vielen Dank, dass Sie sich für ein
Qualitätserzeugnis der Firma VIKING
entschieden haben.
Dieses Produkt wurde nach modernsten
Fertigungsverfahren und umfangreichen
Qualitätssicherungsmaßnahmen
hergestellt, denn erst dann, wenn Sie mit
Ihrem Gerät zufrieden sind, ist unser Ziel
erreicht.
Wenn Sie Fragen zu Ihrem Gerät haben,
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler
oder direkt an unsere
Vertriebsgesellschaft.
Viel Freude mit Ihrem VIKING Gerät
wünscht Ihnen
Geschäftsführung
1. Inhaltsverzeichnis
Zu dieser Gebrauchsanleitung10
Allgemein10
Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung10
Ländervarianten10
Gerätebeschreibung11
Zu Ihrer Sicherheit11
Allgemein11
Akkumulator12
Ladegerät12
Bekleidung und Ausrüstung13
Transport des Geräts13
Vor der Arbeit13
Während der Arbeit14
Wartung, Reinigung, Reparaturen
Diese Gebrauchsanleitung ist eine
Originalbetriebsanleitung des
Herstellers im Sinne der EG-Richtlinie
2006/42/EC.
VIKING arbeitet ständig an der
Weiterentwicklung seiner Produktpalette;
Änderungen des Lieferumfanges in Form,
Technik und Ausstattung müssen wir uns
deshalb vorbehalten.
Aus den Angaben und Abbildungen dieses
Heftes können aus diesem Grund keine
Ansprüche abgeleitet werden.
Diese Gebrauchsanleitung ist
urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte
bleiben vorbehalten, besonders das Recht
der Vervielfältigung, Übersetzung und der
Verarbeitung mit elektronischen
Systemen.
2.2 Anleitung zum Lesen der
Gebrauchsanleitung
Bilder und Texte beschreiben bestimmte
Handhabungsschritte.
Sämtliche Bildsymbole, die auf dem Gerät
angebracht sind, werden in dieser
Gebrauchsanleitung erklärt.
Blickrichtung:
Blickrichtung bei Verwendung „links“ und
„rechts“ in der Gebrauchsanleitung:
Der Benutzer steht hinter dem Gerät und
blickt in Fahrtrichtung vorwärts.
Kapitelverweis:
Auf entsprechende Kapitel und
Unterkapitel für weitere Erklärungen wird
mit einem Pfeil verwiesen. Das folgende
Beispiel zeigt einen Verweis auf ein
Kapitel: (Ö 2.1)
Kennzeichnung von Textabschnitten:
Die beschriebenen Anweisungen können
wie in den folgenden Beispielen
gekennzeichnet sein.
Handhabungsschritte, die das Eingreifen
des Benutzers erfordern:
● Schraube (1) mit einem
Schraubenzieher lösen, Hebel (2)
betätigen ...
Generelle Aufzählungen:
– Einsatz des Produkts bei Sport- oder
Wettbewerbsveranstaltungen
Texte mit zusätzlicher Bedeutung:
Textabschnitte mit zusätzlicher Bedeutung
werden mit einem der nachfolgend
beschriebenen Symbole gekennzeichnet,
um diese in der Gebrauchsanleitung
zusätzlich hervorzuheben.
Gefahr!
Unfall- und schwere
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten ist
notwendig oder zu unterlassen.
Warnung!
Verletzungsgefahr für Personen.
Ein bestimmtes Verhalten
verhindert mögliche oder
wahrscheinliche Verletzungen.
Vorsicht!
Leichte Verletzungen bzw.
Sachschäden können durch ein
bestimmtes Verhalten verhindert
werden.
Hinweis
Information für eine bessere
Nutzung des Gerätes und um
mögliche Fehlbedienungen zu
vermeiden.
Texte mit Bildbezug:
Abbildungen, die den Gebrauch des
Geräts erklären, finden Sie ganz am
Anfang der Gebrauchsanleitung.
Das Kamerasymbol dient zur
Verknüpfung der Bilder auf den
Bildseiten mit dem entsprechenden
Textteil in der Gebrauchsanleitung.
2.3 Ländervarianten
VIKING liefert abhängig vom
Auslieferungsland Ladegeräte mit
unterschiedlichen Steckern und Schaltern
aus.
In den Abbildungen sind Ladegeräte mit
Eurosteckern dargestellt, der
Netzanschluss von Geräten mit anderen
Steckerausführungen erfolgt auf
gleichartige Weise.
10 Hinterrad
11 Hebel Schnitthöhenverstellung
12 Haltegriff hinten
13 Grasfangkorb
14 Füllstandsanzeige (Grasfangkorb)
15 Bügel Motorstopp
16 Einschaltknopf
17 Rasthebel Lenker (MA 443 C)
18 Lenkerkonsole (MA 443 C)
19 Sicherheitsstecker
20 Akkumulator
21 Ladegerät
4. Zu Ihrer Sicherheit
4.1 Allgemein
Bei der Arbeit mit dem Gerät
sind diese UnfallVerhütungsvorschriften
unbedingt zu befolgen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
muss die gesamte
Gebrauchsanleitung
aufmerksam durchgelesen
werden. Bewahren Sie die
1
Gebrauchsanleitung für späteren
Gebrauch sorgfältig auf.
Diese Vorsichtsmaßnahmen sind für Ihre
Sicherheit unerlässlich, die Auflistung ist
jedoch nicht abschließend. Benutzen Sie
das Gerät stets mit Vernunft und
Verantwortungsbewusstsein und denken
Sie daran, dass der Benutzer für Unfälle
mit anderen Personen oder deren
Eigentum verantwortlich ist.
Machen Sie sich mit den Bedienteilen und
dem Gebrauch des Geräts vertraut.
Das Gerät darf nur von Personen benutzt
werden, die die Gebrauchsanleitung
gelesen haben und die mit der
Handhabung des Geräts vertraut sind. Vor
der erstmaligen Inbetriebnahme muss sich
der Benutzer um eine fachkundige und
praktische Unterweisung bemühen. Dem
Benutzer muss vom Verkäufer oder von
einem anderen Fachkundigen erklärt
werden, wie das Gerät sicher zu
verwenden ist.
Bei dieser Unterweisung sollte dem
Benutzer insbesondere bewusst gemacht
werden, dass für die Arbeit mit dem Gerät
äußerste Sorgfalt und Konzentration
notwendig sind.
Lebensgefahr durch Erstickung!
Erstickungsgefahr für Kinder beim
Spielen mit Verpackungsmaterial.
Verpackungsmaterial unbedingt
von Kindern fernhalten.
Das Gerät inklusive aller Anbauten darf
nur an Personen weitergegeben bzw.
verliehen werden, die mit diesem Modell
und seiner Handhabung grundsätzlich
vertraut sind. Die Gebrauchsanleitung ist
Teil des Geräts und muss stets
mitgegeben werden.
Benutzen Sie das Gerät nur ausgeruht und
bei guter körperlicher sowie geistiger
Verfassung. Wenn Sie gesundheitlich
beeinträchtigt sind, sollten Sie Ihren Arzt
fragen, ob die Arbeit mit dem Gerät
möglich ist. Nach der Einnahme von
Alkohol, Drogen oder Medikamenten, die
das Reaktionsvermögen beeinträchtigen,
darf nicht mit dem Gerät gearbeitet
werden.
Kindern, Personen mit eingeschränkten
körperlichen, sensorialen oder geistigen
Fähigkeiten oder unzureichender
Erfahrung und Wissen oder Personen,
welche mit den Anweisungen nicht
vertraut sind, darf die Verwendung des
Gerätes nie gestattet werden.
Erlauben Sie niemals Kindern oder
Jugendlichen unter 16 Jahren das Gerät
zu benutzen. Örtliche Bestimmungen
können das Mindestalter des Benutzers
festlegen.
Das Gerät ist für den privaten Gebrauch
konzipiert.
Achtung – Unfallgefahr!
Das Gerät ist nur zum Rasenmähen
bestimmt. Eine andere Verwendung ist
nicht gestattet und kann gefährlich sein
oder zu Schäden am Gerät führen.
Wegen körperlicher Gefährdung des
Benutzers darf das Gerät für folgende
Arbeiten nicht eingesetzt werden
(unvollständige Aufzählung):
– zum Trimmen von Büschen, Hecken
und Sträuchern,
– zum Schneiden von Rankgewächsen,
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
11
– zur Rasenpflege auf
Dachbepflanzungen und in
Balkonkästen,
– zum Häckseln und Zerkleinern von
Baum- und Heckenschnitt,
– zum Reinigen von Gehwegen
(Absaugen, Fortblasen),
– zum Einebnen von Bodenerhebungen
wie z. B. Maulwurfshügeln.
– zum Transportieren von Schnittgut,
außer im dafür vorgesehenen
Grasfangkorb.
