Orgel auswählen, der die zu
verändernden Stimmen enthält.
Prinzip16Attack:2ReleaseDetune:3
Color:-3Panning:C->R C#->L
9
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
Wie Sie sehen, erscheint die erste Stimme des gewählten Manuals oder Pedals in der oberen linken
Ecke der Anzeige. Der Bereich ist vorgewählt, Sie können also mit dem [VALUE]-Regler durch
alle Stimmen dieses Bereichs scrollen. Die Stimme kann ebenfalls durch aktivieren der Registerwippe
oder des Registerzugs am Spieltisch aufgerufen werden.
Gemeinsam mit der ausgewählten Stimme erscheinen auf der Anzeige die ersten vier veränderbaren
Parameter:
oA TTACK: regelt die Aufblendzeit der Stimme, oder mit anderen W orten die benötigte Zeitdauer ,
bis der volle Lautstärkewert auf einer Skala von 8 Werten erreicht wird. Einstellung 0 für die
kürzeste und 8 für die längste Aufblendzeit.
Bitte beachten Sie, dass den 8 Werten der Skala keine feste Zeitdauer zugeordnet ist, da dieser
Parameter vom zu modifizierenden Stimmentyp abhängig ist (das Plenum hat beispielsweise
eine kürzere Aufblendzeit als die 16' Flöte) sowie vom Time T racking der Klaviatur . Das bedeutet,
dass die Aufblendzeiten im oberen Bereich kürzer sind als im unteren Bereich.
oRELEASE DETUNE: gleicht die Abweichung der Stimmung an, sobald die Note gespielt ist,
im Vergleich zum Wert der gedrückten Taste auf einer 8-wertigen Skala. Hier können wiederum
keine festgelegten Werte eines Hundertstel-Halbtons angezeigt werden, da die Modifikation
sowohl von der Stimme wie auch dem Teil der Klaviatur abhängt, auf dem gespielt wird.
Einstellung 0 für die geringste Veränderung der Stimmung und 8 für die größtmögliche
Veränderung.
oCOLOR: zur Einstellung der Brillanz im Bereich von -8 (maximale Steigerung der niedrigen
Komponenten, maximale Abschwächung der höheren Komponenten) bis +8 (maximale
Abschwächung der niedrigen Komponenten, maximale Steigerung der höheren Frequenzen).
oPANNING: zum stereophonischen Seitenabgleich der Stimmen auf den rechten und linken
Kanälen im eingebauten Verstärkersystem durch folgende Einstellungen:
Solo Left:
linkem Kanal
90%90%90%10%10%10%
- 90% auf linkem Kanal
- 10% auf rechtem Kanal
rechtem Kanal
Solo Right:
linkem Kanal
90%
10%10%10%
90%
- 10% auf linkem Kanal
- 90% auf rechtem Kanal
rechtem Kanal
90%
10
Left&Right:
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
linkem Kanal
50%50%
100%100%
100%
- 50% auf linkem Kanal
- 50% auf rechtem Kanal
LeftRightLeft:
linkem Kanal
rechtem Kanal
rechtem Kanal
90%10%10%90%90%10%
- 90% auf linkem Kanal, 10% auf rechtem Kanal im unteren Bereich der Klaviatur
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal im mittleren Bereich der Klaviatur
- 90% auf linkem Kanal, 10% auf rechtem Kanal im oberen Bereich der Klaviatur
RightLeftRight:
linkem Kanal
90%10%10%90%90%10%
rechtem Kanal
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal im unteren Bereich der Klaviatur
- 90% auf linkem Kanal, 10% auf rechtem Kanal im mittleren Bereich der Klaviatur
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal im oberen Bereich der Klaviatur
11
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
LeftRight:
linkem Kanal
50%50%
90%10%10%100%
rechtem Kanal
90%
- 90% auf linkem Kanal, 10% auf rechtem Kanal im unteren Bereich der Klaviatur
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal im oberen Bereich der Klaviatur
RightLeft:
linkem Kanal
50%50%
rechtem Kanal
90%10%10%
100%
90%
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal im unteren Bereich der Klaviatur
- 90% auf linkem Kanal, 10% auf rechtem Kanal im oberen Bereich der Klaviatur
CLeft, C#Right:
linkem Kanal
90%
10%
uber der gesamten Klaviatur
rechtem Kanal
uber der gesamten
Klaviatur
- 90% auf linkem Kanal 10% auf rechtem Kanal
für die Noten C, D, E, F#, G#, A#
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal
für die Noten C#, D#, F, G, A, B
C#3C3D3 D#3 E3 F3 F#3 G3B2A#2A2G#2G2F#2
12
CRight, C#Left:
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
linkem Kanal
90%
10%
uber der gesamten Klaviatur
rechtem Kanal
uber der gesamten
Klaviatur
- 10% auf linkem Kanal, 90% auf rechtem Kanal
für die Noten C, D, E, F#, G#, A#
- 90% auf linkem Kanal, 10% auf rechtem Kanal
für die Noten C#, D#, F, G, A, B
C#3C3D3 D#3 E3 F3 F#3 G3B2A#2A2G#2G2F#2
ANMERKUNG
Die Einstellung der Parameter für PANNING beeinflusst ebenfalls die Verteilung der Signale
auf den [ANTIPHONAL OUT] Ausgängen, da, wie in Kapitel 5.5 dargelegt, in diesen
Ausgängen die Audiosignale mit dem internen stereophonischen Panorama korrespondieren.
