Viewsonic PX701HD User Guide [de]

PX701HD PX701HDH
Projektor Benutzerhandbuch
Modellnr. VS17689
Modellname: PX701HD | PX701HDH
Vielen Dank für Ihre Wahl von ViewSonic®
Erwartungen der Welt an technologische Entwicklung, Innovaon und Einfachheit zu übertreen. Wir bei ViewSonic® glauben, dass unsere Produkte das Potenzial haben, einen posiven Einuss auf die Welt zu enalten, und wir sind zuversichtlich, dass das von Ihnen gewählte ViewSonic® Produkt Sie gut unterstützen wird.
Nochmals vielen Dank, dass Sie sich für ViewSonic® entschieden haben!
2

Sicherheitshinweise - Allgemeines

Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort
auf.
• Lesen Sie alle Warnhinweise und befolgen Sie alle Anweisungen.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 20" (50 cm) um den Projektor herum ein, um eine
ausreichende Belüftung zu gewährleisten.
Stellen Sie den Projektor an einem gut belüfteten Ort auf. Stellen Sie nichts auf den
Projektor, was die Wärmeabfuhr verhindert.
Stellen Sie den Projektor nicht auf eine unebene oder instabile Oberfläche. Der Projektor
kann umkippen und Verletzungen oder Fehlfunktionen des Projektors verursachen.
• Verwenden Sie den Projektor nicht, wenn er in einem Winkel von mehr als 10° Grad nach links oder rechts geneigt ist, oder in einem Winkel von mehr als 15° Grad nach vorne oder hinten.
• Sehen Sie während des Betriebs nicht direkt in die Projektorlinse. Durch das helle Licht können Ihre Augen geschädigt werden.
Öffnen Sie immer die Blende der Linse oder entfernen Sie die Schutzkappe von der Linse, wenn die Projektorlampe eingeschaltet ist.
• Sorgen Sie dafür, dass die Projektionslinse bei Betrieb frei ist, da andernfalls Beschädigungen durch Wärme entstehen können oder Brandgefahr besteht.
• Die Lampe wird während des Betriebs extrem heiß. Lassen Sie bei einem Lampenwechsel
zunächst den Projektor ca. 45 Minuten lang abkühlen, bevor Sie das Lampenelement
entfernen.
• Verwenden Sie keine Lampen, welche die Nennlebensdauer überschritten haben.
Übermäßige Nutzung der Lampen über die angegebene Lebensdauer hinaus kann in seltenen Fällen zum Zerbrechen führen.
• Wechseln Sie erst dann das Lampenmodul oder andere elektronische Komponenten aus,
wenn der Projektor vom Netz getrennt ist.
Versuchen Sie nicht, den Projektor auseinanderzubauen. Im Inneren des Gerätes stehen Teile unter Spannung. Der Kontakt mit diesen Teilen kann zu lebensgefährlichen Verletzungen
führen.
• Wenn Sie den Projektor bewegen, achten Sie darauf, dass Sie den Projektor nicht fallen lassen oder stoßen.
• Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf den Projektor oder die Anschlusskabel.
• Stellen Sie das Gerät nicht senkrecht auf eine Seite. Andernfalls kann der Projektor
umkippen, Verletzungen verursachen oder zu Fehlfunktionen des Projektors führen.
Setzen Sie den Projektor keiner direkten Sonneneinstrahlung oder anderen dauerhaften Wärmequellen aus. Installieren Sie den Projektor nicht in der Nähe von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Heizrippen, Öfen oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), bei denen die Temperatur des Projektors auf ein gefährliches Niveau steigen kann.
3
Stellen Sie keine Flüssigkeiten auf den Projektor oder in seine Nähe. Wenn Flüssigkeiten in das Projektorinnere eindringen, kann dies zu Fehlfunktionen des Projektors führen. Wenn Flüssigkeit in den Projektor eingedrungen ist, trennen Sie das Netzkabel ab, und setzen Sie sich mit dem lokalen Kundendienst in Verbindung, um den Projektor reparieren zu lassen.
• Während das Gerät in Betrieb ist, treten möglicherweise aus dem Belüftungsgitter heiße Luft oder auffallende Gerüche aus. Das ist normal und weist nicht auf einen Defekt des Gerätes hin.
