Vincent Audio SV-123 User Manual

Vincent
SV-123
Stereo RDS Receiver Stereo RDS Receiver
Amplificateur Stéréo Tuner RDS
Bedienungsanleitung deutsch Instructions for use english Manuel d‘utilisation français
Vincent
32
Vincent
INHALTSVERZEICHNIS/CONTENTS/SOMMAIRE
Sicherheitshinweise 4 Weitere Hinweise 5 Lieferumfang 6 Beschreibung des Gerätes 6 Fernbedienung 9 Installation 12 Bedienung des Gerätes 16 Weitere Tipps 18 Fehlersuche 19 Lexikon/Wissenswertes 20 Technische Daten 21
Security precautions 22 User Information 23 Included in delivery 24 Description of the device 24 Remote Control 27 Installation 30 Operating the device 34 More Tips 36 Troubleshooting 37 Useful Information 38 Technical Specifications 39
Consignes de sécurité 40 Informations complémentaires 41 Objet de la livraison 42 Description de l'appareil 42 Télécommande 45 Installation
48
Commande de l'appareil 52 Autres Conseils 54 Résolutions de problèmes 55 Glossaire 56 Caractéristiques techniques 57
Sehr geehrter Kunde,
wir danken Ihnen für das Vertrauen, welches Sie uns durch die Entscheidung für dieses hochwertige Audio­Produkt, das Ihrem hohen Anspruch an Klang- und Verarbeitungsqualität gerecht wird, entgegenbringen. Auch wenn Sie verständlicherweise sofort beginnen wollen, das Gerät zu verwenden, lesen Sie bitte vor dem Aufstellen und Anschließen dieses Handbuch sorgfältig durch. Es wird Ihnen bei der Bedienung und der optimalen Nutzung des Gerätes in Ihrem System helfen, selbst wenn dieses durch Ihren Fachhändler installiert wurde. Bitte beachten Sie vor allem die Sicherheitshinweise, auch wenn einige davon offensichtlich erscheinen mögen. Um Ihnen verwendete Fachbegriffe zu erläutern, ist ein kleines Lexikon im Anhang enthalten. Bei eventuel­len Fragen steht Ihnen Ihr Fachhändler gern zur Verfügung, er ist auch Ihr Ansprechpartner im Fall der Garantie-Inanspruchnahme oder für Reparaturen nach dem Gewährleistungszeitraum. Er ist in jedem Fall interessiert daran, dass Sie ihm Ihre Erfahrungen mit Vincent-Produkten mitteilen.
Viel Freude mit unserem/Ihrem Produkt wünscht Ihnen Ihr Vincent-Team
Dear Customer,
we thank you for the confidence you prove in purchasing our product. It will match your high demands towards sound and manufacturing quality. Though it is understandable that you want to plug and play this product instantaneously, we encourage you to read this manual carefully before installation. It will help you in handling and operating this machi­ne in your system and obtaining the best possible performance, even if it was installed by your dealer. Please follow the security precautions, though some instructions may seem obvious. In the appendix to this manual you will find a glossary explaining some established technical terms. If there are open questions your audio specialist dealer will help you. He also represents your contact per­son in case of needed warranty service or repairs after the warranty period and is interested to hear from your experiences with Vincent products.
We wish you plenty of joy with your / our product, your Vincent-Team
Cher client,
nous vous remercions de la confiance que vous nous témoignez en achetant ce produit de haute qualité. Il répondra à vos attentes élevées en termes de qualité sonore et de fabrication. Même si l'on peut comprendre que vous ayez envie d'utiliser immédiatement cet appareil, nous vous pri­ons de lire soigneusement ce manuel avant son installation et son branchement. Il vous aidera à manier et utiliser l'appareil de manière optimale dans votre système, même si celui-ci a été installé par votre reven­deur. Veuillez respecter les consignes de sécurité, même si certaines peuvent vous paraître évidentes. Vous trouverez à la fin de ce manuel un petit glossaire qui vous explique les termes techniques utilisés. Votre revendeur est à votre disposition pour répondre à vos questions. Il est aussi votre interlocuteur en cas de recours à la garantie ou pour les réparations après la période de garantie. Dans tous les cas, vos expé­riences avec les produits Vincent l'intéressent, n'hésitez pas à lui en faire part.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec notre / votre produit. Votre équipe Vincent
english
français
deutsch
Vincent
54
Vincent
SICHERHEITSHINWEISE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät wurde unter strengen Qualitätskontrollen gefertigt.
Es entspricht allen festgelegten internationalen Sicherheitsstandards.
Trotzdem sollten folgende Hinweise vollständig gelesen und beachtet
werden, um eine Gefährdung zu vermeiden:
Aufstellen des Gerätes
Die Art der Aufstellung der Anlage hat klangliche Auswirkungen. Stellen Sie diese deshalb nur auf eine dafür geeignete, stabile Unterlage. Um das Klangpotential Ihres Systems optimal auszunutzen, empfehlen wir, die Geräte auf Vincent Racks zu platzieren und nicht aufeinander zu stellen.
Elektronik Altgeräte
Dieses Gerät unterliegt den in der europäischen Richtlinie 2002/96/EC festgelegten Bestimmung­en, deren gesetzliche Umsetzung in Deutschland durch das Elektro- und Elektronikgeräte-Gesetz (ElektroG) geregelt ist. Dies ist durch das Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf dem Gerät gekennzeichnet. Für Sie als Endverbraucher bedeutet das: Alle nicht mehr verwendeten Elektro- und Elektro­nik-Altgeräte müssen getrennt vom Hausmüll über dafür staatlich vorgesehene Stellen entsorgt wer­den. Damit vermeiden Sie Umweltschäden und helfen mit, die Hersteller zur Produktion von lang­lebigen oder wieder verwendbaren Produkten zu motivieren. Weitere Informationen zur Entsorgung des alten Gerätes erhalten Sie bei der Stadtver­waltung, dem Entsorgungsamt oder dem Ge­schäft, in dem Sie das Produkt erworben haben.
