Bitte stellen Sie sicher, dass der Benutzer dieses Werkzeuges die vorliegende Betriebsanleitung vor der
ersten Inbetriebnahme gründlich durchgelesen und verstanden hat.
• Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, die zum sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres
ViGOR-Werkzeuges erforderlich sind.
• Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch des Werkzeuges gehört die vollständige Beachtung aller
Sicherheitshinweise und Informationen in dieser Betriebsanleitung.
• Bewahren Sie deshalb diese Betriebsanleitung immer bei Ihrem ViGOR-Werkzeug auf.
• Dieses Werkzeug wurde für bestimmte Anwendungen entwickelt. ViGOR weist ausdrücklich darauf hin,
dass dieses Werkzeug nicht verändert und/oder in einer Weise eingesetzt werden darf, die nicht seinem
vorgesehenen Verwendungszweck entspricht.
• Für Verletzungen und Schäden, die aus unsachgemäßer und zweckentfremdeter Anwendung bzw.
Zuwiderhandlung gegen die Sicherheitsvorschriften resultieren, übernimmt ViGOR keine Haftung oder
Gewährleistung.
• Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des Werkzeuges geltenden Unfallverhütungsvorschriften
und allgemeinen Sicherheitsbestimmungen einzuhalten.
2. Haftung und Gewährleistung
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung
des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
3. Ersatzteile
• Nur Original-Ersatzteile des Herstellers verwenden.
• Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des
Werkzeuges führen.
• Bei Verwendung nicht freigegebener Ersatzteile erlöschen sämtliche Garantie- Service-,
Schadenersatz- und Haftpichtansprüche gegen den Hersteller oder seine Beauftragten,
Händler und Vertreter.
4. Entsorgung
• Zur Aussonderung, reinigen und unter Beachtung geltender Arbeits- und Umweltschutzvorschriften
zerlegen. Bestandteile der Wiederverwertung zuführen.
• Metallische Materialreste verschrotten.
2
Zu Ihrer Sicherheit
Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz
des Personals sowie den sicheren und störungsfreien Betrieb des Gerätes. Darüber hinaus sind am Gerät
bendliche Piktogramme, Schilder und Beschriftungen zu beachten und in ständig lesbarem Zustand zu
halten.
1. Allgemeines
• Das Gerät ist zum Zeitpunkt seiner Entwicklung und Fertigung nach geltenden, anerkannten Regeln der
Technik gebaut und gilt als betriebssicher. Es können vom Gerät jedoch Gefahren ausgehen, wenn
es von nicht fachgerecht ausgebildetem Personal, unsachgemäß oder nicht bestimmungsgemäß,
verwendet wird. Jede Person, die mit Arbeiten am oder mit dem Gerät beauftragt ist, muss daher die
Betriebsanleitung vor Beginn der Arbeiten gelesen und verstanden haben.
• Veränderungen jeglicher Art sowie An- oder Umbauten am Gerät sind untersagt.
• Alle Sicherheits-, Warn- und Bedienungshinweise am Gerät sind stets in gut lesbarem Zustand zu halten.
Beschädigte Schilder oder Aufkleber müssen sofort erneuert werden.
• Angegebene Einstellwerte oder -bereiche sind unbedingt einzuhalten.
• Der Wagenheber darf ausschließlich auf hartem, ebenem Boden eingesetzt werden.
• Fahrzeug immer durch Bremskeile xieren.
• Unter der angehobenen Last ist Arbeiten nur bei geeigneter Abstützung zulässig.
2. Verantwortung des Betreibers
• Die Betriebsanleitung stets in unmittelbarer Nähe des Geräts aufbewahren.
• Gerät nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben. Wenn der Hebemechanismus ruckartig und/oder unruhig reagiert ist das Gerät außer Betrieb zu nehmen und zu
überprüfen.
• Sicherheitseinrichtungen immer frei erreichbar vorhalten und regelmäßig prüfen.
• Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind die für den Einsatzbereich des
Gerätes allgemein gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften zu beachten
und einzuhalten.
• Für den Gebrauch und die Reparatur des Gerätes ist besonderes Fachwissen und/oder eine geeignete
Ausbildung erforderlich.
3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Betriebssicherheit ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung entsprechend der Angaben in der
Betriebsanleitung gewährleistet. Neben den Arbeitssicherheits-Hinweisen in dieser Betriebsanleitung sind
die für den Einsatzbereich des Gerätes allgemein gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutz-Vorschriften zu beachten und einzuhalten.
• Die Benutzung und Wartung muss immer entsprechend den lokalen staatlichen Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Der Wagenheber dient zum einseitigen Heben von Pkw.
• Die zulässige Maximallast entnehmen Sie bitte der Tabelle Technische Daten
• Unter Last darf der Wagenheber nicht bewegt/gefahren werden.
• Überlastung kann zum Ausfall des hydraulischen Systems und zu Körper-, Gesundheits- und Sachschäden führen.