Aus Sicherheitsgründen ist jede
Veränderung am Gerät, ausgenommen
der fachgerechte Anbau von Zubehör,
welches von VIKING zugelassen ist,
untersagt, außerdem führt dies zur
Aufhebung des Garantieanspruchs.
Auskunft über zugelassenes Zubehör
erhalten Sie bei Ihrem VIKING
Fachhändler.
Insbesondere ist jede Manipulation am
Gerät untersagt, welche die Leistung oder
die Drehzahl des Elektromotors verändert.
Mit dem Gerät dürfen keine Gegenstände,
Tiere oder Personen, insbesondere
Kinder, transportiert werden.
Beim Einsatz in öffentlichen Anlagen,
Parks, Sportstätten, an Straßen und in
land- und forstwirtschaftlichen Betrieben
ist besondere Vorsicht erforderlich.
Achtung! Gefährdung der
Gesundheit durch
Vibrationen! Übermäßige
Belastung durch Vibrationen
kann zu Kreislauf- oder Nervenschäden
führen, insbesondere bei Menschen mit
Kreislaufproblemen. Wenden Sie sich an
einen Arzt, falls Symptome auftreten, die
durch Vibrationsbelastung ausgelöst
worden sein könnten.
Solche Symptome, die hauptsächlich in
den Fingern, Händen oder Handgelenken
auftreten, sind zum Beispiel
(unvollständige Aufzählung):
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL
Akkumulators beachten und sicher
aufbewahren.
Nur original STIHL Akkumulatoren
verwenden.
STIHL Akkumulator nur mit STIHL oder
VIKING Geräten verwenden und mit
STIHL Ladegeräten laden.
Akkumulator niemals öffnen.
Akkumulator nicht fallen lassen.
Keinen defekten oder deformierten
Akkumulator verwenden.
Akkumulator außerhalb der Reichweite
von Kindern lagern.
Akkumulator nur im
Temperaturbereich von -10°C
bis max. +50°C einsetzen und
lagern.
Akkumulator vor direkter
Sonneneinstrahlung, Hitze und
Feuer schützen – niemals ins
Feuer werfen –
Explosionsgefahr!
Akkumulator vor Regen
schützen – nicht in Flüssigkeiten
tauchen.
Akkumulator nicht Mikrowellen oder
hohem Druck aussetzen.
Akkumulatorkontakte niemals mit
metallischen Gegenständen verbinden
(kurzschließen). Akkumulator kann durch
Kurzschluss beschädigt werden.
Nicht benutzten Akkumulator fern von
Metallgegenständen (z. B. Nägel,
Münzen, Schmuck) halten. Keine
metallischen Transportbehälter
verwenden – Explosions- und
Brandgefahr!
Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit
aus dem Akkumulator austreten – Kontakt
vermeiden! Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in
die Augen kommt, zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende
Akkumulatorflüssigkeit kann zu
Hautreizungen, Verbrennungen und
Verätzungen führen.
Keine Gegenstände in die
Lüftungsschlitze des Akkumulators
stecken.
Anzahl der Zellen und
Energieinhalt laut
Zellherstellerspezifikation.
Weiterführende
Sicherheitshinweise siehe
www.stihl.com/safety-data-sheets
4.3 Ladegerät
Das Beilageblatt oder die
Gebrauchsanleitung des STIHL
Ladegeräts beachten und sicher
aufbewahren.
12
0478 131 9922 D - DE
Nur original STIHL Ladegeräte
verwenden.
Ein beschädigtes Ladegerät darf nicht
benutzt werden.
Ladegerät nur zum Laden von
geometrisch passenden STIHL
Akkumulatoren vom Typ AP mit einer
Kapazität bis maximal 10 Ah und einer
Spannung bis maximal 42 Volt
verwenden.
Keine defekten oder deformierten
Akkumulatoren laden.
Netzspannung und Netzfrequenz müssen
mit den Angaben auf dem Typenschild an
der Unterseite des Ladegeräts bzw. den
Angaben in der Gebrauchsanleitung des
Ladegeräts übereinstimmen.
Ladegerät nicht öffnen.
Nach Gebrauch Netzstecker ziehen und
Ladegerät außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern.
4.4 Bekleidung und Ausrüstung
Während der Arbeit ist immer
festes Schuhwerk mit griffiger
Sohle zu tragen. Arbeiten Sie
niemals barfuß oder beispielsweise in
Sandalen.
Bei Wartungs- und
Reinigungsarbeiten sowie beim
Transport des Geräts zusätzlich
stets feste Handschuhe tragen
und lange Haare zusammenbinden und
sichern (Kopftuch, Mütze etc.).
Beim Schärfen des
Mähmessers muss eine
geeignete Schutzbrille getragen
werden.
Das Gerät darf nur mit langen Hosen und
eng anliegender Kleidung in Betrieb
genommen werden.
Niemals lose Kleidung tragen, die an
beweglichen Teilen (Bedienhebel) hängen
bleiben kann – auch keinen Schmuck,
keine Krawatten und keine Schals.
4.5 Transport des Geräts
Nur mit Handschuhen arbeiten, um
Verletzungen an scharfkantigen und
heißen Geräteteilen zu verhindern.
Vor dem Transport das Gerät
ausschalten, Messer zum
Stillstand kommen lassen und
Sicherheitsstecker abziehen.
Das Gerät nur mit ausgekühltem
Elektromotor transportieren.
Beachten Sie das Gewicht des Geräts und
benutzen Sie bei Bedarf geeignete
Verladehilfen (Laderampen,
Hebevorrichtungen).
Gerät und mittransportierte Geräteteile
(z. B. Grasfangkorb) auf der Ladefläche
mit ausreichend dimensionierten
Befestigungsmitteln (Gurte, Seile usw.)
sichern.
Beim Anheben und Tragen Kontakt mit
dem Mähmesser vermeiden.
Beachten Sie die Angaben im Kapitel
"Transport". Dort ist beschrieben, wie das
Gerät anzuheben bzw. zu verzurren ist.
(Ö 14.1)
Beachten Sie beim Transport des Geräts
regionale gesetzliche Vorschriften,
insbesondere was die Ladungssicherheit
und den Transport von Gegenständen auf
Ladeflächen betrifft.
Akkumulator nicht im Auto liegen lassen
und niemals direkter Sonneneinstrahlung
aussetzen.
Lithium-Ionen-Akkumulatoren müssen
beim Transport besonders sorgfältig
behandelt werden. Insbesondere ist
sicherzustellen, dass Akkumulatoren
kurzschlusssicher transportiert werden.
Bewahren Sie deshalb die OriginalKartonverpackung des Akkumulators auf
und transportieren Sie STIHL
Akkumulatoren entweder in der
unbeschädigten Original-Verpackung oder
im Rasenmäher.
4.6 Vor der Arbeit
Es ist sicherzustellen, dass nur Personen
mit dem Gerät arbeiten, welche die
Gebrauchsanleitung kennen.
Beachten Sie die kommunalen
Vorschriften für die Betriebszeiten von
Gartengeräten mit Verbrennungsmotor
bzw. Elektromotor.
Überprüfen Sie vollständig das Gelände,
auf dem das Gerät eingesetzt wird, und
entfernen Sie alle Steine, Stöcke, Drähte,
Knochen und sonstigen Fremdkörper, die
von dem Gerät hochgeschleudert werden
können. Hindernisse (z. B. Baumstümpfe,
Wurzeln) können im hohen Gras leicht
übersehen werden.
Markieren Sie deshalb vor der Arbeit mit
dem Gerät alle in der Rasenfläche
verborgenen Fremdobjekte (Hindernisse),
die nicht entfernt werden können.
Vor dem Gebrauch des Geräts sind
defekte sowie abgenutzte und
beschädigte Teile zu ersetzen.
Unleserliche oder beschädigte Gefahrenund Warnhinweise am Gerät sind zu
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
13
erneuern. Ihr VIKING Fachhändler hält
Ersatzklebeschilder und alle weiteren
Ersatzteile bereit.
Das Gerät darf nur im betriebssicheren
Zustand eingesetzt werden. Vor jeder
Inbetriebnahme ist zu kontrollieren,
– ob das Gerät in vorschriftsmäßig
montiertem Zustand ist.
– ob sich das Schneidwerkzeug und die
gesamte Schneideinheit (Mähmesser,
Befestigungselemente,
Mähwerksgehäuse) in einwandfreiem
Zustand befinden. Insbesondere ist auf
sicheren Sitz, Beschädigungen
(Kerben oder Risse) sowie Verschleiß
zu achten.
– ob die Sicherheitseinrichtungen (z. B.
Auswurfklappe, Gehäuse,
Motorstoppbügel) in einwandfreiem
Zustand sind und ordnungsgemäß
funktionieren.
– ob der Grasfangkorb unbeschädigt und
vollständig montiert ist; ein
beschädigter Grasfangkorb darf nicht
verwendet werden.
– ob die Auslaufbremse des
Elektromotors funktioniert.