CE-Zeichen
Dieses Gerät erfüllt die gültigen EU-Richtlinien zur Erlangung des CE-Zeichens und entspricht damit den Anforderungen an elektrische und elektroni­sche Geräte (EMV-Richtlinien, Sicherheitsricht­linien und den Richtlinien für Niederspannungs­geräte).
Reinigen
Ziehen Sie vor dem Reinigen der Außenflächen des Produkts den Netzstecker. Verwenden Sie möglichst ein weiches, flusenfreies, angefeuchte­tes Tuch. Verzichten Sie auf Scheuermittel, Lösungsmittel, Verdünner, entzündliche Chemika-
lien, Polituren und andere Reinigungsprodukte, die Spuren hinterlassen.
Batterien
Beachten Sie die Hinweise zur Verwendung von Batterien im Kapitel „Fernbedienung“.
Wartung/Veränderungen
Alle Betriebsmittel die an die Netzspannung des Haushalts angeschlossen sind, können dem Benutzer bei unsachgemäßer Behandlung gefähr­lich werden. Überlassen Sie die Wartung qualifi­ziertem Fachpersonal. Das Produkt ist nur für den Anschluss an 230Volt/50Hz Wechselspannung, für Schutzkontaktsteckdosen und die Verwendung in geschlossenen Räumen zugelassen. Das Pro­dukt darf nicht verändert bzw. umgebaut werden! Lassen Sie die Gerätesicherung nach einem Fehlerfall nur von Fachpersonal durch ein Exem­plar gleichen Typs ersetzen.
Netzkabel/Anschluss
Ziehen Sie stets den Netzstecker und nie am Netzkabel, wenn Sie die Verbindung zum Strom­netz trennen wollen. Stellen Sie sicher, dass beim Aufstellen des Gerätes das Netzkabel nicht ge­quetscht, extrem gebogen oder durch scharfe Kanten beschädigt wird. Fassen Sie das Netz­kabel nicht mit nassen oder feuchten Händen an. Verwenden Sie das im Lieferumfang enthaltene oder andere Netzkabel von Vincent.
Feuchtigkeit/Hitze/Vibrationen
Der Kontakt elektrisch betriebener Geräte mit Flüs­sigkeiten, Feuchtigkeit, Regen oder Wasserdampf ist für diese Geräte und deren Benutzer gefährlich und unbedingt zu vermeiden. Achten Sie darauf, dass weder Flüssigkeiten noch Objekte in das Ge­rät gelangen (Lüftungsschlitze etc.). Es muss sofort vom Stromnetz getrennt und vom Fachmann unter­sucht werden, falls dies geschehen ist. Setzen Sie das Gerät nie hohen Temperaturen (Sonnenein­strahlung) oder starken Vibrationen aus.
Aus/Anschalten
Schalten Sie das Gerät jedes Mal aus, bevor Sie andere Komponenten bzw. Lautsprecher anschlie­ßen oder entfernen, es vom Stromnetz trennen bzw. daran anschließen, es längere Zeit nicht benutzen oder dessen Oberfläche reinigen wollen. Warten Sie danach bei Vollverstärkern, Endstufen und Receivern ca. eine Minute, bevor Sie Kabelverbin­dungen trennen bzw. herstellen.
Wärmeentwicklung
Alle Verstärker erzeugen konstruktionsbedingt Wärme. Achten Sie darauf, dass um das Gerät ein Abstand von 5 cm frei bleibt und die Umge­bungsluft zirkulieren kann (keine Aufstellung in ge­schlossenen Schränken). Lüftungsöffnungen dürfen nicht verdeckt werden.
Lautstärke
Die maximal erträgliche Lautstärke wird stets weit unterhalb der maximal möglichen Einstellung am Verstärker erreicht. Gehen Sie deshalb vorsichtig mit der Lautstärkeeinstellung um, damit Hörschäden vermieden werden. Damit Sie sich nicht unbeab­sichtigt hoher Lautstärke aussetzen, stellen Sie vor dem Wechsel des Eingangskanals stets einen nied­rigen Wert ein.
ON
OFF
Das Gerät nicht öffnen! Gefahr des elektrischen Schocks!
Es befinden sich keine vom Benutzer zu wartenden Teile im Gerät.
Rechte
© Oktober 2006, alle Rechte vorbehalten. Dieses Dokument wurde verfasst von Andreas Böer. Es ist ein Produkt der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim und darf ohne ausdrückliche und schriftliche Genehmigung weder komplett noch aus­zugsweise kopiert oder verteilt werden. Vincent ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sintron Vertriebs GmbH, 76473 Iffezheim.
Erklärungen/Hinweise
Vincent arbeitet ständig an der Verbesserung und Weiterentwicklung seiner Produkte. Deshalb blei­ben Änderungen an Design und technischer Konstruktion des Gerätes, sofern sie dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Der Inhalt dieser Anleitung hat lediglich Infor­mationscharakter. Er kann jederzeit ohne vorherige Ankündigung geändert werden und stellt keine Verpflichtung seitens des Markeninhabers dar. Dieser übernimmt keinerlei Verantwortung oder Haftung für Fehler oder Ungenauigkeiten, die möglicherweise in dieser Bedienungsanleitung enthalten sind.
Erläuterung der grafischen Symbole
Der Blitz weist Sie darauf hin, dass im Gerät gefährliche Spannungen vorhanden sind, die einen Stromschlag verursachen können.
Das Ausrufezeichen macht Sie auf beson­ders wichtige Hinweise bezüglich Bedie­nung und Wartung des Gerätes aufmerksam.
Der Zeigefinger kennzeichnet nützliche Informationen und Hinweise für den Umgang mit dem Gerät.