• Versuchen Sie nicht, die Sicherheitsvorkehrungen des polarisierten oder geerdeten Steckers
zu umgehen. Ein polarisierter Stecker besitzt zwei Kontakte, wobei einer breiter als der andere ist. Ein geerdeter Stecker besitzt zwei Kontakte und einen dritten Erdungsstecker. Der breite und dritte Stift sind zu Ihrer Sicherheit vorgesehen. Wenn der Stecker nicht in Ihre
Steckdose passt, besorgen Sie sich einen Adapter und versuchen Sie nicht, den Stecker in die
Steckdose zu drücken.
Beim Anschluss an eine Steckdose darf der Erdungsstift NICHT entfernt werden. Bitte stellen Sie sicher, dass die Erdungsstifte NIEMALS entfernt werden.
Schützen Sie das Netzkabel vor Tritten oder Einklemmen, insbesondere am Stecker und an der Stelle, an der es aus dem Projektor austritt.
In manchen Ländern ist die Netzspannung NICHT stabil. Dieser Projektor kann innerhalb
eines Spannungsbereichs von 100 bis 240 Volt Wechselstrom betrieben werden. Er
kann jedoch bei Stromausfällen oder Spannungsschwankungen von ±10 Volt ausfallen. In Bereichen, in denen die Spannung schwanken oder unterbrochen werden kann, wird
empfohlen, den Projektor über einen Netzstabilisator, Überspannungsschutz oder eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) anzuschließen.
• Wenn Rauch, ein ungewöhnliches Geräusch oder ein seltsamer Geruch vorhanden ist, schalten Sie den Projektor sofort aus und rufen Sie Ihren Händler oder ViewSonic® an. Es ist
gefährlich, den Projektor weiter zu benutzen.
Verwenden Sie nur vom Hersteller spezifizierte Aufsätze/Zubehörteile.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, wenn der Projektor über einen längeren
Zeitraum nicht benutzt wird.
Wenden Sie sich bei allen Wartungsarbeiten an Fachpersonal.
VORSICHT: Möglicherweise gefährliche optische Strahlung könnte von diesem Produkt emittiert
werden. Wie bei jeder hellen Lichtquelle nicht in den Strahl blicken,
RG2 IEC 62471-5:2015.
4
Sicherheitshinweise - Deckenmontage
Bitte lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise, bevor Sie den Projektor in Betrieb nehmen.
Wenn Sie den Projektor an der Decke befestigen möchten, sollten Sie unbedingt einen gut
passenden Deckenmontagesatz verwenden und sicherstellen, dass dieser fachgerecht und sicher
installiert wurde.
Falls Sie für den Projektor einen ungeeigneten Deckenmontagesatz verwenden, besteht die Gefahr, dass der Projektor aufgrund einer unsachgemäßen Befestigung mit falschen/zu kurzen
Schrauben von der Decke fällt.
Der Deckenmontagesatz für den Projektor ist im selben Fachgeschäft erhältlich, in dem
Sie auch den Projektor erworben haben. Wir empfehlen, dass Sie außerdem ein separates
Sicherheitskabel kaufen und dieses ordnungsgemäß in der Aussparung für das Kensington-
Schloss am Projektor und an der Grundplatte des Deckenmontagegestells anbringen. Neben
dem Diebstahlschutz bietet dies einen Fallschutz, sollte sich der Projektor aus seiner Befestigung
am Montagegestell lösen.