Bei Bedarf alle nötigen Arbeiten
durchführen bzw. einen Fachhändler
aufsuchen. VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
Beachten Sie die Angaben in den Kapiteln
"Akkumulator" (Ö 4.2) und "Ladegerät"
(Ö 4.3).
Schalten Sie den Elektromotor niemals
ohne vorschriftsmäßig montiertes Messer
ein. Gefahr der Überhitzung des
Elektromotors!
4.7 Während der Arbeit
Arbeiten Sie niemals, während
sich Tiere oder Personen,
insbesonders Kinder, im
Gefahrenbereich aufhalten.
Die am Gerät installierten Schalt- und
Sicherheitseinrichtungen dürfen nicht
entfernt oder überbrückt werden.
Insbesondere den Motorstoppbügel
niemals am Lenkholm fixieren (z. B. durch
Anbinden).
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich
drehende Teile. Berühren Sie niemals das
umlaufende Messer. Halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Der durch den Lenker gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Der Lenker muss stets ordnungsgemäß
montiert sein und darf nicht verändert
werden. Das Gerät niemals mit
umgeklapptem Lenker in Betrieb nehmen.
Befestigen Sie niemals Gegenstände am
Lenker (z. B. Arbeitskleidung).
Arbeiten Sie nur bei Tageslicht oder bei
guter künstlicher Beleuchtung.
Arbeiten Sie nicht bei
Umgebungstemperaturen unter +5°C.
Arbeiten Sie mit dem Gerät nicht bei
Regen, Gewitter und insbesondere nicht
bei Blitzschlaggefahr.
Bei feuchtem Untergrund besteht wegen
verminderter Standhaftung erhöhte
Unfallgefahr.
Es ist besonders vorsichtig zu arbeiten,
um ein Ausrutschen zu verhindern. Wenn
möglich, Einsatz des Geräts bei feuchtem
Untergrund vermeiden.
Gerät nicht im Regen stehen lassen.
Gerät einschalten:
Schalten Sie das Gerät mit Vorsicht ein,
entsprechend den Hinweisen in Kapitel
"Gerät in Betrieb nehmen". (Ö 12.)
Achten Sie auf ausreichenden Abstand
der Füße zum Schneidwerkzeug.
Das Gerät muss beim Einschalten auf
einer ebenen Fläche stehen.
Das Gerät darf vor dem Einschalten und
während des Einschaltvorganges nicht
gekippt werden.
Elektromotor nicht einschalten, wenn der
Auswurfkanal nicht mit der Auswurfklappe
bzw. dem Grasfangkorb abgedeckt ist.
Häufige Einschaltvorgänge innerhalb
kurzer Zeit, insbesondere ein "Spielen" am
Einschaltknopf sind zu vermeiden. Gefahr
der Überhitzung des Elektromotors!
Arbeiten an Hanglagen:
Hänge immer in Querrichtung bearbeiten,
niemals in Längsrichtung.
Verliert der Benutzer beim Mähen in
Längsrichtung die Kontrolle, könnte er
zusätzlich vom mähenden Gerät überrollt
werden.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
die Fahrtrichtung am Hang ändern.
Achten Sie immer auf einen guten Stand
an Hängen und vermeiden Sie die Arbeit
mit dem Gerät an übermäßig steilen
Hängen.
Aus Sicherheitsgründen darf das Gerät
nicht an Hängen mit einer Steigung über
25° (46,6 %) eingesetzt werden.
Verletzungsgefahr!
14
0478 131 9922 D - DE
25° Hangneigung entsprechen einem
vertikalen Anstieg von 46,6 cm bei 100 cm
horizontaler Länge.
Arbeitseinsatz:
Achtung –
Verletzungsgefahr!
Führen Sie niemals Hände oder
Füße an oder unter sich
drehende Teile. Berühren Sie niemals das
umlaufende Messer. Halten Sie sich
immer entfernt von der Auswurföffnung.
Der durch den Lenker gegebene
Sicherheitsabstand ist stets einzuhalten.
Versuchen Sie nicht das Messer
zu inspizieren, während das
Gerät in Betrieb ist. Öffnen Sie
nie die Auswurfklappe und/oder nehmen
Sie nie den Grasfangkorb ab, solange das
Mähmesser läuft. Umlaufendes Messer
kann zu Verletzungen führen.
Führen Sie das Gerät nur im Schritttempo
– beim Arbeiten mit dem Gerät niemals
laufen. Durch schnelles Führen des
Gerätes steigt die Verletzungsgefahr
durch Stolpern, Ausrutschen usw.
Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie
das Gerät umkehren oder zu sich
heranziehen.
Stolpergefahr!
Benutzen Sie das Gerät mit besonderer
Vorsicht, wenn Sie in der Nähe von
Abhängen, Geländekanten, Gräben und
Deichen arbeiten. Insbesondere auf
ausreichenden Abstand zu solchen
Gefahrenstellen achten.
In der Grasnarbe verborgene Objekte
(Rasensprenganlagen, Pfähle,
Wasserventile, Fundamente, elektrische
Leitungen etc.) müssen umfahren werden.
Überfahren Sie niemals solche
Fremdobjekte.
Sollte das Schneidwerkzeug oder das
Gerät auf ein Hindernis bzw. einen
Fremdkörper gestoßen sein, ist der
Elektromotor abzustellen, der
Sicherheitsstecker abzuziehen und eine
sachkundige Untersuchung
durchzuführen.
Achten Sie auf den Nachlauf
des Schneidwerkzeuges, der
bis zum Stillstand einige
Sekunden beträgt.
Schalten Sie den Elektromotor
aus,
– wenn das Gerät beim Transport über
andere Flächen als Gras anzukippen
ist,
– wenn Sie das Gerät zur Mähfläche hin-
und wieder wegschieben,
– bevor Sie den Grasfangkorb
abnehmen.
– bevor Sie die Schnitthöhe einstellen.
Schalten Sie den Elektromotor
aus, ziehen Sie den
Sicherheitstecker ab und versichern Sie
sich, dass das Schneidwerkzeug
vollkommen stillsteht,
– bevor Sie den Akkumulator entnehmen;
– bevor Sie das Gerät verlassen bzw.
wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist;
– bevor Sie das Gerät transportieren,
anheben oder tragen;
– bevor Sie Blockierungen lösen oder
Verstopfungen im Auswurfkanal
beseitigen;
– bevor Sie das Gerät überprüfen,
reinigen oder Arbeiten an ihm
durchführen (z. B.
Umklappen/Einstellen des Lenkers);
– wenn das Schneidwerkzeug auf einen
Fremdkörper getroffen ist. Das
Schneidwerkzeug muss auf eventuelle
Beschädigungen überprüft werden.
Das Gerät darf mit beschädigter oder
verbogener Messerwelle bzw.
Motorwelle nicht in Betrieb genommen
werden. Verletzungsgefahr durch
defekte Teile!
– falls das Gerät anfängt, ungewöhnlich
stark zu vibrieren. Das gesamte Gerät,
insbesondere das Schneidwerkzeug,
muss in diesem Fall auf eventuelle
Beschädigungen und lose Teile
überprüft werden. Beschädigte Teile
sind vor dem weiteren Betrieb zu
ersetzen, lose Teile sind zu
befestigen/festzuschrauben.
Verletzungsgefahr!
Starkes Vibrieren ist in der Regel
ein Hinweis auf eine Störung.
Das Gerät darf insbesondere mit
beschädigter oder verbogener
Messerwelle oder mit einem
beschädigten bzw. verbogenen
Mähmesser nicht in Betrieb
genommen werden.
Lassen Sie die erforderlichen
Reparaturen von einem Fachmann
– VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler – durchführen, falls
Ihnen die nötigen Kenntnisse
fehlen.
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
15
4.8 Wartung, Reinigung, Reparaturen
und Lagerung
Vor allen Arbeiten am Gerät, vor
dem Einstellen oder Säubern
des Gerätes, Motor
ausschalten, Sicherheitsstecker abziehen
und gegebenenfalls Akkumulator
entnehmen.
Lassen Sie das Gerät vor der
Aufbewahrung in geschlossenen Räumen,
vor Wartungsarbeiten und vor der
Reinigung vollständig auskühlen.
Reinigung:
Nach dem Arbeitseinsatz muss das
gesamte Gerät sorgfältig gereinigt
werden. (Ö 13.2)
Angesetzte Grasrückstände mit einem
Holzstab lösen. Mäherunterseite mit
Bürste und Wasser säubern.
Verwenden Sie niemals
Hochdruckreiniger und reinigen Sie das
Gerät nicht unter fließendem Wasser (z. B.
mit einem Gartenschlauch).
Benutzen Sie keine aggressiven
Reinigungsmittel. Diese können
Kunststoffe und Metalle beschädigen, was
den sicheren Betrieb Ihres VIKING Geräts
beeinträchtigen kann.
Um Brandgefahr zu vermeiden, ist der
Bereich der Kühlluftöffnungen zwischen
Motorhaube und Gehäuse frei von z. B.
Gras, Stroh, Moos, Blättern oder
austretendem Fett zu halten.