WEITERE HINWEISE
Vincent
76
Vincent
LIEFERUMFANG
BESCHREIBUNG DES GERÄTES
Bitte prüfen Sie den Inhalt der Verpackung, diese sollte zusätzlich zum Gerät folgendes Zubehör enthalten:
• 1 Fernbedienung VRC-123
• 2 Batterien vom Typ AA (LR6)
• 1 Netzkabel
• 1 Rahmenantenne
• 1 UKW Drahtantenne
• dieses Handbuch
Der Vincent SV-123 ist ein kräftiger und bedien­freundlicher Stereo-RDS-Receiver. Er ist der ideale Partner für Lautsprecher und Stereo-Quellgeräte von Vincent. In seinem kompakten Gehäuse steckt ausgereifte Schaltungstechnik, die Musik zum Erlebnis werden lässt und in Gesamtlösungen aus aufeinander abgestimmten Vincent-Komponenten mit hochwertigem Musik-Material zur Höchstform aufspielen kann. Aufgrund sorgfältigen Schal­tungsdesigns, der bewährten soliden mechani­schen Konstruktion und der Kraftreserven aus der Stromversorgung werden Musikpassagen mit ex­plosiver Dynamik ebenso gemeistert wie leise und gefühlvolle Klangszenen. Dabei werden Maß­stäbe in Preis-Leistung gesetzt. Außergewöhnliche Dynamik und die bekannte Musikalität von Vincent Audio-Geräten finden damit Einzug in Stereo-Kompaktanlagen.
1. Anzeige
Stellt im normalen Betrieb entweder den Namen des gewählten Eingangskanals oder Frequenz und RDS-Daten des empfangenen Radiosenders dar. Im Tuner-Betrieb werden zusätzlich Informationen zur Betriebsart angezeigt.
2. INPUT: Auswahlknopf für den Eingangskanal
Hiermit wird zwischen den verschiedenen Eingangskanälen ausgewählt.
3. LOUD: Loudness Klangkorrektur
Aktiviert die „Loudness“-Schaltung, diese hebt bei niedrigen Lautstärken die Höhen und Tiefen an.
4. VOLUME: Lautstärkedrehregler
Dieser Drehknopf dient der Einstellung der Gesamtlautstärke des Systems, regelt somit die Lautstärke der Lautsprecher, des Kopfhörers und des Stereo-Vorstufenausgangs „PRE“.
5. POWER: Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus.
6. Bedientasten des Tuners
Zahlenblock und weitere Funktionstasten für die Bedienung des RDS-Tuners.
7. TREBLE: Klangregelung für die Höhen
Ermöglicht das Anheben bzw. Absenken der Höhen des Klangs.
8. BASS: Klangregelung für die Tiefen
Ermöglicht das Anheben bzw. Absenken der Tiefen des Klanges.
9. PHONES: Anschlussbuchse für einen Kopfhörer
Schließen Sie hier, wenn gewünscht, einen Kopfhörer mit 6,3 mm Stereo-Klinkenstecker und einer Impedanz von mindestens 32Ω an.
Das Gerät bietet:
• einen RDS Tuner mit 30 Stationsspeichern
• ein übersichtliches, kontrastreiches Display
• genug Leistung für die meisten Lautsprechertypen
• die Fernbedienbarkeit aller wichtigen Funktionen
• einen Kopfhöreranschluss
• Audio Eingangs-Anschlüsse, mittels derer bis zu 5 Stereo-Quellgeräte angeschlossen werden können
• einen Vorverstärkerausgangsanschluss für das Stereo-Signal (PRE Out)
• einen Audio-Ausgangsanschluss (stereo) für ein Aufnahmegerät (REC Out)
5 7 8 9
6
VORDERANSICHT:
1 2 43
Vincent
98
Vincent
10. ANTENNA FM 75Ω: UKW-Antennenanschluss
Schließen Sie hier ein koaxiales Antennenkabel für den UKW-Empfang des Radioteils an. Ist kein Antennen-Wandanschluss vorhanden, kann eine Zimmerantenne oder die mitgeliefer­te Drahtantenne verwendet werden.
11. LOOP ANTENNA: Anschluss für die Rahmenantenne
Schließen Sie hier, falls Mittelwellenempfang gewünscht wird, die mitgelieferte Rahmen­antenne oder eine Außenantenne an.
12. SPEAKER: Lautsprecheranschlussklemmen
Ausgangsbuchsen mit Schraubklemmen zum Anschluss eines Stereo-Lautsprecherpaars. Es können Lautsprecherkabel mit 4 mm Bananensteckern verwendet werden.
13. INPUTS: Anschlussfeld für die Stereo-Ton­signale der Quellgeräte
Fünf Stereo-Cinch-Eingangsanschlüsse für Quellgeräte mit analogem Stereo-Ton-Ausgang.
14. OUTPUT „REC“: Aufnahmeausgang
Das ausgegebene Stereo-Signal dieses Ausganges ist mit dem Eingangssignal der momentan gewählten Quelle identisch. Schließen Sie hier, wenn gewünscht, z.B. ein Aufnahmegerät an.
15. OUTPUT„PRE“: Vorverstärkerausgänge der Stereo-Kanäle
Bietet die Möglichkeit, das vorverstärkte Stereo-Tonsignal der momentan gewählten Quelle an zwei zusätzliche Endstufenkanäle weiterzugeben.
16. Sicherungshalter
Das kleine runde Kunststoff-Gehäuse beinhaltet die Gerätesicherung. Beachten Sie dazu die Sicherheitshinweise.
17. Netzbuchse
Bringen Sie hier das Netzkabel an und verbinden Sie es mit der Stromversorgung.
RÜCKANSICHT:
1413 15
16 17
10 11 12
Richten Sie die Fernbedienung mit deren Vorder­seite direkt auf die Gerätefront, zwischen Fern­bedienung und Gerät dürfen sich keine Gegen­stände befinden.