5
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise - Allgemeines ............................... 3
Eigenschaften .......................................................................................................10
Lieferumfang ........................................................................................................10
Produktübersicht .................................................................................................. 11
Projektor ............................................................................................................... 11
Bedienelemente und Funktionen ............................................................................... 11
Anschlussports ............................................................................................................ 12
Fernbedienung ...................................................................................................... 13
Bedienelemente und Funktionen ............................................................................... 13
Effektive Reichweite der Fernbedienung .................................................................... 14
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung ........................................................... 14
Auswahl des Standortes .......................................................................................15
Erstmalige Einrichtung ............................................... 15
Projektionsgrößen ................................................................................................16
16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand ........................................................................ 16
16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand .......................................................................... 17
Befestigung des Projektors ................................................................................... 18
Verhindern von unbefugter Nutzung ...................................................................19
Verwendung des Sicherheitssteckplatzes ............................................................. 19
Verwendung der Passwortfunktion ...................................................................... 20
Einstellen eines Passwortes ........................................................................................ 20
Änderung des Passwortes ........................................................................................... 21
Deaktivierung der Passwort-Funktion ......................................................................... 21
Passwort vergessen ..................................................................................................... 22
Passwortrückrufvorgang ............................................................................................. 22
Steuerungstasten sperren ..................................................................................... 23
Stromanschluss .....................................................................................................24
6
Verbindung ............................................................... 24
Anschluss von Videoquellen ................................................................................. 25
HDMI Verbindung .................................................................................................. 25
Anschluss an Computerquellen ............................................................................26
VGA Verbindung .................................................................................................... 26
VGA Ausgang Verbindung ..................................................................................... 26
Anschließen von Audiogeräten ............................................................................27
Den Projektor ein-/ausschalten ............................................................................ 28
Einschalten des Projektors .................................................................................... 28
Erstmalige Aktivierung ................................................................................................ 28
Bedienung ................................................................. 28
Ausschalten des Projektors ................................................................................... 29
Auswahl einer Eingangsquelle .............................................................................. 30
Einstellen des projizierten Bildes .......................................................................... 31
Einstellen der Bildhöhe und des Projektionswinkels .................................................. 31
Automatische Einstellung des Bildes .......................................................................... 31
Feinabstimmung von Bildgröße und Bildschärfe ................................................... 31
Korrektur der Schrägprojektion ............................................................................ 32
Steuerbarkeit des projizierten Bildes .................................................................... 32
Ausblenden des Bildes .......................................................................................... 33
Allgemeine On-Screen Display (OSD) Menübedienung ........................................ 34
Menüfunktionen ....................................................... 34
On-Screen Display (OSD) Menübaum ................................................................... 35
DISPLAY Menü ......................................................................................................40
BILD Menü ............................................................................................................43
ENERGIEVERWALTUNG Menü ..............................................................................47
STANDARD Menü .................................................................................................50
ERWEITERT Menü ................................................................................................. 52
SYSTEM Menü .......................................................................................................55
INFORMATIONEN Menü ....................................................................................... 57
Technische Daten .................................................................................................58
7
Anhang ...................................................................... 58
Projektor Abmessungen ........................................................................................ 59
Timingtabelle ........................................................................................................ 59
Analog RGB ............................................................................................................ 59
HDMI (PC) .............................................................................................................. 60
HDMI (Video) ......................................................................................................... 62
IR-Steuerungstabelle ............................................................................................62
Adresscode ...........................................................................................................63
RS232 Befehlstabelle ............................................................................................ 64
Pinbelegung ........................................................................................................... 64
Schnittstelle ........................................................................................................... 64
Befehlstabelle ........................................................................................................ 64
Glossar .................................................................................................................. 70
Fehlerbehebung ...................................................................................................73
Allgemeine Probleme ............................................................................................ 73
LED Anzeigen ......................................................................................................... 74
Wartung ................................................................................................................75
Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen ........................................................................ 75
Reinigung der Objektivlinse .................................................................................. 75
Reinigung des Gehäuses ........................................................................................ 75
Aufbewahrung des Projektors ............................................................................... 75
Haftungsausschluss ............................................................................................... 75
Lampeninformation .............................................................................................. 76
Lampenstunden .................................................................................................... 76
Verlängerung der Lampenbetriebsdauer .............................................................. 76
Zeit für den Lampenwechsel ................................................................................. 77
Lampe auswechseln .............................................................................................. 77
Compliance Informationen ................................................................................... 78
FCC Compliance Erklärung .................................................................................... 78
Industry Canada Erklärung .................................................................................... 78
CE-Konformität für europäische Länder ................................................................ 78
8
Vorschriften und Serviceinformationen ..................... 78
Erklärung zur RoHS2-Konformität ......................................................................... 79
Indische Beschränkung der Verwendung gefährlicher Stoffe ............................... 80
Produktentsorgung am Ende der Produktlebensdauer ........................................ 80
Informationen zum Urheberrecht ........................................................................81
Kundendienst ........................................................................................................ 82
Eingeschränkte Garantie ....................................................................................... 83
9
Einleitung
Der ViewSonic PX701HD/HDH ist ein 3.500 ANSI Lumen Projektor mit hoher Helligkeit und einer Full HD 1080p Auflösung, der eine beeindruckende Anzeige in einem hell beleuchteten Wohnzimmer oder Konferenzraum bietet. Der Projektor verwendet das neueste Lampendesign, um die Lampenlebensdauer im SuperEco+ Modus auf bis zu 20.000 Stunden zu verlängern und so die Kosten für Lampenwechsel und Wartung effektiv zu senken. Eine digitale Linsenverschiebung ermöglicht es dem Benutzer, Einstellungen per Fernbedienung vorzunehmen. Er ist auch mit der vColorTuner Funktion zum Austausch und zur Anpassung von Farbprofilen kompatibel. Die dualen HDMI-Eingänge und die USB-Stromversorgung ermöglichen es dem Benutzer, sich mit einer Vielzahl von Multimedia-Geräten für Spiele, Filme oder einem WLAN Dongle für die drahtlose Präsentation zu verbinden.