Jetzt können durch Drücken der CURSOR []-Taste die Parameter in Verbindung mit der
KEYBOARD SCALING angezeigt werden:
KEYB.SCALINGLow:0
Prinzip16
ччччччччHigh:0÷
Dieser Parameter erlaubt Ihnen die Einstellung des Lautstärkeabgleichs für die ausgewählten
Stimmen auf der gesamten Klaviatur. Nachstehend sind die Parametereinstellungen:
oLOW: regelt die
Abschwächung (negative
Werte) oder Steigerung (positive Werte) der Lautstärke im
unteren Bereich der Klaviatur.
Volume
Low KS=+8
Low KS=+4
Low KS=0
Low KS=-4
Low KS=-8
High KS=+8
High KS=+4
High KS=0
High KS=-4
High KS=-8
oHIGH: regelt die
Abschwächung (negative
Werte) oder Steigerung (positive Werte) der Lautstärke im oberen Bereich der Klaviatur.
Zum Schluss mit [EXIT] die Funktion verlassen und speichern.
13
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
4.3 AUSWAHL UND REGELUNG DER ORCHESTER-STIMMEN
AUSWAHL DER STIMME
Jede einzelne Orchesterstimme kann aus den 128 im GM Standard zur Verfügung stehenden frei
ausgewählt werden. Zur Auswahl das zu ersetzende Orchesterregister unten gedrückt halten, dann
wird das erste Menü zur Auswahl der Instrumentengruppe angezeigt:
oVOLUME: verringert (negativer W ert) oder erhöht (positiver Wert) die Lautstärke der Stimme.
oBRILLIANCE: verringert (negativer W ert) oder erhöht (positiver W ert) die Brillanz der Stimme.
oOCTAVE SHIFT: transponiert die mit der Stimme gespielte Note eine Oktave höher oder
tiefer.
14
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
oKEY RANGE: Auswahl des Bereichs des Manuals, in dem die Stimme gespielt wird. Der
erste Wert auf der linken Seite ist die unterste Note im Bereich der Klaviatur, der zweite Wert
ist die höchste Note.
Wie zuvor , nach Abschluss der gewünschten Einstellungen mit [EXIT] speichern und zum vorherigen
Menü zurückkehren.
5. ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DER ORGEL
Durch Drücken der Taste [SET-UP] im MENU-Bereich der zentralen Steuereinheit kommen Sie zu
den allgemeinen Einstellungen der Orgel. Folgendes Menü wird angezeigt:
oTREMULANT: Einstellung der Tremulanten für jedes Manual.
oREVERB: Auswahl des Halltyps ist erforderlich, Abstimmung zwischen eingebautem und
AFC Hall (nur wenn mit AFC Hall ausgestattet).
oKEYBOARDS SETTING: Einstellung der allgemeinen Parameter in V erbindung mit Manualen
und Pedal.
oINTERNAL EQUALIZER / INTERNAL AMPLIFICATION EQUALIZER: zur
Einstellung des eingebauten Entzerrers.
oANTIPHONAL OUT / EXTERNAL ANTIPHONAL OUTPUTS SETTING: Einstellung
der hinteren [ANTIPHONAL OUT] Ausgänge (nicht verfügbar in Prestige 50, 40 und 20).
oAFC EFFECT CALIBRATION: automatische Abstimmung des AFC Halleffekts (nicht
verfügbar in Prestige 50, 40 und 20).
Zur Auswahl der Funktion den Cursor mit Hilfe der [CURSOR]-Tasten auf das entsprechende Feld
bewegen und [ENTER] drücken.
Anderenfalls mit [EXIT] oder [SET-UP] aus dem gegenwärtigen Menü herausgehen und zum
Hauptmenü zurückkehren oder weitere Menütaste für direkten Zugriff auf das gewünschte
Funktionsmenü drücken.
Sämtliche Veränderungen der Parameter in diesen Funktionen sind augenblicklich hörbar und auch
gespeichert und können ebenfalls mit FILE SAVE auf Diskette gespeichert werden (siehe Kapitel
7.5).
5.1 EINSTELLEN DER TREMULANTEN
In Orgeln ist ein konstanter Luftdruck von fundamentaler Wichtigkeit, um so ein gleichmäßiges
und nachhaltiges Klangbild zu erreichen.