Der Abstand zwischen Fernbedienung und Gerät sollte nicht mehr als 7 m betragen, außerhalb dieser Reichweite nimmt die Zuverlässigkeit der Fernbe­dienung ab.
Verwenden Sie ausschließlich Mikrozellen der Größe AA (LR6)
FERNBEDIENUNG
Wechsel/Einlegen der Batterien:
a. Öffnen und entfernen Sie den Batteriefach-
deckel der Fernbedienung, indem Sie die Abdeckung der Unterseite in Richtung des darauf dargestellten Pfeils verschieben und anschließend abheben.
b. Entfernen Sie gegebenenfalls verbrauchte
Batterien und legen Sie die neuwertigen Zellen, wie im Batteriefach schematisch dargestellt, richtig ein.
c. Setzen Sie den Deckel des Faches wieder auf
und schließen Sie das Batteriefach.
BATTERIEWECHSEL
Achten Sie darauf dass Sie die Fernbedienung nicht schräg auf das Gerät richten, außerhalb eines Winkels von ±30° zur Mittelachse reagiert das Gerät eventuell schlechter auf Bedienversuche.
Tauschen Sie beide Batterien, wenn der Abstand zum Gerät in dem die Fernbedienung benutzt wer­den kann, sich verringert.
Verwendung der Batterien
Eine unsachgemäße Handhabung der Batterien kann ein Auslaufen der Batteriesäure oder im Extremfall sogar eine Explosion verursachen. Die Batterien müssen unter Beachtung der korrek­ten Polarität eingelegt werden, wie dies durch die Markierungen im Innern des Batteriegehäuses angezeigt ist. Verwenden Sie neue und verbrauch­te Batterien nicht gemeinsam, um die Batterie­lebensdauer voll auszuschöpfen. Achten Sie dar­auf, nur Batterien gleichen Typs einzulegen. Einige Batterien sind aufladbar, andere jedoch nicht. Beachten Sie die Vorsichtshinweise und Anwei­sungen, die auf jeder Batterie vermerkt sind. Entnehmen Sie die Batterien, wenn die Fern­bedienung längere Zeit nicht benutzt wird. Batterien dürfen auf keinen Fall kurzgeschlossen, zerlegt oder erhitzt werden. Verbrauchte Batterien sind aus Gründen des Umweltschutzes entspre­chend der örtlichen Umweltschutzbestimmungen zu entsorgen und nicht in den Hausmüll zu geben.
Alt
Neu
b
a
c
Vincent
1110
Vincent
TASTEN FERNBEDIENUNG
18. Eingangswahltasten,
dienen der Auswahl der Quelle (eines der Geräte an den Anschlüssen CD, DVD, AUX, SACD, LINE (13) oder der eingebaute TUNER), auf deren Wiedergabe gewechselt werden soll.
19. Zahlentasten für die Bedienung des Tuners
Zahlentasten 0-9 für direkte Frequenzeingabe oder Auswahl des Senderspeicherplatzes.
20. DIRECT
Nach Betätigung dieses Knopfes kann im Radiobetrieb unter Verwendung der Zahlen­tasten (19) eine bekannte Senderfrequenz direkt eingegeben werden.
21. AUTO MUTE
Die hiermit aktivierte oder deaktivierte Laut­stärke-Stummschaltung während des manuellen Frequenzsuchlaufs im Radiobetrieb blendet störendes Rauschen zwischen den Sender­frequenzen aus.
22. RDS
Ist der Tuner als Eingangskanal ausgewählt, kann mit dieser Taste in der Empfangsbetriebs­art FM für Sender, die dies unterstützen, der RDS-Dienst (Radio Data System) eingeschaltet und damit verschiedene Sendertextfunktionen im Gerätedisplay (1) angezeigt werden.
23. TUN/PRE
Diese Tasten dienen der Einstellung eines Radiosenders im Tunerbetrieb. Sie haben je
nach Einstellung mittels der Taste „TUNING
MODE“ (26) eine andere Auswahlfunktion.
24. AM/FM
Ist der Eingang „TUNER“ gewählt, dient diese Taste der Auswahl eines der Frequenzbänder AM (Mittelwelle) oder FM (UKW). Eine für die jeweilige Betriebsart geeignete Antenne muss ans Gerät (10)(11) angeschlossen sein.
25. ST/MONO
Im Tunerbetrieb Umschaltung zwischen Stereo- und Monoempfang des Senders. Ist ein Sender nur mit geringerer Qualität in Stereo zu empfangen, kann durch die Einstellung „MONO“ die Klangqualität erhöht werden.
26. TUNING MODE
Hiermit kann im Radiobetrieb zwischen drei Einstellungen gewählt werden, die festlegen, welche Funktion die Tasten TUN/PRE(23) ausüben: „MANUAL“ (manueller Frequenz­suchlauf), „AUTO“ (automatischer Frequenz­suchlauf) oder „PRESET“ (Umschalten zwischen den gespeicherten Sendern).
27. MEMORY
Mit dieser Taste können im Tunerbetrieb die Stationsspeicher belegt werden. Siehe Abschnitt „Bedienung des Gerätes“.
28. MUTE
Schaltet den Ton der Lautsprecher, des ange­schlossenen Kopfhörers sowie den Vorver­stärkerausgang „PRE“ (15) stumm. Nach erneuter Betätigung wird die ursprüng­liche Lautstärke wiederhergestellt.
29. VOLUME UP/DOWN,
verändern die Lautstärke der Lautsprecher, des Kopfhörers und des Vorverstärkerausgangs „PRE“ (15).
18
23
27
25
29
19
20
21
28
26
24
22
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 10
Vincent
1312
Vincent
Ihr Receiver verarbeitet Eingangssignale der angeschlossenen Audio-Quellen und des eingebauten Tuners. Dafür muss er mit der Antenne und über Signalkabel mit jedem Quell-Gerät verbunden werden. Die Eingangssignale werden verstärkt und über die Lautsprecherausgänge an die Lautsprecher weitergegeben. Weitere Receiver-Ausgänge sind ein Aufnahmeausgang (REC Out), ein Vorverstärkerausgang (PRE Out) sowie ein Kopfhörerausgang an der Gerätevorderseite.