Wartungsarbeiten:
Es dürfen nur Wartungsarbeiten
durchgeführt werden, die in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben sind,
alle anderen Arbeiten von einem
Fachhändler ausführen lassen.
Sollten Ihnen notwendige Kenntnisse und
Hilfsmittel fehlen, wenden Sie sich immer
an einen Fachhändler.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur vom VIKING
Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Verwenden Sie nur Werkzeuge, Zubehöre
oder Anbaugeräte, welche von VIKING für
dieses Gerät zugelassen sind oder
technisch gleichartige Teile, sonst kann
die Gefahr von Unfällen mit
Personenschäden oder Schäden am
Gerät bestehen. Bei Fragen sollten Sie
sich an einen Fachhändler wenden.
VIKING Original-Werkzeuge, -Zubehör
und -Ersatzteile sind in ihren
Eigenschaften optimal auf das Gerät und
die Anforderungen des Benutzers
abgestimmt. VIKING Original-Ersatzteile
erkennt man an der VIKINGErsatzteilnummer, am Schriftzug VIKING
und gegebenenfalls am VIKING
Ersatzteilkennzeichen. Auf kleinen Teilen
kann das Zeichen auch allein stehen.
Halten Sie Warn- und Hinweisaufkleber
stets sauber und lesbar. Beschädigte oder
verloren gegangene Aufkleber sind durch
neue Originalschilder von Ihrem VIKING
Fachhändler zu ersetzen. Falls ein Bauteil
durch ein Neuteil ersetzt wird, achten Sie
darauf, dass das Neuteil dieselben
Aufkleber erhält.
Mähmesser regelmäßig auf sicheren Sitz
und auf Beschädigungen sowie
Verschleiß überprüfen.
Arbeiten an der Schneideinheit nur mit
dicken Arbeitshandschuhen und unter
äußerster Vorsicht vornehmen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben, insbesondere die
Messerschraube, fest angezogen, damit
sich das Gerät in einem sicheren
Betriebszustand befindet.
Prüfen Sie das gesamte Gerät und den
Grasfangkorb regelmäßig, insbesondere
vor der Einlagerung (z. B. vor der
Winterpause), auf Verschleiß und
Beschädigungen. Abgenutzte oder
beschädigte Teile sind aus
Sicherheitsgründen sofort auszutauschen,
damit sich das Gerät immer in einem
sicheren Betriebszustand befindet.
Falls für Wartungsarbeiten Bauteile oder
Schutzeinrichtungen entfernt wurden, sind
diese umgehend und vorschriftsmäßig
wieder anzubringen.
4.9 Lagerung bei längeren
Betriebspausen
Das abgekühlte Gerät, den Akkumulator
und den Sicherheitsstecker in einem
trockenen, verschlossenen Raum, für
Kinder nicht erreichbar, sicher einlagern.
Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt ist.
Gerät vor der Lagerung (z. B.
Winterpause) gründlich reinigen.
Das Gerät im betriebssicheren Zustand
lagern.
4.10 Entsorgung
Stellen Sie sicher, dass ein ausgedientes
Gerät einer fachgerechten Entsorgung
zugeführt wird. Machen Sie das Gerät vor
der Entsorgung unbrauchbar. Um Unfällen
16
0478 131 9922 D - DE
vorzubeugen, entfernen Sie dazu
insbesondere den Sicherheitsstecker und
das Elektrokabel zum Elektromotor.
Verletzungsgefahr durch das
Schneidwerkzeug!
Lassen Sie auch ein ausgedientes Gerät
niemals unbeaufsichtigt. Stellen Sie
sicher, dass das Gerät und das
Schneidwerkzeug außerhalb der
Reichweite von Kindern aufbewahrt
werden.
Akkumulatoren müssen getrennt vom
Gerät entsorgt werden. Es ist
sicherzustellen, dass Akkumulatoren vor
der Entsorgung entladen (z. B. durch
Laufenlassen des Elektromotors) sowie
sicher und umweltgerecht entsorgt
werden.
5. Symbolbeschreibung
Achtung!
Vor Inbetriebnahme
Gebrauchsanleitung lesen.
Verletzungsgefahr!
Dritte aus dem Gefahrenbereich fernhalten.
Vorsicht –
Scharfe Schneidmesser!
Schneidmesser rotieren weiter, nachdem der
Elektromotor abgeschaltet
ist. Vor Wartungsarbeiten
die Sperreinrichtung
(Sicherheitsstecker)
entfernen.
MA 443:
Elektromotor einschalten.
MA 443 C:
Elektromotor einschalten.
MA 443 C:
Elektromotor abstellen.
Vor allen Arbeiten am Gerät
die Sperreinrichtung
(Sicherheitsstecker)
entfernen.
Akkumulator ist zu
warm. Ladevorgang
startet nach der Abkühlphase bzw. Akkumulator
kann erst nach der
Abkühlphase benutzt
werden.
Der Lieferumfang kann
länderabhängig und abhängig von
der Ausführungsart unterschiedlich
sein.
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
Der Akkumulator ist
defekt und muss ersetzt
werden.
17
7. Gerät betriebsbereit
machen
7.1 Allgemein
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu
Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
Ziehen Sie insbesondere
vor allen Arbeiten am
Rasenmäher den
Sicherheitsstecker ab (Ö 9.1).
● Gerät für alle beschriebenen Arbeiten
auf einen waagrechten, ebenen und
festen Untergrund stellen.
Bei Auslieferung sind die
Akkumulatoren ca. 30% geladen.
Vor der ersten Inbetriebnahme
müssen sie deshalb aufgeladen
werden.
● Akkumulator laden (Ö 8.4).
7.2 Mono-Lenker montieren
(MA 443 C)
● 1 Hülse (J) in die Bohrung am
Lenker (1) einführen.
● 2 Die beiden Scheiben (L) mit der
Wölbung nach innen auf die Hülse
stecken.
● 3 Hülse (J) und Scheiben (L) halten
und zusammen mit dem Lenker (1) in
die Lenkerkonsole (2) einführen.
● 4 Mutter (M) wie abgebildet in
Lenkerkonsole einsetzen.
3
● 5 Schraube (K) von außen nach innen
durch die Bohrungen am Lenker (1)
und an der Lenkerkonsole (2) stecken
und festziehen.
Anziehmoment:
18 - 22 Nm
Elektrokabel montieren:
● Elektrokabel (3) wie abgebildet in die
Halterungen an der Lenkerkonsole und
am Lenker (4, 5) eindrücken sowie mit
dem Kabelclip (6) am Lenker fxieren.
7.3 Dual-Lenker montieren
(MA 443)
● Schutzhülsen (I) auf die
Lenkerunterteile (1) aufstecken.
● Schraube (F) durch die Bohrung der
Kabelführung (G) stecken.
● Lenkeroberteil (2) an
Lenkerunterteile (1) halten.
● Kabelführung (G) am Elektrokabel (3)
einhängen und Schraube (F) von innen
nach außen durch die Bohrungen
stecken.
● Auf der gegenüberliegenden Seite die
Schraube (F) von innen nach außen
durch die Bohrungen stecken.
● Schnellspanner (E) auf die
Schrauben (F) aufschrauben (es sollte
etwa ein Gewindegang der Schraube
hervorstehen) und nach oben klappen.
4
● Korrekte Montage überprüfen:
Die Schnellspanner (E) müssen so
stark angezogen sein, dass sie eng am
Lenker anliegen und das Lenkeroberteil
fest mit dem Lenkerunterteil verbunden
ist.
Wenn der Lenker nicht fest montiert ist
oder die Schnellspanner nicht korrekt
sitzen, die Schnellspanner öffnen und
so weit verdrehen, bis sie fest sitzen.
● Elektrokabel (3) wie abgebildet in die
Halterung (4) der Lenkerkonsole
einlegen.
Kabelclip montieren:
● Kabelclip (H) auf Lenkeroberteil
aufdrücken. Abstand zwischen
Kabelclip und Schalter:
25 - 27 cm
Elektrokabel (3) wie abgebildet in
Kabelclip (H) einlegen, Lasche (5)
schließen und einrasten lassen.
7.4 Grasfangkorb
zusammenbauen
● Grasfangkorboberteil (B) auf
Grasfangkorbunterteil (C) aufsetzen.
Auf richtige Position in den Führungen
achten.
● Bolzen (D) von innen durch die
vorgesehenen Öffnungen drücken.
● Grasfangkorboberteil (B) mit leichtem
Druck im Grasfangkorbunterteil
einrasten lassen.
● Grasfangkorb einhängen (Ö 9.5).
5
18
0478 131 9922 D - DE
8. Akkumulator und
Ladegerät
8.1 Allgemeines
Die Rasenmäher MA 443 und MA 443 C
werden mit aufladbaren Batterien
(Akkumulatoren) betrieben.
Zum Einsatz kommen ausschließlich
hochwertige STIHL Lithium-Ionen-Akkumulatoren vom Typ AP.