Dennoch wurden in der Vergangenheit eine Anzahl mechanischer Vorrichtungen eingeführt, um
mehr oder weniger hörbare periodische Variationen im Luftdurchsatz zu entwickeln.
Diese Variationen erzeugen einen „schwebenden“ Klangeffekt, die eine Anzahl von SoloRegisterzügen (wie beispielsweise Vox humana) wohltuender für das Ohr machten und
Zungenregistern größeren Ausdruck verliehen.
Verwenden Sie das [TREMULANT]-Register am Spieltisch zur Aktivierung oder Deaktivierung
dieses Effekts.
Die TREMULANT-Funktion kann zur Einstellung der Geschwindigkeit und Modulationsfülle der
Temulanten für jedes Manual verwendet werden.
Nach Auswahl des TREMULANT -Bereichs im SET -UP Menü wird im Display folgendes angezeigt:
einschließlich der gegenwärtigen Werte für Depth (Modulationsfülle) und Speed
(Modulationsgeschwindigkeit) des Tremulanten des Manuals in der oberen Zeile.
Wie vom Display angezeigt, ist die Ziffer auf der linken Seite des „/“-Symbols die Fülle und die
Ziffer auf der rechten Seite die Geschwindigkeit.
Zur Einstellung der Werte den Cursor mit den [CURSOR]-Tasten bewegen und [VALUE]-Regler
verwenden.
Nach Beendigung der gewünschten Einstellungen mit [EXIT] zur Anzeige des SET-UP Menüs
zurückkehren und gleichzeitig speichern.
ANMERKUNG
Die Parameter für Depth und Speed können mit unterschiedlichen Werten im allgemeinen
und Teilspeicher gespeichert werden, in Tutti sowie in jedem Schritt des Crescendo. Hierzu
müssen jedoch die Funktionen der Keyboards Setting, wie in Kapitel 5.3 beschrieben, aktiviert
sein.
5.2 AUSWAHL DES HALLEFFEKTS
Der Halleffekt ist das Ergebnis einer Serie von Schallreflektionen innerhalb eines geschlossenen
Umfeldes.
Reihenfolge und Wert jeglicher Reflektion hängen sehr stark von einer Anzahl Faktoren in diesem
Umfeld ab, wie beispielsweise Größe des Raums, in dem der Hall stattfindet, die
Materialbeschaffenheit, im Raum vorhandene Objekte, Position des Zuhörers usw.
Die digitalen Signalprozessoren, wie in den Prestige Orgeln verwandt, sind in der Lage, die
natürlichen Halleffekte der Gebäude, in denen Orgeln normalerweise installiert sind, künstlich
nachzuempfinden und somit den richtigen Halleffekt zu erzeugen, um die exzellente Klangfarbe
des Instruments zu komplettieren.
Die Absicht hinter der REVERBERATION TYPE-Funktion im SET-UP Menü ist es, Ihnen die
Auswahl des Halleffekts, von der großräumigen Kirche mit starkem Hall und vielen Reflektionen
bis zum kleinen Raum mit kurzem, umhülltem Halleffekt, zu gestatten
In dieser Funktion können Sie acht verschiedene Halleffekte auswählen und mit dem [REVERB]Trimmer im mittleren Bereich den Level der gewünschten Halleffekte regeln.
Zur Auswahl des gewünschten Halleffekts das Feld REVERB im SET-UP Menü auswählen und
[ENTER] drücken:
b6;2'Z#6*'&4#.
17
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
Die Auswahlmöglichkeiten sind:
oCATHEDRAL
oBASILICA
oGOTHIC CHURCH
oBAROQUE CHURCH
oROMANIC CHURCH
oMODERN CHURCH
oPARISH
oCAPPELLA
Mit Regler Halleffekt auswählen, mit [EXIT] speichern und zum SET-UP Menü zurückkehren.
ANMERKUNG
Die eingebauten Halleffekte der Orgel beeinflussen ebenfalls die Eingangssignale der
[INPUT]-Anschlüsse auf der Rückabdeckung und unterhalb der Manuale.
AUSSTATTUNGSVARIANTE MIT AFC HALL-EINHEIT
Die AFC (Active Field Control) Einheit, entwickelt von Yamaha Corporation, ist ein innovatives
Hallsystem, das unter Verwendung der neusten elektro-akustischen Technologien an den
Charakteristiken der Halleffekte, wie Stärke, Rauminhalt und Klangreflektion arbeitet, um diese so
effektiv und natürlich wie möglich erscheinen zu lassen.
Zur Erzeugung des Halls überwacht das AFC die akustische Resonanz des Gebäudes, in dem die
Orgel installiert ist und gleicht die Charakteristiken des Effekts entsprechend an. Daher kann die
Orgel ohne die unerwünschten Nebeneffekte in großen Gebäuden eingesetzt werden oder, anders
herum, sie kann in sehr kleinen Räumen eingesetzt werden und hier genau dieselben Halleffekte
produzieren, wie in einer großen Konzerthalle.