Eigenschaften
• Erstaunliche 20.000 Stunden Lampenlebensdauer.
• Energiesparfunkon, die den Stromverbrauch der Lampe um bis zu 60% reduziert, wenn für einen besmmten Zeitraum kein Eingangssignal erkannt wird.
• Firmware-Updates über USB Typ A.
• Der USB Typ A Port kann das Streaming mit einem drahtlosen HDMI-Dongle ermöglichen und
die Stromversorgung sicherstellen.
• 7 Farbmodi für verschiedene Projekonszwecke.
• Präsentaonsmer für eine bessere Zeitverwaltung während der Präsentaonen.
• Verkale Linsenverschiebung per Fernbedienung.
• 3D-Darstellung wird unterstützt.
• Weniger als 0,5W Stromverbrauch, wenn der Energiesparmodus akviert ist.
• Schnelle automasche Suche zur schnelleren Erkennung von Signalen.
• Beste Bildqualität durch automasche Einstellung mit einem Tastendruck (nur für
Analogsignal).
• Digitale Trapezkorrektur.
• Fähigkeit zur Anzeige von 1,07 Milliarden Farben.
• OSD (On-Screen Display)-Menü in mehreren Sprachen.
• Die HDMI CEC (Consumer Electronics Control) Funkon ermöglicht ein synchronisiertes EIN/AUS schalten zwischen dem Projektor und einem an den HDMI-Eingang des Projektors angeschlossenen CEC-kompablen DVD Players.
Lieferumfang
• Projektor
• Netzkabel
• Videokabel
HINWEIS:
Das mitgelieferte Netzkabel und die Videokabel können je nach Land variieren. Bie wenden Sie sich für weitere Informaonen an Ihren lokalen Händler.
• Fernbedienung und Baerien
• Kurzanleitung
10
Produktübersicht
EXIT
MENU
SOURCE
ENTER
BLANK
MODE
COLOR
Projektor
Bedienelemente und Funktionen
Temperaturwarnleuchte
Betriebskon­trollleuchte
Lüftungsöffnungen (Auslass für heiße Luft)
Projektionslinse
Fernbedienungssensor
Lampenkontrollleuchte
Fokusring
Zoomring
Taste Beschreibung
[
] Ein/Aus
[
/ ] Trapezkorrektur-
Tasten
[
/ / / ]
Links/Rechts/Auf/Ab
Schaltet den Projektor in den Standbymodus oder ein.
Manuelle Korrektur von verzerrten Bildern durch gewinkelte
Projektion.
Wählen Sie hiermit die gewünschten Menüelemente aus und
nehmen Sie Änderungen vor, wenn das On-Screen Display (OSD)
Menü aktiviert ist.
Menu/Exit Aktiviert oder deaktiviert das On-Screen Display (OSD)-Menü. Source Zeigt die Eingangsauswahlleiste an.
Blank Blendet das Bildschirmbild aus. Enter Führt das im On-Screen Display (OSD)-Menü ausgewählte
] Lauter
[
[
] Leiser
Element aus, wenn das OSD-Menü aktiviert ist.
Erhöht die Lautstärkestufe.
Verringert die Lautstärkestufe.
Color Mode Zeigt die Farbmodus-Auswahlleiste an.
11
Anschlussports
12 3 5 6 7 8
4
AC
Netzkabelanschluss
Deckenmontagelöcher
Einstellfuß
Port Beschreibung
AUDIO OUT Audiosignalausgang.
1
AUDIO IN Audiosignaleingang.
2
3
HDMI 1 HDMI-Port. HDMI 2 HDMI-Port.
4
USB 5V/1.5A Out
5
(Service)
6 COMPUTER IN
USB Typ-A Anschluss für Stromversorgung.
1
RGB (PC) Signaleingang.
Sicherheitssteckplatz
Sicherheitsleiste
MONITOR OUT
7
RS-232 RS-232-Kontrollanschluss.
8
1 - Verfügbar für PX701HD
1
Signalausgang für RGB (PC).