Die ggf. mitgelieferten Akkumulatoren sind
optimal auf den vorgesehenen
Einsatzzweck abgestimmt, es können
aber alle Akkumulatoren vom Typ AP
verwendet werden.
Die Elektronik des Rasenmähers tauscht
mit dem eingesetzten Akkumulator Daten
aus und passt die Leistung des
Elektromotors an die jeweilige Kapazität
an.
8.2 Ladegerät elektrisch
anschließen
● Netzstecker (1) in Steckdose (2)
stecken.
● Nach dem Anschließen des Ladegeräts
an die Stromversorgung findet ein
Selbsttest statt. Während dieses
Vorgangs leuchtet die LED (3) am
Ladegerät für ca. 1 Sekunde grün, dann
rot und erlischt wieder (Ö 8.6).
8.3 Akkumulator
entnehmen/einsetzen
● Batteriefach öffnen und
Sicherheitsstecker abziehen
(Ö 9.1).
6
7
Akkumulator entnehmen:
● Akkumulator (1) nach oben
herausziehen.
Akkumulator einsetzen:
● Akkumulator (1) wie abgebildet mit
leichtem Druck in das Batteriefach
einsetzen und Deckel schließen.
8.4 Akkumulator laden
● Akkumulator aus Batteriefach
entnehmen (Ö 8.3).
● Ladegerät elektrisch anschließen
(Ö 8.2).
● Akkumulator (1) in das Ladegerät (2)
bis zum ersten Widerstand schieben,
dann bis zum Anschlag drücken. Grüne
LED am Akkumulator und am
Ladegerät (3) signalisieren einen
aktiven Ladevorgang.
● Ist der Akkumulator vollständig
geladen, erlöschen die LED am
Akkumulator und Ladegerät.
Akkumulator aus dem Ladegerät
entnehmen und in Batteriefach
einsetzen (Ö 8.3).
Ladevorgang
Das Ladegerät tauscht automatisch Daten
mit dem Akkumulator aus und passt den
Ladevorgang entsprechend an.
Der Akkumulator wird während des
Ladevorgangs gekühlt – je nach Ladegerät
entweder aktiv mit einem Gebläse oder
passiv mit dem natürlichen Luftstrom im
Raum.
Am Akkumulator zeigen LED den
Ladeverlauf an (Ö 8.5).
Ist der Akkumulator vollständig geladen,
8
schaltet das Ladegerät automatisch ab
und die LED am Akkumulator und am
Ladegerät erlöschen.
Die Ladedauer ist abhängig von
verschiedenen Einflussfaktoren, wie z. B.
Akkumulatorzustand oder
Umgebungstemperatur. Wird ein warmer
Akkumulator in das Ladegerät eingesetzt,
verlängert sich ggf. die Ladedauer, weil
der Akkumulator vor dem Ladevorgang
abgekühlt werden muss.
8.5 LED-Anzeige am
Akkumulator
● Taste (1) drücken, um die
Anzeige zu aktivieren – Anzeige erlischt
nach 5 Sekunden selbsttätig.
LED-Anzeigen:
Die Leuchtdioden können grün bzw. rot
leuchten oder blinken.
LED leuchtet grün.
LED blinkt grün.
LED leuchtet rot.
LED blinkt rot.
Grüne LED signalisieren normalen
Betrieb, rote LED kennzeichnen eine
Störung.
Beim Laden:
Die LED zeigen durch Leuchten und
Blinken den Ladeverlauf.
Beim Laden wird die Kapazität, die gerade
geladen wird, durch eine grün blinkende
LED angezeigt.
9
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
19
Ist der Ladevorgang beendet, schalten
sich die LED automatisch aus.
Störungen
Eine LED leuchtet rot
Beim Laden:
Akkumulator ist zu warm
oder zu kalt, um den
Ladevorgang starten zu können. Nach
dem Abkühlen bzw. Erwärmen des
Akkumulators startet der Ladevorgang
automatisch.
Während der Arbeit:
Akkumulator ist zu warm.
Gerät schaltet sich ab –
Akkumulator aus dem Rasenmäher
entnehmen und einige Zeit abkühlen
lassen.
Vier LED blinken rot
Der Akkumulator ist defekt
und muss ersetzt werden.
Drei LED leuchten rot
Der Rasenmäher ist zu
warm – abkühlen lassen.
Drei LED blinken rot
Der Rasenmäher ist defekt
und muss vom
Fachhändler überprüft
werden. VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
8.6 LED-Anzeige am Ladegerät
● Die LED (1) am Ladegerät kann
grün leuchten oder rot blinken.
Grünes Dauerlicht:
Der Akkumulator wird geladen
oder gerade abgekühlt, um
danach den Ladevorgang zu
starten. Die grüne LED
erlischt, sobald der
Akkumulator vollständig geladen ist.
Rotes Blinklicht:
Der Ladevorgang kann nicht
gestartet werden.
Mögliche Ursachen:
– Kein elektrischer Kontakt zwischen
Akkumulator und Ladegerät –
Akkumulator entnehmen und nochmals
einsetzen (Ö 8.4).
Fachhändler überprüfen lassen.
VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
9. Bedienelemente
9.1 Sicherheitsstecker
Der Rasenmäher kann nur in
Betrieb genommen werden, wenn
der Sicherheitsstecker im Sockel im
Batteriefach steckt.
10
11
Vor dem Transport, vor Wartungs- und
Reinungsarbeiten sowie vor der
Überprüfung des Rasenmähers muss der
Sicherheitsstecker abgezogen werden.
Sicherheitsstecker einsetzen:
● Batteriefach öffnen. (Ö 9.2)
● Sicherheitsstecker (1) bis zum
Anschlag in Sockel (2) eindrücken. Die
Lasche (3) muss wie abgebildet nach
innen zeigen.
● Batteriefach wieder schließen.
Sicherheitsstecker abziehen:
● Batteriefach öffnen (Ö 9.2).
● Sicherheitsstecker (1) aus Sockel (2)
herausziehen und getrennt vom
Rasenmäher aufbewahren.
9.2 Batteriefach
12
Das Batteriefach muss während
des Betriebs immer geschlossen
sein.
Batteriefach öffnen:
● Haltenase (1) leicht eindrücken und
Deckel (2) nach hinten aufklappen.
Batteriefach schließen:
● Deckel (2) zuklappen und darauf
achten, dass die Haltenase (1)
einrastet.
20
0478 131 9922 D - DE
9.3 Mono-Lenker einstellen
(MA 443 C)
Klemmgefahr!
Beim Betätigen des Rasthebels
Lenkeroberteil stets mit einer Hand
an der höchsten Stelle halten.
Niemals Finger zwischen Lenker
und Konsole (über und unter dem
Rasthebel) positionieren.
Transportposition (zum Reinigen des
Gerätes, zum platzsparenden
Transportieren und Aufbewahren):
● Lenkeroberteil (2) mit einer Hand an
der höchsten Stelle halten und leicht
anheben (entlasten).
● Rasthebel (1) nach unten drücken und
halten.
● Lenker (2) nach vorne umklappen und
darauf achten, dass das Elektrokabel
nicht beschädigt wird.
Arbeitsposition (zum Schieben des
Geräts):
● Lenker (2) nach hinten aufklappen und
darauf achten, dass der Lenker
vollständig einrastet.
Höhenverstellung:
Die Höhe des Mono-Lenkers kann in
2 Stufen eingestellt werden:
● Lenkeroberteil (2) mit einer Hand an
der höchsten Stelle halten und leicht
anheben (entlasten).
● Rasthebel (1) nach unten drücken und
halten.
● Lenker (2) in die gewünschte Position
stellen.
13
● Rasthebel (1) loslassen und darauf
achten, dass der Lenker wieder
vollständig einrastet.
9.4 Dual-Lenker einstellen
(MA 443)
Klemmgefahr!
Durch das Lösen der
Schnellverschlüsse kann das
Lenkeroberteil umklappen.
Lenkeroberteil deshalb stets an der
höchsten Stelle mit einer Hand
halten.
Transportposition (zum Reinigen des
Gerätes, zum platzsparenden
Transportieren und Aufbewahren):
● Lenkeroberteil (2) mit einer Hand an
der höchsten Stelle halten.
● Schnellspanner (1) öffnen – nach
unten klappen – und Lenkeroberteil (2)
nach vorne umklappen und darauf
achten, dass das Elektrokabel nicht
beschädigt wird.
Arbeitsposition (zum Schieben des
Geräts):
● Lenkeroberteil (2) nach hinten
aufklappen und mit einer Hand halten.
● Schnellspanner (1) schließen – nach
oben klappen.
9.5 Grasfangkorb
Einhängen:
● Auswurfklappe (1) öffnen und
halten.
14
15
● Grasfangkorb (2) mit den Haltenasen in
die Aufnahmen (3) an der
Geräterückseite einhängen.
● Auswurfklappe (1) schließen.
Aushängen:
● Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
● Grasfangkorb (2) anheben und nach
hinten abnehmen.