In der Ausstattungsvariante der Or gel mit dem AFC System, wie auch der Auswahl des Halleffekts,
können Sie ebenso einen Abgleich zwischen eingebauten und AFC Halleffekten vornehmen. Das
Menü sieht wie folgt aus:
Der Parameter NORMAL/AFC BALANCE regelt den Abgleich zwischen den beiden Halltypen,
während das rechte Feld den gegenwärtigen Status des AFC Systems anzeigt, wie folgt:
-AFC ON: AFC System aktiv.
-AFC BUSY: das AFC System ist belegt und bearbeitet gerade Daten. Halleffekt derzeit nicht
verfügbar, warten Sie bis „AFC BUSY” auf der Anzeige erscheint.
-AFC OFF: AFC System ist ausgeschaltet.
Nach Beendigung der gewünschten Einstellungen mit [EXIT] zur Anzeige des SET-UP Menüs
zurückkehren und gleichzeitig speichern.
18
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
5.3 ALLGEMEINE EINSTELLUNGEN DER MANUALE
Die KEYBOARDS SETTING-Funktion, unter Verwendung der gleichen Bezeichnung im SET-UP
Menü, beinhaltet vier unterschiedliche allgemeine Parameter zur Orgeleinstellung.
Die erste Einstellung ist RANKS DISTANCE:
Prestige 100 - 80:
RANKS DISTANCE
Ped:15Man.I:8Man.II:10Man.III:8
Prestige 70 - 60 - 50 - 40 - 20:
RANKS DISTANCE
Pedal:15Manual I:8Manual II:10
Dieser Parameter erlaubt die Einstellung einer Zeitverzögerung zwischen dem Anschlagen einer
Taste auf der Klaviatur in Relation zur Erzeugung des Tons für Manuale und Pedal.
In nahezu allen Orgeln in großen Kirchen sind die Windladen in einiger Entfernung von der Orgel
und vom Organisten untergebracht, der manchmal selbst in einen speziell geschaffenen Raum sitzt.
In einigen Fällen ist die Windlade eines Teilwerks hinter dem Altar, während jene eines anderen
Teilwerks in der Nähe des Eingangs untergebracht ist. Ganz offensichtlich verursacht diese
Entfernung eine Zeitverzögerung zwischen dem Anschlagen der Klaviatur durch den Organisten
und dem Augenblick, wenn er den Klang der Orgelpfeifen auch vernehmen kann.
Dieser Parameter erlaubt die Simulation einer Entfernung zwischen Orgel und Windlade von 0 bis
31 Meter.
Das Menü enthält vier Felder, die mit den Teilwerken der Orgel korrespondieren, die untere Zeile
zeigt die simulierte Entfernung zwischen Orgel und Windladen in Meter.
Jetzt CURSOR []-T aste zum Anzeigen der Parameter für PISTON COMBINE und KEYBOARDS
INVERSION drücken.
Unter Beachtung, dass die Funktionsweise der PISTON COMBINE vom Orgelmodell abhängig
ist, erhalten wir:
- in Prestige 100 und 80
MAN.I/MAN.II KEYBOARDS INVERSION:disable
MAN.II/PEDAL PISTON COMBINE:disable
Die MAN.II/PEDAL PISTON COMBINE Funktion erlaubt dem Speicher des zweiten Manuals
mit jenem des Pedals „gekoppelt” zu werden. Das bedeutet, dass beim Aufruf des Manual-IISpeichers der gleiche Speicherinhalt für das Pedal aktiviert wird.
19
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
- in Prestige 70 und 60
KEYBOARDS INVERSION:disable
MAN.I/PEDAL PISTON COMBINE:disable
In diesem Fall erlaubt die Funktion MAN.I/PEDAL PISTON COMBINE dem Speicher des ersten
Manuals mit jenem des Pedals „gekoppelt” zu werden. Das bedeutet, dass beim Aufruf des ManualI-Speichers der gleiche Speicherinhalt für das Pedal aktiviert wird.
- in Prestige 50, 40 und 20
KEYBOARDS INVERSION:disable
In diesen Modellen ist die Funktion nicht verfügbar.
Die Funktionen MAN.I/MAN.II KEYBOARDS INVERSION (in Prestige 100 und 80) und
KEYBOARDS INVERSION (Prestige 70, 60, 50, 40 und 20) andererseits, erlauben den Austausch
der Position der Manuale I und II. Zur Einstellung dieser beiden Parameter einfach mit dem Cursor
neben die Option in der Anzeige gehen und mit [VALUE]-Regler enable zur Aktivierung oder
disable zur Deaktivierung wählen. Zusätzlich wird der Status dieser beiden Einstellungen in [I/II
KEYB. INV.] (Prestige 100 und 80), [KEYB. INV.] (Prestige 70) oder [K. INV.] (Prestige 60, 50,
40 und 20) und [II/PD PIST. COMB.] (Prestige 100 und 80), [I/P PIST. COMB.] (Prestige 70) oder
[P. COMB.] (Prestige 60) durch LEDs.