Stellen Sie die Kabelverbindungen zuerst für alle Eingänge, dann für alle Ausgänge des Receivers her. Bringen Sie zuletzt das Netzkabel an und verbinden es mit der Steckdose.
Es können bis zu fünf Stereo-Quellen zusätzlich zum eingebauten Tuner angeschlossen werden. Bei den zuge­hörigen Ton-Eingängen „CD“, „DVD“, „AUX“, „SACD“ und „LINE“ handelt es sch um elektrisch gleichwerti­ge standardmäßige Hochpegeleingänge mit Cinch-Buchsen.
Ist eine Wanddose für den UKW-Antennenanschluss von Satellitenempfang, Kabelempfang oder Dach­antenne vorhanden, verbinden Sie deren Radio-Anschluss mit der Eingangsbuchse „FM 75“ (10) am Gerät. Benutzen Sie dafür ein 75Antennenkabel. Ist eine solche Anschlussdose nicht vorhanden, kann die mitgelieferte Drahtantenne oder eine im Fachhandel erhältliche Zimmerantenne angeschlossen werden.
Falls der Empfang von Mittelwelle-Programmen erwünscht ist, schließen Sie die mitgelieferte Rahmenantenne an das mit „LOOP ANTENNA“ (11) beschriftete Terminal an.
INSTALLATION ANSCHLUSS DER QUELLGERÄTE
Verbinden Sie die Ausgänge der Quellgeräte mit den Eingängen (INPUTS) des Receivers. Meist sind die Ausgangsanschlüsse der Quellgeräte mit „Line Out“, „Audio Out“ oder „Front Out“ markiert. Informationen über die Anschlussmöglichkeiten der Quellgeräte finden Sie in deren Bedienungsanleitungen.
ANSCHLUSS DER ANTENNE
Entfernen der Schutzkappen
Vor der ersten Installation müssen von allen verwendeten An­schlüssen die Kunststoff-Schutz­kappen entfernt werden.
Anschlüsse
Als Anschlüsse für Eingänge und Ausgänge sind mechanisch identische Cinch-Steckverbinder vor­handen. Achten Sie darauf, dass Sie diese An­schlüsse bei der Installation nicht verwechseln!
Steckverbindungen
Achten Sie darauf, dass alle Steckverbindungen fest sitzen. Unzureichende Anschlüsse können Stör­geräusche, Ausfälle und Fehlfunktionen verursachen.
Cinch Anschluss
Achten Sie darauf, die analogen Eingänge für rechts und links nicht zu vertauschen. Häufig sind deren Cinch-Anschlüsse folgendermaßen farblich markiert: Rot für den rechten Kanal, schwarz oder weiß für den linken Kanal.
Lautsprecheranschluss
Es ist empfehlenswert, konfektionierte Lautsprecher­kabel zu verwenden, anstatt die Innenleiter (Litze) der Kabel direkt anzuklemmen. Bananenstecker oder Kabelschuhe bieten höhere Sicherheit gegen Kurzschlüsse und Beschädigung der Lautsprecher oder des Receivers.
Sorgen Sie dafür, dass blanke Lautsprecherdrähte sich niemals gegenseitig oder das Metall der Gehäuserückwand berühren können!
Schließen Sie nur jeweils einen Lautsprecherdraht an eine Lautsprecherklemme!
Achten Sie auf korrekten Anschluss der positiven und negativen Lautsprecherdrähte. Vertauschter Anschluss macht sich durch verringerte Klang­qualität bemerkbar.
Verwenden Sie nur Lautsprecher mit einer Nenn­impedanz von mindestens 4Ω.
Signalkabel
Um das Klangpotential der Komponenten voll auszuschöpfen, sollten nur hochwertige Laut­sprecher- und Verbindungskabel, beispielsweise Vincent Kabel, verwendet werden. Bevorzugen Sie geschirmte Audio-Kabel. Ihr Fachhändler wird Sie gern diesbezüglich beraten.
1
2
OU
OUTPUT
ZUR BESONDEREN BEACHTUNG
Zur Verwendung eines Plattenspielers benötigen Sie eine so genannte Entzerrer-Vorstufe (auch Phono-Vorstufe genannt), die im Signalweg zwischen Plattenspieler und einem der Hochpegeleingänge installiert wird. Einige Plattenspieler-Modelle enthalten bereits diese Vorstufe und können direkt angeschlossen werden. Weitere Informationen erhalten Sie in der Bedienungsanleitung dieses Gerätes.
Oftmals lässt sich unter Zuhilfenahme von Adaptern auch der Stereo-Ton von Geräten nutzen, deren Line-Pegel-Ausgänge nicht über Cinch-Ausgangsbuchsen, sondern andere Steckverbinder (DIN­Stecker, Klinkenstecker) angeschlossen werden.
SV-123
z.B. CD-Player
OUTPUT
Stereo Cinch
Verbindung
SV-123
Wanddose
bzw. Draht oder
Zimmerantenne
LOOP ANTENNA
- Falsch -
- Richtig -
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 12
Vincent
1514
Vincent
Prüfen Sie, ob die Wandsteckdose eine geeignete Stromversorgung darstellt. Dies ist der Fall, wenn diese mit 230V Wechselstrom 50Hz versorgt ist.
Achten Sie auf die richtige Polung, der positive Kontakt ist meist rot und oft mit „+“ markiert. Die markierte Leitung des Lautsprecherkabels muss mit dem positiven Anschluss verbunden werden. Wenn Sie konfektionierte Lautsprecherkabel mit Steckverbindern verwenden, brauchen Sie nur die zwei Stecker eines jeden Lautsprecherkabels mit den zwei zugehörigen Klemmen zu verbinden. Anderenfalls entfernen Sie ein ca. 1cm langes Stück
der Isolierung von jedem Endstück des Laut­sprecherdrahtes.