1212
Fernbedienung
Taste Beschreibung
Bedienelemente und Funktionen
Taste Beschreibung
On/ Off
COMP
2
VIDEO Nicht verfügbar HDMI
Auto Sync Ermittelt automatisch das
Source Zeigt die
2 - Verfügbar für PX701HD
Schaltet zwischen Standbymodus und
Einschalten um. Wählt die Quelle vom COMPUTER IN Port für
die Anzeige.
Wählt Quelle vom HDMI 1 oder HDMI 2 Port für
die Anzeige. Drücken Sie diese Taste wiederholt, um zwischen den 2 Ports zu
wechseln.
beste Bildtiming für das dargestellte Bild.
Quellenauswahlleiste an.
/ ]
[[
Trapezkorrektur­Tasten
Manuelle Korrektur von
verzerrten Bildern durch
gewinkelte Projektion.
Enter Führt das ausgewählte
OSD-Menüelement aus.
Links/ Rechts
Auf/ Ab
Wählen Sie hiermit die gewünschten Menüelemente aus und nehmen Sie Änderungen vor.
Menu Schaltet das On-Screen
Display (OSD)-Menü ein/ aus oder geht zurück zum vorherigen OSD-Menü.
Zeigt das
(INFORMATIONEN)
INFORMATIONEN Menü
an.
Exit Beendet und speichert die
Menüeinstellungen.
Aspect Zeigt die
Bildformatauswahlleiste an.
Freeze Friert das projizierte Bild
ein.
Pattern Zeigt das eingebettete
Testmuster an.
Blank Blendet das Bildschirmbild
aus.
PgUp (Bild-Auf)/ PgDn (Bild-Ab)
Dient dem Steuern eines
Anzeigeprogramms (auf
einem angeschlossenen
PC), das auf Bild-Auf­und Bild-Ab-Befehle reagiert (z. B. Microsoft
PowerPoint).
HINWEIS: Nur verfügbar,
wenn ein PC Eingangssignal ausgewählt ist.
Eco Mode Wählt den Eco Modus.
(Lauter)
Erhöht die Lautstärkestufe.
(Leiser)
Verringert die Lautstärkestufe.
(Stumm)
Schaltet den Ton ein und
aus.
Vergrößert das projizierte
Bild.
Verkleinert das projizierte
Bild.
Color Mode Zeigt die Farbmodus-
Auswahlleiste an.
13
Effektive Reichweite der Fernbedienung
Um die ordnungsgemäße Funktion der Fernbedienung zu gewährleisten, führen Sie die folgenden Schritte aus:
1. Die Fernbedienung muss innerhalb eines Winkels von
30° senkrecht auf die IR-Fernbedienungssensoren des
Projektors gerichtet werden.
2. Der Abstand zwischen der Fernbedienung und den
Sensoren darf nicht mehr als 8 m ( 26 Fuß) betragen.
HINWEIS: Achten Sie auf die Abbildungen
über die Lage der Infrarot (IR)
Fernbedienungssensoren.
Wechseln der Batterien in der Fernbedienung
Etwa 30°
Entfernen Sie die Batterieabdeckung von der Rückseite der Fernbedienung, indem Sie den
1.
Fingergriff drücken und nach unten schieben.
2. Entfernen Sie alle vorhandenen Batterien (falls nötig) und legen Sie zwei Batterien der Größe
AAA ein.
HINWEIS: Achten Sie dabei auf die Polung der Batterien.
3. Bringen Sie die Batterieabdeckung wieder an, indem Sie sie am Gehäuse ausrichten und
durch Schieben schließen.
HINWEIS:
• Setzen Sie die Fernbedienung und die Batterien nicht extremer Hitze oder hoher
Luftfeuchtigkeit aus.
• Verwenden Sie ausschließlich Batterien vom selben Typ oder gleichwertige, vom
Batteriehersteller empfohlene Modelle.
• Entsorgen Sie Altbatterien gemäß den Hinweisen des Herstellers und den örtlich geltenden Vorschriften.
• Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer. Es besteht sonst Explosionsgefahr.
• Wenn die Batterien leer sind oder die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwendet wird, entfernen Sie die Batterien, um zu verhindern, dass sie die Fernbedienung
beschädigen.
14
Erstmalige Einrichtung
In diesem Abschnitt finden Sie detaillierte Anweisungen zur Einrichtung Ihres Projektors.
Auswahl des Standortes
Persönliche Vorlieben und die Raumaufteilung entscheiden über den Installationsort. Beachten
Sie Folgendes:
Größe und Position der Leinwand.
Position einer geeigneten Netzsteckdose.
Ort und Abstand zwischen Projektor und anderen Geräten.