Drücken der CURSOR []-Taste zeigt jetzt die letzten KEYBOARDS SETTING Funktionen an,
die zur Aktivierung oder Deaktivierung des Speicherns des eingeschlossenen und automatischen
Pedals im allgemeinen Speicher sowie der Parameter für Fülle und Geschwindigkeit sämtlicher
Tremulanten im allgemeinen und T eilspeicher , Tutti und jedem Schritt des Crescendo vor genommen
wurden:
ENCLOSED, AUTOMATIC PEDAL AND TREMULANT
DEPTH AND SPEED STORED IN MEMORIES:NO
Mit [VALUE]-Regler YES zum Speichern oder NO zum Löschen auswählen.
ANMERKUNG
Sofern das Speichern des eingeschlossenen und automatischen Pedals mit oben dargestellten
Parametern ermöglicht ist, schaltet das Drücken von Cancel unterhalb des Manuals diese
beiden Funktionen nicht ab.
Nun mit [EXIT] zurück zum SET-UP Menü und Einstellungen speichern.
20
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
5.4 EINSTELLUNG ENTZERRER
Die Prestige hat ihren eigenen eingebauten graphischen 5-Frequenzbereich-Entzerrer und erlaubt
so die Einstellung der Klang-Charaktere der von der Orgel erzeugten Klänge. Zur Anzeige des
Einstellungsmenüs das Feld INT. EQUALIZER (oder INTERNAL EQUALIZER in der Version
mit AFC) auswählen und [ENTER] drücken:
Sie können nun im oberen Bereich die mittleren Frequenzen der fünf Frequenzbereiche sehen, auf
denen der Entzerrer arbeitet. Die untere Zeile erlaubt Regelung der Abschwächung (negative W erte)
oder Erhöhung (positive Werte) des Signals im Bereich von +/- 12 dB.
Graphische Anzeige des Entzerrers wird ebenfalls angeboten und befindet sich in real-time auf der
rechten Seite der Anzeige.
Nun wiederum, nachdem Sie die gewünschten Einstellungen vorgenommen haben, mit [EXIT]
Veränderungen speichern und zurück zum SET-UP Menü gelangen.
5.5 EINSTELLEN DER ANTIPHONISCHEN AUSGÄNGE
In Werkseinstellung sind die Signale über die [ANTIPHONAL OUT] Ausgänge wie folgt verteilt:
- in Prestige 100 und 80
oAusgänge [9] und [10]: Kirchenorgelstimmen der Manuale I und III und Orchesterstimmen
oAusgänge [11] und [12]: Manual II und Pedalstimmen sowie Eingänge [INPUT]
- in Prestige 70 und 60
oAusgänge [9] und [10]: Kirchenorgelstimmen Manual II und Orchesterstimmen
oAusgänge [11] und [12]: Manual I und Pedalstimmen sowie Eingänge [INPUT]
- in Prestige 50, 40 und 20
Die Funktion ist nicht verfügbar.
Für jedes Ausgangspaar folgen die Signale der stereophonischen Kanalsteuerung, wie für das
eingebaute Verstärkersystem mit VOICES ADJUST im VOICES Menü eingestellt (vergl. Kapitel
4.2).
Das bedeutet, dass wenn die Wiedergabe einer Stimme auf dem linken Verstärkerkanal eingestellt
ist (Seitenabgleich Parametereinstellung Solo links), dann ist diese nur auf dem linken antiphonischen
Ausgang ([9] oder [11]) aktuell.
21
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
Dennoch erlaubt Ihnen die Funktion ANTIPHONAL OUTPUTS SETTING die Auswahl weiterer
Betriebsarten zur Nutzung der antiphonischen Ausgänge, sodass diese das allgemeine Signal, nur
das Signal mit Halleffekten oder beide auf zwei verschiedene Ausgangspaare übertragen.
Zur Anzeige des Einstellungsmenüs das Feld ANTIPH. OUT (EXTERNAL ANTIPH. OUTPUTS
SETTING in Version mit AFC) auswählen:
ANTIPHONAL OUTPUTS SETTING:
ANTIPHONAL (9-10-11-12)
Die Bedeutung der verfügbaren Stimmen ist:
oANTIPHONAL (9-10-11-12):
- in Prestige 100 und 80
In dieser Betriebsart sind die Signale der Manuale I und III und der Orchesterstimmen an den
Ausgängen [9] und [10] gegenwärtig, während die Signale von Manual II, Pedal und Eingang
[INPUT] an den Ausgängen [11] und [12] gegenwärtig sind.