● Auswurfklappe (1) schließen.
9.6 Zentrale
Schnitthöhenverstellung
Es können 6 verschiedene
Schnitthöhen eingestellt werden.
Stufe 1 = 25 mm
Stufe 6 = 75 mm
Schnitthöhe einstellen:
● Haltegriff (1) umfassen, Hebel (2) nach
oben ziehen und halten.
● Gewünschte Schnitthöhe durch Aufund Abbewegen des Geräts einstellen.
Die aktuelle Schnitthöhe kann an der
Schnitthöhenanzeige (3) mit Hilfe der
Markierung (4) abgelesen werden.
● Rasthebel (2) loslassen und einrasten
lassen.
9.7 Füllstandsanzeige
Der Grasfangkorb ist mit einer
Füllstandsanzeige (1) am
Grasfangkorboberteil ausgestattet.
Der Luftstrom, der durch die Rotation des
Mähmessers entsteht und für die
Befüllung des Grasfangkorbes sorgt, hebt
16
17
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
21
die Füllstandsanzeige an (2):
Der Grasfangkorb wird mit Schnittgut
befüllt.
Füllt sich der Grasfangkorb mit Gras,
verringert sich dieser Luftstrom und die
Füllstandsanzeige senkt sich (3):
● Gefüllten Grasfangkorb entleeren
(Ö 12.4).
10. Hinweise zum Arbeiten
10.1 Allgemein
Einen schönen und dichten Rasen erhält
man durch häufiges Mähen und
Kurzhalten des Rasens.
Den Rasen bei heißem und trockenem
Klima nicht zu kurz mähen, da er sonst von
der Sonne verbrannt und unansehnlich
wird!
Mit einem scharfen Messer ist das
Schnittbild schöner als mit einem
abgestumpften, daher sollte es
regelmäßig geschärft werden
(VIKING Fachhändler).
Schnittleistung
Die Schnittleistung (Akkumulator-Laufzeit)
hängt von den Graseigenschaften und von
der gewählten Schnitthöhe ab. Die
Schnittleistung wird durch folgende
Maßnahmen vergrößert:
● Rasen öfter mähen,
● Schnitthöhe vergrößern,
● Vorschubgeschwindigkeit verringern,
● Rasen vor dem Mähen abtrocknen
lassen.
Bei Bedarf können zusätzliche STIHL
Lithium-Ionen-Akkumulatoren
(Sonderzubehör) erworben werden.
10.2 Arbeitsbereich des
Bedieners
● Der Bediener muss sich bei
laufendem Elektromotor aus
Sicherheitsgründen immer im
Arbeitsbereich hinter dem Lenker
aufhalten. Der durch den Lenker
gegebene Sicherheitsabstand ist stets
einzuhalten.
● Der Rasenmäher darf ausschließlich
von einer Person alleine bedient
werden, Dritte haben sich dem
Gefahrenbereich fernzuhalten. (Ö 4.)
10.3 Richtige Belastung des
Elektromotors
Den Rasenmäher nicht in hohem Gras
einschalten. Bei erschwertem Anlauf des
Elektromotors höhere SchnitthöhenEinstellung wählen.
Der Rasenmäher darf nur so stark
beansprucht werden, dass die Drehzahl
des Elektromotors dabei nicht wesentlich
absinkt.
Bei absinkender Drehzahl höhere
Schnitthöhen-Einstellung wählen und/
oder die Vorschubgeschwindigkeit
reduzieren.
10.4 Wenn das Mähmesser blockiert
Sofort Elektromotor abstellen und
Sicherheitsstecker abziehen. Danach die
Ursache der Störung beseitigen.
18
10.5 Thermischer Überlastschutz des
Elektromotors
Wird der Elektromotor während der Arbeit
überlastet, schaltet ihn die Elektronik ab.
Am Akkumulator leuchten bei einer
thermischen Überlastung drei rote LED.
(Ö 8.5)
Ursachen für eine Überlastung:
– Mähen von zu hohem Gras oder zu tief
eingestellte Schnitthöhe,
– zu hohe Vorschubgeschwindigkeit,
– unzureichende Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze).
Wiederinbetriebnahme
Nach einer Abkühlzeit von bis zu 10 min.
(abhängig von der
Umgebungstemperatur) das Gerät wieder
normal in Betrieb nehmen (Ö 12.2).
11. Sicherheitseinrichtungen
Das Gerät ist für die sichere Bedienung
und zum Schutz vor unsachgemäßer
Benutzung mit mehreren
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet.
Verletzungsgefahr!
Wird bei einer der
Sicherheitseinrichtungen ein Defekt
festgestellt, darf das Gerät nicht in
Betrieb genommen werden.
Wenden Sie sich an einen
Fachhändler, VIKING empfiehlt den
VIKING Fachhändler.
22
0478 131 9922 D - DE
11.1 Schutzeinrichtungen
Der Rasenmäher ist mit
Schutzeinrichtungen ausgestattet, die
einen unbeabsichtigten Kontakt mit dem
Mähmesser und mit ausgeworfenem
Schnittgut verhindern.
Dazu zählen das Gehäuse, die
Auswurfklappe, der Grasfangkorb und der
ordnungsgemäß montierte Lenker.
11.2 Sicherheitsstecker
Der Elektromotor kann nur eingeschaltet
werden, wenn der Sicherheitsstecker
eingesetzt ist (Ö 9.1).
Dauer des Windgeräusches nach dem
Abstellen des Elektromotors, sie kann mit
einer Stoppuhr gemessen werden.
12. Gerät in Betrieb nehmen
12.1 Vorbereitende Maßnahmen
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu
Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
● Akkumulator laden (Ö 8.4).
● Sicherheitsstecker einsetzen (Ö 9.1).
12.4 Grasfangkorb entleeren
Verletzungsgefahr!
Vor dem Entnehmen des
Grasfangkorbes den Elektromotor
aus Sicherheitsgründen abstellen.
● Grasfangkorb aushängen. (Ö 9.5)
● Grasfangkorb an der
Verschlusslasche (1) öffnen.
Grasfangkorboberteil (2) aufklappen
und halten. Grasfangkorb nach hinten
umklappen und Schnittgut entleeren.
● Grasfangkorb schließen.
● Grasfangkorb einhängen. (Ö 9.5)
DEEN
21
FRNLITESPTNOSVDAELRU
11.3 Zweihandbedienung
Der Elektromotor kann nur eingeschaltet
werden, wenn mit der rechten Hand der
Einschaltknopf gedrückt und gehalten
sowie danach mit der linken Hand der
Motorstoppbügel zum Lenker gezogen
wird.
11.4 Auslaufbremse des Elektromotors
Nach dem Loslassen des
Motorstoppbügels kommt das Mähmesser
nach weniger als 3 Sekunden zum
Stillstand.
Eine im Elektromotor integrierte
Auslaufbremse verkürzt die Auslaufzeit bis
zum Messerstillstand.
Messen der Auslaufzeit
Nach dem Starten des Elektromotors dreht
sich das Messer und ein Windgeräusch ist
hörbar. Die Auslaufzeit entspricht der
0478 131 9922 D - DE
12.2 Rasenmäher einschalten
19
Den Rasenmäher nicht in hohem
Gras einschalten. Bei erschwertem
Anlauf des Elektromotors höhere
Schnitthöhen-Einstellung wählen.
● Einschaltknopf (1) drücken und halten.
Motorstoppbügel (2) zum Lenker
ziehen und halten.
● Der Einschaltknopf (1) kann nach
Betätigen des Motorstoppbügels (2)
losgelassen werden.
12.3 Rasenmäher ausschalten
● Motorstoppbügel (1) loslassen.
Elektromotor und Mähmesser
kommen nach kurzer Auslaufzeit zum
Stillstand.
20
13. Wartung
13.1 Allgemein
Verletzungsgefahr
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel „Zu
Ihrer Sicherheit“ (Ö 4.).
Ziehen Sie insbesondere
vor allen Arbeiten am
Rasenmäher den
Sicherheitsstecker ab (Ö 9.1).
Jährliche Wartung durch den
Fachhändler:
Der Rasenmäher sollte einmal jährlich von
einem Fachhändler überprüft werden.
VIKING empfiehlt den VIKING
Fachhändler.
23
13.2 Gerät reinigen
Wartungsintervall:
22
Nach jedem Einsatz
Eine sorgsame Behandlung schützt das
Gerät vor Schäden und verlängert die
Nutzungsdauer.
● Akkumulator entnehmen (Ö 8.3)
● Grasfangkorb aushängen (Ö 9.5)
Verletzungsgefahr!
Vor dem Hochkippen den Mäher
auf einen festen, waagrechten und
ebenen Untergrund stellen. Gerät
kann bei Arbeiten in der
Reinigungsposition umstürzen.
Immer seitlich am Gerät stehen.
Nie vor oder hinter dem Mäher
arbeiten.
Reinigungsposition MA 443 C:
● Zum Hochkippen rechts neben dem
Gerät stehen.