Der Projektor kann in einer der folgenden Positionen installiert werden:
Tisch vorne
Der Projektor wird in Bodennähe vor der Leinwand aufgestellt.
Decke vorne
Der Projektor ist mit der Oberseite nach unten
vor dem Bildschirm an der Decke befestigt.
Decke hinten
Der Projektor ist mit der Oberseite nach unten
hinter dem Bildschirm an der Decke befestigt.
Tisch hinten
Der Projektor ist in Bodennähe hinter der Leinwand positioniert.
1
1
1 - Für diese Variante ist eine spezielle Leinwand für rückwärtige Projektion erforderlich.
15
Projektionsgrößen
HINWEIS: Siehe „Technische Daten“ auf Seite 58 für die native Anzeigeauflösung auf diesem
Projektor.
16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand
(b)
(a)
(d)
(c)
(f)
(e)
16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand
(b)
(a)
(d)
(c)
(f)
(e)
HINWEIS: (e) = Leinwand / (f) = Mitte der Objektivlinse
16:9-Bild auf einer 16:9-Leinwand
(a)
(e)
(f)
(c)
(d)
(b)
(a)
(e)
(f)
(c)
(d)
(b)
(a)
Leinwandgröße
(b) Projektionsabstand (c) Bildhöhe (d) Vertikaler Versatz
minimal maximal minimal maximal
in. mm in. mm in. mm in. mm in. mm in. mm 60 1524 79 1996 86 2195 29 747 1,5 37,4 1,5 37
70 1778 92 2328 101 2561 34 872 1,7 43,6 1,7 44 80 2032 105 2661 115 2927 39 996 2,0 49,8 2,0 50
90 2286 118 2994 130 3293 44 1121 2,2 56,0 2,2 56 100 2540 131 3326 144 3659 49 1245 2,5 62,3 2,5 62 110 2794 144 3659 158 4025 54 1370 2,7 68,5 2,7 68 120 3048 157 3992 173 4391 59 1494 2,9 74,7 2,9 75 130 3302 170 4324 187 4757 64 1619 3,2 80,9 3,2 81 140 3556 183 4657 202 5123 69 1743 3,4 87,2 3,4 87 150 3810 196 4989 216 5488 74 1868 3,7 93,4 3,7 93 160 4064 210 5322 230 5854 78 1992 3,9 99,6 3,9 100 170 4318 223 5655 245 6220 83 2117 4,2 105,8 4,2 106 180 4572 236 5987 259 6586 88 2241 4,4 112,1 4,4 112 190 4826 249 6320 274 6952 93 2366 4,7 118,3 4,7 118 200 5080 262 6653 288 7318 98 2491 4,9 124,5 4,9 125
16
16:9-Bild auf einer 4:3-Leinwand
(a)
Leinwandgröße
in. mm in. mm in. mm in. mm in. mm in. mm
60 1524 72 1832 79 2015 27 686 1,4 34 1,4 34
70 1778 84 2137 93 2351 32 800 1,6 40 1,6 40
80 2032 96 2443 106 2687 36 914 1,8 46 1,8 46
90 2286 108 2748 119 3023 41 1029 2,0 51 2,0 51 100 2540 120 3053 132 3358 45 1143 2,3 57 2,3 57 110 2794 132 3358 145 3694 50 1257 2,5 63 2,5 63 120 3048 144 3664 159 4030 54 1372 2,7 69 2,7 69 130 3302 156 3969 172 4366 59 1486 2,9 74 2,9 74 140 3556 168 4274 185 4702 63 1600 3,2 80 3,2 80 150 3810 180 4580 198 5038 68 1715 3,4 86 3,4 86 160 4064 192 4885 212 5374 72 1829 3,6 91 3,6 91 170 4318 204 5190 225 5709 77 1943 3,8 97 3,8 97 180 4572 216 5496 238 6045 81 2057 4,1 103 4,1 103 190 4826 228 5801 251 6381 86 2172 4,3 109 4,3 109 200 5080 240 6106 264 6717 90 2286 4,5 114 4,5 114
(b) Projektionsabstand (c) Bildhöhe (d) Vertikaler Versatz
minimal maximal minimal maximal
HINWEIS: Aufgrund von Unterschieden in den optischen Komponenten können diese Zahlen
um 3% abweichen. Es wird empfohlen, die Größe und den Abstand der Projektion vor der endgültigen Installation des Projektors zu testen.