• Der unsachgemäße Gebrauch des ViGOR-Flaschenwagenhebers oder der Gebrauch nicht entsprechend der Sicherheitshinweise kann zu schweren Verletzungen oder zum Tode führen.
• Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende und/oder andersartige Verwendung
des Gerätes ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß.
• Ansprüche jeglicher Art gegen den Hersteller und/oder seine Bevollmächtigten wegen Schäden aus
nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes sind ausgeschlossen.
• Für alle Schäden bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung haftet allein der Betreiber.
3
4. Aufbewahrung / Lagerung
Das Gerät ist unter folgenden Bedingungen zu lagern und aufzubewahren:
Vor jeder Benutzung ist das ViGOR-Werkzeug auf seine volle Funktionsfähigkeit zu prüfen. Ist die Funk-
tionsfähigkeit nach dem Ergebnis dieser Prüfung nicht gewährleistet oder werden Schäden festgestellt,
darf das Werkzeug nicht verwendet werden. Ist die volle Funktionsfähigkeit nicht gegeben und das
Werkzeug wird dennoch verwendet, besteht die Gefahr von erheblichen Körper-, Gesundheits- und
Sachschäden.
• Alle Service- oder Reparaturarbeiten immer durch Fachpersonal ausführen lassen. Um die Betriebssicherheit auf Dauer zu gewährleisten, dürfen nur Originalersatzteile verwendet werden.
• Schutzvorrichtungen und/oder Gehäuseteile dürfen nicht entfernt werden.
• Betätigen Sie das Werkzeug nie, wenn eine Schutzabdeckung fehlt oder wenn nicht alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden und in einwandfreiem Zustand sind.
• Aus Sicherheitsgründen sind Veränderungen an ViGOR-Werkzeugen untersagt. Die Vornahme von
Veränderungen am Gerät führt zum sofortigen Haftungsausschluß.
• Hydraulik-Werkzeuge gehören nicht in Kinderhände. Unbeaufsichtigte Werkzeuge können von nicht
autorisierten Personen benutzt werden und zu deren oder zur Verletzung dritter Personen führen.
• Hydraulik-Werkzeuge dürfen nicht in Kontakt mit Stromquellen kommen.
• Auf Belastung achten. Die Maximallast muss gleich oder unterhalb der zulässigen Belastungsangaben
liegen.
• Überlastung kann zum Ausfall des hydraulischen Systems und zu Körper-, Gesundheits- und Sachschäden führen.
• Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlene Ersatzteile, Befestigungen und Zubehör.
• Unbeabsichtigte Betätigung vermeiden.
• Griffe immer trocken, sauber, öl- und fettfrei halten.
• Verwenden Sie nur den mitgelieferten Hebel. Die Verwendung anderer Hebel kann die Wirkung des
Wagenhebers negativ beeinussen.
• Öffnen /schließen Sie das Ventil langsam. Wird das Ventil zu schnell geöffnet/geschlossen, können ruckartige Bewegungen verursacht werden.
• Während des Gebrauchs muss sichergestellt sein, dass die Bedienperson das Hubgerät und die Last zu
jeder Zeit beobachten kann.
• Es ist nicht erlaubt, unter der angehobenen Last zu arbeiten, solange sie nicht durch geeignete Mittel
gesichert ist.
• Achten Sie auf einen sauberen, gut gelüfteten und stets gut beleuchteten Arbeitsbereich.
• Das Werkzeug niemals unter Alkohol- oder Drogeneinuss benutzen.
• Reparaturen nur von autorisierten Personen durchführen lassen.
• Die Kennzeichnung des Gerätes muss immer gut lesbar sein. Der Bediener ist dafür verantwortlich,
dass die Plakette mit Max. Last, Serien- und Artikel-No. unbeschädigt und gut lesbar ist.
• Verwenden Sie nur hochwertiges hydraulisches Premium Heberöl. Verwenden Sie nie Bremsüssigkeit,
Alkohol, Glyzerin, Motor- oder Turbinenöl. Verschmutztes und/oder ungeeignetes Öl kann zum Funktionsausfall des Hebers führen und somit zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
• Sorgen Sie dafür, dass sich keine unbefugten Personen und/oder überüssige Gerätschaften in ihrem
Arbeitsbereich benden.
• Unter Last darf der Flaschenwagenheber nicht bewegt werden.
• Die Benutzung, Inspektion und Wartung von Hydraulik-Werkzeugen muss immer entsprechend der lokalen, staatlichen Landes- oder Bundesbestimmungen erfolgen.
• Werkzeug ölen, siehe Wartung in dieser Betriebsanleitung.
• Der Heber muss vor jedem Gebrauch auf eventuelle Öl-Leckagen und/oder Beschädigungen geprüft
und ggf. außer Betrieb genommen werden.
Hydraulikzylinder entlüften:
• Zur Verteilung des Schmierstoffes bei offenener Ventilschraube mehrmals pumpen.
• Zum Entlüften, das Ventil schließen, den Heber ganz nach oben pumpen, Ölfüllschraube und Ventil
öffnen und nun den Zylinder zurück drücken.
5
Loading...
+ 11 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.