● Lenkeroberteil in tiefste Stellung
bringen (bis auf Anschlag, der
Rasthebel rastet in dieser Position nicht
ein). (Ö 9.3)
● Auswurfklappe (1) mit der rechten
Hand öffnen und halten.
● Mit der linken Hand wie abgebildet die
Konsole umfassen und die
Auswurfklappe aufhalten. Gleichzeitig
Rasthebel (2) mit dem Daumen
betätigen und halten.
● Gerät mit der rechten Hand am
vorderen Haltegriff umfassen und
langsam nach hinten aufkippen, bis der
Lenker wie abgebildet am Boden
aufliegt.
● Auswurfklappe (1) und Rasthebel (2)
loslassen und sicheren Stand des
Geräts prüfen.
Reinigungsposition MA 443:
● Lenkeroberteil (3) halten und
Schnellspanner öffnen – nach unten
klappen.
● Lenkeroberteil (3) nach hinten ablegen.
● Auswurfklappe (1) öffnen und halten.
● Rasenmäher vorne anheben und wie
abgebildet in die Reinigungsposition
aufstellen. Sicheren Stand des Geräts
prüfen.
Hinweise zum Reinigen:
● Verschmutzungen mit wenig Wasser,
mit einer Bürste oder mit einem Tuch
entfernen. Insbesondere auch das
Mähmesser reinigen. Niemals
Strahlwasser auf Teile des
Elektromotors, Dichtungen,
Lagerstellen und elektrische Bauteile
wie Akkumulatoren oder Schalter
richten.
● Angesetzte Grasrückstände vorab mit
einem Holzstab lösen.
● Die Kühlluftführung (Ansaugschlitze)
zwischen der Haube des Elektromotors
und dem Gehäuseunterteil von
Verschmutzungen reinigen, um eine
ausreichende Kühlung des
Elektromotors zu gewährleisten.
● Bei Bedarf einen Spezialreiniger
verwenden (z. B. STIHL
Spezialreiniger).
13.3 Elektromotor und Räder
Der Elektromotor ist wartungsfrei.
Die Lager der Räder sind wartungsfrei.
13.4 Akkumulator
Wartungsintervall:
Vor jedem Einsatz
Durch Sichtprüfung kontrollieren, ob der
Akkumulator unbeschädigt ist.
Akkumulatoren mit erkennbaren
Beschädigungen (z. B. Risse oder
austretende Flüssigkeit) dürfen nicht
benutzt werden.
13.5 Ladegerät
Wartungsintervall:
Vor jedem Einsatz
Anschlussleitung auf Beschädigungen
kontrollieren und Kühlluftschlitze frei von
Verschmutzungen halten.
13.6 Messerverschleiß prüfen
Wartungsintervall:
23
Vor jedem Einsatz
Verletzungsgefahr!
Messer werden je nach Einsatzort
und Einsatzdauer unterschiedlich
stark abgenutzt. Wenn Sie das
Gerät auf sandigem Untergrund
bzw. häufig unter trockenen
Bedingungen einsetzen, wird das
Messer stärker beansprucht und
verschleißt überdurchschnittlich
schnell. Ein verschlissenes Messer
kann abbrechen und schwere
Verletzungen verursachen. Die
Anweisungen zur Messerwartung
sind deshalb immer einzuhalten.
● Rasenmäher in Reinigungsposition
hochkippen. (Ö 13.2)
● Mähmesser (1) reinigen.
24
0478 131 9922 D - DE
● Lineal (1) an die vordere Messerkante
anlegen und Rückschliff A messen.
● Messerbreite B mit einem
Messschieber (2) messen.
● Messerstärke C an zumindest
5 Stellen mit einem Messschieber (2)
prüfen. Insbesondere muss die
Mindeststärke auch im Bereich der
Messerflügel gegeben sein.
Verschleißgrenzen:
Rückschliff A: < 15mm
Messerbreite B: > 39 mm
Messerstärke C: > 1,6 mm
Das Messer ist zu ersetzen,
– wenn es beschädigt ist (Kerben, Risse),
– wenn die Messwerte an einer oder
mehreren Stellen erreicht werden bzw.
außerhalb der zulässigen Grenzen
liegen.
Ist am Rasenmäher das als
Sonderzubehör erhältliche Multimesser
montiert, gelten andere
Verschleißgrenzen (siehe
Gebrauchsanleitung des Zubehörs).
13.7 Mähmesser aus- und
einbauen
Um Schäden an der
Messerschraube zu verhindern,
zum Lösen bzw. Festschrauben
passende Stecknuss (22 mm)
verwenden.
1 Demontage:
● Geeignetes Holzstück (1) zum
Gegenhalten des Mähmessers (2)
verwenden.
24
● Messerschraube (3) ausschrauben und
Mähmesser (2) abnehmen.
2 Montage:
Verletzungsgefahr!
Das Mähmesser darf nur wie
abgebildet montiert werden,
insbesondere müssen die
Laschen (6) nach unten zeigen.
Beim Tausch des Mähmessers
immer auch die
Messerschraube (3) erneuern. Das
vorgeschriebene Anziehmoment
der Messerschraube ist genau
einzuhalten, da die sichere
Befestigung des
Schneidwerkzeuges davon
abhängt.
● Messerauflagefläche und
Messerbuchse reinigen.
● Mähmesser (2) mit den
hochgebogenen Flügeln nach oben
montieren. Die Haltenasen (4) müssen
in den Stanzungen (5) des
Mähmessers positioniert werden.
● Geeignetes Holzstück (1) zum
Gegenhalten des Mähmessers (2)
verwenden.
● Auf das Gewinde der
Messerschraube (3) Loctite 243
auftragen.
● Messerschraube (3) festziehen.
Anziehmoment:
18 - 22 Nm
13.8 Mähmesser schärfen
Bei Fehlen der nötigen Kenntnisse oder
Hilfsmittel sollte das Schärfen des
Mähmessers einem Fachmann
überlassen werden (VIKING empfiehlt den
VIKING Fachhändler). Bei falsch
geschliffenem Mähmesser (falscher
Schärfwinkel, Unwucht usw.) wird die
Funktion des Geräts beeinträchtigt.
Schärfanleitung
● Mähmesser ausbauen. (Ö 13.7)
● Mähmesser während des
Schärfvorganges kühlen, z. B. mit
Wasser.
Eine Blaufärbung darf nicht auftreten,
da sonst die Schneidhaltigkeit
vermindert wird.
● Mähmesser gleichmäßig schärfen, um
Vibrationen durch Unwucht zu
vermeiden.
● Schärfwinkel von 30° einhalten.
● Verschleißgrenzen (Ö 13.6) beachten.
13.9 Aufbewahrung (Winterpause)
Rasenmäher lagern:
Sicherheitsstecker abziehen und
Akkumulator entnehmen.
Sicherheitsstecker getrennt vom
Rasenmäher und außerhalb der
Reichweite von unbefugten Personen,
insbesondere von Kindern, aufbewahren.
Rasenmäher in einem trockenen,
verschlossenen und staubarmen Raum
lagern. Stellen Sie sicher, dass er vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt ist.
Den Rasenmäher nur in betriebssicherem
Zustand einlagern, bei Bedarf Lenker
umklappen.
Halten Sie alle Muttern, Bolzen und
Schrauben fest angezogen, erneuern Sie
unleserlich gewordene Gefahren- und
Warnhinweise am Gerät, prüfen Sie die
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
25
gesamte Maschine auf Verschleiß oder
Beschädigungen. Ersetzen Sie
abgenutzte oder beschädigte Teile.
Eventuelle Störungen am Gerät sind
grundsätzlich vor der Einlagerung zu
beheben.
Bei längerer Stilllegung des Rasenmähers
(Winterpause) die nachfolgenden Punkte
beachten:
● Alle äußeren Teile des Gerätes
sorgfältig reinigen.
● Sämtliche beweglichen Teile gut
einölen bzw. einfetten.
Akkumulatoren lagern:
Akkumulator aus dem Batteriefach oder
aus dem Ladegerät entnehmen und in
einem trockenen, verschlossenen und
staubarmen Raum aufbewahren. Stellen
Sie sicher, dass Akkumulatoren vor
unbefugter Benutzung (z. B. durch Kinder)
geschützt sind.
Reserve-Akkumulatoren nicht unbenutzt
lagern – abwechselnd verwenden.
Für eine optimale Lebensdauer
Akkumulatoren bei +10°C bis +20°C und
bei einem Ladezustand von ca. 30%
lagern.
Ladegerät aufbewahren:
Akkumulator entnehmen und Netzstecker
ziehen.
Ladegerät in einem trockenen,
verschlossenen und staubarmen Raum
aufbewahren. Stellen Sie sicher, dass es
vor unbefugter Benutzung (z. B. durch
Kinder) geschützt ist.
14. Transport
14.1 Rasenmäher tragen und
befestigen
Verletzungsgefahr!
Beachten Sie die
Sicherheitshinweise im Kapitel "Zu
Ihrer Sicherheit" (Ö 4.).