Verdrillen Sie die blanke Litze, um Kurzschlüsse zu vermeiden. Drehen Sie den Knopf der Lautsprecherklemme im Gegenuhrzeigersinn, um ihn zu lösen und führen Sie das blanke Draht­ende in das nun freiliegende Klemmenloch ein. Drehen Sie den Knopf nun im Uhrzeigersinn, um den Draht in der Lautsprecherklemme festzuklemmen.
ANSCHLUSS DER LAUTSPRECHER
ANSCHLUSS EINES AUFNAHMEGERÄTES
STEREO VORVERSTÄRKERAUSGANG
An die Cinch-Buchsen „REC“ (14) auf der Rückseite des Gerätes können Sie, wenn gewünscht, ein analo­ges Stereo-Aufnahmegerät (z.B. CD-Recorder, Kasset­tenrecorder, Videorecorder o.ä.) oder ein anderes Gerät, das den unveränderten, fest eingestellten
Stereo-Ausgangspegel (Line-Pegel) der momentan am Receiver gewählten Signalquelle erhalten soll, anschließen. Der Ausgangspegel ist unabhängig von Lautstärke-, Loudness- und Stummschaltung.
Die Buchsen „PRE“ (15) benötigen Sie nur, wenn Sie eine separate Stereo-Endstufe oder zwei Mono­Endstufen für die Versorgung zweier zusätzlicher Lautsprecher verwenden wollen. Dies kann sinnvoll sein, wenn zwei weitere Lautsprecher für Stereo-
Musikwiedergabe, eventuell auch in einem anderen Raum, verwendet werden sollen. Diese Lautsprecher werden dann an die Ausgänge zusätzlicher Endverstärker angeschlossen.
ANSCHLUSS DES NETZKABELS
ANSCHLUSS EINES KOPFHÖRERS
Drücken Sie den Kaltgerätestecker des mitgeliefer­ten Netzkabels fest in die Netzbuchse an der Geräterückwand. Verbinden Sie das andere Ende des Netzkabels mit einer Netzsteckdose.
Ein Kopfhörer, ausgestattet mit einem 6,3mm Klinkenstecker, kann an der Gerätevorderseite in die Buchse “PHONES” (9) eingesteckt werden. Solange ein Kopfhörer angeschlossen ist, sind die Lautsprecher sowie der Vorverstärkerausgang
„PRE“ (15) des Systems stummgeschaltet. Vor dem Ein- oder Ausstecken sollte die Lautstärke reduziert werden.
Es können alle Kopfhörer ab einer Impedanz
von 32 Ohm verwendet werden.
SV-123
Lautsprecher
Verbindung
SV-123
Aufnahmegerät: CD-Recorder,
Kassettenrecorder etc.
1
LINE-IN
SV-123
separate
Stereo-Endstufe
1
INPUT
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 14
Vincent
1716
Vincent
AAkkttiioonn TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
Auswählen des RDS­Radios als Eingangsquelle
IINNPPUUTT ((22)) TTUUNNEERR ((1188))
Zur Aktivierung des Radiomodus können Sie entweder die Taste „TUNER” auf der Fernbedienung drücken oder diesen Eingang an der Frontplatte des Gerätes mit dem Drehknopf „INPUT“ auswählen.
Wahl des Frequenzbandes
AAMM//FFMM ((66)) ((2244))
Diese Taste befindet sich sowohl auf der Fernbedienung als auch an der Gerätevorderseite. Hiermit schalten Sie während des Radioempfangs zwischen den Betriebsarten FM (UKW) und AM (MW) um. UKW bietet bessere Klangqualität und größere Senderauswahl.
Umschaltung stereo/mono
SSTT//MMOONNOO ((66)) ((2255))
Diese Taste befindet sich sowohl auf der Fernbedienung als auch an der Gerätevorderseite. Ist ein Sender nur mit geringerer Qualität in Stereo zu empfangen, so gibt es die Möglichkeit, ihn in der Mono-Betriebsart zu hören. Dies kann die Klangqualität erhöhen. Diese Umschaltung ist nur für das Radio möglich. Während diese Einstellung aktiv ist, stellt die Anzeige einen kleinen Schriftzug „MONO“ dar.
Auswahl einer Senderfrequenz im Suchlauf
TTUUNNIINNGG MMOODDEE ((66)) ((2266))
TTUUNNIINNGG
PPRREESSEETT
((66))
TTUUNN//PPRREE
((2233))
Wählen Sie während des Radioempfangs mit der Taste „TUNING MODE“ an der Gerätevorderseite oder auf der Fernbedienung von den drei möglichen Einstellungen (Funktion der Tuning/Preset-Tasten) eine der beiden folgenden:
MANUAL Die Anzeige gibt kurzzeitig „MANUAL“ aus. Ist dieser Modus ausgewählt, können Sie im Folgenden mit den Tasten „
TUNING PRESET
an der Gerätevorderseite oder „
TUN/PRE“ auf der Fernbedienung
schrittweise (in Schritten zu 0,05 MHz für FM und 9 kHz für AM) die Sender­frequenzen nach oben oder unten weiterverstellen.
AUTOSCAN In der Anzeige ist kurzzeitig „AUTOSCAN“ zu sehen. Das gewählte Frequenzband wird in diesem Modus bei Betätigung von
TUN/PRE“ automatisch nach oben oder unten durchsucht (automa-
tischer Frequenzsuchlauf), der Tuner hält an der nächsten Frequen
z mit
genügend starkem Empfangssignal an.