17
Befestigung des Projektors
65.89
HINWEIS: Wenn Sie eine Fremdhalterung kaufen, verwenden Sie bitte die richtige
Schraubengröße. Die Schraubengröße kann je nach Dicke der Montageplatte variieren.
1. Um eine möglichst sichere Installation zu gewährleisten, verwenden Sie bitte eine ViewSonic®
Wand- oder Deckenhalterung.
2. Stellen Sie sicher, dass die Schrauben, mit denen eine Halterung am Projektor befestigt wird,
den folgenden Spezifikationen entsprechen:
Schraubentyp: M4 x 8
Maximale Schraubenlänge: 8 mm
65.89
113.54 60.01
HINWEIS:
Vermeiden Sie es, den Projektor in der Nähe einer Wärmequelle zu installieren.
Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen der Decke und der
Unterseite des Projektors ein.
18
Verhindern von unbefugter Nutzung
Der Projektor verfügt über mehrere integrierte Sicherheitsfunktionen, um Diebstahl, Zugriff oder versehentliche Änderungen der Einstellungen zu verhindern.
Verwendung des Sicherheitssteckplatzes
Um zu verhindern, dass der Projektor gestohlen wird, verwenden Sie eine Sicherheitssteckplatz­Verriegelungsvorrichtung, um den Projektor an einem festen Gegenstand zu befestigen.
Nachfolgend finden Sie ein Beispiel für die Einrichtung einer Sicherheitssteckplatz-
Verriegelungsvorrichtung:
HINWEIS: Der Sicherheitssteckplatz kann auch als Sicherungsanker verwendet werden,
wenn der Projektor an der Decke montiert wird.
19
Verwendung der Passwortfunktion
Um unbefugten Zugriff oder unbefugte Nutzung zu verhindern, bietet der Projektor eine Option zur Passwortsicherung. Das Passwort kann im On-Screen Display (OSD) Menü festgelegt werden.
HINWEIS: Notieren Sie sich Ihr Passwort und bewahren Sie es an einem sicheren Ort auf.
Einstellen eines Passwortes
Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu: SYSTEM >
1.
Sicherheitseinstell. und drücken Sie auf Enter.
2. Markieren Sie Einschaltsperre und wählen
Sie Ein aus, indem Sie auf
3. Wie rechts abgebildet, stehen die vier
Pfeiltasten (
3, 4). Drücken Sie auf Sie die Pfeiltasten, um das 6-stellige Passwort einzugeben.
, , , ) für 4 Stellen (1, 2,
/ drücken.
4. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben. Nachdem das Passwort
eingestellt wurde, kehrt das OSD-Menü zur Seite Sicherheitseinstell. zurück.
5. Drücken Sie auf Exit , um das OSD-Menü zu verlassen.
HINWEIS: Nach der Einstellung muss das Passwort jedes Mal eingegeben werden, wenn der
Projektor gestartet wird.
2020
Änderung des Passwortes
Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu: SYSTEM >
1.
Sicherheitseinstell. > Passwort ändern.
2. Drücke Sie auf Enter, woraufhin der Meldung "AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN" angezeigt
wird.
3. Geben Sie das alte Passwort ein.
Wenn das Passwort richtig ist, wird eine weitere Meldung "NEUES PASSWORT
EINGEBEN" angezeigt.
Wenn das Passwort falsch ist, wird 5 Sekunden lang eine Passwort Fehlermeldung,
gefolgt von der Meldung "AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN" angezeigt. Sie können es erneut versuchen oder zum Abbrechen auf Exit drücken.
4. Geben Sie ein neues Passwort ein.
5. Bestätigen Sie das neue Passwort, indem Sie es erneut eingeben.
6. Um das OSD zu verlassen, drücken Sie auf Exit.
HINWEIS: Die eingegebenen Stellen werden auf dem Bildschirm als Sternchen (*) angezeigt.
Deaktivierung der Passwort-Funktion
Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu: SYSTEM >
1.
Sicherheitseinstell. > Einschaltsperre.
2. Drücken Sie auf
3. Die Meldung „PASSWORT EINGEBEN“ wird angezeigt. Geben Sie das aktuelle Passwort ein.
Wenn das Passwort richtig ist, wird im OSD-Menü wieder die Kennwort Seite angezeigt
und in der Zeile von Einschaltsperre steht "Aus".
Wenn das Passwort falsch ist, wird 5 Sekunden lang eine Passwort Fehlermeldung,
gefolgt von der Meldung "AKTUELLES PASSWORT EINGEBEN" angezeigt. Sie können es erneut versuchen oder zum Abbrechen auf Exit drücken.