Ziehen Sie insbesondere
vor allen Arbeiten am
Rasenmäher den
Sicherheitsstecker ab (Ö 9.1).
Transportieren Sie Lithium-Ionen-
Akkumulatoren mit besonderer
Vorsicht (Ö 4.2).
Tragen des Geräts:
● Zwei Personen:
Gerät ausschließlich am vorderen
Haltegriff (1) und am Lenker (3)
anheben. Immer auf ausreichenden
Abstand des Mähmessers vom Körper,
insbesondere von Füßen und Beinen,
achten.
● Eine Person:
Gerät mit einer Hand in der Mitte des
oberen Transportgriffs (2) und mit der
anderen Hand am unteren
Transportgriff (1) anheben bzw. tragen.
Verzurren des Geräts:
● Gerät auf der Ladefläche mit
geeigneten Befestigungsmitteln
sichern.
● Seile bzw. Gurte an den markierten
Punkten (4) festmachen.
25
26
15. Verschleiß minimieren
und Schäden vermeiden
Wichtige Hinweise zur Wartung und
Pflege der Produktgruppe
Rasenmäher, handgeführt und
batteriebetrieben (MA)
Für Sach- und Personenschäden, die
durch Nichtbeachtung der Hinweise in der
Bedienungsanleitung, insbesondere
hinsichtlich Sicherheit, Bedienung und
Wartung, verursacht werden, oder die
durch Verwendung nicht zugelassener
Anbau- oder Ersatzteile auftreten, schließt
die Fa. VIKING jede Haftung aus.
Bitte beachten Sie unbedingt folgende
wichtige Hinweise zur Vermeidung von
Schäden oder übermäßigem Verschleiß
an Ihrem VIKING Gerät:
1. Verschleißteile
Manche Teile des VIKING Gerätes
unterliegen auch bei
bestimmungsgemäßem Gebrauch einem
normalen Verschleiß und müssen je nach
Art und Dauer der Nutzung rechtzeitig
ersetzt werden.
Dazu gehören u. a.:
– Messer
– Grasfangkorb
– Akkumulator
2. Einhaltung der Vorgaben dieser
Gebrauchsanleitung
Benutzung, Wartung und Lagerung des
VIKING Gerätes müssen so sorgfältig
erfolgen, wie in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben. Alle
Schäden, die durch Nichtbeachten der
26
0478 131 9922 D - DE
Sicherheits-, Bedienungs- und
Wartungshinweise verursacht werden, hat
der Benutzer selbst zu verantworten.
Dies gilt insbesondere für:
– falschen elektrischen Anschluss
(Spannung).
– nicht von VIKING freigegebene
Veränderungen am Produkt.
– Die Verwendung von Werkzeugen oder
Zubehören, die nicht für das Gerät
zulässig, geeignet oder qualitativ
minderwertig sind.
– nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Produktes.
– Einsatz des Produktes bei Sport- oder
Wettbewerbs-Veranstaltungen.
– Folgeschäden durch die
Weiterbenutzung des Produktes mit
defekten Bauteilen.
3. Wartungsarbeiten
Alle im Abschnitt "Wartung" aufgeführten
Arbeiten müssen regelmäßig durchgeführt
werden.
Soweit diese Wartungsarbeiten nicht vom
Benutzer selbst ausgeführt werden
können, ist damit ein Fachhändler zu
beauftragen.
VIKING empfiehlt Wartungsarbeiten und
Reparaturen nur beim VIKING
Fachhändler durchführen zu lassen.
VIKING Fachhändlern werden regelmäßig
Schulungen angeboten und technische
Informationen zur Verfügung gestellt.
Werden diese Arbeiten versäumt, können
Schäden auftreten, die der Benutzer zu
verantworten hat.
Dazu zählen unter anderem:
– Schäden am Antriebsmotor infolge
unzureichender Reinigung der
Kühlluftführung (Ansaugschlitze).
– Korrosions- und andere Folgeschäden
durch unsachgemäße Lagerung.
– Schäden am Gerät durch die
Verwendung von qualitativ
minderwertigen Ersatzteilen.
– Schäden infolge nicht rechtzeitig oder
unzureichend durchgeführter Wartung
bzw. Schäden durch Wartungs- oder
Reparaturarbeiten, die nicht in
Werkstätten von Fachhändlern
durchgeführt wurden.
16. Umweltschutz
Rasenschnitt gehört nicht in den
Müll, sondern soll kompostiert
werden.
Verpackungen, Gerät und
Zubehöre sind aus
recyclingfähigen Materialien hergestellt
und entsprechend zu entsorgen.
Die getrennte, umweltgerechte
Entsorgung von Materialresten fördert die
Wiederverwendbarkeit von Wertstoffen.
Aus diesem Grund ist nach Ablauf der
gewöhnlichen Gebrauchsdauer das Gerät
der Wertstoffsammlung zuzuführen.
Beachten Sie bei der Entsorgung die
Angaben im Kapitel "Entsorgung".
(Ö 4.10)
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center
oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren,
wie Abfallprodukte fachgerecht zu
entsorgen sind.
Abfallprodukte wie Batterien
immer fachgerecht entsorgen.
Beachten Sie die örtlichen
Vorschriften. Batterien nicht
über den Hausmüll entsorgen,
sondern beim Fachhändler oder bei der
Problemstoffsammelstelle abgeben.
Wenden Sie sich an Ihr Recycling-Center
oder Ihren Fachhändler, um zu erfahren,
wie Abfallprodukte fachgerecht zu
entsorgen sind. VIKING empfiehlt den
VIKING Fachhändler.
17. Übliche Ersatzteile
Mähmesser:
6338 702 0111
Messerschraube:
6310 760 2800
Die Messerschraube muss bei
jedem Messertausch ersetzt
werden. Ersatzteile sind beim
VIKING Fachhändler erhältlich.
STIHL Akkumulator:
Bestellinformationen hält der VIKING
Fachhändler bereit.
18. CEKonformitätserklärung des
Herstellers
Wir,
VIKING GmbH
Hans Peter Stihl-Straße 5
A-6336 Langkampfen/Kufstein
erklären, dass die Maschine
Rasenmäher, handgeführt und
batteriebetrieben (MA)
DEEN
FRNLITESPTNOSVDAELRU
0478 131 9922 D - DE
27
FabrikmarkeVIKING
TypMA 443.1
MA 443.1 C
Serienidentifizierung6338
und das
Ladegerät
FabrikmarkeSTIHL
TypAL 100
AL 101
AL 300
AL 500
Serienidentifizierung4850
mit folgenden EG-Richtlinien
Zusammenstellung und Aufbewahrung
der Technischen Unterlagen:
Sven Zimmermann
VIKING GmbH
Das Baujahr und die Serialnummer sind
auf dem Typenschild des Geräts
angegeben.
Gemessener Schallleistungspegel:
92,5 dB(A)
Garantierter Schallleistungspegel:
94 dB(A)
Langkampfen,
2016-01-02 (JJJJ-MM-TT)
VIKING GmbH
Abteilungsleiter Konstruktion
19. Technische Daten
Akkumulator
TypLithium-Ion
Das Gerät kann mit STIHL Akkumulatoren
vom Typ AP betrieben werden.
Informationen zur Laufzeit des Geräts und
zur Ladedauer sind im Akku-Beilageblatt
und in der Gebrauchsanleitung des Ladegeräts zu finden.
Ladegeräte AL 100, AL 101, AL 300,
AL 500
Siehe Gebrauchsanleitung des
Ladegeräts.
MA 443.1, MA 443.1 C
Serienidentifizierung6338
Hersteller
ElektromotorDomel
TypEC-Motor
Spannung36 V~
MA 443.1, MA 443.1 C
Aufnahmeleistung900 W
SchutzklasseIII
SchutzartIPX 1
SchneidvorrichtungMesserbalken
Schnittbreite41 cm
Drehzahl der
Schneidvorrichtung3000 U/min
Antrieb
Messerbalkenpermanent
Anziehmoment
Messerschraube10 - 15 Nm
Schnitthöhe25 - 75 mm
Grasfangkorb55 l
Rad-Ø vorne180 mm
Rad-Ø hinten200 mm
Schallemissionen:
Gemäß Richtlinie 2000/14/EC:
Garantierter Schall-
leistungspegel L
WAd
94 dB(A)
Gemäß Richtlinie 2006/42/EC:
Schalldruckpegel am
Arbeitsplatz L
Unsicherheit K
pA
pA
80 dB(A)
2 dB(A)
MA 443.1
Länge138 cm
Breite49 cm
Höhe107 cm
Gewicht (ohne
Akkumulator)18 kg
Hand-Arm-Vibrationen:
Angegebener Schwingungskennwert
nach EN 12096:
Gemessener Wert
a
hw
Unsicherheit K
hw
1,70 m/sec
0,85 m/sec
2
2
Messung gemäß EN 20643
28
0478 131 9922 D - DE
Loading...
+ 260 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.