Auswahl eines Radiosenders durch numerische Eingabe seiner Senderfrequenz
DDIIRREECCTT ((66)) ((2200))
ZZaahhlleennttaasstteenn ((66)) ((1199))
Um eine bekannte Senderfrequenz direkt einzugeben, können Sie folgen­dermaßen vorgehen (die Tasten finden sich sowohl am Gerät als auch auf der Fernbedienung): Drücken Sie die Taste „DIRECT”. Der Receiver erwartet in den folgenden Sekunden eine Eingabe unter Verwendung der Zahlentasten. Im FM-Modus sind 5 Zahlen einzugeben, zwei davon sind die Nachkommastellen der Frequenz in MHz. Wurde eine ungültige Frequenz eingegeben, korrigiert das Gerät dies auf die nächstliegende gültige Frequenz.
Wechsel zur Wiedergabe eines gespeicherten Senders (Preset)
TTUUNNIINNGG MMOODDEE ((66)) ((2266))
TTUUNNIINNGG
PPRREESSEETT
((66))
TTUUNN//PPRREE
((2233))
ZZaahhlleennbblloocckk ((66)) ((1199))
Sie haben die Möglichkeit, bis zu 30 Senderfrequenzen abzuspeichern und über ihre Speicherplatznummer anzuwählen. Sind bereits Sendeplätze belegt worden, kann nun einer davon durch Eingabe der Speicherplatznummer mit den Zahlentasten ausgewählt werden. Für einen Suchlauf durch alle gespei­cherten Sender kann mit der Taste „TUNING MODE“ an der Gerätevorder­seite oder auf der Fernbedienung die dritte der drei möglichen Einstellungen PRESET (Suchlauf durch alle gespeicherten Sender) gewählt werden. In der Anzeige ist kurzzeitig „PRESET“ zu sehen. Mittels der Tasten „TUNING PRE­SET
“ an der Gerätevorderseite oder „TUN/PRE“ auf der Fernbedienung
kann nun durch alle bereits belegten Speicherplätze gewechselt werden.
TUNER
ALLGEMEIN
BEDIENUNG DES GERÄTES
AAkkttiioonn TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
Ein- und Ausschalten
PPOOWWEERR ((55))
Das Gerät besitzt keine Standby-Schaltung, es wird an der Gerätevorder­seite ein- und ausgeschaltet. Im ausgeschalteten Zustand ist es vom Strom­netz getrennt.
Lautstärke-Einstellung
VVOOLLUUMMEE ((44))
VVOOLLUUMMEE UUPP//DDOOWWNN ((2299))
Am Gerät: Drehen Sie den Drehknopf „VOLUME“ im Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu erhöhen und im Gegenuhrzeigersinn, um die Lautstärke zu verringern.
An der Fernbedienung: Halten Sie die „VOLUME UP“ Taste gedrückt, um die Lautstärke zu erhöhen. Verwenden Sie „VOLUME DOWN“, um diese zu verringern.
Eingangswahl
IINNPPUUTT ((22))
CCDD DDVVDD AAUUXX SSAACCDD LLIINNEE TTUUNNEERR ((1188))
Am Gerät: Durch Drehen des Knopfes „INPUT“.
An der Fernbedienung: Kurzes Betätigen der Taste für den gewünschten Eingangskanal, z.B. „CD“ oder „AUX“, wechselt auf die Wiedergabe des dort angeschlossenen Gerätes.
Der Name des Eingangskanals erscheint in der Anzeige.
Vor dem Umschalten des Eingangskanals sollte vorsichtshalber die Lautstärke reduziert werden!
Lautstärke­Stummschaltung
MMUUTTEE ((2288))
Die Stummschaltung kann nur mit der Fernbedienung betätigt werden. Sie schaltet die Lautsprecher, den Kopfhörer und den Vorstufenausgang „PRE“ (15) ab. Durch erneutes Betätigen wird die ursprünglich eingestellte Lautstärke wiederhergestellt.
Klangregelung der Tiefen und Höhen
TTRREEBBLLEE ((77)) BBAASSSS ((88))
Die Klangregelung kann nur an der Gerätevorderseite betätigt werden. Mit dem Drehregler „TREBLE“ beeinflussen Sie die Höhen des Klangbilds, mit dem Drehregler „BASS“ dessen Tiefen. Drehung im Uhrzeigersinn ver­stärkt die eingestellte Intensität, Bewegung im Gegenuhrzeigersinn verringert die Intensität.
Loudness-Funktion
LLOOUUDD ((33))
Die Loudness-Funktion kann nur an der Gerätevorderseite mit diesem Knopf betätigt werden. Sie ist ein Leistungsmerkmal von Audio-Ver­stärkern, das es dem Bediener ermöglicht, per Knopfdruck tiefe und hohe Frequenzen anzuheben. Die Loudness-Funktion korrigiert damit den Lautstärkeeindruck bei niedriger Lautstärke. Dies ist notwendig, weil das menschliche Gehör bei niedriger Lautstärke hohe und tiefe Frequenz­anteile bei identischem Schalldruck viel weniger wahrnimmt als die Mitten (Tonfrequenzen um 1kHz).
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 16
18
Vincent
netzes verbundene Gerät dieses Problem hervorrufen.
Dieses Phänomen wird erfahrungsgemäß entwe­der durch den Antennenanschluss des Tuners bzw. Fernsehers oder in Verbindung mit Personal­computern, elektrostatischen Lautsprechern, Sub­woofern, Plattenspielern oder Kopfhörerverstär­kern hervorgerufen, sofern eine Audioverbindung zum Verstärker besteht. Eine weitere mögliche Quelle für Brummstörungen stellt die elektromagnetische Einstrahlung des Netzteiles anderer Geräte (z.B. Verstärker, Recei-
ver, CD-Player, Tuner usw.) auf das Tonabnehmer­system eines angeschlossenen Plattenspielers dar. Solche Fehlerursachen kann man leicht selbst er­mitteln, indem man die Aufstellung des Plattenspie­lers gegenüber den anderen Geräten verändert.