HINWEIS: Bitte behalten Sie das alte Passwort, da Sie es benötigen, um die Passwortfunktion
wieder zu aktivieren.
/ zur Auswahl von Aus.
21
Passwort vergessen
Wenn die Passwortfunktion aktiviert wurde, werden Sie aufgefordert, das sechsstellige Passwort immer
dann einzugeben, wenn Sie den Projektor einschalten.
Bei Eingabe eines falschen Passwortes wird die rechts
abgebildete Passwort Fehlermeldung 5 Sekunden lang angezeigt, gefolgt von der Meldung "PASSWORT
EINGEBEN".
Sie können es erneut versuchen, oder den "Passwortrückrufvorgang" durchführen, wenn Sie sich nicht mehr an das Passwort erinnern.
HINWEIS: Wenn Sie 5 Mal in Folge ein falsches Passwort eingeben, wird der Projektor
automasch eine kurze Zeit lang ausgeschaltet.
Passwortrückrufvorgang
Wenn die Meldung "AKTUELLES PASSWORT
1.
EINGEBEN" angezeigt wird, halten Sie Auto Sync 3 Sekunden lang gedrückt. Auf dem Display des Projektors wird eine kodierte Nummer angezeigt.
2. Notieren Sie die Nummer und schalten Sie den
Projektor aus.
3. Wenden Sie sich an ein Servicezentrum vor Ort, um die Nummer zu dekodieren. Sie werden
u.U. aufgefordert, anhand eines Kaufbeleges
nachzuweisen, dass Sie zur Nutzung des Projektors
berechtigt sind.
2222
Steuerungstasten sperren
Wenn die Bedientasten auf dem Projektor gesperrt sind, können Sie vermeiden, dass
Projektoreinstellungen aus Versehen (z.B. von Kindern) geändert werden.
HINWEIS: Wenn Bedientastenfeldsperre akviert ist, kann auf dem Projektor nur die Taste
Ein/Aus bedient werden.
1. Drücken Sie auf Menu, um das OSD-Menü zu öffnen und wechseln Sie zu: SYSTEM >
Bedientastenfeldsperre.
2. Drücken Sie auf
3. Wählen Sie Ja und drücken Sie zur Bestätigung auf Enter.
4. Um die Bedientastenfeldsperre aufzuheben, drücken Sie 3 Sekunden lang am Projektor auf
HINWEIS: Sie können auch die Fernbedienung verwenden, um zum > Menü SYSTEM >
Bedientastenfeldsperre zu wechseln, und um Aus auszuwählen.
/ , um Einauszuwählen.
.
23
Verbindung
In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie den Projektor mit anderen Geräten verbinden.
Stromanschluss
1. Schließen Sie das Netzkabel an die AC IN-Buchse auf der Rückseite des Projektors an.
2. Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose.
HINWEIS: Bei der Installaon des Projektors ist eine leicht zugängliche Trennvorrichtung in
die feste Verkabelung zu integrieren oder der Netzstecker an eine leicht zugängliche Steckdose in der Nähe des Geräts anzuschließen. Sollte während des Betriebs des Projektors ein Fehler aureten, verwenden Sie die Trennvorrichtung, um die Stromversorgung auszuschalten oder den Netzstecker zu ziehen.
24
Anschluss von Videoquellen
HDMI Verbindung
Schließen Sie ein Ende eines HDMI Kabels an den HDMI-Port des Gerätes an. Schließen Sie dann
das andere Ende des Kabels an den HDMI 1 oder HDMI 2 Port des Projektors an.
25
Anschluss an Computerquellen
VGA Verbindung
Verbinden Sie ein Ende eines VGA-Kabels mit dem VGA-Port Ihres Computers. Schließen Sie
dann das andere Ende des Kabels an den COMPUTER IN Port des Projektors an.
HINWEIS: Bei einigen Notebooks werden externe Videoanschlüsse nicht automasch
akviert, wenn sie an einen Projektor angeschlossen werden. Möglicherweise müssen Sie die Projekonseinstellungen Ihres Notebooks anpassen.
VGA Ausgang Verbindung
Verbinden Sie nach der Herstellung der VGA-Verbindung ein Ende eines VGA-Kabels mit dem VGA-Port Ihres Monitors. Schließen Sie dann das andere Ende des Kabels an den MONITOR OUT
Port des Projektors an.
HINWEIS: VGA und VGA-Ausgang sind bei PX701HD verfügbar.
26
Loading...
+ 60 hidden pages