- in Prestige 70 und 60
In dieser Betriebsart sind die Signale des Manuals II und der Orchesterstimmen an den Ausgängen
[9] und [10] gegenwärtig, während die Signale von Manual I, Pedal und Eingang [INPUT] an
den Ausgängen [11] und [12] gegenwärtig sind.
oREVERB OUT (9-10-11-12): lediglich das Signal mit Halleffekt ist an allen [ANTIPHONAL
OUT] Ausgängen gegenwärtig.
oREVERB OUT (9-10) + GENERAL OUT (11-12): in dieser Einstellung ist nur das Signal
mit Halleffekt an den Ausgängen [9] und [10] gegenwärtig, während die Ausgänge [11] und
[12] lediglich die allgemeinen Signale der Orgel tragen.
Bitte beachten sie, dass in allen drei Betriebsarten die stereophonische Verteilung der Stimmen auf
die Ausgänge durch die Parameter in der Funktion VOICES ADJUST eingestellt ist.
Die Einstellung der antiphonischen Ausgänge ist jedoch strikt von den Einstellungen der Funktion
EXTERNAL OUTPUTS VOICES ROUTER des MIDI&UTILITY Menüs (vergl. Kapitel 6.4)
abhängig.
Diese Funktion nimmt die Einstellungen aller Ausgänge auf der Rückabdeckung unter Zuhilfenahme
von 4 Voreinstellungen des Herstellers vor, um die tatsächlichen Windladen von Kirchenorgeln zu
simulieren. Hierzu ist jede Stimme in ganz spezieller Weise über die hinteren Ausgänge verteilt (z.
B. „zweiflüglige“ Windlade).
Dennoch können die Ausgänge [9] und [10] oder [11] und [12] für eine oder mehrere Stimmen
genutzt werden. In diesem Fall ändern sich die Optionen im Display zu:
oANTIPHONAL (9-10): In dieser Betriebsart ist das allgemeine Signal der Orgel an den
Ausgängen [9] und [10] gegenwärtig. Ausgänge [1 1] und [12] tragen ausschließlich das Signal
der Stimmen, in Übereinstimmung mit den Einstellungen der Funktion EXTERNAL OUTPUTS
VOICES ROUTER.
22
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
oANTIPHONAL (11-12): In dieser Betriebsart ist das allgemeine Signal der Orgel an den
Ausgängen [11] und [12] gegenwärtig. Ausgänge [9] und [10] tragen ausschließlich das Signal
der Stimmen, in Übereinstimmung mit den Einstellungen der Funktion EXTERNAL OUTPUTS
VOICES ROUTER.
oREVERB OUT (9-10): nur das Signal mit Halleffekten ist an den Ausgängen [9] und [10]
gegenwärtig. Ausgänge [11] und [12] tragen nur das Signal der Stimmen, in Übereinstimmung
mit den Einstellungen der Funktion EXTERNAL OUTPUTS VOICES ROUTER.
oREVERB OUT (11-12): nur das Signal mit Halleffekten ist an den Ausgängen [11] und [12]
gegenwärtig. Ausgänge [9] und [10] tragen nur das Signal der Stimmen, in Übereinstimmung
mit den Einstellungen der Funktion EXTERNAL OUTPUTS VOICES ROUTER.
oGENERAL OUT (9-10): In dieser Betriebsart ist das allgemeine Signal der Orgel an den
Ausgängen [9] und [10] gegenwärtig. Ausgänge [1 1] und [12] tragen ausschließlich das Signal
der Stimmen, in Übereinstimmung mit den Einstellungen der Funktion EXTERNAL OUTPUTS
VOICES ROUTER.
oGENERAL OUT (11-12): In dieser Betriebsart ist das allgemeine Signal der Orgel an den
Ausgängen [11] und [12] gegenwärtig. Ausgänge [9] und [10] tragen ausschließlich das Signal
der Stimmen, in Übereinstimmung mit den Einstellungen der Funktion EXTERNAL OUTPUTS
VOICES ROUTER.
oRESERVED: alle vier [ANTIPHONAL OUT] Ausgänge sind mit der Funktion EXTERNAL
OUTPUTS VOICES ROUTER belegt. In diesem Fall ist eine Auswahl oben beschriebener
Konfigurationen nicht möglich und es muss eine weitere Stimmenrouter-Voreinstellung gewählt
werden, die nicht sämtliche antiphonischen Ausgänge belegt.