Manche Endverstärker besitzen einen „Ground Lift“ Schalter. Wenn dieser gedrückt ist, werden Gehäusemasse und Schutzleitermasse von der zentralen Geräte-Signal-Masse getrennt. Die Wirkung des Schutzleiters bleibt erhalten. Dies kann helfen, Brummschleifen entgegenzuwirken.
Einspielzeit / Aufwärmen
Ihre Audio-Geräte benötigen eine gewisse Zeit bis sie ihre klangliche Höchstleistung erreichen. Dieser Zeitraum ist für die verschiedenen Kompo­nenten Ihres Systems sehr unterschiedlich. Bessere und gleichförmigere Leistung erhalten Sie wäh­rend der Zeit, die das Gerät eingeschaltet bleibt.
Nutzen Sie die Erfahrung Ihres Fachhändlers!
Netzbrummen
Bestimmte Quellgeräte können im Verbund mit dem Verstärker zu einem über die Lautsprecher hörbaren Brummgeräusch führen, dessen Lautstär­ke sich mit dem Lautstärkeregler beeinflussen lässt. Dies ist kein Hinweis auf einen Mangel eines Ihrer Audio-Produkte, muss aber durch entsprechende Maßnahmen verhindert werden. Generell kann jedes an den Verstärker angeschlossene, ebenfalls netzbetriebene und mit dem Schutzleiter des Strom-
WEITERE TIPPS
WEITERE TIPPS
AAkkttiioonn TTaassttee BBeesscchhrreeiibbuunngg
Abspeichern von Sendern (Presets)
MMEEMMOORRYY ((66)) ((2288)) ZZaahhlleennbblloocckk ((66)) ((1199))
Zum Belegen der Speicherplätze wählen Sie die Senderfrequenz eines Senders, wie bereits beschrieben, aus. Durch anschließendes Drücken
von „MEMORY” gefolgt von einer zweistelligen Nummer des Zahlenblockes
legen Sie den gewünschten Speicherplatz (1 bis 30) fest.
Lautstärke-Stumm­schaltung während des Frequenzsuchlaufs
AAUUTTOO MMUUTTEE ((2222))
Eine Lautstärke-Stummschaltung während des manuellen Frequenzsuchlaufs (Tuning Mode „AUTO“ ist aktiv) kann mit diesem Knopf ein- und ausge­schaltet werden. Sie blendet störendes Rauschen zwischen den Sender­frequenzen aus. Diese Funktion ist nur mit der Fernbedienung verfügbar.
Radio Data System (RDS)
RRDDSS MMOODDEE ((66))
RRDDSS ((2233))
RDS (Radio Data System) ermöglicht es, von UKW-Sendern übertragene Textinformationen anzuzeigen. Allerdings bindet nicht jeder Sender RDS in sein Sendesignal ein.
Durch (eventuell wiederholtes) Betätigen der Taste „RDS“ können Sie den Dienst ein- und ausschalten sowie die verschiedenen Arten der Textinfor­mation auswählen. Der SV-123 unterstützt drei RDS-Modi:
PS Sendername Eine maximal achtstellige Darstellung des Sender-
namens wird in der Anzeige dargestellt.
CT Zeitanzeige Die Tageszeit wird dargestellt: Das Display zeigt die
aktuelle Uhrzeit an, beispielsweise „CLK 17:09“.
PTY Programmtyp Der Typ der Radioübertragung
(zum Beispiel „CLASSIC“, wenn hauptsächlich klassische Musik gespielt wird) wird angezeigt.
RDS RDS Allein die Senderfrequenz ist zu sehen. OFF ausgeschaltet
PS PTY CT RDS OFF
TUNER
FEHLERSUCHE
Vincent
19
Symptom Fehlerursache Abhilfe
Keine Funktion nach Betätigung des Netzschalters
Netzkabel nicht an eine betriebsbereite Steckdose angeschlossen.
Netzkabel nicht fest in die Steckdose und die Gerätebuchse gesteckt oder defekt.
Gerätesicherung defekt.
Stellen Sie eine Verbindung zu einer funktionierenden Steckdose her.
Prüfen Sie das Netzkabel, tauschen Sie es gegebenenfalls gegen ein geeignetes Kalt­gerätekabel aus und drücken Sie dessen Stecker fest in die Steckdose und auf der anderen Seite in die Netzbuchse des Gerätes.
Kontaktieren Sie Ihren Fachhändler.
Kein Ton, Gerätedisplay in Funktion
Lautstärke (Level) zu niedrig eingestellt.
Falscher Eingangskanal gewählt.
Ausgang des Quellgerätes nicht oder falsch oder nicht mit dem gewünschten Eingangs­anschluss der Vorstufe verbunden.
Quellgerät gibt kein Signal aus.
Der Receiver ist stummgeschaltet (Mute Funktion).
Die Lautsprecherkabel sind nicht richtig mit den Anschlussklemmen verbunden oder defekt.
Erhöhen Sie vorsichtig die Lautstärke.
Korrigieren Sie die Eingangswahl.
Korrigieren Sie den Anschluss des Quellgerätes.
Starten Sie die Wiedergabe des Gerätes.
Deaktivieren Sie die Stummschaltung (Taste „MUTE“ (27)).
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher­kabel an den Klemmen des Receivers und an den Lautsprecheranschlüssen.
Wiedergabe auf nur einem Kanal
Eines der Lautsprecherkabel ist nicht richtig angeschlossen oder defekt.
Eines der Signalkabel zwischen Quellgerät und Receiver ist nicht fest eingesteckt oder defekt.
Prüfen und befestigen Sie die Lautsprecher­kabel an den Klemmen des Receivers und an den Lautsprecheranschlüssen.
Prüfen und befestigen Sie diese Kabel.
SV-123_komplett 2 02.02.2007 8:51 Uhr Seite 18
Loading...
+ 21 hidden pages