ANSCHLUSS-BEISPIELE ANTIPHONISCHE AUSGÄNGE
ANTIPHONAL
ANTIPHONAL (9-10-11-12) auf der Anzeige
9101112
ANTIPHONAL OUT
12
9101112
ANTIPHONAL OUT
PRESTIGE 100 und 80:
1
Hier spielen die Manuale I und III und die Orchesterstimmen (monophon)
PRESTIGE 70 und 60:
Hier spielen Manual II und die Orchesterstimmen (monophon)
PRESTIGE 100 und 80:
2
Hier spielen Manual II, das Pedal und die Eingänge [INPUT] (monophon)
PRESTIGE 70 und 60:
Hier spielen Manual I, das Pedal und die Eingänge [INPUT] (monophon)
PRESTIGE 100 und 80:
3
Hier spielen die Manuale I und III und die Orchesterstimmen mit stereophonem
Seitenabgleich
PRESTIGE 70 und 60:
Hier spielen Manual II und die Orchesterstimmen mit stereophonem
Seitenabgleich
3344
PRESTIGE 100 und 80:
4
Hier spielen Manual II, das Pedal und die Eingänge [INPUT] mit stereophonem
Seitenabgleich
PRESTIGE 70 und 60:
Hier spielen Manual I, das Pedal und die Eingänge [INPUT] mit stereophonem
Seitenabgleich
23
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
ANTIPHONAL mit Prinzipal 16’zu den Ausgängen [9] und [10]
ANTIPHONAL (11-12) auf der Anzeige
9101112
ANTIPHONAL OUT
Hier spiel nur der Prinzipal 16' mit stereophonem Seitenabgleich
5
Hier ist das allgemeine Signal der Orgel mit stereophonem Seitenabgleich
6
gegenwärtig
5566
REVERB OUT
REVERB OUT (9-10-11-12) auf der Anzeige
9101112
ANTIPHONAL OUT
Hier ist nur das Signal mit Halleffekten gegenwärtig
1
11
REVERB OUT mit Prinzipal 16’zu den Ausgängen [9] und [10]
REVERB OUT (11-12) auf der Anzeige
9101112
ANTIPHONAL OUT
Hier spielt nur das Prinzipal 16' (monophon)
2
Hier ist nur das Signal mit Halleffekten gegenwärtig
3
23
9101112
ANTIPHONAL OUT
4455
Hier spielt nur das Prinzipal 16' mit stereophonem Seitenabgleich
4
Hier ist nur das Signal mit Halleffekten gegenwärtig
5
24
Komplettes Handbuch - Viscount
REVERB OUT + GENERAL OUT
REVERB OUT (9-10) + GENERAL OUT (11-12) auf der Anzeige
9101112
ANTIPHONAL OUT
Hier ist nur das Signal mit Halleffekten gegenwärtig
1
Hier ist das allgemeine Signal der Orgel gegenwärtig (monophon)
2
12
9101112
ANTIPHONAL OUT
Hier ist nur das Signal mit den Halleffekten auf zwei Lautsprechern
3
gegenwärtig
Prestige
Hier ist das allgemeine Signal der Orgel gegenwärtig (stereophon)
4
3344
REVERB OUT + GENERAL OUT mit Prinzipal 16’zu den Ausgängen [9] und [10]
GENERAL OUT (11-12) auf der Anzeige
9101112
ANTIPHONAL OUT
Hier spielt nur der Prinzipal 16' mit stereophonem Seitenabgleich
5
Hier ist das allgemeine Signal der Orgel mit stereophonem Seitenabgleich
6
gegenwärtig
5566
25
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
6. EINSTELLUNGEN DES MIDI INTERFACE UND AUDIO
AUSGANGS
Das MIDI&UTILITY Menü enthält sämtliche Einstellungsfunktionen des MIDI Interface der Orgel
und der [MAIN OUT] ([OUTPUT] in Prestige 50, 40 und 20) und [ANTIPHONAL OUT]
Audioausgänge.
Dieses Menü erlaubt ebenso die Abstimmung des Kontrasts im Display.
Zu dieser Funktion gelangen Sie mit der [MIDI&UTILITY] Taste, Anzeige im Menü ist wie folgt:
oEXTERNAL OUTPUTS CONTROL: Regelung der Level, Verzögerungen und Entzerrung
jedes einzelnen [MAIN OUT] und [ANTIPHONAL OUT] Ausgangs auf der Rückabdeckung.
oMIDI: MIDI-Einstellungen.
oEXTERNAL VOICES ROUTER: selezione dei Preset di configurazione delle uscite audio
posteriori.
Wie für die anderen Menüs, bitte mit [CURSOR] und [ENTER] gewünschte Funktion auswählen.
Anderenfalls mit [EXIT] aus MIDI&UTILITY Menü herausgehen und zum Hauptmenü
zurückkehren.
6.1 REGELUNG DES DISPLAY-KONTRASTS
Der Kontrast im Display der Prestige kann eingestellt werden und erlaubt so höchste Erkennbarkeit
für den Organisten.
Die Einstellung kann direkt im MIDI&UTILITY Menü durch Cursor auf dem Feld LCD
CONTRAST gewählt und mit dem [VALUE]-Regler eingestellt werden.
6.2 EINSTELLUNGEN DER AUDIO-SIGNALE IN DEN HINTERN
AUSGÄNGEN
Eine weitere wichtige Eigenschaft der Orgeln der Prestige-Serie ist die Ausstattung von
Audioparametern, die eine Aussteuerung des Signals auf jedem [MAIN OUT] ([OUTPUT] in
Prestige 50, 40 und 20) und [ANTIPHONAL OUT] Ausgang (letztere in Modellen 50, 40 und 20
nicht vorhanden) auf der Rückabdeckung erlauben.
26
Komplettes Handbuch - Viscount
Prestige
Der Abgleich der Audioparameter jedes Ausgangs erlaubt noch größere realistische, einwandfreie
Simulation der Original Windladen. Darüber hinaus garantiert die Möglichkeit der real-time
Aussteuerung der akustischen Rückmeldung jedes angeschlossenen Lautsprechers jederzeit eine
sehr schnelle und effektive Klangeinstellung.
Jeder Ausgang hat seine eigene Lautstärke-, Verzögerungs- und Entzerreraussteuerung, die alle in
der Funktion EXTERNAL OUTPUTS CONTROL gefunden werden können.
Zur Aktivierung dieser Funktion das Feld EXTERNAL OUTPUTS CONTROL im MIDI&UTILITY
Menü mit Hilfe der bekannten Tasten auswählen. Im Display wird folgendes angezeigt:
[VOLUME CONTROL][DELAY CONTROL]
[EQUALIZER CONTROL]
Dieses Untermenü erlaubt den Aufruf folgender Funktionen:
oVOLUME CONTROL: regelt die Lautstärke jedes einzelnen Ausgangs.
oDELAY CONTROL: regelt die Verzögerungszeiten.
oEQUALIZER CONTROL: stellt den graphischen 5-Frequenzbereich-Entzerrer für jeden
einzelnen Ausgang ein.
LAUTSTÄRKEN
Zum Abgleich der Lautstärken jedes einzelnen [MAIN OUT] und [ANTIPHONAL OUT] Ausgangs
das Feld VOLUME CONTROL im oben gezeigten Menü auswählen und [ENTER] drücken.
Das Menü enthält das Feld ALL zur Einstellung eines allgemeinen Levels für die 12 Ausgänge,
dann die individuellen Level der ersten 8 ([MAIN OUT]) Ausgänge, durch die Nummern auf der
oberen Zeile des Menüs kenntlich gemacht. Zur Anzeige der Werte der vier weiteren
([ANTIPHONAL OUT]) Ausgänge CURSOR []-Taste drücken.
- Prestige 50, 40 und 20
VOLUMEOut:All1234
CONTROL3224282832
27
Viscount - Komplettes Handbuch
Prestige
Das Menü enthält das Feld ALL zur Einstellung eines allgemeinen Levels für die 4 [OUTPUT]
Ausgänge, durch die individuellen Levels auf der oberen Zeile des Menüs kenntlich gemacht.
Mit CURSOR [] und []-Tasten den Cursor bewegen und mit [VALUE]-Regler Einstellungen
vornehmen.
Alle Levels können im Wertebereich von 1 bis 32 eingestellt werden, mit nachstehenden relativen
dB:
-32: +12 dB
-20: 0 dB
-16: -4 dB
-10: -10 dB
-1: -19 dB
Selbstverständlich werden dazwischen liegende Werte erreicht, wenn Werte zwischen diesen
Einstellungen im Display angezeigt werden.
VERZÖGERUNGSZEITEN
Eine weitere hervorzuhebende Einstellfunktion der hinteren Ausgänge betrifft die
Verzögerungszeiten, die jedem Ausgang individuell zugeordnet werden können. Verzögerungszeit
ist jener Zeitraum, der zwischen dem Anschlagen der Taste auf der Klaviatur und dem Beginn der
Übertragung des Audiosignals im Ausgang vergeht.
Diese Funktion erlaubt die Simulation unterschiedlicher Abstände der Orgelpfeifen, bis zu 31 Meter .
Das System erzeugt die genaue Verzögerungszeit für die eingestellte Entfernung.
Vom Untermenü EXTERNAL OUTPUTS CONTROL das Feld DELAY CONTROL auswählen:
Wie im vorherigen Menü, enthält die Anzeige hier ebenso das Feld ALL: wählen Sie YES zur
Auswahl der Entfernung der Orgelpfeifen (im Bereich von 0 bis 31 Meter) für jeden individuellen
Ausgang oder NO für automatische Entfernungseinstellung auf 0 für alle Ausgänge. Bei erneuter
Auswahl von JA werden die Werte der letzten Einstellung übernommen.
Das erste Menü zeigt die Entfernung für die ersten 8 ([MAIN OUT]) Ausgänge an, durch die 8
Ziffern der oberen Zeile identifiziert. Zur Anzeige der 4 weiteren ([ANTIPHONAL OUT]) Ausgänge
bitte CURSOR []-Taste drücken.
Wie üblich, mit den CURSOR [] und []-Tasten den Cursor bewegen und mit dem [VALUE]Regler die Werte einstellen.
28
Loading...
+ 188 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.